Original-Montageanleitung - Hydraulisches Verriegelungssystem (HLU) für Personenrückhaltesysteme
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Hydraulisches Verriegelungssystem (HLU) für Personenrückhaltesysteme Original-Montageanleitung Typ: Systemlösung Ident.-Nr.: HLU LE25 / LE32 B 6052 11-2021 -2.1 de
© by HAWE Hydraulik SE. Weitergabe sowie Vervielfältigung dieses Dokuments, Verwendung und Mitteilung seines Inhalts sind verboten, soweit nicht ausdrücklich gestattet. Zuwiderhandlungen verpflichten zu Schadenersatz. Alle Rechte für den Fall der Patent- oder Gebrauchsmustereintragungen vorbehalten. Handelsnamen, Produktmarken und Warenzeichen werden nicht besonders gekennzeichnet. Insbesondere wenn es sich um eingetragene und geschützte Namen sowie Warenzeichen handelt, unterliegt der Gebrauch gesetzlichen Bestimmungen. HAWE Hydraulik erkennt diese gesetzlichen Bestimmungen in jedem Fall an. HAWE Hydraulik kann im Einzelfall nicht die Gewähr geben, dass die angegebenen Schaltungen oder Verfahren (auch teilweise) frei von Schutzrechten Dritter sind. Druckdatum / Dokument generiert am: 15.11.2021 2/61 B 6052 - 11-2021 - 2.1 HAWE Hydraulik SE
Inhaltsverzeichnis 1 Zu dieser Anleitung..........................................................................................................................................5 1.1 Zu dieser Anleitung............................................................................................................................................ 5 1.2 Zielgruppe......................................................................................................................................................... 5 1.3 Sicherheitshinweise und Symbole......................................................................................................................... 6 1.4 Mitgeltende Unterlagen...................................................................................................................................... 7 2 Zu Ihrer Sicherheit........................................................................................................................................... 8 2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung.........................................................................................................................8 2.2 Fehlanwendung.................................................................................................................................................. 8 2.3 Restrisiken........................................................................................................................................................ 8 2.4 Pichten des Betreibers...................................................................................................................................... 9 2.5 Qualifikation des Personals................................................................................................................................ 10 2.6 Persönliche Schutzausrüstung.............................................................................................................................10 3 Zu diesem Produkt......................................................................................................................................... 11 3.1 Aufbau............................................................................................................................................................ 11 3.2 Funktionen...................................................................................................................................................... 12 3.2.1.1 Typ A: Sperren gegen Ausfahren.........................................................................................................................13 3.2.1.2 Typ E: Sperren gegen Einfahren..........................................................................................................................13 3.2.1.3 Typ K: Sperren gegen Ausfahren mit Komfortarretierung........................................................................................ 14 3.2.1.4 Typ RL: Sperrrichtungsumkehr und Komfortarretierung ("Reverse Lock")................................................................... 14 3.3 Steuerung........................................................................................................................................................15 3.3.1 Hinweise für den Anlagenhersteller.....................................................................................................................15 3.4 Kennzeichnungen............................................................................................................................................. 18 4 Transport und Lagerung.................................................................................................................................. 19 4.1 Transporthilfsmittel...........................................................................................................................................19 4.2 Lieferung prüfen...............................................................................................................................................20 4.3 Lagerung......................................................................................................................................................... 21 5 Montage und Installation................................................................................................................................ 22 5.1 Mechanischer Anschluss.................................................................................................................................... 23 5.2 Elektrischer Anschluss....................................................................................................................................... 25 6 Inbetriebnahme des hydraulischen Verriegelungssystems.................................................................................. 27 7 Betrieb.......................................................................................................................................................... 28 7.1 Einschalten / Ausschalten..................................................................................................................................28 7.2 Temporär Stillsetzen..........................................................................................................................................29 7.3 Verhalten im Notfall......................................................................................................................................... 29 7.3.1 Öffnen bei vorhandener Stromversorgung............................................................................................................ 29 7.3.2 Öffnen bei fehlender Stromversorgung.................................................................................................................30 7.3.3 Öffnen unter hoher statischer Last..................................................................................................................... 30 HAWE Hydraulik SE B 6052 - 11-2021 - 2.1 3/61
8 Instandhaltung............................................................................................................................................... 33 8.1 Inspektions- und Wartungsplan.......................................................................................................................... 35 8.2 Reinigung und optische Kontrolle auf Beschädigung............................................................................................. 36 8.2.1 Verriegelungssystem..........................................................................................................................................37 8.2.2 Notbetätigung..................................................................................................................................................37 8.2.3 Kolbenstange................................................................................................................................................... 38 8.2.4 Membranspeicher..............................................................................................................................................38 8.3 Mechanik.........................................................................................................................................................39 8.3.1 Leckagen am Verriegelungssystem prüfen............................................................................................................ 39 8.3.2 Notbetätigungsknopf auf Funktion prüfen............................................................................................................39 8.3.3 Gelenkkopf-Verschraubung prüfen....................................................................................................................... 40 8.3.4 Gelenklagerspiel prüfen..................................................................................................................................... 41 8.3.5 Gelenkköpfe tauschen....................................................................................................................................... 42 8.3.5.1 Stangenseitiger Gelenkkopf................................................................................................................................ 42 8.3.5.2 Fußseitiger Gelenkkopf...................................................................................................................................... 45 8.4 Elektrik........................................................................................................................................................... 49 8.4.1 Spule prüfen und tauschen................................................................................................................................ 49 8.5 Funktionsprüfung..............................................................................................................................................50 8.5.1 Funktion Verriegelung....................................................................................................................................... 50 8.5.2 Funktion Öffnung............................................................................................................................................. 51 8.5.3 Funktion Halten und Driften.............................................................................................................................. 51 9 Demontage und Entsorgung.............................................................................................................................53 10 Störungen...................................................................................................................................................... 55 11 Anhang.......................................................................................................................................................... 58 11.1 Technische Daten............................................................................................................................................. 58 11.1.1 Betriebsbedingungen.........................................................................................................................................58 11.1.2 Maße und Gewichte.......................................................................................................................................... 58 11.2 Versanddaten................................................................................................................................................... 59 11.3 System-Teileliste.............................................................................................................................................. 60 4/61 B 6052 - 11-2021 - 2.1 HAWE Hydraulik SE
1 Zu dieser Anleitung 1.1 Zu dieser Anleitung Diese Anleitung ist Teil des Produkts und beschreibt den sicheren und sachgemäßen Einsatz in allen Betriebsphasen. Alle Fotos und Zeichnungen in dieser Anleitung stellen eine mögliche Variante des Produkts dar. Informa- tionen zu der erworbenen Variante benden sich auf dem Typenschild am Produkt. Anleitung vor Gebrauch lesen. Anleitung dem Bedien- und Wartungspersonal jederzeit zugänglich machen. Anleitung während der Lebensdauer des Produkts aufbewahren. Produkt nur zusammen mit dieser Anleitung an Dritte weitergeben. Einrichtung, speziell für die Verwendung auf Jahrmärkten und/oder Vergnügungsparks Das Produkt darf vom Fahrgeschäftehersteller erst in Betrieb genommen werden, wenn die übergeordnete Anlage den Anforderungen der DIN 13814, der Arbeitsmittelbenutzungsricht- linie 2009/104/EG, der Richtlinie 89/391/EWG und den einzelstaatlichen Bestimmungen des Verwendungslandes entspricht. Die Informationen dieser Anleitung sind vom Anlagenhersteller gemäß den Ergebnissen der eigenen Risikobeurteilung zu ergänzen. Der Anlagenhersteller muss entscheiden, welche in dieser Montage- anleitung enthaltenen Informationen für den Betreiber der Anlage relevant sind und weitergegeben werden müssen. 1.2 Zielgruppe Die Zielgruppe dieser Anleitung ist geschultes und qualifiziertes Fachpersonal, das mit Montage, Betrieb und Instandhaltung von Maschinen vertraut ist. Die Anleitung liefert sowohl für den Maschinenhersteller und Maschinenbetreiber sowie für Schulungen relevante Informationen. Weitere Informationen zum Produkt können Sie bei der HAWE Micro Fluid GmbH anfordern. HAWE Hydraulik SE B 6052 - 11-2021 - 2.1 5/61
1.3 Sicherheitshinweise und Symbole Sicherheitshinweise In dieser Anleitung werden folgende Warn- und Sicherheitshinweise verwendet: Kennzeichnung Bedeutung Macht Sie auf eine gefährliche Situation aufmerksam, die unmittelbar eine schwere Verletzung oder den Tod bedeutet, wenn sie nicht vermieden wird. Macht Sie auf eine gefährliche Situation aufmerksam, die eine schwere Verletzung oder den Tod nach sich ziehen kann, wenn sie nicht vermieden wird. Macht Sie auf eine gefährliche Situation aufmerksam, die eine leichte bis mittelschwe- re Verletzung nach sich ziehen kann, wenn sie nicht vermieden wird. Hinweis zur Vermeidung von Umwelt- und Sachschäden. Information zur Sicherstellung der richtigen Nutzung des Produkts. Sicherheitssymbole Allgemeines Sicherheitssymbol Macht Sie auf weiterführende Sicherheitsinformationen aufmerksam. Rutschgefahr Erfassungsgefahr durch bewegte Teile Gesundheitsschädliche Stoffe Stolper- und Sturzgefahr Brandfördernde Stoffe Fallende Last Verbrennungsgefahr Quetschgefahr Elektrische Spannung Schwebende Last Kein Zutritt mit Herzschrittmachern und Defibrillatoren Gebotssymbole Schutzausrüstung Sicherheitsschuhe Zum Schutz gegen mechanische Gefährdungen geeignete Sicherheitsschuhe tragen. Arbeitshandschuhe Zum Schutz vor chemischen und mechanischen Gefährdungen geeignete Arbeitshand- schuhe tragen. Schutzbrille Zum Schutz vor chemischen und mechanischen Gefährdungen eine Schutzbrille tragen. 6/61 B 6052 - 11-2021 - 2.1 HAWE Hydraulik SE
Schutzausrüstung Arbeitsschutzkleidung ► Enganliegende Kleidung ohne abstehende Teile tragen. ► Sicherheitsdatenblatt der Hydraulikflüssigkeit beachten, sofern mit Hydraulikflüssig- keit gearbeitet wird. 1.4 Mitgeltende Unterlagen Das Verriegelungssystem wurde gemäß der geforderten Ingenieurspraxis nach Druckgeräterichtlinie (DGRL 2014/68/EU Artikel 4, Abs.3) ausgelegt, hergestellt und kann sicher verwendet werden. Für Druckgeräte und Baugruppen, die gemäß Artikel 4 Abs. (3) in die Druckgeräte-Richtlinie eingestuft sind, darf keine EU-Konformitätserklärung ausgestellt werden. Es darf keine CE-Kennzeichnung erfolgen. Norm Bezeichnung DIN EN 13814 Maschinen und Strukturen für Jahrmärkte und in Vergnügungsparks - Sicherheit von Fahrgeschäften und Vergnügungsanlagen ASTM F2291 Standard Practice for Design of Amusement Rides and Devices F 698-94 Standard Specification for Physical Information to be Provided for Amusement Rides and Devices F 846-92 Standard Guide for Testing Performance of Amusement Rides and Devices F 893-10 Standard Guide for Inspection of Amusement Rides and Devices ISO 17842-01 Safety of amusement rides and amusement devices -- Part 1: Design and manufacture HAWE Hydraulik SE B 6052 - 11-2021 - 2.1 7/61
2 Zu Ihrer Sicherheit Das Produkt ist nach dem Stand der Technik und anerkannten sicherheitstechnischen Regeln gebaut. Trotzdem besteht die Gefahr von Personen- und Sachschäden, wenn dieses Kapitel und die Sicherheitshin- weise in dieser Anleitung nicht beachtet werden. 2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung ■ Das Produkt ist ein technisches Arbeitsmittel und nur für den gewerblichen und industriellen Einsatz bestimmt. ■ Das Produkt darf nur gemäß den, in dieser Anleitung spezifizierten, technischen Daten, Betriebsbedin- gungen und Leistungsgrenzen betrieben werden. ■ Nur vom Hersteller zugelassene Original-Zubehörteile und Original-Ersatzteile verwenden. ■ Das Produkt darf im Freien und in Innenräumen eingesetzt werden. ■ Das Produkt wird zur stufenlosen Verriegelung von Personenrückhaltesystemen an Sitzen in Fahrgeschäften und fliegenden Bauten verwendet. ■ Von der Verwendung ausgenommen sind jegliche Fahrgeschäfte, die auf dem Staatsgebiet der Vereinig- ten Staaten von Amerika als fliegende Bauten betrieben werden. ■ Kräfte dürfen nur über Gelenkaugen an das Verriegelungssystem übertragen werden. ■ Das Produkt ausschließlich nach einer Schulung durch den Sitz-/ oder Anlagenbetreiber verwenden. Einrichtung, speziell für die Verwendung auf Jahrmärkten und/oder Vergnügungsparks Das Produkt darf vom Fahrgeschäftehersteller erst in Betrieb genommen werden, wenn die übergeordnete Anlage den Anforderungen der DIN 13814, der Arbeitsmittelbenutzungsricht- linie 2009/104/EG, der Richtlinie 89/391/EWG und den einzelstaatlichen Bestimmungen des Verwendungslandes entspricht. Die Informationen dieser Anleitung sind vom Anlagenhersteller gemäß den Ergebnissen der eigenen Risikobeurteilung zu ergänzen. Der Anlagenhersteller muss entscheiden, welche in dieser Montage- anleitung enthaltenen Informationen für den Betreiber der Anlage relevant sind und weitergegeben werden müssen. 2.2 Fehlanwendung ■ Einsatz unter anderen Betriebsarten als in der bestimmungsgemäßen Verwendung angegeben ■ Einsatz des Produkts außerhalb der beschriebenen Leistungsgrenzen ■ Produkt nicht umbauen bzw. nicht in irgendeiner Form verändern. ■ Elastische Dichtungen, Lagerungen von beweglichen Teilen und Schlauchleitungen nicht überlackie- ren. ■ Produkt nicht in explosionsgefährdeten Bereichen verwenden. 2.3 Restrisiken Beim Umgang mit Hydraulikflüssigkeit das entsprechende Sicherheitsdatenblatt des Herstellers der Hydraulikflüssigkeit beachten. 8/61 B 6052 - 11-2021 - 2.1 HAWE Hydraulik SE
GEFAHR Lebensgefahr durch explosionsartige Verbrennung Hydraulikflüssigkeit sowie deren Nebel und Dämpfe sind brandfördernd. Bei Kontakt mit Zündquellen kommt es zu explosionsartiger Verbrennung. Schwerste Verletzungen oder Tod. ► Feuer, offenes Licht und Rauchen in der Umgebung des Produkts vermeiden. ► Mit Hydraulikflüssigkeit benetzte, brennbare Materialien sofort als Sondermüll entsorgen. ► Keine feuergefährlichen oder ätzenden Reinigungsflüssigkeiten verwenden. WARNUNG Elektrische und magnetische Felder Elektrische und magnetische Felder beeinflussen die Funktion von Herzschrittmachern und implantierten Defibrillatoren. ► Als Träger von Herzschrittmachern bzw. implantierten Defibrillatoren genügend Abstand zu Magneten einhalten. ► Träger solcher Geräte vor Annäherung an Magnete warnen. ► Den Bereich um das Antriebssystem absperren und die Absperrung mit entsprechenden Warnschil- dern versehen. WARNUNG Verletzungsgefahr durch Quetschen oder Scheren Körperteile können bei unachtsamem Transport, Montage und Demontage zwischen Maschinenrahmen und Hydrauliksystem gequetscht oder abgeschnitten werden. ► Niemals zwischen Hydrauliksystem und Maschinenrahmen greifen. ► Sicherstellen, dass Dritte nicht in den Gefährdungsbereich gelangen können. ► Hand- und Arbeitsschuhe tragen. 2.4 Pichten des Betreibers Vorschriften beachten und befolgen: ► Das Produkt erst dann in Betrieb nehmen, wenn die vollständige Maschine oder Anlage den länderspezifischen Bestimmungen, Sicherheitsvorschriften und Normen der Anwendung entspricht. ► Vorschriften zur Unfallverhütung und zum Umweltschutz beachten und anwenden. Produkt sicher betreiben: ► Trotz Sicherheitseinrichtungen gehen von dem Produkt Restgefahren aus. Sicherheitshinweise in dieser Anleitung beachten, um Gesundheitsgefahren zu reduzieren und gefährliche Situationen zu vermeiden. ► Der Betreiber hat sicherzustellen, dass die Einsatzbedingungen (siehe allgemeine, hydraulische und elektrische Daten) innerhalb der Einsatzgrenzen des Produkts liegen. ► Alle Hinweise / Schilder am Produkt in lesbarem Zustand halten und beachten. Personal einweisen: ► Das Personal in allen Punkten der Anleitung regelmäßig unterweisen, und darauf achten, dass diese eingehalten werden. ► Die Beachtung der Anweisungen des Arbeitsschutzes und der Betriebsanweisungen sicher stellen. ► Nur Fachpersonal einsetzen. Das Fachpersonal muss aufgrund seiner Ausbildung und Erfahrung fähig sein, Risiken zu erkennen und mögliche Gefährdungen zu vermeiden. HAWE Hydraulik SE B 6052 - 11-2021 - 2.1 9/61
2.5 Qualifikation des Personals Die in dieser Anleitung beschriebenen Tätigkeiten erfordern grundlegende Kenntnisse der Mechanik, Hydraulik und Elektrik. Für den Transport und die Handhabung mit schweren Lasten sind zusätzliche Kenntnisse im Umgang mit Hebezeugen und Anschlagmitteln erforderlich. ► Die Tätigkeiten dürfen nur von einer entsprechenden Fachkraft oder einer unterwiesenen Person unter Leitung einer Fachkraft durchgeführt werden. ► Andere als in dieser Anleitung beschriebene Tätigkeiten dürfen nur von HAWE oder autorisierten Fachbetrieben durchgeführt werden. ► Das Personal muss diese Anleitung gelesen und verstanden haben. Eingewiesenes Personal Personal, das vom Betreiber durch Fachkräfte in seine Aufgaben, in Verbindung mit der sicheren Verwendung des Produkts, umfassend eingewiesen wurde. Fachkraft Eine Fachkraft ist aufgrund ihrer fachlichen Ausbildung, Kenntnisse und Erfahrungen in der Lage, die übertragenen Arbeiten zu beurteilen und auszuführen, und kann mögliche Gefahren selbstständig erkennen. Elektrofachkraft Eine Person mit geeigneter fachlicher Ausbildung, Kenntnissen und Erfahrung, so dass sie Gefahren erkennen und vermeiden kann, die von der Elektrizität ausgehen können. Prüfer Personen einer technischen Prüfstelle, die ausgewiesen für Druckgeräte und elektrische Anlagen, Prüfungs- und Überwachungsaufgaben durchführen dürfen. 2.6 Persönliche Schutzausrüstung Die persönliche Schutzausrüstung ist zur Abwehr und Minderung von Gefahren bestimmt. In der Anleitung weisen Sicherheitshinweise mit Gebotssymbolen auf das Tragen spezieller Schutzausrüs- tung bei besonderen Tätigkeiten hin. Die Unterweisung und Bereitstellung erfolgt durch den Betreiber. 10/61 B 6052 - 11-2021 - 2.1 HAWE Hydraulik SE
3 Zu diesem Produkt 3.1 Aufbau Das hydraulische Verriegelungssystem (HLU) (2) ist ein geschlossenes Hydrauliksystem inklusive Hydraulikflüssigkeit zur stufenlosen Verriegelung von Personenrückhaltesystemen (1) an Sitzen in Fahrgeschäften und fliegenden Bauten. Es ist in verschiedenen Baugrößen erhältlich, welche sich in Zylinderhub, Sperrrichtungen, Ausschubkräf- te, Betriebs- und Maximallasten unterscheiden und liefert Druck entsprechend den technischen Daten. Die Funktionsweise der vier Standardausführungen (Typ A, Typ E, Typ K und Typ RL) wird im Folgenden beschrieben. Seit dem 15.11.2018 sind die Druckknöpfe für die Notbetätigung mit Gummikappen ausgestattet, um das Notbetätigungsventil besser vor Umwelteinflüssen zu schützen. Aufbau Typ A, Typ E, Typ K HAWE Hydraulik SE B 6052 - 11-2021 - 2.1 11/61
Aufbau Typ RL 1 Gelenkkopf, fußseitig mit Außengewinde 8 Abstreifer 2 V2 (nur bei Typ K und RL): elektromagne- 9 Kolbenstange tisches 2/2-Wegesitzventil 3 Druckknopf für Notbetätigung V2 mit 10 Kontermutter Gelenkkopf Gummikappe (nur für Typ K) 4 Druckknopf für Notbetätigung V1 mit 11 Gelenkkopf, stangenseitig mit Innenge- Gummikappe winde 5 V1 2/2-Wegesitzventil mit elektromagne- 12 Anschlussblock tisch entsperrbarem Rückschlagventil 6 Membranspeicher 13 Minimess-Anschluss 7 Doppelwirkender Zylinder 3.2 Funktionen Das Innenrohr des geschraubten Doppelrohrzylinders führt die Kolbenstange mit Kolben, das Außenrohr führt das Öl der Stangenseite zum angeflanschten Anschlussblock am Zylinderfuß. Am Anschlussblock sind Membranspeicher, elektromechanisch und manuell entsperrbares Rückschlagventil sowie zwei Druckanschlüsse aufgenommen. Der Membranspeicher spannt die Einheit auf einen definierten Druck vor und nimmt das durch die Kolbenstange beim Einfahren verdrängte Ölvolumen auf. Durch den Membran- speicher kann je nach Druckverhältnissen die Kolbenstange des Verriegelungssystems mit unterschiedli- cher Geschwindigkeit und Kraft ausfahren. Das Sitzventil lässt den Öluss nur in einer Richtung zu, in der anderen Richtung sperrt es. Ein Öluss in beide Richtungen ist im Normalbetrieb durch elektromechanische Betätigung (3) und/oder (4) möglich. Im Notfall muss Ventil (4) dazu manuell betätigt werden. Die Druckanschlüsse dienen der werksseitigen Ölbefüllung und Druckkonfiguration der Einheit ("Aufbau ", Seite 11). WARNUNG Lebensgefahr bei Bestromen der Ventile V1 und V2 während der Fahrt Werden die Ventile V1 und V2 während der Fahrt bestromt, kann sich das Rückhaltesystem öffnen und Fahrgäste tödlich verunglücken. ► Ventile V1 und V2 im Betrieb stromlos halten. ► Schaltlogik aus Seite (17) beachten. 12/61 B 6052 - 11-2021 - 2.1 HAWE Hydraulik SE
3.2.1.1 Typ A: Sperren gegen Ausfahren Primärfunktion: Das hydraulische Verriegelungssystem ist über die Gelenkköpfe (1) und (11) mit dem Rückhaltesystem Rückhaltesystem verriegeln des Fahrgeschäftes (z.B. Schulterbügelmechanik) verbunden und kann manuell / elektrisch entriegelt werden. Beim Schließen des Rückhaltesystems wird die Kolbenstange (9) des Hydraulikzylinders (7) eingefahren und der Druckspeicher (6) dadurch gefüllt. So wird ein hydraulischer Druck aufgebaut und gehalten. Das Rückhaltesystem ist geschlossen. Das Ausfahren der Kolbenstange (9) wird über das Rückschlagventil (5) verhindert. Das Rückhaltesystem ist somit verriegelt. Sekundärfunktion: Das hydraulische Verriegelungssystem fungiert als Bügelantrieb. Die Kolbenstange (9) fährt mittels Rückhaltesystem öffnen Ausschubkraft aus, sobald das 2/2-Wegeventil (5) bestromt und somit geöffnet wird. Der hydraulische Druck wird abgebaut und das Rückhaltesystem (z.B. Bügel) des hydraulischen Verriegelungssystems aktiv geöffnet. 3.2.1.2 Typ E: Sperren gegen Einfahren Primärfunktion: Das hydraulische Verriegelungssystem ist über die Gelenkköpfe (1) und (11) mit dem Rückhaltesystem Rückhaltesystem schließen des Fahrgeschäftes (z.B. Schulterbügelmechanik) verbunden und kann manuell / elektrisch entriegelt & verriegeln werden. Beim Schließen des Rückhaltesystems wird die Kolbenstange (9) des Hydraulikzylinders (7) ausgefahren. Der hydraulische Druck im Speicher (6) wird abgebaut und sorgt für den korrekten internen Fluss der Hydraulikflüssigkeit. Das Rückhaltesystem ist geschlossen. Das Einfahren der Kolbenstange (9) wird über das Rückschlagventil (5) verhindert. Das Rückhaltesystem ist somit verriegelt. Sekundärfunktion: Bauartbedingt erzeugt das hydraulische Verriegelungssystem Typs „E“ nur geringe Kolbenausschubkräfte. keine Wird das 2/2-Wegeventil (5) bestromt und somit geöffnet bleibt die Kolbenstange (9) des Hydraulikzylin- ders (7) im ausgefahrenen Zustand. Die Kolbenstange kann in Ein- und Ausfahrtrichtung bewegt werden. Es ist nicht möglich die Öffnungsbewegung des Rückhaltesystems durch das hydraulische Verriegelungs- system anzutreiben. Die geringen Ausschubkräfte bewirken eine Kraft, die das Rückhaltesystem schließt. Es ist somit ein zusätzliches System (z.B. Gasfeder, Schenkelfeder) notwendig, um die Öffnungsbewegung anzutreiben und das Rückhaltesystem (z.B. den Bügel) in offener Position zu halten. HAWE Hydraulik SE B 6052 - 11-2021 - 2.1 13/61
3.2.1.3 Typ K: Sperren gegen Ausfahren mit Komfortarretierung Das hydraulische Verriegelungssystem ist über die Gelenkköpfe (1) und (11) mit dem Rückhaltesystem des Fahrgeschäftes (z.B. Schulterbügelmechanik) verbunden. Komfortarretierung bei Verwendung von Typ K Im geöffneten Zustand des Rückhaltesystems verhindert die beidseitige Sperre des Ventils V2 (2) das Einfahren des Hydraulikzylinders (7) bei einer Belastung. Die Fahrgäste können beim Ein- und Aussteigen das Rückhaltesystem als Haltegriff nutzen. Während des Fahrbetriebs wird ein weiteres zu enges Schließen des Rückhaltesystems verhindert. Beide Funktionen erhöhen den Passagierkom- fort des Fahrgastes. Rückhaltesystem schließen Beim Bestromen des Ventils V2 (2) kann das Rückhaltesystem geschlossen werden. Beim Schließen des Rückhaltesystems wird die Kolbenstange (9) des Hydraulikzylinders (7) eingefahren. Hierbei wird ein hydraulischer Druck aufgebaut und gehalten. Die Endlagenposition der Kolbenstange (9) stellt sich hydraulisch über das Füllen des Druckspeichers (6) ein. Das Rückhaltesystem ist geschlossen. Das Ausfahren der Kolbenstange (9) wird über das unbestromte Rückschlagventil V1 (5) verhindert und das Rückhaltesystem kann nicht geöffnet werden. Primärfunktion: Nach Erreichen der Endlagenposition des Rückhalteystems wird das Ventil V2 (2) stromlos geschalten. Die Rückhaltesystem verriegeln Kolbenstange (9) kann weder ein- noch ausfahren. Das Rückhaltesystem ist somit verriegelt und kann weder geöffnet noch geschlossen werden. Sekundärfunktion: Das hydraulische Verriegelungssystem fungiert als Bügelantrieb. Die Kolbenstange (9) fährt mittels Rückhaltesystem öffnen Ausschubkraft aus, sobald die Ventile V1 (4) und V2 (2) bestromt und somit geöffnet werden. Der hydraulische Druck wird abgebaut und der Bügel des Rückhaltesystems aktiv geöffnet. Die Kolbenstange kann in beide Richtungen bewegt werden. 3.2.1.4 Typ RL: Sperrrichtungsumkehr und Komfortarretierung ("Reverse Lock") Das hydraulische Verriegelungssystem ist über die Gelenkköpfe (1) und (11) mit dem Rückhaltesystem des Fahrgeschäftes (z.B. Schulterbügelmechanik) verbunden. Primärfunktion: Beim Schließen des Rückhaltesystems wird die Kolbenstange (9) des Hydraulikzylinders (7) ausgefah- Rückhaltesystem verriegeln ren und ist gegen Einfahren gesperrt. Der hydraulische Druck im Speicher (6) wird abgebaut und hält die Position der Kolbenstange hydraulisch. Das Rückhaltesystem ist verriegelt. Die Sicherheitssperre ist aktiv und die Kolbenstange durch das Rückschlagventil (V2) gegen Einfahren gesperrt. Das Rückhaltesystem ist somit verriegelt und kann nicht geöffnet werden. Komfortarretierung bei Verwendung von Typ RL Im geöffneten Zustand des Rückhaltesystems verhindert die beidseitige Sperre des Ventils V2 (2) das Ausfahren des Hydraulikzylinders (7) bei einer Belastung. Die Fahrgäste können beim Ein- und Aussteigen das Rückhaltesystem als Haltegriff nutzen. Sekundärfunktion: Bauartbedingt erzeugen Verriegelungssysteme des Typs „RL“ immer nur sehr geringe Kolbenausschubkräf- Rückhaltesystem öffnen te. Werden die Ventile V1 (5) und V2 (2) bestromt und somit geöffnet bleibt die Kolbenstange (9) des Hydraulikzylinders (7) im ausgefahrenen Zustand und kann nur durch ein zusätzliches System eingefahren werden. Es ist nicht möglich die Öffnungsbewegung des Rückhaltesystems durch das Verriegelungssystem anzutreiben. Die geringen Ausschubkräfte bewirken eine Kraft, die das Rückhaltesystem schließt. Es ist somit ein zusätzliches System (z.B. Gasfeder, Schenkelfeder) notwendig, um die Öffnungsbewegung anzutreiben und das Rückhaltesystem in offener Position zu halten. 14/61 B 6052 - 11-2021 - 2.1 HAWE Hydraulik SE
3.3 Steuerung 3.3.1 Hinweise für den Anlagenhersteller Alle erforderlichen Schutzeinrichtungen, Sicherheitsfunktionen und die Sicherheitssteuerung sollen durch den Hersteller der Maschine realisiert werden. Folgende Funktionen sind an der Anlage/ Maschine sicherzustellen und gemäß eigener Risikobeurteilung zu ergänzen: Personensicherheit ■ Störungen an dem Fahrgeschäft können sicher behoben werden und lösen keine Gefährdung am hydraulischen Verriegelungssystem aus. ■ Die Anlage, in die das hydraulische Verriegelungssystem eingebaut wird, erfüllt vollständig alle rechtlichen Anforderungen. ■ Durch Ausfall der elektrischen Energieversorgung des hydraulischen Verriegelungssystems entsteht keine Gefährdung. ■ Ein Hauptschalter und eine Nothaltfunktion in der Anlage bzw. übergeordneten Steuerung sind integriert. ■ Personen können nicht in den Gefährdungsbereich des hydraulischen Verriegelungssystems greifen. ■ Personen können durch Bewegung des Rückhaltesystems nicht gefährdet werden. ■ Personen können das Rückhalte- / hydraulische Verriegelungssystem nicht zufällig oder unbeabsichtigt öffnen. ■ Personen können sich nicht an heißen Oberflächen verbrennen. Kennzeichnen Sie heiße Oberflä- chen, die Personen gefährden, nachdem das hydraulische Verriegelungssystem in die Anlage eingebaut wurde. Maximallasten in Zeichnungen und Produktdokumentation sind nach DIN EN 13814 berechnet. Dabei wurde für Verriegelungssysteme der Sitzklassen* 4 und 5 eine Lastverteilung 70 / 30 und für Verriegelungssysteme der Sitzklasse* 3 eine direkte Belastung von 100% zugrunde gelegt. Die Lasten beziehen sich auf die Kräfte, die direkt linear auf die Kolbenstange des hydraulischen Verriegelungssystems wirken. Wird das Rückhaltesystem nicht redundant abgesichert, müssen die maximal zulässigen Haltekräfte neu berechnet werden. HAWE Micro Fluid GmbH kontaktieren. * Sitzklassen deniert in DIN EN 13814 Konstruktive Auslegung & Einbau und Ansteuerung des hydraulischen Verriegelungssystems werden vom Anlagenhersteller realisiert. Steuerung Folgende Funktionen und konstruktive Maßnahmen sind gemäß eigener Risikobeurteilung zu ergänzen und müssen in die Anlagensteuerung integriert werden. ■ Das hydraulische Verriegelungssystem darf nicht als mechanischer Endanschlag der Bügelkonstruktion verwendet werden. ■ Anlagenbedingte Sitzkinematik beachten. ■ Die spezifizierten technischen Daten (v.a. Ein- bzw. Ausschubgeschwindigkeiten) aus den Datenblät- tern dürfen nicht überschritten werden. ■ Anforderungen aus der DIN EN 13814 und der HAWE Lastfalldefinition beachten. ■ Hydraulische Verriegelungssystem durch die Konstruktion der Anlage oder des Sitzes vor schädigen- den Umwelteinflüssen schützen. Zum Beispiel vor stark salzhaltigem Wasser, Wasser mit chemischen Zusätzen oder anderen ätzenden und korrodierenden Flüssigkeiten. ■ Beachten, dass bei Einsatz des Typs „E“ eine Öffnungshilfe (z. B. Gas- oder Schenkelfeder) notwendig ist, um die Öffnungsbewegung anzutreiben und das Rückhaltesystem in offener Position zu halten. ■ Berücksichtigen, dass bei Einsatz des Typs „K“ die notwendigen Haltekräfte und die Leckagefrei- heit zur Verriegelung in Sperrrichtung (Primärfunktion) ausschließlich durch das Ventil V1 sicherge- HAWE Hydraulik SE B 6052 - 11-2021 - 2.1 15/61
stellt werden. Hydraulische Verriegelungssysteme nicht als Sperren gegen Einfahren im Sinne der Primärfunktion verwenden. ■ Überwachung des Druckknopfes an (V1) und (V2) für Notbetätigung, so dass die Entriegelung nicht unbeabsichtigt ausgelöst werden kann. ■ Über die Steuerung muss verhindert werden, dass während einer Fahrt das 2/2-Wegeventil bestromt und dadurch geöffnet wird. ■ V2 bei Typ K dient ausschließlich der Komfortarretierung. Schaltlogik auf Seite 17 beachten. ■ Bei Einsatz von mehr als einem hydraulischen Verriegelungsystem pro Rückhaltesystem müssen beim Öffnen die Ventile aller betreffenden Verriegelungssysteme angesteuert werden. Ebenso ist bei Verwendung der Notbetätigung, die Notbetätigung aller betreffenden Verriegelungssysteme gleichzei- tig auszulösen. Betriebsarten ■ Der Anlagenhersteller muss die Betriebsarten für den sicheren Betrieb des hydraulischen Verriege- lungssystems in der Anlage festlegen. Hilfsmittel & Werkzeuge Folgende Hilfsmittel, Werkzeuge und Materialien bereitstellen: ■ Mobile Akkueinheit zum Öffnen des hydraulischen Verriegelungssystems bei fehlender Stromversor- gung. ■ Typenspezifische Ausführung des Hilfswerkzeugs zur Betätigung des / der Druckknopfes / Druckknöpfe (3 und 4) des 2/2-Wegeventils (= Notbetätigung) beachten (Seite 11). 16/61 B 6052 - 11-2021 - 2.1 HAWE Hydraulik SE
Funktionsabläufe Folgende Schaltlogik in die Anlagensteuerung integrieren. Typ V1 V2 A Kolbenstange einfahren 0 - Rückhaltesystem schließen & verriegeln 0 - Kolbenstange ausfahren 1 - Rückhaltesystem öffnen 1 - E Kolbenstange ausfahren 0 - Rückhaltesystem schließen & verriegeln 0 - Kolbenstange einfahren * 1 - *zusätzliches System zum Einfahren erforderlich (z.B. Gasfeder) Rückhaltesystem öffnen 1 - K Kolbenstange einfahren 0 1 Rückhaltesystem schließbar 0 1 Kolbenstange ausfahren, Kolbenstange in beide Richtungen 1 1 beweglich Rückhaltesystem öffnen 1 1 Rückhaltesystem verriegelt 0 0 - für die Fahrt - für Ein- und Ausstiegshilfe bei Verwendung der Komfortfunktion RL Kolbenstange ausfahren 0 0 Rückhaltesystem verriegelt für die Fahrt 0 0 Kolbenstange einfahren 1 1 Rückhaltesystem öffnen 1 1 *für Inbetriebnahme und Service HINWEIS Sachschaden durch falsche Ventilschaltung im Typ RL Wird V2 dauerhaft allein aktiviert, führt dies nach einiger Zeit zu einem Temperaturanstieg im Verriege- lungssystem und somit zum Druckanstieg an V2. Beim Deaktivieren kann das Ventil nicht mehr gegen diesen Druck durchschalten, das Verriegelungssystem bleibt gesperrt. ► Ventile V1 und V2 immer paarweise bestrommen. ► V2 nur deaktivieren, wenn keine Last auf den Bügel wirkt. Ist die Komfortsperrung zum Zeitpunkt des Deaktivierens belastet, kann das Ventil V2 nicht gegen den Druck, der durch die Last verursacht wird, durchschalten. ► Schaltet V2 trotz Schaltsignal=0 nicht um, V1 betätigen und den Zylinderkolben kurz einfahren. ► Die Endlagen des hydraulischen Verriegelungssystems nicht als Wegbegrenzung für den Bügel nutzen. Das kurze Einfahren des Zylinderkolbens bei gleichzeitiger Bestromung von V1 zum Entsper- ren wäre so nicht möglich. HAWE Hydraulik SE B 6052 - 11-2021 - 2.1 17/61
3.4 Kennzeichnungen (1) Typengravur Die Typengravur bendet sich auf dem Ventilblock des hydraulischen Verriegelungssystems. Auf der - ab dem 01. Mai 2015 Typengravur sind folgende Informationen: ■ Materialnummer (850-XXXX-X) ■ 1050 Test bestanden (T) ■ Seriennummer (ZZZZ) ■ Produktionsdatum (Jahr.Monat.Tag) (2) Datamatrixcode Der Datamatrixcode bendet sich auf dem Außenrohr des Zylinders. In dem Datamatrixcode sind folgende Informationen verschlüsselt: ■ Materialnummer ■ Auftragsnummer ■ Seriennummer ■ Produktionsdatum (3) Typenschild Das Typenschild ist am Außenrohr des Zylinders angebracht. Auf dem Typenschild nden Sie folgende - vor dem 01. Mai 2015 Informationen: ■ Materialnummer (850-XXXX-X) ■ Fertigungsnummer (4000YYYYYY) ■ Seriennummer (ZZZZ) (4) Membranspeicher Hinweise zu Inhalt und Handhabung des Membranspeichers benden sich auf dem Membranspeicher und wurden vom Hersteller angebracht. Zusätzliche Informationen: ■ Druckangaben ■ Fertigungsdatum ■ Seriennummer 18/61 B 6052 - 11-2021 - 2.1 HAWE Hydraulik SE
4 Transport und Lagerung Befolgen Sie zusätzlich zu den Sicherheitshinweisen aus dem Kapitel Zu Ihrer Sicherheit die folgenden Sicherheitshinweise. VORSICHT Personenschaden durch kippende bzw. herabstürzende Last Das Produkt kann beim Transport kippen bzw. herabfallen. Dies kann zu Quetschungen an Händen und Füßen führen. ► Symbole auf der Verpackung beachten. ► Produkt vorsichtig und mit zugelassenem Transporthilfsmittel so nah wie möglich an den Einbauort transportieren. ► Transporthilfsmittel so wählen, dass die Maximallast sicher transportiert werden kann. ► Sicherheitsschuhe, Arbeitshandschuhe und Schutzbrille verwenden. WARNUNG Lebensgefahr durch fahrlässigen Transport des hydraulischen Verriegelungssystems Die Beschädigung des Gasventils an vorgespannten Druckbehältern oder die Beschädigung des Druckbe- hälters kann dazu führen, dass Hydraulikflüssigkeit oder Stickstoff unter hohem Druck austritt und über Haut und Auge weit in den Körper eindringt. Dies kann zu schwersten und irreparablen Verletzungen bis zum Tod führen. ► Transport ausschließlich durch eingewiesenes Personal. ► Gasventile keiner Last ausetzen. ► Stöße am Gasventil verhindern. 4.1 Transporthilfsmittel Es sind nur geprüfte und zugelassene Hilfsmittel zu verwenden. HINWEIS Vermeidung von Transportschäden ► Die hydraulischen Verriegelungssysteme einzeln aus der Verpackung nehmen. ► Gasventile keiner Last aussetzen. ► Gasventile zum Versand durch Abpolstern schützen. HAWE Hydraulik SE B 6052 - 11-2021 - 2.1 19/61
4.2 Lieferung prüfen Lieferung umfasst: ■ mit Hydrauliköl befülltes, montiertes hydraulisches Verriegelungssystem mit einem Doppelrohrzylinder und mit Stickstoff vorgespannten Membranspeicher (> 2 bar, bei 20 °C) Separat per Email: ■ Montageanleitung ■ produktspezifisches technisches Datenblatt ■ produktspezifische technische Zeichnungen Kein Lieferumfang: ■ Hilfsvorrichtung zur Montage der fußseitigen Gelenkköpfe ■ Werkzeug zur Betätigung der Notentriegelung ■ Bolzen und Hülsen zur Befestigung ■ elektrische Anschlussleitungen Auspacken 1. Jedes hydraulische Verriegelungssystem einzeln aus der Verpackungseinheit entnehmen: ■ An die Gelenkköpfe greifen. 2. Verpackung entfernen ohne die Kolbenstangen zu zerkratzen. 3. Hydraulisches Verriegelungssystem auf Vollständigkeit und Transportschäden prüfen: ■ Bei Schäden die Lieferung nicht oder nur unter Vorbehalt entgegen nehmen. ■ Transportschaden auf den Transportunterlagen oder auf dem Lieferschein des Transporteurs vermerken. 4. Verpackung des hydraulischen Verriegelungssystems ordnungsgemäß nach den örtlichen Bestimmun- gen entsorgen. HINWEIS Jeden Mangel unverzüglich reklamieren bei: HAWE Micro Fluid GmbH Borsigstraße 11 93092 Barbing Tel.: +49 89 379100-6000 Schadensersatzansprüche können nur innerhalb der geltenden Reklamationsfristen geltend gemacht werden. HAWE übernimmt für nachträgliche Reklamationen keine Gewährleistung. 20/61 B 6052 - 11-2021 - 2.1 HAWE Hydraulik SE
4.3 Lagerung HINWEIS Sachschaden durch falsche Lagerung Falsche Lagerung kann zu Beschädigungen führen. Technische Daten beachten. Verriegelungssystem und dessen Einzelkomponenten wie folgt lagern: ■ Im ausgebauten Zustand: ausschließlich mit 5 bis 10 mm ausgefahrener Kolbenstange lagern. ■ Im eingebauten Zustand: das Rückhaltesystem nicht entgegen der Sperrrichtung arretieren. ■ Trocken und staubfrei lagern. ■ Vor Sonneneinstrahlung (UV-Strahlung) und Korrosion (z.B. stark salzhaltiges Wasser) schützen. ■ Vor mechanischer Beschädigung und Feuchte schützen. ■ Nicht in der Nähe von Zünd- und Wärmequellen lagern. ■ Weiterführende Angaben des Anlagenherstellers beachten. HAWE Hydraulik SE B 6052 - 11-2021 - 2.1 21/61
5 Montage und Installation Befolgen Sie zusätzlich zu den Sicherheitshinweisen aus dem Kapitel Zu Ihrer Sicherheit die folgenden Sicherheitshinweise. Die Inbetriebnahme umfasst hierbei die Erst- und Wiederinbetriebnahme. GEFAHR Lebensgefahr durch Beschädigen des Druckbehälters Beschädigte Druckbehälter können dazu führen, dass Hydraulikflüssigkeit oder Gas unter hohem Druck austritt und über Haut und Auge weit in den Körper eindringt. Dies kann zu schwersten und irreparablen Verletzungen bis zum Tod führen. ► Montage ausschließlich durch geschultes Fachpersonal. ► Druckspeicher nie schweißen, löten oder bohren. ► Druckspeicher nicht vom hydraulischen Verriegelungssystem lösen. ► Hydraulisches Verriegelungssystem mit Druckspeicher nie umbauen. ► Druckspeicher niemals selbst warten. WARNUNG Quetschgefahr / Störung durch unerwarteten Anlauf Körperteile können durch unerwarteten Anlauf der Anlage gequetscht und abgeschert werden. ► Schutzkleidung tragen. ► Sicherstellen, dass während der gesamten Inbetriebnahme bzw. Instandhaltung niemand in den Gefährdungsbereich gelangen kann. ► Elektromagnetische Ventile nicht im unverbauten Zustand bestromen. ► Notentriegelung nicht im unverbauten Zustand betätigen. VORSICHT Sturzgefahr durch Stolpern oder Abstürzen Zu wenig Platz für die auszuführenden Tätigkeiten an dem Hydrauliksystem erhöht das Unfallrisiko durch Sturz oder Stolpern. ► Die Arbeitsstelle durch eine Leiter oder eine Montageplattform sicher zugänglich machen. ► Ausreichend Platz für Montage und Installation zur Verfügung stellen. ► Das Hydrauliksystem nicht als Aufstiegshilfe nutzen. VORSICHT Sturzgefahr durch ausgelaufene Hydrauliküssigkeit Verschüttete und ausgeflossene Hydraulikflüssigkeit kann einen schmierigen Film auf dem Bodenbelag bilden, auf dem man leicht ausrutschen kann. ► Geeignete Hilfsmittel beim Befüllen und Entlüften verwenden. ► Vor Einschalten des Motors in der übergeordneten Anlage alle ölführenden Verbindungselemente auf Dichtigkeit prüfen. ► Ausgelaufene Hydraulikflüssigkeit mit geeigneten Hilfsmitteln entfernen. 22/61 B 6052 - 11-2021 - 2.1 HAWE Hydraulik SE
HINWEIS Sachschaden durch mechanische Beschädigung Produkt während Montage und Installation vor mechanischer Beschädigung schützen, z. B. durch Abpolstern. 5.1 Mechanischer Anschluss WARNUNG Lebensgefahr / Störung durch falsch eingebautes hydraulisches Verriegelungssystem Ein falsch eingebautes hydraulisches Verriegelungssystem und die Verwendung ungeeigneter Leitungs- querschnitte und Verbindungselemente können zu Störungen und Unfällen mit irreversiblen bis tödlichen Verletzungen führen. ► Schutzkleidung tragen. ► Die vorgeschriebene Einbauart und Einbaulage des Verriegelungssystems beachten. ► Winkelveränderungen zur Anpassung der Sitzgeometrie ausschließlich am fußseitigen Gelenkkopf vornehmen. ► Winkelveränderungen zur Längenanpassung sind unzulässig. ► Sicherstellen, dass keine Bohrspäne, Schrauben oder sonstige Fremdkörper in den Ringspalt zwischen Kolbenstange und Zylinderkopf fallen. ► Kolbenstange vor Oberflächenbeschädigung schützen. ► Montage des hydraulischen Verriegelungssystems ausschließlich durch geschultes Fachpersonal. HINWEIS Sachschaden durch falsch eingebautes Hydrauliksystem ► Montage ausschließlich durch geschultes Fachpersonal. ► Sicherstellen, dass alle Kennzeichnungen und Markierungen des Hydrauliksystems nach der Montage gut sichtbar und lesbar sind. ► Montagefläche / Anschlussstellen auf Beschädigungen überprüfen. 1. Platzbedarf für Montage, Installation und Inbetriebnahme: 500x400x500 mm (BxHxT). 2. Hydraulisches Verriegelungssystem sicher zum Einbauort transportieren. 3. Sicherstellen, dass das Verriegelungssystem im ein- und ausgefahrenen Zustand und in keiner Stellung während des Betriebes die Sitzkonstruktion oder andere Anlagenbauteile berührt. ■ Die Verbindung darf ausschließlich über die Befestigungspunkte (Gelenkkugel) erfolgen. HAWE Hydraulik SE B 6052 - 11-2021 - 2.1 23/61
HLU-LE-25 HLU-LE-32 Durchmesser Gelenkauge Ø 15-0,008mm Ø 17-0,008mm 4. Bei der gewählten Einbaulage die vorgegebenen maximal zulässigen Kippwinkel α an der Gelenkkugel berücksichtigen. ■ Verriegelungssystem HLU-LE 25: bis 4,5 ° ■ Verriegelungssystem HLU-LE 32: bis 5,5 ° 5. Verriegelungssystem mit dem Rückhaltesystem über die Gelenkkugel (1) mittels Bolzen (2) befesti- gen. 6. Winkelveränderungen zur Anpassung an die Sitzgeometrie ausschließlich am fußseitigen Gelenkkopf vornehmen. ✓ Der Gelenkkopf ist nicht um mehr als 179° gedreht – ausgehend von der ausgelieferten Position. ✓ Eine Winkelveränderung zur Längenanpassung wurde nicht vorgenommen, weil unzulässig. ✓ Vorgaben zu Drehmomenten und Verdrehsicherungen (wie z.B. Schraubensicherungslack) sind den technischen Zeichnung entnommen. ✓ Das hydraulische Verriegelungssystem kann nicht als mechanischer Endanschlag der Bügelkon- struktion verwendet werden. Sollte dies nicht möglich sein, muss dies durch geeignete Maßnahmen (z.B. Gummipuffer/Anschlagselement in der Sitzkinematik) verhindert werden. 7. Darauf achten, dass ein unbeabsichtigtes Auslösen der Notbetätigung stets verhindert ist, wenn zusätzlich Auslösemechanismen installiert werden. 24/61 B 6052 - 11-2021 - 2.1 HAWE Hydraulik SE
5.2 Elektrischer Anschluss WARNUNG Elektrische und magnetische Felder Elektrische und magnetische Felder beeinflussen die Funktion von Herzschrittmachern und implantierten Defibrillatoren. ► Als Träger von Herzschrittmachern bzw. implantierten Defibrillatoren genügend Abstand zu Magneten einhalten. ► Träger solcher Geräte vor Annäherung an Magnete warnen. ► Den Bereich um das Antriebssystem absperren und die Absperrung mit entsprechenden Warnschil- dern versehen. WARNUNG Gefahr durch Signalstörung am Rückschlagventil Das elektromagnetisch betätigte Rückschlagventil des hydraulischen Verriegelungssystems kann durch elektrische, magnetische und elektromagnetische Felder in der Umgebung gestört werden. Signale können dadurch nicht richtig übertragen werden. Dies kann zu gefährlichen Situationen und Lebensge- fahr führen. ► Netz- und Signalleitungen so verlegen, dass sie das Rückschlagventil nicht beeinflussen. ► Nur Leitungen verwenden, die für die jeweilige Applikationsart (feste Verlegung, exible oder hochflexible Anwendung, Außenverlegung) konzipiert wurden. ► Hinweise des Kabelherstellers zur Auswahl des Leitungstyps beachten. ► Alle metallischen Teile der Anlage in das Potentialausgleichskonzept einbeziehen. HINWEIS Gefahr für elektronische Bauteile - Sachschaden ► Um eine elektrostatische Entladung zu verhindern, elektronische Bauteile und Kontakte nicht berühren. ► Nach dem Ausschalten der elektrischen Energieversorgung mindestens 15 Minuten warten, bis sich die in den Kondensatoren gespeicherte Energie entladen hat. ► Elektronische Bauteile keiner Feuchtigkeit und keiner aggressiven Umgebung aussetzen. ► Um eine Überhitzung zu vermeiden, Lüftungsöffnungen (falls vorhanden) stets offen halten. HINWEIS Sachschaden durch Knicken oder Quetschen der Stromkabel Knicken oder Quetschen der Stromkabel kann zu Kabelbruch und Kabelbrand führen. ► Kabel nicht knicken oder quetschen. HAWE Hydraulik SE B 6052 - 11-2021 - 2.1 25/61
1. Anlage gegen unbeabsichtigtes Einschalten sichern. 2. Elektromagnetische/s Ventil/e mit der Steuerung verbinden: Die Spule verfügt über eine Buchse für 2-polige Stecker. Kabel mit passendem Stecker gemäß technischem Datenblatt verwenden. beliebige Pinbelegung Stecker des Kabels in die Buchse der Spule stecken und Kabel an die elektrische Energieversorgung anschließen. 3. Elektrischen Anschluss nach einer Woche Betriebszeit prüfen. 26/61 B 6052 - 11-2021 - 2.1 HAWE Hydraulik SE
Sie können auch lesen