NEURODIVERSITÄT ANDERS ANDERS - Hephata Magazin

 
WEITER LESEN
NEURODIVERSITÄT ANDERS ANDERS - Hephata Magazin
www.hephatamagazin.de | Das Magazin der Evangelischen Stiftung Hephata | Ausgabe 60 - August 2022

NEURODIVERSITÄT
ANDERS ANDERS

HephataMagazin                                                                                                       Nr.60
                                                                                                                  || August / 22
EINBLICKE - ANSICHTEN - AUSBLICKE
NEURODIVERSITÄT ANDERS ANDERS - Hephata Magazin
Inhalt                                                                                                                                                                                                                     Editorial
HephataMagazin
Ausgabe 60 | August 2022

 ANDERS TICKEN                              Editorial                        01     In der Mitte des Lebens:
                                                                                    Ich war immer schon anders,
                                                                                                               16           Liebe Leserinnen und Leser,

                                                                                    aber jetzt weiß ich wieso!              „Jeder Jeck is anders!“ – die bekannte Kölner Lebensweisheit          Menschen anfühlt, “neurodivers” zu sein und welche Befreiung es
                                                                                    Vanessa Strauch
                                            ANDERS TICKEN                    02
                                            „Neurodiversität“ – Konzept, Anliegen
                                                                                                                            entschärft Unterschiede, an denen sich Menschen bei anderen
                                                                                                                            stören. Weil jeder (insgeheim oder offen) zugibt, ein “Jeck” zu
                                                                                                                                                                                                  bedeutet, wenn die Ursachen für das Empfinden, anders zu sein,
                                                                                                                                                                                                  gefunden werden.
                                            und Grenzen einer sozialen Bewegung                                             sein, bleibt immer etwas, das miteinander verbindet.
                                            Udo Feist                               Anders anders 		           18
                                                                                    Arbeiten aus dem Atelier Strichstärke   Unser Heft „Anders anders - Neurodiversität“ beschäftigt sich mit
                                                                                                                                                                                                  Wir richten den Blick in die Politik und fragen nach, wie das Land
                                                                                                                                                                                                  NRW mit dem Thema Neurodiversität umgeht. Und wir schauen
                                       02                                                                                   bestimmten menschlichen Unterschieden, die fremd erscheinen,          über den Tellerrand nach Bayern, wie eine andere Organisation
                                            ADHS bei Erwachsenen
                                            Ulrich Brennecke
                                                                             06                                             aber unter vielen Menschen verbreitet sind. Es geht um Hirnfunk-      Neurodiversität thematisiert.
                                                                                                                            tionen, die zum Teil in der Welt der sogenannten Normalität
                                                                                    Geistliches Wort:
                                                                                    Gottes bunte Vielfalt
                                                                                                               20           ebenso greifen wie in der Welt der sogenannten Behinderung;           Akzeptanz eröffnet neue Lebensmöglichkeiten. Daher weisen wir
                                                                                                                            Dispositionen, die über ganze Lebensläufe entscheiden können,         ausnahmsweise auf ein Kinderbuch einer unserer Werkstattmit-
                                            Sozial problematisch?            08     Dietrich Denker
                                                                                                                            wie zum Beispiel Störungen im Autismusspektrum. Wenn sie denn         arbeiterinnen hin, das diesem Ziel dient und schon die Kleinsten auf
                  anders
                Dem einen sein
                                            Klischees und Mythen über
                                                                                                                            diagnostiziert sind, kann die Umwelt fremdes Verhalten besser         die Vielgestaltigkeit des Lebens vorbereitet.
                                            Hochbegabung
                  normal
                ist dem anderen sein

                                            Tanja Gabriele Baudson                  Unter die Lupe genommen
                                                                                    Das Social-Media-Team mit
                                                                                                               21           verstehen, zielgenau darauf reagieren und Leben fördern anstatt
                                                                                                                            es zu behindern.                                                      “Jeder Jeck is anders“. Das ist die humorvolle Entsprechung zur
                                                                                    Gedanken zum Thema Neurodiversität                                                                            biblischen Überzeugung, dass Gott alle Menschen trotz aller sicht-
                                            Dem einen sein anders
                                            ist dem anderen sein normal
                                                                             10                                             Warum bringen wir als Evangelische Stiftung Hephata ein Heft
                                                                                                                            unter diesem Thema heraus?
                                                                                                                                                                                                  baren und unsichtbaren Unterschiede mit gleicher Würde ausge-
                                                                                                                                                                                                  stattet hat. In jeder individuellen Spielart von Menschen spiegelt sich
                                            Isabelle von Linden                                                                                                                                   Gott selbst. Es ist ein Fortschritt, wenn wir uns selbst als „Jecke unter
                                                                                    Namen und Neuigkeiten		    22           Wir haben dafür zwei Gründe.                                          Jecken“ begreifen und zu einer jeckenfreundlichen Gesellschaft
    10                                                                                                                                                                                            werden, in der möglichst alle ihren Platz haben.
                                            Förderung von Menschen mit
                                            neurodiversen Besonderheiten
                                                                             12                 Zum einen unterstützen und betreuen wir Menschen, die nicht
                                                                                                nur eine geistige Einschränkung wie eine Intelligenzminderung                                     Es grüßt herzlich
                                            in Nordrhein-Westfalen
                                            Claudia Middendorf
                                                                                                               25
                                                                                    Impressum		 haben, sondern vielfach auch mit Autismus oder anderen Formen
                                                                                                der Neurodiversität leben müssen. Es ist für uns wichtig, diese                                   Ihr Vorstand der Evangelischen Stiftung Hephata
                                                                                                richtig zu erkennen und das Handeln dementsprechend darauf                                        Dipl.-Kauffrau 			                    Pfarrer
                                            „Als hätte ich ein Pflaster
                                            auf dem Mund“
                                                                             14                 einzustellen.                                                                                     Verena Hölken 		                      Dr. Harald Ulland

                                            Michael Netzhammer                                                              Der zweite Grund für dieses Heft ist im gesellschaftspolitischen
                                                                                                                            Aspekt zu sehen: wenn wir als Gesellschaft immer mehr verstehen
                                                                                                                            von der „neurodiversen“ Andersartigkeit von Menschen, dann
                                                                                                                            können wir Andersartigkeit auch besser akzeptieren und daran
                                                                                                                            arbeiten, dass die Betroffenen so gut wie möglich am Leben teil-
                                                                                                                            haben können. Das könnte für viele der Menschen, die wir be-
                                                                                                                            gleiten, ebenfalls neue Teilhabemöglichkeiten schaffen.

                                                                                                                            Der Leitartikel von Udo Feist führt uns ein in die verschiedenen
                                                                                                                            Spielarten von „Neurodiversität“ und die Diskussion um den Begriff.
                                                                                                                            Sie finden im Heft Expertenwissen zu den verschiedenen Erschei-
                                                                                                                            nungsformen. Sie können ferner lesen, wie es sich für verschiedene
Titel: ©immimagery - stock.adobe.com

                                                                                                                                                                                                                                   HephataMagazin 60 l August 2022 01
NEURODIVERSITÄT ANDERS ANDERS - Hephata Magazin
„NEURODIVERSITÄT“ – KONZEPT, ANLIEGEN UND GRENZEN EINER SOZIALEN BEWEGUNG

                                                                                                                   ALLES NEURO - ODER WAS?

                                                                                                                                                                                                                                                                                                        Fotos: © Photographee.eu - stock.adobe.com
                                                                                                                   Sich im Gewusel Gleichaltriger oder Frem-
                                                                                                                   den gegenüber zurechtzufinden oder jeden-
                                                                                                                   falls wohl zu fühlen, fällt dem Benjamin
                                                                                                                   der Familie schwer. Wo andere gleich ver-
                                                                                                                   suchen, sich zu beweisen und ihren Platz
                                                                                                                   zu finden, wird er eher still, wendet sich
                                                                                                                   ab oder nach innen. So ist er, war er schon
                                                                                                                   als Kind, sagt die Mutter, eben anders. Er
                                                                                                                   brauche Zeit und man selber auch für ihn.

                                                                                                                   Hier setzt im Grunde der „Neurodiversität“-     Das Konzept der „Neurodiversität“ baut                                              Der Blick auf die Abweichung war meist mit
                                                                                                                   Gedanke an. Ein steriler akademischer Be-       jedenfalls darauf.                                                                  moralisch aufgeladener Abwertung verbun-
                                                                                                                   griff, der für ein sympathisches Anliegen       Dazu benennt es die Unterschiedlichkeit und                                         den, was sich oft auf die gesamte Person
                                                                                                                   steht. Er enthält das griechische „neuron“      fügt sogleich hinzu, dass die auch sinnvoll                                         übertrug. Für auffällig unruhige Kinder gal-
                                                                                                                   (Nerv) und das lateinische „diversus“ (in der   sei. Es beruft sich dabei auf Erkenntnisse aus                                      ten ähnliche Urteile: In der Umgangssprache
                                                                                                                   Beschaffenheit abweichend, verschieden)         der Evolutionsforschung, wonach erst Di-                                            ist der „Zappel-Philipp“ noch präsent. Er
                                                                                                                   und bezieht sich auf die Funktionsweise         versität Gesundheit und Bestand einer Art                                           entstammt dem weit verbreiteten Kinder-
                                                                                                                   des Gehirns. Dahinter steht die Erkenntnis,     sichere. Das zur Norm erklärte Typische wird                                        buch „Struwwelpeter“ von 1844, das wegen
                                                                                                                   dass Gehirne nun mal unterschiedlich arbei-     sozusagen entzaubert. Auch das Abweichen-                                           seiner vielfach rigide stigmatisierenden
von Udo Feist
                                                                                                                   ten: wie sie denken, verknüpfen, auf Reize      de gilt es wertzuschätzen. Demnach umfasst                                          Urteile heute als ein anrüchiges Werk von
                                                                                                                   reagieren, sinnliche oder soziale, und darin,   Neurodiversität gleichermaßen Neurotypi-                                            „Schwarzer Pädagogik“ gilt.

ANDERS TICKEN
                                                                                                                   wie sie Gefühle hegen, damit umgehen,           sches wie Neurodivergentes. Das Mehrheit-
                                                                                                                   Verhalten steuern. Nun gibt es eine über-       liche nicht als gesunde Norm und andres als                                         Manche, die früh für das Konzept der Neuro-
                                                                                                                   große Mehrheit, die sich darin weithin          krank und mangelhaft anzusehen, ergebe                                              diversität eintraten, zählen auch Linkshändig-
                                                                                                                   ähnelt oder – im Groben von Alltag, Bezie-      sich als gesellschaftliche Regel von selbst                                         keit zu den Phänomenen, die, gesellschaftlich
                                                                                                                   hungen, Ausbildung und Beruf zumindest          daraus.                                                                             neu, nicht länger als pathologisch zu be-
                                                                                                                   – gleicht. Alle, die dazu gehören, werden                                                                                           trachten seien. Doch dieser Kampf darf wohl
„Was ist das denn?“, will eine Freundin wissen, als ich Neurodiversität erwähne. Das sperrige
                                                                                                                   (wieder griechisch!) neurotypisch genannt.      „I WOULD NOT – ICH LIESSE ES“                                                       als gewonnen gelten. Einigkeit besteht dar-
Wort ist ihr fremd. Sie ist Lehrerin (Deutsch, Pädagogik, Kunst) und Mutter von zwei Söhnen,                       Das bedeutet, sie haben die wesentlichen        Kurt Cobain, Sänger und Gitarrist der Band                                          in, dass ADHS, also die Aufmerksamkeits-
18 und 30 Jahre. Nette Jungs. Ihr Bildungsweg ist gerade: Abi, dann Studium, der eine pro-                         gemeinsamen Merkmale einer Gruppe. Die,         Nirvana, spielte sein Instrument wie übrigens                                       defizit-/Hyperaktivitätsstörung in all ihren
                                                                                                                   bei denen das anders ist, werden neurodi-       auch Jimi Hendrix mit links. Dass er 1994 so                                        Ausprägungen dazugehöre; des weiteren
moviert. Gelegentliche Identitätskrisen inklusive. Sie gehen ihren Weg, wie man so sagt. Sie
                                                                                                                   vergent genannt, vom lateinischen „diver-       tragisch starb, hat damit mutmaßlich nichts                                         Lernschwierigkeiten beim Lesen, Rechnen
sind wie die meisten, eine Art von Durchschnitt.                                                                   gere“ für „auseinandergehen, abweichen“.        zu tun. Allerdings galt es noch bis in die                                          und Schreiben, also Legasthenie, Dyskalkulie
„Das ist soo wichtig!“ lautet die energische Reaktion einer andren Freundin auf das Stichwort                                                                      1970er Jahre hinein als normal, Linkshändig-                                        und Dysgraphie, sowie Probleme, seinen
                                                                                                                   Was abstrakt und soziologisch kühl klingt,      keit „umzuerziehen“, gleichzurichten. Für                                           Körper zu beherrschen (Dyspraxie /„das un-
Neurodiversität. Sie unterrichtet Kunst und hat drei Kinder (28, 24 und 18). Die Mittlere studiert
                                                                                                                   steht jedoch für sehr konkrete Auswirkun-       manche hatte das traumatische Folgen.                                               geschickte Kind“). Einige nehmen auch Tou-
nun bald, die Ältere ist im Beruf, der Jüngste macht gerade Praktikum. Er sucht nach einer                         gen. Denn eine stabile deutliche Mehrheit                                                                                           rette-Syndrom, so genannte Hochbegabung

                                                                                                                                                                                                                    © K.-U. Häßler - stock.adobe.com
Ausbildung, die zu ihm passt. Schon eine weiterführende Schule für ihn zu finden, war nicht                        hat stets die Tendenz, sich als Norm, als das                                                                                       und Synästhesie hinzu, also die seltene Kopp-
leicht. Im Vertrauten ist er umgänglich, zieht sich sonst aber oft zurück. Er ist smart und intel-                 Normale zu betrachten. Anderen begegnet                                                                                             lung unterschiedlicher Sinne bei der Wahr-
                                                                                                                   sie mit Abschätzigkeit, Ausgrenzung, Mob-                                                                                           nehmung.
                                                                                                     © Udo Leist

ligent - zugewandt nur, wenn er kann. Eine genaue Diagnose gibt es noch immer nicht, doch
                                                                                                                   bing oder Wertungen à la „Du tickst doch                                                                                            Bekannt wurde das in den 1990er Jahren
irgendwas aus dem breiten Autismus-Spektrum wird es wohl sein, da sind sich die bislang                            nicht richtig“, „der spinnt ja“ oder „die ist                                                                                       entwickelte Konzept aber durch Menschen
befragten Fachleute einig.                                                                                         doch krank“: störend, schwierig, eben nicht                                                                                         aus dem Autismus-Spektrum, die sich in US-
                                                                                                                   normal. Eine neutralere Sicht – es ließe sich                                                                                       Selbsthilfegruppen und Netzwerken sammel-
                                                                                                                   ja auch von „gewöhnlich bis ungewöhnlich        Wenn Ältere aus ihrer Schulzeit von Schlägen                                        ten und dafür eintraten, nicht als Mangel-
                                                                                                                   oder außergewöhnlich“ sprechen – hätte          mit dem Lineal auf die „böse“ Hand erzäh-                                           behaftete, Seltsame und bloß Hilfsbedürftige
                                                                                                                   vielleicht einen anderen Umgang zur Folge.      len, blitzt dies mitunter auf.                                                      abgetan zu werden. Das „Autism Rights Move-

   02 HephataMagazin 60 l August 2022                                                                                                                                                                                                                          HephataMagazin 60 l August 2022 03
NEURODIVERSITÄT ANDERS ANDERS - Hephata Magazin
Fotos: ©Photographee.eu - stock.adobe.com
© jijomathai, stock.adobe.com

                                ment“ steht insofern am Beginn der globalen,      Mit zwei Jahren wurde bei ihr ein „Hirnscha-                      Manche                                                                finden und daraus folgendes Handeln, das          Der wird seinen Weg machen, denke ich.
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                     „Wäre die Würde des
                                jetzt viel breiter gefächerten Neurodiversität-   den“ diagnostiziert. Mit dreieinhalb sprach sie                                                                                         unreflektiert bleibt, gefährdet die Ziele. Des-   Studium, leitende Position, Umgang mit
                                Bewegung. Ihr Symbol ist ein Unendlich-           noch kein Wort, hatte oft Wutanfälle, starrte
                                                                                                                                           wollen das aber nicht,                                                         halb gilt es klarzustellen: Neurodivergente       Untergebenen so ähnlich. Jedenfalls ist es zu           Menschen unantastbar,
                                keitszeichen in den Regenbogenfarben, ähn-        lange auf Gegenstände. Statt sie, wie Ärzte                weil eine Diagnose                                                           sind nicht bessere Menschen, sie ticken bloß      befürchten. Er verkörpert eine bekannte
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 wie es im ersten Satz heißt,
                                lich wie bei anderen Divers-Bewegungen.           rieten, in ein Heim zu geben, förderten ihre                                                                                            anders. Ihr Anspruch, wertschätzend gleich-       Norm: Ich-zuerst-und-dann-lange-gar-nichts.
                                Dass Autisten den Anstoß gaben, mag von           Eltern sie intensiv. Grandin ging ihren Weg.           zugleich Feststellung von                                                        behandelt zu werden, ist berechtigt, mehr         Denke ich gerade, doch auch ihn gilt es da-                 müsste der Staat
                                dem Film „Rain Man“ profitiert haben, in          Sie studierte experimentelle Psychologie, pro-          Abweichung bedeutet,                                                            aber nicht. Überhöhung diskriminiert eben-        für zu gewinnen, anständig miteinander um-
                                dem Dustin Hoffman 1988 bewegend einen            movierte im Fach Tierwissenschaften, das sie                                                                                            so wie Abwertung. Es gibt Spielräume, aber        zugehen, ob typisch oder divergent. Es geht
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                         sie nicht achten
                                Autisten spielte, was für viel Aufmerksam-        auch unterrichtete, und wurde führende Ex-        was sie als Stigma empfinden. Doch selbst                                             vor allem Graustufen – und nicht zuletzt          um das Bild, das wir von uns haben. Davon,         und schon gar nicht schützen,
                                keit sorgte. Doch die Ursachen liegen tiefer.     pertin für die Konstruktion von Anlagen zur       wenn mir das nichts ausmacht, bliebe die                                              Interessen. In einer komplexen Gesellschaft       wie wir leben wollen und was überhaupt
                                Der Zeitgeist war für soziale Bewegungen,         Viehhaltung – nicht zuletzt wegen Einsichten,     Frage, ob ich eine Diagnose etwa bei einem                                            ist dabei der Hang der Mehrheit zum Ge-           eine gute Welt ist oder sein soll. Ich halte es         wie es der zweite Satz
                                die Inklusion und Wertschätzung forderten,        die auf ihren Erfahrungen als Autistin beruhen.   Vorstellungsgespräch einem Arbeitgeber                                                nervtsein sowie zu Missgunst- und Neidre-         für heikel, wenn sich das Neurodiversität-                       verlangt.“
                                offenbar günstig. Und diese gewinnt inzwi-        Auch darüber hat sie, der das Erlernen der        gegenüber erwähne oder sogar erwähnen                                                 aktionen kaum zu überschätzen.                    Konzept, wie oben gesagt, auf die Evolu-
                                schen auch bei uns zunehmend an Gehör – in        Sprache so immens schwer fiel, überaus er-        muss.                                                                                                                                   tionsforschung beruft.
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                              Das ist ein schlaues Paradoxon (griechisch:
                                Fachkreisen unter Sonderpädagogen und             hellende Bücher geschrieben.                      Dass Unternehmen wie SAP bereits gezielt                                              MENSCHENBILDFRAGE                                                                                   Widerspruch, im Gegensatz zum eigentlich
                                Therapeuten, bei Betroffenen ohnehin sowie                                                          Autisten suchten, weil sie um deren beson-                                            Ich stehe spätabends am Fenster, rauche und       Da gab es schon andre, die daraus vor allem
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                              Erwarteten). Die Anliegen der Neurodiversi-
                                bei Eltern von neurodivergenten Kindern. Die      DAS KIND MIT DEM BADE                             dere Begabungen und die Vorzüge neuro-                                                denke nach. Der Nachbarssohn aus der mon-         das „survival of the fittest“ betonten, den
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                              tät-Bewegung passen dazu. Und der an-
                                Internetseiten der Bundesministerien für Ge-      Neurodivergenz und erfülltes Leben schlie-        gemischter Teams wissen, beruhigt da we-                                              dänen Penthouse-Wohnung gegenüber tritt           Sieg der Stärksten. Biologie taugt nicht zur
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                              fangs erwähnte, diffus-divergente Sohn
                                sundheit, Familie, Bildung oder Soziales ken-     ßen sich nicht aus, die Bedingungen müssen        nig. Denn die Welt insgesamt ist nun mal                                              aus dem Haus. Eher neurotypisch, tippe ich.       Begründung von Werten. Beste Vorausset-
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                              meiner Freundin hat inzwischen eine Lehr-
                                nen das Suchwort „Neurodiversität“ aller-         aber stimmen. Die Eltern von Temple Gran-         nicht so.                                                                             Um die 18 Jahre alt. Nicht unsympathisch,         zungen, sie ausgehend vom einzelnen Men-
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                              stelle gefunden. Im Hotelbereich, Service und
                                dings bislang noch nicht.                         din, die 1947 geboren wurde, konnten sich         Umgekehrt könnte ein allzu rigides Verständ-                                          aber eine Rotznase, lästere ich vor mich hin.     schen zu benennen und auch zu schützen,
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                              Housekeeping, was ganz viel Umgang mit
                                                                                  das Fördern auch leisten, etwa den Besuch         nis von Neurodiversität dazu führen, jenen,                                           Der Junge wechselt die Straßenseite, starrt       bietet unsere freiheitliche Demokratie, gera-
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                              fremden und ständig wechselnden Men-
                                                                                  eines besonderen Kindergartens. Doch so           die an ihrer neurodivergenten Identität lei-                                          fortwährend auf sein Smartphone und lässt         de weil in ihr immer alles auszuhandeln ist.
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                              schen bedeutet. Es wird ihn fordern. Er freut
                                                                                  viel seither gewiss auch besser wurde, es         den, eine Behandlung zu versagen. Klassifi-                                           die Hunde pinkeln, die offenbar dringend          In seiner Rede zu „65 Jahre Grundgesetz“
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                              sich sehr darauf.
                                                                                  bedeutet Aufwand und Anstrengung, und             kationen, was und inwiefern es als Krankheit                                          müssen. An die Baumscheibe den einen, ans         brachte der Autor und Orientalist Navid Ker-
                                                                                  zwar für alle. Man frage mal Lehrerinnen,         oder Störung gilt, sind aber mit Grund be-                                            Fahrrad daneben den andern. An dem Grö-           mani ihren wohl überlegten Realismus ganz
                                                                                  die ADHS-Kinder in weiterhin oft zu großen        weglich und werden auch wiederkehrend                                                 ßeren, noch recht jungen, der quirlig weiter-     treffend auf den Punkt:
                                                                                  Klassen haben. Bei ihnen oder Autisten            neu definiert. Oder was wäre, wenn dem-                                               laufen will, zerrt er dann rüde – und geht mit
                                                                                  fangen Schulbegleiter manches auf, aber           nächst Magersucht als selbstverständlicher                                            den kurz Drangentleerten wieder rein.
                                                                                  schwierig ist es doch. Schon kleine Ände-         Teil des Gesamtspektrums gälte, gleichsam
                                                                                  rungen in der Klassenraumnutzung können           neurodivers eingemeindet würde? Das klingt
                                                                                  große Irritation auslösen. Doch derzeit ist       drastisch, wäre im aktivistischen Überschwang
                                Wie wesentlich es dabei um Identität geht,        der gemeinsame Schulbesuch weithin ak-            aber sehr wohl vorstellbar. Doch dann schüt-
                                wird am berühmten Beispiel der US-ameri-          zeptiert, obwohl einige Sonderpädagogen           tete man wohl das Kind mit dem Bade aus.
                                kanischen Verhaltensbiologin Temple Grandin       widersprechen. Neurodiversität als Konzept        Freunde für das Anliegen gewönne man
                                deutlich. In ihrem Buch „Thinking in Pictures“    passt allerdings gut dazu.                        auch nicht. Bei allen gesellschaftlichen wie
                                (In Bildern denken) schreibt sie: “If I could     Der Teufel steckt wie stets im Detail. Wenn       internen Debatten gilt es insofern darauf zu
                                snap my fingers and be nonautistic, I would       beispielsweise ein Autist in einer betreuten      achten, derartige Tendenzen selbstkritisch
                                                                                                                                                                                    ©Davizro Photography - stock.adobe.

                                not. Autism is part of what I am. – Auch wenn     Gruppe zur Förderung der Eigenständigkeit         zu hinterfragen. Wie kontraproduktiv sie
                                ich bloß mit den Fingern schnippen müsste,        leben will, braucht er dazu eine Diagnose.        sein können, ist an andern Bewegungen
                                um nicht mehr autistisch zu sein, ich ließe es.   Sonst gibt es keine Finanzierung von Kassen       leicht zu sehen. Man denke nur an das Ge-
                                Autismus ist Teil dessen, wer ich bin.“           oder Staat. So funktioniert das System.           schrei um das Gendern. Von durchaus wohl-
                                                                                                                                    meinender Überzeugung befeuertes Emp-

                                    04 HephataMagazin 60 l August 2022                                                                                                                                                                                                                                                               HephataMagazin 60 l August 2022 05
NEURODIVERSITÄT ANDERS ANDERS - Hephata Magazin
ADHS
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                        von Ulrich Brennecke
©1STunningART - stock.adobe.com

                                                                                                  BEI ERWACHSENEN

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  ©De Visu - stock.adobe.com
                                                                                                                                                                                Bei ADHS-Aufmerksamkeitsproblemen sind weder Aufmerksamkeit             Die wirksamste nichtmedikamentöse Behandlung ist Sport (mind. 45
                                                                                                                                                                                noch deren Steuerung defekt. Motivation steuert Aufmerksamkeit.         Minuten / alle zwei Tage). Ernährung, Vitamine und Mineralstoffe oder
                                                                                                                                                                                Eine hohe intrinsische (aus sich heraus bestehende) Motivation be-      Fettsäuren haben dagegen wenig Einfluss und nützen nur ergänzend.
                                                                                                                                                                                wirkt eine hohe Aufmerksamkeit – auch bei AD(H)S (Hyperfokus,           Hilfreich ist dagegen der Austausch mit anderen Betroffenen, der oft
                                                                                                                                                                                z.B. bei geliebten Computerspielen). Während Nichtbetroffene eine       ein tiefes Gefühl der Erleichterung verschafft. Selbsthilfegruppen
                                                                                                                                                                                geringe intrinsische Motivation durch Selbstregulation ausgleichen      finden sich bundesweit bei: www.ADHS-Deutschland.de
                                                                                                                                                                                können, fällt dies ADHS-Betroffenen sehr viel schwerer – eine Folge
                                                                                                                                                                                des Dopaminmangels im Motivationszentrum des Gehirns, dem               .
                                                                                                                                                                                Striatum. So haben ADHS-Betroffene den Satz „Du kannst doch,
                                                                                                                                                                                wenn Du willst“ schon hundertmal gehört. Bei ADHS ist jedoch die
                                                                                                                                                                                Steuerung dieses Wollens defekt. Die schlechtere Selbstmotivations-
                                                                                                                                                                                                                                                              Die wichtigsten möglichen Symptome von ADHS
                                  Bis zum Jahrtausendwechsel nahm man an, ADHS gäbe es nur bei          Die Folgen von ADHS-Störungen für Betroffene werden weithin             steuerung führt zu einer Abwertung entfernter Belohnungen. Die
                                                                                                                                                                                                                                                              (DSM-Symptome fett):
                                  Kindern und verlöre sich mit dem Erwachsenwerden. Weil das auf-       unterschätzt. ADHS erhöht die Risiken von Täterschaft häuslicher        Folge ist Prokrastination, das Aufschieben subjektiv uninteressanter
                                  fälligste Symptom, die motorische Hyperaktivität, bei Erwachsenen     Gewalt (6-fach), Rauchen (5-fach), Depression (4-fach), Scheidungen     Dinge (z. B. der Steuererklärung) bis zum letztmöglichen Zeitpunkt          • Hyperaktivität (Zappeligkeit, Unruhe; nur ADHS und Mischtyp)
                                  meist nachlässt, erkannte man erst spät, dass bis zu 60 Prozent der   (4-fach), vorzeitiger Sterblichkeit wegen Unfällen (4-fach), Essstö-    – oder darüber hinaus. Was bei schwerem Stress überlebensförder-            • Impulsivität (auch Ungeduld, nicht warten können, unterbrechen
                                  betroffenen Kinder auch als Erwachsene noch ADHS haben. Oft ist       rungen (3-fach), Selbsttötung (2,5-fach), Arbeitslosigkeit, schlech-    lich wäre (Überleben ist jetzt), ist außerhalb solcher Umstände sehr          anderer; nur ADHS und Mischtyp)
                                  nur noch häufiges Fußwippen oder Fingerklopfen übrig, während         teren Bildungsabschlüssen und Alkoholkonsum. Die Mehrheit der           belastend.                                                                  • Ablenkbarkeit, Aufmerksamkeits- und Konzentrationsprobleme
                                  innere Unruhe und ständiges Getriebensein deutlicher in den Vor-      Betroffenen entwickelt zusätzliche psychische Störungen.                                                                                              (nicht ADHS-Subtyp)
                                  dergrund treten. Ebenso wurde der etwas seltenere „Träumerle“-                                                                                Leider ist das Wissen über ADHS bei Erwachsenen auch heute noch             • Exekutivprobleme (Planungs- und Organisationsschwierigkeiten)
                                  Subtyp mit überwiegender Unaufmerksamkeit, der auch als Kind          ADHS ist schwer erkennbar, denn die Symptome von ADHS ähneln            wenig verbreitet. Uns erreichen immer wieder Berichte von Patien-           • Gedächtnis- und Lernprobleme
                                  wenig Hyperaktivität zeigt, seltener erkannt.                         sehr denjenigen von schwerem chronischem Stress (z.B. Mobbing,          ten, denen Ärzte sagten, sie könnten kein ADHS haben, weil „…               • Motivationsprobleme (u.a. Abwerten entfernter Belohnungen, Pro-
                                                                                                        Insolvenz oder Tod einer nahestehenden Person). Sie werden – bei        Sie sind doch gar nicht zappelig“, „…Sie haben Abitur gemacht /               krastination)
                                  „Ist ADHS eine Persönlichkeitsdimension oder eine Störung?            ADHS wie bei chronischem schweren Stress – vornehmlich durch            studiert / beruflichen Erfolg“ oder „…wenn Sie etwas interessiert,          • Erhöhte Sensibilität (Reizfilterschwäche)
                                  Ja!“                                                                  Dopamin- und Noradrenalinmangel im Gehirn vermittelt. Dennoch           können Sie sich ja konzentrieren“. Solche Fehlannahmen können               • Emotionale Dysregulation / Emotionssymptome (u.a. Dysphorie bei
                                                                                                        ist Stress etwas ganz anderes als ADHS: Stress geht mit dem Stressor,   für Betroffene fatale Wirkungen haben.                                        Inaktivität, Rejection Sensitivity, Selbstwertprobleme)
                                  ADHS ist nicht kategorial wie eine Schwangerschaft oder ein Kno-      ADHS bleibt.                                                                                                                                        • Denkblockaden / Entscheidungsfindungsprobleme / Gedankenkreisen
                                  chenbruch, sondern dimensional. Auch gesunde Menschen haben           Um ADHS nachzufühlen, können Nichtbetroffene sich vorstellen,           ADHS ist die am einfachsten zu behandelnde psychische Problema-             • Soziale Probleme
                                  einige wenige ADHS-Symptome häufig. Erst Anzahl und Schwere           ihr Schreibtisch stünde mitten in einer belebten Fußgängerzone          tik überhaupt. ADHS-Medikamente beheben den Dopaminmangel                   • Schlafprobleme (75 % haben Einschlafprobleme)
                                  der Symptome machen aus einer gesunden Persönlichkeitsdimen-          direkt neben der Straßenbahn. Nach acht Stunden fühlt man sich          und sind sehr viel wirksamer als alle Medikamente gegen andere              • Beeinträchtigte Leistungsfähigkeit und Lebensqualität
                                  sion ein etwas belastendes Problem oder eine stark beeinträchti-      so, wie ein ADHS-Betroffener nach acht Stunden im stillen Einzel-       psychische Leiden, einschließlich Antidepressiva bei Depression – bei       • Suchtprobleme (Folge)
                                  gende Störung.                                                        büro: völlig durch.                                                     weitaus geringeren Nebenwirkungen. ADHS-Medikamente ver-                    • Messi-Tendenz (nichts wegwerfen können)
                                  Während DSM und ICD nur diagnostische Symptome benennen, die          Betroffene selbst nehmen dies meist nicht wahr, weil sie es ja ihr      ringern zudem das Suchtrisiko signifikant. Dass sie zuweilen ver-           • Erhöhte Muskelspannung
                                  ADHS gut von anderen Störungen unterscheiden, kennt AD(H)S            Leben lang nicht anders kennen und den zusätzlichen Rucksack            teufelt werden, ist eher emotional als logisch begründet und unter
                                  originär noch etliche weitere behandlungsrelevante Symptome (sie-     normal finden. Für Betroffene ist das eigene ADHS allenfalls über       anderem eine Folge einer Scientology-Kampagne, die psychische
                                  he Kasten). Nicht jeder Betroffene hat alle Symptome.                 Umwege wahrnehmbar. Ein Screening-Selbsttest, der die Symptome          Beeinträchtigungen grundsätzlich leugnete.                              1 https://adxs.org/seite/66/diagnostische-adhs-symptome-nach-dsm-icd-wender-utah-ua
                                                                                                                                                                                                                                                        2 https://adxs.org/online-tests/symptomtest
                                                                                                        in Sachverhaltsfragen umsetzt, findet sich bei www.ADxS.org.                                                                                    3 http://www.adhs-deutschland.de/Home/Unser-Angebot/Selbsthilfegruppen/Bundesweites-Netz-von-Selbsthil-
                                                                                                                                                                                                                                                        fegruppen.aspx

                                      06 HephataMagazin 60 l August 2022                                                                                                                                                                                                                                HephataMagazin 60 l August 2022 07
NEURODIVERSITÄT ANDERS ANDERS - Hephata Magazin
SOZIAL PROBLEMATISCH?
                                                                                                                                                  Und nicht zuletzt gibt es auch noch die Teil-   Wenn das Handicap das Potenzial blockiert       WAS HOCHBEGABTE BRAUCHEN
                                                                                                                                                  gruppe der Hochbegabten, die „doppelt           und gleichzeitig die hohe Begabung ver-
                                                                                                                                                  besonders“ sind, weil bei ihnen hohes kog-      hindert, dass das Problem erkannt und be-       Probleme sind vor allem Passungsprobleme;
                                                                                                                                                  nitives Potenzial und Handicap gleichzeitig     handelt wird, haben viele undiagnostizierte     da sind Hochbegabte keine Ausnahme. Sie
    Klischees und Mythen über Hochbegabung                                                                                                        auftreten: die sogenannten „twice excep-        „Twice-Exceptionals“ das Gefühl, sie selbst     haben wie alle Menschen ein Recht darauf,
                                                                                                                                                  tionals“ – Hochbegabte mit ADHS, Autis-         seien das Problem – und nicht etwa ihr Um-      als Persönlichkeiten mit individuellen Bedürf-
                                                                                                                                                  musspektrumsstörungen, Dyskalkulie und          feld, das ihnen nicht das gibt, was sie brau-   nissen wahrgenommen und gefördert zu
                                                                                                                                                  vielen anderen Störungsbildern, die unab-       chen.                                           werden. Zum einen brauchen sie anspruchs-
                                                                                                       von Tanja Gabriele Baudson                 hängig von der Intelligenz auftreten können.                                                    volle Aufgaben – denn wenn man sich für
                                                                                                                                                                                                                                                  den Erfolg nie anstrengen muss, wird es
                                                                                                                                                                                                                                                  schwer, Motivation und Anstrengungsbereit-
                                                                                                                                                                                                                                                  schaft zu entwickeln. Und im sozial-emotio-
                                                                                                                                                                                                                                                  nalen Bereich benötigen sie, was wir alle
                                                                                                                                                                                                                                                  brauchen: Menschen, die sie verstehen und
                                                                                                                                                                                                                                                  mögen und die sie als Individuen wahrneh-
                                                                                                                                                                                                                                                  men, statt sie in Schubladen zu stecken.

                                                                                                                                                                                                                                                                                                   ©Krakenimages.com - stock.adobe.com
Hochbegabung? Luxusproblem! Warum                nie nur durch Zufall entdeckt wird (im Film     dem hohen Potenzial direkt und indirekt as-
brauchen Menschen, die so intelligent sind,      „Good Will Hunting“). Deutlich wird bei         soziiert sind – Leistung, Überzeugung über
dass ihnen ohnehin schon alles im Leben          diesen Beispielen vor allem eins: eine Dis-     die eigenen Fähigkeiten, Leistungsmotivation,
zufliegt, überhaupt Unterstützung? Dann          krepanz zwischen hohem Intellekt und pro-       auch der Selbstwert, der in einer leistungs-
doch lieber denen helfen, die es wirklich        blematischem sozialen Verhalten bzw. ge-        orientierten Gesellschaft natürlich einiges an
schwer haben …                                   ringer emotionaler Stabilität.                  Auftrieb erfährt, wenn man zu den Leistungs-
                                                                                                 stärkeren gehört. Keine oder allenfalls margi-
Hohe Intelligenz hat zahlreiche Vorteile im      Strukturell ist das ein ganz klassisches Ste-   nale Unterschiede (die dann jedoch zugunsten
echten Leben. Die Forschung zeigt: Wer           reotyp. Wir beurteilen andere Menschen          der Hochbegabten ausfielen) zeigten sich
intelligenter ist, hat statistisch bessere No-   anhand von zwei Dimensionen: zum einen,         hingegen in den sozialen und emotionalen
ten, kriegt die besser bezahlten Jobs, lebt      ob sie nett sind (Wärme), zum anderen, ob       Fähigkeiten. Hochbegabte sind sozial kompe-
gesünder und im Schnitt auch länger als          sie etwas können (Kompetenz). Im Fall der       tent, bei Gleichaltrigen ähnlich beliebt, und
diejenigen mit einem geringeren IQ. Hoch-        Hochbegabten hat das ambivalente Stereo-        sie zeichnen sich auch nicht durch höhere
begabung ist mehr, als nur gut IQ-Tests lösen    typ aus hoher Kompetenz und geringer            Anfälligkeit für psychische Erkrankungen aus.
zu können! Aber Hochbegabung ist auch            Wärme eine lange Tradition. Schon Aristo-
keine Garantie, dass im Leben alles glatt        teles vermutete, dass schöpferische Men-        Wieso hält sich das Klischee trotzdem so
läuft. Auch Hochbegabte haben Probleme.          schen eher zur Melancholie neigen, und          hartnäckig in den Köpfen? Der Einfluss der
Wie alle Menschen. Und das hat gar nicht         spätestens seit der Romantik ist der Topos      Medien ist wahrscheinlich ein wichtiger
so sehr mit der Begabung selbst zu tun –         des „verrückten Genies“ nicht mehr weg-         Grund – schräge Vögel versprechen höhere
aber einiges mit den Vorurteilen, die in der     zudenken. Zwei Drittel der Deutschen, so        Einschaltquoten als ganz normale Hochbe-
Gesellschaft über Hochbegabte kursieren.         eine Repräsentativbefragung von 2016 in         gabte, die ihr ganz unspektakuläres Leben
                                                 Zusammenarbeit mit dem Hochbegabten-            leben. Ein fundamentales Streben nach aus-
DAS HOCHBEGABTENKLISCHEE:                        verein „Mensa in Deutschland“, assoziierten     gleichender Gerechtigkeit ist ebenfalls denk-
KLUG, ABER KALT                                  Hochbegabung mit sozialen und emotiona-         bar: Wenn jemand in einem Bereich so he-
                                                 len Defiziten.                                  rausragend ist, muss er dafür in einem
Wie sehen diese Vorurteile aus? Einige Bei-                                                      anderen doch einfach Defizite haben!
spiele aus den Medien: der hochintelligente      HOCHBEGABTE: SOZIAL UND EMO-
Physik-Nerd, der zur Erheiterung des Publi-      TIONAL EIGENTLICH GAR NICHT SO                  Und natürlich fallen auch gerade die Fälle
kums versucht, sich auch dem Thema Part-         ANDERS                                          besonders auf, bei denen das Stereotyp
nerschaft mit Logik anzunähern (Dr. Dr.                                                          scheinbar stimmt. Vorschulkinder, die intel-
Sheldon Cooper, Hauptcharakter aus der           Das Spannende an diesem Klischee: Es stimmt     lektuell auf dem Niveau deutlich Älterer sind,
Sitcom „The Big Bang Theory“); die musi-         einfach nicht! Das zeigen Studien, die Hoch-    sozial und emotional aber nicht – was dann
kalisch extrem talentierte Einserschülerin,      begabte und durchschnittlich Begabte ver-       aufgrund des Gegensatzes unreif erscheint,
die an der Dummheit der Welt verzweifelt         glichen haben. Als „hochbegabt“ gelten          aber eigentlich ganz altersgemäß ist. Hoch-
(Lisa Simpson, aus der US-amerikanischen         hierbei in der Regel Menschen mit einem In-     begabte, die in einer intellektuell unterfor-
Zeichentrickserie „Die Simpsons“); der bril-     telligenzquotienten (IQ) von mindestens 130     dernden Umgebung aufwachsen, welche
lante Wissenschaftler, der dem Wahnsinn          (zur Einordnung: Der Durchschnitt liegt bei     von ihnen maximale Anpassung erwartet –
verfällt (John Nash im Film „A Beautiful         100, eine geistige Behinderung bei unter 70).   dass permanente Frustration nicht unbedingt
Mind“), oder auch der mehrfach vorbestraf-       Im Durchschnitt unterscheiden sich die beiden   ausgeglichene Persönlichkeiten hervorbringt,
te Hilfsarbeiter, dessen mathematisches Ge-      Gruppen hauptsächlich in Merkmalen, die mit     ist vermutlich keine Überraschung.

    08 HephataMagazin 60 l August 2022                                                                                                                                                                                                                   HephataMagazin 60 l August 2022 09
NEURODIVERSITÄT ANDERS ANDERS - Hephata Magazin
anders
Dem einen sein                                                                                                                                                                                                                                                                Ich gehe auf Autismusambulanz und Ambu-
                                                                                                                                                                                                                                                                              lante Helfer zu und treffe auf drei Menschen,
                                                                                                                                                                                                                                                                              mit denen ich über Jahre hinweg minutiös
                                                                                                                                                                                                                                                                              austauschen kann, wie ich die Welt wahr-
                                                                                                                                                                                                                                                                              nehme und wie sie.
                                                                                                                                                                                                                                                                              Wir lernen voneinander, wie gravierend unter-

       normal
                                                                                                                                                                                                                                                                              schiedlich wir gleiche Situationen erleben!
ist dem anderen sein                                                                                                                                                                                                                                                          Zusammen durchleuchten wir jedes Autismus-
                                                                                                                                                                                                                                                                              Merkmal. “Selbstunsicher“, das ich immer als
                                                                                                                                                                                                                                                                              unberechtigte Zuweisung empfunden habe,
                                                                                                                                                                                                                                                                              entpuppt sich als „fremdunsicher“. Dem kann
                                                                                                                                                                                                                                                                              ich zu 100 Prozent zustimmen: „Ihr“ bleibt
                                                                                                                                                                                                                                                                              mir ein Buch mit 1000 Siegeln.
                                                                                                                                                                                                                                                                              Wenn ich so anders definiere, darüber hinaus
                                                                                                                                                                                                                                                                              mit Fremdworten gar nicht klar komme, wie
                                                                                                                                                                                                                                                                              soll dann jemand meine Hochbegabung se-
                                                                                                                                                                                                                                                                              hen, geschweige denn ich zu einem Master-
                                                                                                                                                                                                                                                                              Abschluss gelangen??

                                                                                                                                                                                                                                                                              Wir tauschen Alltagssituationen aus, so dass
                                                                                                                                                                                                                                                                              sie schließlich der Überzeugung sind, dass ich
                                                                                                                                                                                                                                                                              „alles“ wahrnehme, während ich bis heute
                                                                                                                                                                                                                                                                              nicht nachvollziehen kann, wieso man nicht
                                                                                                                                                                                                                                                                              bemerken kann, wenn ein Taschentuch aus
                                                                                                                                                                                                                                                                              der Tasche fällt. Man hört das doch am leise
von Isabelle von Linden                                                                                                                                                                                                                                                       schleifenden Hauch beim Aufprall und fühlt
                                                                                                                                                                                                                                                                              den Volumenverlust in der Tasche...
                                                                                                                                                                                                                                                                              Eine so umfassende Wahrnehmung ist ein
                                                                                                                                                                                                                                                                              erhebliches Mehr an kognitiv zu Verarbeiten-
                                                                                                                                                                                                                                                                              dem und verlangsamt mich selbst mit Hoch-
„Wenn du die fragst ‚Haste mal ´ne Uhr?’ dann guckt die auf ihr Hand-
                                                                                                                                                                                                                                                                              begabung zu ...“normal“.
gelenk, sagt ‚ja’ und ist fertig“, erklärt mir die Mutter einer mit dem                                                                                                                                                                                                       Zudem das ist eine äußerst fragile Fähigkeit:
Asperger-Syndrom (AS) diagnostizierten Neunjährigen.                                                                                                                                                                                                                          je mehr um mich herum stattfindet oder an-
Ich war 30 Jahre älter, nickte und wunderte mich: „Ist das nicht normal?“                                                                                                                                                                                                     geordnet ist (von „drei Freunde gleichzeitig

                                                                                                                                                                                                                                         ©Viktor Pravdica - stock.adobe.com
                                                                                                                                                                                                                                                                              zu Besuch“ bis zu im Theater oder Supermarkt
Ich muss auch erst im Hinterkopf-Vokabelbuch nachschlagen, dass sie um                                                                                                                                                                                                        sein), oder je mehr ich emotional verarbeiten
                                                                                                                                                                                                                                                                              muss, desto mehr muss ich meine Wahrneh-
die Angabe der aktuellen Uhrzeit bittet. Mit mehr Lebenserfahrung ist es
                                                                                                                                                                                                                                                                              mung in mich zurückziehen, um nicht vor
gefüllter, Redewendungen des Alltags in konkrete Bedeutungen zu über-                                                                                                                                                                                                         Überforderung zu schreien oder in Tränen
setzen. Entsprechend verstumme ich schon mal beim „Durchblättern“, bis                                                                                                                                                                                                        auszubrechen.
ich die richtige „Seite“ gefunden habe, und wirke nach außen, als hätt‘                                                                                                                                                                                                       Diese Art Austausch wird zum Kern meines
ich nichts gehört.                                                                                                                                                                                                                                                            Hilfebedarfs. Vor allem das In-Worte-Fas-
                                                                                                                                                                                                                                                                              sen des für mich unfassbaren Gruppendy-
                                                                                                                                                                                                                                                                              namischen ist sehr hilfreich, das „Euch“ so
Als leitungserfahrene Erzieherin interessiert   Ich will keinen Schritt mehr ohne Übersetzer   Ohne die gleichzeitig erkannte Hochbega-      Ich will nicht mehr mit Gruppen arbeiten,      Später mache ich ein Praktikum in einer Bio-                                      schwerfällt, weil es dafür unter „Euch“ kei-
mich das fachlich, und ich lese nach. Ein       tun: einem Menschen stets an meiner Seite,     bung wäre das nicht möglich. Doch wirke       wo das Miteinander Arbeits“gegenstand“         logischen Station, die bereit ist, mir fern ihres                                 ne Notwendigkeit gibt. Mir eine Palette von
Buch später rufe ich meine Schwester an:        der mir mitteilt, was ich nicht empfangen      ich auf Hochbegabte wie „dumm“, weil zu       ist, und suche ein neues Berufsfeld.           Kurs- und Publikumsstroms ein Solo-Büro ein-                                      Möglichkeiten zur Auswahl aufzuzeigen, wie
„Trifft das auf mich zu?“ - „Ja.“ Zwei Diag-    kann, so wie ein Blindenhund für einen Blin-   langsam.                                      Doch offensichtlich traue nur ich mir noch     zurichten - mit beträchtlichem Aufwand (!),                                       ich angemessen reagiere, wird das zweite
nostiker fügen kurz darauf ihr fachliches       den sieht. Ich wünsche mir jemanden, für                                                     Arbeiten zu, einzubringen, was ich trotzdem    mich danach aber gern weiter als freie Mit-                                       effektiv Hilfreiche.
„Ja“ hinzu.                                     die das Zwischenmenschliche ihr Element        Im Nachhinein erklärt sich manche seltsame    ja kann. Alle anderen reagieren hilflos.       arbeiterin mit einer Entlohnung als Wissen-                                       Denn trotz der heute 56 Jahre Lebenserfah-
                                                ist, damit ich besprechen kann, was eine       oder heftige Reaktion in Gruppen so: ich      Ich wollte schon immer in einer Biologischen   schaftliche Fachkraft hätte.                                                      rung ist mir jede normale Neunjährige an
Obwohl ich damit ja schon mein ganzes           förderliche, nächste Reaktion ist, bevor ich   muss Formulierungen getroffen oder Be-        Station mittun, müsste dafür ein Biologie-                                                                                       Weltgewandtheit überlegen. Während sich
Leben teile, bin ich doch zutiefst von der      gruppendynamisch mitmache. Situation für       findlichkeiten nicht erfasst haben, so dass   Studium machen, doch bin ich mit der Or-       Doch bin ich so verunsichert, dass ich mich                                       meine Interessen auf Master-Niveau bewegen
Unheilbarkeit erschüttert. Davon, etwas Es-     Situation.                                     meine Worte nicht zu Situationen oder Be-     ganisation und Menge Mensch hoffnungslos       nichts mehr allein traue.                                                         müssen.
sentielles in zwischenmenschlicher Kommu-       Jemanden, die schnell ausbügelt, wenn ich      ziehungen passten, sondern im schlimmsten     überfordert.                                   Ich brauche detaillierte Vor- und Nachbespre-
nikation nicht auffangen zu können, so als      mich in Ton und Formulierung verschätzt        Fall verletzten.                              Für AS-Kinder gibt es, wenigstens theore-      chungen. Meine Leichtigkeit und Freude sind                                       Die hochbegabte Seite „mildert“ die au-
würde dafür ein Organ fehlen. War alle An-      habe. Oder einfach nicht mehr die Kraft                                                      tisch, Schulassistenz, Erwachsene müssen       weg. Mir fließt das Pädagogische nicht mehr                                       tistische nicht zu „normal“, die autistische
strengung nutzlos, weil ich es nicht lernen     habe, mich selber zu korrigieren, bevor ich    Mir dreht sich seelisch der Magen um: das     immer noch „da rauswachsen“.                   aus der Hand.                                                                     reduziert hochbegabtes Denken nicht auf
KANN?!                                          rede. Kommunikation braucht nun noch           will ich auf gar keinen Fall. Ich verstumme                                                                                                                                    „fleißiges Abitur-Niveau“, sondern manche
Für die Zukunft verunsichert mich das bis ins   mehr absolute Wachheit und Konzentration,      und gehe in den Rückzug.                      Doch Autismus will und kann gar nicht aus-     Geförderten „Nur“-Hochbegabten läuft eine                                         Merkmale verstärken sich zu besonderen
Tiefste.                                        das sehr schnelle Kombinieren von Beob-                                                      wachsen... Kinder mit visueller Blindheit      solche Arbeit hochqualifiziert schneller als                                      Fähigkeiten, die Gesellschaft auch braucht,
                                                achtbarem mit Regelabgleich, um eine Situ-                                                   werden als Erwachsene auch nicht per se        anderen von der Hand: „die schmeißen den                                          oder besonderen Blockaden, so dass ein
                                                ation einschätzen zu können.                                                                 sehend...                                      Laden alleine“.                                                                   ganz eigener Hilfebedarf entsteht.

    10 HephataMagazin 60 l August 2022                                                                                                                                                                                                                                               HephataMagazin 60 l August 2022 11
NEURODIVERSITÄT ANDERS ANDERS - Hephata Magazin
Das Leben ist bunt und vielfältig. Vor allem ist es bunt durch unsere Unterschiede. Jeder
von uns hat ganz eigene Stärken und Schwächen und die verschiedensten Bedarfe und
Bedürfnisse. Für mich steht außer Frage, dass wir darauf Rücksicht nehmen müssen und
immer der Mensch im Mittelpunkt steht.
Daher frage ich mich: Was soll es überhaupt bedeuten, wenn man sagt, dass jemand
„anders“ sei? Gibt es so etwas wie „anders“ sein überhaupt? Und wer legt eigentlich fest,
was es bedeutet, „anders“ zu sein? Statt zu versuchen, Menschen auszugrenzen, sollten
wir uns doch viel mehr darüber freuen, dass wir so vielfältig sind. Davon können wir alle
nur profitieren, indem wir gegenseitig voneinander lernen.                                                von Claudia Middendorf

FÖRDERUNG

                                                                                                                                                © Udo Leist
von Menschen mit neurodiversen Besonderheiten in NRW

                                                                                                                                                                                                                                                                                       ©7maru - stock.adobe.com

Dieser Grundsatz gilt für alle Menschen und     in Nordrhein-Westfalen einen sehr starken       und Westfalen-Lippe) bis Ende Juli 2023 zur                   Diese Beispiele zeigen, dass es insbesondere     matik. Je mehr wir über die Bedürfnisse und
alle unterschiedlichen individuellen Ausprä-    und aktiven Landesverband haben, mit dem        Verfügung stellen, soll der Übergang von                      für junge Menschen mit neurodiversen Be-         Bedarfe von Menschen mit neurodiversen
gungen und Besonderheiten. Insofern sind        ich mich stets in regem Austausch befinde.      der Schule in den Beruf für junge Menschen,                   sonderheiten in Nordrhein-Westfalen wich-        Besonderheiten aufklären, desto besser kön-
neurodiverse Menschen ebenso wichtige                                                           die besondere Bedarfe haben, erleichtert                      tige Unterstützungs- und Förderangebote          nen sie am gesellschaftlichen Leben teilha-
und wertvolle Mitglieder unserer Gesell-        In Nordrhein-Westfalen haben Autisten eine      werden.                                                       gibt. Dennoch bleibt politisch, aber auch        ben.
schaft wie jeder andere auch. Natürlich gibt    starke Stimme, die es zu hören gilt. Gerne      Darüber hinaus gibt es auch weitere Aktio-                    gesamtgesellschaftlich viel zu tun, um neuro-
es auch gar nicht die eine bestimmte Form       übernehme ich an dieser Stelle, wie in allen    nen und Programme, die Menschen mit                           diverse Menschen mehr zu fördern und in          Als Landesbehinderten- und -patientenbe-
der Neurodiversität. Menschen mit neuro-        Bereichen meiner Beauftragung, die Rolle        neurodiversen Besonderheiten in Nordrhein-                    die Mitte unserer Gesellschaft einzubinden.      auftragte wird es weiterhin meine Aufgabe
diversen Besonderheiten können beispiels-       der Netzwerkerin, die eine Brücke zur Politik   Westfalen zugutekommen. So haben bei-                         Aktuell gibt es in erster Linie Programme,       sein, die Politik für die Themen zu sensibili-
weise Menschen mit Autismus, mit ADHS,          schlägt.                                        spielsweise viele Jugendliche mit besonde-                    die im Hinblick auf Menschen mit besonde-        sieren, die die Menschen mit Behinderungen
mit ADS, mit Dyskalkulie, mit Legasthenie       Erfreulicherweise hat die Politik in den ver-   rem Förderbedarf über die Aktion „100                         ren Bedarfen eher breit aufgestellt sind.        sowie die Patientinnen und Patienten be-
oder mit Dyspraxie sein, um nur einige be-      gangenen Jahren zunehmend auf individu-         zusätzliche Ausbildungsplätze für Jugend-                     Grundsätzlich ist das, gerade im Hinblick auf    wegen. Dazu wird für mich auch weiterhin
kannte Ausprägungen zu nennen. Grund-           elle Unterstützungsbedarfe reagiert, so auch    liche und junge Erwachsene mit Behinde-                       den inklusiven Gedanken, positiv zu bewer-       das Aufmerksam-Machen auf neurodiverse
sätzlich bedeutet Neurodiversität in erster     im Bereich Autismus. Auf Landesebene gibt       rung in Nordrhein-Westfalen“ einen Aus-                       ten, denn eine vollständige Inklusion sollte     Besonderheiten eine Aufgabe sein. Gleich-
Linie aber einfach, dass eine neurologische     es beispielsweise einen anerkannten Förder-     bildungsplatz gefunden. Dieses Programm                       langfristig immer das oberste Ziel sein.         zeitig appelliere ich aber auch an Sie alle,
Vielfalt vorliegt.                              bedarf im schulischen Bereich, außerdem         macht es jungen Menschen mit Behinde-                                                                          auf Neurodiversität aufmerksam zu machen.
                                                wurde das Angebot des „Kompetenzzent-           rung möglich, eine qualifizierte betriebliche                 Dennoch sollte der Personenkreis neurodi-        Je mehr wir darüber sprechen und die Indi-
Insofern gibt es aktuell auch nicht nur den     rums Behinderung, akademische Bildung,          Ausbildung zu absolvieren. Sie werden dabei                   verser Menschen auch individuell noch wei-       vidualität des Einzelnen anerkennen, desto
einen Weg, wie Menschen in Nordrhein-           Beruf (kombabb)“ in Bonn in der abgelau-        von Trägern, wie unter anderem den Berufs-                    ter in den Blick genommen werden, auch           „normaler“ wird das „Besondere“ und ge-
Westfalen unterstützt und gefördert wer-        fenen Legislaturperiode um den Arbeits-         förderwerken, bei ihrer Arbeit in den Ko-                     über den Horizont der bekannteren Formen         nau das sollten wir mit der Inklusion im
den. Vielmehr handelt es sich in der Regel      schwerpunkt „Autismus-Spektrum-Stö-             operationsbetrieben unterstützt. Das Pro-                     hinaus. Insbesondere halte ich es für wichtig,   positiven Sinne erreichen.
um ein breites Spektrum an Angeboten für        rung“ erweitert. Ebenso richtet sich auch       gramm wird aus Mitteln des Europäischen                       umfassend und weit gestreut über neuro-
Menschen mit neurodiversen Besonderhei-         das bis 2023 verlängerte Programm „Kein         Sozialfonds (ESF) in Kooperation mit der                      diverse Besonderheiten zu informieren. Viele
ten, die sich in den meisten Fällen auch an     Abschluss ohne Anschluss“ unter anderem         Regionaldirektion der Bundesagentur für                       Bürgerinnen und Bürger wissen zwar mittler-
einen größeren Kreis an Menschen mit Be-        an Autisten. Mit den 30 Millionen Euro, die     Arbeit durchgeführt. Jährlich profitieren 150                 weile, was Autismus bedeutet, das breite
hinderungen richten.                            die Förderpartner (Ministerium für Arbeit,      Teilnehmerinnen und Teilnehmer von dieser                     Feld sowie die verschiedenen Formen neuro-
                                                Gesundheit und Soziales des Landes Nord-        Aktion. Unter diesen jungen Menschen fin-                     diverser Besonderheiten im Allgemeinen sind
Eine der bekanntesten neurodiversen Aus-        rhein-Westfalen, Ministerium für Schule und     den sich auch regelmäßig Jugendliche mit                      aber noch immer vielen Menschen kein Be-
prägungen ist sicherlich der Autismus mit       Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen          neurodiversen Besonderheiten wie Dyskal-                      griff. An dieser Stelle wünsche ich mir daher
all seinen Facetten. Ich freue mich, dass wir   sowie die Landschaftsverbände Rheinland         kulie oder ADHS.                                              eine größere Aufmerksamkeit für diese The-

   12 HephataMagazin 60 l August 2022                                                                                                                                                                                                                           HephataMagazin 60 l August 2022 13
NEURODIVERSITÄT ANDERS ANDERS - Hephata Magazin
„Als hätte ich ein Pflaster auf dem Mund“                                                                                            von Michael Netzhammer
©Dan Race - stock.adobe.com

                              Seit 2010 existiert das Kompetenzzentrum Autismus der Caritas in Augsburg. Die Mit-                                                               „Nicht jeder Autist ist ein Rain Man“
                              arbeiterinnen begleiten Betroffene und Angehörige, beraten unter anderem zu Diagnose                                                              GESPRÄCH MIT SONJA JACOBS VOM KOMPETENZZENTRUM
                              und Ausbildung und unterstützen bei Behördenterminen. Rückblickend gibt es viele                                                                  AUTISMUS SCHWABEN-NORD
                              positive Entwicklungen – und jede Menge zu tun.
                                                                                                                                                                                Was ist der Vorteil Ihres Kompetenzzentrums?
                              Was der Mehrheit der Gesellschaft leicht fällt, ist für Menschen mit   Oft helfen kleine Hinweise: So bekommst Du einen Schwerbehin-               Dass es heute eine Anlaufstelle speziell für Betroffene mit Autis-
                              Autismus-Störungen häufig eine Heraus-, nicht selten eine Über-        dertenausweis oder diese Dokumente brauchst Du für Zuschüsse.               mus-Störungen, Eltern und Angehörige gibt. Diese existierte
                              forderung: Telefonieren, mal schnell wohin fahren oder spontan         Cornelia Punke weiß genau, was Eltern zu schaffen macht, wenn               früher nicht. Selbsthilfegruppen in München habe eine solche
                              einen Freund, eine Bekannte besuchen. „Ich tue mich schwer, mit        zum Beispiel Kinder mit Autismus-Störungen nicht ins Erziehungs-            gefordert. Deshalb gibt es in Bayern inzwischen acht Kompetenz-
                              anderen Menschen ins Gespräch zu kommen. Längere Unterhal-             system passen oder sie Anträge ausfüllen müssen. „Mit der Diag-             zentren.
                              tungen fallen mir schwer“, sagt Bernhard Geiser, der in Wahrheit       nose ist man schon überfordert, aber an dem ganzen Papierkram
                              anders heißt.                                                          kann man schon verzweifeln“, sagt Punke.                                   Was ist Ihr Ansatz?
                                                                                                                                                                                 Wir wollen das Selbstbewusstsein von Betroffenen stärken und
                              Wobei Verallgemeinerungen kaum möglich sind, denn das Autis-           Das weiß auch Sonja Jacobs: „Je nach Diagnose, IQ und Grad der              sie dazu bewegen, selbst für sich zu sprechen. Nicht jeder Autist
                              mus-Spektrum ist vielfältig. „Es gibt kein Schema, das wir anwenden    Behinderung sind unterschiedliche Kostenträger zuständig, das ist           ist von der Begabung her ein Rain Man, aber Menschen mit
                              können, vielmehr schauen wir uns jeden Menschen und sein Umfeld        für Betroffene wie Angehörige kaum zu durchschauen. Wir unter-              Autismus-Störungen können sehr viel, wenn die Umgebung
                              an“, sagt Sonja Jacobs, eine Mitarbeiterin im Dreier-Team des Kom-     stützen Angehörige dabei“, sagt die Caritas-Mitarbeiterin. Das Team         stimmt. Es zum Beispiel ruhig ist, kein Zeitdruck herrscht, sich
                              petenzzentrums. Als eines von acht Autismus-Kompetenzzentren           organisiert auch regelmäßige Treffen von Betroffenen, organisiert           Tätigkeiten wiederholen und wenn man im Vorfeld klärt, wo die
                              in Bayern ist es zuständig für den Bezirk Nordschwaben. „Wir sind      Ausflüge und Spielabende, weil die Menschen dann untereinander              Grenzen liegen.
                              für Betroffene, Eltern und Angehörige da, genauso sind wir An-         nichts erklären müssen, sondern auch einmal entspannt sie selbst
                              sprechpartner für Selbsthilfegruppen und Fachpersonal“, erklärt        sein dürfen.                                                               Welche Herausforderungen sehen Sie – für die Betroffenen,
                              Sonja Jacobs.                                                                                                                                     in der Gesellschaft?
                                                                                                     „Mit allen unseren Aktivitäten wollen wir das Selbstvertrauen der            Viele Betroffene wünschen sich soziale Kontakte, tun sich aber
                              2021 hat das Team 1.600 Beratungsgespräche geführt und 700             Betroffenen stärken und konzentrieren uns darauf, was wir ge-                schwer, Freundinnen oder Freunde zu finden und diese Freund-
                              Menschen unterstützt. Für viele ist das Zentrum die erste Anlauf-      meinsam Positives erreichen können“, sagt Jacobs. Deshalb enga-              schaften auch aufrechtzuerhalten. Wir haben Menschen, die
                              stelle. Häufig sind es Eltern mit ihren Kindern, aber auch Erwach-     giert sich das Team in Fachausschüssen und Arbeitskreisen, arbeitet          können ihr Zimmer nicht verlassen, weil sie sich nicht trauen.
                              sene kommen. Fehlt eine Diagnose, vermittelt das Team die Men-         mit Kostenträgern zusammen, gestaltet Fachtage oder organisiert              Manchen sind die Außenreize zu viel, manche gehen nur mit
                              schen an entsprechende Ärzte, nennt wichtige Anlaufadressen und        Veranstaltungen, auf der Betroffene wie Klara Siebert (Name ge-              Sonnenbrille oder Kopfhörer raus, um die Reize fernzuhalten.
                              vernetzt Familien und Betroffene mit Selbsthilfegruppen. Team-         ändert) selbst erklären, wie sie die Störung behindert: „Ich habe
                              mitglieder begleiten außerdem Angehörige oder Betroffene zu            Schwierigkeiten, nahestehenden Menschen meine Unternehmun-                 Welche positiven Entwicklungen sehen Sie?
                              Behörden.                                                              gen mitzuteilen. Ich habe Angst, dass ich ausgeschimpft werde. Es           Die Sensibilität gegenüber Menschen mit Autismus-Störungen
                                                                                                     fühlt sich an, als hätte ich ein Pflaster auf dem Mund, dass ich nicht      ist größer geworden. Auch weil es inzwischen zum Beispiel einen
                              Die Diagnose ist wichtig, weil diese Eltern und Betroffenen Orien-     einfach losreden kann.“                                                     Mobilen Sonderpädagogischen Dienst (MSD) Autismus gibt, der
                              tierung und Gewissheit gibt, und zum Beispiel Eltern eine Erklärung                                                                                Lehrkräfte informiert. Technische Entwicklungen wie Smartphones
                              erhalten, warum ihr Kind so agiert und reagiert. „Die Diagnose         Nach wie vor gibt es viel zu tun. Zuweilen müssen sich Eltern immer         und Navigations-Apps erleichtern Betroffenen die Organisation
                              stürzt manche Eltern auch in eine Trauerphase, bei der wir sie be-     noch anhören, sie hätten ihre Kinder schlecht erzogen, weil manche          ihres Alltags. Insgesamt gibt es mehr Angebote als früher.
                              gleiten“, sagt Jacobs.                                                 Menschen die Reaktionen der Kinder nicht richtig deuten können.
                                                                                                     Und trotz ihrer Fähigkeiten arbeiten nach einer Studie nur fünf bis        Trotzdem sind nur 30 Prozent im ersten Arbeitsmarkt be-
                              Ganz wichtig für Eltern, so Jacobs, seien die Angebote von Selbst-     zwölf Prozent der Menschen mit einer Autismus-Störung in einer             schäftigt. Was tun?
                              hilfegruppen, weil sie ihnen ein Forum bieten und das Gefühl ver-      dauerhaften sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung.                    Nach wie vor denken viele, auch in Unternehmen, dass Menschen
                              mitteln, mit ihren Sorgen und Nöten nicht alleine zu sein. „Das                                                                                     mit Autismus gar nichts können. Dabei studieren manche oder
                              Kompetenzzentrum hat die fachliche Erfahrung, wir Eltern erleben       Für Sonja Jacobs überwiegen jedoch die positiven Entwicklungen.              zeigen an ihrem Arbeitsplatz sehr deutlich, was sie alles können.
                              die Folgen der Autismus-Störung unserer Kinder aber täglich, inso-     Es gibt gute Diagnosekapazitäten bei Kindern, deutlich mehr Lehrer           Hier werden die Betroffenen nach wie vor unterschätzt und wir
                              fern ist der Austausch untereinander notwendig und sehr hilfreich“,    und Fachkräfte bilden sich zum Thema fort. „Und wir registrieren             müssen und werden weiterhin für sie eine Lanze brechen.
                              sagt Cornelia Punke, die die Selbsthilfegruppe für „Eltern mit spre-   eine größere Sensibilität für Menschen mit Autismus in der Region“,
                                                                                                                                                                                                                                                                            © Bernhard Gattner
                              chenden Autisten und ADHS-Kindern“ gegründet hat.                      sagt sie.

                                  14 HephataMagazin 60 l August 2022                                                                                                                                                                                  HephataMagazin 60 l August 2022 15
NEURODIVERSITÄT ANDERS ANDERS - Hephata Magazin
von Vanessa Strauch
In der Mitte des Lebens:

Ich war immer schon anders, aber jetzt weiß ich wieso!
                                                                                                                                                                  GISELA WELTERS stößt auf ihr Thema, als          Es kann von Vorteil sein, für das eigene So-      Neurodiversität ist verbreiteter als man
                                                                                                                                                                  die Lehrerin ihr sagt, dass ihre Tochter ab-     sein eine Diagnose zu haben, da man mög-          meint. Vielleicht betrifft es ja Sie oder jeman-
                                                                                                                                                                  sichtlich Fehler in Klassenarbeiten einbaut.     licherweise Zugriff auf Hilfen bekommt oder       den in Ihrem Umfeld.
                                                                                                                                                                  Sie fragt eine befreundete Psychologin, die      auch die Chance erhält, sein bisheriges Le-
                                                                                                                                                                  ihr sagt, dass das sehr schlaue Kinder, be-      ben neu zu bewerten und andere Schritte
                                                                                                                                                                  sonders Mädchen, gelegentlich tun, um            zu gehen. Allerdings sind viele Psychothera-
                                                                                                                                                                  nicht aufzufallen. Sie recherchiert zum The-     peuten und Psychiater noch nicht ausrei-
                                                                                                                                                                  ma, liest einige Fachbücher und lässt schließ-   chend auf die Diagnostik von Autismus,
                                                                                                                                                                  lich den IQ ihres Kindes testen. Die Tochter     ADHS oder intellektueller Hochbegabung
                                                                                                                                                                  ist intellektuell hochbegabt, IQ 142. Die        bei Erwachsenen vorbereitet. Wenn man
                                                                                                                                                                  Psychologin sagt ihr im Auswertungsge-           einen Verdacht hegt, sollte man diesen un-
                                                                                                                                                                  spräch, dass dies erblich sei. Mindestens        bedingt äußern und nach spezialisierten
                                                                                                                                                                  einer der Elternteile sei wahrscheinlich auch    Psychologen und Psychiatern suchen.
                                                                                                                                                                  hochbegabt. „Wir sind doch keine Profes-
                                                                                                                                                                  soren, sondern ganz normale Leute.“              HELENE SCHMIDT hat nach der Diagnostik
                                                                                                                                                                                                                   einen Psychiater gefunden, der auf ADHS
                                                                                                                                                                  INGO MÜLLER lässt sich internistisch durch-      spezialisiert ist. Sie nimmt gelegentlich Me-
                                                                                                                                                                  checken, doch organisch ist er gesund. Sein      dikamente, um an besonders herausfordern-
                                                                                                                                                                  Hausarzt rät ihm, sich auch psychiatrisch        den Arbeitstagen den Überblick zu behalten
                                                                                                                                                                  durchchecken zu lassen. Die Warteliste der       und die Konzentration zu steigern. Sie treibt
                                                                                                                                                                  Klinik ist lang. Als er auf der Klinik-Home-     viel Sport und ihr Mann übernimmt mehr
                                                                                                                                                                  page etwas über Autismus-Spektrum-Stö-           Aufgaben im Haushalt.
                                                                                                                                                                  rungen liest, denkt er: „Ich bin oft reizüber-
                                                                                                                                                                  flutet, alle Geräusche erscheinen mir gleich     GISELA WELTERS hat sich nach dem IQ-Test
                                                                                                                                                                  laut. Der Umgang mit anderen Menschen            ihrer Tochter schließlich selbst testen lassen.
                                                                                                                                                                  erschöpft mich. Das ist ja wie bei mir.“         Dabei stellte sich heraus, dass sie ebenfalls
                                                                                                                                                                                                                   intellektuell hochbegabt ist und keineswegs
                                                                                                                                                                  Es kommt vor, dass Menschen ihr Leben lang       ein Burnout, sondern einen sogenannten
                                                                                                                                                                  das leise Gefühl haben, dass mit ihnen etwas     Boreout hatte. Sie war an ihrem Arbeitsplatz
                                                                                                                                                                  anders ist. Dieses Wrong-Planet-Syndrom,         unterfordert und hatte deshalb Symptome
                                                                                                                                                                  das Gefühl auf dem falschen Planeten zu          wie Erschöpfung, Lustlosigkeit, emotionale
                                                                                                                                                    © Udo Leist

                                                                                                                                                                  leben, ist bei neurodiversen Menschen weit       Instabilität und ein Gefühl von Sinnlosigkeit.
                                                                                                                                                                  verbreitet. Aufgrund des Andersseins fühlen      Nach einer Zeit der Rückschau auf ihr bis-
                                                                                                                                                                  sie sich oft stark belastet, verkehrt und mög-   heriges Leben mit Coaching hat sie sich da-
                                                                                                                                                                  licherweise minderwertig. In der Folge           zu entschieden, sich selbständig zu machen.
HELENE SCHMIDT ist bisher gut durchs                chen und schnell reizbar. Sie reagiert sehr          Laden verlassen. Die vielen Lichter und Stim-            kommt es zu Doppel- und Fehldiagnosen,
Leben gekommen, sie hat Abitur und ist              empfindlich auf Kleinigkeiten. Sie grübelt viel      men irritieren ihn, alles schwappt wie eine              die eine Biografie extrem ungünstig prägen       INGO MÜLLER versucht nach seiner Diag-
beruflich erfolgreich. Sie ist flexibel, arbeitet   und weint oft und fragt sich, ob das das             große Welle über ihm zusammen. Er findet                 können. Wenn die eigentliche Besonderheit        nose seine Arbeitszeiten zu reduzieren und
gerne und viel. Wenn sie mal eine Pause             Leben ist, das sie führen möchte. Sie hat            den Ausgang aber nicht und wird panisch.                 des Menschen nicht erkannt wird, entstehen       Reizüberflutung zu vermeiden. Nach Tagen,
braucht, zieht sie sich zurück und schläft          keine Zeit mehr für Tätigkeiten, die ihr wich-       Schließlich gelingt es ihm nach einer Weile              oft sekundäre Erkrankungen wie Depressio-        an denen er beruflich oder privat viele Sozial-
ausgiebig. Doch dann kommt das erste Kind.          tig sind. Sie kommt nicht mehr zum Lesen             doch noch, schweißgebadet den Laden zu                   nen, Angst- und Zwangsstörungen.                 kontakte hatte, plant er Ruhephasen ein und
Im Alltag bemerkt sie plötzlich, dass ihr viele     und hat keine Hobbys mehr. Alles erscheint           verlassen. Zuhause fragt er sich, ob er ver-                                                              zieht sich zurück. Gelegentlich nimmt er an
Tätigkeiten schwerfallen. Manchmal schafft          ihr so sinnlos. Na klar, so ein Alltag als berufs-   rückt geworden ist oder ob er einen Schlag-              Wenn jemand nach einer persönlichen Krise        einer Selbsthilfegruppe für Menschen mit
sie es erst gegen Nachmittag sich aufzuraf-         tätige Familienmanagerin ist ja auch stressig.       anfall hatte und nimmt sich vor zum Arzt zu              oder einfach durch Zufall herausfindet, was      Autismus-Spektrum-Störungen teil.
fen. Eine Tagesstruktur aufrechtzuerhalten          Sie geht zum Hausarzt, der vermutet ein              gehen, wenn er mal Zeit hat.                             bei ihm anders ist, kann dies den Blick auf
fällt ihr schwer. Bisher konnte sie die Auf-        Burnout. Vielleicht braucht sie mal eine Kur.                                                                 das eigene Leben völlig verändern. Neue
gaben immer erledigen, wann und wie sie                                                                  Alle drei Beispiele kommen uns alltäglich vor,           Chancen eröffnen sich, aber man benötigt

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                        ©Galina - stock.adobe.com
wollte. Plötzlich ist dieser kleine Mensch da       INGO MÜLLER weiß, dass er zu viel arbeitet,          jeder von uns hat einen oder mehrere Men-                auch Zeit und Raum, um verpasste Gelegen-
und bestimmt ihr Leben. Sie bricht immer            aber es bereitet ihm Freude. Es fällt ihm            schen im Freundeskreis, denen es so oder so              heiten zu betrauern.
wieder weinend zusammen. Das sind die Hor-          schwer, ein Ende zu finden, er hat kaum              ähnlich geht. Aber was ist, wenn da mehr ist?            Oft lohnt es sich, einen Blick in die eigene
mone, sagen ihre Freundinnen, das wird              Sozialkontakte, aber eigentlich fehlen sie ihm                                                                Familiengeschichte zu werfen, denn Neuro-
schon wieder.                                       nicht. Manchmal hat er Phasen, in denen er           HELENE SCHMIDT stößt per Zufall auf eine                 diversität ist erblich. Auch wenn die Eigen-
                                                    sich tagelang erschöpft ins Bett zurückzieht,        Bloggerin, die aus ihrem Alltag berichtet. „Das          schaften manchmal eine Generation über-
GISELA WELTERS ist oft erschöpft und fühlt          ehe es wieder besser wird. Er sammelt Brief-         ist ja wie bei mir, aber die Frau hat ADHS. Das          springen.
sich überfordert. Ihre Arbeit bereitet ihr          marken und Münzen mit großer Leiden-                 kann doch gar nicht sein. Gibt es das auch
schon lange keine Freude mehr. Sie schläft          schaft. Eines Abends will er nach der Arbeit         bei Frauen? Ich bin doch kein Zappelphilipp,             Neurodiversität verläuft in graduellen Ab-
wenig und hat plötzlich körperliche Proble-         noch etwas einkaufen, aber als er merkt,             ich kann mich gut konzentrieren.“                        stufungen. Manche Eigenschaften sind vor-
me. Auch in der Familie ist sie unausgegli-         dass es ihm zu voll ist, möchte er schnell den                                                                teilhaft, manche verursachen Leidensdruck.

    16 HephataMagazin 60 l August 2022                                                                                                                                                                                                                                       HephataMagazin 60 l August 2022 17
Sie können auch lesen