Orthopädie und Unfallchirurgie - Mitteilungen und Nachrichten April 2014 - Positionspapier zur universitären O & U - Orthopädie und ...

Die Seite wird erstellt Hildegard-Juliane Anders
 
WEITER LESEN
Orthopädie und Unfallchirurgie - Mitteilungen und Nachrichten April 2014 - Positionspapier zur universitären O & U - Orthopädie und ...
Orthopädie und

Orthopädie und Unfallchirurgie Mitteilungen und Nachrichten • 2/14
                                                                                           Unfallchirurgie
                                                                                           Mitteilungen und Nachrichten

                                                                                                                      April 2014

                                                                     Positionspapier zur    Risiken der       Der demografische
                                                                     universitären O & U    Antikoagulation   Wandel
Orthopädie und Unfallchirurgie - Mitteilungen und Nachrichten April 2014 - Positionspapier zur universitären O & U - Orthopädie und ...
Editorial

O & U auf gutem Weg
Liebe Kolleginnen und Kollegen,                            Deutschen Gesetzlichen Unfallversiche-
                                                           rung zum neuen Schwerstverletzungs-
als neuer Generalsekretär der DGU und                      artenverfahren (▶ siehe: „Konzentrati-
stellvertretender Generalsekretär der                      on auf Trauma-Zentren“, Seite 170). Ein
DGOU begrüße ich Sie ganz herzlich.                        wichtiger Schritt für das Zusammen-
                                                           wachsen von O & U ist die gemeinsame,
Andreas Gassen hat als BVOU-Präsident                      neue Geschäftsstelle im Tiergarten-To-
im vorigen OUMN-Editorial einen Brü-                       wer in Berlin. Hier sind vielfältige Syn-
ckenschlag zwischen ambulanter und                         ergien künftig zu nutzen und weiter zu
stationärer wie auch zwischen haus-                        entwickeln. Beispielhaft zu nennen sind
ärztlicher und fachärztlicher Versorgung                   die gemeinsame Pressearbeit und unsere
skizziert. Nach dem Motto: „Das Geld                       Internet- und Facebook-Formate. Die Pro-
muss der Versorgung folgen. Die krampf-                    fessionalisierung unserer Arbeit schreitet
hafte Trennung der Sektoren ist ein teu-                   so kontinuierlich weiter voran – nicht
rer Anachronismus“. Diese Worte hören                      zuletzt unter Beachtung vielfältiger juris-
nicht zuletzt auch Kliniker gerne, denen                   tischer und vereinsrechtlicher Fallstricke.
der ambulante Sektor bisher weitgehend                     Allen Beteiligten sei für ihr großes En-
verschlossen ist. Versorgungssicherheit                    gagement für O & U und für ihre Geduld
und Qualität sind gefragt und müssen                       auch an dieser Stelle herzlich gedankt!
sich sektorenübergreifend und barriere-
frei „am Markt“ in fairem Wettbewerb                       Die wirtschaftliche Lage vieler Kliniken,
durchsetzen können.                                        Abteilungen und Praxen ist – gelinde
                                                           gesagt – angespannt. Angemessene Ver-
Herzlichen Glückwunsch                                     gütungsanpassungen und Gebührenre-
                                                           formen haben es allerdings schwer, wie        Prof. Dr. Reinhard Hoffmann, Generalsekretär
Andreas Gassen seien als prominen-                         die Beiträge von Karl Heller (▶ siehe:        DGU und stellvertretender Generalsekretär DGOU
tem Vertreter von O & U in seiner neuen                    „GOÄ Update: Auf ein Neues“!, Seite 134
Funktion als Vorstandsvorsitzendem                         und „Zuzahlungen für modulare Endo-           nur über das Patientenwohl definieren
der Kassenärztlichen Bundesvereinigung                     prothesen variieren stark“, Seite 176)        können, wären hierbei häufig wün-
die nötige Portion Fortune und die Kraft                   zeigen. Angesichts teilweise abenteu-         schenswert. Dies zeigt derzeitig auch
gewünscht, seine Visionen durch das                        erlich anmutender politischer Pläne zu        besonders deutlich die berufspolitische
Aufbrechen mancher gesundheitspoliti-                      künftigen Rahmenbedingungen und zur           Entwicklung im Projekt Alterstrauma-
scher Verkrustungen umzusetzen – zum                       Aufweichung ärztlicher Zuständigkeit          zentren der DGU (▶ siehe: „Alterstrau-
Wohle der medizinischen Versorgung al-                     und Primärkompetenz hilft nur ein ge-         mazentrum DGU: Zertifizierung ab so-
ler Patienten. Wir werden ihn dabei auch                   schlossenes und deutlich vernehmbares         fort möglich“, Seite 156). Die traditionell
zukünftig gerne tatkräftig unterstützen                    Auftreten von O & U gegenüber Politik         kollegial-entspannte und berufspolitisch
und freuen uns mit ihm. Ich wünsche                        und Kostenträgern.                            unbelastete Zusammenarbeit zwischen
daher sicher im Namen von uns allen:                                                                     Unfallchirurgen / Orthopäden und Geria-
Lieber Andreas, herzlichen Glückwunsch                     Auf gemeinsame Anliegen besinnen              tern vor Ort ist daher unverzichtbar für
und viel Erfolg!                                                                                         unsere Patienten. Orthopäden und Un-
                                                           Dies gilt zunehmend auch im Zusam-            fallchirurgen sind gefordert, sich diesen
Orthopädie und Unfallchirurgie sind in-                    menspiel mit manchen angrenzenden,            Diskussionen gemeinsam und im engen
zwischen gemeinsam auf einem guten                         ärztlich-medizinischen Fachgesellschaf-       Schulterschluss zu stellen.
Weg – hin zu gelebtem und zu selbst-                       ten und Interessensverbänden. Bei-
verständlichem O & U. Verbliebene „Rei-                    spielhaft zu nennen sind die jüngsten         Forschung in O & U gewinnt
bungsflächen“ – wie zum Beispiel die                       von internistischen Rheumatologen auf         an Beachtung
Neuausrichtung der universitären Struk-                    Ebene des Bundesgesundheitsministers
turen und die Restrukturierung der be-                     entfachten Querelen zu Zuständigkeiten        Die wissenschaftliche Aktivität unserer
rufsgenossenschaftlichen Heilverfahren                     und zum Stellenwert konservativ täti-         Fachgesellschaften profiliert sich zuneh-
– werden weiter abgebaut und zuneh-                        ger Orthopäden und Unfallchirurgen in         mend auch Dank der Aktivitäten unserer
mend konstruktiv aufgelöst. Das zeigen                     der Behandlung von Rheumatikern. Hier         Ausschussleiter und der Ausschussmit-
auch die Stoßrichtung des gemeinsamen                      treibt derzeit – aus offenbar allzu nahe-     glieder. Klinische Forschung, Register-
Positionspapiers der Ordinarienkonfe-                      liegenden Gründen – manches ausein-           forschung und Versorgungsforschung in
renz (▶ siehe: „Konsenspapier als Schritt                  ander, was eigentlich zusammengehört.         O & U gewinnen an Stellenwert und an
zur größeren Gemeinsamkeit von O & U“,                     Ein Innehalten und ein Besinnen auf die       Beachtung. Dies belegen unter anderem
Seite 136) und die Klarstellungen der                      gemeinsamen Anliegen, die sich letztlich      auch Übertragungen von Stiftungsgel-

Orthopädie und Unfallchirurgie Mitteilungen und Nachrichten | April 2014                                                                                  125
Orthopädie und Unfallchirurgie - Mitteilungen und Nachrichten April 2014 - Positionspapier zur universitären O & U - Orthopädie und ...
Editorial

      dern an die DGOU wie jüngst durch die      und die Facharztvorbereitungskurse be-         ganz persönlich in Ihre Fachgesellschaf-
      Firma Aesculap zur Förderung der Ar-       legen. Im Bereich Trauma gilt es zukünf-       ten und in den BVOU einbringen können
      throskopie (▶ siehe: „DGOU übernimmt       tig gemeinsam mit der neuen DGU-AG             – gemeinsam für O & U. Ein vertiefender
      Stiftung zur Förderung der Arthrosko-      Einsatz-, Katastrophen- und taktische          Blick auf unsere Homepages und auf Fa-
      pie“, Seite 203). Die Ausrichtung bedeu-   Chirurgie, die Ausbildungskonzepte wei-        cebook ist dabei sicher weiter hilfreich,
      tender internationaler Kongresse wie der   ter zu entwickeln und potenzielle Ausbil-      und ich empfehle Ihnen ausdrücklich:
      15. ECTES (European Congress of Trau-      dungslücken und -defizite zu identifizie-      Schauen Sie doch mal rein!
      ma and Emergency Surgery) und 2. WTC       ren und zu schließen (▶ siehe: „Für eine
      (World Trauma Congress) in Deutschland     breite notfallchirurgische Kompetenz in        Herzlichst
      spiegeln die internationale Reputation     Krisensituationen“, Seite 210). Durch die      Ihr
      und Anerkennung unseres Fachs wider        Etablierung von Skill Labs und curriculä-
      (▶ siehe: „Innovationen in der Polytrau-   ren Weiterbildungsangeboten wird sich
      maverorgung“, Seite 176).                  O & U auch im Bereich Fort- und Weiter-
                                                 bildung zukünftig breiter aufstellen müs-
      Hochkarätige Fort- und Weiterbildung       sen.

      Auch in der Fort- und Weiterbildung hat    Ich wünsche Ihnen beim Lesen dieser
      O & U einiges Hochkarätiges zu bieten,     Ausgabe der OUMN viel Vergnügen und            Reinhard Hoffmann
      wie die neuen curriculären Gutachten-      vor allem viele Anregungen, wie Sie sich

126                                                                             Orthopädie und Unfallchirurgie Mitteilungen und Nachrichten | April 2014
Orthopädie und Unfallchirurgie - Mitteilungen und Nachrichten April 2014 - Positionspapier zur universitären O & U - Orthopädie und ...
Editorial                                                KO M M E N TA R
                                                                                                                  Röntgendiagnostik wird ins Fach
                                                         O & U auf gutem Weg                            125       O & U zurückgeführt                              164

                                                                                                                  D R G - E VA L U AT I O N S P R O J E K T
                                                                                                                  Sind die Fallpauschalen für
                                                         Impressum                                      130       Revisionseingriffe sachgerecht?                  166

                                                                                                                  TR AUMA ROOM TIME OUT
                                                                                                                  Neues Sicherheitstool im
                                                         Nachrichten                                              Schockraum                                       168

                                                         Kurz und bündig                                132       NEUES SCHWERST VERLETZUNGS -
                                                                                                                  A R T E N V E R FA H R E N
      138        Universitäre O & U: Eine gemein-
                 same Konferenz der orthopädischen
      und unfallchirurgischen Lehrstuhlinhaber hat
                                                         Dr. Andreas Gassen ist
                                                         neuer KBV-Vorstandsvorsitzender                132
                                                                                                                  Konzentration auf Trauma-Zentren 170

      ein Konsenspapier „Aufgaben, Inhalte und                                                                    UMFR AGE
      Strukturen der universitären Orthopädie und        Basiskurs „Technische                                    Damit es Weiter(-) Bildung gibt                  171
      Unfallchirurgie“ verabschiedet.                    Orthopädie“ in Ulm                             133
                                                                                                                  FA C H A R Z T P R Ü F U N G
                                                         Unfallchirurgische Geschichte(n)                         Fit für den Facharzt-Titel                       173
                                                         aus Brandenburg                                133
                                                                                                                  M E D I Z I N I S C H E B E G U TA C H T U N G
                                                                                                                  Neue curriculäre Fortbildung                     174

                                                         Politik                                                  TA G D E R V O R K L I N I K
                                                                                                                  Premiere bei VSOU-Frühjahrs-
                                                         G O Ä U P D AT E                                         tagung                                           176
                                                         Auf ein Neues!                                 134
                                                                                                                  EC TE S
                                                                                                                  Innovationen in der Polytrauma-
                                                                                                                  Versorgung                                       177
                                                         Aus unserem Fach
                                                         O R D I N A R I E N KO N F E R E N Z
                                                         Konsenspapier als Schritt zur größeren                   Recht
      144         Antikoagulation: Blutverdünnung
                  und Thrombozytenaggregations-
      hemmung senken die OP-Risiken für Patienten
                                                         Gemeinsamkeit von O & U             136
                                                                                                                  Z U S AT Z E N TG E LT E
      mit Herz-Kreislauferkrankungen, erschweren         P O S I T I O N S PA P I E R                             Zuzahlungen für modulare
      allerdings die Indikationsstellung und das peri-   Aufgaben, Inhalte und Strukturen                         Endoprothesen variieren stark                    178
      operative Management.
                                                         der universitären Orthopädie und
                                                         Unfallchirurgie                                138       B G - G U TA C H T E N
                                                                                                                  Höhere Gebühren seit 1. April 2014 180
                                                         A N T I KO A G U L AT I O N
                                                         Perioperatives Management bei
                                                         Patienten mit Gerinnungshemmern 144
                                                                                                                  Namen
                                                         D E M O G R A F I S C H E R WA N D E L
                                                         Viel zu tun für O & U                          152       Personalia                                       182

                                                         A LT E R S T R A U M A Z E N T R U M D G U               Wir gratulieren . . .                            183
                                                         Zertifizierung ab sofort möglich               156

                                                         ARTHROSEMANAGEMENT
                                                         Wir brauchen ein ganzheitliches                          Für Sie gelesen                                  214
                                                         Konzept                                        160

                                                         IV OS TEO P OROSE
      152        Der demografische Wandel: Er ist
                 das Schlagwort unserer Zeit und
      wird dem Fach O & U in Zukunft jede Menge
                                                         Höhere Therapietreue, weniger
                                                         Krankenhauseinweisungen                        162
      Arbeit bescheren.

128                                                                                               Orthopädie und Unfallchirurgie Mitteilungen und Nachrichten | April 2014
Orthopädie und Unfallchirurgie - Mitteilungen und Nachrichten April 2014 - Positionspapier zur universitären O & U - Orthopädie und ...
BVOU                                                        DGOU                                    DGOOC
Einladung zur ordentlichen                                 Vier Jahre AK „Klinische Forschung       32. Fort- und Weiterbildungskurs
Mitgliederversammlung des                                  und Versorgungsforschung“ –              Technische Orthopädie                 206
Berufsverbandes der Fachärzte für                          eine Zwischenbilanz                194
Orthopädie und Unfallchirurgie e. V. 185                                                            Neue Mitglieder der DGOOC             206
                                                           Aus der Sektion Prävention der
                                                186                                                                                       91
Vorbereitung auf die Zukunft                               DGOU und der AG Prävention von
                                                           Verletzungen der DGU              196
                                                                                                    DGU
                                                                                                    Neue Mitglieder

Treffen der niedersächsischen                                                                       Ohne Disziplin geht es nicht          208
Orthopäden am 7. Februar 2014                   187        Bericht aus der Deutschen
                                                           Gesellschaft für Endoprothetik    198    Für eine breite notfallchirurgische
Neues und Bewährtes                                                                                 Kompetenz in Katastrophen-
in der Orthopädie                               188        Intensivmeeting der DGORh 2014    200    situationen                           210

Kindertraumatologie für den                                Aus MuP wird WIK                  202    Neue Mitglieder der DGU               212
Durchgangsarzt                                  189
                                                           DGOU übernimmt Stiftung zur              Die DGU trauert um ihre Toten         212
Die Haftpflichtversicherung für                            Förderung der Arthroskopie        203
Praxisvertreter                                 190
                                                           Gestärkt in die Zukunft           204
Änderungen der Mandatsträger
in den BVOU-Bezirken                            191        Neue Mitglieder der DGOU          204

Neue Mitglieder                                 191

Für unsere Mitglieder
Service/Preise                                  220

Kursangebote                                    222

OU Medizin und Markt                            233

Orthopädie und Unfallchirurgie Mitteilungen und Nachrichten | April 2014                                                                        129
Orthopädie und Unfallchirurgie - Mitteilungen und Nachrichten April 2014 - Positionspapier zur universitären O & U - Orthopädie und ...
Impressum

      Herausgeber
      Für den Berufsverband der Fachärzte für
      Orthopädie und Unfallchirurgie e. V.             Berufsverband der Fachärzte für                        Deutsche Gesellschaft für
      Präsident                                        Orthopädie und Unfallchirurgie e. V.                   Unfallchirurgie
      Dr. med. Andreas Gassen
      Für die Deutsche Gesellschaft für
      Orthopädie und Orthopädische Chirurgie e. V.
      Generalsekretär                                  Vorstand                                               Geschäftsführender Vorstand
      Prof. Dr. med. Fritz Uwe Niethard
      Für die Deutsche Gesellschaft für                Präsident                                              Präsident
      Unfallchirurgie e. V.                            Dr. med. Andreas Gassen, Düsseldorf                    Prof. Dr. med. Bertil Bouillon, Köln
      Generalsekretär
      Prof. Dr. med. Reinhard Hoffmann
                                                       Vizepräsident                                          Erster Vizepräsident
      Schriftleitung DGOOC                             Helmut Mälzer, Berlin                                  Prof. Dr. Christoph Josten, Leipzig
      Prof. Dr. med. Fritz Uwe Niethard (V.i.S.d.P.)
      Geschäftsstelle DGOOC
      Straße des 17. Juni 106–108
                                                       Vizepräsident                                          Zweiter Vizepräsident
      10623 Berlin                                     Prof. Dr. med. Karsten Dreinhöfer, Berlin              Prof. Dr. med. Michael Nerlich, Regensburg
      Tel.: (0 30) 340 60 36 30
      Fax: (0 30) 340 60 36 31                         Vizepräsident                                          Dritter Vizepräsident
      E-Mail: funiethard@dgooc.de                      Prof. Dr. med. Karl-Dieter Heller, Braunschweig        Prof. Dr. med. Florian Gebhard, Ulm
      Schriftleitung BVOU
      Prof. Dr. med. Karsten Dreinhöfer (V.i.S.d.P.)   Schatzmeister                                          Generalsekretär
      Geschäftsstelle BVOU                             Dr. med. Helmut Weinhart, Starnberg                    Prof. Dr. med. Reinhard Hoffmann, Frankfurt/
      Straße des 17. Juni 106–108                                                                             Main
      10623 Berlin
                                                       Vorstandsmitglied
      Tel.: (0 30) 30 02 40 92 12
      Fax: (0 30) 30 02 40 92 19                       Dipl.-Med. Frank-Ullrich Schulz, Brandenburg           Schatzmeister
      E-Mail: dreinhoefer@bvou.net                                                                            Prof. Dr. Joachim Windolf, Düsseldorf
                                                       Vorstandsmitglied
      Schriftleitung DGU
      Prof. Dr. Reinhard Hoffmann                      Dr. med. Angela Moewes, Bochum                         Schriftführer
      Joachim Arndt                                                                                           Prof. Dr. Andreas Seekamp, Kiel
      Geschäftsstelle der DGU                          Generalsekretär der DGOU
      Straße des 17. Juni 106–108                      Prof. Dr. med. Fritz Uwe Niethard, Aachen              Geschäftsführer der AUC – Akademie der
      10623 Berlin                                                                                            Unfallchirurgie GmbH
      Tel.: (0 30) 340 60 36 20
                                                                                                              Prof. Dr. Johannes Sturm, München/Münster
      Fax: (0 30) 340 60 36 21
      E-Mail: office@dgu-online.de                      Geschäftsstelle des BVOU
                                                        Straße des 17. Juni 106–108
      Redaktion
                                                        10623 Berlin                                           Geschäftsstelle der DGU
      Jana Ehrhardt-Joswig
      Tel.: (0 30) 340 60 36 30                         Tel.: (0 30) 79 74 44 44                               Straße des 17. Juni 106–108
      E-Mail: jana.ehrhardt@gmx.de                      Fax: (0 30) 79 74 44 45                                10623 Berlin
                                                        E-Mail: bvou@bvou.net                                  Tel.: (0 30) 340 60 36 20
      Verlag
      Georg Thieme Verlag KG                            www.bvou.net                                           Fax: (0 30) 340 60 36 21
      Dr. Grit Vollmer                                                                                         E-Mail: office@dgu-online.de
      Rüdigerstr. 14                                                                                           www.dgu-online.de
      70469 Stuttgart
      Tel.: (07 11) 89 31 630
      Fax: (07 11) 89 31 408
      E-Mail: grit.vollmer@thieme.de
      www.thieme.de/oumn
      Verantwortlich für den Anzeigenteil
      Christine Volpp, Thieme Media, Pharmedia
      Anzeigen- und Verlagsservice GmbH
      Rüdigerstr. 14
      70469 Stuttgart
      Tel.: (07 11) 89 31 603
      Fax: (07 11) 89 31 470
      E-Mail: christine.volpp@thieme.de
      Erscheinungsweise
      6 x jährlich:
                                                        Jährlicher Bezugspreis*                Inland               Ausland                  Übersee
      Februar/April/Juni/August/
      Oktober/Dezember                                  Versandkosten                          32,80                34,90                    42,80
      Zur Zeit gültiger Anzeigentarif Nr. 18
                                                        Persönliches Abonnement                219,-                219,-                    219,-
      vom 1. Oktober 2013
      ISSN 2193-5254                                    (Gesamtpreis inkl. Versandkosten)      (251,80 €)           (253,90 €)               (261,80 €)
      Satz und Layout                                   Institutionelles Abonnement**          375,-                375,-                    375,-
      Georg Thieme Verlag KG                            (Gesamtpreis inkl. Versandkosten)      (407,80 €)           (409,90 €)               (417,80 €)
      Druck
      Grafisches Centrum Cuno GmbH & Co. KG
                                                       * unverbindlich empfohlene Preise (gültig bis 31.12.2014)
      Gewerbering West 27                              ** Weitere Informationen finden Sie unter http://www.thieme.de/connect/de/services/product-
      39240 Calbe                                      licensing.html

130                                                                                           Orthopädie und Unfallchirurgie Mitteilungen und Nachrichten | April 2014
Orthopädie und Unfallchirurgie - Mitteilungen und Nachrichten April 2014 - Positionspapier zur universitären O & U - Orthopädie und ...
Impressum

Deutsche Gesellschaft für                                 Deutsche Gesellschaft für Orthopädie              Österreichische Gesellschaft für Orthopädie
Orthopädie und Unfallchirurgie                            und Orthopädische Chirurgie e. V.                 und orthopädische Chirurgie

Geschäftsführender Vorstand                               Geschäftsführender Vorstand                       Vorstand

Präsident (und Präsident der DGOOC)                       Präsident                                         Präsident
Prof. Dr. med. Henning Windhagen, Düsseldorf              Prof. Dr. med. Henning Windhagen, Hannover        Prim. Dr. Peter Zenz, Wien/Österreich

Stellv. Präsident (und Präsident der DGU)                 1. Vizepräsident                                  1. Vizepräsident
Prof. Dr. med. Bertil Bouillon, Köln                      Prof. Dr. med. Bernd Kladny, Herzogenaurach       Univ. Prof. Dr. Stefan Nehrer, Krems/Österreich

2. Vizepräsidenten von DGU und DGOOC                      2. Vizepräsident                                  2. Vizepräsident
Prof. Dr. med. Michael Nerlich, Regensburg                Prof. Dr. med. Rüdiger Krauspe, Düsseldorf        Prim. Univ. Prof. Dr. Mag. Bernd Stöckl, Österreich
Prof. Dr. med. Rüdiger Krauspe, Düsseldorf
                                                          Generalsekretär                                   Generalsekretär
Generalsekretär (und Generalsekretär der                  Prof. Dr. med. Fritz Uwe Niethard, Berlin         Univ. Prof. Dr. Alexander Giurea, Wien/Österreich
DGOOC)
Prof. Dr. med. Fritz Uwe Niethard, Aachen                 Schatzmeister                                     Kassierer
                                                          Prof. Dr. med. Werner E. Siebert, Kassel          Prim. Univ. Prof. Dr. Martin Dominkus, Österreich
Stellv. Generalsekretär (und Generalsekretär
der DGU)                                                  Präsident des Berufsverbandes BVOU                Schriftführer
Prof. Dr. med. Reinhard Hoffmann, Frankfurt/Main          Dr. med. Andreas Gassen, Berlin                   Univ. Prof. Dr. Catharina Chiari, Wien/Österreich

Schatzmeister (und Schatzmeister der DGU)                 Leiter Konvent der Lehrstuhlinhaber               Fachgruppenobermann
Prof. Dr. med. Joachim Windolf, Düsseldorf                für Orthopädie                                    Dr. Rudolf Sigmund, Oberwart/Österreich
                                                          Prof. Dr. h. c. Joachim Grifka,
Schatzmeister der DGOOC                                   Bad Abbach
Prof. Dr. med. Werner E. Siebert, Kassel                                                                     Sekretariat der ÖGO
                                                          Vorsitzender VLOU                                  c/o Medizinische Akademie
Vertreter der nichtselbständigen Ärzte aus                Prof. Dr. med. Karl-Dieter Heller, Braunschweig    Alserstraße 4
dem nichtständigen Beirat                                                                                    A-1090 Wien
Dr. Richard Stange, Münster                                                                                  Kontakt: Dagmar Serfezi
                                                           Geschäftsstelle der DGOOC                         Tel.: +43-1 - 405 13 83 21
Leiter des Ausschusses Versorgung, Qualität                Straße des 17. Juni 106–108                       Fax: +43-1 - 407 13 82 74
und Sicherheit                                             (Eingang Bachstraße)                              E-Mail:ds@medacad.org
Dr. Daniel Frank, Düsseldorf                               10623 Berlin
                                                           Tel.: (0 30) 340 60 36 30
Leiterin des Ausschusses Bildung                           Fax: (0 30) 340 60 36 31
und Nachwuchs                                              E-Mail: info@dgooc.de
Prof. h.c. Dr. Almut Tempka, Berlin                        www.dgooc.de

Leiter des Ausschusses Wissenschaft
und Forschung
Prof. Dr. Dr. h.c. Joachim Grifka, Bad Abbach

Vertreter des Berufsverbandes der Fachärzte
für Orthopädie und Unfallchirurgie (BVOU)
Dr. med. Andreas Gassen, Düsseldorf

Vertreter des Berufsverbandes Deutscher
Chirurgen (BDC)
Dr. Jörg-A. Rüggeberg, Bremen

Vertreter des Jungen Forums der DGOU
                                                                                                            Mitglieder der oben genannten Verbänden
Dr. Matthias Münzberg, Ludwigshafen                                                                         und Gesellschaften erhalten die Zeitschrift im
                                                                                                            Rahmen der Mitgliedschaft.

DGOU-Geschäftsstelle
Straße des 17. Juni 106–108                                                                                                       Mitglied der Arbeitsgemeinschaft
10623 Berlin                                                                                                                      LA-MED Kommunikationsforschung
Tel.: (0 30) 340 60 36 00                                                                                                         im Gesundheitswesen e. V.
Fax: (0 30) 340 60 36 01                                                                                                          Mitglied der Informationsgesellschaft
office@dgou.de                                                                                                                    zur Feststellung der Verbreitung von
www.dgou.de                                                                                                                       Werbeträgern e. V.

Orthopädie und Unfallchirurgie Mitteilungen und Nachrichten | April 2014                                                                                                  131
Orthopädie und Unfallchirurgie - Mitteilungen und Nachrichten April 2014 - Positionspapier zur universitären O & U - Orthopädie und ...
Nachrichten
       Kurz und bündig                                                                         Politik

                                                                                               INTERVIEW DR. ANDRE AS GASSEN

                                                                                               Eine große Herausforderung
      Grenzüberschreitendes Netzwerk
                                                                                               Nach dem Rücktritt von Dr. Andreas Köhler als KBV-Vorsitzender hat sich die Facharzt-Fraktion in der KBV
                                                                                               für BVOU-Präsident Dr. Andreas Gassen als Kandidaten für das Amt ausgesprochen. Dr. Gassen würde die
                                                                                               Wahl annehmen. In unserem Interview erklärt er, wofür er als KBV-Chef stehen würde.

      zur Arthroseforschung                                                                    Herr Dr. Gassen, Sie werden als Kandi-       gung der GKV-Versicherten versehen. In
                                                                                               dat für das Amt des KBV-Vorsitzenden         der letzten Zeit gewinnt der Vertragsarzt
                                                                                               gehandelt. Sie haben auch angekündigt,       den Eindruck, dass eigentlich nur noch
                                                                                               dass Sie die Wahl annehmen würden. Ihr       die Verpflichtungen aus dem Sicher-
                                                                                               Vorgänger, Dr. Andreas Köhler, hat die-      stellungsauftrag gelten. Deshalb werde
                                                                                               ses Amt ganz entscheidend geprägt. Ist       ich nachhaltig dafür eintreten, den von
                                                                                               das ein schweres Erbe?                       der Kassenärztlichen Bundesvereinigung
                                                                                                                                            im Oktober 2012 beschlossenen Forde-
                                                                                               Dr. Gassen: Es ist auf jeden Fall eine He-   rungskatalog umzusetzen.
                                                                                               rausforderung. Ich habe großen Respekt
                                                                                               vor Herrn Köhler und vor dem Amt. Er         Können Sie neben dem KBV-Vorsitz noch
                                                                                               war ja schon vor seiner Tätigkeit als Vor-   BVOU-Präsident sein?
                                                                                               sitzender in der KBV tätig und hatte auch
                                                                                               dort schon maßgeblichen Einfluss auf die     Das Amt des BVOU-Präsidenten ist allein
                                                                                               Ausgestaltung vieler Dinge. Insofern hin-    vom Arbeitsaufwand neben so einem

                                                             Die Aufnahme zeigt                terlässt er große Fußstapfen.

                                                                                               Was werden Sie anders machen?
                                                                                                                                            Amt nicht zu leisten. Ich würde also als
                                                                                                                                            BVOU-Präsident zurücktreten.

                                                             einen aus menschlichen            Der wesentliche Unterschied zwischen
                                                                                                                                            Was gewinnen die BVOU-Mitglieder,
                                                                                                                                            wenn sie Sie als Präsidenten verlieren?

                                                             Stammzellen gezüchteten
                                                                                               Herrn Köhler und mir besteht darin, dass
                                                                                               ich schon lange ärztlich tätig bin, also     Für die BVOU-Mitglieder wie überhaupt
                                                                                               aus der Versorgung komme. Ich war eine       für alle Vertragsärzte – das betrifft die
                                                                                                                                                                                               Dr. Andreas Gassen: „Es ist mein Pluspunkt,

                                                             Knorpel (Durchmesser
                                                                                               ganze Weile an der Klinik, seit 1996 bin     Hausärzte genauso wie die Fachärzte –              dass ich aus der vertragsärztlichen Versorgungs-
                                                                                                                                                                                               schiene komme.“
                                            Foto: AG Madry

                                                                                                  „Mein Herz wird immer für die Orthopädie und Unfallchirurgie
                                                             circa zwei Millimeter).              schlagen. Nichtsdestotrotz bin ich einer übergeordneten                                    Sie sind außerdem Vorsitzender des
                                                                                                                                                                                             Spitzenverbandes Fachärzte Deutsch-
                                                                                                  Betrachtungsweise verpflichtet.“
                                                             Rund 40.000 Zellen bilden
                                                                                                                                                                                             lands (SpiFA). Werden Sie dieses Amt
                                                                                                                                                                                             fortführen?

                                                             hierbei selbst ihr eigenes        ich Vertragsarzt. Ich habe hautnah erle-
                                                                                               ben müssen, wie sich Regelungen aus
                                                                                               dem KV-System nicht immer zur Freude
                                                                                                                                            ist es sicherlich von Vorteil, Jemanden
                                                                                                                                            im KBV-Vorstand zu haben, der aus der
                                                                                                                                            vertragsärztlichen Versorgungsschiene
                                                                                                                                                                                             Das wird sich zeigen. Das kann man
                                                                                                                                                                                             nicht übers Knie brechen, sondern eine
                                                                                                                                                                                             eventuelle Amtsniederlegung muss in
                                                                                                                                                                                                                                                       In der Februar-
                                                             Gerüst, welches sie zu-           der Kollegen ausgewirkt haben. Diesen
                                                                                               Blickwinkel einzunehmen ist für Jeman-
                                                                                               den, der nie vertragsärztlich tätig war,
                                                                                                                                            kommt.

                                                                                                                                            Wer ist als ihr Nachfolger beim BVOU
                                                                                                                                                                                             geordneten Bahnen vonstatten gehen.
                                                                                                                                                                                             Wie ja auch im BVOU Beratungen und
                                                                                                                                                                                             Nachwahlen erforderlich sein werden.
                                                                                                                                                                                                                                                       Ausgabe der
                                                             sammenhält.                       sehr schwierig. Ich glaube, das ist ein
                                                                                               Pluspunkt, den ich habe. Er wird meine
                                                                                               Arbeit natürlich beeinflussen.
                                                                                                                                            in der Diskussion?

                                                                                                                                            Auf der BVOU-Januartagung haben wir
                                                                                                                                                                                             Wir werden sehen, in welchem zeitlichen
                                                                                                                                                                                             Rahmen das möglich ist.                                   OUMN sprach
                                                                                               Wo werden Sie Ihre Schwerpunkte
                                                                                                                                            verschiedene Optionen diskutiert. Ich bin
                                                                                                                                            fest davon überzeugt, dass es im jetzigen
                                                                                                                                                                                             Wie sieht es an der Hausarzt-Front aus?
                                                                                                                                                                                             Fach- und Hausärzte liegen sich seit Jah-                 BVOU-Präsident Dr.
      Um Neuerungen in der Arthrose- und Knorpelforschung effizien-
                                                                                               setzen?                                      Vorstand Jemanden gibt, der inhaltlich in        ren in den Haaren. Können Sie diese kon-

                                                                                               Der Sicherstellungsauftrag war in seiner
                                                                                                                                            der Lage ist, das Amt zu füllen und der ei-
                                                                                                                                            nen hohen Akzeptanzgrad bei den Kolle-
                                                                                                                                                                                             fliktträchtige Situation befrieden?
                                                                                                                                                                                                                                                       Andreas Gassen im
                                                                                                                                                                                                                                                       Interview über sein
                                                                                               Konzeption für die Vertragsärzte einer-      gen hat. Die Mandatsträger würden den            Von einer Front würde ich schon gleich

      ter voranzubringen, haben sich Wissenschaftler und Mediziner
                                                                                               seits Verpflichtung, andererseits aber       derzeitigen Schatzmeister Helmut Wein-           gar nicht sprechen. Dieser Konflikt ist
                                                                                               auch mit einer Art „Monopol“ der Versor-     hart zur Wahl vorschlagen.                       zum Teil persönlich begründet, zum Teil

                                                                                                                                                                                                                                                       bevorstehendes
      im Dezember 2011 aus dem Saar-Lor-Lux-Raum zu einem „Knor-                          10                                                                              Orthopädie und Unfallchirurgie Mitteilungen und Nachrichten | Februar 2014

                                                                                                                                                                                                                                                       Amt als KBV-Chef.
      pelnetz“ zusammengeschlossen. Initiiert wurde das „Knorpel-
      netz der Großregion“ von Henning Madry, Magali Cucchiarini
      (Homburg), Dietrich Pape und Romain Seil (Luxemburg). In re-                        Dr. Andreas Gassen ist
      gelmäßigen Treffen tauschen sich die Forscher des Netzwerks
      aus – zuletzt im Januar 2014. (Quelle: Universität des Saarlandes)
                                                                                          neuer KBV-Vorstandsvorsitzender
                                                                                          Die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) hat einen neuen
      Neues Zentrum für muskuloskelettale Biomechanik                                     Vorstandsvorsitzenden: Die Vertreterversammlung wählte Dr.
                                                                                          Andreas Gassen am Freitag in Berlin mit überwältigender Mehr-
      Im März wurde das Cologne Center for Musculoskeletal Biome-                         heit zum Nachfolger von Dr. Andreas Köhler.
      chanics (CCMB) als gemeinsame wissenschaftliche Einrichtung
      der Medizinischen Fakultät der Universität zu Köln, der Uniklinik                   „Ich freue mich über das deutliche Vertrauensvotum. Dieses Er-
      Köln und der Deutschen Sporthochschule offiziell eingeweiht.                        gebnis ist ein guter Start, um die anstehenden Herausforderun-
      Es soll die Erforschung der Ursachen, Entwicklungsverläufe und                      gen anzupacken“, erklärte Gassen unmittelbar nach der Wahl.
      Behandlungsmethoden der muskuloskelettalen Erkrankungen                             Der Orthopäde aus Düsseldorf erhielt 41 von 57 gültigen Stim-
      vorantreiben, bündelt die Kompetenzen der unterschiedlichen                         men. „Wir müssen die Phase der inneren Auseinandersetzung
      Institute der beiden Universitäten und fungiert als Schnittstelle                   überwinden. Die Herausforderungen, denen wir uns gegenüber
      zwischen grundlagenorientierter und klinischer Forschung. Ak-                       sehen, sind zu wichtig: Dazu zählt die Sicherung der wohnort-
      tuell laufende Projekte beschäftigen sich unter anderem mit den                     nahen ambulanten Versorgung in Deutschland vor dem Hinter-
      mechanischen und biologischen Faktoren der Osteoarthrose.                           grund der gewaltigen demografischen Veränderungen genauso
      Auch die biomechanischen Mechanismen von Knochen- und                               wie die Gestaltung von Strategien und Maßnahmen, um dem
      Gelenkverletzungen sowie die Interaktion zwischen der mechani-                      drohenden Ärztemangel zu begegnen“, appellierte der neue
      schen Belastung und den dadurch ausgelösten Reaktionen im Ge-                       KBV-Chef. „Wir sollten jetzt wieder mit voller Kraft vorausfah-
      webe werden erforscht. (Quelle: Deutsche Sporthochschule Köln)                      ren. Schaffen können wir das als Selbstverwaltung nur dann,
                                                                                          wenn wir als niedergelassene Hausärzte, Fachärzte und Psycho-
                                                                                          therapeuten zusammen arbeiten und gemeinsam auftreten“,
      Deutsch-französisches Konsortium                                                    sagte Gassen. Er kennt die KBV als bisheriger stellvertretender
      erforscht Osteoporose                                                               Vorsitzender der Vertreterversammlung bereits gut. „Ich freue
                                                                                          mich auf die Zusammenarbeit mit meiner Vorstandskollegin,
      Ein Verbund von deutschen und französischen Wissenschaftlern                        Frau Feldmann und den Mitarbeitern der KBV. Die Dezernate
      erforscht die Rolle epigenetischer Veränderungen bei Alters-                        zeichnen sich durch eine hohe Professionalität aus. Das trägt
      krankheiten. Das Konsortium mit dem Namen „Obelics“ wird von                        entscheidend dazu bei, die Kontinuität einer erfolgreichen Inte-
      Würzburg aus koordiniert und erhält vom Bundesministerium                           ressenvertretung zu gewährleisten. Mir ist dabei bewusst, dass
      für Bildung und Forschung (BMBF) und dessen französischem                           ich in große Fußstapfen trete“, erläuterte Gassen. Die Wahl ei-
      Pendant, der Agence Nationale de la Recherche (ANR), 1,5 Mil-                       nes neuen Vorstandsvorsitzenden der KBV war notwendig ge-
      lionen Euro Förderung. Das Konsortium wird von Prof. Dr. Franz                      worden, weil Amtsvorgänger Köhler sein Amt aus gesundheitli-
      Jakob und Dr. Regina Ebert organisiert. Beide sind am Lehrstuhl                     chen Gründen zum 1. März 2014 niederlegte.
      für Orthopädie im König-Ludwig-Haus tätig. Das Orthopädische
      Forschungszentrum wiederum ist Teil des Muskuloskelettalen                          Quelle: KBV
      Centrums Würzburg (MCW), das die Universität Würzburg ge-
      meinsam mit dem Universitätsklinikum und dem Bezirk Unter-
      franken im Jahr 2009 aus der Taufe gehoben hat. (Quelle: Musku-
      loskelettales Centrum Würzburg)

132                                                                                                                 Orthopädie und Unfallchirurgie Mitteilungen und Nachrichten | April 2014
Orthopädie und Unfallchirurgie - Mitteilungen und Nachrichten April 2014 - Positionspapier zur universitären O & U - Orthopädie und ...
Nachrichten

Basiskurs „Technische Orthopädie“                                          auf die Themen vorbereiten zu können. Die Themen werden in
in Ulm                                                                     Plenumsvorträgen aufgegriffen. Ergänzend werden Fallbeispie-
                                                                           le und Fallvignetten in Kleingruppen unter Tutorenaufsicht be-
                                                                           arbeitet, um das Besprochene zu verstetigen. Ziel dieser Kurse
Erstmalig fand am 24. und 25. Januar 2014 der Basiskurs Tech-              soll sein, die kommenden Fachärzte für O & U auf dem Gebiet
nische Orthopädie als Modul-Weiterbildung im Bereich nicht                 der nicht operativen Orthopädie weiterzubilden. Die Techni-
operativer Orthopädie für Facharztkandidaten am Rehabilita-                sche Orthopädie, so die einhellige Meinung aller Beteiligten, ist
tionskrankenhaus der Universität Ulm (RKU) statt. Der Kurs,                dabei ein wesentlicher Part. Die Kursteilnehmer äußerten sich
eine Kooperation zwischen DGU, BVOU Baden-Württemberg                      sehr positiv über den Kurs – er habe richtig Spaß gemacht –,
und VTO, stand unter der Schirmherrschaft der Ärztekammer                  zeigten in den Diskussionen hohes Engagement und vielsei-
Baden-Württemberg.                                                         tiges Interesse. Insbesondere möchte ich dem Ausrichter, der
                                                                           Universität Ulm, vertreten durch Prof. Heiko Reichel als Chef-
Zur Begrüßung sprach der Präsident der Ärztekammer Süd-                    arzt der Klinik, und Dr. Rainer Eckhardt als Leiter der Abtei-
Württemberg, Dr. Michael Schulze, über die besondere Bedeu-                lung Rehabilitation, ganz herzlich für die lokale Unterstützung
tung dieses Modellkurses, der – so er erfolgreich weiterläuft –            danken.
auf ganz Deutschland ausgerollt werden sollte. Er ist so konzi-
piert, dass die Teilnehmer vorab ein Handout erhalten, um sich             Prof. Dr. Bernhard Greitemann, Bad Rothenfelde

Unfallchirurgische Geschichte(n) aus                                       hat, sind in dieses Werk eingeflossen. Vor allem das Schicksal
Brandenburg                                                                verletzter Arbeiter beschäftigte ihn intensiv.

                                                                           Im Gedenken an die Leistungen Carl Thiems verleiht die Deut-
Ganz im Zeichen der unfallchirurgischen Geschichte stand die               sche Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) seit 1997 die Carl-
Sendung „Theodor – Geschichten aus der Mark“ des Rundfunks                 Thiem-Gedenkmünze. Die Fachgesellschaft ehrt damit Persön-
Berlin-Brandenburg (rbb) am 9. März 2014. Sie können sich den              lichkeiten, die sich um die DGU – in berufspolitischer wie be-
Beitrag im „Theodor-Archiv“ unter www.rbb-online.de/theo-                  rufsständischer Hinsicht – besonders verdient gemacht haben.
dor/index.html anschauen (die Beiträge sind dort nach Sende-               Als „Nobelpreis für Unfallchirurgen“ präsentierte der Modera-
termin einsortiert).                                                       tor die silberne Medaille dem Fernsehpublikum. (je)

Die Sendung schlug einen Bogen von mittelalterlichen Heilme-               BISHERIGE PREISTRÄGER
thoden in märkischen Klöstern über die Konstruktion der ers-               OMR Dr. sc. med. Wolfgang Kurz (1997), Prof. Dr. Hans-Jörg Oestern
ten Rettungswagen und die Versorgung von Soldaten im ersten                (1998), Prof. Dr. Gert Specht (1999), Dr. Klaus Welz (2000), Dr. Hans
Weltkrieg bis hin zu einem der schwersten und lange geheim                 Rudolph (2001), Prof. Dr. Eberhard Markgraf (2002), PD Dr. Wolfgang
gehaltenen Zugunglücke in der DDR im Jahr 1962. Ein Beitrag                Hundshagen (2004), Prof. Dr. Friedrich-Wilhelm Meinecke (2006),
ging auch auf Carl Thiem, den „Vater der Unfallmedizin“, ein.              Prof. Dr. Heinrich Reilmann (2007), Prof. Peter Wendsche (2008),
Thiem nahm 1914 ein Krankenhaus in Cottbus in Betrieb, das                 Prof. Dr. Volker Echtermeyer (2009), Prof. Dr. Christian K. Lackner
die Unfallheilkunde zu einer bis dahin ungeahnten Blüte brach-             (2010), Sanitätsrat Dr. Wolfgang Roth (2011), Prof. Dr. Heinrich Karl
te. Thiem gilt als Begründer der Notfallmedizin in Deutschland             Winker (2012), Prof. Dr. Tilman Mischkowsky (2013)
und Verfasser des ersten Standardwerks zur Unfallheilkunde.
Viele praktische Erfahrungen, die er in der Lausitz gesammelt

Orthopädie und Unfallchirurgie Mitteilungen und Nachrichten | April 2014                                                                           133
Orthopädie und Unfallchirurgie - Mitteilungen und Nachrichten April 2014 - Positionspapier zur universitären O & U - Orthopädie und ...
Politik
      Foto: Schlierner / Fotolia

                                   Die neue Gebührenordnung soll das ärztliche Leistungsspektrum umfassend abbilden.

                                   G O Ä U P D AT E

                                   Auf ein Neues!
                                   Seit geraumer Zeit wird eine Reform der Gebührenordnung für Ärzte angestrebt. Nach einer Auszeit unter
                                   der schwarz-gelben Regierung haben die Gespräche neue Fahrt aufgenommen. Ende des Jahres soll eine
                                   gremienreife Entwurfsfassung vorliegen.

                                   Die jetzige Gebührenordnung für Ärzte            Frau Hofer dann zu einer großen priva-             setzt zahlreiche Eckpunkte für die Ent-
                                   (GOÄ) ist seit 1982 nur in Teilbereichen         ten Krankenversicherung, so dass sowohl            wicklung dieses gemeinsamen Novellie-
                                   aktualisiert worden. Eine fachliche und          Knowhow als auch die Führung dieser                rungsvorschlages. Ende 2014 soll die Ent-
                                   honorarbezogene Überarbeitung ist seit           Abteilung vakant waren. Es wurde län-              wurfsfassung der neuen GOÄ gremienreif
                                   vielen Jahren überfällig. Seitens der Be-        gere Zeit still um die Reform der GOÄ. In          sein. Zukünftig soll eine gemeinsame
                                   rufsverbände (Berufsverband der Fach-            der vergangenen Legislaturperiode kam              Kommission gegründet werden, die für
                                   ärzte für Orthopädie und Unfallchirur-           es unter der schwarz-gelben Regierung              die Novellierung, Weiterentwicklung und
                                   gie, Verband leitender Orthopäden und            zu keiner Novellierung mehr.                       Pflege der GOÄ verantwortlich zeichnet.
                                   Unfallchirurgen Deutschlands) sowie                                                                 Die neue Gebührenordnung soll als ei-
                                   der Fachgesellschaften haben wir uns             Neue GOÄ-Entwurfsfassung                           genständige Abrechnungsgrundlage für
                                   im Jahre 2010 und 2011 noch einmal               bis Ende 2014                                      privatärztliche Leistungen erhalten blei-
                                   sehr intensiv in die Gestaltung der GOÄ                                                             ben und das ärztliche Leistungsspektrum
                                   eingebracht und mit der damaligen Refe-          Im September 2013, unmittelbar vor der             umfassend abbilden. Die Unschärfen der
                                   ratsleiterin Frau Dr. Hofer die gesamten         Wahl, appellierten Bundesärztekammer               bisherigen Fassung sollen beseitigt und
                                   orthopädischen Ziffern überdacht, ge-            und PKV-Verband an die alte Regierung,             die ärztliche Abrechnung vereinfacht und
                                   wisse Bereiche komplett neu konzipiert           sich für die neue GOÄ einzusetzen. Das             entbürokratisiert werden, so die Aus-
                                   und aktualisiert. Unsere Aufgabe bestand         fruchtete natürlich nichts mehr. Mit-              sagen von BÄK-Präsident Frank Ulrich
                                   vornehmlich darin, aktuelle Entwicklun-          te November veröffentlichten BÄK und               Montgomery.
                                   gen abzubilden, Leistungskomplexe zu             PKV-Verband eine Rahmenvereinbarung
                                   schnüren und für die einzelnen Eingriffe         zur Novellierung der GOÄ. Noch in die-             Mehr Transparenz
                                   Zeiten einzuschätzen.                            sem Jahr soll dem neuen Bundesgesund-
                                                                                    heitsministerium eine abgestimmte Fas-             Es ist angedacht, mehr Transparenz für
                                   Da jeder Interessensverband versucht             sung vorliegen. Bundesärztekammer und              Ärzte, Versicherte und Kostenträger zu
                                   hat, sich bestmöglich zu positionieren,          PKV-Verband wollen mit der geschlosse-             schaffen. Inwiefern unser damaliger
                                   waren die Einschätzungen allerdings              nen Rahmenvereinbarung zeigen, „dass               Entwurf in die zukünftige Novellierung
                                   recht inhomogen. Auch was von ande-              sie willens und in der Lage sind, eine ge-         übergeleitet wird, ist unklar. Rechtsan-
                                   ren Fachrichtungen beigetragen wurde,            meinsame Lösung für die Neugestaltung              walt Dr. Albrecht Wienke weist zu Recht
                                   ist unklar. So wurde damals unter Frau           der GOÄ zu entwickeln.“ Diese Rahmen-              darauf hin, dass es unklar sei, wie die
                                   Hofer eine erste Einschätzung und Kon-           vereinbarung, die Sie auf der Website des          Beihilfestellen in die neue Konzeption
                                   zeption vorgenommen. Leider wechselte            VLOU (www.vlou.de) nachlesen können,               eingebunden waren und werden. Somit

134                                                                                                                    Orthopädie und Unfallchirurgie Mitteilungen und Nachrichten | April 2014
Politik

sei völlig offen, wie die zuständigen Fi-                  Eigenständige GOÄ muss                      zu entwickelnden Modells der Bundes-
nanzministerien zu den Überlegungen                        erhalten bleiben                            ärztekammer für ärztliche Leistung, Per-
der Bundesärztekammer und des PKV-                                                                     sonaleinsatz, technische Ausstattung und
Verbandes stehen.                                          Dr. Windhorst schilderte dann die Be-       anfallende Kosten für Raummiete etc.
                                                           wertungssystematik und Methodik. We-        betriebswirtschaftlich kalkuliert. Eine
Zeitleistungs- statt Zielleistungsprinzip                  sentliche Ziele der Weiterentwicklung       Steigerung des „robusten Einfachsatzes“
                                                           seien der Erhalt einer eigenständigen       sei bei besonderer Schwere des Falles
Wesentliche Parameter der neu zu schaf-                    GOÄ zur Stärkung des freien Arztberufes.    möglich. Die pauschale Honorarmin-
fenden GOÄ sind rein ärztlich bewertete                    Windhorst verwies in diesem Zusam-          derung bei stationärer Behandlung soll
Leistungen sowie nichtärztliche Leis-                      menhang auf die Gebührenordnungen           bestehen bleiben. Hingewiesen wird auf
tungskomponenten mit robusten, nicht                       der Architekten und Rechtsanwälte. Er       eine Initiatve zu einer leistungsgerechten
unterschreibbaren Einfachsätzen. Damit                     sieht die neue GOÄ als moderne sekto-       Verknüpfung zwischen der Vergütung
wäre die Öffnungsklausel zunächst ein-                     renübergreifende      Referenzgebühren-     für Krankenhausleistungen und der GOÄ.
mal nicht mehr angestrebt. Ein weiteres                    ordnung mit Doppelschutzfunktion für
Novum sind zeitbezogene Gebührenposi-                      Patienten und Arzt. Ziel sei, die persön-   Ziel sei die Einigung auf eine gremien-
tionen. Man spricht also jetzt nicht mehr                  liche Leistungserbringung zu stärken        reife Entwurfsfassung der neuen GOÄ,
von einem Zielleistungs-, sondern von                      und zuwendungsintensive Leistungen          inklusive Leistunglegenden, Punktzah-
einem Zeitleistungsprinzip, was letzt-                     besserzustellen. Wesentliche Punkte sei-    len und Punktwerten möglichst bis zum
endlich aber zur Folge haben könnte, dass                  en Honorargerechtigkeit und Rechtssi-       31. Dezember 2014. Mit dem Abschluss
moderne und damit zeitlich weniger auf-                    cherheit. Die Kostenentwicklung sei zu      der Rahmenvereinbarung zur Novellie-
wendige OP-Methoden eine Abwertung                         berücksichtigen. Eine Übertragung von       rung der GOÄ hätten Bundesärztekam-
erfahren könnten. Es bleibt weiterhin bei                  Budgetierung oder Mengenregulierung         mer und PKV-Verband die von der Bun-
der Wahlarztkette und der persönlichen                     hätten im privatärzlichen Bereich nichts    desregierung geforderte Voraussetzung
Leistungserbringung. Nur ein persönli-                     zu suchen. Eine GKVisierung der PKV sei     für die Schaffung der rechtlichen Basis
cher Vertreter soll zugelassen werden. An                  inakzeptabel. Weiterhin erläuterte er die   für die GOÄ-Novelle erfüllt. Nun liege
den Regelungen zur pauschalen Hono-                        Kostenträgerzeitrechnung, dabei stellte     es an der Politik, den entsprechenden
rarminderung zur Vermeidung von Dop-                       er die Veränderung von GOÄ alt und GOÄ      Rechtsrahmen zu beschließen.
pelvergütungen soll festgehalten werden.                   neu exemplarisch und unter dem Hin-
Der prozentuale Honorarzuwachs soll                        weis auf Vertraulichkeit dar. Orthopädi-    Selbst als geneigter Zuhörer hat man zum
innerhalb von 36 Monaten nach Inkraft-                     sche Ziffern wurden nicht aufgelistet.      jetzigen Zeitpunkt nicht das Gefühl, dass
treten der neuen GOÄ festgelegt werden.                                                                trotz intensiver Bemühungen der große,
Selbstverständlich wird die Qualität bei                   Für einen fairen Interessenausgleich        die Erwartung der Leistungserbringer
der Leistungserbringung eine wesentlich                    zwischen den Betroffenen                    erfüllende Wurf gelingen könnte, oder
Rolle spielen. Qualifikation, Ausstattung                                                              auch nur die Entwicklung des Verbrau-
und Strukturen sollen hierbei besonders                    Bernhard Rochell erläuterte noch ein-       cherpreisindexes, der seit der letzten An-
berücksichtigt werden.                                     mal ausführlich die bisherigen Entwick-     passung der Gebührenordnung im Jahre
                                                           lungen und wies darauf hin, dass die        1996 immerhin 31,6 Prozent ausgemacht
Am 5. Februar dieses Jahres fand seitens                   Bundesregierung sowohl im Dezember          hat, berücksichtigt werden würde. Ich
der Bundesärztekammer unter der Lei-                       als auch im Mai 2013 die Forderung der      bin gespannt, was von den bisherigen
tung von Prof. Montgomery, BÄK-Haupt-                      Bundesärztekammer und des 116. Deut-        Planungen übriggeblieben ist und wie
geschäftsführer Dr. Bernhard Rochell und                   schen Ärztetages, den GOÄ-Punktwert         dies umgesetzt wurde. Zu gegebener Zeit
Dr. Theodor Windhorst, Präsident der                       unter Berücksichtigung der Inflations-      werde ich darüber berichten.
Ärztekammer Westfalen-Lippe, eine In-                      entwicklung seit 1996 zu erhöhen, ab-
formationsveranstaltung für alle medizi-                   gelehnt habe. Ein Ziel sei ein fairer und   Prof. Dr. Karl-Dieter Heller
nischen Berufsverbände zur Weiterent-                      angemessener, inhaltlich, medizinisch
wicklung der GOÄ statt. Dabei wurden                       und ökonomisch plausibler Interessen-
die Rahmenvereinbarung zur Novellie-                       ausgleich zwischen den Betroffenen. Da-
rung der GOÄ, das weitere Vorgehen, die                    bei müsse die festgeschriebene Doppel-
Zeitplanung, die Bewertungssystematik                      schutzfunktion für Patienten und Ärzte
und die Bewertungsmethodik vorge-                          eingehalten werden: keine ökonomische
stellt.                                                    Überforderung derjenigen, die zur Zah-
                                                           lung der Entgelte verpflichtet sind, und
Im ersten Beitrag referierte Prof. Mont-                   eine angemessene Vergütung der ärztli-                            Prof. Dr. Karl-Dieter
gomery zum Thema „Tragische Episode                        chen Leistungen. Die GOÄ werde als Ein-                           Heller
– Novelle GOÄ“. Er erläuterte die schwie-                  zelleistungsvergütung angelegt. Das Ziel-
rige Verhandlung mit dem PKV-Verband                       leistungsprinzip nach § 4 Absatz 2 GOÄ      ZUM WEITERLESEN
und wies darauf hin, dass das politische                   soll verstärkt werden. Der robuste Ein-     Die Folien der Vorträge der Kollegen Wind-
Umfeld sich seit der Wahl nun gravie-                      fachsatz werde mit Hilfe einer Kostenträ-   horst und Rochell sind im Mitgliederbereich
rend verändert habe.                                       gerzeitrechnung auf Basis des zu einem      auf der VLOU-Website einzusehen.
                                                           gemeinsamen Integrationsmodell weiter

Orthopädie und Unfallchirurgie Mitteilungen und Nachrichten | April 2014                                                                             135
Aus unserem Fach

      Ende Januar / Anfang Februar trafen sich die orthopädischen und unfallchirurgischen Lehrstulinhaber in Dresden zu einer gemeinsamen Konferenz.

      O R D I N A R I E N KO N F E R E N Z

      Konsenspapier als Schritt zur größeren
      Gemeinsamkeit von O & U
      Vom 31. Januar bis zum 1. Februar 2014 fand in Dresden eine gemeinsame Konferenz der orthopädischen
      und unfallchirurgischen Lehrstuhlinhaber statt. Dabei wurde ein Konsenspapier „Aufgaben, Inhalte und
      Strukturen der universitären Orthopädie und Unfallchirurgie“ einstimmig verabschiedet.

      16 Jahre nach Beginn der „Marburger Ge-              Standorten deutliches Mehr an Wettbe-                 Es sei daran erinnert, dass – mit Ausnah-
      spräche“ zur Zukunft von Orthopädie und              werb um Geld und Einfluss mit sich. Die-              me der Schwerstverletztenversorgung –
      Unfallchirurgie und elf Jahre nach Einfüh-           se Tatsache scheint mancherorts unge-                 Orthopädie und Unfallchirurgie mit dem
      rung einer gemeinsamen Weiterbildungs-               bremst auf das Innenverhältnis zwischen               gleichen medizinischen Zielorgan (Hal-
      ordnung zum Facharzt für Orthopädie                  O&U durchzuschlagen.                                  tungs- und Bewegungsorgane), verwand-
      und Unfallchirurgie durch den Deutschen                                                                    ten bis identischen diagnostischen und
      Ärztetag muss festgestellt werden, dass              Sehr froh waren deshalb die beiden Vor-               therapeutischen Methoden und einer
      an der Mehrzahl der universitären Stand-             sitzenden der Konferenz, Wolf Mutsch-                 Patientenklientel, die in beiden Bereichen
      orte Orthopädie und Unfallchirurgie nicht            ler und Volker Ewerbeck, dass es gelang,              das gesamte Lebensalter umfasst, über
      als Einheit wahrgenommen werden. Die                 erstmals eine Klausurtagung der ortho-                immer mehr gemeinsame Schnittmengen
      Ursache liegt wie immer nicht allein am              pädischen und unfallchirurgischen Lehr-               verfügen. Trennendes wie unterschied-
      Betrachter von außen, dem sich der Nut-              stuhlinhaber auf Schloss Pillnitz / Dres-             liche Ätiopathogenesen, diskontinuier-
      zen einer solchen Einheit dieser beiden              den vom 31. Januar bis 1. Februar 2014                liche Auslastung und unterschiedliche
      Fächer nicht erschließen will, sondern               durchzuführen, auf der das in diesem                  Planbarkeit medizinischer Maßnahmen
      auch an der Verhaltensweise einzelner                Heft publizierte Konsenspapier „Aufga-                erscheint eher zweitrangig.
      Fachvertreter untereinander, die sich we-            ben, Inhalte und Strukturen der univer-
      der als Einheit fühlen noch so verhalten.            sitären Orthopädie und Unfallchirurgie“               Dies gilt auch für den häufig genannten
      Die genuinen Aufgaben der Hochschul-                 einstimmig verabschiedet wurde. Allein                Unterschied zwischen O & U, die Domi-
      medizin in den drei Bereichen Forschung,             die Tatsache, dass ein solches gemeinsa-              nanz der Elektivversorgung in O und die
      Lehre und Krankenversorgung bringen                  mes Papier verabschiedet werden konn-                 Dominanz der notfalldringlichen Versor-
      ein im Vergleich zu nicht universitären              te, weckt Zuversicht.                                 gung in U, die in der Tat erhebliche Aus-

136                                                                                              Orthopädie und Unfallchirurgie Mitteilungen und Nachrichten | April 2014
Aus unserem Fach

                                                                                                             Empfohlen wird die Auflösung der
   An den meisten universitären Standorten werden Orthopädie und                                             bisherigen Einzelkonvente sowie die
   Unfallchirurgie nicht als Einheit wahrgenommen.                                                           Einführung themenbezogener Ar-
                                                                                                             beitsgruppen.
                                                                                                         ■   Der „Block“ O & U soll an den Hoch-
wirkungen auf den Organisationsablauf                      Forschung Rechnung getragen. Ohne                 schulstandorten mit mindesten zwei
in den Kliniken haben. Aber: Elektive                      weiteren strukturellen Ausbau der For-            Professuren vertreten sein.
und nicht elektive Medizin (Notfall- oder                  schungsaktivitäten und eine Steigerung        ■   Das Konsenspapier wird einstimmig
Akutmedizin) gibt es in allen klinischen                   der Drittmittelquote und gelisteter Pu-           verabschiedet und veröffentlicht.
medizinischen Fachdisziplinen, die den                     blikationszahlen steht der „Block“ O & U      ■   Die Arbeit in der gemeinsamen Kon-
Begriff „Akutinterventionsbedarf“ ken-                     nach wie vor in der Gefahr, trotz beein-          ferenz wird fortgesetzt, Termine sind
nen. Elektive und Akut- oder Notfall-                      druckender klinischer Versorgungsnach-            abgestimmt.
medizin sind in all diesen Fächern zwei                    frage in der Hochschulmedizin ins Hin-
Seiten ein und derselben Medaille. Jede                    tertreffen zu geraten.                        Es ist zu hoffen, dass diese Schritte als
dieser „Seiten“ hat ein substanzielles In-                                                               kräftiges Signal in Richtung Weiter-
teresse daran, dass es der jeweils „ande-                  Die an den Deutschen Hochschulstand-          entwicklung von O & U im Sinne eines
ren Seite“ gut geht: Die elektive Pädiatrie                orten für die ehemaligen Fächer Ortho-        „Blocks“ verstanden werden. Die größte
wird in ihrem Ruf beschädigt, wenn die                     pädie und Unfallchirurgie derzeit beste-      Aufgabe wird das in der Realität erlebba-
Notfallpädiatrie nicht funktioniert und                    henden Organisationsmodelle wurden            re Umdenken sein: „Probleme kann man
umgekehrt. Auf dem Gebiet der universi-                    im vorliegenden Konsenspapier bewusst         niemals mit derselben Denkweise lösen,
tären O & U scheint diese Erkenntnis noch                  nicht gewertet. Die vorgenommene Ana-         durch die sie entstanden sind“ (Albert
nicht überall angekommen zu sein. Ein                      lyse der drei Modelle auf Stärken, Schwä-     Einstein).
Grund dafür mag der Name des neuen                         chen, Chancen und Risiken (SWOT-Ana-
Fachs sein, der geradezu dazu verführt,                    lyse) hat gezeigt, dass jedes der drei Mo-    Prof. Dr. Volker Ewerbeck
im alten Säulenmodell weiterzudenken                       delle Stärken und Schwächen hat, über         Prof. Dr. Wolf Mutschler
und zu handeln.                                            deren Gewicht aktuelle und historische
                                                           Gegebenheiten, handelnde Personen und
Schmiedung eines „Blocks O & U“                            Gremien jeweils vor Ort zu entscheiden
                                                           haben.
Es lohnt sich zu überlegen, ob nicht die
„Auflösung“ der Säulen O & U zugunsten                     Die gemeinsame Ordinarienkonferenz
der Schmiedung eines „Blocks O & U“                        hat als Handlungsvereinbarung folgende
sinnvoll sein könnte, innerhalb dessen                     Ziele definiert:                                                   Prof. Dr. Volker
naturgemäß unterschiedliche Interessen                                                                                        Ewerbeck, Vorsitzender
vorhanden und auszugleichen sind, der                      ■    Es gibt eine abgestimmte curriculare                          der Ordinarienkonferenz
aber nach außen eben als Block agiert                           Lehre für O & U an allen Universitäts-
und so auch wahrgenommen wird. Er-                              standorten.
folgreiche Beispiele aus anderen medi-                     ■    Die Fachbereiche O & U sind auch für
zinischen Fächern mögen als Entschei-                           PJ-Studenten als verzahnt erkennbar.
dungshilfe dienen.                                         ■    Als erster Schritt zum strukturellen
                                                                Ausbau der Forschungsaktivitäten
Der herausragenden Bedeutung der For-                           werden die Ressourcen der For-                                Prof. Dr. Wolf Mutschler,
schung wurde aktuell sowohl im Kon-                             schung in O & U gemeinsam genutzt.                            Vorsitzender der
senspapier als auch in der gemeinsa-                       ■    Die Konferenz der Orthopädischen                              Ordinarienkonferenz
men Konferenz durch Anwesenheit der                             und Unfallchirurgischen Lehrstuhl-
Lehrstuhlinhaber für muskuloskelettale                          inhaber spricht mit einer Stimme.

Orthopädie und Unfallchirurgie Mitteilungen und Nachrichten | April 2014                                                                                  137
Aus unserem Fach

      P O S I T I O N S PA P I E R

      Aufgaben, Inhalte und Strukturen
      der universitären Orthopädie
      und Unfallchirurgie
      Aus der Konferenz der orthopädischen und unfallchirurgischen Lehrstuhlinhaber

      Präambel                                     gungsniveaus in Deutschland. Welche             ■    Die Summe der Case-Mix-Punkte
                                                   Voraussetzungen müssen erfüllt sein,                 stieg im Zeitraum von 2006 bis 2010
      Entwicklungen an verschiedenen uni-          damit das Fach Orthopädie und Unfall-                auf dem Gebiet der „Krankheiten und
      versitären Standorten in Deutschland         chirurgie diesen Anforderungen gerecht               Störungen am Muskel-Skelett-System
      zeigen, dass in manchen Entscheidungs-       werden kann?                                         und Bindegewebe“ mit 26 Prozent
      gremien unzureichende Kenntnisse über                                                             mit Abstand am höchsten an. Erst an
      Aufgaben und Inhalte der universitären       Einleitung                                           zweiter Stelle stehen „Krankheiten
      Orthopädie und Unfallchirurgie bestehen.                                                          und Störungen des Kreislaufsystems“
                                                   In der Krankenversorgung liegen die                  mit 18 Prozent. [4]
      Orthopäden und Unfallchirurgen tragen        Kerninhalte der Orthopädie und Unfall-          ■    Aktuell sind 41 Prozent der deut-
      gemeinsam die Verantwortung für den          chirurgie in der Vorbeugung, Erkennung,              schen Bevölkerung von den am häu-
      Bereich muskuloskelettaler Erkrankun-        operativen und konservativen Behand-                 figsten auftretenden Krankheiten der
      gen und Verletzungen. Seit dem Jahr 2003     lung, Nachsorge und Rehabilitation von               Haltungs- und Bewegungsorgane Ar-
      gibt es einen gemeinsamen Facharzt für       Verletzungen und deren Folgezuständen                throse, chronische Rückenschmerzen
      Orthopädie und Unfallchirurgie. Um dem       sowie von angeborenen und erworbe-                   und Osteoporose betroffen. Bis 2050
      breiten Spektrum in Lehre, Forschung         nen Formveränderungen, Fehlbildungen,                werden vor dem Hintergrund der sich
      und Krankenversorgung gerecht werden         Funktionsstörungen und Erkrankungen                  ändernden demografischen Alters-
      zu können, sind spezifische Rahmenbe-        der Stütz- und Bewegungsorgane unter                 verteilung Steigerungsraten von 31
      dingungen für alle Bereiche der Orthopä-     Berücksichtigung der Unterschiede in                 Prozent (Arthrose), 14 Prozent (Rü-
      die und Unfallchirurgie erforderlich.        den verschiedenen Altersstufen.                      ckenschmerz) und 50 Prozent (Osteo-
                                                                                                        porose) erwartet. [5, 6]
      Dieses Papier wurde in der gemeinsamen       Von herausgehobener Bedeutung ist die           ■    Die meisten Prognosen gehen davon
      Konferenz der Lehrstuhlinhaber in Dres-      Notfallversorgung unfallverletzter Pa-               aus, dass die Anzahl der Verletzun-
      den am 1. Februar 2014 einstimmig kon-       tienten, insbesondere Schwerst- und                  gen mit circa acht Millionen / Jahr
      sentiert und drückt den Willen aus, das      Mehrfachverletzter. [1] Folgende Daten               in etwa gleich bleiben wird. Aller-
      Fach gemeinsam zu vertreten.                 belegen exemplarisch den Stellenwert                 dings wird eine Verschiebung der
                                                   von Orthopädie und Unfallchirurgie im                Ursachen und Verletzungsmuster
      Vorbemerkung                                 Deutschen Gesundheitswesen:                          erwartet: Die Zahl von Arbeits- und
                                                                                                        Wegeunfällen nimmt weiter ab, die
      Die Aufgaben aller Kliniken eines Univer-    ■   16,2 Prozent der direkten Krankheits-            Zahl von Freizeit- und Unfällen im
      sitätsklinikums oder einer medizinischen         kosten werden durch muskuloskelet-               häuslichen Bereich steigt an. Vor al-
      Hochschule sind in identischer Weise de-         tale Erkrankungen und Verletzungen               lem die Alterstraumatologie wird an
      finiert:                                         verursacht. [2]                                  Bedeutung gewinnen; bereits jetzt
                                                   ■   Circa 40 Prozent der indirekten Krank-           sind mehr als die Hälfte aller behan-
      ■    Sie haben vom Gesetzgeber einen Ex-         heitskosten entfallen auf Orthopädie             delten Frakturen mit Osteoporose as-
           klusivauftrag zur Gewährleistung der        und Unfallchirurgie. [2]                         soziiert. [7]
           studentischen Lehre.                    ■   1,7 Millionen Patienten mit musku-          ■    Zu den Kerninhalten des gemeinsa-
      ■    Sie sind zur Forschung verpflichtet.        loskelettalen Erkrankungen und 1,9               men Faches zählen auch Erkrankun-
      ■    Sie haben sich an der Krankenversor-        Millionen Patienten mit Verletzungen             gen und Verletzungen des Kindes- und
           gung, einschließlich der Ebene der          werden jährlich stationär behandelt.             Jugendalters, muskuloskelettale Tu-
           Maximalversorgung, zu beteiligen.           Das entspricht circa 20 Prozent der              morerkrankungen, entzündlich rheu-
           Hierzu zählt auch das Betreiben einer       insgesamt 17,9 Millionen Kranken-                matische Erkrankungen, angeborene
           Hochschulambulanz.                          hausbehandlungen. [3]                            oder erworbene Deformitäten und
                                                   ■   20,5 Prozent der insgesamt 18,6 Mil-             Verletzungsfolgen des gesamten Be-
      Das verbindende Ziel dieser drei Aufträ-         lionen Case-Mix-Punkte werden für                wegungssystems sowie eine Vielzahl
      ge ist die Aufrechterhaltung und Weiter-         Orthopädie und Unfallchirurgie ab-               weiterer Krankheitsbilder, die selte-
      entwicklung des medizinischen Versor-            gerechnet. [4]                                   ner auftreten, aber mit einem hohen

138                                                                                Orthopädie und Unfallchirurgie Mitteilungen und Nachrichten | April 2014
Sie können auch lesen