Kirche - Laien mit Begeisterung: 70 Jahre KA Ausgabe 3/2020 - Caritas St. Pölten
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Foto: Wolfgang Zarl/Kirche bunt kirche Ausgabe 3/2020 Information und Inspiration Diözese St. Pölten Laien mit Begeisterung: 70 Jahre KA Foto: zVg
Schwerpunkt Katholische Aktion kirche Achtsam und offen zum neuen WIR Selten wie je zuvor ist ein ehemaliges Jahresthema einer KA- Gliederung so aktuell wie jetzt. Der Coronavirus hat uns oder hoffentlich können wir schon „hatte“ sagen, wenn Sie diese Zei- zeitleiste len lesen, fest im Griff und verändert unser Leben. Es gilt wieder achtsam zu lernen aufeinander zuzugehen und mit Offenheit zu Die 1950er – Zauber Impuls einem neuen WIR zu werden in Kirche und Gesellschaft. Foto: zVg des Anfangs: 20. Sept. 1950 Foto: Diözese St. Pölten Seit 70 Jahren engagieren sich Zigtausende von Kindern, Gründung der Katholischen Jugendlichen, Frauen und Männern in der Katholischen Aktion Aktion der Diözese St. Pölten, Armin Haiderer als aktive Christinnen und Christen für unsere Kirche. Das Fest der Begegnung bringt auf dem Rathausplatz in St. Pölten „Schweigende Kerzen“ von Präsident Kath. Aktion In unserer Buntheit und Vielfalt sind wir fester Bestandteil der Menschen aus unterschiedlichen Kulturen zusammen. Mariazell, Start der Sternsin- der Diözese St. Pölten Pfarren. Unser gelebter Glaube wirkt aber auch nach innen, in geraktion und Familienfasttag unsere Familien und Lebenswelten. Dort bringen wir den Glau- 70 Jahre in Zeiten wie diesen ben vom Sonntagsgottesdienst in unseren Alltag, ins Leben, Die 1960er – Aufbau: Pfarrliche Sozialreferenten, Der Heilige Geist ist beten in unseren Familien und leben Hauskirche. Unterstützend Mit 70 Jahren gilt man dieser Tage als wirken da die unzähligen, großartigen Behelfe, die es seitens der Fasten- und Ostergrußaktion Hochrisikopatient. Man muss sehr sorg- und Gliederungen der Katholischen Aktion gibt. Die 1970er – Neue Päda- keine Zimmerlinde achtsam seine Tätigkeiten planen und mit Die Krise kann eine Chance werden, unseren Glauben auf eine neue Art zu leben. gogik: Apostolatskurse, neue seinen Ressourcen haushalten. Die Katholi- Schulungen in der Jungschar, sche Aktion wird dieser Tage auch 70 Jahre Anna Rosenberger Missionskerzen-Aktion alt. Ich wurde vor kurzem gefragt: „Darf man in Zeiten wie diesen überhaupt 70 Jahre Gesellschaftspolitisches Engagement wird in der KA großgeschrieben Die 1980er – Breites KA feiern?“ Na aber Hallo. Krisenzeiten sind Engagement: Renovierung auch Chancen für prophetisches und soli- des Karmel Jeutendorf, darisches Wirken gleichermaßen, etwas das Beim Blick auf 70 Jahre Katholische Aktion entde- brachte die KAB Karfreitagsplakate in die Fabri- Arbeitslosenfonds, Gedenk- man der KA in 70 Jahren allzu oft zugute- cke ich zwei Bewegungen. Eine zielt nach innen ken, gründete die kfb das Fastensuppenessen, marsch „Reichspogromnacht“ halten kann. Und so wollen wir tatsächlich und eine nach außen. Was meint „außen“? An die kümmerten sich die Sozialombudsmänner der Ränder, in die Politik, auf die Straße, zu Verbün- KMB um Ausgegrenzte in den Gemeinden, Die 1990er – 70 Jahre KA gedenken und feiern, weil… deten in anderen Organisationen, aber auch in engagierte sich die KJ in der Friedensbewegung Soziale Initiativen: … es KA in der Vergangenheit gebraucht andere Milieus. In diesem Weg nach „außen“ erlebe und initiierte Zivildienstberatung, ging der KAV Gründung der Osthilfe, „Rain- hat. Die Geschichte der Diözese wäre eine ich immer wieder: Gott ist vor mir da, ich brauche auf die anderen Kirchen und Religionsgemein- bows“, Lichtermeer gegen andere ohne KA. Die Gliederungen leiste- ihn nicht zu den anderen bringen. Ich entdecke schaften zu, trat die Jungschar öffentlich für Ausländerfeindlichkeit am ten so viel für Land, Kirche und Menschen. aufrichtige Hingabe, interessante Menschen, Kinderrechte ein. Domplatz, Start der Minitage Und wir dürfen dieses Erbe fortsetzen faszinierende Geschichten und lerne so meinen Die Nullerjahre – und mit neuem Leben erfüllen. Ein Grund Gott besser kennen. Entdecke in der Begegnung Auch heute braucht die Welt christliches Han- Foto: Diözese St. Pölten dankbar zu sein und zu feiern. andere Gesichter Gottes. Ich empfinde es als sehr deln. Das Weltklima braucht unseren Einsatz, Pastorale Aktionen: ermutigend, dass eine weithin kirchenferne Welt Flüchtlinge brauchen weiter Unterstützung in Ökumenische Gottesdienste, noch lange keine gottlose Welt ist. Auch wenn ich der Integration, die Länder des Südens brau- 72 Stunden ohne Kompro- … es KA in der Gegenwart braucht. Gott nicht wo hinzubringen brauche, bin ich doch chen heute mehr denn je ein Ende der unge- miss, Heiligen Abend feiern, Kaum jemand übernimmt in der Kirche so als Christ da und bringe zur Sprache, dass ich mich rechten, kolonialen Wirtschaftsverhältnisse. Begegnungstage in mehreren stark gesellschaftspolitische Verantwor- aus christlicher Motivation z.B. für die Umwelt ein- Dekanaten, Aktion Vatertag tung wie die KA. Sie ist wichtige Stimme Die KA ist mit 70 noch jung und dynamisch. der Kirche und Impulsgeberin für die setze. Dafür ernte ich manchmal Wertschätzung, Ich möchte Sie ermutigen. Mit jedem Schritt Die 2010er – Politik Pfarren – beides unverzichtbar. Ein Grund aber manchmal auch das Gegenteil. ins kirchliche „Außen“ wächst die Gewissheit: und Ökologie: Politiker- zu reflektieren und zu feiern. Auch fremder Boden trägt! Welches ist Ihr Impressum „Außen“? Gespräche, Schöpfungs- Ins kirchliche Außen freundliche Pfarrfeste, … es KA auch in Zukunft brauchen Axel Isenbart Diözesaner Umweltpreis, wird. Kirche und Strukturen sind im Medieninhaber, Herausgeber, Verleger: Pastorale Dienste, Katholische Aktion, Die Katholische Aktion hat sich von Beginn an Tag des Judentums, Jugend- Wandel. Als KA wollen wir aktiv mitge- Katholisches Bildungswerk, Caritas; Diözese St. Pölten, Klostergasse 15, 3100 St. Pölten, 02742/324-3301, pd.leitung@kirche.at | DVR-Nr. 0029874(159) | dem kirchlichen „Außen“ verschrieben. In jedem Info umweltvernetzungstag stalten. Unser Know-how wird auch in Redaktionsteam: Martina Bender, Katharina Brandner, Peter Haslwanter, Jahrzehnt war das kirchliche „Außen“ anders, die Die Feier zu „70 Jahre KA“ wird auf Zukunft gefragt sein. Ein Grund moti- Axel Isenbart, Christian Köstler, Erwin Lasslesberger, Markus Mucha, Welt hat sich gewandelt und damit auch die Wege Die 2020er – Petra Riediger-Ettlinger, Ulrich Schilling, Johann Wimmer | Redaktion, Grafisches Frühsommer 2021 verschoben. viert weiterzuarbeiten und zu feiern. Konzept und Layout: Andreas Führer | Druck: Janetschek, 3860 Heidenreichstein der KA und ihrer Gliederungen. Im „Weltapostolat“ Mittendrin im Leben 2 3
Katholische Aktion Krankenpastoral Die Katholische Aktion lebt in Krankenseelsorge ihren Gliederungen ist geachtet Nur Insider in den Pfarren kennen die Katholische Aktion. Aber alle kennen die Gliederungen der KA: Katholi- sche Jungschar, Katholische Jugend, Katholische Frauenbewegung, Katholische Männerbewegung. Darüber und gefragt hinaus gibt es noch die Katholische ArbeitnehmerInnenbewegung, den Katholischen AkademikerInnenver- Die Pastoralassistentin Christine Winklmayr arbeitete band und die Diözesansportgemeinschaft. Vorsitzende von Gliederungen berichten über spezielle Projekte. 26 Jahre als Seelsorgerin im Krankenhaus Amstetten und hat 2001 die Leitung des Referates Krankenseelsorge in Foto: Diözese St. Pölten der Diözese übernommen. Anlässlich ihrer Pensionierung führten wir folgendes Gespräch. Angelika Beroun-Linhart: Leopold Wimmer: Der Katholische AkademikerInnenverband, Die Katholische Männerbewegung KMB Foto: Alexandra Grill KAV – Kirche aus Verantwortung, organisiert unterstützt Pfarren bei der Gestaltung eines Christine Winklmayr seit über 20 Jahren ökumenische Gottesdienste. Vatertags. Dabei stellt sie Anregungen für die Pastoralassistentin und Krankenseelsorgerin Foto: zVg Seit 2002 findet dieser Gottesdienst in der Welt- Gestaltung des Gottesdienstes sowie Give- gebetswoche für die Einheit der Christinnen aways zur Verfügung. Ebenso widmet sich das Vorsitzende und Christen im Jänner in der Leopoldkapelle Vorsitzender Männermagazin „ypsilon“ regelmäßig dem KAV des NÖ Landhauses statt – im Lauf der Zeit stieg KMB Thema Vatersein. Was macht einen guten Krankenseelsorger, Welcher Stellenwert wird der Krankenseelsorge die Anzahl der mitfeiernden Kirchen und seit Das große Engagement für Väter in ihrem Vater- eine gute Krankenseelsorgerin aus? von Seiten der Medizin heute eingeräumt? einigen Jahren sind nun alle in unserer Diözese sein führt dazu, dass seit 2017 Vater-Kind-Ange- bedeutenden Geschwisterkirchen dabei. Ein bote durchgeführt werden. Winklmayr: Er oder sie muss gerne auf Menschen Winklmayr: Ich denke, wir sind heute geachtet und hoffnungsvolles Zeichen für das Eins-Sein in zugehen, soll gut zuhören können, empathisch sein, gefragt. Wir sind hochprofessionell in der Kommunika- Christus! aber keine Ratschläge erteilen. Das Wichtigste ist, dass tion, besitzen ethisches Know-how und sind getragen Das Wichtigste ist, Ich finde es in diesem Zusammenhang als sehr Josef Riegler: er oder sie die Hoffnung in sich trägt von einem lieben- von einer tiefen Spiritualität, sodass unsere Seelsorge zur dass man als Seel- wichtig, persönliche Beziehungen zu Menschen Die Katholische ArbeitnehmerInnen Bewegung den Gott, der es gut meint mit jedem Menschen. Das Selbstverständlichkeit geworden ist. Wir sind beispiels- anderer Kirchen und Religionen zu pflegen. KAB ist NÖ-Sprecherin der Allianz für den freien ist nicht immer einfach, vor allem bei Menschen, deren weise in den Palliativ- und Ethikteams in die Bespre- sorgerIn die Hoff- Sonntag. Wir weisen immer wieder auf den Leben plötzlich durchkreuzt wird von einem Unfall oder chungen eingebunden. Wir gestalten Gedenkfeiern und nung in sich trägt von einem lieben- Foto: zVg Wert des Sonntags hin. Versuche von einzelnen einer Diagnose. Das kann man nicht mehr ungeschehen wichtige Orte wie Kapellen und Verabschiedungsräume. Unternehmen bzw. Konzernen, den Sonntag machen. Da geht es darum, den Schmerz auszuhalten, den Gott, der es gut Vorsitzender aufzuweichen verhindern wir durch Protest- und so die Hoffnung zu vermitteln, mit der Krankheit, mit Was ist ein besonderer Erfolg deiner Tätigkeit? KAB aktionen bzw. Interventionen und dem Schul- den Verletzungen leben zu lernen. meint mit jedem Menschen. Foto: Diözese St. Pölten terschluss mit der Gewerkschaft. Winklmayr: Totgeborene Kinder wurden früher nicht Wir treten auch für Verteilungsgerechtigkeit Wie belastend ist es für SeelsorgerInnen, Menschen einmal den Müttern gezeigt. Gemeinsam mit Ärzten, Christine Winklmayr und für die Bewahrung der Schöpfung ein. Schwestern und Hebammen haben wir im Krankenhaus in solchen Extremsituationen zu begleiten? Amstetten erreicht, dass diese Kinder würdig begraben Winklmayr: Das kostet viel Kraft, und daher ist es wichtig, werden, dass es Gedenkfeiern gibt und eine Betreuung Fabian Ziselsberger: zu wissen, wo kann ich abladen, und wo kann ich wieder der Eltern – ein Weg, der zum Modell in ganz Österreich Jedes Jahr zum Tag der Kinderrechte machen auftanken. Supervision und geistliche Begleitung sind wurde. wir auf sie aufmerksam und bieten Anregungen, für mich, und ich glaube für die meisten von uns, ganz wie Kinderrechte theoretisch und praktisch in wichtige Kraftquellen. Du gehst demnächst in Pension. Was wünschst du Foto: zVg die Gruppenstunden eingebaut werden kön- dir für die Krankenseelsorge und für dich selbst? nen. Die Kinderrechte umfassen z.B. das Recht Du hast 2001 das Referat Krankenseelsorge in der Di- Vorsitzender auf Bildung, auf gesundheitliche Versorgung, Winklmayr: Ich wünsche mir, dass die Krankenseelsorge özese übernommen. Was hat sich seither verändert? Kath. einen Schutz vor sexueller und wirtschaftlicher weiter gestärkt wird. Das Arbeitsfeld ist groß für „Spiri- Jungschar Ausbeutung oder das Recht auf Freizeit. Winklmayr: Die Aufgaben sind immer mehr geworden: tual Care Worker“, dazu gehört beispielsweise auch die die Zusammenarbeit mit den Seelsorgern anderer Kon- Seelsorge fürs Personal der Krankenhäuser. Privat freue fessionen, mit den Krankenhausträgern, die Palliativmedi- ich mich darauf, mehr Zeit zu haben, die Dinge langsamer zin, die Themen Demenz/Validation, die ethischen Fragen angehen zu können. Auch möchte ich mich mehr der in der Intensivmedizin, Spiritual Care und vieles mehr. geistlichen Begleitung und der Bibelarbeit widmen. Spiel und Spaß sind wichtige Elemente in der Katholischen Jungschar. Interview: Erwin Lasslesberger 4 5
Krankenpastoral Stärkende Zeichen der Zuwendung In den Kliniken und den Pflege- und Betreuungseinrich- Foto: zVg tungen wird die ganze Bandbreite des Lebens erfahrbar, vom Neugeborenen bis zum sterbenden Menschen. Darin zeigt sich wie nahe Freude und Leid beieinanderlie- Kapelle im LK Amstetten Foto: Diözese St. Pölten gen. Geburt oder Tod, Krankheit oder Genesung sind exis- tentielle Erfahrungen des Menschen, die nach dem Sinn des Lebens oder auch nach Gott fragen lassen. Im konkre- ten Fall lässt auch die Theologie keine fixen Antworten zu. Diese Menschen in ihrer speziellen Lebenssituation Krankenhaus- und Pflegeheimseelsorge-Team der Diözese St. Pölten mit Bischof Alois Schwarz zu begleiten sieht die Kirche als ihren Auftrag. Gebete, Sakramente und Gottesdienste sind erfahrbare Zeichen für die Menschen und spenden neue Kraft. Papst Franzis- kus erwähnt in einer Ansprache im St. Louis Hospital in Heil, Seelsorge, Heilung Bangkok (vom 21. November 2019): „Ihr müsst darüber hinausgehen und offen sein für das Unvorhergesehene. Es geht darum, das Leben so anzunehmen und zu umar- Foto: zVg Foto: zVg men, wie es ist, mit Respekt, Aufmerksamkeit und Würde gegenüber allen Menschen. So wird diese Arbeit … mehr Die Krankenhaus- und Pflegeheimseelsorge wurde in den vergangenen 35 Jahren in unserer Diözese systematisch aufgebaut. und mehr zum Sinnbild einer hinausgehenden Kirche, Üben von Hygienemaßnahmen im UK Tulln Karfreitagsgottesdienst Sie bildet eine wichtige „Brücke“ zur modernen Gesellschaft und leistet einen unverzichtbaren Dienst im hochentwickelten die den Mut findet die heilende Liebe Christi zu allen im Pflegeheim Tulln Leidenden zu bringen.“ Dementsprechend versteht sich Gesundheits- und Pflegebereich. Die Beiträge und Bilder geben Einblicke in den Dienst der Seelsorgenden. Krankenseelsorge von Jesus Christus her und schaut auf den konkreten Menschen hin. Anton Hofmarcher, Geistlicher Assistent der Krankenhausseelsorge Menschen begleiten – Kraftquellen erschließen Worte mit der Reinigungsfrau. Mittagessen. Am Tisch mit der Psychologin. Vorgespräch für die Gedenkfeier für Sternenkinder. Menschen in psychiatrischer Rehabilitation leiden häufig unter Intensivstation. Besuchszeit. Angehörige zwischen Warten und Ängsten und Depressionen, Trauer und Zweifeln. Als Seelsor- gerInnen versuchen wir sie zu begleiten auf ihrer Suche nach Hoffen. Gemeinsames Gebet. Sterbesegen im Nachbarzimmer. „Gut, dass du da bist“, sagt die Diplompflegerin. Ein Tag wie kein FACTBOX Sinn und Orientierung. Im achtsamen, wertschätzenden anderer in der Krankenhausseelsorge. Foto: zVg Foto: zVg Gespräch und im gemeinsamen Beten und Feiern kommt oft Elfie Haindl, 1985 Der damalige Pfarrer und Krankenhausseel- Belastendes zu Wort. Wir unterstützen beim Entdecken von Krankenhausseelsorge Tulln sorger von Krems-St. Paul, Franz Schrittwieser, verborgenen oder neuen Kraftquellen, damit Freude und das organisiert erste diözesane Vernetzungs- und Palliativ-Gedenkfeier Seelsorge-Team des UK Krems Vertrauen ins Leben wiedergefunden werden können. Lebensrhythmus im Kirchenjahr Weiterbildungstreffen. Pastoralassistentin im UK Krems Sylvia Ströbitzer, Eva Wagensommerer unterstützt ihn dabei. Reha Hollenburg und UK Krems Nach 20 Jahren Seelsorge im PBZ Amstetten merke ich, wie wichtig ein gestalteter Rhythmus im Leben von hochbetagten, 2001 Pastoralassistentin Christine Winklmayr wird Ein Tag als Krankenhausseelsorgerin dementen Menschen ist. Ein sich wiederholender Ablauf schafft die erste Referentin des neu errichteten Sicherheit in unsicheren Zeiten. Jeden Mittwoch ist um 15 Uhr Referates Krankenpastoral. Eine weiße Tür mit einer Nummer darauf. Ich klopfe. Herzklopfen Gottesdienst in der Kapelle. Er schafft im Wochengefüge einen bleibt. Trete ein. Zwei Patientinnen. Begrüßen. Vorstellen. Reden. festen Ankerpunkt. Für die HeimbewohnerInnen ist dieser 2020 ■ Seelsorgedienst in Schweigen. Konzentration. Wesentliches. Lachen. Folder über- Moment ein ganz besonderer. Sie treten aus der Banalität des … 14 NÖ Landeskliniken geben. Unterbrechung – die Pflege kommt herein. 30 Minuten Alltags heraus. Andere wichtige Ankerpunkte sind die Advent- … 9 Therapiezentren später – die Tür schließt sich hinter mir. Durchatmen. Eine kurze und Weihnachtszeit, die Fasten- und Osterzeit. Das Kirchenjahr … 41 Pflege- und Betreuungszentren Notiz. Termin auf der Geburtshilfe. Segnung eines neugebore- bettet uns in den großen menschlichen Lebenszyklus von Gebo- ■ 40 PastoralassistentInnen Foto: zVg Foto: zVg nen Mädchens. Tränen der Freude und des Dankes. ren werden, Sterben und Auferstehen ein. ■ 13 Priester als geistliche Leiter Kurz ins Büro. Telefonate mit Ehrenamtlichen. Termine klären. Thomas Heiland, ■ ca. 100 Priester in der Rufbereitschaft Nachfragen. Organisation. Blick in die Kapelle – alles in Ord- PBZ Amstetten ■ ca. 250 ehrenamtliche MitarbeiterInnen Verabschiedungsraum gestaltet Gedenkfeier für zu früh ver- nung? Wieder auf einer Station. Gespräch mit Leitung. Ein paar (Kommunionspendung, Besuchsdienst) von SchülerInnen im UK St. Pölten storbene Kinder, UK St. Pölten 6 7
Festival-Seelsorge 150.000 Menschen auf engstem Raum. Zurzeit völlig undenk- bar. Erzähl mir was, ich hör dir zu! Eine Gesprächseinladung in die Menschenmasse oder in die Einsam- keit. Mach mit. Magdalena Ganster Foto: Nikolaus Hofer 8 9
Familie Die Eltern-Kind- Gruppe – das PLUS für Familien Foto: zVg Was kann die Pfarre jungen Mit einer Eltern-Kind-Gruppe zeigt die Pfarre, dass sie aktiv im Alltag der Familien hilft. Familien anbieten? Frauen, die den Lehrgang für Eltern-Kind (EKI)-Gruppen besucht haben und aktiv Gruppen leiten, berichten: Genau das, was sie in dieser Lebensphase Olga Lembeck: als Familie brauchen: Ich komme aus Sibirien und bin hier in Öster- Lisa Müllner: reich verheiratet. Durch meine Kinder habe ich ■ Einen Ort, um andere Erwachsene zu treffen, Ich war selbst als Mutter in der EKI-Gruppe diesen Kurs gefunden und der hat mein Leben Infos zum Lehrgang Foto: zVg die momentan dieselben Themen haben bei uns in der Pfarre Prinzersdorf und wollte verändert. Dabei habe ich Neues über mich ■ Regelmäßig den gleichen Menschen meine Karenz für diese Ausbildung nutzen. Für selbst gelernt, ich traue mir jetzt mehr zu und Der neue Lehrgang startet in der Pfarre Foto: zVg begegnen und Freundschaften knüpfen mich war wichtig, dass mein Sohn mitkommen 37 Jahre, meine Eltern-Kind-Gruppe in Maria Taferl hat Krems-St. Paul am 23. Oktober 2020 und ■ Den Alltag draußen lassen und ausschließlich konnte, sonst hätte ich den Lehrgang nicht Finanzwesen einen großen Erfolg. findet einmal monatlich an Freitagen von für sich und sein Kind da sein 33 Jahre, gemacht. Ich habe mir viel für mich selbst mit- 9:30 bis 16:30 Uhr statt. Marketing nehmen können und es erfüllt mich mit Freude, Nach Absolvierung des Lehrgangs können Sie Genau das, was die Kinder brauchen: jetzt selbst wöchentlich die Gruppe zu leiten. Samya Panhauser: Treffen von Eltern/Großeltern und ihren Klein- Nach der Geburt meiner ersten Tochter hat kindern gestalten. Dabei geben Sie Anregungen ■ Die Sicherheit der Bezugsperson: sich das Leben total auf den Kopf gestellt. In zum Singen, Spielen, Bewegen, Experimentieren Papa, Mama, Oma, Opa bleiben da. Carina Bauer: meinen Beruf wollte ich nicht mehr zurück und und bieten einen Rahmen für den Austausch der Foto: zVg ■ Keine Kinderbetreuung, sondern ein aktives Ich habe selbst eine EKI-Spielgruppe besucht habe auf der Suche nach Neuem den Lehr- Eltern über ihren Familienalltag. Miteinander von Groß und Klein und bin immer mehr in dieses Feld hineinge- gang entdeckt. Er hat genau zu mir gepasst, ■ Durch Wiederholung den Ablauf immer wachsen. Im Lehrgang habe ich Inhalte gelernt, 46 Jahre, gut organisiert und klar strukturiert und ins ■ Für Menschen mit und ohne pädagogische Foto: zVg besser kennen und wissen was kommt von denen ich vorher noch nie etwas gehört Unterneh- Familienleben integrierbar. Seit vielen Jahren Vorbildung (gestuftes Modell) hatte – gut anwendbar auch für mich selbst mensführung leite ich nun Gruppen in St. Pölten und das gibt ■ Für Mütter und Väter und ihre jungen Kinder Genau das, was die Pfarre braucht: 34 J., Stütz- zuhause in meiner Familie. Durch den Lehrgang mir in meinem Leben so viel zurück, weil ich ■ Auch für Personen offen, die aus anderen kraft in der habe ich ein Jobangebot als Stützkraft erhalten, das Gefühl habe, ich bringe für Menschen was Ländern und Kulturen gekommen sind ■ Eine offene Einladung an alle Menschen ihrer Volksschule mein Leben hat sich total verändert. Wertvolles weiter. Wohnregion, besonders für neu Zugezogene Der Lehrgang schließt im November 2021 mit ■ Ein Netzwerk an Familien, das innerhalb der einem Gütesiegel-Zertifikat für Elternbildung, Pfarre wachsen kann Elisabeth Hössinger: Michaela Ambichl: die Verleihung erfolgt durch das Amt der NÖ ■ Ein Angebot, das die Kontaktlücke zwischen Der Lehrgang ist für mich die Bestätigung Ich habe schon vor dem Lehrgang die Gruppe Landesregierung. Taufe und Kindergarten schließt gewesen, dass ich mit Kindern arbeiten will. in der Pfarre Pyhra geleitet und wollte die Ich engagiere mich in der Pfarre St. Pölten- Hintergründe dazu lernen. Dabei habe ich viele Facts: familie.dsp.at/einrichtungen/ Foto: zVg Foto: zVg Mit einer Eltern-Kind-Gruppe zeigt die Pfarre, Viehofen. Nach 40 Jahren im gleichen Beruf praktische Ideen, Spiele, Lieder und Menschen familie/eltern-kind-gruppe dass sie aktiv im Alltag der Familien hilft. (Einzelhandel) kann ich nun ganz andere Seiten kennengelernt. Jahrelang schon leite ich die 57 J., Kinder- meiner Persönlichkeit leben. 38 Jahre, Gruppe und ich bin noch immer begeistert Erste Anfragen und Infos: betreuerin Landwirtin davon. Es ist einfach so sinnvoll. 0676/8266 15 328, a.nussmueller@kirche.at 10 11 11
Bildung Pilgern Pilger begleiten Neuer Ausbildungslehrgang Das Bildungszentrum St. Benedikt Seitenstetten bietet im Herbst 2020 einen neuen Ausbildungslehrgang zur Pilgerbegleitung an. Dieser Lehrgang befähigt die TeilnehmerInnen, einzelne Foto: fizkes/Shutterstock.com Personen oder Gruppen beim Pilgern spirituell zu begleiten, Pilgerwanderungen zu organisieren und die Faszination des Pilgerns zu vermitteln. Der Lehrgang trägt dem Trend zum Pilgern Rechnung. Immer mehr Menschen machen sich auf den Weg, allein oder in Gemeinschaft, um beim Gehen für ihren Alltag Kraft zu sam- meln, um zu entschleunigen, zu klaren Entscheidungen zu kom- men und ihr Leben zu vertiefen. Ausgebildete Pilgerbegleite- Bildung von Angesicht rinnen und Pilgerbegleiter geben Unterstützung in der Planung und setzen unterwegs inhaltliche und spirituelle Impulse. zu Angesicht Zwei neue Lehrgänge Infos / Anmeldung Bildungszentrum St. Benedikt, Seitenstetten, Foto: zVg 07477/428 85, www.st-benedikt.at Ausbildungsinstitut für Erwachsenenbildung (abi): Pilgern erfreut sich immer größerer Beliebtheit. Wenn das öffentliche Leben stillsteht, hat auch die Lehrgang Rituale Bychykhin Olexandr/Shutterstock Erwachsenenbildung Pause. Die Vorbereitungen für die Nach wie vor haben Menschen Jahrestagung des Katholischen Bildungswerkes am Sams- Sehnsucht, wichtige Ereignisse tag nach Ostern waren praktisch abgeschlossen, die Ein- ladungen lagen zum Versand bereit. Dann kam der Virus und alles musste abgesagt werden. Nicht anders ging es ihres Lebens in ritueller Form zu feiern. Der Lehrgang wendet sich an alle Menschen, die Rituale Natur spüren und Glauben erfahren den BildungswerkleiterInnen und ihren MitarbeiterInnen gestalten und feiern wollen. Der Pilgerbegleiterinnen und -begleiter berichten in den Pfarren, die für die Fastenzeit Bildungsangebote einjährige Lehrgang startet im wie die Vortragsreihe zur Person Jesu vorbereitet haben – September 2020 und besteht aus alles vergebliche Liebesmühe. sieben Modulen. Wird die Ausbildung mit dem Lehrgang Für Karl Stöckler ist die Ausbildung zum Pilgerbegleiter nach Brigitte Hofschwaiger berichtet, dass sie vieles von ihrer Aus- TrainerInnenkompetenz kombiniert, kann ein Abschluss als seiner Pensionierung gerade recht gekommen. Da konnte er bildung bereits in der Pfarre anwenden konnte: in der Leitung Noch wissen wir nicht, wie es weitergehen wird. Viele diplomierte/r ErwachsenenbildnerIn erworben werden. das Psalmwort „Du führst mich hinaus ins Freie“, das für ihn zum einer Pilgerung in die Nachbarpfarre, der Mitorganisation der Erwachsenenbildner sind auf das Internet ausgewichen Motto geworden ist, umsetzen. „Es war für mich eine schöne Pfarrwallfahrten, einer Kapellenwanderung und einer Kreuz- und haben elektronische Angebote vorbereitet. Das ist Lehrgang Elternbildung Erfahrung, nach Abschluss meines intensiven Berufslebens, wegandacht als Lichterzug. gut so – und doch nur eine Notlösung. Bildung braucht Der Lehrgang startet ebenfalls im September 2020. Er mich öffnen zu können, loszulassen und frei zu werden.“ auch Begegnung, braucht auch den Austausch von Ange- richtet sich an Menschen, die Eltern in ihrer Erziehungs- Er betont auch das Gruppenerlebnis: „Ursprünglich hatte ich Agnes Scheucher ist die Bewahrung der Schöpfung wichtig. Sie sicht zu Angesicht und nicht nur von Display zu Display. kompetenz stärken wollen und dafür Bildungsangebote vor, für mich alleine zu pilgern. Doch ich habe erlebt, wie wert- sagt: „Pilgern entschleunigt und man nimmt die direkte Umge- Deshalb freuen wir uns auf die Zeit, wo wir diesen Bil- entwickeln und durchführen wollen. Der Lehrgang zur/zum voll und bereichernd es in einer Gruppe ist.“ bung bewusster wahr. Temperatur, Regen und Wind betreffen dungsaustausch wieder vorbereiten und erleben können. diplomierten ErwachsenenbildnerIn umfasst vier Semester einen unmittelbar. Die Schönheit der Natur wird spürbar und berufsbegleitend und zwei Semester in der Diplomphase. Anton und Johanna Knoll haben die Ausbildung als Paar wirkt in uns. Das Thema, woher unser Essen kommt und wie es Erwin Lasslesberger absolviert. Sie würden sie sofort wieder machen und denken produziert wird, kann hier erfahrbar gemacht und mit unserem Infos und Anmeldung zu den Lehrgängen: mit Freude an die Gemeinschaft und die Begeisterung in den Glauben verbunden werden.“ www.ausbildungsinstitut.at, 02742/324-2352, Arbeitsgruppen. office@ausbildungsinstitut.at Erwin Lasslesberger 12 13
Caritas Zeit schenken Deshalb engagiere Seit fünf Jahren besucht Frau Nessl nun schon Josef Hüttner. Der ich mich freiwillig 79-jährige Mindestpensionist ist alleinstehend, hat keine Familie und kaum soziale Kontakte. „Es hat von Anfang an sehr gut gepasst. Gute zwei Stunden nehme ich mir schon Zeit, sodass es auch für Herrn Hüttner angenehm ist und ich nicht gehetzt Foto: Cszerveny-Kienberger wieder aufbrechen muss“, erzählt Frau Nessl. Meine Motivation ist, gegen die Hermine Fuchs ist seit kurzem freiwillige Helferin im Sozialmarkt Lebensmittelverschwendung der Caritas in Zwettl. Sie war 30 Jahre selbstständig im Einzel- handel tätig und hat sich hier sehr viel Wissen angeeignet. Im vorzugehen und etwas für einen „soma“ können Personen einkaufen, die unter einer bestimmten guten Zweck zu tun. Einkommensgrenze liegen und diese Unterstützung dringend Hermine Fuchs engagiert sich freiwillig im soma Zwettl brauchen. „Meine Motivation ist, gegen die Lebensmittelver- schwendung vorzugehen und etwas für den guten Zweck zu Foto: Franz Gleiß tun“, betont Hermine Fuchs. „Einmal in der Woche helfe ich mit, von der Warenabholung bis zum Verkauf mache ich alles gerne.“ Freiwillige leisten eigenständige und unerlässliche Hilfe im Caritas-Netzwerk. Dabei ist die Zusammenarbeit von Hauptamt- Die ersten zwei, drei Wochen war Freiwillige unterstützen Schülerinnen und Schüler im Lerncafé bei den Hausübungen und beim Lernen. lichen und Freiwilligen von großer Bedeutung, denn erst durch ich mir noch unsicher, wie ich mit Foto: Franz Gleiß ein Miteinander von hauptamtlichen und freiwilligen Mitarbei- den Kindern umgehen soll und ob terinnen und Mitarbeitern lässt sich ein breites und tragfähiges Netz der Solidarität knüpfen. ich alles richtig mache. Doch die Kinder sind so begeis- Freiwillig etwas bewegen terungsfähig und lernwillig, da Petra Riediger-Ettlinger habe ich gewusst, das wird sicher funktionieren. Clara Mayer engagiert sich freiwillig im Caritas Lerncafé Zahlreiche Angebote der Caritas der Diözese St. Pölten können nur deshalb bestehen, weil es Menschen gibt, die sich freiwillig, ohne Bezahlung, in ihrer Freizeit engagieren. Die Freiwilligen sind mit ihrer Zeitspende ein wichtiger und unverzichtbarer Teil des Caritas-Netzwerks. Seit Josef Hüttner Besuchsdienst Foto: Simone Modelhart erhält, ist er förmlich aufgeblüht. Hannelore Mayer und Clara Mayer engagieren sich regelmäßig „Das Lerncafé hat eine sehr große unmittelbare Wirkung auf Kleine Einkäufe kann er nun zum freiwillig im Lerncafé Grillparzerstraße in St. Pölten. Das Lerncafé die Kinder. Wenn sie regelmäßig zwei Mal die Woche hierher- besuchen schulpflichtige Kinder im Alter von 6 bis 15 Jahren. kommen, spürt man schon bald eine deutliche Verbesserung“, Beispiel wieder selbst erledigen, Sie kommen hierher, weil sie dem Unterricht nur schwer folgen betont Clara Mayer. „Die Kinder sind so begeisterungsfähig und auch den Sonntagsgottesdienst können und zu Hause keine Möglichkeit besteht, die Kinder lernwillig, da habe ich gewusst, das wird sicher funktionieren“, kann er wieder besuchen. beim Lernen zu unterstützen. Freiwillige helfen SchülerInnen bei freut sich die Studentin. Irene Nessl engagiert sich freiwillig beim Besuchsdienst den Hausübungen und beim Lernen. Eine andere Möglichkeit freiwillig zu arbeiten ist der Besuchs- Anderen etwas weitergeben dienst in den Pfarren, der über die Pfarrcaritas begleitet und unterstützt wird. Irene Nessl ist Volksschullehrerin in Zwettl Foto: Kerstin Cszerveny-Kienberger „Ohne Freiwilligenarbeit würde vieles in unserer Gesellschaft und engagiert sich bereits seit fünf Jahren ehrenamtlich beim nicht in dieser Weise funktionieren“, versucht Hannelore Mayer Besuchsdienst. „Die Pfarre Zwettl hat über die Pfarrcaritas ein ihre Motivation für ihr Engagement zu erklären. „Mit geht es sehr Seminar zum Besuchsdienst angeboten. Genau das Thema hat Kontakt gut und davon möchte ich auch anderen etwas weitergeben, mich schon länger beschäftigt, also habe ich mich gleich ent- denen es vielleicht nicht so gutgeht. Darüber hinaus ist es ein- schlossen, das Seminar zu absolvieren“, erinnert sich Frau Nessl. Servicestelle Freiwilligenarbeit fach schön zu sehen, wie sich die Kinder verbessern und Erfolge der Caritas der Diözese St. Pölten in der Schule haben“, weiß Hannelore. 0676/83 844 7303 Hermine Fuchs engagiert sich als freiwillige freiwillig@caritas-stpoelten.at Helferin im Sozialmarkt der Caritas in Zwettl. www.caritas-stpoelten.at/freiwillige 14 15
Caritas Corona Hilfe in Zeiten von Corona Gäbe es Corona und seine Folgen nicht, dann würden wir Sie auf dieser Seite über die bevorstehende Haussammlung Foto: oatawa/Shutterstock.com der Caritas – die größte Caritas-Sammlung für Menschen in Not in Niederösterreich – informieren. Doch Corona und die Maßnahmen zum Schutz vor einer Ausbreitung haben unser aller Leben auf den Kopf gestellt. Aufgrund der aktuellen Situation und um unsere Haussammlerinnen und Haussammler sowie unsere Spenderinnen und Spender zu schützen, haben wir uns entschlossen, in diesem Jahr keine übliche Haustürsammlung durchzuführen. Atem-Fürbitten über Corona hinaus Im solidarischen Denken das große Atmen erfahren Der Corona-Winzling war heimtückisch. Er konnte eine neue Atem-Fürbitten Foto: Caritas Krankheit auslösen. Manchmal trat Atemnot ein. Bei schwerer Augustsammlung Begegnungen, Gespräche, füreinander da sein – all das ist die Haussammlung. Erkrankung versagten die Lungen. Es war, als ob darin die atem- Mittlerweile breitet sich Doch gerade füreinander da sein können wir heuer, indem wir Abstand halten. lose Hast unserer Zeit zum Ausdruck käme. Und heimtückisch Auf der PGR-Homepage pgr.dsp.at/atem-fuerbitten finden Sie Corona leider auch in den zieht er weiter. – In dieser Not entwickelte sich eine eigene Form eine ausführliche Vorlage. Hier einige Anliegen, die weiterge- Partnerländern der Caritas hen. Gemeinsam mit jenen, die wir nennen, holen wir Atem. aus, und wie so oft in Krisen, der Besinnung: die Verbindung unserer vertrauten Fürbitten mit Vielleicht nennen wir einzelne Namen. trifft es gerade armutsbetrof- Diese Entscheidung ist uns nicht leichtgefallen, der dringenden Bitte, Menschen in Not mit einer der uralten Übung des „spirituellen Atmens“: Atem-Fürbitten. fene Menschen am stärksten. denn wir merken in unseren Sozialberatungsstel- Spende zu helfen! Wir denken an Menschen, die betroffen waren Armut und Hunger werden len, dass in diesen Wochen so viele Menschen Wir wissen, das ist eine Notlösung, da es bei der und betroffen sind: wegen der wirtschaftlichen wie selten zuvor auf die Hilfe der Caritas ange- Haussammlung um so viel mehr geht, als nur Die erste Vorlage solcher Fürbitten entstand in der Innerschweiz. ■ Freunde und Bekannte in Risikogruppen Folgen der Corona-Pandemie wiesen sind und Hilfe benötigen: zum Beispiel Spenden zu sammeln. Begegnungen, Gespräche, Kleine Kreise benützten sie in der Karwoche. Die Zeitschrift ■ Menschen, die krank werden in Afrika und Asien weiter Menschen, die plötzlich in Kurzarbeit sind oder füreinander da sein – auch all das ist die Haus- CHRIST IN DER GEGENWART verbreitete sie nach Ostern. Die ■ Menschen auf der Flucht zunehmen. Durch schlechte ihren Job verloren haben und deshalb ihre Miete sammlung. Doch gerade füreinander da sein Diözese St. Pölten übernahm sie für den Newsletter der Pfarrge- Gesundheitssysteme ist zu oder Stromkosten nicht mehr bezahlen können. können wir heuer, indem wir Abstand halten. meinderäte, die Diözese Erfurt für eine Frauenwallfahrt. Wir denken an Menschen, die Solidarität geübt haben: befürchten, dass die Aus- Oft haben die Sozialberaterinnen der Caritas in Dennoch freuen wir uns sehr, die Haussammlung ■ Solidarische Nachbarinnen und Nachbarn wirkungen verheerend sein den vergangenen Wochen den Satz gehört: „Ich im nächsten Jahr wieder in gewohnter Weise Das spirituelle oder „offene“ Atmen ist für Meisterinnen und ■ Künstlerinnen und Künstler werden. hätte niemals gedacht, dass ich einmal Hilfe von durchzuführen. Meister aller Zeiten der erste Schritt auf dem spirituellen Weg. ■ Spirituelle Meisterinnen und Meister Helfen wir den Menschen, der Caritas brauche.“ Denn plötzlich ist das Leben Wir bitten Sie, unterstützen Sie in den Pfarren, aber Wie geschieht es? Wir atmen aus, warten – und warten. In der die Krise abzufedern. Mit der für viele eine Herausforderung – von einem Tag auch privat die postalische Haussammlung, indem Atemleere weitet sich der Raum. Wie von selbst strömt neuer Wir denken an Verstorbene: Verteilung von Lebensmitteln auf den anderen. Doch die Caritas hilft, gerade in Sie Ihre Familie, Freunde und Bekannten darauf Atem ein, jedes Mal wie ein Pfingsten: der klassische Rhythmus ■ Opfer dieser Pandemie und dem Zugang zu Wasser. Zeiten wie diesen. aufmerksam machen! von Ausatmen und Aufatmen. ■ Verstorbene Freunde und Bekannte Die Spenden der August- Simone Modelhart ■ Dieser eine Mensch, den ich gern hatte sammlung sind für Menschen Menschen in Not finanziell unterstützen Andererseits verstehen wir Fürbitten als solidarisches Denken. Wir in den ärmsten Ländern der Haussammlung denken uns jene, die wir nennen, hinein in den Raum der Atem- Abschluss Welt ein unverzichtbarer Deshalb können wir nicht einfach auf die Spen- Sonntag der Caritas Haussammlung: 21.6. leere, hinein ins Aufatmen. Wir vertrauen auf die Kraft der Gedan- Das spirituelle Atmen reiht uns ein in den Großen Atem, der uns Beitrag. Die Augustsamm- den für Menschen in Not verzichten. Mitte Juni Infos und Vorschläge für den Gottesdienst ken und antworten auf die Ansagen nicht mit Worten, nicht mit durchweht. Es ist das Atmen einer werdenden Welt … lung findet an einem der werden wir daher einen Brief mit Erlagschein an unter caritas-stpoelten.at/haussammlung Gesang, sondern mit diesem schöpferischen Schweigen. Sonntage im August statt. alle Haushalte in unserer Diözese schicken, mit Alois Odermatt, Historiker und Diplomtheologe, Schweiz 16 17
Ankündigungen Ankündigungen / Personelles „Fürchte dich nicht“ Vatertag gedenken Infos zu Sozialtarifen Herausforderung Missionskerzenaktion der kfb am 14. Juni Die Sozialberatung.Nothilfe der Caritas unterstützt Menschen Einsamkeit „Fürchte dich nicht“ kommt in der Bibel rund 80 Mal vor und in existenziellen Notlagen. Gerade jetzt in dieser Krisen- fordert uns heuer besonders heraus: Sei nicht verzagt und „Der Vatertag am 14. situation. Die Sozialberatungsstellen sind weiterhin telefonisch Caritas-Workshop für Pfarrgemeinden vertraue, denn du bist nicht allein. Unterstützen Sie unsere Juni ist eine Chance, und per Mail erreichbar. Alle, die Hilfe brauchen oder Fragen Aktion auch heuer! Sorgt doch der „Blick über den Tellerrand“ sich selbst, die Kinder zur aktuellen Situation haben, können sich unter 0676/83 844 Das Thema Einsamkeit dafür, dass wir eigene Probleme neu und auch den eigenen 7305 oder sozialberatung@caritas-stpoelten.at melden. ist in den letzten Jahren bewerten und mutige Schritte der Vater aus einer ande- verstärkt in den Blick Foto: Adobe Stock Veränderung wagen. ren Perspektive wahr- und damit ins Bewusst- zunehmen“, so Leopold sein der Bevölkerung Rund 1,4 Millionen Kerzen wurden Wimmer, Vorsitzender gerückt. Viele Publikati- seit 1972 von kfb-Frauengruppen der Katholischen Män- Die Sozialberatung. onen zeigen, wie breit und EinzelspenderInnen verziert und nerbewegung (KMB) Nothilfe hilft Klien- und vielfältig dieses verkauft, um aus dem Erlös Frauen- St. Pölten. tInnen etwa bei Schul- Thema ist. Einsamkeit betrifft nicht nur alte und alleinstehende Foto: Caritas / Jork Weismann projekte weltweit zu unterstützen. den, Mietrückständen Menschen, sondern ist in allen Altersgruppen, die in unseren Hilfe zur Selbsthilfe und nachhaltige Die KMB wird heuer Plakate für Schaukästen zur Verfügung oder offenen Rech- Pfarren leben, zu finden. Der Workshop „Herausforderung Ein- Bildungsmöglichkeiten bewirken stellen. Textbausteine für Gottesdienste gibt es zum Down- nungen, oder wenn samkeit“ ist ein kostenloses Angebot für Pfarrgemeinden. Foto: Pixabay eine grundlegende Verbesserung der load. Die Kirche bunt plant zum Vatertag einen Vorschlag für die finanziellen Mittel Impulse: Was verstehen wir unter Einsamkeit? | 3 Phasen der Lebenssituationen von Frauen und die Gestaltung einer Andacht zu Hause. Das Männermagazin für den Grundbedarf Einsamkeit | Folgen von Isolation & Einsamkeit | Wo kann ich ihren Familien. „ypsilon“ wird sich dem Vatersein widmen. an Nahrung fehlen. persönlich aktiv werden? | Was kann eine Pfarre leisten? Kontakt / Infos Infos / Bestellungen Sozialtarife zum Download Kontakt / Infos Christine Plank, 02742/324-3375, c.plank@kirche.at KMB, 02742/324-3376, kmb.stpoelten@kirche.at caritas-stpoelten.at/sozialberatung pfarrcaritas@caritas-stpoelten.at, 0676/83 844 315 Behelfe zur Erstkommunion-Vorbereitung Pfarrmedientag der Personelles Der Weg zur Erstkommunion (3-teiliger Behelf ) Werkmappe: Im Kirchen- Diözese St. Pölten Referat für Kommunikation jahr zur Erstkommunion Christian Stuphann ist seit März im Referat Kinder- (€ 4,–), Eltern- (€ 3,–) und Begleitheft (€ 5,–) führen Viele ehrenamtliche MitarbeiterInnen bringen in den Pfarren für Kommunikation tätig. Der Theologe und gut abgestimmt zum Fest hin. Eine umfangreiche Samm- ihre Zeit und ihr Know-how ein, um Pfarrblätter, Websites und Informatiker ist Ansprechpartner für die pfarr- Foto: zVg Zum aktiven Mitmachen und Entdecken der Glaubensinhalte lung an Grundwissen, Schaukästen zu erstellen und gestalten. Um sie zu unterstüt- liche Öffentlichkeitsarbeit und Schnittstelle zur lädt das Kinderheft ein. Das Elternheft informiert über Inhalte Elementen für Gruppenstun- zen veranstaltet das Referat für Kommunikation den zweiten Technik für die Pfarr-Homepages. in den Gruppenstunden und gibt Tipps, wie Eltern ihre Kinder den und für Gottesdienste. Pfarrmedientag. auf dem Weg zur Erstbeichte und Erstkommunion unterstützen Die Werkmappe orientiert Geboten werden können. Im Begleitheft werden die Themenfelder erklärt, es sich am Verlauf des wieder Work- Referat für Kommunikation beinhaltet Arbeitsblätter, Geschichten, Spiele, Bildkarten. Kirchenjahres. Preis: € 12,– shops zur Pro- Ruth Brožek verstärkt seit März das Team im fessionalisierung Kommunikationsreferat. Als Mediengestalterin und Unterstüt- und Theologin mit Organisations-Erfahrung ist Foto: zVg zung. sie bestens für die Konzeption und Umsetzung der neuen Diözesan-Website gerüstet. Referat für Kommunikation voraussichtlich an einem Sams- Der Bereich Familie der Pastoralen Dienste unter- tag im Novem- PfarrCaritas stützt gerne in der Begleitung der Modelle. ber, 9–16 Uhr, Ursula Neubauer ist seit Mai die neue Refe- St. Pölten rentin der PfarrCaritas für die Dekanate Zwettl, Maria Taferl und Spitz. Sie ist Schnittstelle Foto: Caritas Infos / Bestellungen zwischen Caritas und Pfarrgemeinden, organi- Kontakt/Infos: Stefanie Schuller, s.schuller@kirche.at Infos / Anmeldung siert Projekte zu sozialen Themen und fungiert Bestellung: Behelfsdienst, pd.behelfsdienst@kirche.at 02742/324-3394, presse.stpoelten@kirche.at, presse.dsp.at gleichzeitig als Drehscheibe für Vernetzungen und Hilfestellungen in der Region. 18 19
Foto: Freedom Studio/Shutterstock.com EIN guter Mensch ist genug, um die Hoff- in dieser Situation Gott mit in diese Lücke, in diese Gleichung des Lebens? Geben wir genug Zeugnis von unserem Glauben? Können wir vermitteln, dass es sinnvoll ist, auf Gottes Wort zu hören und zu nung nicht untergehen Gott zu beten, ihn zu loben, ihn zu bitten? Zeigen wir der Welt „Gott ist da, Gott ist bei Euch!“? zu lassen! Die geschäftliche und gesellschaftliche und auch kirchliche Betrieb- samkeit hat den Beigeschmack des Riskanten und Vorsichtigen. Papst Franziskus, Laudato Si Nr. 71 Wir müssen aufpassen, was sich mit dem Vermeiden des Virus einschleicht und was auf keinen Fall zur Normalität werden darf. Menschen brauchen für ihr Leben mehr als eine banale Logik des Kirche als lebendiger Ort des Miteinander hat Beschränkungen Infektionsschutzes. Leere Kirchen dürfen nicht zur Gewohnheit wer- und Einschränkungen erfahren. Menschen haben viel verloren und den. Kranke nicht zu besuchen darf nicht zur Gewohnheit werden. müssen Unsicherheit aushalten. Wir Menschen bekommen Grenzen Die große Frage nach einem „Mehr“ in einer Welt des „Schneller“, ist gesetzt und müssen nun mit Grenzen konstruktiv umgehen. für mich: Wie leben wir die Botschaft Gottes, damit sie Raum bietet Wie kann Kirche in die gesetzten Grenzen der Welt hinein Mut für Staunen, Dankbarkeit und Lebenssinn? Gelebte Kirche soll das zusprechen? Potential des Innehaltens, des Nachsinnens, des Gelassenseins und Reflektierens einbringen und inmitten des Strebens nach Effizienz Menschen starben allein. Angehörige konnten nicht zum Begräbnis und Produktivität Räume und Zeiten der scheinbaren Unprodukti- gehen. Freunde und Verwandte sind noch nicht begraben. Wie geht vität und Zweckfreiheit bereithalten. Können durch die Erfahrung es jenen Menschen, die gewohnte Zuwendung nun nur einge- von menschlichen Grenzen neue Denkmodelle entstehen? Sind wir schränkt erfahren? Wir wissen heute, dass der dauerhafte Entzug ein Rastplatz oder ein weiterer Dauerbeschaller in der Welt? Bleiben UWZ_Vermerk_GmbH_4C_Umweltzeichen_Vermerk.qxd 31.05.13 08:02 Seite 1 von Nähe krank macht. Wie können wir Nähe empfinden, wenn uns wir mutig, uns auf ein neues und nachhaltendes „Mehr“ einzulassen, kein Mensch besuchen kann? Bringen wir Christinnen und Christen das der uns immer nahe Gott in unserem Leben sein kann. gedruckt nach der Richtlinie „Druckerzeugnisse“ des Österreichischen Umweltzeichens Druckerei Janetschek GmbH · UW-Nr. 637 Bischof Alois Schwarz gedruckt nach der Richtlinie „Druckerzeugnisse“ des Österreichischen Umweltzeichens Druckerei Janetschek GmbH · UW-Nr. 637 Weitere Infos aus der Diözese: www.dsp.at gedruckt nach der Richtlinie „Druckerzeugnisse“ des Österreichischen Umweltzeichens · Druckerei Janetschek GmbH · UW-Nr. 637 Österreichische Post AG gedruckt nach der Richtlinie MZ 19Z041871 M „Druckerzeugnisse“ des Österreichischen Umweltzeichens Pastorale Dienste der Diözese St. Pölten, Klostergasse 15, 3100 St. Pölten Druckerei Janetschek GmbH · UW-Nr. 637 Wenn Sie „kirche leben“ abbestellen möchten, gedruckt nach geben Sie uns bitte Bescheid: 02742/324-3311, pd.expedit@kirche.at der Richtlinie „Druckerzeugnisse“ des Österreichischen Umweltzeichens Druckerei Janetschek GmbH · UW-Nr. 637
Sie können auch lesen