Oktober 2020 von 14 bis 15 Uhr - EUROPÄISCHE ONLINE-KONFERENZ - Demografieportal ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
28. Oktober 2020 von 14 bis 15 Uhr
EUROPÄISCHE ONLINE-KONFERENZ
aus Brüssel und Magdeburg
STRUKTURWANDEL - sozial innovativ gestalten! STARK. Ein
Beitrag zur Stärkung der Transformationsdynamik und Aufbruch
in den Revieren und an den Kohlekraftwerksstandorten.
Sehr geehrte Damen und Herren,
Sozialpolitik und der europäische Grüne Deal passt das zusammen? Ja das passt, sagt
die Präsidentin der Europäischen Kommission Ursula von der Leyen. In der
Zusammenführung dieser beiden Politikfelder liegt ein wesentlicher Schlüssel für
einen sozial verträglichen Strukturwandel.
Sachsen-Anhalt hat bereits in einer Region einen Kohleausstieg bewältigt und im
Rahmen der EXPO 2000 präsentiert. Ferropolis, die Stadt aus Eisen, ist zum Beispiel
daraus hervorgegangen. Die Erfahrungen aus Sachsen-Anhalt zeigen, dass die rein
ökonomische Sichtweise zu kurz greift. Eine solch verengte Perspektive läuft Gefahr,
die Sorgen und Lebensgefühle der Menschen auszublenden und sie in dem Prozess
nicht mitzunehmen. Gemeinsam mit Vertretern der Europäischen Kommission und
Wissenschaftlern, die in Kohlerevieren Erfahrungen gesammelt haben, wollen wir
einen europäischen Dialog führen. Nehmen Sie sich dafür eine Stunde Zeit und
diskutieren Sie mit uns, welche Chancen und Herausforderungen der Kohleausstieg
mit sich bringt und wie die Transformation bewältigt werden kann.
Mit freundlichen Grüßen
Petra Grimm-Benne
Ministerin für Arbeit, Soziales und Integration
Anmeldungen bitte bis zum 21.10.2020 an veranstaltung@zsh.uni-halle.de.Übertragungsorte Vertretung des Landes Sachsen-Anhalt bei der Europäischen Union, Boulevard
Saint Michel 80, B-1040 Brüssel
Ministerium für Arbeit, Soziales und Integration des Landes Sachsen-Anhalt,
Turmschanzenstraße 25, D-39110 Magdeburg
Tagesordnung 14:00 Uhr Eröffnung
Begrüßung Petra Grimm-Benne, Ministerin für Arbeit, Soziales
und Integration des Landes Sachsen-Anhalt
Umstieg im fahrenden Zug –
Wie wird regionaler Strukturwandel in der Zukunft gestaltet?
14:10 Uhr Input 1: Der Strukturwandel in den Kohleregionen als
gesellschaftliche Herausforderung – Risiken und Chancen
Prof. Dr. Everhard Holtmann, Kompetenzzentrum Soziale
Innovation Sachsen-Anhalt am Zentrum für Sozialforschung e.V.
an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Halle (Saale)
Kommentar von Prof. Dr. Jan Schnellenbach, Brandenburgische
Technische Universität, Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre,
insbesondere Mikroökonomik, Cottbus
Input 2: Die europäische Dimension im Strukturwandel des
Arbeitsmarkts bis 2050
Egbert Holthuis, Generaldirektion Beschäftigung, Europäische
Kommission, Brüssel
Welche Gestaltungsmöglichkeiten und Unterstützungsstrukturen braucht der
Strukturwandel? Geht es so weiter wie bisher oder finden wir neue
Investitionsanreize und finanzielle Hebelwirkungen, die einen echten Wandel in
der Gesellschaft bringen? Wer sind die Macher*innen für den Grünen Deal?
14:35 Uhr Pitch und Diskussion
Ministerin Petra Grimm-Benne
Egbert Holthuis
Prof. Dr. Everhard Holtmann
Prof. Dr. Jan Schnellenbach
15:00 Uhr Ende
Moderation Richard Deiss, Wirtschaftsanalyst Intelligente Spezialisierung,
Generaldirektion Regionalpolitik , Europäische Kommission,
Brüssel
Die Veranstaltung wird simultan übersetzt (Englisch/Deutsch).
Grafik 1 im Titelbild © Nadine Kolodziey, Grafik 2 in Tagesordnung © Julia Kluge, Nadine Kolodziey28 October 2020, 2:00 pm – 3:00 pm
European Web Conference
from Brussels and Magdeburg
STRUCTURAL TRANSFORMATION - socially innovative design! The
STARK project: A contribution to strengthening the dynamics of
transformation and to a new start in coal-mining areas and at
coal-fired power plant sites.
Dear Sir or Madam,
Do social policy and the European Green Deal go together? Yes, they do, says
Ursula von der Leyen, President of the European Commission. Combining these
two policy areas is key to making structural change socially acceptable.
Saxony-Anhalt previously managed to phase out coal production in one district
and presented it at EXPO 2000. Ferropolis, for example, the Iron City, has
emerged from such a process. Saxony-Anhalt’s experience shows that focusing
exclusively on economic aspects of the transition does not go far enough. Such
a narrow perspective runs the risk of ignoring people's concerns and of
alienating them in the process. Together with representatives of the European
Commission and scientists who have experience of working in coal-mining
areas, we want to conduct a European dialogue. We look forward to welcoming
you to an hour-long debate on the opportunities and challenges of the coal
phase-out and how the transformation can be managed.
Kind regards,
Petra Grimm-Benne
Minister of Labour, Social Affairs and Integration
Register by 21 October 2020 at veranstaltung@zsh.uni-halle.deBroadcasting Representation of Saxony-Anhalt to the European Union,
Locations Boulevard Saint Michel 80, B-1040 Brussels;
Ministry of Labour, Social Affairs and Integration of Saxony-Anhalt,
Turmschanzenstraße 25, D-39110 Magdeburg
Agenda 2:00 pm Opening
Welcoming speech: Petra Grimm-Benne, Minister of Labour,
Social Affairs and Integration of Saxony-Anhalt
Changing on a moving train – How will regional structural transformation be
designed in the future?
2:10 pm Input 1: Structural transformation in coal regions as a social
challenge – risks and opportunities
Prof. Dr. Everhard Holtmann, Competence Centre for Social
Innovation of Saxony-Anhalt at the Centre for Social Research e.V.
at the Martin Luther University Halle-Wittenberg, Halle (Saale)
Commentary by Prof. Dr. Jan Schnellenbach, Brandenburg
University of Technology, Chair of Economics, specialising in
Microeconomics, Cottbus
Input 2: The European dimension of the structural
transformation of the labour market until 2050
Egbert Holthuis, European Commission, Directorate-General for
Employment, Brussels
Which design options and support structures does structural change require?
Will we continue to use the same instruments or will we find new investment
incentives and financial leverage effects that bring real change to society? Who
are the drivers of the Green Deal?
2:35 pm Pitch and Discussion
Minister Petra Grimm-Benne
Egbert Holthuis
Prof. Dr. Everhard Holtmann
Prof. Dr. Jan Schnellenbach
3:00 pm End
Moderator Richard Deiss, Economic Analyst, Smart Specialisation,
European Commission, Directorate-General for Regional and
Urban Policy, Brussels
The event will be interpreted simultaneously (English/German).
Graphic 1 on the cover © Nadine Kolodziey, Graphic 2 in the Agenda © Julia Kluge, Nadine KolodzieySie können auch lesen