OST EUROPA - Ost-Ausschuss
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
OST Informationen EUROPA In Zusammenarbeit mit dem Wirtschaftsmagazin OstContact | 9/10 - 2018 Special Mittelosteuropa: Schlüsselpartner für die deutsche Wirtschaft Analyse Analyse Südkaukasus US-Sanktionsspirale gegen Deutscher Osthandel Mit Frau Merkel Russland dreht sich weiter im Sommer-Hoch im Kaukasus
Editorial/ Inhalt Liebe Leserinnen und Leser, Special Special Mittelosteuropa Bundeskanzlerin Angela Merkel im Baltikum, Wirtschaftsminister Peter Altmaier in Po- Editorial 9 len und Außenminister Heiko Maas zu Gast in Bukarest bei der „Drei-Meere-Initiative“ Krynica: 4.000 Teilnehmer 10 von zwölf mittel- und osteuropäischen Staaten: In den vergangenen Wochen stand Mit- im östlichen Davos telosteuropa weit oben in der Reiseplanung der Bundesregierung. Zu besprechen gab es dabei einiges, denn konfliktfrei sind die politischen Beziehungen zwischen Berlin, Recht: Ganz Polen wird eine 11 Brüssel und den mittelosteuropäischen EU-Ländern nicht: Der Streit um die europäi- Sonderwirtschaftszone sche Flüchtlingspolitik, Deutschlands Unterstützung für die von Polen und den balti- Baltikum: „Digital Wonderland“ 12 schen Ländern stark kritisierte Ostseepipeline Nord Stream 2 und umstrittene Reformen in Ungarn und Polen sorgen für politischen Zündstoff. Die EU hat inzwischen sogar Arbeitskreis: Städte in 14 Vertragsverletzungsverfahren gegen beide Mitgliedsländer eingeleitet. der Transformation News 15 In wirtschaftlicher Hinsicht geht es dagegen deutlich harmonischer zu: Mittelosteuropa spielt für die deutsche Wirtschaft schon seit Langem eine herausragende Rolle, ob als Ungarn: Stippvisite an der Donau 16 Handelspartner oder Investitionsstandort. Der deutsche Außenhandel mit Polen und der Foto: Forum Ekonomiczne Krynica Tschechischen Republik ist zusammen größer als der Warenaustausch mit China, dem deutschen Handelspartner Nummer eins. Polen, Tschechien und Ungarn gehören seit Langem zu den 15 wichtigsten deutschen Handelspartnern. Und auch die deutschen Investitionen in der Region entwickeln sich weiter dynamisch – trotz der Klagen über einen wachsenden Fachkräftemangel. So investiert allein BMW rund eine Milliarde Euro in ein neues Werk im ungarischen Debrecen, der Licht- und Elektronikspezialist HELLA hat erst im September eine neue Fertigungsstätte in Litauen eröffnet. Die Region Mittelosteuropa steht im Mittelpunkt dieser Ausgabe der Osteuropa Infor- mationen. Wir berichten über das 28. Wirtschaftsforum im polnischen Krynica An- Editorial/Inhalt 3 fang September, dem „Davos Mittelosteuropas“ (S. 10), über das neue Investitionsge- setz in Polen, mit dem das ganze Land zu einer Sonderwirtschaftszone wird (S. 11), und Mitglieder-News 4 über die aktuelle wirtschaftliche Entwicklung im Baltikum, den „Digital Wonder- Länder-News 5 lands“ im Norden (S. 12f). Außerdem informieren wir Sie über die jüngste Sitzung unseres Arbeitskreises Urbane Infrastruktur und Energieeffizienz (S. 14) und den Geschichte: „Heimlicher 6 Besuch einer OAOEV-Delegation in Ungarn (S. 16). Osthandelsminister“ Aktuelles: DIHK wird neuer 8 Doch auch in den anderen vom OAOEV betreuten Ländern und Regionen tut sich einiges. Trägerverband Der deutsche Warenaustausch mit den 29 Ländern Osteuropas ist im ersten Halbjahr 2018 um 6,5 Prozent gestiegen – und damit erneut stärker als der deutsche Handel insge- Analyse: US-Sanktionsspirale gegen 17 samt (S. 18f). Die Aussichten für den deutsch-russischen Handel werden allerdings durch Russland dreht sich weiter mögliche neue US-Sanktionen überschattet (S. 17). Weitere Themen sind die jüngsten Analyse: Deutscher Osthandel 18 Reisen des OAOEV in den Kaukasus (S. 20) und die Ukraine (S. 21). im Sommer-Hoch Außerdem erinnern wir an den langjährigen Ost-Ausschuss-Vorsitzenden Otto Wolff Südkaukasus: Mit Frau Merkel 20 von Amerongen, der im August 100 Jahre alt geworden wäre (S. 6f), und begrüßen den im Kaukasus DIHK als neuen Trägerverband (S. 8). Ukraine: Jungunternehmer 21 in der Ukraine Wir wünschen Ihnen eine gewinnbringende Lektüre! Interview: Nachwuchskräfteförderung 22 Ihre Redaktion geht in die 16. Runde OAOEV in Kürze 23 Vorstellung neuer Mitglieder 24 Termine/Kooperationen 25 Publikationen 26 Titelfoto: Tallinn | Foto: Wikipedia/khora 3
News MITGLIEDERNEWS Bayer AG stützt den Export von Technik und Know- Fluggesellschaft Uzbekistan Airlines ver- how mehrerer Lieferanten aus Deutschland. antwortlich war. Der Chemiekonzern Bayer hat Anfang Septem- Die Fertigstellung ist für Ende 2018 geplant. ber eine Saatgutaufbereitungsanlage in Po- chuiky in der Region Schytomyr (Ukraine) WILO SE eröffnet. Die neue Anlage ist die größte ihrer MAN Truck & Bus AG Art in der Ukraine. Die Investitionen beliefen Der Dortmunder Pumpenhersteller Wilo hat sich auf 200 Millionen US-Dollar und sind Teil Das ukrainische Tank-Transportunternehmen im August eine Produktionsstätte in Ka- eines langfristigen Investitionsvorhabens mit Trans-Service-1 hat im August 50 MAN- sachstan eröffnet, die erste des Unterneh- dem Ziel, die Maissaatgut-Produktion in der Lkw vom Typ TGX 18.460 mit Euro-6-An- mens in Zentralasien. Das neue Werk in Alm- Ukraine auszuweiten. Die neue Aufbereitungs- triebsstrang bestellt. Die Order ist eine der aty wird zunächst vor allem für die Montage anlage wird rund 85 fest angestellte Mitarbeiter umfangreichsten Flottenbestellungen seit Be- von Pumpen und Pumpensystemen für die und 220 Saisonarbeiter beschäftigen. stehen von MAN Truck & Bus in der Ukrai- kommunale Wasserver- und -entsorgung zu- ne. Die Sattelzugmaschinen werden für den ständig sein. Der Lokalisierungsanteil liegt Transport von Sonnenblumenöl einsetzt. dabei bei fünf Prozent. Abnehmer sollen Kunden in Kasachstan, aber auch in anderen Ländern der Eurasischen Wirtschaftsunion SCHNEIDER GROUP GmbH (EAWU) und Zentralasien sein. Investiert wurden mehr als vier Millionen Euro. Die Unternehmensberatung Schneider Group hat Anfang September ihr erstes Büro in Usbekistan eröffnet. Das neue Falls Sie Ihre Meldungen auch gerne in Büro in Taschkent wird von Nodir Ayupov den OEI veröffentlichen möchten, sen- Offizielle Einweihung der neuen Saat- gutaufbereitungsanlage von Bayer in geleitet, der zuvor lange Jahre für die in- den Sie uns eine Mail an: der Ukraine ternationalen Beziehungen der nationalen C.Himmighoffen@bdi.eu Fluxys Deutschland GmbH Der russische Energiekonzern Novatek plant gemeinsam mit dem belgischen Gasunter- nehmen Fluxys den Bau eines LNG-Ter- minals im Seehafen Rostock. Von dort aus soll das Flüssiggas als Kraftstoff für Schiffe, Lastwagen und Industriebetriebe in Deutsch- land, Polen und der Schweiz geliefert wer- den. Ab 2022 sollen mindestens 700.000 Ku- bikmeter LNG ausgeliefert werden, das aus Quellen in Sibirien stammt und mit Schiffen nach Rostock transportiert wird. KfW IPEX-Bank GmbH Das russisch-deutsche Joint Venture Achimgaz feierte Anfang September seinen 15. Geburtstag. Das Projekt, das von Gazprom und der BASF-Tochter Wintershall entwi- Die KfW IPEX-Bank ist an der Finanzie- ckelt wurde, war das erste Unternehmen in Russland, das die groß angelegte Entwick- rung der ersten Phase des Windparks Pri- lung der schwer zugänglichen Gasvorkommen in der Achimov-Formation des Erdgas- Fotos: Bayer AG; Wintershall morsk mit einer installierten Leistung von und Kondensatfeldes Urengoi in Angriff nahm. Mittlerweile bewegt sich die 100 Megawatt im Süden der Ukraine am Erdgasproduktion jährlich auf einem Niveau von 32 Milliarden Kubikmetern und die Asowschen Meer beteiligt. Das Fremdkapital Kondensat-Produktion beläuft sich auf insgesamt 14 Millionen Tonnen. Gegenwärtig in Höhe von rund 90 Millionen Euro wird sind 94 Bohrungen in Betrieb. Achimgaz hat vor, die Anzahl der Bohrungen bis durch ein Konsortium aus KfW IPEX-Bank, 2020 auf 110 zu erhöhen, womit das Unternehmen in der Lage sein wird, jährlich BayernLB, AKA und Bremer Kreditbank zur weitere acht Milliarden Kubikmeter Gas und bis zu 3,5 Millionen Tonnen Kondensat Verfügung gestellt. Die Finanzierung unter- zu fördern. 4 osteuropa informationen 9/10-2018
News LÄNDERNEWS Belarus Das von der Weltbank unterstützte Projekt einer Videokonferenz durchgeführt werden. folgt bei der Umsetzung dem Instrument Neu ist ferner die Möglichkeit der Einrich- Aufgrund der verbesserten wirtschaftlichen für Heranführungshilfe (IPA) der EU zur tung eines Aufsichtsrats. Die Satzungen der und stabilen politischen Lage in Belarus, Entwicklung des ländlichen Raums. Zudem bestehenden GmbH sind bis Juni 2019, an die sich jüngst auch in einer Verbesserung legte das Ministerium Anfang August den die neue Rechtslage anzupassen. (GTAI) der OECD-Länderkategorie niederschlug, Entwurf für ein neues Energiegesetz vor. Im hat der Interministerielle Ausschuss für Ex- Zuge dessen wird aktuell die Einführung portkreditgarantien beschlossen, die Absi- von marktbasierten Instrumenten zur För- Marktstudie zu Slowenien cherungsmöglichkeiten für das Land nicht derung von erneuerbaren Energien und die erschienen länger über einen Plafond zu begrenzen. Unterstützung von kleinen Eigenerzeugern Bis dato bestand für Geschäfte mit Kredit- (Prosumer) durch Einspeiseprämien disku- Die IHK Nürnberg bietet in der aktuel- laufzeiten von mehr als 360 Tagen ein Pla- tiert. (BMWi) len englischsprachigen Studie „Made in fond in Höhe von 80 Millionen Euro. Bela- Slovenia“ Grundinformationen über die rus ist in die Länderkategorie 6 eingestuft. wirtschaftlichen Indikatoren in Sloweni- Russland en und die Branchen Automobilindus- Ende Juli wurde der Zwangsumtausch von trie, Elektronik und Elektrotechnik, sowie Einnahmen in ausländischer Währung in Ab 1. Januar 2019 wird in Russland der Re- Maschinenbau und Metallverabeitung. Belarus endgültig abgeschafft. Der ent- gelmehrwertsteuersatz von derzeit 18 auf Sloweniens Automobilindustrie erwirt- sprechende Präsidialerlass stellt fest, dass 20 Prozent erhöht. Die Regierung erhofft schaftet ein Zehntel des Landes-BIP und ansässige juristische Personen und Einzel- sich durch diese Maßnahme Mehreinnah- steht für 12,5 Prozent aller Exporte. Die unternehmer keiner Pflicht zum Zwangs- men von bis zu 600 Milliarden Rubel (rund Unternehmen sind Zulieferer für die inter- umtausch von Einnahmen in ausländischer 7,8 Milliarden Euro). Der reduzierte Mehr- national führenden Unternehmen der In- Währung mehr unterliegen. Zuletzt galt ein wertsteuersatz ist von der Änderung nicht dustrie. Als wirtschaftlich rentable Indus- Zwangsumtausch von zehn Prozent für Ein- betroffen und wird weiterhin zehn Prozent triebranche gilt auch der Maschinenbau nahmen aus Fremdwährung. (GTAI) betragen. Er gilt für bestimmte Nahrungs- und die metallverarbeitende Industrie. mittel und Kinderwaren sowie für Zeitschrif- Viele Hersteller haben sich für effiziente ten und Bücher. (GTAI) Technologieverfahren und umweltfreund- Kirgisistan liche Technik entschieden. Der Interministerielle Ausschuss für Investi- Die Studie gibt es hier zum Download tionsgarantien hat erstmalig eine Garantie https://www.ihk-nuernberg.de/ für ein Projekt in Kirgisistan übernom- de/media/PDF/International/ men. Dabei konnte umfassender Garan- made-in-sloveni.pdf tieschutz für das eingesetzte Kapital gewährt werden. Über die Einbeziehung der fälligen Erträge in den Garantieschutz wird zu einem späteren Zeitpunkt entschieden. Grundla- Für russische Verbraucher wird ge für diese positive Entscheidung war der Einkaufen ab kommendem Jahr teurer. deutsch-kirgisische Investitionsförderungs- und -schutzvertrag (IFV) von 2006. Ukraine Mazedonien In der Ukraine ist Mitte Juni das neue Ge- setz „Über Gesellschaften mit beschränkter Mazedonien will kleine Photovoltaik-Anla- und zusätzlicher Haftung“ in Kraft getreten. gen fördern. Zudem sieht ein Gesetzesent- Es handelt sich um das erste separate wurf die Förderung von erneuerbaren GmbH-Gesetz, bislang waren Gesellschaf- Energien und die Unterstützung von Ei- ten mit beschränkter Haftung (GmbH) im generzeugern vor. Wie das mazedonische Gesetz „Über Wirtschaftsgesellschaften“ Foto: pixabay Finanzministerium bekannt gab, werden geregelt. Die neuen Bestimmungen lassen Zuschüsse über zwei Millionen Euro für die den Abschluss von Gesellschaftervereinba- Installation von kleinen Photovoltaik-Anla- rungen ausdrücklich zu. Die Gesellschafter- ge in öffentlichen Einrichtungen gewährt. versammlungen können jetzt auch im Wege 5
OAOEV intern > Geschichte „Heimlicher Osthandelsminister“ Am 6. August 2018 wäre der langjährige Vorsitzende des Ost-Ausschusses der Deutschen Wirt- schaft Otto Wolff von Amerongen 100 Jahre alt geworden. 45 Jahre lang leitete er die Geschi- cke des Verbands. Wolff von Amerongen (2.v.li) mit Michail Gorbatschows beim Ost-Ausschuss in Köln 1989. Der 1918 in Köln als Sohn eines Eisenhänd- Weltkrieg, den Otto Wolff als Repräsentant offenhalten, bis wieder politisches Tauwet- lers geborene Otto Wolff von Amerongen der Firma in Lissabon überstand, knüpfte ter einsetzte“ – eine Maxime, die den gilt als eine der einflussreichsten Unterneh- er trotz der Spaltung Deutschlands und des Ost-Ausschuss – Osteuropaverein bis heu- merpersönlichkeiten der Bundesrepublik. beginnenden Kalten Krieges an diese Ge- te prägt. Nach Übernahme des Ost-Ausschuss-Vor- schäftsaktivitäten an, sodass Wirtschafts- sitzes 1955 war Wolff von Amerongen am minister Ludwig Ehrhard ihn 1952 bat, den „Edelkomparse der Politik“ Abschluss erster Handelsverträge der Bun- Vorsitz des Arbeitskreises Sowjetunion im desrepublik mit China und der Sowjetunion gerade neu gegründeten Ost-Ausschuss Als das Tauwetter Mitte der 1980er Jahre beteiligt. Diese und weitere Aktivitäten der Deutschen Wirtschaft zu übernehmen. dann mit Macht einsetzte, gehörte Otto etwa im Zusammenhang mit den legendär- 1955 löste er Hans Reuter als Vorsitzenden Wolff zu denjenigen, die sich am entschie- en „Erdgas-Röhren-Geschäften“ brachten des Ost-Ausschusses ab und übte das Eh- densten für die wirtschaftliche Unterstüt- ihm den Titel eines „heimlichen Osthan- renamt bis zum Jahr 2000 aus, über 45 Jah- zung des Transformationsprozesses in den delsministers“ ein. re lang. östlichen Nachbarstaaten einsetzte. Dazu engagierte er sich für die Gründung von Fotos: Otto-Wolff-Stiftung; Ferrostaal AG Frühe Kontakte in die Den Ost-Ausschuss beschrieb Wolff in sei- Delegiertenbüros der deutschen Wirtschaft Sowjetunion nem Buch „Der Weg nach Osten“ von in den osteuropäischen Hauptstädten, aus 1992 als „Kind der Not, um der jungen denen sich später größere Repräsentanzen Bereits 1940 hatte der damals 22-jährige Bundesrepublik traditionelle Exportmärk- bis hin zu vollwertigen Auslandshandels- Otto Wolff nach dem plötzlichen Tod des te im Osten, die vor dem Zweiten Welt- kammern entwickelten. Außerdem richtete Vaters die Geschäfte des familieneigenen krieg fast 20 Prozent der deutschen Aus- der Ost-Ausschuss in Berlin ein Kooperati- Metallhandelshauses übernehmen müssen. fuhren aufnahmen, wieder zu öffnen.“ Und onsbüro ein, das ostdeutsche Unternehmen Das Unternehmen Otto Wolff war seit den weiter: „Nur mit immer neuem Mut konn- dabei unterstützte, ihre traditionellen Ost- frühen 1920er Jahren auch in der damali- ten wir selbst in den frostigsten Jahren des märkte in Zeiten der Marktwirtschaft nicht gen Sowjetunion aktiv. Nach dem Zweiten Kalten Krieges die geschäftliche Fahrrinne völlig zu verlieren. Das Büro in Berlin leg- 6 osteuropa informationen 9/10-2018
OAOEV intern > Geschichte te auch den Grundstein für die spätere Übersiedlung des ganzen Ost-Ausschusses aus Otto Wolffs Kölner Heimat in die neue Bundeshauptstadt. Michail Gorbatschow, den Otto Wolff als ersten Staatschef der Sowjetunion 1989 im Kölner Ost-Ausschuss begrüßen konnte, nannte Wolff fast schon liebevoll den „ältes- ten Pionier der Arbeitsbrigade Deutschland/ Sowjetunion“, ein Titel, der Wolff durchaus gefiel. Sich selbst bezeichnete er in seinen Memoiren als „Edelkomparse der großen Politik“, „der dort Brücken baute, wo – ins- besondere in Krisenzeiten – die Sprachlo- sigkeit der Politiker ein westöstliches Kom- Besuch einer Ost-Ausschuss-Delegation bei Ministerpräsident Kossygin munikationsvakuum hinterließ“. (links) im Kreml. Otto Wolff sitzt Kossygin rechts gegenüber. Türen nach Osten offen gehalten DIHT. 1986 zog er sich aus seinem Unter- schaftsforschung unterhält. Dem Ost-Aus- nehmen zurück, 1990 wurde der Ot- schuss blieb Otto Wolff von Amerongen Der „Edelkomparse“ Otto Wolff hielt nicht to-Wolff-Konzern dann mit seinen 200 bis zu seinem Tod am 8. März 2007 als nur in der Sowjetunion die Türen für die Beteiligungen und 30.000 Mitarbeitern an Vorstandsmitglied verbunden. Sein Ver- bundesrepublikanische Wirtschaft und Po- die Thyssen AG verkauft. 1991 entstand mächtnis wirkt bis heute. litik offen, er reiste oft in die DDR und in die Otto Wolff von Amerongen-Stiftung, andere Staaten des Warschauer Pakts, ge- die sich der Förderung von Bildung, Erzie- hörte zu den Pionieren im Handel mit Chi- hung und Völkerverständigung widmet Andreas Metz na oder hielt die Kontakte nach Portugal. und heute in Köln ein Institut für Wirt- Leiter Presse und Kommunikation im OAOEV 1985 wurde Otto Wolff die Ehrendoktor- würde der Universität Jena verliehen, gleichzeitig wurde er der erste Deutsche, der nach dem Krieg in den Aufsichtsrat ei- Diplomaten der Wirtschaft nes US-amerikanischen Unternehmens Die Geschichte des Ost-Ausschusses der Deutschen Wirtschaft (Exxon) berufen wurde. Dass er ein Mann ohne Fehler war, hätte er selbst nie von Zum 60-jährigen Bestehen des Ost-Ausschusses erschien sich behauptet. Kritisch wurde etwa die 2012 das Buch „Diplomaten der Wirtschaft“, das die Ge- Rolle seines Unternehmens in der Zeit des schichte der Verbands nachzeichnet. Anhand erstmals ge- Nationalsozialismus kommentiert. Wolff sichteter Aktenbestände und spannender Zeitzeugengesprä- selbst war während des Krieges von Lissa- che behandelt der Historiker Sven Jüngerkes ein weitgehend bon aus an der Organisation kriegswichti- unbekanntes Thema der Wirtschaftsgeschichte der Bundes- ger Metalle beteiligt, Mitglied der NSDAP republik. Zugleich wird der schwierige Weg der Annähe- wurde er jedoch nie. rung an die Länder im Osten Europas nachgezeichnet. Der Autor beschreibt die älteste Regionalinitiative der deutschen Neben dem Vorsitz des Ost-Ausschusses Wirtschaft als ein Instrument der Wirtschaftsdiplomatie, (1955 bis 2000) leitete Otto Wolff fast 20 im Interesse der deutschen Unternehmen wie der Politik. – Jahre von 1969 bis 1988 auch den Deut- Das Buch ist im fibre Verlag erschienen und kann schen Industrie und Handelskammertag dort oder über den Buchhandel bezogen werden. 7
OAOEV intern > Aktuelles DIHK wird neuer Trägerverband Eine außerordentliche Mitgliederversammlung des Ost-Ausschuss – Osteuropavereins hat Anfang August für die Aufnahme des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK) als siebten Trägerverein votiert. Der Ost-Ausschuss – Osteuropaverein landshandelskammern ist traditionell sehr schaft müssen wir hier gemeinsam auftreten (OAOEV) stellt seine Arbeit auf eine noch eng. Wir freuen uns, dass wir diese Koope- und internationale Allianzen auf den Weg breitere Basis: In einer außerordentlichen rationen nun auf eine feste institutionelle bringen, sonst dringen wir nicht durch.“ Mitgliederversammlung haben sich die Mit- Grundlage stellen können“, sagte Michael Zu den gemeinsamen Projekten, die glieder des OAOEV am 7. August in Berlin Harms, Vorsitzender der Geschäftsführung OAOEV und DIHK aktuell gemeinsam vor- für die Aufnahme des Deutschen Industrie- des OAOEV. „Wir bündeln unsere Expertise bereiten, gehören Wirtschaftskonferenzen und Handelskammertages (DIHK) als Trä- und Kontakte, können Veranstaltungen effi- am 26. September in Serbien und eine gro- gerverein ausgesprochen. Die dazu notwen- zienter organisieren und Positionen noch ße Ukraine-Konferenz im Herbst in Berlin. dige Satzungsänderung wurde einstimmig schlagkräftiger vertreten – das ist eine gute An dieser wird voraussichtlich auch Bun- bei einer Enthaltung angenommen. Nachricht für unsere Mitglieder“. deskanzlerin Angela Merkel teilnehmen. Der DIHK ist damit der siebte Spitzen- Treier: Zusammenarbeit eröffnet verband der deutschen Wirtschaft, der den großes Potenzial Andreas Metz OAOEV trägt, neben dem Bundesverband Leiter Presse und Kommunikation im OAOEV der Deutschen Industrie (BDI), dem Bundes- Für Volker Treier, Stellvertretender Haupt- verband Deutscher Banken, dem Gesamt- geschäftsführer und Außenwirtschaftschef verband der Deutschen Versicherungswirt- des DIHK, eröffnet die Zusammenarbeit schaft (GDV), der Außenhandelsvereinigung mit dem OAOEV ein großes Potenzial: des Deutschen Einzelhandels (AVE), dem „Gemeinsam sind wir in 29 Ländern Osteu- Zentralverband des Deutschen Handwerks ropas aktiv, die für rund 20 Prozent unseres (ZDH) und dem Bundesverband Großhan- Außenhandels stehen. Durch die gegenseiti- del, Außenhandel, Dienstleistungen (BGA). ge Unterstützung werden unsere Unterneh- Letzterer war erst Ende Juni neu in den Kreis men enorm profitieren.“ Die Kooperation der Trägerverbände hinzugestoßen. sei zudem eine richtige Antwort auf aktuelle internationale Entwicklungen: „Wir erleben Harms: Mehr Expertise, mehr gerade, wie die Weltwirtschaftsordnung zu- Kontakte, mehr Effizienz nehmend in Frage gestellt wird. Mit ihren Russland- und Iran-Sanktionen üben die DIHK-Sitz in Berlin „Unsere Zusammenarbeit mit dem DIHK USA einen erheblichen Druck auf die euro- und den von diesem koordinierten Aus- päische Wirtschaft aus. Als deutsche Wirt- Über den DIHK Der Deutsche Industrie- und Handelskam- mertag (DIHK) vertritt 79 regionale In- dustrie- und Handelskammern (IHKs), in denen wiederum mehrere Millionen Un- ternehmen aus Handel, Industrie und Dienstleistungen gesetzliche Mitglieder Fotos: Wikipedia; DIHK/Jan Kuper sind. Darüber hinaus koordiniert der DIHK das Netzwerk der rund 140 Aus- landshandelskammern, Delegationen und Repräsentanzen der Deutschen Wirtschaft in 92 Ländern. Auf Bundes- und Europaebene setzt sich der DIHK für Haben gut lachen: DIHK-Außenwirtschaftschef Treier (links), OAOEV-Geschäftsführe- die Interessen der gesamten gewerbli- rin Kochlowski-Kadjaia und der Vorsitzende der OAOEV-Geschäftsführung Harms chen Wirtschaft gegenüber Politik, Ver- freuen sich über die Aufnahme des DIHK als Trägerverband. waltung und Öffentlichkeit ein. 8 osteuropa informationen 9/10-2018
Special > Mittelosteuropa Schlüsselpartner der deutschen Wirtschaft Die Region Mittelosteuropa ist zu einem Schlüsselpartner der deutschen Wirtschaft avanciert. Dy- namik, Tiefe und Intensität der bilateralen Wirtschaftsbeziehungen sind beeindruckend. Das Bild der verlängerten Werkbank verschwimmt vor dem Hintergrund der Innovationskraft der Region zunehmend. Ist es noch verwunderlich, dass ein estnisches Unternehmen beauftragt wurde, die kommenden US-Wahlen vor Hackern zu schützen? Mit der Slowakei, Tschechien und Ungarn weist der Exportweltmeister Deutschland sogar ein Handelsdefizit auf. In Folge der seit Jahren andauernden Vertiefung der Handelsbeziehungen zwischen der Bundes- republik und den Ländern der Visegrád-Gruppe – Polen, der Slowakei, Tschechien und Ungarn – belief sich der Warenaustausch 2017 auf 278 Milliarden Euro. Als Einheit betrachtet rangieren die V4-Länder inzwischen deutlich vor China, dem wichtigsten deutschen Handelspartner. Die jüngsten Zahlen des Statistischen Bundesamtes deuten auf eine weitere Vertiefung der Wirtschafts- beziehungen hin. Von der Hochkonjunktur in der Region profitieren deutsche Unternehmen, und die Standorte überzeugen die Investoren aus der Bundesrepublik weiterhin. Deutsche Unternehmen, wie Bosch, Daimler und Knorr Bremse bekennen sich mit umfangreichen Philipp Haußmann Investitionen zu der Region. BMW kündigte jüngst die Eröffnung eines neuen Werks im ungari- Vorstandssprecher der Ernst Klett AG, schen Debrecen mit einem Investitionsvolumen von einer Milliarde Euro an. Dem Unternehmen Mitglied im Vorstand des Ost-Ausschuss – zufolge spielten die Infrastruktur sowie die Nähe zu Lieferanten eine entscheidende Rolle. Immer Osteuropavereins häufiger werden Forschungs- und Entwicklungszentren eröffnet, wie das Zentrum für Künstliche Intelligenz des Automobilzulieferers Continental in Budapest. Die Beurteilung der Standortbedingungen für Unternehmen im Baltikum fällt ebenfalls positiv aus. Im Doing-Business-Index der Weltbank belegen Estland, Lettland und Litauen Plätze innerhalb der Top Ten. Weitere Details rund um die baltischen „digital Wonderlands“ finden Sie in dem Gast- beitrag von Florian Schröder, dem geschäftsführenden Vorstandsmitglied der Deutsch-Baltischen Industrie- und Handelskammer. Wir freuen uns, dass wir nach dem Wiedereintritt des Deutschen Industrie- und Handelskammertags in die Trägerschaft des OAOEV künftig noch enger mit den Außenhandelskammern zusammenarbeiten werden. Die Zukunft wartet allerdings nicht auf die deutsche Wirtschaft, auch nicht in Mittelosteuropa. Die gemeinsamen Herausforderungen mit Blick auf Elektromobilität, künstliche Intelligenz und Industrie 4.0 erfordern eine enge Abstimmung. Vor diesem Hintergrund begrüßen wir als Wirtschaftsver- band die jüngste Reise von Bundeswirtschaftsministers Peter Altmaier nach Polen und würden uns wünschen, dass bald weitere Besuche in der Region folgen. Im Rahmen der kommenden Sitzung des OAOEV-Länderkreises Mittelosteuropa Mitte Oktober beschäftigen wir uns mit den wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen, unternehmerischen Chancen und Herausforderungen in Polen und Ungarn sowie der Ausgestaltung des mehrjährigen Finanzrahmens der EU. Ich wünsche Ihnen eine spannende Lektüre des Mittelosteuropa-Specials! 9
Special > Mittelosteuropa 4.000 Teilnehmer im östlichen Davos Die Diskussion wichtiger Zukunftsthemen und das steigende Interesse Chinas an der Region kennzeichneten das 28. Wirtschaftsforum im polnischen Krynica Anfang September. Wäh- rend viele Vertreter aus Mittelosteuropa vor Ort waren, blieb die EU unterrepräsentiert. Jedes Jahr Anfang September findet traditio- ihre „Belt and Road“-Initiative, und auch die (OAOEV) nutzte die Gelegenheit dagegen nell das Wirtschaftsforum in Krynica, ein ma- Ukraine vertrat intensiv ihre Positionen. und diskutierte mit Partnern aus der Ukraine, lerischer Kurort, dem „Davos des Ostens“, Polen und Moldau über die Kooperation zwi- etwa drei Autostunden südlich von Kraków in Deutschland blass bis unsichtbar schen den EU-Mitgliedern und ihren östli- den polnischen Karpaten statt. Der Unter- chen Nachbarn bei Handel und Investitionen schied zwischen dem prosperierenden Zent- Auffällig ist, dass Deutschland, das einen und stellte sich dabei der Frage, ob und wie rum Kraków mit einer Arbeitslosenquote signifikanten Teil seines Außenhandels mit diese Beziehungen zum gegenseitigen Nutzen nahe der Vollbeschäftigung und dem kleinen diesen Staaten abwickelt, blass bis unsicht- gestaltet werden können. In einem zweiten Bergort könnte größer kaum sein – außer An- bar blieb. Einige wenige Abgeordnete aus Panel wurde in Kooperation mit dem Cybersi- fang September, wenn wie in diesem Jahr dem Bundestag und den Länderparlamenten cherheitsrat Deutschland e.V. die Bedeutung knapp 4.000 Teilnehmer aus Politik und Wirt- fanden den Weg nach Krynica. Ähnlich un- der IT-Sicherheit als entscheidenden Faktor schaft über den aktuellen Stand und die Zu- terrepräsentiert war die deutsche Wirtschaft. für wirtschaftlichen Erfolg mit Partnern aus kunft der globalen und mittelosteuropäischen Dabei werden hier die entscheidenden Zu- Ungarn, der Ukraine und Polen diskutiert. Wirtschaft diskutieren. kunftsthemen diskutiert: Protektionismus versus Liberalismus, Fachkräftesicherung, Beide Panels sollen der Auftakt für eine stär- Einige der wichtigsten Außenhandelspartner Wachstum durch Innovation und die Chancen kere Nutzung des Forums im nächsten Jahr Deutschlands – Polen, Ungarn und Tschechi- der Digitalisierung, Cybersicherheit, Migrati- sein. Ein liberale Handelsordnung, die Siche- en – entsandten ihre Minister und Wirtschafts- on, Gesundheit und vieles mehr. Nach aktu- rung von Fachkräften für morgen, Chancen lenker, um die großen Zukunftsthemen zu ellen Bundesministern und deutschen Wirt- der Digitalisierung und weitere Themen sind diskutieren. Alle Länder Mittelosteuropas ein- schaftsgrößen suchte man jedoch vergebens. Kernanliegen des OAOEV und seiner Mit- schließlich der baltischen Staaten aber auch Ebenso nach einer Plattform, auf der die EU glieder. Um diese Themen mit den Partnern der Ukraine und Südosteuropas waren vertre- oder Deutschland Präsenz zeigen und ihre aus Polen, Ungarn, Tschechien und weiteren ten. Die Polnisch-Französische Auslandshan- Sichtweise vertreten. So blieb die sich bieten- mittel- und osteuropäischen Ländern zu dis- delskammer lud bei Café und frischen Crois- de Bühne für einen Dialog zwischen EU-Mit- kutieren, sollte das Forum in Krynica besser sants zu Gesprächen und zum Netzwerken gliedern und anderen ost- und südosteuropäi- und stärker genutzt werden. ein. Die amerikanische AmCham wartete gar schen Partnern leider ungenutzt. mit einem klassischen American Diner auf. Stefan Kägebein Auf vielen Panels warben Vertreter Chinas für Der Ost-Ausschuss – Osteuropaverein Leiter Arbeitskreis Digitalisierung im OAOEV Wirtschaftsforum in Krynica Das Wirtschaftsforum in Krynica (Forum Ekonomiczne w Krynicy) findet seit 1991 jährlich Anfang September im Kurort Krynica-Zdrój in der Nähe von Kraków statt. Die Konferenz wurde von dem polni- schen Politiker Zygmunt Berdychowski ins Leben gerufen und wird durch die von ihm geleitete Stiftung „Institut für Osteuropa-Stu- dien“ organisiert. Das Forum richtet sich an Politiker, Geschäftsleute, Wissenschaft- ler sowie Vertreter von Medien und NGOs. Foto: S. Kägebein Es gilt als die bedeutendste Wirtschafts- konferenz der Region und wird häufig als „polnisches Davos“ bezeichnet. Die 28. Ausgabe fand mit 4.000 Teilnehmern vom Internationaler Treffpunkt: Das Wirtschaftsforum in Krynica 4. bis 6. September 2018 statt. 10 osteuropa informationen 9/10-2018
Special > Mittelosteuropa Ganz Polen wird eine Sonderwirtschaftszone Nach dem Gesetz über die Unterstützung neuer Investitionen, das am 30. Juni 2018 in Kraft getreten ist, wird ganz Polen zur Sonderwirtschaftszone (SWZ). Dies soll vor allem der Förde- rung von KMU und unterentwickelter Regionen zugutekommen. Das Gesetz hebt territoriale Einschränkungen Hauptvoraussetzungen der Arbeitsplätzen verbunden sind. Die durch bei der staatlichen Unterstützung auf und soll neuen Regelung die Vergünstigung eingesparten Mittel kön- dadurch das Wachstum von kleinen und mitt- nen beliebig ausgegeben werden, sowohl leren Unternehmen (KMU) fördern. Bisher Gemäß der neuen Regelung ist öffentliche für Investitionen als auch für den Verbrauch. waren die Unterstützung neuer Investitionen Hilfe in Form von Steuerbefreiungen für Das neue Gesetz ermöglicht es Unterneh- und öffentliche Hilfen in Form einer Einkom- alle Unternehmen möglich, die neue Inves- men, mehr als eine Unterstützung in An- mensteuerbefreiung nur bei wirtschaftlichen titionen auf dem Gebiet Polens planen. Im spruch zu nehmen, wenn es etwa mehrere Unternehmungen in speziell für diese Zwe- Gegensatz zu früheren Regelungen, welche neue Investitionen realisiert. Außerdem cke bestimmten Gebieten (Sonderwirt- ausschließlich die an bestimmten Standor- kann der Unternehmer im Rahmen eines In- schaftszonen, SWZ) möglich. ten realisierten Investitionen betrafen, kön- vestitionsprojekts unterschiedliche Quellen nen sich jetzt alle Unternehmen um Unter- öffentlicher Hilfe in Anspruch nehmen, also Unterstützung der wirtschaftli- stützung bewerben, unabhängig vom Ort nicht nur die Befreiung von der Einkom- chen Transformation der ausgeübten Wirtschaftstätigkeit oder mensteuer, sondern auch EU-Subventionen, der geplanten Investition. Zuschüsse der Regierung, Zuschüsse zur Ziel des Gesetzes über die SWZ aus dem Jahr Schaffung neuer Arbeitsplätze oder eine 1994 war vor allem die Unterstützung der Im SWZ-Gesetz war die Frist für die Steu- Befreiung von der Immobiliensteuer. wirtschaftlichen Transformation, insbesonde- erbefreiung mit der Dauer der Existenz der re durch die Beschleunigung des Wachstums entsprechenden Zone verknüpft. Nach der KMU im Fokus in bestimmten Landesteilen. Diese Regelung neuen Regelung werden Unterstützung und war an die verfassungsrechtliche, wirtschaft- Steuerbefreiung individuell für jedes Unter- Die eingeführten Änderungen bei der Un- liche und ökonomische Realität zu Anfang nehmen befristet für zehn bis 15 Jahre und terstützung von neuen Investitionen in Po- der 1990er Jahre angepasst, insbesondere im abhängig vom Umfang der öffentlichen Hil- len kommen den gegenwärtigen sozioöko- Hinblick auf die hohe Arbeitslosigkeit und fe in der jeweiligen Woiwodschaft erteilt. nomischen Realitäten entgegen, die unzureichende Nutzung der industriellen Wesentlichen Einfluss auf die Höhe der insbesondere durch die Schaffung eines Infrastruktur nach dem Beginn des Transfor- Steuervergünstigung haben die Größe des privilegierten Umfelds für die Entwicklung mationsprozesses. Änderungen im SWZ-Ge- Unternehmens und sein Wirkungsgebiet. von KMU. Für diese Unternehmensgruppe setz bestanden hauptsächlich aus Anpassun- sind erheblich vereinfachte Kriterien bei ei- gen der nationalen Regelungen an die Zusätzliche Vergünstigungen werden für ner Bewerbung um die Einkommensteuer- EU-Vorschriften über öffentliche Hilfe und KMU und in Gebieten mit hoher Arbeitslo- befreiung und höhere Beträge im Rahmen verlängerten die Existenz der SWZ bis 2026. sigkeit oder rückläufiger sozioökonomi- einer solchen Befreiung vorgesehen, was scher Bedeutung vergeben. Unternehmen, KMU den Zugang zu öffentlichen Mitteln Der Zugang der KMU zu den Vorteilen der die die Wettbewerbsfähigkeit und Innovati- erleichtern soll. Des Weiteren kann man ei- SWZ war dabei deutlich eingeschränkt, weil on der regionalen Wirtschaft steigern, sol- nen größeren Zufluss von Investitionen in für die Durchführung eines neuen Investiti- len zusätzlich gefördert werden. In der Woi- schwächer entwickelte Gebiete erwarten, onsprojekts und die Inanspruchnahme der wodschaft Pomorze kann eine große Firma die den hohen Anforderungen von Großin- Vergünstigungen die tatsächliche Tätigkeit zum Beispiel Steuervergünstigung in Höhe vestoren derzeit nicht gewachsen sind. auf dem Gebiet einer der 14 SWZ notwendig von 35 Prozent erhalten, eine mittelgroße war. Aus diesem Grund wurden Unterneh- 45 Prozent und ein kleines Unternehmen 55 men ausgeschlossen, die bereits Eigentümer Prozent. von Immobilien in einem anderen Gebiet wa- ren, bereits investiert hatten und ihren Fir- Mittel können beliebig mensitz nicht in eine SWZ verlegen konnten. verwendet werden Der Beitritt eines privaten Gebiets zu einer SWZ erforderte ein Investitionsvolumen von Die Höhe der öffentlichen Hilfe in Form Marek Kowalski mehreren Millionen Euro, was für viele Un- von Steuervergünstigung wird als Prozent- Rechtsanwalt ternehmen eine unüberwindbare Barriere satz der Kosten berechnet, die mit der neuen RAe Kruczek – Obidzinska – Kowalski, Gdansk darstellte. Investition und der Schaffung von neuen marek.kowalski@biz-law.pl 11
Special > Mittelosteuropa „Digital Wonderland“ Die drei baltischen Staaten haben die Folgen der Finanzkrise überwunden und setzen auf euro- päische Integration, zukunftsgerichtete Branchen, Digitalisierung und die Förderung innovativer Startups. Estlands und Litauens im ersten Quartal 2018 mit 3,8 und 3,6 Prozent etwas langsa- mer wuchs als 2017, beschleunigte sich das Wirtschaftswachstum Lettlands und liegt nun bei 5,3 Prozent. Auch wenn man sich bei diesen kleinen „Tigern“ in Nordeuropa vor Pauschalaussa- gen hüten sollte, lassen sich die Besonder- heiten grob wie folgt einteilen: Estland ist digitaler Europameister mit einer komplett online abgebildeten Verwaltung und der höchsten Startup-Dichte pro Kopf auf der Welt. Lettland besticht als Logistikzentrum mit dem größten Hafen und Flughafen der Spatenstich mit Präsidentin: Grundsteinlegung für das Continental-Werk in Kaunas mit Region. Hier hat Ikea gerade seinen größten Staatspräsidentin Grybauskaite und Wirtschaftsminister Sinkevicius (re.) baltischen Standort errichtet, und baut Lidl ein großes Logistikzentrum, das auch Est- Ein Blick in das Doing Business Economy nen sie heute als Vorbilder für andere Euro- land versorgen wird. Litauen ist dagegen der Ranking der Weltbank von 2017 zeigt, dass päer gelten. Fertigungsmotor der Region, zog mit günsti- die baltischen Staaten heute ausgesprochen gen Rahmenbedingungen zuletzt Investoren attraktive Bedingungen für Unternehmen Auf eigenen Füßen wie Continental und Hella an (s. S. 13). bieten. Die Folgen der europäischen Fi- nanzkrise überwanden alle drei aus eigener Viele baltische Unternehmen zeichnen sich Chancen für deutsche Kraft. Nach Jahren des kontinuierlichen dieser Tage durch hohe Auftragsbestände, Unternehmen Aufschwungs rangieren nun alle drei im In- Kapazitätsauslastung und steigende Pro- dex unter den Top 20, wobei Estland Platz duktivität aus. Hinzu kommt die gute Aus- Die bedeutende Rolle, die Deutschland für zwölf belegt, Litauen Platz 16 und Lettland landsnachfrage, gerade auch aus Deutsch- die Wirtschaft Estlands, Lettlands und Li- Platz 19. Auch in der alljährlich durchge- land. Längst liefern die baltischen Staaten tauens spielt, zeigt sich in vielen Bereichen. führten Konjunkturumfrage der AHK Balti- nicht mehr nur Holzpaneele und Textilien In allen drei Ländern liegt Deutschland als sche Staaten landen Estland, Lettland und mit geringer Wertschöpfung, sondern Ma- Lieferant unter den ersten drei und wird Litauen in allen Parametern untern den Top schinen, Spezialglas und komplexe auch als Exportmarkt immer wichtiger. Fünf unter den 16 Ländern Ost- und Südost- IT-Dienstleistungen. Zwar hängen viele – Ähnlich weit vorne liegt Deutschland bei europas. vor allem öffentliche – Investitionen nach den Direktinvestitionen, wobei zu den größ- wie vor am Topf der EU-Fördermittel. Doch ten Investoren E.ON und ERGO gehören. Der deutsche Begriff „Baltikum“ wird dabei die Wirtschaft steht mehr und mehr auf ei- Derzeit sind 434 deutsche Tochterunterneh- der Wirklichkeit nicht ganz gerecht. Zoomt genen Füßen und ist zuletzt sehr viel selbst- men in Lettland aktiv, in Estland 218 und in man näher heran, entdeckt man, dass die drei bewusster geworden. Litauen 266. Sie kommen aus unterschied- Staaten keineswegs ein homogener Raum lichsten Bereichen, wobei die Felder Dienst- Fotos: Continental AG; AHK sind. Sie unterscheiden sich kulturell und Obwohl die rasante Konjunktur der drei bal- leistung und Fertigung dominieren. wirtschaftlich erheblich voneinander. Den- tischen Staaten im Gegensatz zum Vorjahr noch haben sie einen vergleichbaren Weg be- leicht an Dynamik verloren hat und die Bal- Nicht nur das allseits bekannte Estland, son- schritten: Konsequent streiften sie das schwe- tischen Staaten, wie viele andere Länder, dern alle drei baltischen Staaten dürfen sich re Erbe der ehemaligen Sowjetrepublik ab, unter dem wachsenden Fachkräftemangel dank schnellen Internets, zunehmender di- setzen auf europäische Integration, zukunfts- leidet, liegt das Wirtschaftswachstum 2018 gitaler Verwaltungsleistungen und einer flo- gerichtete Branchen, Digitalisierung und die immer noch deutlich oberhalb des rierenden IT-Startup-Szene als „Digital Förderung innovativer Startups. Damit kön- EU-Durchschnitts. Während die Wirtschaft Wonderland“ bezeichnen. Das gilt ganz si- 12 osteuropa informationen 9/10-2018
Special > Mittelosteuropa cher im Verhältnis zum deutlich behäbige- Baltic Networking Day in Berlin ren Deutschland. Es ist kein Wunder, dass mit dem Unternehmen Guardtime ein estni- Anlässlich des 100. Geburtstags der Unabhängigkeit der drei baltischen Republiken scher Anbieter die kommenden US-Wahlen im Jahr 1918 veranstalteten die drei baltischen Botschaften in Deutschland und die gegen Hacker schützen soll. Schließlich Deutsch-Baltische Handelskammer Anfang September in Berlin einen Baltic Networ- wendet dieses Unternehmen Block- king Day. Rund 100 Teilnehmer informierten sich über Stand und Zukunft der Wirt- chain-Lösungen für die hackersichere estni- schaftsbeziehungen zwischen dem Baltikum und Deutschland. Inga Skujina, die Bot- sche IT-Landschaft schon seit 2008 an. schafterin Lettlands, wies im Eingangspanel der drei baltischen Botschafter darauf IT-basierte Firmen aus Deutschland finden hin, dass der wirtschaftliche Erfolg vor allem der erfolgreichen Besetzung von Ni- in den drei Ländern ideale Testmärkte und schen geschuldet sei, etwa in der Logistik, der IT oder im Bereich Smart Cities. zahlreiche Partner auf Augenhöhe. Und die estnische „e-Residency“ macht es für jedes Die baltischen Länder sind längst ins Blickfeld deutscher Unternehmen geraten. Der Unternehmen möglich, ohne physische An- Licht- und Elektronikspezialist HELLA hat gerade erst ein neues Werk in Kaunas eröff- wesenheit Verträge zu schließen und digita- net. Im Juli hatte der Autozulieferer Continental dort den Grundstein für seine erste le Unterschriften abzugeben. Fertigungsstätte in Litauen gelegt. Mit diesen Investments entwickelt sich Litauen zu einem neuen Zulieferstandort der deutschen Automobilindustrie im Baltikum. Auch Günstige Steuersysteme, eine gute Infra- Litauens Nachbarn ziehen deutsche Investoren an: Im März übernahm die Hambur- struktur und die immer noch moderaten ger Hafen und Logistik AG (HHLA) den größten estnischen Terminalbetreiber Transi- Personalkosten sind zudem auch für mittel- idikeskuse AS. ständische Firmen interessant, die auf der Suche nach Fachkräften oder Outsour- Zusammen 100 Millionen Euro will der deutsche Einzelhandelsriese Lidl in diesem cing-Möglichkeiten nach Partnern in den Jahr in den Markteinstieg in Estland und Lettland investieren, berichtete der Balti- baltischen Staaten suchen oder dort gleich kum-Repräsentant des Unternehmens Arunas Dzikas in Berlin. In Litauen betreibt der eine eigene Niederlassung gründen wollen. deutsche Discounter bereits 38 Läden in größeren Städten sowie ein Logistik-Center Viele wundern sich dann, dass die drei un- in Kaunas und erwirtschaftet dort mit über 1.700 Mitarbeitern rund 300 Millionen auffälligen Musterschüler der EU längst Euro Umsatz. „Lidl hat frischen Wind auf einen kleinen Markt mit Monopolstrukturen den Euro eingeführt haben und dank EU- gebracht“, sagte Dzikas. Trotz des spürbaren Fachkräftemangels sieht er die gute Recht alle Formalitäten vertraut sind. Ausbildung und die Mobilität der Arbeitskräfte als großen Standortvorteil. Dazu schafft die wachsende Kaufkraft beste Voraussetzungen für einen expansionswilligen Einzelhändler. Eine Herausforderung ist dagegen die geringe Markttiefe, die dazu führt, dass nur ein Teil der Produkte lokal bezogen werden kann. Die geringe Marktgröße ist es auch, die baltische Unternehmen ins Ausland expan- dieren lässt. Insbesondere die florierende IT-Industrie - nicht nur in Estland - hat die Grenzen des Baltikums längst hinter sich gelassen. Drei IT-Unternehmen präsentier- ten sich auf dem Abschlusspanel in Berlin unter der Überschrift „Success Stories“. Der litauische Softwareentwickler Vinted hat eine Online-Plattform für den Se- cond-Hand-Handel mit Kleidung etabliert, die in Deutschland und Frankreich rund zwei Millionen Nutzer hat. „Durch Deutschland sind wir das geworden, was wir sind. Es brachte uns den Erfolg auf einem großen Markt“, sagte Mitbegründer und COO Mantas Mikuckas: „Manchmal testen wir Konzepte vorher nicht einmal in Li- tauen, weil der Markt so klein ist.“ Florian Schröder Christian Himmighoffen Geschäftsführender Vorstand Referent Presse und Kommunikation im OAOEV Deutsch-Baltische Handelskammer (AHK) 13
Special > Mittelosteuropa Städte in der Transformation Mitte September fand die erste Sitzung des Arbeitskreises Urbane Infrastruktur und Energieeffizi- enz nach der Verschmelzung von Ost-Ausschuss und Osteuropaverein statt. Im Mittelpunkt stand vor allem die Komplexität urbaner Transformation. Die angestrebte Schaffung von Synergien deutscher Unternehmen gefragt, um die Ak- durch die Verschmelzung der beiden Regio- teure vor Ort bei der Bewältigung der kom- nalinitiativen spiegelt sich in der Neuaufla- plexen Herausforderungen im städtischen ge des Arbeitskreises wider, dessen erste Raum zu unterstützen. Sitzung für alle Mitglieder des Ost-Aus- schuss – Osteuropavereins (OAOEV) Mitte Komplexität städtischer September in Berlin unter Vorsitz des Ar- Transformation beitskreissprechers Knut Höller von der In- itiative Wohnungswirtschaft Osteuropa Die „Smart City“-Investitionsprogramme (IWO) e.V. stattfand. und Stadtbauprojekte von Prag über Mos- kau und St. Petersburg bis Taschkent stellen Durch die Verzahnung von länder- und durch die Bündelung unterschiedlicher Pro- branchenorientierten Formaten bietet der blemstellungen im Bereich Verkehr, Ener- OAOEV unterschiedliche Plattformen für gie, Sicherheit oder E-Government die Die Urbanisierung in Osteuropa eröffnet die Förderung des Engagements der Mit- Chance und Herausforderung zugleich dar, deutschen Unternehmen Chancen. Im Bild: glieder in den Zielländern. Die Arbeitskrei- vor dem Hintergrund des internationalen Warschau se sind praktische Informations- und Aus- Wettbewerbs Komplettlösungen für die ost- tauschforen, die der Unterstützung des europäischen Märkte zu entwickeln. Unab- operativen Geschäfts und der Stärkung der hängig davon, ob sich Unternehmen für die täten der Mitgliedsunternehmen in Mitte- Marktpräsenz der Mitgliedsunternehmen Komplettlösung oder die Bearbeitung ein- lost- und Südosteuropa auf die Tagesord- durch die brancheninterne Vernetzung ent- zelner Komponenten entschieden haben, nung. Neben dem deutschen lang der Wertschöpfungskette dienen. steht der Arbeitskreis als Netzwerk- und Know-how-Export sei auch der gegenseiti- Austausch-Plattform zur Verfügung. ge Wissensaustausch mit den Geschäfts- Breites Themenspektrum partnern in den Ländern wichtiger denn je, Im Mittelpunkt der Diskussion über die so die Unternehmensvertreter. Wenn es sich Die erste Sitzung des neukonstituierten Ar- Entwicklung in der Energie- und Wärme- um Innovationen, etwa um IT-Anwendun- beitskreises bot Raum für inhaltlichen Input versorgung stand das Projekt „Länderüber- gen und Softwarelösungen handelt, seien und Austausch zu Geschäftschancen und greifende Dialogplattform Urbane Energie- die Partner den deutschen Firmen weit vor- Herausforderungen in den Querschnittsbe- infrastruktur in Osteuropa und Zentralasi- aus. Durch eine Intensivierung von Bran- reichen Smart Cities, Energie- und Wärme- en“ der Deutschen Energie-Agentur (dena). chenkontakten in Deutschland und der Re- versorgung, Energieeffizienz in Gebäuden Dabei wurden die Möglichkeiten zur Ein- gion könnte so eine Win-win-Situation und Kreislaufwirtschaft. Das breite The- bindung deutscher Unternehmen in den Di- entstehen. menspektrum sollte auch als Grundlage alog mit Belarus, Kasachstan, Russland und dazu dienen, für die weiteren Aktivitäten im der Ukraine diskutiert. Weiterhin wurden Rahmen des Arbeitskreises Schwerpunkte gemeinsame Handlungsfelder für eine ver- zu setzen. tiefte Zusammenarbeit bei der Modernisie- Petya Hristova rung der Energieinfrastruktur in Städten Leiterin des Arbeitskreises Urbane Infrastruktur Die Länder Osteuropas und Zentralasiens und Kommunen in Osteuropa und Zent- und Energieeffizienz im OAOEV sind von starken Urbanisierungstendenzen ralasien identifiziert. Dabei sind die Trans- geprägt. Eine moderne, nachhaltige und parenz der Rahmenbedingungen sowie die Auf den Austausch mit Ihnen im Rahmen energieeffiziente Infrastruktur leistet dabei Finanzierungsmöglichkeiten und Investiti- des Arbeitskreises freuen wir uns sehr. einen äußerst wichtigen Beitrag zur Steige- onsgarantien von besonderer Bedeutung. Für Fragen und Vorschläge zur Themen- rung der Lebensqualität und der Wettbe- setzung steht Ihnen Petya Hristova, Foto: pixaby werbsfähigkeit der Städte sowohl für die Im Zusammenhang mit den Themen „Ener- die Leiterin des Arbeitskreises, gerne zur einheimische Bevölkerung und Wirtschaft gieeffizienz in Gebäuden, Stadtplanung und Verfügung: als auch für ausländische Investoren. Dabei -entwicklung“ und „Kreislaufwirtschaft“ P.Hristova@bdi.eu, sind das Know-how und die Kompetenz kamen die laufenden und geplanten Aktivi- Tel.: +49 30 206167-155 14 osteuropa informationen 9/10-2018
Special > Mittelosteuropa MOE in Kürze Bundeswirtschaftsminister BMW errichtet Werk in Ungarn Eurowings steuert Kosice an Altmaier in Polen Die BMW Group baut ihr Produktions- Die Lufthansa-Tochter Eurowings bietet ab Bundeswirtschaftsminister Peter Altmai- netzwerk in Europa weiter aus und wird 28. Oktober zweimal wöchentlich Flüge von er besuchte Anfang September Polen. Im in Ungarn in unmittelbarer Nähe der Stadt München nach Kosice an. Die ostslowaki- Rahmen eines dichten Programms traf er Debrecen ein neues Werk errichten. Das sche Stadt setzte sich in einer Online-Ab- sich mit mehreren polnischen Ministern Unternehmen investiert rund eine Milliarde stimmung unter mehreren Millionen Nutzern und informierte sich bei einem Treffen mit Euro in den neuen Produktionsstandort. Mit über ihre Wunsch-Destination unter sechs Vertretern von in Polen tätigen deutschen einer Kapazität von bis zu 150.000 Einheiten vorgeschlagenen Zielorten durch. Ebenfalls Unternehmern über die Rahmenbedin- jährlich bietet das neue Werk mehr als 1.000 ab 28. Oktober startet Eurowings viermal gungen für Investitionen und die Perspek- Arbeitsplätze. Am neuen Standort in Ungarn wöchentlich von Düsseldorf nach Kosice. tiven der wirtschaftlichen Entwicklung. werden sowohl Fahrzeuge mit Verbrennungs- Themen wie Elektromobilität, Industrie motor als auch mit Elektroantrieb produziert 4.0, künstliche Intelligenz und Hochleis- werden. Eine sehr gute Infrastruktur mit einer tungscomputer der nächsten Generation entsprechenden logistischen Anbindung, die nahmen breiten Raum in den Gesprächen Nähe zum etablierten Lieferantennetzwerk ein. Minister Altmaier und seine Kollegin und die qualifizierten Arbeitskräfte waren Jadwiga Emilewicz vereinbarten die Aus- nach BMW-Angaben ausschlaggebende richtung eines deutsch-polnischen Wirt- Gründe für die Standortwahl. Bereits seit schaftsgipfels in Deutschland im ersten vielen Jahren pflegt die BMW Group gute Quartal 2019. Zudem wollen beide Länder Beziehungen zu Zulieferern in Ungarn und Foto: pixaby bei der Produktion von Batterien für E-Au- kaufte dort im vergangenen Jahr Material Kosice setzte sich in einer Online- tos kooperieren. und Dienstleistungen im Wert von 1,4 Mil- Abstimmung als Destination durch. liarden Euro ein. Sie sind auf der Suche nach jungen Talenten? Sie engagieren sich in den Ziel des Programms ist es, deutsche Ländern des Westlichen Unternehmen dabei zu Balkans oder möchten unterstützen, hochqualifizierte expandieren? Kandidaten für drei bis sechsmona- tige Praktika in Deutschland zu Nutzen Sie Ihre Chance und gewinnen. Das Programm wird von beteiligen Sie sich am der deutschen Bundesregierung Stipendienprogramm der unterstützt. Deutschen Wirtschaft für die Länder des Westlichen Balkans. Das Stipendienprogramm bietet Ihrem Unternehmen die Kontakt im Ost-Ausschuss – Möglichkeit, hochqualifizierte und Osteuropaverein der Deutschen engagierte Nachwuchskräfte Wirtschaft verschiedenster Fachrichtungen Antje Müller, Projektleiterin bei der Arbeit in Deutschland kennenzulernen und sie auf einen Email: a.mueller3@bdi.eu möglichen Einsatz als Mitarbeiter Telefon: +49 30 2061 67137 oder Vertreter im Heimatland www.stipendienprogramm.org vorzubereiten. 15 7/8 2018 OstContact / 21
Sie können auch lesen