NEVER(?) ENDING STORY - Zeitung - Unsere aktuellen Themen - betriebsrat-bim.at

Die Seite wird erstellt Carolin Becker
 
WEITER LESEN
NEVER(?) ENDING STORY - Zeitung - Unsere aktuellen Themen - betriebsrat-bim.at
Zeitung
 Die Zeitung von und für MitarbeiterInnen der Bildung im Mittelpunkt GmbH

                                                    Nummer 60 I Oktober 2019

  NEVER(?)
ENDING STORY      Aktuelles zu unserer SEG-Zulage

                                                FERIENBETREUUNG, PAUSEN UVM.
                                                         Unsere aktuellen
                                                                 Themen
                                                             KLIMABEWEGUNG
                                                        Arbeit und Klima
                                                      gehören zusammen
NEVER(?) ENDING STORY - Zeitung - Unsere aktuellen Themen - betriebsrat-bim.at
INHALT

    3 Die neue BR-Homepage

    3 Arbeitszeitverkürzung und Kollektivvertrag                                                       Seite 4

    4 SEG: Drei Buchstaben, große Bedeutung

    6 Aktuelle Themen

    7 Impressionen vom Sommerfest
                                                                                 Seite 8
    8 Von den Standorten

    9 Interview mit Markus Hauptmann

10 Kreative Ecke

10 Sachen zum Lachen                                                                                   Seite 9

11 Herzlich Willkommen: „unsere“ Babys

12 Workers for Future

                                                                                  Seite 10

           KONTAKT
    ZUM BETRIEBSRAT
                                                                           EIN KLEINER
         Anschützgasse 1, 1. Stock                                         TIPP
     betriebsrat@bildung-wien.at                                           Immer wieder werden wir darauf an-
          www.betriebsrat-bim.at                                           gesprochen, dass es keine Rückmel-
       www.facebook.com/br-bim                                             dung gibt, wenn ein E-Mail an die Zen-
                                                                           trale geschickt wird. So taucht dann oft
         Fax: 01 524 25 09 - 27                                            die Frage auf, ob die Mail überhaupt
     Helmut: 01 524 25 09 - 13                                             angekommen ist.
 Helmut Mobil: 0664 14 14 086                                              Deshalb unser Tipp: Zusammen mit dem
                                                                           Mail im eigenen Mailprogramm auf Emp-
     Monika: 01 524 25 09 - 40                                             fangs- bzw. Lesebestätigung klicken -
Monika Mobil: 0699 1 524 25 88                                             dadurch erhält man eine Bestätigung für
        David: 01 524 25 09 23                                             die Zustellung!
2     MitarbeiterInnenzeitung 60 I 2019   Impressum: Betriebsrat Bildung im Mittelpunkt GmbH , Anschützgasse 1, 1150 Wien
NEVER(?) ENDING STORY - Zeitung - Unsere aktuellen Themen - betriebsrat-bim.at
EDITORIAL
         DIE NEUE HOMEPAGE                                                             Liebe Kollegin, lieber Kollege!

          DES BETRIEBSRATS                                                             Du hältst wieder spannende Aus-
                                                                                       gabe der MitarbeiterInnen-Zeitung
Kurz vor den Sommerferien ist sie
                                                                                       in der Hand, die viele Themen an-
endlich online gegangen: die neue
                                                                                       spricht. Natürlich berichten wir
Homepage des Betriebsrats! Auf die-
                                                                                       als Betriebsrats-Team aus unserer
ser Homepage versucht der Betriebs-
                                                                                       tagtäglichen Arbeit – von den ak-
rat eine Vielzahl an Informationen zur
                                                                                       tuellen Themen über unsere neue
Verfügung zu stellen und dabei häufig
                                                                                       Homepage bis hin zu dem Thema,
gestellte Fragen zu beantworten. Da-
                                                                                       das uns schon lange begleitet: die
bei sind die Inhalte der Homepage so
                                                                                       SEG-Zulage. Ein großer Dank an
vielfältig wie unsere Arbeit und sie
                                                                                       dieser Stelle an die vielen Kolle-
soll allen Beschäftigten der BiM auch
                                                                                       gInnen, die mithelfen, dass alle
zum Nachschlagen dienen.
                                                                                       zu ihrem Recht (und ihrer Zulage)
                                                                                       kommen!
Am besten einfach mal durchklicken:
www.betriebsrat-bim.at                                                                 Als „Vorbereitung“ auf die kom-
                                                                                       menden       Kollektivvertrags-Ver-
                                                                                       handlungen findet sich ein Beitrag
                                                                                       zur Arbeitszeit-Verkürzung in der
                                                                                       Zeitung, genauso wie zu den auf der
                                                                                       Betriebsversammlung vorgestell-
    KOLLEKTIVVERTRAG 2020                                                              ten „Workers for Future“.

                                         Bei unseren kommenden Verhandlun-             Wir freuen uns, dass auch KollegIn-
                                         gen zum SWÖ-Kollektivvertrag wird             nen von den Standorten sich wie-
                                         das Thema der längst überfälligen             der hingesetzt und einen Text über
                                         Arbeitszeitverkürzung auf 35 Stunden          ihre tolle Arbeit vor Ort geschrie-
                                         die Woche eine große Rolle spielen.           ben haben!
                                         Für Vollzeit-Beschäftigte bedeutet das:
                                         hochgerechnet rund 17 freie Tage              Last but not least geht mein Dank
                                         mehr im Jahr.                                 an die Betriebsräte Helmut Ipser
                                         Für Teilzeit-Beschäftigte heißt das eine      und Monika Spitzer, die derzeit mich
                                         spürbare Lohnerhöhung: wenn du in             und Gabi Lang im Betriebsratsbüro
                                         der Verwendungsgruppe 7 im 5. Be-             vertreten und wie gewohnt ein of-
                                         rufsjahr bei 32-Wochenstunden arbei-          fenes Ohr für dich haben sowie die
                                         test, würdest du gut 235 EUR brutto           Interessen aller Beschäftitgten der
                                         im Monat mehr bekommen.                       BiM toll vertreten!

                                         Vorteil selbst berechnen:
                                         www.35stunden.at                                  Selma Schacht BR-Vorsitzende

   NEUIGKEITEN IM BR-BÜRO
Wie angekündigt hat Helmut Ipser für
das Schuljahr 2019/20 den Büroplatz
unserer Vorsitzenden Selma Schacht
übernommen, während sie eine Aus-
zeit hat. Durch den längeren Kranken-
stand von Gabi Lang ist nun zusätzlich
Monika Spitzer (seit 22 Jahren dabei,
GTVS Robert-Blum-Gasse) vorüber-
gehend im Büro des Betriebsrats. Alle
Kontaktdaten und unser gemeinsames
Engagement bleiben natürlich gleich!

                                                                                    MitarbeiterInnenzeitung 60 I 2019    3
NEVER(?) ENDING STORY - Zeitung - Unsere aktuellen Themen - betriebsrat-bim.at
RAT & TAT

SEG: DREI BUCHSTABEN,
GROSSE BEDEUTUNG
    SYLVIA HAUNOLD, Betriebsrätin          gabe liegt wohl darin, diese Benach-       neten Betriebsvereinbarung darum,
         OVS Friedrichsplatz &             teiligungen abzubauen, zu verhindern       die persönliche Arbeitssituation und
     USCHI MÜLLER, Betriebsrätin           oder zu minimieren.                        erschwerte Bedingungen anhand eines
         OVS Rohrwassergasse                                                          Kriterienkataloges darzustellen. Auch
                                           Viele Anträge wurden gestellt, viele Si-   beinhaltet die Betriebsvereinbarung im
SEG - drei Buchstaben, die von großer      tuation nachträglich beschrieben, um       Anhang eine Auflistung der „Erschwer-
Bedeutung für unsere Arbeit sind. Drei     dann abzuwarten, wie diese Anträge         nisse in der Arbeit mit behinderten und
Buchstaben, die aufzeigen, dass sich       bewertet werden würden. Wie immer          /oder schwer verhaltensauffälligen
unsere Berufswelt laufend verändert,       wieder von uns berichtet wurde, er-        Kindern“ und Praxisfallbeispiele, die
weil sich die Bedingungen ändern. Drei     hielten viele KollegInnen eine Ableh-      als Beispiele zum besseren Verständnis
Buchstaben, die aufzeigen, dass diese      nung ihres Antrages, welche wir als Be-    beigefügt wurden.
monetäre Form der Wertschätzung, die       triebsrat nicht nachvollziehen konnten.
in vielen anderen sozialen Einrichtun-                                                Genau an einem dieser Fallbeispiele
gen schon seit Jahren Gang und Gäbe        Wie aber können wir also unsere eige-      zeigt sich aber nun die Ungereimtheit
ist, für unsere Arbeit im Schulbetrieb     ne Erschwernis in unserem Berufsfeld       in der Umsetzung der Betriebsverein-
noch in den Kinderschuhen steckt.          nun darstellen, damit diese als solche     barung durch die Geschäftsführung.
                                           akzeptiert wird?! Müssen die von uns       War ein und dasselbe das Kind in der
So gibt es in Einrichtungen des Sozial-    betreuten Kinder erst „abgestempelt“       Betriebsvereinbarung noch ein klares
und Gesundheitsbereichs seit Jahren        sein (z.B. Erlass 217, Diagnose, etc…),    Fallbeispiel für eine Anerkennung der
bereits pauschalierte SEG-Zulagen, die     um uns eine solche Erschwernis in          Zulage, war es dann, als das Kind tat-
gemäß Kollektivvertrag berechnet wer-      Form einer SEG-Zulage zuzugestehen?        sächlich in einem SEG-Antrag einer
den. Das ist auch dadurch bedingt, dass    Müssen deren Handicaps auf den ers-        Kollegin angeführt wurde, plötzlich
es in diesen Bereichen leichter scheint,   ten Blick erkennbar sein?! „Weg vom        kein Grund mehr für eine Anerkennung
Schmutz, Erschwernis oder Gefahr fest-     Kind, hin zur Situationsbeschreibung       und der Antrag wurde abgelehnt. Wie
zustellen.                                 der Erschwernis“, dieser – gerade von      geht das bei ein und demselben Kind?!
                                           der Geschäftsführung ausgegebene –
Viele Kinder, mit denen wir Freizeit-      Leitsatz rückt nun, so wie die Anerken-    Wurden zum besseren Verständnis Bei-
pädagogInnen arbeiten, haben körper-       nungen und Ablehnungen entschieden         spiele als Zusatz zur Verfügung gestellt,
liche, geistige und/oder soziale Be-       worden sind, in weite Ferne.               die bereits aus der Praxis kamen, er-
nachteiligungen, die sie in ihrer freien                                              scheint es nun umso unverständlicher,
Entfaltung einschränken. Unsere Auf-       Grundsätzlich geht es in der unterzeich-   wenn solche Beispiele, die auch tat-

4    MitarbeiterInnenzeitung 60 I 2019
NEVER(?) ENDING STORY - Zeitung - Unsere aktuellen Themen - betriebsrat-bim.at
RAT & TAT

sächlich nochmals im Leben auftreten
können, nicht angerechnet werden.
Nachvollziehbar, dass sich solche Kol-
legInnen nicht ernst genommen oder
auch eingeschüchtert fühlen, wenn die
Position des Personalmanagements
„Das gehört zum Berufsbild!“ lautet,
womit den jeweiligen AntragstellerIn-
nen die pädagogische Kompetenz mit
wenigen Worten aberkannt wird.

In weiterer Folge hat das Betriebs-
ratsbüro viele Mails von abgelehnten
Anträgen von KollegInnen erhalten, in
denen es unter anderem um ungleiche
Behandlungen, sowie keine Begrün-
dungen der Absagen ging.

Beispielsweise wurde einem Kollegen
im Rahmen seiner Hausspringertätig-
keit die Zulage verwehrt, obwohl er in
allen Klassen eingesetzt war, für wel-      dabei, dass die Entscheidung allein bei    2) Sollte sich nach diesem Schreiben
che anderen KollegInnen am Standort         ihr liegt.                                 nichts bewegen, folgt ein zweiter In-
ihre Anträge bewilligt wurden.                                                         terventionsbrief. Sollte sich aufgrund
                                            Weiters werden die Inhalte des Kollek-     dieses Schreibens und selbigen Ge-
Ein weiteres Beispiel ist, dass alle Kol-   tivvertrages als „nicht umsetzbar“ be-     sprächsangebot nichts ändern, folgt
legInnen eines Standortes Anträge           zeichnet. Es wird davon ausgegangen,       der Weg vor das Arbeits- und Sozial-
stellten, wovon acht eine positive Zu-      dass wir Angestellten die Unwahrheit       gericht.
sage, jedoch sechs eine negative Rück-      sagen und die Geschäftsführung uns
meldung erhielten und dies obwohl alle      deshalb überprüfen muss: „Mitarbei-        Wir haben uns zu dieser Vorgehens-
KollegInnen unter den gleichen Bedin-       terInnen können nicht selbst entschei-     weise entschlossen, da von 507 Anträ-
gungen arbeiteten.                          den, ob eine Erschwernis vorliegt“, so     gen willkürlich nur 233 Anträge aus-
                                            wurde es uns öfters gesagt. Da stellt      bezahlt und die restlichen 274 Anträge
Um die Ablehnungen besser verstehen         sich letztlich halt die Frage: Wer, wenn   abgelehnt wurden. Es ist wie beschrie-
zu können, versuchten zwar einige Kol-      nicht die jeweilige Mitarbeiterin soll     ben nicht nachvollziehbar, warum so
legInnen vom Personalmanagement             beschreiben, wie ihr Arbeitsalltag aus-    viele Anträge abgelehnt wurden.
eine nachvollziehbare Begründung            sieht?
zu erwirken, was leider meist mit den                                                  Als Non-Profit-Unternehmen ist uns
Worten „Ihr Ansuchen wurde bereits          Dies sind unter anderem alles Gründe       als Angestellten bewusst, dass wir von
abschließend entschieden. Eine neuer-       dafür, warum der Betriebsrat mit dem       der Stadt Wien in gewisser Weise ab-
liche Bearbeitung und Prüfung ist […]       Gewerkschaftsvertreter der GPA-djp,        hängig sind, allerdings beträgt der aus-
nicht vorgesehen“ beantwortet wurde.        Karl Humpelstetter, auf der Betriebs-      bezahlte SEG-Anteil nur ein minimaler
                                            versammlung am 3. Oktober erhoben          Bruchteil des Gesamtbudgets. Natür-
In mehreren Gesprächen mit der Ge-          hat, wie viele KollegInnen bereit wären,   lich war diese Menge an Anträgen vor-
schäftsführung kam es immer wieder          bei einer Feststellungsklage als ZeugIn-   ab schwer in Zahlen einzuschätzen,
zu Meinungsverschiedenheiten und            nen auszusagen, oder eine individuelle     allerdings fragt man sich, ob die rest-
anderen Sichtweisen. Die Betriebsver-       Leistungsklage einzubringen.               lichen Angestellten nicht auch dieses
einbarung sieht zum Beispiel eine pari-                                                Anrecht hätten? Und wenn das Budget
tätische Kommission vor, um in Streit-      Unser Gewerkschaftsvertreter erklärte      zur Einhaltung von Gesetzen und ge-
fällen zu klären, ob eine/r Kolleg/in       uns die weitere Vorgehensweise, bevor      setzlichen Regelungen nicht ausreicht,
die Zulage zusteht oder nicht. Die An-      es zu einer Feststellungsklage oder der    muss es eben erhöht werden. Bei der
sicht Herrn Rieders ist allerdings, dass    individuellen Leistungsklage kommt.        städtischen Müllabfuhr erhalten ihre
lediglich unverbindliche Gespräche                                                     Mitarbeiter, die mit Müll zu tun haben,
zwischen Betriebsrat und Geschäfts-         1) Erster Interventionsbrief an die Ge-    ebenso eine SEG-Zulage. Da fragt auch
führung ausreichend sind, ohne Exper-       schäftsführung mit der Information,        keiner nach: „Wie stark hat dein Mist-
tInnen-Meinungen einzuholen.                dass gegen die Betriebsvereinbarung        kübel heute gestunken?“ um die „ange-
                                            verstoßen wurde mit der gleichzeitigen     messene“ SEG-Zulage auszuzahlen.
Auch der Hinweis, dass die Grundlagen       Bitte um eine Antwort bezüglich eines
der Betriebsvereinbarung nicht einge-       gemeinsamen Gespräches innerhalb           Wir hoffen, in der nächsten Zeitung
halten wurden, nimmt die Geschäfts-         von drei Wochen mit unserer Gewerk-        mehr dazu berichten zu können.
führung nicht zur Kenntnis und bleibt       schaft.

                                                                                       MitarbeiterInnenzeitung 60 I 2019     5
NEVER(?) ENDING STORY - Zeitung - Unsere aktuellen Themen - betriebsrat-bim.at
RAT & TAT

AKTUELLE
THEMEN
 FERIENBETREUUNG NEU -
FORTBILDUNG NEU
Zwischen Stadt Wien und BiM laufen Gespräche, die Form             Kinder an GTVS und OVS.
der „Summer City Camps“ nicht nur in den Sommerferien,
sondern auch in den Semester-, Oster- und Herbstferien an-         Es soll dann keine Schichtdienste mehr geben, dafür aber
zubieten. In dem Fall aber durch die FreizeitpädagogInnen          viel mehr Angebote (Projekte, Ausflüge, Exkursionen, …),
der BiM.                                                           wofür auch Budgetmittel bereitstehen sollen.

„Diese neue Form der Ferienbetreuung wird zurzeit mit der          NICHT angeboten wird dies nach aktuellem Stand in den
Stadt Wien geklärt und würde jedenfalls frühestens im nächs-       Weihnachtsferien, die Bildungsfreistellung bleibt – dafür
ten Herbst 2020 starten. Sollten sich diese Überlegungen kon-      muss sie ab nun schriftlich dokumentiert werden.
kretisieren, werde ich Sie natürlich so früh wie möglich darüber
informieren.“ (Hr. Rieder im Intranet)                             Mit einher soll auch eine Neukonzeption der Fortbildung ge-
                                                                   hen. Jede/r soll dann, jeweils geblockt, 1 Woche Betreuung, 1
Was ist da neu dran? Im Unterschied zur jetzigen Betreuung         Woche Konzeption und 1 Woche Fortbildung haben (für die
in Ferien und an Schulfreien Tagen können alle 6-14jährige         „Alten“ fällt wie auch bisher die Betreuung durch die Oster-
Kinder in Wien dafür angemeldet werden, nicht „nur“ die            ferien-Einarbeitung weg).

    ZEITAUSGLEICH
Im laufenden Schuljahr 19/20 wird die Regelung des Zeit-           Der gewünschte ZA-Tag ist mit dem Team abzusprechen und
ausgleiches genauso wie letztes Jahr umgesetzt. Die von            im Formular einzutragen.
Betriebsrat wie auch Lohnverrechnung favorisierte Varian-
te eines ganzjähriges „Zeitkontos“ soll nun für das nächste        Die Abrechnung der Mehr- und Überstunden passiert wei-
Schuljahr ausverhandelt werden.                                    terhin pro Quartal.

Es ist also weiterhin so:                                          ACHTUNG: Wenn man an einem Zeitausgleichstag krank
Für einen Zeitausgleich (ZA)an einem schulfreien Tag star-         wird, bekommt man die Stunden NICHT zurück! Dies hat –
tet man mit -5,5 Std. ins Jahr. Erst wenn diese eingearbeitet      leider – der OGH in einer Entscheidung festgestellt. Wenn du
sind, hat man Plusstunden, die als Zeitausgleich unterm Jahr       also krank bist und ein ZA-Tag vor dir liegt, kontaktiere die
(auch stundenweise) angesucht werden können. Bekommt               Zentrale um den Zeitausgleich zu stornieren.
man bis zum Ende keine Plusstunden (durch Mehr- und
Überstunden) zusammen, werden die ZA-Stunden vom Ge-               www.betriebsrat-bim.at/zeitausgleich
halt abgezogen.

    PERSONALSITUATION
Vor einigen Monaten wurde die Berechnung der SchülerIn-            Standorten kommt, wissen wir bis heute nicht - es stehen
nen-Erhebung in Wision geändert: Erlass-217 – Kinder wer-          uns keine Daten zur Verfügung.
den nur mehr einfach gezählt.
                                                                   Deshalb ist es wichtig, genau zu kontrollieren, ob es an dei-
Nach einer Presseaussendung des Betriebsrats im Juni folg-         nem Standort genug Personal gibt und ob dieses auch kor-
ten ein Gespräch im Rathaus und eines mit der Geschäftslei-        rekt eingesetzt wird! Zusätzliche sog. „SPF-BetreuerInnen“
tung im Sommer. Die Änderungen wurden bestätigt, welche            dürfen z.B. nicht als schulinterne SpringerInnen missbräuch-
Auswirkungen dies hat, konnte aber weder das Büro Czer-            lich verwendet werden. Wenn es Reduzierungen an deinem
nohorsky noch die Geschäftsleitung noch das pädagogische           Standort gibt, melde dich bitte im Betriebsratsbüro!
Referat sagen. Zu welchen Personalkürzungen es an den

6    MitarbeiterInnenzeitung 60 I 2019
NEVER(?) ENDING STORY - Zeitung - Unsere aktuellen Themen - betriebsrat-bim.at
RAT & TAT

   PC-SITUATION AN DEN STANDORTEN
Die absurde Situation an den Schulstandorten, dass keine       wenden. Wenn der Arbeitgeber keine solchen Geräte zur
PCs mehr für unsere Arbeit zur Verfügung stehen, hat folgen-   Verfügung stellt, können gewisse Aufgaben, für die diese
de arbeitsrechtliche Auswirkungen:                             notwendig wären, nicht erfüllt werden: Das tägliche Abrufen
Beschäftigte können nicht gezwungen werden, private Ge-        des Intranets; Planungen und Reflexionen schreiben; Work-
räte (Smartphone, Computer, Drucker, …) dienstlich zu ver-     shops, Ateliers o.ä. durchführen etc.

    BEZAHLTE PAUSE BEIM AUSFLUG / IM NOTFALL
Nachdem man während eines Ausflugs den Ort, wo ich mich        Genauso verhält es sich mit Ruhepausen, die ich aufgrund
während der arbeitsrechtlichen Ruhepause befinde, nicht        von Notfällen nicht einhalten kann: Werden z.B. meine Kin-
selbst bestimmen kann, muss diese bezahlt werden.              der vor meiner Ruhepause nicht übernommen oder ich
Wenn ich also eine im Dienstplan eingetragene Ruhepause        muss, weil sonst kein Personal zur Verfügung steht, auf An-
auf Ausflug oder Lehrausgang verbringe, kann ich sie mir als   weisung von Schul- oder Teamleitung einspringen, so muss
Mehr- und Überstunde in die Mehr- und Überstundenliste         auch diese Pause, wenn sie nicht sinnvoll (d.h. in die Mitte
eintragen (mit dem Hinweis: „Ausflug“). Dann wird sie be-      des Arbeitstages) verschoben werden kann, bezahlt werden
zahlt.                                                         (wieder in die Liste eintragen, mit dem Hinweis auf Notfall).

SOMMERFEST: IMPRESSIONEN

Am 17. und 18. Juni kamen hunderte KollegInnen zum Sommer-     dabei bei Speis und Trank einen netten Abend. Der Betriebsrat
fest im Schutzhaus Zukunft auf der Schmelz und verbrachten     bedankt sich sehr herzlich bei allen, die gekommen sind!

                                                                                   MitarbeiterInnenzeitung 60 I 2019      7
NEVER(?) ENDING STORY - Zeitung - Unsere aktuellen Themen - betriebsrat-bim.at
VON DEN STANDORTEN

ENGAGIERT FÜR DEN FRIEDEN                                                               Danach hatten sie die Möglichkeit,
                                                                                        selbst zu diesem Thema etwas zu sa-
                                                                                        gen, wie: Was stelle ich mir unter dem
                                                                                        Wort Frieden vor? Wie fühlt sich für
                                                                                        mich Frieden an?

                                                                                        Wir haben darüber diskutiert, gemalt,
                                                                                        aber auch die Friedenstauben gebas-
                                                                                        telt, die Vorlage bekam ich von Aktio-
                                                                                        nen des Jane Goodall Institutes – Aus-
                                                                                        tria.

                                                                                        Gemeinsam mit den Kindern wurde
                                                                                        auch ein Plakat geltalet, wo sich die
                                                                                        Friedenstauben, die Erde, die Handab-
                                                                                        drücke der Kindern mit dem Vornamen
                                                                                        und das Wort „Frieden“ in verschiede-
                                                                                        nen Sprachen wiederfindet.

    Internationaler Weltfriedenstag in der   ma von der UN- Friedensbotschafterin       Zum Schluss versammelten wir uns alle
           GTVS Wagramerstraße               Jane Goodall, denn ihr liegt dieses The-   im Schulhof und stellten uns im „Pea-
                                             ma, so wie uns sehr am Herzen.             ce“ Zeichen, mit den Friedenstauben in
Am 21. September wurde der „Interna-
                                                                                        der Hand als Zeichen der Botschaft für
tionale Weltfriedenstag“ auf dem gan-        Zuerst habe ich den Kindern etwas zum      den Frieden auf der ganzen Welt auf!
zen Globus gefeiert, darum wollte ich        Thema „Frieden“ erklärt; wie Frieden
mich mit unseren Schülern*/innen an          überhaupt definiert wird, in welchen       ZANETA PROUZOVÁ
diesem Tag mit diesem Thema ausein-          Ländern Frieden herrscht, aber auch        GTVS WAGRAMERSTRASSE 27
ander setzen. Initiiert wurde das The-       wo es keinen Frieden gibt und warum.

DER WEG DER FREIHEIT
Vom 4. bis zum 25. Juni fand in der
GTVS/OVS Kleistgasse eine Ausstellung
namens „Der Weg der Freiheit“ statt.
Diese wurde von Kindern für Kinder
geschrieben und illustriert. Hinter-
grund dazu ist die Fluchterfahrung
eines Kindes.

Unsere Kollegin Sahar Sönser hat das Pro-
jekt initiiert und berichtet dazu:

„Der Weg zur Freiheit ist eine Ausstel-
lung mit Bildern, die von den Kindern
gemalt sind für eine wahre Geschich-
te, die die Kinder selbst geschrieben
haben. „Der Weg zur Freiheit“ basiert
auf den Erzählungen eines Kindes, das
von seinem Land flüchten musste und
in Österreich ein neues Zuhause gefun-
den hat. Die Bilder sind alle einzigartig.
Den Namen der Geschichte haben die
Kinder selbst ausgewählt.“

8      MitarbeiterInnenzeitung 60 I 2019
NEVER(?) ENDING STORY - Zeitung - Unsere aktuellen Themen - betriebsrat-bim.at
INTERVIEW

   VOLKSSCHULLEHRERIN MIT
   GROSSEM HERZ
            HELMUT IPSER,                    bin. Drauf hat sie gemeint: Achso. „Herr      der Gruam im 22. Bezirk ist mein Regis-
        freigesteller Betriebsrat            Lehrerin“. Das hab ich mir behalten. Hat      seur der Chef und da spiele ich seit dem
                                             sicher auch damit zu tun, dass es im          Jahr 2000. Mir ist Treue und Loyalität
  Ein Interview mit dem Kabarettisten        VS-Bereich sehr wenig Lehrer gibt. Man        sehr wichtig.
          Markus Hauptmann.                  verdient halt eher bescheiden, das wol-
                                             len viele Männer nicht. Wenn ich kein         Du warst immer sozial engagiert. Ich kann
Wieso machst du Programme über die           Kabarett machen würde, bei dem ich            mich noch erinnern, wie wir 2015 gemein-
Schule?                                      meine Zusatzmillionen verdiene, müsste        sam versucht haben, Flüchtlingskindern
Früher hab ich ganz normales Kabarett        ich mir einen anderen Nebenjob suchen,        zu helfen. Jetzt sammelst du für herzkran-
neben meinem Job als Lehrer gemacht.         z.B.: Schiwaxler oder Neurochirurg.           ke Kinder.
Viele meinten immer: „Mach doch was                                                        Ich habe mittlerweile eine große Reich-
über Schule und deinen Job.“ Das woll-       Du kommst aus einer Pädagogenfamilie.         weite und ich hasse es einfach, wenn
te ich aber nie, weil ich mir dachte, am     Wie stellst du dir die Zukunft deiner Toch-   Kinder krank sind und ich weiß, dass
Vormittag bin ich Lehrer und am Abend        ter vor?                                      es speziell wenn es um Kinder geht das
Kabarettist. Das wollte ich immer strikt     Ich spare jetzt schon für den Psychiater,     Börsel leichter aufgeht, dann mache ich
trennen. 2013 habe ich das Buch von          den sie mal braucht. Lacht.                   das sowas von gerne. Wenn ich dann
Niki Glattauer „Der engagierte Lehrer                                                      weiß, dass es das Kinderherzzentrum
und seine Feinde“ gelesen und mir ge-        Du arbeitest mit deiner Frau gemeinsam        im AKH gibt und die nicht so im Fokus
dacht, das probier ich auf der Bühne!        in einer Klasse. Wie funktioniert das?        stehen wie andere Einrichtungen, dann
                                             Sie ist die Chefin und ich bin der „Bugl“.    unterstütze ich sie sehr gerne. Alleine im
Du hast schon mit vielen Leuten zusam-       So wie zu Hause halt auch. Nein ernst-        Frühjahr haben wir fast € 5000,00 zu-
mengearbeitet, ich habe das Gefühl, dass     haft, das funktioniert bestens, das muss      sammengebracht.
du mit Martin Mader am besten kannst?        ich schon sagen. Weil sie das Interview
Martin Mader hat ja mit ganz vielen Mu-      sicher lesen wird. Lacht.                     Mehr Infos über das Herzzentrum: medu-
sikern zusammengespielt –u.a. mit Ge-                                                      niwien.ac.at/hp/kinderherzzentrum-wien
org Danzer, und Hansi Lang. Er ist mehr      Wie reagieren Eltern auf die Programme?
als „nur“ Musiker, er ist ein ganz toller    Denen taugt das. Bis jetzt hat mir noch              GEWINNSPIEL!
Parodist und Schauspieler. Sowas fällt       keiner etwas Negatives rüber gerieben.
dann auf, wenn du auf Tournee bist und       Vielleicht trauen sie sich ja auch nicht -     Wir verlosen 3x2 Tickets für „Ein
stundenlang im Auto gemeinsam sitzt.         wegen der Gymnasiumsreife. Lacht.              echter Lehrer geht nicht unter“ von
                                                                                            Markus Hauptmann am 29.11. 20:00
Du bist seit 21 Jahren als Lehrer in der     Deine Auftritte sind manchmal auch in          in der Kulisse (Rosensteingasse 39,
VS tätig. Bezeichnest dich aber selbst als   kleinen Lokalen wie z.B. im Tschocherl         1170 Wien)!
Volksschullehrerin. Wieso das?               oder in der Gruam. Gibt’s da einen speziel-    Teilnahme: E-Mail mit dem Betreff
In einer Praxisstunde ist ein Mädel heu-     len Grund dafür?                               „Gewinnspiel“ bis zum 15. Novem-
lend zu mir gekommen und hat „Frau           Die kleinen Lokale sind eine Treue-            ber an betriebsrat@bildung-wien.at
Lehrerin“ zu mir gesagt. Ich hab sie da-     geschichte. Der Geschäftsführer vom            schicken. Die GewinnerInnen wer-
rauf hingewiesen, dass ich ein Mann          Tschocherl ist ein Freund von mir und in       den vom Betriebsrat verständigt!

                                                                                           MitarbeiterInnenzeitung 60 I 2019       9
NEVER(?) ENDING STORY - Zeitung - Unsere aktuellen Themen - betriebsrat-bim.at
KREATIVE ECKE

 BLUME AUS BODEN DER PETFLASCHE
                                              Material:                                Vorbereitung: schneide aus allen
                                              • Leere Petflaschen:verschiedene         Flaschen, die du gesammelt hast, den
                                              Größen                                   Boden mit einer Schere oder einem
                                              • Farben – Acrylfarben oder Lack-        Stanley-Messer ab – am besten auf
                                              stifte                                   einem Schneidebrett, so wird der
                                              • Kleber – Bastelkleber oder Heiß-       Tisch nicht kaputt ;)
                                              klebepistole (Achtung! Das Plastik       ...und mit dem oberen Teil der Fla-
                                              schmilzt schnell!)                       sche basteln wir ein Fangspiel!

 FANGSPIEL AUS EINER PETFLASCHE
                                              Für das Fangspiel benötigt ihr:          Und so wird’s gemacht:
                                              • PET-Flasche                            • Die scharfe Schnittkante mit Web-
                                              • Sektkorken oder das Gelbe von          band oder Masking Tape abkleben.
                                              einen Überraschungsei                    • Korken oder Ei auf Wunsch an-
                                              • Schnur (ca. 35 cm lang, je länger,     malen.
                                              desto schwieriger wird’s)                • Mit der Schnur am Flaschenhals
                                              • Webband oder Masking Tape              befestigen
                                              • optional: Bastel- / Acrylfarbe

 SACHEN
 ZUM LACHEN
 Mangelwirtschaft                           Männchen mit großen mandelförmi-           wickeln und dann auch noch ins linke
 Erklärte Fritzchen seinen Eltern: „Wir     gen Augen und einem kahlen Schädel         Ohr stecken. Over!“
 haben Lehrermangel, weil zu viele          hat die Lage gecheckt. Es funkt einen
 Kinder in die Schule gehen. Daher          Bericht an die Kollegen in der Raum-       Verborgene Talente
 schlage ich vor, ich bleibe mal ein paar   station hinter dem Asteroidengürtel:       „Karli, du machst in letzter Zeit im-
 Wochen zu Hause, um die Lehrer zu          „Die Erdlinge heißen Aral, die Vor-        mer so einen schläfrigen Eindruck.“ –
 entlasten!“                                namen variieren von Super, Normal,         „Das ist das Talent, das in mir schlum-
                                            Bleifrei bis Diesel. Sie sind eckig, aus   mert.“
 Eine Begegnung der besonderen Art          Blech und sehr verschlossen. Sprache:
 Die Außerirdischen sind auf der Erde       Klick, klick, klick. Das Besondere an      Fragen
 gelandet – und zwar an einer geschlos-     ihnen – sie haben alle einen langen,       „Andrea, warum antwortest du ei-
 senen, völlig verwaisten Tankstelle        dunklen, gummiweichen Schwanz,             gentlich immer mit einer Gegenfra-
 in der Nähe von Cottbus. Ein graues        den sie sich zweimal um den Bauch          ge?“ – „Tu ich denn das?“

10   MitarbeiterInnenzeitung 60 I 2019
„UNSERE“ BABYS

         HERZLICH WILLKOMMEN!
 Das Betriebsratsteam wünscht allen frisch gebackenen
Mamas und Papas aus unseren Reihen alles Gute und eine
 schöne Zeit mit den Kleinen! Aus dem Betriebsratsfonds
  bekommt ihr einen Hundert-Euro-Gutschein als kleine
  Unterstützung. Außerdem gibt es auch für Schwanger-
           schaftsuntersuchungen Zuschüsse.

                               Unsere kleine Hannah kam am 27.
                                       Mai in der Früh zur Welt!

                                    KATHRIN GARSTENAUER
                                                 Springerin

                                            Hallo, ich bin der kleine Felix. Ich bin am 6.1.2019 auf die
                                             Welt gekommen, war 3030g schwer und 48cm groß. Mama
                                             und Papa sind überglücklich und unendlich froh, dass ich da
                                             bin!

                                            STEFANIE GEGENHUBER
                                            OVS Svetelskystraße 5

            „Wenn Träume Hand und Fuß bekommen und aus
             Wünschen Leben wird, dann kann man wohl von
             einem Wunder sprechen!“ Unser Wunder Kuzey
             3700kg / 49 cm aus dem Bauch direkt ins Herz!

                                             HÜLYA PATLAK
                                          GTVS Einsiedlergasse

                                         Seit dem 18. August macht ein weiterer
                                          Edlbacher die Gegend unsicher. Florian,
                                          es ist wunderschön, dass du da bist!

                                         DANIEL EDLBACHER
                                         GTVS Wulzendorfstraße

                                                                            MitarbeiterInnenzeitung 60 I 2019   11
BiM AM EARTH STRIKE
Auch in der BiM beteiligten sich KollegInnen zusammen
mit ihren Kindergruppen an dem weltweiten Earth Strike
am 27. September. Am Bild ist die OVS Neustiftgasse
bei einer zwischenzeitlichen Stärkung am Karlsplatz ab-
gebildet.

 KLIMASCHUTZ UND ARBEITSPLATZSCHUTZ
 SIND KEIN WIDERSPRUCH!
 Workers for Future hat es sich zum Ziel gesetzt, die Klimabewegung in
 die Arbeitswelt hineinzutragen. Proteste und Arbeitskämpfe bis hin
 zum Generalstreik sind wichtige Instrumente zur Durchsetzung einer
 ökologischen und sozialen Klimapolitik.

 HAST DU INTERESSE BEI WORKERS FOR FUTURE
 AKTIV ZU WERDEN?
 Gib uns dein Like für unsere Facebook-Seite und abonniere die Up-
 dates, um über zukünftige Aktionen informiert zu werden, für konkrete
 Treffen, schreib uns doch gleich eine Email an wien@workersforfuture.at
Sie können auch lesen