Osteoporose - Lingva Eterna
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Osteoporose Das Gesundheitsmagazin 2/2020 Bundesselbsthilfeverband für Osteoporose e. V. Gesundheit | Zu viel Salz schwächt die Abwehrkräfte Ratgeber | Mit positiven Gedanken durch die Krise Reise | Urlaub in Deutschland Informationszeitschrift des BfO . Kirchfeldstr. 149 . 40215 Düsseldorf . Ausgabe Nr. 38 . Einzelheft 2,50 € . 10. Jahrgang . ISSN 2193-6722 Knochen und Darm: Mehr Gemeinsamkeiten Foto: Adobe Stock als gedacht
Ratgeber In der Sprache liegt die Kraft Mit positiven D ie aktuelle Situation rund um die COVID-19-Pande- mie stellt unsere Gesellschaft schaffen. Die Welt scheint auf den Kopf gestellt. Da hilft Ord- nung bei uns selbst. Wir können wir ernten. So ist es eine Frage der Selbstbeherrschung und der Klugheit, sich die eigenen vor Herausforderungen, wie Dinge aufräumen und aussor- Gedanken bewusst zu machen wir sie noch nie erlebt haben. tieren oder den Garten pflegen. und sie dann in die gewünschte Unsere Neigung, alles schwarz Dies gilt auch für die eigenen Richtung zu lenken. zu sehen und zu jammern, ist Gedanken – auch sie können Die Kraft der Gedanken ist sehr ausgeprägt. Doch das wir ordnen. Wer auf diese Weise die eine Quelle, doch es braucht können wir ändern. Ein Ge- bei sich aufräumt, ist am Ende noch eine zweite: Es sind unse- spräch mit der Kommunika- selbst aufgeräumt. re Gefühle. Es ist wichtig, dass tionsexpertin Mechthild von wir freundliche, wohlwollende Scheurl-Defersdorf. In Krisenzeiten hoffen wir Gefühle hegen. Dazu gehören häufig auf die Hilfe von außen. Dankbarkeit, Wohlwollen und Wie gelingt es uns in diesen Doch welche Kraftquellen lie- Freude. Diese Gefühle kommen Zeiten, zwischen berechtigter gen in uns selbst verborgen? als Grundhaltung nicht von Sorge und übertriebenen Be- Wir alle haben viel mehr Kraft, allein. Sie bedürfen der andau- fürchtungen zu unterscheiden? als dies den allermeisten Men- ernden Pflege und werden dabei Es ist wichtig, dem Virus mit schen bewusst ist. Wir müssen immer kraftvoller. dem gebotenen Respekt zu be- uns erst einmal trauen, diese Was wir mit einer solchen gegnen und die Vorsichtsmaß- Kraft zu erkennen und dann Grundhaltung machen, wird nahmen zu beachten. Gleichzei- verantwortungsvoll zu nutzen. uns gelingen, und es wird tig ist es wichtig, sich vor Angst Die Energie folgt der Aufmerk- Früchte tragen. Diese beiden und Panik zu bewahren. Sie samkeit. Da, wo wir unsere Auf- Kraftquellen vereint tragen uns nehmen uns die Kraft, die wir merksamkeit hinlenken, werden durch Krisenzeiten. brauchen, um gesund zu blei- ben und aus der Krise zu ler- nen. In solchen Momenten der Gedanken: Sorge ist es wichtig, ganz be- Aufräumen, wusst ein lautes JA zum Leben aussortieren, zu sagen und dankbar zu sein pflegen – die für das, was wir haben: unsere äußere Struktur hilft der inneren Fähigkeiten und Erfolge. Haltung Was kann uns in diesen be- drohlichen Zeiten noch Sicher- heit bieten? Der Schlüssel dazu liegt bei uns selbst. Wir können, ja wir müssen diese Sicherheit selbst 16
Ratgeber Gedanken durch die Krise Gefühle: Freude, Dankbarkeit, Wohl- wollen – wer so fühlt, hat mehr Kraft meinschaftssinn als je zuvor. Die erzwungene Isolation lässt Menschen in einer Weise zu- sammenrücken, die Hoffnung aufkommen lässt. Wir brauchen dieses Gemeinschaftsgefühl, um gemeinsam kollektive Aufgaben Fotos (3): Adobe Stock friedvoll zu lösen. Distanz auf der einen Seite, Nähe auf der anderen. Zuhause müssen wir enger zusammenrücken. Die Mög- Social Distancing ist das Abstandhalten, um ein „Phy- lichkeiten, sich aus dem Weg Gebot der Stunde. Welche sical Distancing“. Der Begriff zu gehen, sind oft gering. Bedeutung hat Kommunika- „Social Distancing“ ist daher Worauf müssen wir hier nun tion in diesen Zeiten? irreführend. Statt mehr sozialer besonders achten? Abstand zu halten, um An- Distanz erlebe ich im Gegen- Es ist die Sprache! Sie spielt steckung zu vermeiden, dabei teil mehr Nähe und Fürsorge, eine grundlegende Rolle und es geht es nur um ein physisches mehr Hilfsbereitschaft und Ge- lohnt sich, sie weiter zu entwik- keln, auch als ganze Familie. Es gibt eine Sprache, mit der das Zusammenleben leicht ist, Gezielt: Wer sich seine Gedanken und es gibt eine Sprache, die zu bewusst macht, Missverständnissen und Streit kann sie in die führt. Der Unterschied zwi- gewünschte Rich- schen beiden ist die Wortwahl tung lenken und die Art, wie jemand seine Sätze bildet. Es sind oft nur kleine Wörter, die scheinbar keine Bedeutung haben, die den Gesprächspart- ner ärgern – und keiner weiß, warum er so gereizt reagiert hat. Dann schaukelt sich die 17
Ratgeber den der eigenen Aufgabe geht. der Ablehnung heraus. Sobald Talente erkennen Sie daran, wir annehmen, was ist, können dass Ihnen etwas Freude macht. wir die Möglichkeiten erkennen. Und mit genau diesen Talen- Dann können wir mit den He- ten kann sich jede Frau und je- rausforderungen angemessen der Mann und jedes Kind zur umgehen. Eine bejahende Spra- Gemeinschaft beitragen – in der che ermöglicht einen Perspek- Familie, der Nachbarschaft, in tivwechsel – und den brauchen der Schule und im Betrieb. wir in diesen Zeiten. Foto: Adobe Stock Dem Jammern und Schwarz- Worüber haben Sie sich malen setzen Sie ein Leben zuletzt gefreut? in Zufriedenheit entgegen. Das war eine Blutpflaume. Sie Was ist das Geheimnis eines steht vor meinem Fenster und Gemeinschaftssinn: Fürsorge und Hilfs- zufriedenen Lebens? ist wunderschön. Bei dem Blick bereitschaft verbreiten auch Hoffnung Zufriedenheit muss von in- auf sie freue ich mich! Im Grun- nen kommen. Es braucht die de freue ich mich fast den gan- Stimmung schnell hoch. Zu die- Bereitschaft dazu. Niemand zen Tag! Es gibt immer etwas, sen Wörtern gehört etwa das kann einen anderen Menschen woran ich Freude habe. „aber“: „Ich habe dir aber ge- zufrieden machen. Doch unsere Auszug aus einem Interview von German sagt, dass ich noch eine Stunde eigene Zufriedenheit erleichtert Neundorfer, Lektor des Herder-Verlags Ruhe brauche.“ Das klingt wie es anderen, sich auch auf diese ein Vorwurf, auch wenn es nur Grundhaltung einzulassen. Wissen- ein Hinweis sein soll. Und schon Zur Sprache von unzufrie- schaftlerin kann die Stimmung kippen. Das denen Menschen gehört ein und Autorin: ließe sich vermeiden. häufiger Gebrauch von Vernei- Mechthild R. nungen. Die Wörter „nicht“ von Scheurl- Der Titel Ihres Buches lautet und „kein“ gehören zu ihrem Defersdorf „Ein lautes Ja zum Leben Grundwortschatz: Sie können sagen!“ Wie kann uns das im derzeit keine Freunde besuchen, Moment gelingen? sie wollen sich auch nicht anste- Die letzten Wochen haben uns cken und krank wer- gelehrt, das Leben neu zu sehen. den. Sie gebrauchen Lesetipp: Manches, was vorher wichtig selbst dann Vernei- Mechthild R. und unentbehrlich schien, war nungen, wenn sie von Scheurl- auf einmal nebensächlich. Und etwas Schönes sagen Defersdorf, das, was wir bis dahin als selbst- wollen, wie z. B.: Theodor von verständlich angesehen haben, „Das Essen schmeckt Stockert wurde Geschenk. Das Leben als nicht schlecht!“ EIN LAUTES JA solches ist bereits ein Geschenk! Eine von Vernei- ZUM LEBEN Und es ist gleichzeitig ein Auf- nungen geprägte SAGEN! trag. Sprache lenkt den Zufrieden Wir alle haben eine Lebens- inneren Blick auf den werden mit aufgabe. Jeder Mensch hat dafür Mangel und führt bewusster die richtigen Talente mit auf den zum Jammern. Eine Sprache Weg bekommen. Sie weisen uns bejahende Sprache Herder Verlag den Weg, wenn es um das Fin- führt dagegen aus 20 € 18
Sie können auch lesen