Organspezifische molekulare Karzinogenese Kolonkarzinom - Prof. Dr. Gisela Keller Institut für Pathologie TU München
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Organspezifische molekulare Karzinogenese Kolonkarzinom Prof. Dr. Gisela Keller Institut für Pathologie TU München gisela.keller@tum.de
Molekulare Karzinogenese - Kolonkarzinom • Epidemiologie • Modelle der Kolonkarzinogenese • Tumorsuppressorgene und Onkogene • Molekulare Klassifikation Organspezifische Karzinogenese - Kolonkarzinom Teil 1
Kolorektale Karzinome in der BRD 57528 Neuerkrankungen im Jahr 2020 Frauen Männer https://gco.iarc.fr/today/data/factsheets/populations/276-germany-fact-sheets.pdf Organspezifische Karzinogenese - Kolonkarzinom Teil 1
Welche Risikofaktoren gibt es? • Ballaststoffarme Ernährung • Bewegungsmangel • Übergewicht • Rauchen • Alkohol Organspezifische Karzinogenese - Kolonkarzinom Teil 1
Adenome • benigne Neoplasien des Drüsenepithels • Jeder dritte bis fünfte Mensch > 60 Jahre hat ein Adenom • 5% der Adenome entwickeln sich im Verlauf von 10 Jahren zum Karzinom Organspezifische Karzinogenese - Kolonkarzinom Teil 1
Adenome - Kennzeichen • exophytisches Wachstum • Atypien der Kernmorphologie, Kernlagerung und Epithelschichtung Normales Tubuläres Epithel Adenom Organspezifische Karzinogenese - Kolonkarzinom Teil 1
Adenom Karzinom Modified from www.sgpgi.ac.in/path/seminars/Image6.gi Organspezifische Karzinogenese - Kolonkarzinom Teil 1
Genetisches Modell der kolorektalen Karzinogenese (Fearon-Vogelstein Modell) • Veränderungen in 4 bis 6 Genen • Veränderungen in einer präferentiellen Sequenz • Akkumulation ist entscheidend • Aktivierung von Onkogenen und Inaktivierung von Tumorsuppressorgenen Organspezifische Karzinogenese - Kolonkarzinom Teil 2
Akkumulation genetischer Veränderungen in der Adenom-Karzinom-Sequenz Fearon ER and Vogelstein B: A Genetic Model for Colorectal Tumorigenesis. Cell 61:759-767, 1990
Genetische Veränderungen in der Adenom-Karzinom-Sequenz APC LOH 5q Modifiziert nach: Vogelstein B. et al. 2013, Science 339:1546-1558 Organspezifische Karzinogenese - Kolonkarzinom Teil 2
Eigenschaften und Funktion des APC Gens (adenomatöse Polyposis coli) • Chromosom 5q21 • codiert für Protein aus 2843 As (ca. 8.5kb) • multiple Funktionen - Zelladhäsion, Migration - Segregation der Chromosomen, genetische Stabilität - Wnt-Signalweg Organspezifische Karzinogenese - Kolonkarzinom Teil 2
Dickdarmepithel APC im Wnt-Signalweg Reya and Clevers (2005), Nature 434:843-850 Elisabeth Pennisi (1998), Science 281: 1438-1441
Eigenschaften und Funktion des APC Gens (adenomatöse Polyposis coli) • Chromosom 5q21 • codiert für Protein aus 2843 As (ca. 8.5kb) • multiple Funktionen - Zelladhäsion, Migration - Segregation der Chromosomen, genetische Stabilität - Wnt-Signalweg • Tumorsuppressorgen - Somatische Mutationen: 40-70% der Adenome und Karzinome - Keimbahnmutationen: FAP-Syndrom (familiäre adenomatöse Polyposis coli) Organspezifische Karzinogenese - Kolonkarzinom Teil 2
Zwei-Hit-Inaktivierungstheorie von Tumor- suppressorgenen (Knudson-Theorie, 1971) 1. Mutation Keimbahn 1. Mutation 2. Mutation somatisch somatisch vererbbare Tumoren 2. Mutation somatisch sporadische Tumoren aus: Alberts, Molekularbiologie der Zelle
Darmpräparat eines 30jährigen FAP Patienten Organspezifische Karzinogenese - Kolonkarzinom Teil 2
Familiäre Adenomatöse Polyposis Coli (FAP) • Keimbahnmutationen im APC-Gen • autosomal dominant vererbte Tumorerkrankung • > 100 Adenome im Kolon • hohes Karzinomrisiko • junges Erkrankungsalter • Häufigkeit: 1% der Kolonkarzinome Organspezifische Karzinogenese - Kolonkarzinom Teil 2
Genetische Veränderungen in der Adenom-Karzinom-Sequenz APC K-ras LOH 5q Modifiziert nach: Vogelstein B. et al. 2013, Science 339:1546-1558 Organspezifische Karzinogenese - Kolonkarzinom Teil 3
Onkogene • aktivierte Proto- onkogene • fördern Zell- proliferation Organspezifische Karzinogenese - Kolonkarzinom Teil 3
K-ras (Kirsten rat sarcoma viral oncogene homolog) • somatische Mutationen - in 40-50% der Karzinome und Adenome (> 1cm) • G-Protein • Signaltransduktion (Rezeptor Tyrosinkinasen, z.B. EGFR = epidermal growth factor receptor) Organspezifische Karzinogenese - Kolonkarzinom Teil 3
Funktion und Aktivierung von K-ras Signaltransduktion Onkoprotein Gschwind et al. 5 :361-369, 2004.
Onkogene in kolorektalen Tumoren • K-ras – Mutationen in 40-50% der Karzinome und Adenome ( >1cm) – G-Protein – Signaltransduktion • c-Myc – Überexpression in bis 70% der Karzinome – Transkriptionsfaktor • EGFR – Überexpression in 30-80% der Karzinome – Rezeptor für Wachstumsfaktor EGF Organspezifische Karzinogenese - Kolonkarzinom Teil 3
Rezeptor-Tyrosinkinasen als therapeutische Zielstruktur Gschwind et al. 5 :361-369, 2004.
Rezeptor-Tyrosinkinasen als therapeutische Zielstruktur Antikörper gegen EGFR: Cetuximab Behandlung metastasierender Kolonkarzinome Gschwind et al. 5 :361-369, 2004.
K-ras Mutation und Therapieansprechen Welche Patienten würden Sie mit Cetuximab behandeln? • Mit oder • ohne aktivierende Mutation im K-ras Organspezifische Karzinogenese - Kolonkarzinom Teil 3
K-ras Mutation und Therapieansprechen 89 Patienten mit metast. CRC Therapie mit Cetuximab K-ras Rezidiv- nonmutated freies - muta- ted Überleben K-ras Gesamt- mutated nonmutated Überleben Lievre, A. et al. JCO, 26:374-379 2008 Organspezifische Karzinogenese - Kolonkarzinom Teil 3
Organspezifische Karzinogenese - Kolonkarzinom Teil 3
Randomisierte Studie (n=394) • Cetuximab + „best supportive care“ versus • „best supportive care“ allein Ergebnis K-ras Mutationen: 42.3% Karapetis et al. 2008, New Engl J Med 359 Organspezifische Karzinogenese - Kolonkarzinom Teil 3
Mutationen in KRAS und NRAS modified: Douillard et al. 2013, N Engl J Med 369:1023-34 Organspezifische Karzinogenese - Kolonkarzinom Teil 3
KRAS G12C Inhibitor – Sotorasib Sotorasib - KRK (n=62) mit KRAS G12C Mutation und Sotorasib Monotherapie bindet an Region der GTP–Bindungs- stelle, die nur bei G12C Mutation in der inaktiven Form vorhanden ist und blockiert Übergang in aktive Form. Yang et al. Pathol Oncol Research 27:63 1095, 2021 Fakih et al. Lancet Oncol 23, 115-124, 2022 Organspezifische Karzinogenese - Kolonkarzinom Teil 3
Genetische Veränderungen in der Adenom-Karzinom-Sequenz APC K-ras DCC LOH 5q SMAD 2/4 LOH 18q Modifiziert nach: Vogelstein B. et al. 2013, Science 339:1546-1558 Organspezifische Karzinogenese - Kolonkarzinom Teil 4
DCC (deleted in colorectal cancer) SMAD2/4 (mother against decapentaplegic homolog) • Tumorsuppressorgene Chromosom 18q21 – LOH 18q: 70% der Karzinome • DCC – Mutationen: 6% – Reduzierte Expression: 30% – Zelladhäsion, Migration • SMAD2/4 – Mutationen: 7% - 12% – TGF-b Signalweg Organspezifische Karzinogenese - Kolonkarzinom Teil 4
Genetische Veränderungen in der Adenom-Karzinom-Sequenz APC K-ras DCC TP53 LOH 5q SMAD 2/4 LOH 17p LOH 18q Modifiziert nach: Vogelstein B. et al. 2013, Science 339:1546-1558 Organspezifische Karzinogenese - Kolonkarzinom Teil 4
TP53: Eigenschaften und Funktionen • Tumorsuppressorgen Chromosom 17p13 – Somatische Mutationen: 50% der Karzinome – LOH: ca. 75% der Karzinome • Protein aus 393 As., MG 53kdal • Multiple Funktionen – Kontrollfunktion im Zellzyklus (G1-S „checkpoint“) – DNA-Reparatur – Apoptose Organspezifische Karzinogenese - Kolonkarzinom Teil 4
Genetisches Modell der kolorektalen Karzinogenese (Fearon-Vogelstein Modell, 1990) • Veränderungen in 4 bis 6 Genen • Veränderungen in einer präferentiellen Sequenz • Akkumulation ist entscheidend • Aktivierung von Onkogenen und Inaktivierung von Tumorsuppressorgenen Organspezifische Karzinogenese - Kolonkarzinom Teil 4
The genomic landscapes of human breast and colorectal cancers. Wood LD, Parsons DW, Jones S, ………….. Kinzler KW, Velculescu VE, Vogelstein B. Science 2007, Nov 16; 318:1108-13 Organspezifische Karzinogenese - Kolonkarzinom Teil 4
„The genomic landscapes“ von Kolon- und Mammakarzinomen: Mutationen • Sequenzierung von 18191 Genen in je 11 Tumoren • Identifizierung von 280 CAN (cancer)- Genen • Anzahl mutierter CAN-Gene / Tumor - Kolon: 15 - Mamma: 14 • Wenige CAN-Gene, die häufig mutiert sind • Mehrheit der CAN-Gene zeigt niedrige Mutationsfrequenz große genetische Heterogenität Organspezifische Karzinogenese - Kolonkarzinom Teil 4
TP53 K-ras APC Fig. 3 Cancer genome landscapes Few gene mountains, many gene hills Wood LD et al., Science 2007, Oct 11
Mutationshäufigkeit - kolorektale Karzinome Genomweite Analysen von 276 Karzinomen Exom-Sequenzierung DNA-Kopien-Anzahl Promoter-Methylierung mRNA-Expression microRNA-Expression The Cancer Genome Atlas Network Comprehensive molecular characterization of human colon and rectal cancer. Nature 487, 330-337 (2012) doi:10.1038/nature11252
Genetische Veränderungen in der Adenom-Karzinom-Sequenz APC K-ras DCC TP53 LOH 5q SMAD 2/4 LOH 17p LOH 18q Chromosomale Instabilität Modifiziert nach: Vogelstein B. et al. 2013, Science 339:1546-1558 Organspezifische Karzinogenese - Kolonkarzinom Teil 4
Molekulare Klassifikation kolorektaler Karzinome • Chromosomale Instabilität (CIN) • Mikrosatelliteninstabilität (MSI) Organspezifische Karzinogenese - Kolonkarzinom Teil 5
Mikrosatelliten • kurze repetitive DNA-Sequenzen CACACACACACACA………... (CA)15-30 CAGTAACAGTAACAGTAACAGTAA… (CAGTAA)15-30 • anfällig für Fehler während der DNA-Replikation Organspezifische Karzinogenese - Kolonkarzinom Teil 5
Mikrosatelliteninstabilität (MSI) BAT 25 Normal Tumor BAT 26 Normal Tumor Organspezifische Karzinogenese - Kolonkarzinom Teil 5
Replikation Organspezifische Karzinogenese - Kolonkarzinom Teil 5
Replikation Mismatch- repair Proteine Organspezifische Karzinogenese - Kolonkarzinom Teil 5
Replikation Mismatch- repair Proteine Replikation Replikation Insertion Deletion Mikrosatelliteninstabilität Organspezifische Karzinogenese - Kolonkarzinom Teil 5
PMS2 MLH1 DNA Mismatch- Reparatur Proteine MSH6 MSH2 Fehler in Mikrosatellitensequenz Längenalterationen Mikrosatelliteninstabilität Organspezifische Karzinogenese - Kolonkarzinom Teil 5
MSI – Definition und Nachweis • Fragmentanalyse mit fluoreszens-markierten Primern - MSI-H: > 2/5 Markern instabil - MSI-L: 1/5 Marker instabil - MSS: stabil • Next generation sequencing (NGS) - Analyse von wenigen bis mehreren Tausend Mikrosatelliten-Loci Verschiedene Auswertealgorithmen und Schwellenwerte in Abhängigkeit der verwendeten Plattform z.B. Genpanel TS500 von Illumina: MSI >10% der analysierbaren MS Sequenzen Organspezifische Karzinogenese - Kolonkarzinom Teil 5
Nachweis auf Proteinebene - Immunhistochemie MSH2 MSH6 Mismatch-Repair-Deficiency (MMRD) MLH1 PMS2 Expressionsverlust MLH1/PMS2 – Komplex Nachweis auf DNA Ebene - Fragmentanalyse BAT 25 Normal MSI im Tumor
Mikrosatelliteninstabilität (MSI) und DNA - “Mismatch“-Reparaturgene • MSI - Auftreten zusätzlicher Allele im Tumor • Defekte in DNA- „Mismatch“-Reparaturgenen – MLH1, MSH2, MSH6, PMS2 • Mutationen in Genen mit repetitiven Sequenzen – TGF-b-Rezeptor Typ II, IGFII-Rezeptor, Axin2, BAX • MSI-H in Kolonkarzinomen - sporadische: 15 - 20% - hereditäre(HNPCC): 80 - 90% Organspezifische Karzinogenese - Kolonkarzinom Teil 5
Lynch-Syndrom (HNPCC - hereditary nonpolyposis colorectal cancer) • Keimbahnmutationen in DNA-Reparaturgenen (MLH1, MSH2, MSH6, PMS2) • Tumorspektrum – Kolon – extrakolonisch (Endometrium, Magen, ableitende Harnwege, Dünndarm) • syn-, metachrone Karzinome • junges Erkrankungsalter • Häufigkeit: 2-3% der kolorektalen Karzinome Organspezifische Karzinogenese - Kolonkarzinom Teil 5
Stammbaum einer HNPCC-Familie Colon-Ca ED: 32J Colon-Ca, Endometrium-Ca ED: 35J Colon-Ca, DD-Ca ED: 30J Organspezifische Karzinogenese - Kolonkarzinom Teil 5
Diagnose Prognose Lynch-Syndrom KRK-Patienten Mikrosatelliten- instabilität (MSI) Organspezifische Karzinogenese - Kolonkarzinom Teil 6
MSI und Prognose beim KRK • bessere Prognose frühe Stadien (I,II) Metaanalyse: 39 Studien mit 12,110 Patienten MSI-H Status signifikant reduziert HR (HR=0.64, p
Diagnose Prognose Lynch-Syndrom KRK-Patienten Mikrosatelliten- instabilität (MSI) Therapie Immuncheckpoint-Inhibitoren Organspezifische Karzinogenese - Kolonkarzinom Teil 6
MSI und Immun-Checkpoint- Inhibitoren Ansprechen auf Pembrolizumab Behandlung Organspezifische Karzinogenese - Kolonkarzinom Teil 6
Checkpoint Inhibitor-Therapie M. Guha. The Pharmaceutical Journal Nov 2014 Organspezifische Karzinogenese - Kolonkarzinom Teil 6
Checkpoint Inhibitor-Therapie M. Guha. The Pharmaceutical Journal Nov 2014 Organspezifische Karzinogenese - Kolonkarzinom Teil 6
Landscape of Microsatellite Instability Across 39 Cancer Types Bonneville R et al. JCO Precision Oncol 2017 • NGS-basierte Bestimmung von Mikrosatelliteninstabilität • 11139 Exome von 39 Tumorentitäten Organspezifische Karzinogenese - Kolonkarzinom Teil 6
Fig. 1. Patient survival and clinical response to pembrolizumab across 12 different tumor types with mismatch repair deficiency. (A) Tumor types across 86 patients. (B) Waterfall plot of all radiographic responses across 12 different tumor types at 20 weeks. Tumor responses were measured at regular intervals; values show the best fractional change of the sum of longest diameters (SLD) from the baseline measurements of each measurable tumor Le et al. Mismatch repair predicts response of solid tumors to PD1 blockade. Science 357, 409–413 (2017) 28 July 2017 Organspezifische Karzinogenese - Kolonkarzinom Teil 6
December 28, 2017 Cancer Drugs Approved Based on Biomarkers and Not Tumor Type—FDA Approval of Pembrolizumab for Mismatch Repair- Deficient Solid Cancers Vinay Prasad, MD, MPH1,2; Victoria Kaestner, BS1; Sham Mailankody, MB, BS3 JAMA Oncol. Published online December 28, 2017. On May 23, 2017, the US Food and Drug Administration (FDA) granted accelerated approval to pembrolizumab (Keytruda, Merck & Co) for patients with unresectable or metastatic, microsatellite instable-high (MSI-H) or mismatch repair-deficient (dMMR) solid tumors that have progressed on prior therapy and have no satisfactory treatment options. This approval is, to date, the first drug authorized for use based on a molecular biomarker rather than a traditional histopathologic diagnosis. The approval bridges several themes in modern oncologic drug development: the rapid translation of high- quality basic science, tailoring therapy based on genetic subgroups, and a flexibility on the part of the FDA to authorize drugs based on early, favorable data. Organspezifische Karzinogenese - Kolonkarzinom Teil 6
Molekulare Klassifikation kolorektaler Karzinome • Chromosomale Instabilität (CIN) • Mikrosatelliteninstabilität (MSI) • Epigenetische Instabilität- CpG island methylator phenotype (CIMP) Organspezifische Karzinogenese - Kolonkarzinom Teil 7
Epigenetische Veränderung: DNA-Methylierung • kovalente Modifikation von Cytosin in CpG Sequenzen • 70% von CpGs sind methyliert • CpG reiche Stellen im Promoterbereich von Genen sind nicht methyliert, Transkription möglich Organspezifische Karzinogenese - Kolonkarzinom Teil 7
Epigenetische Veränderung: DNA-Methylierung • kovalente Modifikation von Cytosin in CpG Sequenzen • 70% von CpGs sind methyliert • CpG reiche Stellen im Promoterbereich von Genen sind nicht methyliert, Transkription möglich Promoterhypermethylierung Abschalten der Transkription Organspezifische Karzinogenese - Kolonkarzinom Teil 7
Karzinogenese im Kolorektum • klassische Adenom-Karzinom-Sequenz • serratierte Karzinogenesewege Organspezifische Karzinogenese - Kolonkarzinom Teil 7
Sägezahnartige (serratierte) Morphologie des Kryptenepithels Organspezifische Karzinogenese - Kolonkarzinom Teil 7
Sessil serratierte Karzinogenese Karzinom Methyl. MLH1 MSI-H sessil Normales serratiertes Epithel BRAF Adenom Karzinom partielle Methyl. MSI-L, MSS MLH1, Methyl. MGMT CIMP-H Mut. p53 Organspezifische Karzinogenese - Kolonkarzinom Teil 7
Sessil serratierte Karzinogenese Karzinom Methyl. MLH1 MSI-H sessil Normales serratiertes Epithel BRAF Adenom Karzinom partielle Methyl. MSI-L, MSS MLH1, Methyl. MGMT CIMP-H Mut. p53 Traditionell serratierte Karzinogenese - Mischtyp traditionell serratiertes Karzinom Normales Adenom MSI-L, MSS Epithel (TSA) / KRAS Methyl. CIN villöses MGMT Adenom Mut. p53, APC LOH 18q CIMP-L Organspezifische Karzinogenese - Kolonkarzinom Teil 7
Molekulare Klassifikation kolorektaler Karzinome „classical adenoma CIN carcinoma pathway“ CIMP-L „serrated K-ras, p53- pathway“ Mutation 20% APC, K-ras, p53 Mutation CIMP- H 8% 57% BRAF-Mutation CIMP-negativ MLH1-Methyl. 12% 3% „MSI pathway“ MSI-H nach: Jass JR, Histopathol 2007, 50:113-130 Organspezifische Karzinogenese - Kolonkarzinom Teil 7
The consensus molecular subtypes of colorectal cancer Guinney et al. 2015, Nat Medicine 21:1350-1356 Organspezifische Karzinogenese - Kolonkarzinom Teil 7
The three major molecular pathways of colorectal cancer Schmitt M, Greten FR: The inflammatory pathogenesis of colorectal cancer Nature Reviews Immunology volume 21, pages 653–667 (2021) Organspezifische Karzinogenese - Kolonkarzinom Teil 7
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Fragen an gisela.keller@tum.de Organspezifische Karzinogenese - Kolonkarzinom Teil 7
Sie können auch lesen