PALLOTTIS WERK - Pallottiner
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Informationen der Pallottiner in Deutschland und Österreich Friedberg D 11906 / 5020 Salzburg Heft 4 / 71. Jahrgang / Dezember 2020 Nr. 04 / 2020 PALLOTTIS WERK
»Wir müssen eine Kirche der Schürze sein« Frater Marcus Grabisch SAC vom Augsburger Bischof zum Diakon geweiht Seite 3 Kemper-Orgel erklingt bald im Kosovo Pallottiner verabschieden sich aus Rheinbach Seite 4 »Das zeugt von einem jungen Herzen« Gruß des Provinzials Grünes Licht für alleinige Fortführung der Hochschule in Vallendar Seite 5 Ein Schreiner gestaltet das Pallotti-Haus Pater Christoph Lentz ist der neue Rektor Liebe Leserin, lieber Leser, der Friedberger Pallottiner Seite 6 was ist jung? Was ist alt? Wenn ich in unsere Provinz blicke, sehe ich viele junge Menschen in Afrika, die »Ich säe, wachsen lässt ein anderer« sich für den Glauben begeistern und in unsere Ge Pater Jak Wasensteiner ist neuer Novizenmeister und brasilianisch geprägt Seite 7 meinschaft eintreten, wie in Malawi und Nigeria. Gleichzeitig weiß ich, dass in Deutschland und Öster bunt & bewegt Seite 8 – 9 reich der Altersdurchschnitt in der Kirche und auch bei uns Pallottinern nicht gerade niedrig ist, was zum »Du bist uns zugeflogen« Beispiel dazu führt, dass wir Niederlassungen wie in Pater Gottfried Scheer geht im Vertrauen Rheinbach altersbedingt aufgeben müssen (Seite 4), auf Gott neue Wege Seite 10 was uns alle schmerzt. Aber dennoch: Was ist jung? Was ist alt? Kommt es »Gott macht scheinbare Verlierer zu Helden« nicht darauf an, wie lebendig wir im Herzen sind? Bischof Bätzing am ersten Henkes-Jahrestag in Limburg Seite 11 Was entscheidet darüber, wie jung wir uns fühlen? Bei vielen Mitbrüdern spüre ich dieses Brennen im Provinz startet neue Initiativen Herzen, das einen jungen Menschen unabhängig Eindrücke von der Visitation des Generalrats Pater Martin Manus Seite 12 vom Alter auszeichnet. Die Entscheidung unserer Provinzversammlung, die Hochschule in Vallendar Unsere Mission in Malawi wächst weiterzuführen (Seite 5), ist für mich ein Zeichen da Doppel-Priesterweihe und Postulat in Malawi Seite 13 für, dass unsere Provinz im Herzen jung und leben dig ist. Im Gedenken Seite 14 Umso mehr freut es mich, dass wir jüngst unseren Mitbruder Marcus Grabisch dauerhaft in unsere Ge Mission, Leben, Segen meinschaft aufnehmen konnten und er anschlie Bücher aus pallottinischer Feder Seite 15 ßend von Bischof Bertram zum Diakon geweiht wurde (Seite 3). Gleichzeitig mit ihm hat auch Frater Bruno Khumburani Mukhupa seine dritte Profess abgelegt. Zwei Mitbrüder, die dafür sorgen, dass der Strom unserer Gemeinschaft nicht abreißt und dass PALLOTTIS WERK // ISSN 1439-6580 unsere Gemeinschaft weiterhin jung und lebendig Kostenlose Informations Vertrieb und Verlag: bleibt. zeitschrift der Pallottiner in Pallottiner KdöR Deutschland und Österreich. Wiesbadener Str. 1 Auf die Zahl kommt es nicht an. Auch nicht auf die 71. Jahrgang 65549 Limburg Zahl, die bei unserer Altersangabe steht. Selbst ein Erscheint viermal jährlich. Satz und Grafik: 80-Jähriger kann noch Chinesisch lernen und sich Erscheinungstag dieser Ausgabe: FRIENDS leidenschaftlich für etwas einsetzen. Ich wünsche 1. Dezember 2020. Menschen Marken Medien uns allen, dass wir unter der Asche des Alltags, der www.friends.ag Herausgeber: zurzeit durch die Corona-Pandemie noch stärker be Pallottiner Körperschaft Druck: des öffentlichen Rechts Weiss-Druck GmbH & Co. KG lastet ist, immer wieder die Glutnester des Lebens Vinzenz-Pallotti-Straße 14 Hans-Georg-Weiss-Straße 7 und der Liebe entdecken, die wir entfachen können 86316 Friedberg (Bayern) 52156 Monschau und die uns jung sein lassen. Redaktionsanschrift: Bildnachweis: In diesem Sinne grüße ich Sie PALLOTTIS WERK Titelseite: Frater Marcus Vinzenz-Pallotti-Straße 14 Grabisch (links) und Provinzial mit herzlichen Segenswünschen 86316 Friedberg (Bayern) Pater Helmut Scharler nach aus Friedberg Tel. 08 21/600 52-0 der ewigen Profess: Fax 08 21/600 52-546 Alexander Schweda pallottiswerk@pallottiner.org S. 3: Frauke Wichmann Ihr www.pallottis-werk.de S. 4-9: Pallottiner S. 10: Hanns Friedrich Redaktion: S. 11: Dieter Fluck Alexander Schweda S. 12-14: Pallottiner Für unverlangt eingesandte Rätsel: Bücher, Manuskripte, Fotos, Dias o.Ä. übernehmen wir keine P. Johannes M oosmann P. Helmut Scharler SAC Haftung. Es erfolgt keine Rück Provinzial sendung.
PALLOTTINER VOR ORT »Wir müssen eine Kirche der Schürze sein« Frater Marcus Grabisch SAC vom Augsburger Bischof zum Diakon geweiht Es ist der wichtige Schritt auf dem Weg zum Priestertum: die Weihe zum Diakon. Frater Marcus Grabisch SAC hat diese Weihe vom Augsburger Bischof Bertram am Erntedank-Tag in der Pfarrkirche St. Jakob in Friedberg erhalten. Und der Bischof betonte dabei: Es geht um den Dienst am Menschen. Einen Tag zuvor hat Marcus Grabisch seine ewige Profess in der Gemeinschaft der Pallottiner abgelegt. Mit feierlichen Worten legte Frater Mar- cus Grabisch sein Weiheversprechen ab, zog die Stola und das Diakonengewand an und übernahm so die Fürsorge für die Armen und Kranken, die Trauernden und Suchenden. Damit hat er in seinen »kirchlichen Fahrtenschreiber«, wie Bi- schof Bertram es formulierte, eine wei- tere Etappe auf dem Weg zum Priester eingetragen. Der Bischof schrieb ihm aber dabei auch ins Stammbuch, das Di- akonat nicht nur als Durchgangsstation, sondern es in allen Ämtern als »basso continuo« im Dienst am Menschen zu sehen. Marcus Grabisch bei seiner Diakonenweihe in Friedberg. Doch was bedeutet es überhaupt, Diakon zu sein? Die Szene der Fußwa- schung im Evangelium nahm der Bi- Zeichen der Liebe und Hingabe, die sich brauche es Menschen, die der anderen schof als Anlass, um zu zeigen, worauf am Kreuz ganz verströme. Dimension des Lebens besondere Auf- es Jesus ankam: Der Herr der Kirche merksamkeit schenken. Die Weihe be- habe in diesem Augenblick im Johan- In Rom sei durch Papst Franziskus die deute eine Erinnerung, dass die Welt nesevangelium gezeigt, dass er Sklaven- Kirche der Schürze am Werk, versicher- mehr ist, dass nicht alles Zufall ist, dass dienste übernehme. »Er band sich die te der Augsburger Bischof. Er sei der das Leben einen Sinn ergibt. Die Weihe, Schürze um«, zitierte der Bischof und Papst, der an die Ränder gehe und den so Scharler, sei daher ein »Dienst der schlussfolgerte: Wenn Jesus seine erste Gefangenen die Füße wasche. Dem jun- Erinnerung«, ein prophetischer Dienst, Messe im »Arbeitskittel«, in der Schürze gen Diakon Marcus Grabisch gab der der das Gottesgerücht, wie der Pastoral- feierte, dann sei die Schürze das erste Bischof daher mit auf den Weg: »Was theologe Paul Zulehner es formulierte, in Kleidungsstück, das Jesus eingeführt immer an Weihen, Ämtern und Aufträ- der Welt hält. habe, und dann müssen wir eine »Kirche gen auf Sie zukommen mag, vergessen der Schürze« sein. Sie die Schürze nicht.« Und so legte sich Frater Marcus Grabisch unter Anrufung der Heiligen Die Fußwaschung als Zeichen Einen Tag zuvor hatte der 32-Jährige in auf den Boden, sprach das Weihege- der Liebe und Hingabe der Pallottikirche Friedberg das endgül- bet, entzündete seine Professkerze und Jesus habe keine Stola gekannt und tige Ja zur Gemeinschaft der Pallottiner nahm seine Professurkunde entgegen. auch kein anderes Textil eingeführt. gesprochen. In seiner Predigt fragte »Es ist der fröhlichste Tag, den eine Ge- Nur die Schürze habe er sich vor der Provinzial Pater Helmut Scharler: »Was meinschaft feiern kann«, sagte Provin- Fußwaschung umgebunden. Und diese ist das geweihte Leben?« Seine ganz- zial Pater Scharler. Fußwaschung, die bei Johannes statt heitliche Antwort: Stellvertretend und dem Brotbrechen erzählt wird, sei das sozusagen in Arbeitsteilung mit der Welt Alexander Schweda PALLOTTIS WERK // 2020-04 3
PALLOTTINER VOR ORT Kemper-Orgel erklingt bald im Kosovo Pallottiner verabschieden sich aus Rheinbach Ein wertvolles Element der Pallottikirche in Rheinbach wird nun eine weite Reise antreten: Die Kemper-Orgel aus Lübeck, die links neben der Altarzone ihren Platz hatte, wird künftig im Kosovo erklingen. Damit klingt auch der Abschied unserer Gemeinschaft aus Rheinbach an. Nachdem die Provinzversammlung be- le und auch emotionale Angelegenheit In besten Zeiten wurden an der Pallotti- schlossen hatte, die Kommunität in ist«, sagt Missionssekretär Pater Markus straße 1 bis zu 800 Schüler unterrichtet. Rheinbach aufzugeben, sind Schule und Hau. Mit so einem Gebäude seien nicht Internat, das so sogenannte Vinzenz- nur ökonomische Werte, sondern auch Am 22. Januar 1971, am Fest des Hei- Pallotti-Kolleg, schon geschlossen und emotionale Werte verknüpft, es gehe um ligen Vinzenz Pallotti, vollzog Weihbi- zum Teil abgerissen worden. Nun sollen Geschichte, um Geschichten und um Le- schof Hubert Luthe aus Köln die Weihe auch Kirche und Haupthaus abgegeben bensgeschichten. Allerdings sei es auch der Kirche des Vinzenz-Pallotti-Kollegs werden. Der erste Schritt dazu ist die die Aufgabe der Gemeinschaft, die Mit- und des Altares. Ein Jahr später, am Schenkung der Orgel sowie der Kirchen- brüder in Rheinbach, die teilweise über 22. Januar 1972, wurde der Kirche mit bänke an den Bischof von Prizren-Pristi- 80 Jahre alt sind, an ihren Alterssitz zu der Kemper-Orgel die Königin der Inst- na, Dodë Gjergji. Kreuz und Tabernakel übersiedeln und gleichzeitig die Provinz rumente geschenkt, die jetzt im Kosovo werden nach Nigeria gegeben, wo ein insgesamt in die Zukunft zu führen. Der wiederaufgebaut wird. as pallottinisches Jugendzentrum entste- Erlös aus dem Verkauf des Pallotti-Are- hen soll. als wird daher sowohl für die Altersvor- sorge der Mitbrüder als auch für den Das Instrument begleitet weiter Bau des Jugendzentrums in Nigeria ver- Gottesdienste wendet. Auf dem Gelände selbst werden Der Wunsch der Provinzleitung sei es ge- moderne und bezahlbare Wohnungen wesen, dass die Orgel weiterhin Gottes- gebaut. »Es fällt uns schwer, aus Rhein- dienste begleiten dürfte, sagt Provinz- bach wegzugehen«, sagt P. Hau »aber ökonom Pater Rainer Schneiders, der junge Mitbrüder, die Jungendarbeit neu sich daher darüber freut, dass Bischof aufbauen können, finden wir zurzeit Gjergji das Instrument in seinen Dom nicht in Deutschland, sondern in Afrika!« holt. Die Orgel wurde seinerzeit in zwei Bauabschnitten gebaut: 1971/72 das Die Geschichte der Pallottiner Die Kemper-Orgel in der Pallottikirche in erste und zweite Manual durch die Fir- in Rheinbach Limburg kommt nach Pristina. ma Kemper und Sohn und 1984 das drit- Die Schule geht auf die Gründung der te Manual durch die Firma Hugo Mayer, Pallottiner auf deutschem Boden in Lim- Heusweiler. burg zurück. Dort wurden ab 1892 Schü- ler auf das Priestertum vorbereitet. Im Die Abgabe der Orgel ist der erste Schritt Gründungsjahr 1893 kamen 16 Schüler auf dem Weg zur Profanierung der Kir- von Limburg nach Ehrenbreitstein. 1901 che, die für den 6. Februar 2021 geplant wurde diese nach Vallendar verlegt, wo ist. Im Rahmen eines solchen Gottes- dann das Studienheim Schönstatt ent- dienstes werden die Reliquien und das stand. Am 15. November 1938 siedel- Allerheiligste aus der Kirche entfernt ten 98 Schüler aus dem Studienheim und das Ewige Licht gelöscht. Schönstatt nach Rheinbach über. Von 1892 bis 1946 gingen 365 Priester aus »Wir wissen, dass der Verkauf eines Are- der Schule hervor. Nach dem Zweiten als mit so einer Geschichte wie des Vin- Weltkrieg wurde der Betrieb der Schule Der Tabernakel wird in Nigeria wieder zenz-Pallotti-Kollegs immer eine sensib- in Rheinbach wieder in Gang gesetzt. aufgebaut. 4 PALLOTTIS WERK // 2020-04
PALLOTTINER VOR ORT »Das zeugt von einem jungen Herzen« Grünes Licht für alleinige Fortführung der Hochschule in Vallendar Die Provinzversammlung der Pallottiner hat ein klares Ja zum Fortbestand der Philosophisch-Theologischen Hochschule in Vallendar getroffen und damit deren Zukunft gesichert. Provinzial P. Helmut Scharler SAC sprach von einem »starken Zeichen der Lebendigkeit unserer Provinz«. Die Hochschule der Pallottiner in Vallen- dar ist eine katholische Hochschule in freier Trägerschaft im Rang einer Uni- versität und sie wird ab dem 1. Januar 2021 in alleiniger Trägerschaft der Ge- meinschaft sein. Die Provinzversamm- lung hat sich dazu eingehend beraten und ein neues Konzept auf den Weg ge- bracht. Mit Frau Prof. Dr. Julia Sander konnte bereits eine engagierte, erfahre- ne neue Geschäftsführerin gewonnen werden. Sie hat ihren Dienst bereits am 1. November 2020 begonnen. Mit Zuversicht hat sich die Provinz ent- schieden, neue Wege zu gehen. Nach eingehenden Beratungen in der Gemein- schaft mit anderen Institutionen, exter- nen Beratern und Gutachtern aus dem Bereich Hochschulen und Hochschul- förderung hat die Provinzversammlung mit großer Mehrheit ein Konzept zur Blick in die Weite: der Eingang zur Hochschule Sanierung und Neuausrichtung der Hochschule beschlossen. Die Pallottiner übernehmen damit auch die alleinige vinz. Es spricht für unser Vertrauen in In den 1970er-Jahren wurde der Bil- Verantwortung als Träger. die Zukunft und zeugt von einem jungen dungsauftrag von Priesteramtskandi- Herzen.« daten auf Laientheologen ausgedehnt. Neuausrichtung und Sanierung 1979 erhielt die Hochschule die staatli- Bis Ende des Jahres 2020 wird nun mit Zur Geschichte der Hochschule che Anerkennung als wissenschaftliche Prof. Sander eine konkrete Strategie Nach der Gründung erster Niederlas- Hochschule in freier Trägerschaft für zur Neuausrichtung der Hochschule er- sungen in Deutschland im Jahr 1892 den »Diplomstudiengang im Fach Ka- arbeitet und gleichzeitig ein Sanierungs- haben die Pallottiner 1896 eine Philo- tholische Theologie«. programm zur Reduzierung der Kosten sophisch-Theologische Bildungsstätte eingeleitet. eröffnet und sie nach einem einjährigen Durch den Vertrag vom 12.10.2005 zwi- Provisorium in Koblenz-Ehrenbreitstein schen der Vinzenz Pallotti gGmbH Fried- Die Gemeinschaft will dieses traditions- für ein halbes Jahrhundert in Limburg berg und der St. Elisabeth gGmbH Wald- reiche Apostolat mit einer zeitgemäßen angesiedelt. Nach dem 2. Weltkrieg hat breitbach (heute Marienhaus Holding Vision in eine neue Zukunft führen. sich die Provinzleitung 1945 entschie- GmbH) wurden beide zu Gesellschaftern Provinzial Pater Helmut Scharler SAC den, die Theologische Hochschule nach der PTHV gGmbH. Beide Gesellschafter sagte: »Die Entscheidung für die Fort- Vallendar zu verlegen. kamen damals überein, in der Hoch- führung der Hochschule ist ein starkes Bis in die 1960er-Jahre wurden an der schule eine Fakultät für Pflegewissen- Zeichen der Lebendigkeit unserer Pro- Hochschule nur Pallottiner ausgebildet. schaft zu gründen.as PALLOTTIS WERK // 2020-04 5
PALLOTTINER VOR ORT Ein Schreiner gestaltet das Pallotti-Haus Pater Christoph Lentz ist der neue Rektor der Friedberger Pallottiner Mit einer Ideenbörse im Kopf und dem Schreinerhandwerk im Blut startet Pater Christoph Lentz als neuer Rektor im Friedberger Pallotti-Haus. Der 47-Jährige war bisher Novizenmeister und Regens des Pastoraltheologischen Instituts in Friedberg, Letzteres bleibt er auch weiterhin. Hausmeistergehilfe. Dann begann er 1998, Theologie in Augsburg zu studie- ren. Ziel: Pastoralreferent. Plötzlich war aber ein anderer Gedanke da: In seiner Heimatgemeinde hatten einige Pallotti- ner ihr Pastoraljahr oder ihre Kaplans- zeit verbracht. Warum nicht Pallottiner werden? Ende 2003 probierte er es aus und ging ins Noviziat. Anfang 2004 ver- ließ er es wieder. Es passte nicht. Als Theologe übernahm er eine Stelle als Religionslehrer, ausgerechnet in der Vin- zenz-Pallotti-Schule in Friedberg. »Das war so eine schöne Zeit«, sagt er heute. Aber es zeigte auch: »Die Pallotti-Ge- schichte hat mich nicht losgelassen.« Pater Lentz hat eine Schreinerausbildung absolviert. Sein Gesellenstück, ein Schreibtisch aus Und so bat er die Gemeinschaft um eine Erlenholz, steht in seinem Büro. zweite Chance. Der Weg zum Pallottiner-Pater war für erinnerte, dass der junge Mann in der Den Geruch von gehobeltem Christoph Lentz ein Weg der Annäherung Kirche immer so schön ministriert und Holz in der Nase und des allmählichen Hineinwachsens. gelesen hatte. Noch heute nehme er die- 2005 ging er wieder ins Noviziat, 2010 Vielleicht auch so, wie ein Schreiner aus se Geschichte als Beispiel, um jungen folgte die ewige Profess, in Füssen mach- einem Stück Holz allmählich sein Möbel- Leuten zu erklären, wie wichtig es ist, te er sein Pastoraljahr, wurde BDKJ-Prä- stück feilt. Bleibt man in diesem Bild, sich neben der Schule für etwas zu en- ses in der Diözese Augsburg. Seit 2016 dann lag das Holz, aus dem Christoph gagieren, sagt Lentz. ist er Regens des Pastoraltheologischen Lentz geschnitzt ist, schon immer in der Instituts, einer Ausbildungsstätte der Kirche herum. Mit vier Jahren ist der ge- »Ich habe gesagt, dass ich kein Pallottiner für Ordensleute in Fragen der bürtige Hannoveraner 1976 mit seiner Pfarrer werden will« Seelsorge. Und wenn er jetzt als Rektor Familie in den Bärenkeller, einem Stadt- Nach der Lehre wollte Christoph Lentz am Pallotti-Haus weiterbaut, dann hat teil von Augsburg, gezogen. Dort lernte aber das Abitur nachholen. Ein ehemali- der Pater auch den Schreinerlehrling mit er den Pfarrer seiner Heimatgemeinde ger Rektor des Spätberufenen-Seminars dabei. Nicht nur sein Gesellenstück – St. Konrad, Karl Mair, kennen, der den in Waldram (Wolfratshausen) brachte ein Schreibtisch aus Erlenholz – steht in Buben »mit seiner bodenständigen Art« ihn in die Pfarrernachwuchsschule. »Ich seinem Büro. »Die Schreinerausbildung tief beeindruckte. habe denen aber gleich gesagt, dass ich hat mich auch geerdet«, sagt er. Die Ge- Vom Augsburger Elite-Gymnasium St. kein Pfarrer werden will«, erinnert sich sellen damals hätten ihm gezeigt, wie Stephan musste er mangels guter Noten Lentz. gearbeitet wird. Jetzt könne er als Rek- nach der 10. Klasse abgehen. Christoph tor auch mal den Hausmeister ersetzen. Lentz strebte nun eine Schreinerlehre Trotzdem kam er von der Kirche nicht »Und mir geht immer noch das Herz auf, an, die er auch bekam, weil die Frau des los: Seinen Zivildienst machte Lentz in wenn ich frisch gehobeltes Holz rieche, Schreiners, bei dem er sich bewarb, sich seiner Heimatpfarrei als Mesner und vermischt mit Lackgeruch.« as 6 PALLOTTIS WERK // 2020-04
PALLOTTINER VOR ORT »Ich säe, wachsen lässt ein anderer« Pater Jak Wasensteiner ist neuer Novizenmeister und brasilianisch geprägt Mit 22 Jahren hat Jak Wasensteiner sein Elternhaus im bayerischen Lenggries verlassen. Anfang der 90er-Jahre dann ging der Pallottiner ganz weg aus Deutschland, nach Brasilien. Die 30 Jahre dort haben ihn geprägt. Ab September übernimmt er die Aufgabe des Novizenmeisters der Gemeinschaft in Friedberg. Novizenmeister? Was ist das eigentlich? Vinzenz Pallotti. »Die Wertehierarchie keine Rolle. Ich will für sie da sein«, sagt Pater Wasensteiner überlegt kurz und muss stimmen, im Letzten geht es um der Novizenmeister, der weiß, dass das meint auf seine bayerische Art: »Mir fällt die Radikalität der Hingabe.« Die jungen Wachstum der Kirche sich derzeit auf da gleich der Bäckermeister ein.« Ums Männer sollen nicht einfach nur »im der südlichen Erdkugel abspielt. Aber Brötchenbacken geht es bei ihm aller- Ozean schwimmen«. Deshalb sei ihm wer weiß, wie das in 20 Jahren sein dings nicht, sondern eher darum, die die Gemeinschaft so wichtig, sagt der wird? »Ich mache einfach, was momen- eigene Berufung zu finden, die man sich Novizenmeister: »Der eigentliche Meis- tan dran ist«, sagt er. Perfektionismus gerade nicht selber backen kann. ter (»Formator«) ist die Gemeinschaft, sei an der Kirchenbasis Brasiliens eher ihr Zeugnis«. verpönt, da geht es ums Improvisieren. »Ich will junge Männer begleiten, ihren Weg zu realisieren. Und dazu brauchen Die kirchlichen Debatten in Deutschland Wasensteiner sieht seine Aufgabe wie sie eine Gemeinschaft und ein Klima, erlebt der Pater eher als »theoretisch die des Sämanns im Gleichnis des Evan- das ihnen hilft, eine abgeklärte Entschei- und ideologisch«. Zu viel Diskussion geliums, der die Saat aussät, die dann dung zu treffen», sagt der 64-Jährige, zum Beispiel über Kirchenstrukturen auf felsigen, dornigen und fruchtbaren der mit 20 Jahren begann, seinen ganz könne man sich in Prä-Amazonien nicht Boden fällt. In Deutschland mache man eigenen Weg zu gehen. Er ging weg aus leisten, zu viel an innerer Energie würde sich zu viel Gedanken über den dornigen dem Isartal, aus Lenggries, und absol- verpuffen. Alle sind Kirche, oben und und felsigen Untergrund. In Brasilien vierte erst mal Zivildienst bei einem Bil- unten ist kein gewichtiges Thema. schaue man mehr auf die Samen, die dungsreisebüro für junge Leute. Dabei 2020 begannen zwei junge Männer das aufgehen und dann bis hundertfache lernte er einen Pallottiner kennen, der Noviziat. Doch egal, ob es nun zwei oder Frucht bringen. »Ich säe, wachsen lässt ihn auf die Idee brachte, selbst ein sol- zwanzig junge Männer sind: »Das spielt ein anderer.« as cher zu werden. Zwei Brüder in Brasilien Sein zwei Jahre jüngerer Bruder hatte denselben Pallottiner kennengelernt und am Ende fassten beide gleichzeitig den Entschluss, ins Noviziat zu gehen. Später gingen beide Brüder gemein- sam nach Brasilien, das war 1991. Sein Bruder, Sepp Wasensteiner, ist noch dort. Dass Jak Wasensteiner jetzt in Deutschland ist, hat hauptsächlich ge- sundheitliche Gründe. Daher ist das Amt auf ein Jahr begrenzt. Dann wird neu entschieden. Dieses Leben von Entscheidung zu Entscheidung kennt Wasensteiner aus Brasilien. »Es geht darum, in allem Gott Pater Jak Wasensteiner bringt brasilianische Impulse ins Noviziat. zu finden«, sagt sein Ordensgründer PALLOTTIS WERK // 2020-04 7
PALLOTTINER BUNT & BEWEGT Ein spontanes Zuhause haben die Pallottiner in Friedberg geflüchte- ten Jugendlichen gegeben. In der Flüchtlingskrise 2015 bot das Provinzi- alat dem Landratsamt den obersten Stock des Gästehauses an, um unbe- gleitete Flüchtlinge unterzubringen. Seit damals wohnten dort je sieben oder acht Jugendliche zwischen 13 und 18 Jahren, vorwiegend aus Syrien und Afghanistan, und besuchten von hier aus Schulen und Ausbildungsstätten. Die Betreuung hatte das Kinderheim Friedberg übernommen. Im Juni dieses Jahres verließ die Gruppe das Gäste- haus und zog in einen neu eingerichte- ten Teil des Kinderheimes in der Stadt. Kinderheim-Geschäftsführer Richard Schulan (links) sowie Jugendamtsleiter Bernd Rickmann (rechts) bedankten sich bei Pater Alexander Holzbach (Mitte) und den Pallottinern für ihre spontane Hilfe 2015, die damals alle Beteiligten in größer Not geholfen habe. Denn in kürzester Zeit mussten 80 Jugendliche untergebracht werden. »Die Haltung Ihrer Gemeinschaft hat uns sehr beeindruckt und dafür sind wir Ihnen und allen Ihren Mitbrüdern aufrichtig dankbar«, sagte Rickmann. Im Rahmen der »Sprechenden Häuser« laden Stadtfüh- rer von Salzburg jeden dritten Samstag im Monat Interessierte in eines der herausragenden Häuser von Salzburg ein. So war am 27. Juni das Johannes-Schlössl der Pallottiner um 15 Uhr Treffpunkt für etwa 85 Interessierte. Die Stadtführer hatten sich im Vorfeld einen Überblick über das Haus, seine Geschichte, Architektur und bedeutende Räume verschafft. Verteilt an fünf Stellen konnten sich die Teilnehmer umschauen und wurden mit der Historie und der heutigen Bedeutung des Hauses vertraut gemacht. Bei schönem Wetter begrüßten P. Alois Schwarzfischer (vorne links) als amtierender Rektor, sein Nachfolger P. Rüdiger Kiefer (rechts) und der neue Direktor des Hauses, Ulrich Walder (Mitte), die Gäste. Die Kapelle, die Dachterrasse, Speisesaal und Pallottisaal und der einladende Innenhof waren sehr gefragt. So wurde das Haus, seine Bedeutung als Gästehaus und heilsamer Ort, die Gemeinschaft als spirituel- le Tankstelle und seine Bedeutung für Salzburg neu deutlich und im wahrsten Sinne des Wortes »sprechend«. 8 PALLOTTIS WERK // 2020-04
PALLOTTINER BUNT & BEWEGT Die Corona-Krise stellt viele Menschen vor großen Herausforderungen. Kontaktbeschränkungen führen zu Einsamkeit, zu wirtschaftlichen Beschränkungen gesellen sich Arbeitslosigkeit und finanzielle Not. Die Doppelbelastung von Kinderbetreuung und Sorge um die eigenen Eltern bringen manche Familien an die Grenzen ihrer Kräfte. In einer Urlaubsaktion der Pallottiner zusammen mit der Kirchenre- daktion K!P in Stuttgart und in NRW erzählten Menschen ihre Sorgen, aber auch ihre Kraftquellen. Besonders hart getroffen hat es Familien, die einen Angehö- rigen zu betrauern hatten. Eine Familie, die den Vater bzw. Schwiegervater verlor, beklagt das kurze Abschiednehmen und die noch kürzere Beerdigung. »Kein Abschiedsgebet, Got- tesdienst, nichts, und alles war auf einmal anders, und dazu die Sorge um die Ansteckung« schreibt die Familie. Manche zogen aus der Krise aber auch eine Chance: Sie nutz- ten die gewonnene Zeit für lange Spaziergänge durch Wald und Flur und erlebten dadurch die Natur intensiver denn je. Wenn Corona daher etwas Positives gebracht hat, dann das Gefühl der Entschleunigung, das Gefühl zusammenzugehö- ren und die Möglichkeit, die Natur zu erleben. Unter den Teilnehmern der Aktion ist sieben Mal ein Wochen- ende in einem pallottinischen Gästehaus verlost worden. Dass die Auszeit bei den Pallottinern ihre Wirkung tat, zeigt die Rückmeldung einer Familie, die ein Wochenende in Meran gewonnen hat und deren Sohn schrieb: »Das war der schöns- te Urlaub aller Zeiten.« Und eine andere Familie erzählte: »Es war eine wunderschöne Erfahrung, die Zeit ist wie im Fluge vergangen und die Tage bei Ihnen haben den Wunsch genährt, am liebsten in diesem oder im nächsten Jahr noch einmal zu kommen.« Die Fotos zeigen einmal die Familie mit zwei Kindern in Me- ran bei Pater Jochen Ruiner und Bruder Maiko Seibert sowie eine Mutter mit ihrem Sohn im Jugendhof Lennestadt mit Betriebsleiter Georg Hunold. PALLOTTIS WERK // 2020-04 9
PALLOTTINER AKTUELL »Du bist uns zugeflogen« Pater Gottfried Scheer geht im Vertrauen auf Gott neue Wege Am Tag der Frankenapostel verabschiedete Maria Bildhausen seinen langjährigen Seelsorger Pater Gottfried Scheer von der Herz-Jesu-Provinz der Pallottiner. Einen Nachfolger wird es nicht geben. Das hat der Würzburger Diözesanbischof Franz Jung entschieden. Dafür übernimmt Maria Krines als Gemeindereferentin die seelsorgliche Betreuung der behinderten Menschen im Dominikus-Ringeisen-Werk Maria Bildhausen. Domkapitular Clemens Bieber verglich Gemeindereferentin Maria Krines er- Nähe seiner Heimat am Staffelberg und beim Abschiedsgottesdienst Pater innerte an so manche Begebenheit mit Vierzehnheiligen, in den »Herrgottsgar- Scheer mit dem Frankenheiligen Kilian, Pater Gottfried Scheer. Mit den Heim- ten am Obermain.« der als Missionar den Menschen von bewohnern in Maria Bildhausen habe An besondere Erlebnisse in Maria Bild- Gott erzählte. Genau solch ein Missio- er viele Gottesdienste gefeiert, die Men- hausen erinnerte der Geistliche. In nar sei auch Pater Gottfried Scheer in schen gesegnet, mit ihnen gelacht und Erinnerung sei ihm eines aus den An- Maria Bildhausen in den vergangenen getrauert. In Erinnerung bliebe seine fangstagen, als ein Bewohner sagte: sieben Jahren gewesen. Im Vertrauen Herzlichkeit. Nie habe er einen Geburts- »Ich glaube, der Pater mag mich.« Da auf Gott sei er gekommen und in diesem tag oder Namenstag vergessen. »Du habe er erkannt, auf was es ankommt: Vertrauen gehe er nun im Ruhestand hast dich den Menschen zugewandt, Jeder Mensch müsse wissen und spü- neue Wege, um in der Nähe seiner Hei- denn sie sind dir sehr wichtig,« sagte ren: »Ich mag dich, ich freue mich über mat, in Ebern, die Frohe Botschaft zu Maria Krines. dich, schön, dass du da bist.« Es habe verkünden. sich aber auch gezeigt, dass es seine Rainer Waldvogel, Gesamtleiter des »Jetzt darf oder soll ich gehen,« sagte Zeit braucht, bis Menschen Vertrauen Dominikus-Ringeisen-Werks in Maria Pater Scheer in seiner Abschlusspre- zueinander gefasst haben. In Maria Bild- Bildhausen, freute sich, dass man im digt und erwähnte das Psalmwort »Be- hausen sei es ein herzliches Verhältnis Abteigarten die Möglichkeit gefunden fiehl dem Herrn deinen Weg, es wird gut gewesen und diese Erinnerung nehme hatte, in Zeiten der Corona-Pandemie werden im Willen Gottes.« Das sei für er mit in seinen neuen Wirkungsbereich. die einzelnen Gruppen der Einrichtung ihn immer auch ein Halt und eine Hoff- In seinen Abschiedsworten erinnerte so unterzubringen, dass sie gefahrlos nung gewesen, so auch jetzt. Gottfried Domkapitular Clemens Bieber an das den Gottesdienst mitfeiern konnten. Scheer zieht nach Ebern, ganz in die- Jahr 2013, als Pfarrer Liebelein in den Ruhestand ging und man sogar eine Annonce im bayerischen Klerusblatt aufgegeben hatte, um einen Nachfolger zu finden. »Da bist du uns zugeflogen und hast mit großer Freude die Aufgabe übernommen.« Überreicht hat er eine Dankurkunde von Bischof Franz Jung. Darin verweist dieser auf ein Wort der deutschen Bischöfe: »Inmitten aller Ver- änderungsprozesse in unserem Land und unserer Kirche bilden die vielen Ini- tiativen und Dienste des Liebeshandelns der Kirche ein Netzwerk der helfenden Hände und der Caritas.« Ein persön- liches Geschenk hatte Domkapitular Clemens Bieber noch mitgebracht, ein Bronzerelief, das den Fischfang der Jün- Zusammen mit Domkapitular Clemens Bieber feierte Pater Scheer einen Abschiedsgottes- ger auf dem See Genezareth zeigt. dienst. Foto: Friedrich Hanns Friedrich 10 PALLOTTIS WERK // 2020-04
PALLOTTINER AKTUELL »Gott macht scheinbare Verlierer zu Helden« Bischof Bätzing am ersten Henkes-Jahrestag in Limburg »Bei Gott ist es so, dass vermeintliche Verlierer plötzlich Sieger werden. So werden aus Gedemütigten und Entrechteten plötzlich die eigentlichen Helden. Das Drehen der Bilder gehört zum Wasserzeichen unseres Glaubens.« Das sagte der Limburger Bischof Georg Bätzing in seiner Predigt anlässlich des ersten Jahrestages der Seligsprechung von Pater Richard Henkes. Der Pallottiner aus dem Westerwald, der am 8. April 1943 von der Gestapo in Schlesien verhaftet und in das KZ Da- chau verbracht wurde, hatte dort 1945 bei der Pflege von Typhuskranken sein Leben geopfert. In einer Gedenkmesse in der Limburger Pallottiner- und Pfarr- kirche St. Marien erinnerte Bätzing an den bewegenden Moment, als im voll- besetzten Dom das überdimensionale Bildnis des standfesten, wahrheitstreu- en Märtyrers der Nächstenliebe enthüllt worden sei, der sein Leben für die Hilfe an notleidenden Mithäftlingen hergege- ben habe. Gleiches gelte bei Gott für Flüchtlinge und ihre Familien, die heute in ihrer er- bärmlichen Situation als scheinbare Verlierer dastünden. Helden seien auch Erinnerung an einen bewegenden Moment: Bischof Georg Bätzing beim Gedenkgottesdienst für nicht Rechtsextremisten und Reichsbür- Pater Richard Henkes im Limburger Dom. ger, die den Reichstag stürmten. Auch diese Bilder seien mit der Würdigung der gemeldet hatten. Die Feier fiel in diesem Pater Richard Henkes – für uns heute Polizeibeamten durch den Bundespräsi- Jahr auf den Tag, an dem die Kirche der immer noch aktuell ist. denten gewendet und umgedeutet wor- »sieben Schmerzen Mariens« gedenkt, den, stellte der Bischof und Vorsitzende wodurch der Jahrestag nach Angaben Zum Theaterstück »Abgerungen« und der Deutschen Bischofskonferenz fest. des Bischofs eine besondere Bedeutung der Ausstellung »Mehr Leben ent- erhalten habe, den er mit dem sakra- decken – Haltung heute« wurde eine Rückblickend hatte zu Beginn der neue mentalen Segen beschloss. eigene Homepage erstellt. Jetzt findet Rektor des Limburger Missionshauses, man alles an einem Ort: den Trailer zum Pater Alexander Holzbach, an den voll Ausstellung und Theaterstück über Theaterstück, Videos zu allen 20 Austel- besetzten Dom und die Stadtkirche an- Richard Henkes lungsstationen, Begleitmaterialien für lässlich der Seligsprechung am 15. Sep- Unter »www.haltung-heute.de« ist ein Gruppen, Gemeinden und Schulen, Infos tember 2019 erinnert. »Die Zeiten haben Internetauftritt für eine Ausstellung und über Pater Richard Henkes, Hintergrund- sich geändert, so dass wir den ersten ein Theaterstück entstanden. »Haltung informationen und Termine. Alle Video- Jahrestag heute wegen der Corona-Pan- heute« ist wie eine Überschrift, die das clips findet man übersichtlich geglie- demie in einer spärlich besetzten Kirche Anliegen beider Kulturangebote zu- dert auf dem zugehörigen Videokanal begehen«, sagte der Rektor bei der Be- sammenfasst. Und es ist ein deutlicher »Haltung heute«. grüßung von Mitbrüdern und Gemeinde- Hinweis darauf, weshalb der historische mitgliedern, die sich für die Messe an- Kontext – das Leben und Sterben von www.haltung-heute.de PALLOTTIS WERK // 2020-04 11
PALLOTTINER DAHEIM UND DRAUSSEN Provinz startet neue Initiativen Eindrücke von der Visitation des Generalrats Pater Martin Manus Das Corona-Virus hat auch der üblichen Visitation des Generalrektors P. Jacob Nampudakam in der Herz-Jesu-Provinz einen Strich durch die Rechnung gemacht. »Wir haben dies daher ganz pragmatisch gelöst«, sagt Generalrat Pater Martin Manus. Er hat alle Niederlassungen besucht und mit den Mitbrüdern Gespräche geführt. Im November kam der Generalrektor in die örtlichen Kommunitäten. Einmal in der sechsjährigen Amtszeit des Generalrektors findet diese Visitation statt. »Eine Visitation ist vor allem ein spi- Gemeinschaft in Nigeria und Malawi eigenen Füßen stehen könnten. Beson- rituelles Ereignis«, sagt Pater Manus. hat die Provinz nochmals eine missio- ders wichtig sei eine gute Ausbildung Es gehe darum, die Situation der Pro- narische Aufgabe übernommen, die viel und spirituelle Formung der jungen vinz anzuschauen und gemeinsam mit Einsatz erfordert, aber auch neue Kräfte Mitbrüder. Wieder andere Einheiten, so den Mitbrüdern und der Provinzleitung wecken kann. zum Beispiel zwei der brasilianischen, zu überlegen, wie es nach dem Willen seien mehr oder weniger konstant und Gottes weitergeht. Die Pallottiner in Viel Dynamik, weniger Strukturen stabil. So zeige sich ein vielfältiges Bild Deutschland und Österreich haben viel In anderen Ländern, wie in Indien oder der Pallottiner weltweit, das von der Idee geleistet für die Verbreitung der Ge- in Afrika, wachse dagegen die Gemein- der Zusammenarbeit aller im Geist Vin- meinschaft weltweit, vor allem in Afrika, schaft. Es entstünden Schulen, Pfar- zenz Pallottis geprägt sei. »Wir wollen Indien, Australien sowie Nord- und Süd- reien, sozial-caritative Einrichtungen, Ressourcen teilen«, sagt Pater Manus, amerika. Angesichts des Rückgangs der Exerzitien- und Bildungshäuser. Es »und zwar im Miteinander und nicht in Berufungen sei es nun eine Zeit, in der gebe viel Dynamik nach vorne mit einer der Einbahnstraße«. Aufgaben abgegeben werden müssten. großen Zahl an Berufungen, allerdings Dennoch sei es wichtig, zugleich neue müssten Strukturen gefestigt und Ad- Nicht nur die Visitation war von der Co- Initiativen zu starten, wie dies in Meran, ministrationen aufgebaut werden, damit rona-Krise beeinträchtigt. Die Arbeit im in Konstanz und in Kohlhagen geschehe. die pallottinischen Einheiten dort selb- Generalat in Rom fand unter extremen Und mit dem Aufbau der pallottinischen ständiger werden und wirtschaftlich auf Bedingungen statt: »Wir waren unter völ- liger Quarantäne und durften zwei Mo- nate das Haus nicht verlassen«, erzählt der Generalrat. Das sei eine große Her- ausforderung für das Gemeinschafts- leben gewesen. Aber auch die Nöte aus den Provinzen, die in wirtschaftliche Schwierigkeiten gerieten, drangen nach Rom. Pallottinische Schulen bekamen Probleme, weil sie wegen der Quarantä- ne keine Schulgelder einsammeln konn- ten, aber die Lehrkräfte weiter bezahlen müssen. Pallottinische Gemeinschaften in Indien, Afrika und Südamerika vertei- len Lebensmittel und täglichen Bedarf an die notleidende Bevölkerung. Gerade hier habe die Herz-Jesu-Provinz wirksa- me Soforthilfe geleistet, betonte Pater Martin Manus und fügte hinzu: »Coro- na hat uns vor ganz neue Fragen ge- stellt, aber auch viel Solidarität erfahren lassen.« Pater Manus vor dem Pallottiner-Kreuz in Friedberg. Alexander Schweda 12 PALLOTTIS WERK // 2020-04
PALLOTTINER DAHEIM UND DRAUSSEN Unsere Mission in Malawi wächst Doppel-Priesterweihe und Postulat in Malawi Zwei gute Nachrichten: Am 11. Juli 2020 wurden zwei pallottinische Mitbrüder, Pater Francis Chibota und Pater Richard Nyasaland, in der Pfarrgemeinde Chitedze, der Erzdiözöse Lilongwe zu Priestern geweiht. Und zum ersten Mal in der Ge- schichte beginnen sechs junge Männer in Malawi ihren Ausbildungsweg zum Pallottiner. Die Pfarrei Chidedze liegt in einem Au- Brüder- und Pries- ßenbezirk von Lilongwe, der Hauptstadt terausbildung ist Malawis. Wie unsere Gemeinde in Ka- vor kurzem in ei- phatika ist Chidedze ebenfalls eine neue nem angemieteten Pfarrei. Sie ist dem Hl. Johannes Paul II Haus in der Haupt- geweiht. Auch unser Postulat, das sich stadt Lilongwe im in einem wunderschönen angemiete- Stadtteil Chitipi ge- ten Gebäude befindet, gehört zu dieser startet. Pfarrgemeinde. Der nächste Kurs Ursprünglich hatte unser Provinzial, Pater wird dann aber Helmut Scharler, bei Erzbischof Tarcizio vor aus s i c h t lic h Gervazio Ziyaye angefragt, ob die beiden schon in Kaphati- Mitbrüder zusammen mit den Diakonen ka stattfinden, 140 der Diözese geweiht werden können. Kilometer von der Diese Feier war für den 18. Juli geplant Hauptstadt Lilong- gewesen. Aufgrund der Corona-Pande- we entfernt, wo in Hoffnungsvolles Wachstum: In Malawi wurden zwei Mitbrüder zu mie hatte dann die Bischofskonferenz einem neu errich- Priestern geweiht. beschlossen, alle kirchlichen Feierlichkei- teten Gebäude der ten, wie Weihen oder Firmungen, abzu- Vinzenz-Pallotti-Pfarrei das Postulat un- sagen, da diese immer eine große Anzahl tergebracht sein wird. Begleitet werden von Gläubigen anziehen. So wurde leider die Pallottiner-Anwärter von Postulats- Wenn Sie die Priesterausbildung auch diese Weihefeier abgesagt. leiter und Diakon Francis Gilbert Chibo- der Pallottiner in Malawi unter- ta. Zum Start des Postulats kamen auch stützen wollen, können Sie für Die Regierung von Malawi gab nun aber P. Jones Wellos, Pfarrer in Kaphatika, den Bau unseres Priesterhauses vor, dass religiöse Zusammenkünfte, wie und sein Kaplan, Diakon Richard Nya- spenden. Wir Pallottiner haben Beerdigungen oder andere Treffen, bis zu saland, nach Lilongwe. Mit Bruder Bert ein Grundstück in Balaka erwor- 100 Teilnehmer haben dürfen. Deshalb Meyer sind somit nun vier Pallottiner ben. Dort soll eine Unterkunft für ließ der Erzbischof allen Gemeinden mit in Malawi tätig, die in den kommenden die Studenten entstehen. Weihekandidaten nun die Wahl: Die Kan- Jahren noch durch Mitbrüder aus Süd- didaten können in der eigenen Kirche die afrika verstärkt werden sollen. Priesterweihe empfangen, falls der Min- Informationen unter destabstand von einem Meter eingehal- Das Postulat dauert maximal ein Jahr. www.pallottiner.org/Balaka ten werden kann und die Teilnehmerzahl Daran schließt sich dann das Studium 100 Personen nicht überschreitet. der Philosophiestudium und das Novi- E-Mail: ziat an. Das Philosophie Studium kann spende@pallottiner.org Erster Postulatskurs in Malawi entweder in Balaka in Malawi begonnen mission@pallottiner.org ist gestartet werden – dafür muss allerdings noch ein Telefon 0821-60052-535 Zum ersten Mal in der Geschichte begin- Gemeinschaftshaus gebaut werden – nen sechs junge Männer in Malawi ihren oder in Südafrika in Merrivale, am Institut Ausbildungsweg zum Pallottiner. Die für Philosophie und Theologie in Sedara. PALLOTTIS WERK // 2020-04 13
PALLOTTINER IM GEDENKEN Im Gedenken nach Kamerun ausgesandt. Ein neues Leben beginnt. Immer wieder stößt Pe- ter Hillen an Grenzen. Ein anschließen- des Sabbatjahr in Deutschland und eine Ausbildung in Cliftonville/Großbritannien lassen ihn wieder aufatmen. Mit wieder- P. Peter Hillen hergestellter Kraft lässt er sich neu ein: P. Arnold Lutzny geb. 29.06.1952 diesmal die Neubelebung von Südafrika. geb. 16.10.1926 gest. 18.07.2020 Mit Begeisterung sucht er ab 1999 pal- gest. 14.08.2020 lottinische Berufungen in Südafrika, baut Sein Ehrentitel war »weißer Mann«. Eine das Studienhaus in Merrivale. Schon hier Immer wieder, vor allem in den letzten Bezeichnung, die er in Nigeria erhielt, kommt er in Kontakt mit Studenten in Jahrzehnten seines langen Lebens, be- weil er dort Gründerarbeit geleistet, die Malawi und Nigeria, die Pallottiner wer- tonte P. Arnold Lutzny: »Ich bin himm- Menschen für sich gewonnen und als den möchten. lisch-glücklich und zufrieden!« Wer einer von ihnen Respekt und Liebe er- in sein freundlich lächelndes Gesicht worben hat. Peter Hillen wurde in Schau- 2001 besucht er zum ersten Mal Malawi schaute, fand das bestätigt. Doch sein ren im nördlichen Hunsrück, nahe der und Nigeria. Es gehört zu seinem Charis- Leben war auch in vieler Hinsicht ein Mosel geboren. Dort war Peter mit der ma, überall Kontakte knüpfen zu können: Kampf. Geboren in Kreuzendorf im Kreis Volksmission der Pallottiner in Berüh- zu Bischöfen, den lokalen Priestern, zu Leobschütz, Erzbistum Breslau, be- rung gekommen. Besonders P. Fürbaß Menschen auf der Suche. Mit seinen Be- suchte er ab 1937 das Gymnasium zu begeisterte den Jungen und brachte ihn suchen legt er die Grundlage für pallotti- Leobschütz. In dieser Zeit wirkte dort zu den Pallottinern: Peter kam 1969 nach nisches Leben in Malawi. der Pallottiner P. Richard Henkes, dem er Limburg ins Internat, und von dort aus als Ministrant diente. Dieser sagte ihm besuchte er das Fürst-Johann-Ludwig- 2007 vielleicht sein wichtigster Schritt: voraus: »Du wirst Pallottiner!« Natürlich Gymnasium in Hadamar. Peter Hillen entscheidet sich, nach Ni- erfüllte im vergangenen Jahr P. Lutzny geria zu gehen. P. Hillen schafft dort die die Seligsprechung dieses Märtyrers mit Nach dem Abitur trat er ins Noviziat in Gründung. Auf seine eigene Art: Er dient besonderer Freude. Untermerzbach ein und studierte dort sich im Südosten Nigerias verschiede- Philosophie. Von 1975 bis 1979 absol- nen Priestern an – arbeitet über ein Jahr Die Gymnasialzeit war sehr unruhig. Ab vierte er das Studium der Theologie in an verschiedenen Orten. Durch Zufall 1943 musste er gleichzeitig den Dienst Vallendar. Am 11. März 1979 wird Peter kommt er nach Mbaukwu, wo er schnell als Luftwaffenhelfer im oberschlesischen Hillen mit drei Mitbrüdern in der Pfarr- zum Pfarrer und zum örtlichen König – Industriegebiet leisten, bis er 1944 mit kirche Vallendar durch Bischof Manfred Igwe Peter – ein Vertrauensverhältnis dem Einjährigen-Zeugnis entlassen wur- Gottschalk SAC zum Priester geweiht. aufbauen kann. Der »Weiße Mann« – wie de mit dem Vermerk, die Reifeprüfung Schon im Pastoraljahr in Augsburg- die Bevölkerung ihn nennt, beeindruckt, später in einem Sonderlehrgang ablegen Göggingen und mehr noch als Kaplan weil er sich für keine Arbeit zu schade zu können. Doch schon wenige Wochen in Hamburg-Rahlstedt wird sein Engage- ist. Als er 2017 aus Gesundheitsgrün- später wurde er zur Wehrmacht eingezo- ment für die Jugendarbeit deutlich. den nach Deutschland zurückkehrte, war gen und lernte sofort bei einem Frontein- nicht abzusehen, dass er Nigeria nicht satz im Raum Budapest-Stuhlweißenburg Ein Aufruf von P. Werner Meyer, der die wiedersehen sollte. die grausamste Seite des Krieges kennen. Berufungspastoral in Kamerun aufbauen Am 8. Mai 1945 erfuhr er in der Steiermark möchte, weckt in ihm neu den Wunsch, vom Kriegsende und wurde nach vierwö- in die Mission zu gehen. Am 6. Januar chiger amerikanischer Gefangenschaft in 1985 wird er von seiner Heimatgemeinde die schlesische Heimat entlassen. 14 PALLOTTIS WERK // 2020-04
PALLOTTINER IM GEDENKEN Mission, Leben, Segen Bücher aus pallottinischer Feder Jetzt suchte er seinem Wunsch näher zu kommen, Priester und Pallottiner zu Zum Thema Hirntod hat Pater Klaus Schäfer werden. So trat er 1946 in das Bischof- in diesem Jahr zwei Bücher veröffentlicht: Vieter-Kolleg der Pallottiner in Limburg ein, wo er 1951 das Abiturzeugnis erhielt. Klaus Schäfer: Noch im gleichen Jahr begann er in Olpe Hirntod – Organspende: und die Kirche sagt dazu ... das Noviziat und legte dort am 25. April 404 Seiten, Books on demand 2020 und 1953 die erste Profess ab. Philosophie und Theologie studierte er in Olpe und Demontage eines Ideals: Vallendar, um am 16. Juli 1957 in der Ausbau statt Demontage der Organspende Wallfahrtskirche zu Vallendar-Schön- 236 Seiten, Books on demand 2020 statt durch Bischof Matthias Wehr von Trier zum Priester geweiht zu werden. »Hirntod – Organspende: und die Kirche sagt dazu ...« – Unter einem ähnlichen Titel wird seit 2013 ein Buch verkauft, das Pater Schäfer zum Schon als Schüler und Student wurde Widerspruch reizt. Es gebe vor, die Haltung der katholischen Kirche zu Arnold wegen seiner tiefen Frömmigkeit Hirntod und Organspende wiederzugeben, dies sei jedoch nur verzerrt und seines Gemeinschaftsgeistes von dargestellt, findet Pater Schäfer und hält nun dagegen. den Obern sehr geschätzt. Daher über- Er will die wahre Haltung der Deutschen Bischofskonferenz, des trugen sie ihm 1962 das Amt des Spiritu- Vatikans und der evangelischen Kirche zu Hirntod und Organspende als für die Aspiranten und Brüdernovizen, mit entsprechenden Quellenangaben wiedergeben. Zur Abrundung der kurz darauf auch für die Professbrüder. beiden Themen sind im Anhang Fakten zu Hirntod und Organspende Doch vier Jahre später befiel ihn eine enthalten. schwere Lungenerkrankung. Nach lang- Dieses Buch soll ein Beitrag sein zu dem, was Papst Benedikt XVI. am wierigen Aufenthalten in Kliniken und Ende seiner Rede am 07.11.2008 an die Teilnehmer des internationalen Sanatorien wurde er 1968 als »unheilbar Kongresses zum Thema »Ein Geschenk für das Leben. Überlegungen krank« entlassen. Die Ärzte rieten ihm zur Organspende« sagte: »Es wird daher notwendig sein, Vorurteile und dringend zu einem Wohnort in über tau- Missverständnisse zu beseitigen, Misstrauen und Ängste zu zerstreuen, send Metern Höhe. Den fand er in 1460 um sie durch Gewissheiten und Garantien zu ersetzen und in allen ein Metern Höhe in Langesthei, einem klei- zunehmend sich weiter ausbreitendes Bewusstsein des großen Ge- nen 260 Einwohner zählenden Ort der schenks des Lebens zuzulassen.« Gemeinde Kappl in Tirol. Zunächst über- In seinem zweiten Buch (»Demontage eines Ideals«) soll gemessen nahm er dort eine Aushilfe, und schließ- an dem Ideal (1. Kapitel) und den Fakten zu Hirntod und Organspende lich wurde daraus ein ständiger Dienst (2. Kapitel) die Demontage durch von 37 Jahren. Bevor P. Lutzny 2005 von Gruppen und Perso- seiner Pfarrei Abschied nahm und wie- nen – ob bewusst oder der ins Missionshaus in Limburg zurück- unbewusst betrieben – kehrte, ernannte ihn die Gemeinde Kappl der Organspende offen- noch zu ihrem Ehrenbürger. gelegt werden. Dabei wird auf die Folgen der öffent- lichen Meinung für die auf der Warteliste stehenden Patienten verwiesen. PALLOTTIS WERK // 2020-04 15
Wir verlosen: 25 kleine, aber feine Rätsel Buchpreise! Waagrecht Ferien! 54 die Meinen in Rom 56 Prost 8 Herrliche Weingegend in der Eifel 9 de Polizei 58 Mini-Gitarre 59 Große 1 Das lösen Sie gerade! 15 Da fließt im Norden 57 Für Ferienplätze ratsam Euskirchen am Nummernschild 10 Ge- Schwester von 58 senkr. 63 Gras, aber Blut 16 Für Bergwanderer willkommen (Abk.) 60 Europa im Weltraum (Abk.) burtsort des Rätselautors im Schwarz- wie 70 waagr. 66 US-Bundesstaat 17 Leumund 18 Vervielvältigungszahl 61 Sonderbarer Reim 62 »eine« kurz wald 11 Dauernd 12 Sommer in Lyon (Abk.) 68 Kultursender 69 Zieht den 21 … mein Gott zu dir 23 So schlimm 63 Hanau am Auto 64 Kamillen- oder 13 Ausbildung oder Messwerkzeug 14 Zug 71 Meine Lieblingsstadt 74 Ru- wie Satan 26 Englischer Osten 27 Eis- … 65 LESE rückwärts 67 Haupt- Blüht giftig im Spätjahr 18 war Fuß- mänien kz 76 Zwei auf römisch Neuss (kz) 28 Kroat. Insel 29 Rufna- stadt des Dep. Pas-de-Calais 70 …obst baller, Heinz, genannt Flocke 19 Für me Carusos 30 Ludmilla kurz 31 Villa fürn Winter 72 Französische Wiese 73 Lichtmaschine wichtig 20 SOLO in Musica bei Koblenz 33 Dt. Trainer in oder englisch? 75 »Ödipussi« von ihm Norwegen 22 Ohrläppchen in London Paris 35 Holland (Ital) 37 »klein-laut« 77 Holzstoß glüht 24 Fluss (ital.) 25 Hier ist sie (ital.) 32 38 In Oberfranken (Kf.nr) 40 Hasen- Berühmtes Bauwerk in Oberhausen 34 Die Lösung des Rätsels futter 42 Stelzt in Ägypten 43 Schrieb Senkrecht aus Metall 36 Erzieherin in Florenz 39 senden Sie bitte bis zum »der dritte Zustand« (Isr.) 44 Stopp bei 1 Fällt in sich zusammen 2 Feuertod Stadt in Westsibirien 41 Einer seiner 1. Februar 2021 an: Rot! 46 ERIE zurück (Inselstaat) 48 der Jungfrau v. Orl. daselbst 3 Be- Hafenstädte: Buffalo 45 Englische Redaktion »Pallottis Werk« Sternbild oder griech. Schiff der Nau- rühmte Treppen in Thüringen 4 »Wie« Erbse 47 Fließt in den Duero (Span.) Vinzenz-Pallotti-Str. 14 te 49 Wer a sagt, muss auch … sagen bei den Römern 5 Kurz zur Ansicht 6 52 Reiter im Dom (Kennz.) 53 kurz 86316 Friedberg 50 Englische Gewohnheit 51 Addio … et labora (benediktinisch) 7 Gänzlich Herausgeber 55 Grenzüberschreiten- oder redaktion@pallottiner.org 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 1 15 16 2 8 17 18 19 20 21 22 3 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 5 33 34 35 36 37 4 38 39 40 41 42 43 6 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 9 10 56 57 58 59 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 60 61 S K A 1 R A M E N T E N S P E N D E R 2 17 18 19 O O B I S T A A 3 L E N T A U F E 15 14 7 20 21 22 23 24 M L A Y A K P V A M O N E T A 62 63 64 4 25 26 27 28 29 A O T L L A F I R M U N G 14 A L 30 31 32 33 L S E E A T T E 6 R S E E A A I I S O N N E R A I N E S B I T 34 35 36 37 13 11 65 66 67 68 A S E N D D O C H T E A 38 39 40 41 42 7 P R I E S T E R W E I H E N I E 43 44 45 46 47 48 49 N U D M A R K R N U D E T 50 51 52 5 69 70 71 72 E R E U C H A R I S T I E S 53 54 55 56 8 11 13 O N A M S T O P 57 58 59 A N G L E R M A H L 60 10 73 74 75 76 E A N N E O N 61 62 63 Auflösung 9 16 E R N T S D I A 64 65 66 67 68 Heft 3/2020 69 L A O 69a M O 70 71 R S U S 72 77 KRANKENSALBUNG 73 B U S S E B 74 A S I S 12 12 Pallottis_Werk_03-2020_RZ.indd 16 28.09.20 10:04 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16
Sie können auch lesen