Neurosarkoidose Holzapfel R, Mäurer M - www.kup.at/ - Krause und Pachernegg
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Journal für Neurologie, Neurochirurgie und Psychiatrie www.kup.at/ JNeurolNeurochirPsychiatr Zeitschrift für Erkrankungen des Nervensystems Neurosarkoidose Homepage: Holzapfel R, Mäurer M www.kup.at/ Journal für Neurologie JNeurolNeurochirPsychiatr Neurochirurgie und Psychiatrie Online-Datenbank mit Autoren- 2011; 12 (3), 280-283 und Stichwortsuche Indexed in EMBASE/Excerpta Medica/BIOBASE/SCOPUS Krause & Pachernegg GmbH • Verlag für Medizin und Wirtschaft • A-3003 Gablitz P.b.b. 02Z031117M, Verlagsor t : 3003 Gablitz, Linzerstraße 177A /21 Preis : EUR 10,–
Save the a t e ! D Complication Management in Neurosurgery International Course and Conference | June 17–19, 2021 | Klagenfurt, Austria Scientific Board: Thomas Kretschmer, MD, PhD, IFAANS www.adrenaline-repair.at Dir. Dept. of Neurosurgery, Klinikum Klagenfurt, Austria
Neurosarkoidose Neurosarkoidose R. Holzapfel, M. Mäurer Kurzfassung: Die Neurosarkoidose ist eine sel- macht, insbesondere wenn Zeichen einer the hypothalamus or pituitary gland – which may tene Komplikation der Sarkoidose und wird mit systemischen Sarkoidose fehlen. Angesichts der produce an encephalopathy. einer Prävalenz von 5–15 % beschrieben. Ihr kli- erheblichen Morbidität der Erkrankung sollte MRI is the most sensitive diagnostic tool for nisches Bild ist sehr variabel und oft Folge einer eine frühe und konsequente Behandlung erfol- the detection and localisation of neurological le- aseptischen granulomatösen Meningitis. Diese gen. Dies geschieht in der Regel mit Kortiko- sions. However, findings are not specific and führt häufig zu Hirnnervenaffektionen oder einer steroiden, unterstützt durch Immunsuppressiva highly variable. Therefore, biopsy remains the aseptischen Meningitis mit Liquorzirkulations- wie Azathioprin oder Methotrexat. gold standard for diagnosis of neurosarcoidosis, störungen. Auch intraparenchymatöse Granulo- although this is only possible in a small propor- me kommen vor, häufig mit Befall basaler mittel- Schlüsselwörter: Sarkoidose, zentrales Ner- tion of patients. Sensitive and specific labora- liniennaher Strukturen wie Hypothalamus und vensystem, MRT, Therapie tory tests are still lacking, which makes neuro- Hypophyse, die zu einer Enzephalopathie führen sarcoidosis a challenging diagnostic problem, können. especially when systemic manifestations of sar- Das MRT besitzt einen hohen diagnostischen Abstract: Neurosarcoidosis. Neurosarcoido- coidosis are absent. Given the morbidity and Stellenwert, die Befunde sind allerdings nicht sis is a rare complication of systemic sarcoidosis mortality of neurosarcoidosis early and conse- spezifisch und können sehr variabel sein. Daher and occurs in approximately 5–15 % of patients quent treatment is recommended. This is usually bleibt der histologische Granulomnachweis with systemic sarcoidosis. The clinical presenta-done with corticosteroids supported by the use Goldstandard für die Diagnose einer Neurosar- tion is highly variable and is mainly due to a of cytotoxic drugs like azathioprine or metho- koidose, was aber nur bei wenigen Patienten granulomatous inflammation of the meninges. trexate. J Neurol Neurochir Psychiatr 2011; möglich ist. Laboruntersuchungen sind wenig This can result in cranial nerve neuropathy, asep- 12 (3): 280–3. sensitiv und spezifisch, was die Neurosarkoi- tic meningitis, and hydrocephalus. Rarely, intra- dose zu einer diagnostischen Herausforderung cerebral granulomas occur – commonly found in Key words: sarcoidosis, CNS, MRI, therapy Einleitung Als häufigste klinische Präsentation der Neurosarkoidose gilt ein Befall der Hirnnerven (72 %), häufig im Rahmen einer Die Sarkoidose ist eine entzündliche Multisystemerkrankung basalen granulomatösen Meningitis. In erster Linie ist der unbekannter Ursache mit einer Prävalenz in Westeuropa von N. facialis befallen, auch als Folge von Parotisgranulomen. ca. 50/100.000 und einer Inzidenz von 10/100.000/Jahr. Auch der N. opticus ist häufig betroffen, dessen Funktion Histopathologisch finden sich multiple nicht-verkäsende Gra- durch eine direkte Infiltration gestört sein kann. Ein beidseiti- nulome, die die Gewebsarchitektur zerstören und die Funk- ger Befall ist jeweils nicht selten [3–6]. tion des befallenen Gewebes behindern. Die Sarkoidose be- trifft in der Regel junge Erwachsene im Alter zwischen 20 und Die granulomatöse aseptische Entzündung der Meningen als 40 Jahren, Frauen sind häufiger betroffen [1]. Die Erkrankung Ursache einer Hirnnervenstörung wurde bereits angespro- verläuft typischerweise schubförmig mit Remissionen. Prin- chen. Der Verlauf des meningealen Befalls kann sehr variabel zipiell kann jedes Organ durch die Sarkoidose befallen sein, sein und von asymptomatischen Verläufen über eine chroni- wobei in > 90 % der Fälle eine Lungenbeteiligung nach- sche aseptische Meningitis bis hin zu einem akuten Bild mit gewiesen werden kann [2]. Eine Neurosarkoidose gilt als un- Kopfschmerzen, Fieber und Nackensteifigkeit reichen. Durch günstige, aber seltene Komplikation der Sarkoidose und wird die granulomatöse meningeale Entzündung kann es zu einer in der Literatur mit einer Prävalenz zwischen 5 und 15 % an- Störung der Arachnoidalzotten mit konsekutiver Liquorzirku- gegeben. Post-mortem-Studien belegen jedoch, dass ein sub- lationsstörung und Entwicklung eines druckaktiven Hydro- klinischer Befall des Nervensystems wesentlich häufiger an- zephalus als gefährlicher Komplikation kommen [7, 8]. zutreffen ist [1]. Wichtige Differenzialdiagnosen der häufig basal lokalisierten Meningitis sind Tuberkulose und Meningeosis neoplastica. Klinische Präsentation Neben dem Befall der Meningen können Granulome auch Eine Neurosarkoidose kann sich auf vielfältige Weise präsen- intraparenchymatös vorkommen. Häufig finden sich multiple tieren, je nachdem, an welcher Stelle die granulomatöse Ent- periventrikuläre Läsionen, die Ähnlichkeit mit MS-Herden zündung das Nervensystem befällt. Zudem kann der Verlauf oder vaskulären Läsionen haben können und davon auch von einer perakuten Symptomatik bis hin zu einer schleichen- differenzialdiagnostisch abgegrenzt werden müssen. Durch den chronischen Erkrankung variieren. die multiplen Granulome kann eine Enzephalopathie entste- hen, die durch epileptische Anfälle und psychiatrische Symp- tome gekennzeichnet sein kann. Auch Hirnstamm- und zere- belläre Symptome werden gefunden [9]. Selten vorkommen- de raumfordernde intraparenchymatöse Granulome führen Eingelangt am 17. Mai 2010; angenommen nach Revision am 21. Juli 2010; neben entsprechenden fokal-neurologischen Ausfällen zu er- Pre-Publishing Online am 4. Oktober 2010 höhtem Hirndruck. Aus der Neurologischen Klinik, Caritas-Krankenhaus, Bad Mergentheim, Deutschland Korrespondenzadresse: PD Dr. med. Mathias Mäurer, Neurologische Klinik, Caritas-Krankenhaus Bad Mergentheim GmbH, D-97980 Bad Mergentheim, Granulome finden sich bei Sarkoidose auch häufig mittel- Uhlandstraße 7; E-Mail: mathias.maeurer@ckbm.de liniennah im Bereich von Hypophyse und Hypothalamus und 280 J NEUROL NEUROCHIR PSYCHIATR 2011; 12 (3) For personal use only. Not to be reproduced without permission of Krause & Pachernegg GmbH.
Neurosarkoidose können entsprechende endokrine Störungen, wie einen Dia- betes insipidus (5 %) oder eine Amenorrhö bzw. Galaktorrhö hervorrufen [10, 11]. Wenn Granulome im Bereich des Rückenmarks auftreten (28 %), können sie sich entweder als intramedulläre Raum- forderung manifestieren, oder es kann durch die granuloma- töse Infiltration von Nervenwurzeln eine Radikulopathie ent- stehen. Meist sind zervikale oder thorakale Abschnitte betrof- fen [12]. Der Befall der Muskulatur durch eine Sarkoidose ist relativ häufig (bei 50–75 % der Patienten), verläuft jedoch oft sub- klinisch. Auch ein Befall peripherer Nerven ist möglich, wo- bei die klinische Präsentation sehr heterogen ist – Befalls- muster von der Mononeuropathie bis hin zu distal symmetri- schen Polyneuropathien (PNP) sind möglich [13]. Über die Häufigkeit des Auftretens existieren keine eindeutigen Zah- len. Während einige Autoren den Befall von peripheren Ner- ven als Rarität ansehen [14], existieren andere Beobachtun- gen, die das Auftreten einer distal symmetrischen PNP in 47 % der Fälle und das Auftreten einer Mononeuropathie in 25 % der Fälle mit Neurosarkoidose gefunden haben [15]. Abbildung 1: Koronare kontrastmittelgestützte T1-Gewichtung eines Patienten mit wahrscheinlicher Neurosarkoidose. Es zeigt sich eine kontrastmittelaufneh- mende Läsion im Bereich der Mittellinie (Septum pellucidum). Falldarstellung Ein 45-jähriger Patient ohne relevante internistische und Diagnosestellung neurologische Vorerkrankungen klagte seit 6 Wochen über Da die Neurosarkoidose als Komplikation einer systemischen eine Visusminderung des linken Auges. Zuvor habe er Sarkoidose auftreten kann, sollte auch auf allgemeine Symp- einen Infekt der oberen Luftwege gehabt. Im weiteren Ver- tome einer chronischen Sarkoidose, wie Reizhusten und lauf sind thorakale Missempfindungen aufgetreten, seit Belastungsdyspnoe, geachtet werden. In solchen Fällen emp- einer Woche bestünde eine Taubheit des fünften Fingers fiehlt sich dann auch eine enge interdisziplinärer Zusammen- beider Hände. In der neurologischen Untersuchung zeigte arbeit hinsichtlich Diagnose und Therapie. sich eine Anisokorie links > rechts, die Lichtreaktion war links abgeschwächt und der Visus war auf 0,5 reduziert. Für die Diagnose einer systemischen Sarkoidose ist in erster Darüber hinaus konnte eine Hypästhesie zwischen Mamil- Linie eine Röntgenaufnahme oder ein CT der Lunge sinnvoll, le und Nabel beidseitig festgestellt werden. Der übrige da 90 % aller systemischen Erkrankungen einen Lungen- neurologische Untersuchungsbefund war normal. Im Li- befall haben. Bei gesicherter Neurosarkoidose zeigten aber quor fand sich eine Pleozytose mit 25 Zellen, das Gesamt- nur 33 % einen auffälligen Röntgen-Thoraxbefund [2]. eiweiß war mit 762 mg/l leicht erhöht, die oligoklonalen Banden waren negativ, zytologisch fanden sich keine aty- pischen Zellen. Unter Verdacht auf eine entzündliche ZNS- Diagnostischer Goldstandard ist dann der histologische Nach- Erkrankung wurde eine ausführliche differenzialdiagnos- weis nicht-verkäsender Epitheloidzellgranulome. Dies ge- tische Abklärung durchgeführt. Das MRT zeigte eine kon- lingt mittels transbronchialer Biopsie im Rahmen einer Bron- trastmittelaufnehmende Läsion im Bereich des Septum choskopie in 95 %, oft auch in Haut oder Lymphknoten [2]. pellucidum (Abb. 1), ansonsten war der intrakraniale Be- fund negativ. In der FLAIR-Sequenz fanden sich keine Laborbefunde sind häufig wenig spezifisch. Auch über die MS-typischen Läsionen. Die Labordiagnostik erbrachte bronchoalveoläre Lavage mit Nachweis einer Erhöhung der keinen Hinweis auf eine erregerbedingte Erkrankung Lymphozytenzahl und der CD4/CD8-T-Zell-Ratio (> 3) ist (Borrelien- und Lues-Serologie negativ), die Autoantikör- der sichere Nachweis einer Sarkoidose nicht zu erbringen. per im Serum (ANA, ENA, ANCA) waren ebenfalls nega- Man kann darüber hinaus eine BSG-Beschleunigung (bei tiv. Auffällig waren eine erhöhte CK mit 218 U/l und er- akuter Verlaufsform) finden, sowie die Erhöhung von -Glo- höhte Leberwerte, darüber hinaus war das ACE in Liquor bulinen bzw. IgG, und eine Hyperkalziämie. Als Aktivitäts- und Serum erhöht. Nachdem der Röntgen-Thorax eine parameter bei pulmonaler Sarkoidose dient „Angioconverting bihiliäre Lymphadenopathie zeigte, stellten wir angesichts Enzyme“ im Serum (ACE), das jedoch wenig sensitiv ist, und der erhöhten ACE-Werte, dem entzündlich veränderten durch ACE-Hemmer-Therapie verfälscht werden kann. Darü- Liquor und dem Nachweis einer KM-aufnehmenden (ent- ber hinaus werden der lösliche IL2-Rezeptor und Neopterin zündlichen) mittelliniennahen Läsion die Diagnose einer als Aktivitätsparameter verwendet [16, 17]. wahrscheinlichen Neurosarkoidose, nachdem die systemi- sche Sarkoidose bioptisch gesichert werden konnte. Ein großes diagnostisches Problem entsteht dann, wenn neu- rologische Symptome bei Patienten zugeordnet werden müs- J NEUROL NEUROCHIR PSYCHIATR 2011; 12 (3) 281
Neurosarkoidose riger. Trotz der hohen Sensitivität des MRT sind die Befunde Tabelle1: Diagnostische Kriterien der Neurosarkoidose. Nach [12]. jedoch nicht spezifisch und eine normale Bildgebung schließt das Vorliegen einer Neurosarkoidose nicht aus, insbesondere Mögliche Neurosarkoidose bei reinem Hirnnervenbefall oder bereits begonnener Steroid- – Klinik und Diagnostik legen eine NS nahe therapie. – Infektiöse oder maligne DD nicht ausgeschlossen bzw. – Keine bioptisch gesicherte systemische Sarkoidose Ein leptomeningealer Befall kommt bei Sarkoidose häufig Wahrscheinliche Neurosarkoidose – Klinik und Diagnostik legen NS nahe vor und ist oft basal lokalisiert. Es empfiehlt sich bei der – Alternative DD ausgeschlossen Kontrastserie, auf die Anreicherung und Verdickung der – Bioptisch gesicherte systemische Sarkoidose Meningen zu achten. Intraparenchymatös bzw. perivaskulär Sichere Neurosarkoidose finden sich KM-aufnehmende Läsionen mit oder ohne T2- – Wie wahrscheinliche NS Hyperintensität. Periventrikuläre „White-matter“-T2-Hyper- – Aber: bioptisch gesicherte NS intensitäten ohne KM-Aufnahme sind besonders unspezifisch – Oder Benefit von Immuntherapie > 1 Jahr und unter Therapie oft nicht rückläufig. Oft haben granulo- DD: Differenzialdiagnose; NS: Neurosarkoidose matöse intraparenchymatöse Läsionen Kontakt mit den me- ningealen Anreicherungen bzw. breiten sich entlang der perivaskulären Räume in das Hirnparenchym aus. Auf KM- Tabelle 2: Differenzialdiagnosen der Neurosarkoidose Anreicherungen und Signalanhebungen im Bereich basaler Mittellinienstrukturen wie Hypothalamus, Hypophyse und Infektiöse Erkrankungen N. opticus sollte ebenso geachtet werden wie auf eine Hirn- – Tuberkulose – Mb. Whipple nervenbeteiligung. Verschiedene Formen des Hydrozephalus – Toxoplasmose sind nicht selten. Selten kommen auch Kontrastmittel aufneh- – Mykosen mende raumfordernde Läsionen vor. – Neurosyphilis – Neuroborreliose Gallium-Szintigraphie und Positronen-Emissionstomographie Neoplasien (PET) stellen noch keine Routineverfahren dar, der Kveim- – Meningeosis carcinomatosa Nickerson-Intrakutantest gilt heute vielfach als obsolet [1]. – Zerebrale Lymphome – Mulitlokuläre Gliome Die Anwendung der Elektromyographie zum Nachweis eines Autoimmunerkrankungen Muskelbefalls oder Nervenleitungsstudien zum Nachweis – Multiple Sklerose/ADEM – Primäre ZNS-Vaskulitis einer peripheren Neuropathie können im Einzelfall sinnvoll – Wegner-Granulomatose sein. – Mb. Bechet Diagnostische Kriterien der Neurosarkoidose unterscheiden ADEM: Akute disseminierte Enzephalomyelitis zwischen sicherer, wahrscheinlicher und möglicher Neuro- sarkoidose [12] (Tab. 1). sen, die keine Anhaltspunkte für eine systemische Sarkoidose zeigen. Dies dürfte bei 10 % der Patienten mit Neurosarkoi- Tabelle 2 gibt eine Auflistung von möglichen Differenzial- dose der Fall sein. Da ein histologischer Befund aus dem diagnosen einer Neurosarkoidose. (insbesondere zentralen) Nervensystem selten realisierbar ist und es auch sonst keine definitiven diagnostischen Tests für Therapie die Neurosarkoidose gibt, stellt dieses Szenario eine große diagnostische Herausforderung dar. Angesichts der erheblichen Schäden, die eine Neurosarkoi- dose hervorrufen kann, ist ein früher Therapiebeginn anzu- Der Liquor von Patienten mit Neurosarkoidose ist unspe- streben. Es existieren keine kontrollierten Studien zur Thera- zifisch verändert: In je bis zu 70 % können eine milde lym- pie der Neurosarkoidose, daher sind wie bei der systemischen phozytäre Pleozytose mit 10–200 Zellen/µl, Schranken- Sarkoidose Steroide das Mittel der ersten Wahl [12]. störung, IgG-Erhöhung bzw. oligoklonale Banden nachge- wiesen werden. Erhöhte Liquorkonzentrationen von ACE Wird mit der alleinigen Steroidtherapie keine Remission er- werden bei Patienten mit Neurosarkoidose in höchstens der zielt, kommt es nach Absetzen zum Rezidiv, oder soll auf- Hälfte der Fälle, eventuell aber auch bei Patienten mit Tumo- grund von steroidbedingten Nebenwirkungen die Dosis ver- ren oder Infektionen gefunden. Eine Erhöhung der CD4/ ringert werden, sollte mit einem Immunsuppressivum kombi- CD8-T-Zell-Ratio im Liquor > 5 (bei 20 %), von Lysozym niert werden [23–25] (Tab. 3). (bei 75 %) und 2-Mikrogolbulin im Liquor wurde beschrie- ben [18–21]. Eine interessante Option stellt Infliximab dar. Erste Studien zeigen eine gute Effektivität bei niedriger Toxizität bzw. gute Im Bereich der Bildgebung ist das MRT von Gehirn und Therapieeffekte auch bei Krankheitsprogredienz unter Steroi- Rückenmark das Diagnostikum der Wahl [22]. Die Sensitivät den und Immunsuppressiva [26]. einer Kontrastmittel- (KM-) unterstützten Computertomogra- phie (CT) als Alternative (z. B. bei Kontraindikationen gegen Komplikationen der Neurosarkoidose wie z. B. Epilepsie und eine Magnetresonanztomographie [MRT]) liegt deutlich nied- Hormonstörungen werden symptomatisch behandelt, was 282 J NEUROL NEUROCHIR PSYCHIATR 2011; 12 (3)
Neurosarkoidose Literatur: sarcoidosis. Sarcoidosis Vasc Diffuse Lung Tabelle 3: Therapie der Neurosarkoidose [1] Dis 2003; 20: 118–25. 1. Hoitsma E, Faber CG, Drent M, et al. Neuro- 16. Vinas FC, Rengachary S. Diagnosis and Steroide sarcoidosis: a clinical dilemma. Lancet management of neurosarcoidosis. J Clin – Initial 1 mg/kg Körpergewicht/die Prednisolon-Äquivalent Neurol 2004; 3: 397–407. Neurosci 2001; 8: 505–13. – Dosisreduktion innerhalb von 3 Monaten auf Erhaltungsdosis 2. Prasse A, Müller-Quernheim J. Sarkoidose. 17. Ziegenhagen MW, Rothe ME, Schlaak M, Internist 2009; 50: 581–90. et al. Bronchoalveolar and serological para- – Erhaltungsdosis mit möglichst niedriger Steroiddosis, individuell 3. Newman LS, Rose CS, Maier LA. Sarcoido- meters reflecting the severity of sarcoidosis. festzulegen, wenn möglich unterhalb der Cushing-Schwelle Eur Respir J 2003; 21: 407–13. sis. N Engl J Med 1997; 336: 1224–34. – Schwere Fälle: initiale Pulstherapie mit 1 g/die i.v. über 3–5 Tage 18. Oksanen V, Fyhrquist F, Gronhagen-Riska C, 4. Wachtel AS, Saunders M. Optic nerve sar- Immunsuppressiva coidosis. Mayo Clin Proc 1997; 72: 791. et al. CSF angiotensin-converting enzyme in neurosarcoidosis. Lancet 1985; 1: 1050–1. – Methotrexat 15–25 mg als wöchentliche Einmalgabe p.o. oder s.c. 5. Palacios E, Rigby PL, Smith DL. Cranial – Azathioprin 150 mg/die initial, Titration nach Lymphozytenzahl neuropathy in neurosarcoidosis. Ear Nose 19. Juozevicius JL, Rynes RI. Increased helper/ Throat J 2003; 82: 251–2. suppressor T-lymphocyte ratio in the cerebro- – Mycophenolat Mofetil spinal fluid of a patient with neurosarcoidosis. – Hydroxychloroquin 6. De Broff B, Donahue S. Bilateral optic neuro- Ann Intern Med 1986; 104: 807–8. pathy as the initial manifestation of systemic – Schwere Fälle: Cyclophosphamid i.v., Infliximab sarcoidosis. Am J Ophthalmol 1993; 116: 108– 20. McLean BN, Mitchell DN, Thompson EJ. 11. Local synthesis of specific IgG in the cerebro- Ultima ratio spinal fluid of patients with neurosarcoidosis – Radiatio 7. Marangoni S, Argentiero V, Tavolato B. Neu- detected by antigen immunoblotting using rosarcoidosis. J Neurol 2006; 253: 488–95. Kveim material. J Neurol Sci 1990; 99: 165– 8. Terushkin V, Stern BJ, Judson MA, et al. 75. Neurosarcoidosis: presentations and man- u. a. bei Hydrozephalus oder spinaler Manifestation auch ein agement. Neurologist 2010; 16: 2–15. 21. Oksanen V, Gronhagen-Riska C, Tikanoja S, et al. Cerebrospinal fluid lysozyme and operatives Vorgehen beinhalten kann. 9. Nowak DA, Widenka DC. Neurosarcoidosis: beta 2-microglobulin in neurosarcoidosis. a review of its intracranial manifestation. J J Neurol Sci 1986; 73: 79–87. Neurol 2001; 248: 363–72. 22. Schmith JK, Matheus MG, Castillo M. Neben der Klinik bietet sich für ein Monitoring der Therapie- 10. Randeva HS, Davison R, Chamoun V, et Imaging manifestations of neurosarcoidosis. effekte insbesondere die Entwicklung der MRT-Läsionen an al. Isolated neurosarcoidosis – a diagnostic AJR Am J Roentgenol 2004; 182: 289–95. [22]. enigma: case report and discussion. Endocrine 23. Lower EE, Broderick JP, Brott TG, et al. 2002; 17: 241–7. Diagnosis and management of neurological 11. Murialdo G, Tamagno G. Endocrine aspects sarcoidosis. Arch Intern Med 1997; 157: Prognose of neurosarcoidosis. J Endocrinol Invest 2002; 25: 650–62. 1864–8. 24. Doty JD, Mazur JE, Judson MA. Treatment 12. Zajicek JP, Scolding NJ, Foster O, et al. of corticosteroid-resistant neurosarcoidosis Bei der Sarkoidose allgemein ist mit 20–30 % chronisch-rezi- Central nervous system sarcoidosis – diagno- with a short-course cyclophosphamide regi- divierender Verläufe zu rechnen. Spontanremissionen – wie sis and management. QJM 1999; 92: 103–17. men. Chest 2003; 124: 2023–6. bei anderen Manifestationsorten häufig – sind bei Neurosar- 13. Said G, Lacroix C, Planté-Bordeneuve V, 25. Baughman RP, Lower EE. A clinical ap- et al. Nerve granulomas and vasculitis in sar- proach to the use of methotrexate for sarcoi- koidose selten [27]. Die spärlichen Daten legen bei peripherer coid peripheral neuropathy: a clinicopatho- dosis. Thorax 1999; 54: 742–6. Fazialisparese eine günstigere Prognose nahe als bei anderer logical study of 11 patients. Brain 2002; 125: 26. Santos E, Shaunak S, Renowden S, et al. 264–75. Treatment of refractory neurosarcoidosis with Lokalisation. Trotz des Ansprechens auf Kortikoide zeigten 14. Gainsborough N, Hall SM, Hughes RA, et infliximab. J Neurol Neurosurg Psychiatry 70 % der Patienten mit Neurosarkoidose noch relevante al. Sarcoid neuropathy. J Neurol 1991; 238: 2010; 81: 241–6. Krankheitssymptome. Eine konsequente Immuntherapie ist 177–80. 27. Ferriby D, de Seze J, Stojkovic T, et al. 15. Allen RK, Sellars RE, Sandstrom PA. A Long-term-follow-up of neurosarcoidosis. daher angezeigt. prospective study of 32 patients with neuro- Neurology 2001; 57: 927–9. Interessenkonflikt Die Autoren verneinen einen Interessenkonflikt. Relevanz für die Praxis Durch die Variabilität der möglichen klinischen Befunde einerseits und deren niedrige Spezifität andererseits stellt PD Dr. med. Mathias Mäurer die Neurosarkoidose vor allem immer dann eine große Geboren 1967. 1994–2003 Facharztweiter- diagnostische Herausforderung dar, wenn (noch) keine bildung an der Neurologischen Klinik der Anhaltspunkte für eine systemische Sarkoidose vorliegen. Universität Würzburg. 2004 Habilitation. 2006–2008 geschäftsführender Oberarzt Da durch frühzeitigen Therapiebeginn relevante Spätschä- der Neurologischen Klinik am Universitäts- den eingedämmt werden können, sollte die Erkrankung in klinikum Erlangen, seit 11/2008 Chefarzt der klinischen Praxis als mögliche Differenzialdiagnose der Klinik für Neurologie, Caritas Kranken- bei einer Vielzahl neurologischer Symptome stets präsent haus Bad Mergentheim (Akademisches sein. Lehrkrankenhaus der Universität Würzburg). J NEUROL NEUROCHIR PSYCHIATR 2011; 12 (3) 283
Mitteilungen aus der Redaktion Besuchen Sie unsere zeitschriftenübergreifende Datenbank Bilddatenbank Artikeldatenbank Fallberichte e-Journal-Abo Beziehen Sie die elektronischen Ausgaben dieser Zeitschrift hier. Die Lieferung umfasst 4–5 Ausgaben pro Jahr zzgl. allfälliger Sonderhefte. Unsere e-Journale stehen als PDF-Datei zur Verfügung und sind auf den meisten der markt üblichen e-Book-Readern, Tablets sowie auf iPad funktionsfähig. Bestellung e-Journal-Abo Haftungsausschluss Die in unseren Webseiten publizierten Informationen richten sich ausschließlich an geprüfte und autorisierte medizinische Berufsgruppen und entbinden nicht von der ärztlichen Sorg- faltspflicht sowie von einer ausführlichen Patientenaufklärung über therapeutische Optionen und deren Wirkungen bzw. Nebenwirkungen. Die entsprechenden Angaben werden von den Autoren mit der größten Sorgfalt recherchiert und zusammengestellt. Die angegebenen Do- sierungen sind im Einzelfall anhand der Fachinformationen zu überprüfen. Weder die Autoren, noch die tragenden Gesellschaften noch der Verlag übernehmen irgendwelche Haftungsan- sprüche. Bitte beachten Sie auch diese Seiten: Impressum Disclaimers & Copyright Datenschutzerklärung
Sie können auch lesen