Ortsgruppe Kirchheim unter Teck Wanderplan 2019 - Schwäbischer Albverein | Ortsgruppe ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Liebe Mitglieder, Wanderfreunde und Gäste der Orts- gruppe Kirchheim/Teck im Schwäbischen Albverein (SAV), im neuen Wanderjahr freuen wir uns, Ihnen wieder ein ab- wechslungsreiches Wanderprogramm anzubieten. Wir dan- ken dafür unseren Wanderführer/innen, die mit viel ehren- amtlichem Einsatz die Touren planen, vorwandern und füh- ren! Nehmen Sie teil an den 14-tägigen Sonntagswanderungen von 10-20km in der Umgebung und darüber hinaus. Machen Sie sich Anfang des Jahres fit mit vier, wöchentlich stattfindenden Gesundheitswanderungen. Wer kleinere körperliche oder geistige Beeinträchtigungen hat, aber noch Strecken von 6-8km und ca. 100 Höhenme- tern schafft, ist bei „Lust am Wandern“ richtig. Es findet in Zusammenarbeit mit der Stadt Kirchheim immer am ersten Donnerstag im Monat ab März statt. Zum Programm von 10- 15 Uhr gehört auch eine Mittagseinkehr. Treffpunkt ist im- mer am Bahnhof Kirchheim/T. Jeden 2. Mittwoch im Monat trifft sich eine Gruppe um 19.30 Uhr zum Singen im Ernst-Mayer-Zimmer im Freihof. Schauen Sie doch mal auf unsere Website, auf der Sie alle Angebote im Detail finden und noch mehr über den SAV. www.kirchheimteck.albverein.eu Neben unseren örtlichen Aktivitäten können Sie auch das wandersportliche, kulturelle und landschaftspflegerische An- gebot des Hauptvereins www.albverein.net und jeder der 570 Ortsgruppen sowie der www.wanderakademie.de nutzen. Wir freuen uns auf viele schöne gemeinsame Aktivitäten. Herzliche Grüße im Namen des Vorstands der OG Kirch- heim/Teck, Dr. Dieter Klein, Vorsitzender
Wanderplan 2019 Da- Veranstaltung* Km Wander- tum führer** 03.02. Auf dem „Rote Socken“ Weg Stuttgart7 H.Wentsch Marienplatz >Bopser 180Hm , ÖPNV „leicht“ 08.02. Mitgliederversammlung im Waldheim La Vil- 19.30 Uhr, Abendessen ab 18.00 Uhr letta 17.02. Vom Bröller zum Bühl. Im Lenninger 10 D.Klein Tal von Gutenberg nach Brucken. 180Hm 300Hm , mittelschwer, ÖPNV 27.02 Bildvortrag Der ehemalige Truppen- R. übungsplatz Münsingen: Geschichte u. Deschle Naturausstattung. 19Uhr Restaur. Ein- tracht, Hahnweidstr.60.Abendessen ab 17.30 Uhr Gesundheitswandern B. Vogel- 24.02. Ab Freihof je Milionis 03.03. Ab Freihof 4-5 Wg. gros- sem An- 17.03. Ab Parkplatz Waldfriedhof drang nur 24.03. Ab Parkplatz Bürgerseen Mitglieder 30.03. Wanderliedersingen in Owen, 19 Uhr 31.03. Botanische Führung zu den Blau- Dr. N. sternen im Hohen Reisach Böhling Durch Streuobstwiesen zum Kirsch- T. Milionis 14.04. blütentag nach Weilheim 180Hm 14 B. Vogel- mittelschwer, ÖPNV (Rückfahrt) Milionis Gestütshöfe, Schlößle, Vulkanschlot 10 H.Wentsch 28.04. u. Mühlen. Von Denkendorf n. Hohen- H.Meinzer heim durchs Körschtal, Scharnhausen leicht und Hohenh. Gärten. 150Hm ,ÖPNV 05.05. Sportliche Wanderung rund um Len- 20 H. Lübke ningen. Brucker Fels, >Schrofelfels >Oberlenningen >Wielandstein >Mit-
tagsfels >Rauber >Sattelbogen >Bru- cken. 900Hm , sehr schwer, ÖPNV 14.05. Tag des Wanderns 18/19. Landesfest in Schwäbisch Gmünd 05. Aussichtsreiche Rundwanderung am 12 D. Hohler, 26.05. Albtrauf bei Bad Überkingen. W. Schön 320Hm , mittelschwer, FGS Radtour an Himmelfahrt über Owen, H. Meinzer Do Tiefenbachtal, Nürtingen, Wendlingen. H.Wentsch 30.05. Für Nicht-Radler Spaziergang von Reudern nach Nürtingen. ÖPNV 02.06. Romantisches Marbachtal Rundwan- 14 H.Wentsch derung ab Birenbach. 100Hm , leicht H.Meinzer FGS 23.06. Traufgang „Wiesenrunde“. Albstadt 11 B. Rehm >Pfeffingen >Hörnle >Irrenberg. 300Hm , mittelschwer, FGS 6.-13. Wanderwoche Davos Anmeldung bei Fa. Burk- 07. im Januar 2019 hardt Schmetterlinge und Blütenwelt in 11 T. Milionis, 21.07. den NSG bei Gruibingen. Rundwande- B. Vogel- rung Wolfbühl >Gruibinger Wiesle >Hil- Milionis lenwang. 315Hm , mittelschwer, FGS 3.7. After Work Überraschungswanderung Toly+ am Mittwochabend. Speziell für flexible Brigitte Leute, die Lust und Laune haben, in der 17.7. Umgebung etwas zu unternehmen und sich NN gerne überraschen lassen. Spontane Pla- 7.8. nung je nach Wetter 2-3 Std. Start 18.00 Toly+ Info: 3 Tage vorher im Teckboten unter Fit Brigitte 21.8 und Aktiv sowie auf unserer website: Margita www.kirchheimteck.albverein.eu
Auf dem Albtraufguckerweg Pliens- 10- 04.08. bach >Aichel- und Turmberg >Bad Boll 12 D.Klein 230-320Hm , mittelschwer, FGS 18.08. Fluß und Seen: Rundwanderung Nür- 11 T. Milionis, tingen >Neckar >Auwald >Zizishausen B. Vogel- >Oberboihingen >Anglerseen im Grien Milionis 40Hm , leicht, FGS Mit d. Schwäb. Albbahn zum Lauter- 12 01.09. D.Klein ursprung. Offenhausen >Sternberg >Münsingen. 270Hm , FGS mittelschw. 15.09. Rundwanderweg Schloss Lichten- 13 M. Schnei- stein Nebelhöhle >Traifelberg. der, 600Hm ,schwer, FGS S. Mayer Durch die Glasklinge zum Bernhar- 12 R. Kuchs 29.09. mittelschw. dus ab Weißenstein. 300Hm , FGS „Hohe Warte“ (mit der OG Nürtingen) 14 B. Rehm 13.10. ab Übersberg >St. Johann >Eninger leicht Weide >Schafhof. 100Hm , FGS 13.10. „Tolle Knollen“ Familienaktionstag H.Lübke Weinberge mit Bronzeguss und Y- 12 M. Schnei- 27.10. Burg. Ab Stetten >Strümpfelbach der, Uli >Schnait >Beutelsbach. 245Hm Haußmann 310Hm , mittelschwer, ÖPNV Okt. Landschaftspflegetag Termin/Ort werden noch bekannt gegeben. Okt. Bildvortrag Termin, Thema, Referent und Ort werden noch bekannt gegeben 08.11. Wanderplanungssitzung 2020 Ernst- Mayer-Zimmer Freihof. 19.00Uhr. D.Klein Wandervorschläge bis 30.10.2019 an 10.11. Albwasserversorgung u. herrschaft- 13 D.Klein liche Spuren in Justingen >Hütten
>Bärental 290Hm ,mittelschwer, FGS 24.11. Rundwanderung Sauhag auf den Fil- 11 M. Schnei- dern ab Neuhausen. 80Hm , leicht der, Uli FGS Haußmann 08.12. Zur Mittagseinkehr auf die Teck. 12 A. Weiß- 410Hm , mittelschwer, FGS haar 31.12. Silvesterwanderung mit Mittagseinkehr. 6-8 R. Hack Leicht * Änderungen im Jahresprogramm sind vorbehalten. **Für Rückfragen sind die Wanderführer telefonisch erreichbar: Richard Hack, Tel. 07021-52273 Dorothea Hohler u. Walter Schön, Tel. 07021-46830 Dieter Klein, Tel. 07021-7259177 Roswitha Kuchs, Tel. 07021-75103 Harald Lübke 07021-736220 Susanne Mayer, Tel. 07021-51904 Helga u. Helmut Meinzer, Tel. 07021-43924 Toly Milionis u. Brigitte Vogel-Milionis, Tel. 07021-864357 Bruno Rehm, Tel. 07021-43192 Sybille Ritter, Tel. 07021-734795 Margita Schneider, Tel. 07021-955 9348 Achim Weißhaar, Tel. 07021-44639 Helga Wentsch, Tel. 07021-42312 Hinweise zu den Wanderungen Bei Anfahrt mit dem PKW ist der Treffpunkt in der Regel vor der Konrad-Widerholt-Halle, Armbruststraße 30, wo Fahrgemeinschaften (FGS) gebildet werden. Bei Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln (ÖPNV) ist der Start am Bahn- hof Kirchheim. Rucksackvesper und ausreichend Getränke sowie gutes Schuhwerk und dem Wetter angepasste Kleidung sind bei allen Wanderungen geboten. Wanderstöcke können je nach Gewohnheit und Strecke hilfreich sein. Eine Schlusseinkehr
ist meist vorgesehen. In derRegel handelt es sich um Ta- geswanderungen mit ca. 8-stündiger Gesamtdauer (inkl. An- fahrt, Pausen u. Einkehr). Bei den Wanderungen ist als Schwierigkeitsgrad „leicht“, „mittel“, „schwer“ angegeben, der sich aus den Entfernungs- kilometern und den Höhenmetern (Hm) für die Auf- und Ab- stiege ableitet. Jede/r sollte sich selbst einschätzen, was sie/er sich und der Gruppe zumuten kann und will. Die Teilnahme an Wanderungen geschieht auf eigene Gefahr! Mitglieder im SAV sind unfallversichert! >Gäste sind willkommen< Treffpunkt, Abfahrtszeiten und Details zur Wanderung werden ca. 2 Wochen vorher im SAV-Schaukasten, Marktstr. 38 (neben Scholderbeck) und jeweils donnerstags vor der Wanderung im Teckboten per Anzeige bekanntgegeben. Außerdem sind sie auf der Website unserer OG einsehbar: www.kirchheimteck.albverein.eu Hinweis zur Wanderführerausbildung Wie wär’s mit einer Ausbildung zum Natur- & Landschafts- führer, Gesundheits-, Familien-, Jugend- oder Schulwander- führer, für die Sie als SAV Mitglied einen Rabatt bekommen können? Sprechen Sie uns darauf an! Hinweise zur Mitgliedschaft Wenn Sie nach ein paar Schnuppertouren Mitglied werden wollen, füllen Sie einfach die Beitrittserklärung auf der letz- ten Seite aus und schicken sie mit einem Vermerk, wer Sie geworben hat, an die angegebene Adresse. Als Mitglied genießen Sie Versicherungsschutz und erhalten außerdem: >die vierteljährlich erscheinende Zeitschrift Blätter des SAV und wenn Sie wollen, den monatlichen elektronischen
Newsletter; >jährlich eine topographische Wanderkarte, sowie eine Er- mäßigung bei Übernachtung in einem der 21 Albvereins- wanderheime. Außerdem können Sie die 29 Aussichtstür- me des SAV kostenlos besteigen; >Rabatt auf Karten, Bücher, Kalender und Wanderzubehör im „Lädle“ in der Hauptgeschäftsstelle in Stuttgart, Hospi talstraße 21b oder im Online-Shop (www.albverein-shop.de). >eine Mitgliedskarte vom Deutschen Wanderverband (DWV) mit Rabatten bei vielen Firmen und Wanderheimen in ganz Deutschland. Wenn Sie ein neues Mitglied werben, erhalten Sie ein Ge- schenk und einen Gutschein in Höhe von 10 €, einzulösen im „Lädle“. Durch eine Mitgliedschaft unterstützen Sie die Arbeit der 10.000 Ehrenamtlichen in den Ortsgruppen und der Mitar- beiter in der Hauptgeschäftsstelle in der Wahrnehmung ihrer vielfältigen Aufgaben; sei es die Betreuung von 23.000km Wanderwegen, die Pflege von 160ha naturschutzrelevanter Wiesen, Wälder, Moorgebiete und Wachholderheiden oder die Aktivitäten von über 100 Kulturgruppen und Kleinkunst- bühnen. Die genannten Vergünstigungen sind im Jahresbeitrag von € 31,00 für Erwachsene, € 13,50 für Ehegatten, € 12,50 für Jugendliche bis zum 21. Lebensjahr und € 4,00 für Kinder bis zum 14. Lj. enthalten. Familien mit Kindern bis 21 Jahre zahlen € 46,50, Alleinerziehende € 26,00. Daten zum Lastschrifteinzug, den wir am 10. Februar vor- nehmen: Kreissparkasse Esslingen-Nürtingen IBAN: DE43 6115 0020 0048 3160 31, BIC: ESSLDE66XXX Vorsitzender: Dr. Dieter Klein klein_dieter@gmx.de
Wie der Schwäbische Albverein entstand Mitte des 19. Jh. entstand durch die fortschreitende Industri- alisierung bei der Bevölkerung das Bedürfnis, in ihrer Frei- zeit in der Natur Erholung zu suchen. Aber es gab nur weni- ge, oft schlechte Wege, touristische Einrichtungen fehlten, und die Verkehrsbedingungen waren spärlich. Einige weitsichtige Personen, auch aus Kirchheim/T., er- kannten, wie wichtig es für die Menschen ist, sich in der Natur zu bewegen und dabei die Heimat kennen zu lernen. Sie gründeten 1888 in Plochingen den Schwäbischen Alb- verein (SAV) unter dem Motto: „Das Wandern pflegen, Heimatliebe wecken, Natur und Landschaft schützen, den Menschen Freude machen“. Die in der Satzung von 1889 festgelegten Aufgaben des SAV sind auch heute noch höchst aktuell: >Herstellung und Unterhaltung von Wegen, Aufstellung von Wegweisern, Höhenbezeichnungen, Tafeln; >Einrichtung von Ruhebänken, Schutzhütten, Aussichts- türmen; >Anpflanzungen aller Art, Freilegung von Aussichten, Her- stellung von Orientierungstafeln und Panoramen; >Zugänglichmachen und Erforschung von Höhlen; >Sorge für die Erhaltung sehenswerter Altertümer; Pflege geschichtlicher Erinnerungen und der Volkstrachten; >Bemühungen um gute Verkehrsverbindungen; >Förderung der Albliteratur, Ausgabe von Blättern, Touris- tenkarten und Verzeichnissen empfehlenswerter Ausflüge; >Veranstaltung von Zusammenkünften, Wanderungen und Festfahrten sowie Austausch mit verwandten Vereinen. Das vom SAV vor über 100 Jahren entwickelte und bis heu- te gepflegte Wegenetz umfasst ca. 23.000 km.
Mit 100.000 Mitgliedern ist der SAV der größte deutsche und europäische Wanderverein. In 23 Gaue zusammengefasst reicht sein Einzugsgebiet vom Hohenlohe und Taubergau im Norden bis zum Boden- see und Allgäu-Gau im Süden, vom Heuberg-Baar Gau im Westen bis zum Donau-Brenz Gau im Osten. Die bereits 1889 gegründete Ortsgruppe Kirchheim/Teck gehört mit 30 weiteren zum Teck-Neuffen Gau. Der SAV ist Mitglied in der Europäischen Wandervereini- gung und im Deutschen www.wanderverband.de (DWV), dem 57 Wander- u. Gebirgsvereine mit 600.000 Mitglieder angehören. Sein Vorsitzender, Dr. Hans-Ulrich Rauchfuß, ist auch Präsident des SAV. Als Albvereinsmitglied erhalten Sie auch die Mitgliedskarte des Deutschen Wanderverbandes (DWV). Diese bietet ihren bislang rund 250.000 Nutzern viele geldwerte Vorteile.
Sie können auch lesen