ON MODERN DIRECT DEMOCRACY 2022

Die Seite wird erstellt Kira Fuhrmann
 
WEITER LESEN
ON MODERN DIRECT DEMOCRACY 2022
SWISS
                              DEMOCRACY
                              FOUNDATION                                                    2022 GLOBAL FORUM
                              SCHWEIZER                                                     ON MODERN
                              DEMOKRATIE                                                    DIRECT DEMOCRACY
                                                                                            21.-25. September 2022 Luzern, Switzerland
                              STIFTUNG

                                                                                               Lorem ipsum

10th GLOBAL FORUM
ON MODERN
DIRECT DEMOCRACY
2022
IN LUZERN, SCHWEIZ

Die weltgrösste Konferenz zur modernen                    Einblick in verschiedene Formen der schweize-
direkten Demokratie findet vom                            rischen und der luzernischen direkten
21. bis 25. September 2022 in Luzern statt.               Demokratie vermittelt werden.
                                                              Koordiniert wird das Forum von einem
Dieses Dossier dokumentiert einerseits die                Steuerungsausschuss unter der Leitung der
erfolgreiche Geschichte des Global Forum on               von Adrian Schmid präsidierten Schweizer
Modern Direct Democracy seit 2008.                        Demokratiestiftung und von Democracy
Andererseits informiert es über den Stand der             International, wo bei Caroline Vernaillen Global
Vorbereitung für die Veranstaltung, die auch              Managerin für PR & Community Building die
im Zeichen der aktuellen Corona-Pandemie                  Fäden aus aller Welt zusammenlaufen.
stehen wird.                                                  Gastgeberstadt der zehnten Weltkonfe-
     Das Global Forum on Modern Direct                    renz sind die Stadt Luzern und ihr Stadtpräsi-
Democracy ist die grösste Weltkonferenz rund              dent Beat Züsli.
um Themen der direktdemokratischen Volks-                     Das vom US-amerikanischen Journalisten
rechte. Es wird in Luzern mit rund 500 Teil-              Joe Mathews und dem schwedisch-schwei-
nehmenden aus über 50 Staaten zum zehnten                 zerischen Journalisten Bruno Kaufmann im
Mal stattfinden; im Fokus stehen Persönlich-              Jahre 2008 gegründete Global Forum ist durch
keiten und Fachleute aus Politik, Verwaltung,             letzteren im Steuerungsausschuss für das 2022
Forschung, Wirtschaft und Zivilgesellschaft.              Forum vertreten. Das Forum ist offen für
     Mit der Durchführung Ende September –                weitere Partner und Sponsoren aus der Schweiz
direkt vor einem Abstimmungswochenende –                  und international.
kann den Teilnehmenden ein praxisnaher

Luzern, September 2021

ADRIAN SCHMID
STIFTUNGSRATSPRÄSIDENT
SWISS DEMOCRACY FOUNDATION
GESCHÄFTSFÜHRER GLOBAL FORUM 2022

+41 76 342 39 51
adrian.schmid@swissdemocracy.foundation
adrian.schmid@2022globalforum.com | 2022globalforum.com

                                                                                                                                         1
ON MODERN DIRECT DEMOCRACY 2022
SWISS
                           DEMOCRACY
                           FOUNDATION                                                   2022 GLOBAL FORUM
                           SCHWEIZER                                                    ON MODERN
                           DEMOKRATIE                                                   DIRECT DEMOCRACY
                           STIFTUNG                                                     21.-25. September 2022 Luzern, Switzerland

                                                                                           Lorem ipsum

Die Kraft der Mitbestimmung
und Mitverantwortung:
Moderne direkte Demokratie
im Post-Corona-Zeitalter
21. bis 25. September 2022 – Luzern / Schweiz

Die grösste globale Krise seit dem Zweiten Welt-     aktuelle Vorstösse für partizipative Verfahren auf
krieg, die Corona-Pandemie, hat eines verdeut-       der grenzüberschreitenden Ebene im Rahmen
licht: Die Mitbestimmung und Mitverantwortung        der "Europäischen Zukunftskonferenz" und der
der Menschen auf allen politischen Ebenen haben      "UN-Weltbürgerinitiative".
eine entscheidende Bedeutung für den erfolg-
reichen Umgang mit der buchstäblich ausseror-        Das 2022 Global Forum findet in Luzern im Herzen
dentlichen Lage – und das weltweit. Die zehnte       der Schweiz am Vierwaldstättersee statt und wird
Weltkonferenz der Volksrechte – das 2022 Global      durch Studienbesuche und Veranstaltungen in
Forum on Modern Direct Democracy – fokussiert        anderen Teilen der Schweiz ergänzt. Die Tage vor
auf die Lehren und Erfahrungen der Pandemie für      dem Abstimmungssonntag bieten interessierten
unsere modernen Demokratien: lokal, regional,        Teilnehmenden aus der ganzen Welt zudem einen
national und transnational.                          einzigartigen Einblick in die praktischen Abläufe
    In den Tagen vor einem Abstimmungssonntag        rund um einen von vier jährlichen Terminen in der
in der Schweiz – mit Volksentscheiden auf allen      Schweiz, an dem wichtige Sachentscheide durch
Ebenen, ausgehend von Initiativen und Referenden     die Stimmbevölkerung getroffen werden.
– setzt das Global Forum im Jahre 2022 ein Zei-
chen der Kooperation zwischen Städten weltweit,      Ein Zeichen gegen Populismus und
die sich aktiv für Mitbestimmung und Mitverant-      autoritäre Tendenzen
wortung ihrer Bürgerinnen und Bürger einsetzen.
Dabei erhalten die gut 500 Teilnehmenden aus         Mit der zehnten Ausgabe der Weltkonferenz der
über 50 Staaten und allen Kontinenten die Mög-       partizipativen und direktdemokratischen Volks-
lichkeit des Austausches, des Wissenstranfers, der   rechte setzen die globalen Trägerorganisationen
Vernetzung sowie einen Einblick in die Praxis der    und Partner des "Global Forum on Modern Direct
direktdemokratischen Volksrechte in ausgewähl-       Democracy" ein wichtiges Zeichen für die weitere
ten Schweizer Städten und Kantonen ebenso wie        Demokratisierung der Demokratie und gegen die
auf der gesamtstaatlichen föderalen Ebene.           wachsenden Anzeichen populistischer, illiberaler
                                                     und autoritärer Regimes weltweit. Das Gipfel-
Von der Beteiligung junger Menschen                  treffen der Demokratiestädte am 24. September
bis zur UN-Weltbürgerinitiative                      2022 macht zudem deutlich, wie bedeutsam und
                                                     zukunftsträchtig lokale und regionale demokra-
Das 2022 Global Forum vertieft Schwerpunktthe-       tische Rechtsgemeinschaften für die Stärkung
men wie die "Beteiligung junger Menschen in der      freiheitlicher Ordnungen, den Schutz grundlegen-
Demokratie", die "Herausforderungen und Mög-         der Menschenrechte und die weitere Entwicklung
lichkeiten der digitalen Technologien" wie auch      der partizipativen Volksrechte sind.
                                                                                                                                     2
ON MODERN DIRECT DEMOCRACY 2022
SWISS
                                                                                 DEMOCRACY
             2022 GLOBAL FORUM                                                   FOUNDATION
             ON MODERN                                                           SCHWEIZER
             DIRECT DEMOCRACY                                                    DEMOKRATIE
             21.-25. September 2022 Luzern, Switzerland
                                                                                 STIFTUNG

                Lorem ipsum

GLOBAL FORUM
ON MODERN
DIRECT DEMOCRACY
Eine kurze Geschichte der
Weltkonferenz der Volksrechte

Die Demokratie ist in der jüngeren Geschichte             Für eine repräsentativere
zweifellos das erfolgreichste Regierungssys-              repräsentative Demokratie
tem weltweit. In den letzten 50 Jahren hat sich
die Zahl der Menschen, die in "demokratischen"            Aus diesem Grund wurde im Jahre 2008 die erste
Gemeinschaften leben, vervielfacht. Im Zuge der           Weltkonferenz der Volksrechte, das Global Forum
Corona-Pandemie erlebt die Demokratie welt-               on Modern Direct Democracy, ins Leben gerufen
weit einen grossen Stresstest, der Schwächen              – und fand in den letzten zehn Jahren ins­gesamt
und Stärken verdeutlicht. Dabei wird deutlich,            neun Mal (in acht verschiedenen Ländern auf fünf
wie zentral die Partizipation der Bürgerinnen und         Kontinenten sowie online auf Zoom) statt. Ziel
Bürger in unseren modernen repräsentativen                dieses Prozesses ist die Stärkung des globalen
Demokratien geworden ist. In anderen Worten:              Wissensstandes rund um die Verfahren und Prak-
In immer mehr politischen Gemeinschaften auf              tiken der Volksrechte
lokalen, regionalen, nationalen und transnati-            sowie die Entwicklung gemeinsamer Empfeh-
onalen Ebenen gehören Volksrechte wie Initia-             lungen für die praktische Anwendung. Die beim
tive und Referendum zur selbstverständlichen              letzten Forum in Taichung (Taiwan) 2019 verab-
verfassungsmässigen und rechtlichen Werk-                 schiedete Erklärung unterstreicht unter anderem
zeugkiste. Nach Angaben des "Direct Democracy             das Streben nach "Referenden und Volksinitiati-
Navigators" – einer von der Schweizer Demo­               ven, die robust genug sind, um die Welt nachhal-
kratiestiftung (Swiss Democracy Foundation [www.          tig zu verändern. Moderne direkte Demokratie
swissdemocracy.foundation]) und Democracy Internatio-     verspricht, Menschen zu vereinen und politisch
nal [www.democracy-international.org] in Zusammenarbeit   zu bilden. Sie unterstützt die Bewältigung der
mit universitären Stellen ent­wickelten und un-           Herausforderungen für unseren Planeten, ein-
terhaltenen Datenbank – existieren derzeit über           schliesslich sozialer Ungleichheit und des Kli-
1700 in Verfassungen respektive in Gesetzen ver-          mawandels". Zudem betont die Erklärung von
ankerte direktdemokratische Volksrechte in mehr           Taichung, dass "direkte Demokratie nicht ge-
als 110 Staaten. Weniger selbstverständlich als           trennt von repräsentativer Demokratie betrach-
die Existenz direktdemokratischer Verfahren sind          tet werden darf, sondern immer darauf ausge-
jedoch die praktischen Anwendungen, juristi-              richtet sein muss, die repräsentative
schen Auslegungen, administrativen Abläufe und            Demokratie noch repräsentativer zu machen."
informativen Rahmenbedingungen der modernen
                                                          Die "Erklärungen" der verschiedenen Foren ist zu finden
direkten Demokratie.                                      unter https://www.democracy.community/stories/
                                                          global-forum-declarations.

                                                                                                                    3
ON MODERN DIRECT DEMOCRACY 2022
Entstehung und Auflistung der bisherigen
und aktuellen Global Foren weltweit

2008: Aarau, Schweiz
Das erste Global Forum fand im Oktober 2008 in Aarau statt.
Dort hatte im gleichen Jahr das Zentrum für Demokratie (ZDA)
seine Tore aufgemacht, eines der weltweit ersten universitären
Kompetenzzentren für Fragen der modernen (direkten) Demo-
kratie. Gut 150 Teilnehmende aus 30 Staaten erläuterten am
viertägigen Anlass im Aargauer Grossratsgebäude und dem
Aarauer Kongresszentrum die vielfältigen Entwicklungspoten-
ziale der Volksrechte im Rahmen repräsentativer Demokratien.
Sie beschlossen, das Global Forum künftig regelmässig durch-
zuführen. Als nächste Gastgeberstadt wurde Seoul bestimmt.

2009: Seoul, Korea
In Südkorea fokussierte sich das Global Forum auf Fragen der
wirtschaftlichen Bedeutung der modernen direkten Demokra-
tie. Zwischen dem 14. und 16. September 2009 versammelten
sich knapp 200 Fachleute aus über 30 Staaten und fünf Konti-
nenten zu Gesprächen über die ökonomischen Potenziale einer
starken partizipativen Demokratie. Ein Schwerpunkt lag dabei
auf erfolgreichen Demokratien und Wirtschaften in Asien, wie
zum Beispiel Südkorea und Taiwan. Gastgeber der Weltkon-
ferenz war die Korea Democracy Foundation, eine der ersten
derartigen staatlich finanzierten Demokratiesupportorgani-
sationen weltweit. Ein wichtiger Partner des Forums war der
Schweizer Wirtschaftsdachverband Economiesuisse.

2010: San Francisco, USA
Im Jahr 2010 fand die dritte Weltkonferenz an einem weiteren
Hotspot der Volksrechte statt, im Bundesstaat Kalifornien an
der amerikanischen Westküste. Zur Tagung an der University
of California im Zentrum von San Francisco hatten sich über
500 Teilnehmende aus der ganzen Welt (42 Staaten) ange-
meldet. Im Mittelpunkt der fünftägigen Veranstaltung stand
die Frage der Volksrechte im Verfassunggebungsprozess
auf verschiedenen Staatsebenen. Die Schlusserklärung des
Forums unterstrich drei wichtige Aspekte: 1. Transparenz (und
Informationsfreiheit), 2. offener Zugang (zu den Instrumenten
der direkten Demokratie) und 3. die zentrale Bedeutung des
Dialogs.

                                                                 4
ON MODERN DIRECT DEMOCRACY 2022
Entstehung und Auflistung der bisherigen
und aktuellen Global Forums weltweit

2012: Montevideo, Uruguay
Das vierte Weltforum fand vom 14. bis zum 16. November 2012
in Montevideo statt. Uruguay gehört zu jenen Ländern mit den
meisten Erfahrungen mit der direkten Demokratie von unten,
während in grossen Teilen Lateinamerikas eher plebiszitä-
re Formen der direkten Demokratie dominieren. Das heisst:
Volkabstimmungen werden "von oben" angesetzt und entspre-
chend manipuliert. Das Forum 2012 wurde in Zusammenarbeit
mit dem lateinamerikanischen Politologenverband organisiert
und erarbeitete Richtlinien für eine demokratische Infrastruk-
tur. Die Schlusserklärung von Montevideo hielt fest: "In Über-
einstimmung mit der Allgemeinen Menschenrechtserklärung
sind wir der festen Überzeugung, dass die moderne direkte
Demokratie ein grundlegendes Menschenrecht ist".

2015: Tunis, Tunesien
Im Mai 2015 versammelten sich über 700 Fachleute aus mehr
als 60 Staaten und allen Kontinenten in der tunesischen Haupt-
stadt Tunis zum fünften Global Forum. Tunesien gilt als einzi-
ges erfolgreiches Land des Arabischen Frühlings. Am Forum
auf dem Campus der historischen Universität von Carthago be-
teiligten sich auch jene tunesischen Kräfte – wie der Gewerk-
schaftsbund, der Arbeitgeberverband, die Menschenrechtsliga
und der Anwaltsverband, die noch im gleichen Jahr für ihre
Demokratisierungsanstrengungen mit dem Friedensnobelpreis
ausgezeichnet wurden. Die Schlusserklärung des 2015 Forums
fokussierte auf die Bedeutung der lokalen Ebene der moder-
nen repräsentativen Demokratie.

2016: Donostia/San Sebastian, Spanien
Im November 2016 war die baskische Hafenstadt und gleich-
zeitige Kulturhauptstadt Europas Donostia Gastgeberin des
Forums. Die Regierung thematisierte die kulturelle Dimension
der direkten Demokratie in Form genossenschaftlicher und
kollektiver Handlungsmöglichkeiten auf der lokalen und regi-
onalen Ebene. Über 400 Teilnehmende aus 50 Staaten fanden
den Weg nach San Sebastian und hielten fest, dass mit direkt-
demokratischen Reformen die repräsentative Demokratie viel
repräsentativer gemacht werden kann. Die schmerzvollen und
wichtigen Erfahrungen des baskischen Volkes im Kampf für
Selbstbestimmung waren ein wichtiges Thema der Tagung, die
von der Stadtregierung von Donostia/San Sebastian mitorga­
nisiert wurde.

                                                                 5
ON MODERN DIRECT DEMOCRACY 2022
Entstehung und Auflistung der bisherigen
und aktuellen Global Forums weltweit

2018: Rom, Italien
Zwei Jahre später fand Ende September 2018 das siebte
Forum auf dem Römer Kapitolshügel statt. Im Zentrum des
Interesses: die Stadt als Motor der modernen Demokratie.
Inspiriert von der Römer Bürgermeisterin und dem weltweit
ersten nationalen Minister für direkte Demokratie erarbeiteten
mehr als 800 Interessierte und Fachleute aus über 200 Städten
und 80 Staaten den ersten Entwurf einer Magna Charta der
Demo­kratiestädte: Diese hebt eine Reihe von notwendigen
Indikatoren wie Infrastruktur, Bildung, Jugendförderung, Tech-
nologie, Bürgerbeteiligung, Initiative und Referendum, Minder-
heitenschutz und partizipatives Regieren hervor. Am Römer
Forum nahmen unter anderem Vertreterinnen und Vertreter
der Stadtregierungen von Seoul, Taichung, Wien, Mailand,
Bern, Rom, Barcelona, Madrid und Reykjavik teil.

2019: Taichung, Taiwan
Das achte Forum fand vom 2. bis 5. Oktober 2019 an der
National Chung Hsing University in Taiwans zweitgrösster
Stadt Taichung statt und beleuchtete namentlich die Entwick-
lungsmöglichkeiten der direktdemokratischen Bewegungen.
Der Grossanlass wurde eingerahmt von einer mehr­tägigen
Sonderzugfahrt des "Taiwan Democracy Train" und dem ab-
schliessenden "Taipei Democreacy City Summit".

2020: Online, Zoom
Die neunte Ausgabe der Weltkonferenz fand vom 21.–
29. September 2020 erstmals in gänzlich digitaler Form statt.
Daran nahmen über 600 Fachleute aus über 60 Staaten an
mehr als 60 online Veranstaltungen teil. Am Forum standen
die Folgen der Corona-Pandemie auf die Demokratie im
Mittelpunkt. Weitere Schwerpunkte bildeten die Themen Klima,
Jugend und grenzüberschreitende Beteiligungsformen wie
die im Aufbau befindliche Weltbürgerinitiative.

                                                                 6
ON MODERN DIRECT DEMOCRACY 2022
In den letzten 15 Jahren beteiligten sich viele zivil-
gesellschaftliche, universitäre, privatwirtschaftliche und
staatliche Akteure am Forum. Dazu gehörten unter anderem
der Euro­parat, die Europäische Union, die Weltbank, die
Vereinten Nationen, ASEAN, International IDEA, Arizona
State University, Univer­sity of Southern California, Korea
Democracy Foundation, das Zentrum für Demokratie Aarau,
die Konrad Adenauer Stiftung, Balkan Assist Association, die
Schweizerische Eidgenossenschaft, Mehr Demokratie, Taiwan
Foundation for Democracy, das Initiative and Referendum
Institute, der Omnibus für Direkte Demokratie, das
Liechtenstein Institut, das Forum of Federations, Swissinfo,
die Heinrich Böll Stiftung, die Bergische Universität in
Wuppertal und das Atélier pour la Démo­cratie Directe in
St-Ursanne in der Schweiz.

Zu den wichtigsten gemeinsamen "Produkten"
des Global Forums zählen neben der Datenbank
"Direct Democracy Navigator" der "Global Passport to
Modern Direct Democracy", die Netzwerkplattform
"Democracy.Community" sowie die "Weltliga der
Demokratiestädte". Der nächste Demokratiestädtegipfel
findet am 24. September 2022 in Luzern statt.

                                                               7
ON MODERN DIRECT DEMOCRACY 2022
Und so geht es nun weiter:

2022: Luzern, Schweiz
Die erste Weltkonferenz der Volksrechte nach der Pandemie
fokussiert auf die Lehren aus der globalen Krise und die
                                                                                 2022 GLOBAL FORUM
wichtigsten Entwicklungsmöglichkeiten der modernen                               ON MODERN
                                                                                 DIRECT DEMOCRACY
Demokratie in Bereichen wie Jugenddemokratiepolitik,                             21.-25. September 2022 Luzern, Switzerland

Technologie, Demokratiestädte, Demokratiehubbildung und
grenzüberschreitende Formen der partizipativen und direkten
Volksrechte.
                                                                                    Lorem ipsum

2023: Mexiko City
Ein weiterer Hotspot der direktdemokratischen Volksrechte
ist Nordamerika, wo die elfte Weltkonferenz der Volksrechte in
Ciudad de México im Herbst 2023 stattfinden wird. Im
130-Millionen-Staat zwischen Nord- und Südamerika gibt es
nicht nur ausgebaute föderale Strukturen, sondern auch mehr
als 60 anerkannte offizielle Sprachen. In diesem Kontext spie-
len nun die Verfahren und Praktiken der modernen direkten
Demokratie eine immer grössere Rolle.

Bruno Kaufmann                                      Adrian Schmid
Co-Präsident                                        Geschäftsführer Global Forum 2022
Global Forum on Modern Direct Democracy             Stiftungsratspräsident Swiss Democracy Foundation
+46 708 23 44 69                                    +41 76 342 39 51
bruno.kaufmann@2022globalforum.com                  adrian.schmid@2022globalforum.com
                                                    adrian.schmid@swissdemocracy.foundation
Caroline Vernaillen
Global Manager PR & Community Building
Democracy International                             Beat Züsli
+49 221 669 665 30 | +49 178 94 59 007              Stadtpräsident Luzern
vernaillen@democracy-international.org              +41 41 208 82 51
info@2022globalforum.com                            Beat.Zuesli@StadtLuzern.ch

                                                                                                                              8
ON MODERN DIRECT DEMOCRACY 2022 ON MODERN DIRECT DEMOCRACY 2022
Sie können auch lesen