Auf dem Rätselpfad "Mission Klaus" - Kirche Obwalden
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
12/2021 20. Juni bis 10. Juli OBWALDEN (Bilder: zvg) Auf dem Rätselpfad Sarnen Seite 8/9 Schwendi Seite 10 «Mission Klaus» Kägiswil Seite 11 Alpnach Seite 12/13 Vergleichbar mit den «Foxtrails» in zahlreichen Schweizer Städten Sachseln Seite 14/15 bietet der Förderverein Niklaus von Flüe und Dorothee Wyss Flüeli Seite 16 seit zwei Jahren einen Abenteuer-Rätselpfad «Mission Klaus» im Flüeli-Ranft an. Dieser lässt sich als Familien- bzw. Gruppenanlass Melchtal Seite 17 buchen oder kann als Ergänzung zum schulischen Religions Kerns • St. Niklausen Seite 18/19 unterricht dienen. Seite 2/3 Giswil Seite 20/21 Lungern • Bürglen Seite 22/23
2 Thema Auf den Spuren von Bruder Klaus und Dorothee Eine abenteuerliche Zeit- und Entdeckungsreise Dienen Heilige heute noch als Vor bilder? Tragen sie zur Identitätsbil dung bei? So jedenfalls sieht es der LeRuKa (Lehrplan für konfessio nellen Religionsunterricht und Ka techese) vor. Für den Kanton Ob walden bekommen Bruder Klaus und Dorothee darin ein besonderes Gewicht. Und zum Abschluss einer Lektionsreihe gehen die Kinder auf Entdeckungsreise. Es ist ein regnerischer Vormittag. Wir machen uns mit einer Gruppe von Ministrantinnen und Ministranten am Samstagvormittag auf die Spuren von Niklaus von Flüe und Dorothee Wyss. Die Kinder erscheinen gut aus- gerüstet und motiviert im Flüeli. An der Rezeption des Jugendstil-Hotels Paxmontana beginnt das Abenteuer. Den Landesheiligen neu entdecken: Beim Riesenmemory finden die Wir werden freundlich empfangen Kägiswiler Minis gemeinsam die Lösung. und mit einem «Klaus-Sack» ausge- rüstet. Neugierde und Rätsellust sind nächste Rätselstation. Ein Blick durch eigenes Erforschen und Entdecken. nicht nur bei den Kindern geweckt. das Fernrohr lässt uns erahnen, wo- Auch Erwachsene sind mit Forscher- Wir machen uns auf die Suche hin es weitergeht. Nach einigen kniff und Entdeckergeist ausgestattet. Auf nach dem ersten QR-Code, der uns ligen Suchaufgaben, welche uns an dem Weg nutzen wir moderne Hilfs- den Weg zur nächsten Rätselaufgabe Wohn- und Geburtshaus und der mittel, fragen aber für einmal nicht weist. oberen Ranftkapelle vorbeiführen, Google nach Antworten. Die Hin- landen wir drei Stunden später gut weise sind gut versteckt, sodass wir Kniffliges Rätselraten gelaunt wieder im Hotel Paxmon- uns schon mal verbiegen müssen, um Auf der Suche nach dem Hinweis – tana. Das Dessert haben wir uns ver- den unter einer Sitzbank versteckten einem überdimensionalen segnen- dient! QR-Code zu finden. den Bruder Klaus – entdecken wir eine Kiste, deren Schloss geöffnet Forschen und Entdecken Frieden in die Welt tragen werden will. Köpfchen und Wissen «Ich lerne etwas über das Leben von Zum Schluss führt die «Mission helfen weiter. Zum Glück sind wir Bruder Klaus, ohne es zu merken. Klaus» in den Ranft. Die letzte Auf- als Gruppe unterwegs – jemand weiss Es macht Spass, selbst zu entdecken gabe besteht darin, sich Gedanken das Rätsel immer zu knacken. Ein und nicht nur zuhören zu müssen.» zu machen, wie wir selbst zum Riesendomino führt durch Niklaus’ Die Aussage einer Schülerin bestä- Friedensbotschafter in unserer Welt und Dorothees wichtigste Lebenssta- tigt meine Ansicht: Kinder schätzen werden können. Die Natur an der tionen und weist uns den Weg weiter selbständiges Lernen, statt nur Wis- Melchaa lädt zum Nachdenken, Ver- zur Flüeli-Kapelle. Nicht die Aussicht sen von uns Erwachsenen vermittelt weilen und Spielen ein. Und bevor ist hier der Höhepunkt, sondern die zu bekommen. Kinder lernen durch wir in den Alltag zurückkehren, ge-
Thema 3 niessen wir die Atmosphäre in der Mutige Menschen Schlucht und lassen das gemeinsam Mutige Menschen dienen den Ju- Erlebte beim Aufstieg nachklingen. gendlichen bis heute als Vorbilder. Sie sollen sich selbst treu bleiben «Werde, der du bist» und mutig zu ihren Bedürfnissen, Bruder Klaus ist als Friedensstifter Wünschen, Ängsten, Hoffnungen und weit über die Landesgrenzen hinaus Forderungen für die Zukunft stehen. bekannt geworden. Kinder brauchen Dabei wissen sie Vorbilder an ihrer Vorbilder, an denen sie sich orientie- Seite, die Werte wie Selbstbewusst- ren können. Dabei scheint mir jedoch sein, Zivilcourage, Nächstenliebe und wichtig, Kinder darin zu bestärken, Einsatz für Frieden und Gerechtigkeit ihr eigenes «Original» zu sein, ohne vorleben. Idole einfach zu kopieren. «Werde, der du bist.» Der von Friedrich Nietz- Können die Lebens- und Glaubens- sche übersetzte Satz des griechischen biografien von Bruder Klaus und Do- Dichters Pindar lässt erahnen, dass «Wir müssen weg von dieser Besser rothee heute Vorbildfunktion haben? diese Aufgabe in der Fülle der Mög- wisser-Kultur, in der die Erwachsenen Entdecken Sie es selbst! lichkeiten gar nicht so einfach ist. den Kindern und Jugendlichen sagen, Susanne Wallimann Bruder Klaus war Bauer, Ratsherr was sie wie zu lernen haben. Damit und Richter. Dass sein Leben als Ein- züchten wir unreife Menschen heran siedler im Ranft enden würde, hatte und vergeben die Chance, voneinan Susanne Wallimann (Bild unten links), er so nicht geplant. Sein Leben Gott der zu lernen.» (Schülercoach Darius 1975, arbeitet seit 2020 als dipl. Reli hinzugeben, erfordert vor allem ein Sobhan-Sarbandi) gionspädagogin in Obwalden. Zuvor offenes und hörendes Herz. Dabei war sie Wallfahrtssekretärin bei der reagiert die Umgebung nicht selten nicht nur Verehrer. Wie kann jemand Bruder-Klausen-Stiftung, dem heutigen mit Unverständnis oder Urteilen. Frau und Kinder verlassen und trotz- Förderverein Niklaus von Flüe und Do Niklaus von Flüe hat heute jedenfalls dem Vorbild sein? rothee Wyss. Mission Klaus – Rätselpfad Entdecke Bruder Klaus und seine Frau Dorothee auf lustvolle Art – digital und analog. Mit dem «Klaus-Sack», Smartphone (mo biles Internet und QR-Code-Rea- der) und drei Stunden Zeit bist du gerüstet. Das Rätselerlebnis kann beginnen. Garantiert: Spass und Lerneffekt. Der Weg ist ganzjäh- rig tagsüber begehbar und eignet sich für Familien und Kleingrup- pen von zwei bis sieben Personen. Es ist keine Reservation erforder- lich. Dies macht den Pfad vor allem für junge Leute und Familien at- traktiv, zumal die Teilnahme gratis ist. Für die Kosten des interaktiven Erlebniswegs kommt der «Förder- verein Niklaus von Flüe und Doro- (Bilder: zvg) thee Wyss» auf. Susanne Wallimann (links) und Patrizia Vonwil-Immersi (rechts) Infos: www.bruderklaus.com mit Leana und Janina aus Obbürgen 2019 auf dem Testlauf.
4 Kurznachrichten Kirche und Welt nen an den beiden Pilgerbasiliken erleuchtet und die Corona-Schutz- Um 100 000 Franken geht es insge- samt. Laut einer Mitteilung soll die massnahmen allmählich gelockert Synode über den Antrag des Kir werden, sagte Wallfahrtsrektor Olivier chenrates an der Versammlung vom Ribadeau Dumas bei einer Pressekon- 21. Juni entscheiden. Wie der Kir- Weltkirche ferenz. chenrat weiter vorschlägt, soll für die Spende Geld aus dem Ertragsüber- Vatikan schuss von 2020 verwendet werden. Papst Franziskus: Arbeit und Griechenland Gebet ergänzen sich Ärzte ohne Grenzen kritisiert griechische Flüchtlingslager Lugano Arbeit und Gebet lassen sich nach Theologische Fakultät gehört Aussage von Papst Franziskus nicht Ärzte ohne Grenzen appelliert an die neu zur Universität trennen. Auch in Momenten, in EU, ihre «Politik des Einschliessens denen es nicht offensichtlich sei, sei und Abschreckens» von Flüchtlingen Der Tessiner Regierungsratspräsident das Gebet Atem und vitaler Hinter- in Griechenland zu beenden. In Manuele Bertoli gab am «Dies Acade- grund der Arbeit, sagte das Kirchen- einem in Berlin veröffentlichten Be- micus» offiziell bekannt: Die Theolo oberhaupt am Mittwoch, 9. Juni bei richt zeigt die Hilfsorganisation nach gische Fakultät in Lugano schliesst der Generalaudienz im Damasushof eigenen Angaben, dass die Unter- sich der Universität der italienischen des Apostolischen Palastes. bringung in Lagern auf den griechi- Schweiz an. Der Fakultätsrektor ist schen Inseln die Gesundheit von Ge- froh, dass die «kleine Peinlichkeit» flüchteten bedrohe. «Das sind keine des separaten Daseins behoben ist. Deutschland unbeabsichtigten Folgen», sagte Reem Er habe nicht erwartet, dass das in Richter verurteilt Franziskane- Mussa, humanitäre Expertin und Mit- diesem Moment bekannt gegeben rin wegen Kirchenasyl autorin des Berichts. werde, sagte René Roux im Interview Eine katholische Ordensfrau ist we- mit catt.ch (19. Mai). Aber es sei gut gen Gewährung von Kirchenasyl so. Die Universität sei am Wachsen. schuldig gesprochen worden. Das Kirche Schweiz Und nun werde sie mit der Theologi- Amtsgericht Würzburg sah es als er- schen Fakultät bereichert. Die Theo Appenzell wiesen an, dass sie einer Nigeriane- logische Fakultät ist die sechste, die Fronleichnam mit Glanz rin Beihilfe zum unerlaubten Aufent- nun zur Universität gehört. und Gloria halt gewährt habe. Der Richter sprach eine Verwarnung mit Strafvorbehalt «Es ist nur ein abgespeckter Herr- Luzern/Bern aus mit einer Bewährungszeit von gottstag», sagt Pfarrer Lukas Hidber. Ethiker Peter Kirchschläger zwei Jahren. Dies betrifft die Geld- Trotzdem ist Fronleichnam in Ap- berät neu den Bundesrat strafe von 30 Tagessätzen je 20 Euro. penzell ein üppiges Fest. Der Pfarrer «Wir leben in einer Demokratie, nicht befreit die Trachtenfrauen und «Tä- Peter G. Kirchschläger ist neu Mit- in einem Gottesstaat», sagte Richter feli-Meedle» von der Maskenpflicht. glied der Eidgenössischen Ethikkom- Rene Uehlin und sprach von einem Tradition und Haarschmuck gehen mission für die Biotechnologie im «offenen Rechtsbruch, der nicht ent- vor. Die Gemeinde lieferte postkar- Ausserhumanbereich (EKAH). Das schuldigt werden kann». tentaugliche Bilder mit der Berg teilt die Universität Luzern über ih kulisse und der historischen Altstadt. ren Professor für Theologische Ethik Bilder dazu auch auf kath.ch/newsd/ mit. Diese Kommission berät den Lourdes taefeli-meedle. Bundesrat und die Bundesverwal- Marienort macht wieder auf tung in ethischen Fragen der Ent- Mit einem sommerlichen Pilgerkon- wicklungen und Anwendungen der Thurgau zept will der Marienort Lourdes nach Gen- und Biotechnologie an Tieren Synode befindet über Spende Abflauen der Corona-Pandemie wie- und Pflanzen. Er freue sich auf diese für Schweizergarde-Kaserne der Besucher anlocken. So sollen die Aufgabe, sagte Kirchschläger laut der «Nächte von Lourdes» ab 1. Juli Lie- Rund einen Franken pro Katholiken Universität. «Es entspricht auch mei- derabende, Fackelzüge und Messen – so viel soll die Thurgauer Landes nem Verständnis als Ethiker, mich in vor der Mariengrotte bieten. Prozes- kirche zum Neubau der Schweizer- einem solchen Gremium zu enga sionen würden von Lichtinstallatio- garde-Kaserne im Vatikan beitragen. gieren.»
Thema 5 Bioethik Warum bei Organspenden die Widerspruchslösung zu weit geht Geht es nach dem Nationalrat, sind stimmung erfolgen. Die informierte des Bundesrates, der mit der Initia- künftig alle Menschen automatisch Zustimmung ist die Grundlage für je- tive fast identisch ist, hat einen Unter- Organspender – es sei denn, sie wi den medizinischen Eingriff. schied: Er fragt nach der Meinung der dersprechen explizit. Das geht der Familie. Der Gegenvorschlag wurde Bioethik-Kommission der Schwei Die Kommission für Bioethik der ebenfalls angenommen. Nun muss zer Bischofskonferenz zu weit. Sie Schweizer Bischofskonferenz schlägt der Ständerat entscheiden. schlägt eine Alternative vor. Raphael einen dritten Weg vor – die Einfüh Rauch war dazu im Gespräch mit rung einer «Erklärungsregelung». Wa In welche Richtung? dem Moraltheologen Dr. Stève Bo rum? Wir hoffen, dass der Ständerat den billier. Er ist wissenschaftlicher Mit Wir schlagen ein System vor, das dem Gegenvorschlag zurückschickt und arbeiter der Bioethik-Kommission Patienten volle Freiheit lässt, das die die Einführung des Erklärungssystems der Schweizer Bischofskonferenz. Meinung der Familie berücksichtigt vorschlägt, was eine echte öffentli- und das die Spenden effektiv erhöht, che Debatte ermöglichen würde. Das Raphael Rauch: Der Nationalrat hat da es die Meinung aller explizit macht. Volk könnte dann entweder für die sich für die Widerspruchslösung ent von der Initiative vorgeschlagene Wi- schieden. Kann man diese so um Was bedeutet die «Erklärungsrege derspruchslösung oder für das vom schreiben: Jeder ist ein Organspender lung» ganz konkret? neuen Gegenentwurf vorgeschlagene – ausser, er widerspricht explizit? Jede/r wird regelmässig nach der Erklärungssystem stimmen. Bobillier: Genau. Nur ein schriftlicher eigenen Meinung gefragt, zum Bei- Widerspruch würde die Entnahme spiel bei einem Arzttermin oder bei Jesus steht für radikale Nächstenliebe. von Organen verhindern. der Erneuerung der Krankenversi- Gibt es ein christliches Argument, das cherung. Vier Optionen stehen zur gegen die Organspende spricht? Warum sind Sie gegen diesen Vor Verfügung: 1.) Ich bin Organspender. Es gibt kein Argument gegen eine stoss? Viele Menschen sind eigentlich 2.) Ich lehne Organspenden ab. 3.) Spende. Die Bibel sagt, dass es keine für die Organspende, haben aber kei Ich äussere mich nicht. 4.) Ich de- grössere Liebe gibt, als wenn einer nen Organspendeausweis. So gehen legiere meine Entscheidung an eine sein Leben für seine Freunde hingibt lebenswichtige Organe verloren. Person meines Vertrauens. (Johannes 15,13). Die letzten drei Das Christentum unterstützt und Päpste haben die Organspende un ermutigt zur Organspende. In der Was passiert, wenn man sich für die terstützt und sie ist sogar im Kate Schweiz sind sich alle einig: Wir dritte Option entscheidet, «Ich äussere chismus unter Nummer 2296 als Akt brauchen mehr Spender/innen. Die mich nicht»? der Nächstenliebe aufgeführt. Auf Frage ist, welches System ethisch und Zu einer vollen Freiheit gehört auch der anderen Seite gibt es auch Argu- effizient ist. die Möglichkeit, nicht zu wählen. Es mente für die Freiheit. Man ist kein handelt sich um eine Art Blanko- schlechter Christ, wenn man eine Zu welchem Schluss kommen Sie? stimme. Zurzeit wird diskutiert, ob Organspende ablehnt. Die Erfahrungen der Nachbarländer eine Enthaltung als mutmassliche zeigen: Die Umstellung auf die Wi Einwilligung gelten kann. In jedem Raphael Rauch, kath.ch derspruchslösung erhöht nicht die Fall liegt die Last der Entscheidung Spenden. Zum Teil werden es sogar dann ganz bei der Familie. weniger, weil die Menschen Angst haben, dass ihre Organe ohne ihre Wie geht der politische Prozess jetzt Zustimmung entnommen werden. weiter? Damit eine echte Spende stattfinden Die Initiative wurde vom Nationalrat kann, muss sie frei sein und mit Zu- angenommen. Der Gegenvorschlag
6 Thema Verabschiedung Martin Kopp – Begrüssung Peter Camenzind Stabsübergabe im Generalvikariat Mehr als ein Jahr lang verhinderte schweiz (UR, SZ, OW, NW) seit 1. Mai die Pandemie eine Feier zur Verab 2021 definitiv unter der Leitung von schiedung von Generalvikar Martin Peter Camenzind. Ihm zur Seite steht Kopp. Die Urschweizer Dekanen Brigitte Fischer, die schon unter Mar- konferenz musste bereits zwei An tin Kopp zuständig für die Personal- lässe absagen. Im dritten Anlauf planung war. wurde aus der Verabschiedungsfeier Bei der Stabsübergabe am 12. Juni eine «Stabsübergabe». Der aus Alp standen coronabedingt nur eine be- nach stammende Peter Camenzind schränkte Anzahl Plätze zur Verfü- übernahm im Gottesdienst symbo gung. Der Gottesdienst wurde als Vertretungen aus Kirchgemeinden lisch seine neue Aufgabe als Gene Livestream im Internet übertragen. und Gremien der Urschweiz feiern ralvikar. An der Feier vom 12. Juni Donato Fisch hat die Feier für das in der Kirche Goldau. in Goldau nahmen Vertretungen aus Pfarreiblatt festgehalten. zahlreichen Gremien und Kirchge meinden der Urschweiz teil. Seit März 2020 ist Martin Kopp, der bei Jugendlichen als beliebter Firm- spender gilt, nicht mehr im Amt als Generalvikar. Interimsweise hat Pe- ter Camenzind, damals Pfarrer von Ein ernster Martin Kopp: «Nur die Schwyz, in einem Teilpensum seine Kontakte mit den jungen Menschen Aufgabe übernommen. Camenzind bewahrten mich manchmal vor stammt aus Alpnach, war Pfarrer in Trübsinn.» Bürglen, Wädenswil und Schwyz und Brigitte Fischer Züger von der Stab ist seit 2004 Domherr der Diözese stelle Personal und Pastoralplanung Chur. Nach seiner offiziellen Ernen- im Generalvikariat begrüsst die nung durch Bischof Joseph Bonne- Gäste. «Vieles hat sich in den letzten main steht das Generalvikariat Ur- Wochen zum Guten gewendet.» Peter Camenzind: «Es hat uns alle betroffen gemacht, wie du plötzlich und ohne ein Wort des Dankes an den Rand gestellt wurdest.» Die Konzelebranten von links: Dekan Melchior Betschart, Dekan P. Basil Höfliger, Martin Kopp, Generalvikar Peter Camenzind, ehem. General vikar Josef Annen. Bischof Bonnemain Jugendliche aus der Pfarrei Goldau und weitere Dekane mussten sich wirken mit. Kopp bezeichnet die entschuldigen lassen. Jungen als «Fenster der Hoffnung».
Thema 7 Dominique Jenni, Studienkollege aus Die Solistinnen Lia Kaufmann und Engelberg, erinnert sich an Gespräche Vreni von Rotz aus Alpnach übergibt Tiziana Rickenbach, am Klavier über Kunst, theologische Diskussionen, dem Präsidenten des Kirchgemeinde begleitet durch Esther Rickenbach. Auseinandersetzungen zur Existenz verbands Obwalden Willi Schmidlin von Gott und über den Sinn des Lebens. eine Tasche mit Leckereien aus allen fünf Urschweizer Dekanaten. «Danke, dass du uns die Kirche immer noch in ihrer Schönheit Martin Kopp erhält als Symbol Begegnungen nach der Feier. zeigen kannst.» geschenk eine Taschenapotheke mit Verbandsmaterial, verbunden mit dem Wunsch nach Heilung der inne- ren Verletzungen. Und ein Pannen dreieck mit einer Anspielung von Brigitte Fischer auf Kopps Fahrstil. Josef Annen, ehemaliger Generalvikar für Zürich und Glarus. «Ich möchte die Hoffnung mit euch Leuten aus Uri, Schwyz, Ob- und Nidwalden weitertragen in eine offene Nicht weniger herzlich übergibt Zukunft.» Martin Kopp seinem Nachfolger Peter Camenzind den Stab für guten Halt in schwierigem Gelände. Alpnach trifft Alpnach. Als ehemaliger Lehrmeister beglück Gelöste Stimmung zum Schluss der wünscht Martin Kopp Peter Camen Feier und im Hinblick auf ein üppiges Martin Kopp, Äbtissin Rut-Maria zind zu seiner neuen Aufgabe. Picknick. Buschor und Willi Schmidlin.
8 Sarnen Gottesdienste Sonntag, 20. Juni – 12. Sonntag im Jahreskreis 10.15 Eucharistiefeier, Kapuzinerkirche 10.30 Italienische Eucharistiefeier, Dorfkapelle Opfer: Flüchtlingshilfe Caritas Samstag, 26. Juni Pfarrei Sarnen 09.50 Einzug der Erstkommunikanten 10.00 Festgottesdienst – Erstkommunionfeier 1. Gruppe Kath. Pfarramt/Sekretariat Thema: «Jesus – dui machsch yses Läbä farbig» Bergstrasse 3, 6060 Sarnen 18.00 Eucharistiefeier, Pfarrkirche Telefon 041 662 40 20 pfarramt.sarnen@kg-sarnen.ch Sonntag, 27. Juni – 13. Sonntag im Jahreskreis www.pfarrei-sarnen.ch 09.00 Kroatische Eucharistiefeier, Dorfkapelle Bernhard Willi, Pfarrer, Dr. theol. 09.50 Einzug der Erstkommunikanten Jakob Christen, Sakristan, 10.00 Festgottesdienst – Erstkommunionfeier 2. Gruppe Telefon 079 216 81 73 Thema: «Jesus – dui machsch yses Läbä farbig» 10.15 Eucharistiefeier, Kapuzinerkirche Opfer: Insieme Gedächtnisse Samstag, 3. Juli 18.00 Eucharistiefeier, Pfarrkirche Samstag, 26. Juni, 18.00 Stm.: Fritz und Marie von Deschwan- Sonntag, 4. Juli – 14. Sonntag im Jahreskreis den-Meier, Professorenweg; 10.15 Eucharistiefeier, Kapuzinerkirche Mathilde und Josef Hermann-Oder- 10.30 Italienische Eucharistiefeier, Dorfkapelle matt, Unterrüti, Ramersberg. Opfer: Papstopfer/Peterspfennig Samstag, 3. Juli, 18.00 Samstag, 10. Juli Stm.: Elisabeth Kathriner-Barmettler, 18.00 Eucharistiefeier, Pfarrkirche Balgen, Wilen; Helene Abächerli, Pflegeheim; Wirz-Hermann-Stiftung. Weitere Gottesdienste Samstag, 10. Juli, 18.00 Dreiss.: Hans Huwyler-Schleich, Kapuzinerkirche: Sonntag, 10.15; Dienstag, 10.00 Enetriederstrasse 34. Frauenkloster St. Andreas: Sonntag–Dienstag, Donnerstag, Freitag, 08.15; Mittwoch und Samstag, 11.00. HerzJesuFreitag: 2. Juli Taufen Residenz Am Schärme, Kapelle Haus II: Donnerstag, 10.00 Kollegikirche St. Martin: Sonntag, 09.00; vom 4. Juli bis und mit 8. August Diego Rico Küchler, Sunnegg 1, Sommerpause, keine Sonntagsgottesdienste Ramersberg; Noemi Cannavo, Kantonsspital Obwalden, Kapelle: bis auf Weiteres keine Gottesdienste Büntenstrasse 2; Serena Cusano, Feldheim 12. Patrozinium St. Peter und Paul Verstorbene Pfarreiangehörige Samstag, 26. Juni, 18.00, Pfarrkirche Sarnen Hans Huwyler, Enetriederstrasse 34. Das Patrozinium der Pfarrkirche Sarnen wird dieses Jahr im kleineren Rah- men im Samstagabendgottesdienst gefeiert. Agenda Pfarrei/Vereine Grund dafür ist einerseits coronabedingt kein musikalisches Festprogramm und andererseits steht das Wochenende ganz im Zeichen der beiden Erst- 3. Juli KAB: 87. GV, 14.30 Restaurant kommunionfeiern. Sofern es die Vorgaben zulassen, wird anschliessend ein Metzgern. Anmeldung bis 30.6. Apéro offeriert. an Erwin Probst, 041 711 90 89
Sarnen 9 Firmung Sarnen/Kägiswil Gratulation Verabschiedung 24 begeisterte Firmandinnen und Firmanden aus Sarnen und Kägiswil haben sich seit dem letzten August mit dem Motto «Uf Empfang» auf den Firmweg begeben. Am 12. Juni dann war es so weit. In einem feier- lichen Firmgottesdienst haben sich alle Firmandinnen und Firmanden von unserem Firmspender Pfarrer Bernhard Willi firmen lassen und mit ihrem selbstständigen Ja zum Glau- ben den Eintritt in die Glaubensge- meinschaft vollzogen. Heidi Spichtig, stellvertretende Sak- Mit dem Ende des Schuljahres neh- Das Firmteam wünscht allen Firman- ristanin, hat im Herbst 2020 und men wir Abschied von der Religions- dinnen und Firmanden alles Gute, im Frühling 2021 den vierwöchi- lehrperson Susanne Wallimann. Sie Gesundheit und Erfolg auf ihrem wei- gen Sakristanen-Grundkurs absol- unterrichtete letztes Jahr in den 5./6. teren Lebens- und Glaubensweg! viert und die Prüfungen erfolgreich Klassen in Sarnen und Wilen sowie bestanden. in den 2./3. Klassen in Kägiswil. Mögen unsere Firmandinnen und Firmanden «ihren Empfang» zu ih- Wir gratulieren ihr herzlich und wün- Für ihren Dienst danken wir ganz rem Glauben, zu Gott, zu Jesus und schen ihr weiterhin viel Freude und herzlich und wünschen Susanne dem Heiligen Geist immer pflegen Befriedigung bei dieser für uns wert- Wallimann weiterhin viel Freude auf und nie verlieren. vollen Aufgabe. ihrem beruflichen Weg. Firmteam Sarnen und Kägiswil Pfarrer Bernhard Willi Pfarrer Bernhard Willi (Bild: Christine Rohrer)
10 Schwendi unser Motto wohl in dieser turbulen- Sonntag, 4. Juli ten Zeit nicht sein. Gott ist für uns wie 09.00 Hl. Messe. ein Anker. Dreiss.: Hermina Aesch- Und der Glaube an Jesus macht uns bacher-Burch, früher zu einem Kind Gottes, das seine An- Schürli. Stm.: Julian Müller liegen vor ihn bringen darf. u. seine Fr. Marie Burch, Möge Gott unser Schiff lenken, wenn Geren. wir durch Stürme segeln müssen. 11.30 Alp-GD, Schwendi-Kaltbad. Opfer: Flüchtlingshilfe Caritas. Rita ImfeldWicki, Katechetin Pfarrei Schwendi Mittwoch, 7. Juli Familiengottesdienst 08.00 Werktags-GD. Pfarramt 041 660 15 80 Am 27. Juni, 09.00, laden die Sunntigs- pfarramt.schwendi@kg-sarnen.ch fiirgruppe, die Frauengemeinschaft www.pfarreisarnen.ch und die Pfarrei zum Familiengottes- J. Brunner, Pfarradmin. 041 660 75 25 D. Müller, Pastoralass. 041 660 15 80 Pfarrei aktuell dienst in die Pfarrkirche ein. B. Britschgi, Sakristan 079 644 16 50 Alpsegnungen und -messen Im Juli und August werden in der Wir trauern Kapelle auf Schwendi-Kaltbad sonn- Gottesdienste Am 30. Mai ist Hermina Aeschbacher- tags, 11.30, Alpmessen gefeiert (Aus- Burch, Sarnen, früher Schürli, verstor- nahme: 15. August, Alpmesse Seewen- ben (Dreiss.: 4. Juli). alp-Kapelle). Die Termine der Alpsegnungen ste- Samstag, 19. Juni Erstjahrzeit in Sarnen hen bei Redaktionsschluss des Pfar- 19.30 Abendgottesdienst. reiblattes noch nicht fest. Am 19. Juni, 18.00, wird in der Pfarr- Sonntag, 20. Juni kirche Sarnen die Erstjahrzeit für Familientreff 09.30 Erstkommunion-GD. Dora Gut-Fanger, Am Schärme, frü- Platzzahl beschränkt, her Schwanderstrasse 12, gehalten. Am 23. Juni fährt der Familientreff gemäss Bestimmungen zum «Badä und Brätlä» ins Schlieren- des Bundes. Getauft wird tal. Keine Anmeldung nötig. Verpfle- Opfer: Schwa-Pfa-La 2021. gung aus dem Rucksack. am 27. Juni Ivo Halter, Zopf. Treffpunkt: 14.00, Parkplatz im Kalt- Mittwoch, 23. Juni bad. 08.00 Werktags-GD. Erstkommunion Am 20. Juni feiern Erstkommunion: DTV: Minigolf Sonntag, 27. Juni • Elin Flück 09.00 Familiengottesdienst mit Bei trockenem Wetter spielen die • Jahel Jaggi der Sunntigsfiirgruppe und DTV-Damen am 7. Juli in Sarnen • Jeremy Burch FG. Stm.: Werner u. Martha Minigolf. Treffpunkt: 19.00, Postplatz • Lara von Ah Britschgi-Erne, Schwand; Stalden oder 19.15, Seefeld Sarnen. • Lynn Berwert Fa. Gregor u. Anna Burch- • Nadine Küchler Jakober, Oberschwand; Pfr. Frei zugänglicher Defibrillator • Nico Müller Gregor Burch, Oberschwand; • Pia Flück Beim Eingang zum Mehrzwecksaal Theres u. Josef Sigrist- • Samuel Emmenegger der Schule Stalden («Milchsuppe» Britschgi, Acher; Geschwis- • Sven Britschgi bzw. früheres Hotel Schwanderhof) ter Kiser, Heiligkreuz. • Selina Jakober ist neu ein öffentlich zugänglicher Opfer: Papstopfer/Peterspfennig. Defibrillator montiert. Dieses ein- Mittwoch, 30. Juni «Du bisch mi Anker» – wenn das Le- fach zu handhabende Gerät kann bei 08.00 Werktags-GD. ben Wellen schlägt, bist du bei mir schweren Herz- und Kreislaufproble- und hältst mich fest. Passender könnte men mithelfen, Leben zu retten.
Kägiswil 11 sonen können ausschliesslich Perso- Sonntag, 4. Juli nen mit einer Einlasskarte in der Kir- 14. Sonntag im Jahreskreis che mitfeiern. 18.00 Eucharistiefeier Der Gottesdienst wird aber mit Bild Opfer: Pfarreilager Kägiswil und Ton in den Pfarreisaal übertra- Mittwoch, 7. Juli gen, wo auch andere herzlich einge- 09.15 Eucharistiefeier laden sind, mitzufeiern. Die Kommu- nion wird in den Pfarreisaal gebracht. Donnerstag, 8. Juli An beiden Orten gilt Maskenpflicht. 17.00 Rosenkranz Pfarrei Kägiswil Jassnachmittag 60+ Pfarramt Mittwoch, 30. Juni, 14.00, Pfarreisaal Dörflistrasse 14 041 660 15 81 Gedächtnisse Sie sind herzlich zu einem kleinen kirche.kaegiswil@bluewin.ch Jassturnier mit Zvieri eingeladen. Sonntag, 20. Juni, 18.00 Uhr Gerne dürfen Sie auch ein anderes Dr. Gabriela Lischer, Hans Küchler-von Wyl, Spiel mitbringen. Bitte melden Sie Pfarreileitung 077 526 85 90 Birkenweg 7. sich an bis Dienstag, 29. Juni mittags Susanne Wallimann, bei Gabriela Lischer, 041 660 15 81. Religionspädagogin 076 536 57 17 Sonntag, 4. Juli, 18.00 Uhr Michaela Michel, Walter Odermatt-Niederberger, Frauengemeinschaft Katechetin 041 660 37 03 Schwandeli 1. Freitag, 2. Juli, 19.30, Pfarreisaal Vermietung Pfarreisaal 076 536 57 17 DOG-Abend Pfarrei aktuell Adieu und Danke! Gottesdienste Ein ganzes Jahr lang hat Susanne Verstorbene Wallimann als Religionspädagogin ihre Energie, neue Ideen und Freude Marie Zemp-Erni, gestorben an der Arbeit in unsere Pfarrei in- Sonntag, 20. Juni am 11. Juni, beigesetzt am 19. Juni vestiert. Dafür danke ich ihr sehr 12. Sonntag im Jahreskreis auf dem Friedhof Kägiswil. herzlich; es war eine gute Zeit. Im 18.00 Eucharistiefeier Sommer wird Susanne Wallimann Opfer: Flüchtlingshilfe Caritas Taufe beruflich nach Kerns weiterziehen, Mittwoch, 23. Juni In die Gemeinschaft der Kirche wird da sie sich dort in einem grösseren 09.15 Eucharistiefeier am Sonntag, 20. Juni aufgenommen: Arbeitspensum einsetzen kann. Louis Burach, Kreuzmatte 2. Gabriela Lischer Donnerstag, 24. Juni 17.00 Rosenkranz Hochzeit Sonntag, 27. Juni Es heiraten Mario Britschgi und 13. Sonntag im Jahreskreis Dominique Kiser, Im Dörfli 15, 10.00 Festgottesdienst der am 3. Juli in der Kapelle Ramersberg. Erstkommunikant/innen Opfer: Kinderspitex Festgottesdienst mit den Zentralschweiz Erstkommunionkindern Sonntag, 27. Juni, 10.00 Uhr Mittwoch, 30. Juni Alle Erstkommunionkinder feiern das 09.15 Eucharistiefeier grosse Fest zusammen mit ihren El- Susanne Wallimann (mitte) mit Donnerstag, 1. Juli tern, Gotti und Götti und weiteren Patrizia Burdi (rechts) und Petra 17.00 Rosenkranz Verwandten in der Kirche in Kägiswil. Küchler (links) beim Dankesessen Wegen der beschränkten Anzahl Per- der ehrenamtlich Engagierten.
12 Alpnach Donnerstag, 24. Juni es singt das Jodelduett 16.30 Wortgottesfeier mit Antoinette Abegg und Kommunionspendung im Romy Keller Alterszentrum Allmend 19.30 Rosenkranz in Schoried (nur für Bewohner/innen) Donnerstag, 8. Juli Freitag, 25. Juni 16.30 Eucharistiefeier im 08.30 Rosenkranz Alterszentrum Allmend (nur für Bewohner/innen) Samstag, 26. Juni 10.00 Alpgottesdienst auf Ämsigen Sonntag, 27. Juni Gedächtnisse Pfarrei Alpnach 08.00 Eucharistiefeier 09.30 Eucharistiefeier Sonntag, 20. Juni, 19.30 Uhr 10.45 Tauffeier Stm.: Nina und Walter Langensand- Pfarramt: 041 670 11 32 11.00 Schwandimesse auf Lütolds Koller, Dammstrasse 18. pfarramt@pfarrei-alpnach.ch matt mit dem Obwaldner Sonntag, 27. Juni, 09.30 Uhr www.pfarrei-alpnach.ch Ländlertrio und Tauffeier Stm.: Josef und Marie Niederberger- Öffnungszeiten Sekretariat: Opfer: Peterspfennig/Papstopfer Bieler und Angehörige, Rütiberg; Re- Mo–Fr, 08.00–11.30/14.00–17.00 gina und Cölestin Lüthold-Baumann Priska Meile, Sekretariat Dienstag, 29. Juni und Angehörige; Lina Wallimann- Claudia Wieland, Sekretariat 08.30 Rosenkranz Hüppi und Olga Hüppi-Ulmi, Rainli- Thomas Meli, Pfarrer 09.00 Wortgottesfeier weg 10. Felix Koch, Pfarreikoordinator mit Kommunionspendung Sonntag, 4. Juli, 08.00 Uhr Anna Furger, Pastoralassistentin 19.30 Rosenkranz in Schoried Ged.: Hans Durrer-Odermatt, Chilen- Christian Gwerder, Religionspädagoge mattli 1. Vreni von Rotz, Katechetin Donnerstag, 1. Juli Andrea Dahinden, Katechetin 16.30 Eucharistiefeier im Irene von Atzigen, Katechetin Alterszentrum Allmend (nur für Bewohner/innen) Agenda Herz-Jesu-Freitag, 2. Juli Gottesdienste 08.00 Anbetung vor seit 9. Juni Schnitzeljagd durch die dem Allerheiligsten bis Nov. Pfarrkirche Alpnach mit 09.00 Eucharistiefeier Rätselbogen für Kinder ab der 3. Klasse und Familien. Samstag, 19. Juni Samstag, 3. Juli 20. Juni KAB: kantonale Wallfahrt 15.00 1. Erstkommunionfeier 17.30 Aufnahmefeier der ins Melchtal; Gottesdienst 17.00 2. Erstkommunionfeier neuen Ministranten mit in der Wallfahrtskirche Eucharistie (geschlos- um 14.15. Per Zug/Post- Sonntag, 20. Juni sene Veranstaltung) auto ab Alpnach Bahnhof: 09.00 3. Erstkommunionfeier 13.31; Melchtal an: 14.08 11.00 4. Erstkommunionfeier Sonntag, 4. Juli 4. Juli ChiläKafi im Pfarrei- 19.30 Eucharistiefeier für 08.00 Eucharistiefeier zentrum ab 08.45 die Pfarrgemeinde 09.30 Eucharistiefeier 12. Juli Jungwacht: Sommerlager Opfer: Flüchtlingshilfe der Caritas Opfer: Sozialwerk Pfarrer Sieber bis 25. Juli Dienstag, 22. Juni Dienstag, 6. Juli 08.30 Rosenkranz 08.30 Rosenkranz Aus den Pfarreibüchern 09.00 Wortgottesfeier 09.00 Wortgottesfeier der mit Kommunionspendung Frauengemeinschaft mit Taufe 19.30 Rosenkranz in Schoried Kommunionspendung; Luca Wallimann am 13. Juni.
Alpnach 13 Pfarrei aktuell Die mobile Kirchenbank «Zeig wiä Chilä gsehsch» – ein Rundgang durch unsere Kirche Nach Zwischenhalten im Mai bei Zum Jubiläum der Pfarrkirche sind der Kapelle Schoried und im Juni alle Kinder unserer Religionsklassen Erstkommunionfeiern beim Restaurant Nuovo Baumgar- eingeladen, Bilder zum Thema «Zeig, Am 19./20. Juni feiern wir mit vier ten verweilt unsere reisende Kir- wiä Chilä gsehsch» zu gestalten oder Klassen deren vier Erstkommu- chenbank nun auf dem Kirchen- Texte zur Vorstellung ihrer «Wunsch- niongottesdienste. Sie gelten als vorplatz und lädt zum «ghirmä» ein. kirche» zu verfassen. Dabei soll es geschlossene Veranstaltungen und Rechtzeitig zum Start der Sommer- nicht nur um das Gebäude gehen, sind für die angemeldeten Fami- ferien wird die Kirchenbank dann sondern um die Kirche als Gemein- lienmitglieder der Kinder bestimmt. zum Treffpunkt für unsere Bücher schaft, als Verbundenheit mit Gott Als Pfarrgemeinde feiern wir am tauschBörse mit dem Motto «Le- und Mittelpunkt unseres Glaubens. Sonntag, 20. Juni ausnahmsweise sen stärkt die Seele». Die Werke werden von den Religions- um 19.30 einen zusätzlichen Got- Bringen Sie Ihre ausgedienten aber lehrpersonen gesammelt und nach tesdienst. Wir bitten um Beachtung gut erhaltenen Bücher zum Bü- den Sommerferien in der Kirche aus- und laden herzlich ein. cherwagen neben der Kirchen- gestellt. Am Bettag (19. September) bank, «schnäuggen» Sie durch die wollen wir dann die jungen Künst- Bücherauswahl und nehmen Sie lerinnen und Künstler feiern und wür- Einladung zu den Alpmessen neuen Lesestoff mit nach Hause. digen. Als Vorbereitung aufs Gestal- In diesen Tagen werden die Alpen Herzliche Einladung! ten oder einfach zum «Gwunder stillä» gesegnet und Menschen, Tiere und können sich die Kinder zum «Chilä Natur unter den Schutz Gottes ge- entdeckä» anmelden. stellt. Den Auftakt der traditionellen Am 2. Juni erfolgte die erste Entde- Alpgottesdienste macht die Ämsi ckungstour mit interessierten Kids. genmesse am Samstag, 26. Juni um 10.00 auf der Alp Ämsigen. Am Sonntag findet auf Lütoldsmatt um 11.00 die Schwandimesse mit Absagen Schulschlussfeier Taufe statt. Dieser Gottesdienst wird und Familiengottesdienst als Wortgottesfeier gestaltet und vom mit Reisesegen Obwaldner Ländlertrio musikalisch Um kurz vor der lang ersehnten Fe- begleitet. Gemäss neuen Richtlinien rien- und Lagerzeit kein Ansteckungs- dürfen sich im Freien 300 Personen zu risiko einzugehen, sind die Schul- Veranstaltungen treffen. Pfarrer Meli zeigt Kirchenschätze. schlussfeiern vom Freitag, 9. Juli in Absprache mit der Schulleitung ab- Ministrantenaufnahme gesagt worden. Aus demselben Grund Am Mittwochnachmittag, 30. Juni Das Seelsorgeteam ist stolz, dass sich hat das Seelsorgeteam beschlossen, bietet sich die zweite Gelegenheit, neun Mädchen und Buben in die- auch den Familiengottesdienst mit die Kirche in Begleitung des Seel- sem Jahr zu Ministranten ausbilden Reisesegen vom Samstag, 10. Juli nicht sorgeteams in lockerem Rahmen lassen. Im Gottesdienst am Samstag, durchzuführen. Wir bitten um Ver- zu besuchen und Spannendes über 3. Juli um 17.30 werden sie feierlich ständnis. Der Reisesegen wird anstatt Kirchenschätze, Deckenbilder, ver- in die Minischar aufgenommen. dessen von den Präsides am Anfang schiedene Kerzen u.v. m. zu erfah- Die Feier findet im geschlossenen der Sommerlager gespendet. ren und Antworten auf allerlei of- Rahmen mit den Familien statt. Das Seelsorgeteam wünscht allen fene Fragen zu bekommen. Die neuen Minis sind: Selina Britschgi, Pfarreiangehörigen eine erholsame, • 5./6. Klassen – 13.30 bis 15.00 Max Dahinden, Alina Emmenegger, gesunde und segensreiche Ferienzeit • 2.–4. Klassen – 15.15 bis 16.45 Pirmin Eugster, Alisha Langensand, mit schönen Erlebnissen. Anmeldeschluss ist am 29. Juni Giulia Mancuso, Svenja Spichtig, Gerne laden wir Sie ein, während den bei Vreni von Rotz: 078 763 88 63, Noemi Vogler, Hubert Wallimann. Sommerferien unser Angebot «Bü- v.vonrotz@pfarrei-alpnach.ch. Wir wünschen euch viel Freude beim chertausch-Börse» zu nutzen (Infos im Wir freuen uns auch euch! Ministrieren und danken herzlich! Artikel «die mobile Kirchenbank»).
14 Sachseln Gottesdienste Samstag, 19. Juni 09.15 Gedächtnisgottesdienst 18.00 Vorabendmesse Sonntag, 20. Juni – 12. Sonntag im Jahreskreis 08.30 und 10.00 hl. Messe; Opfer: Flüchtlingshilfe Caritas Pfarrei Sachseln Montag/Dienstag, 21./22. Juni 09.15 hl. Messe Pfarreisekretariat 041 660 14 24 MO: 08.00–11.30/13.30–17.30 Mittwoch, 23. Juni DI/MI/DO: 08.00–11.30 08.30 hl. Messe Kapelle Edisried FR: 13.30–17.30 09.15 hl. Messe pfarramt@pfarrei-sachseln.ch www.pfarrei-sachseln.ch Donnerstag, 24. Juni 11.00 Bruder-Klausen-Messe Gedächtnisse Freitag, 25. Juni 09.15 hl. Messe Mittwoch, 23. Juni, Kapelle Edisried 08.30 Stm. Robert und Margrit Samstag, 26. Juni Rohrer-Omlin und Familie, Spis. 09.15 Gedächtnisgottesdienst 18.00 Vorabendmesse Samstag, 3. Juli Sonntag, 27. Juni – 13. Sonntag im Jahreskreis 09.15 Stm. Marie Matter-Zumstein, 08.30 und 10.00 hl. Messe; Opfer: Papstopfer Felsenheim; Stm. Pfarrer Alfons 11.15 Alpmesse Kapelle Älggi mit den Erstkommunikanten della Pietra, Haltenmatte 9. Montag/Dienstag/Mittwoch, 28./29./30. Juni Montag, 5. Juli 09.15 hl. Messe 09.15 Stm. Marta Joller, ehemals Wiesengrund. Donnerstag, 1. Juli 11.00 Bruder-Klausen-Messe Kapelle Älggi Freitag, 2. Juli 09.15 hl. Messe Sonntag, 27. Juni Samstag, 3. Juli 11.15 hl. Messe 09.15 Gedächtnisgottesdienst Sonntag, 11. Juli 18.00 Vorabendmesse 11.15 hl. Messe Sonntag, 4. Juli – 14. Sonntag im Jahreskreis Sonntag, 18. Juli, Älggidorf 08.30 und 10.00 hl. Messe; Opfer: Blauring und Jungwacht Sachseln 11.15 hl. Messe Montag, 5. Juli Sonntag, 8. August 09.15 hl. Messe 11.15 hl. Messe Dienstag, 6. Juli Sonntag, 15. August 09.15 hl. Messe 11.15 hl. Messe 14.30 Bruder-Klausen-Messe
Sachseln 15 Mittwoch, 7. Juli 09.00 hl. Messe Donnerstag, 8. Juli 11.00 Bruder-Klausen-Messe Freitag, 9. Juli 09.15 hl. Messe Samstag, 10. Juli 09.15 Gedächtnisgottesdienst 18.00 Vorabendmesse Chiläkaffee Am Sonntag, 4. Juli sind Sie nach den Gottesdiensten von 08.30 und 10.00 im Pfarreiheim herzlich zum Kaffee eingeladen. Erstkommunion 2021 Die Freude war gross, am 29./30. Mai endlich die Erstkommunion zu feiern. In vier Gruppen durften die 34 Mädchen und Buben das erste Mal die Kommunion empfangen. Im Zuspruch, dass sie von Gott an- genommen sind und er im Brot vom Leben mit ihnen verbunden sein will, dürfen die Kinder ihr Licht leuchten lassen und stolz sein auf ihre Fähigkeiten und positiven Ei- genschaften. «Jesus – mid diär wird iises Läbä hell», möge dieses Thema die Kinder weiterhin begleiten. Da- mit ihr Leben in den Beziehungen zu den Menschen und in der Ver- bundenheit mit Gott viele helle Mo- mente feiern darf. Agnes Kehrli, Religionspädagogin Bilder: Sibylle Kathriner
16 Flüeli Gottesdienste Mo/Mi, 28./30. Juni, Do, 1. Juli 08.00 hl. Messfeier, Kapelle der Franziskaner Sonntag, 20. Juni Dienstag, 29. Juni 12. Sonntag im Jahreskreis 09.15 hl. Messfeier 09.15 hl. Messfeier Kaplanei Flüeli 10.30 hl. Messfeier, Kapelle der Franziskaner Freitag, 2. Juli 09.15 hl. Messfeier im Ranft Opfer: Flüchtlingshilfe Caritas Herrenmattli 2 041 660 14 80 Samstag, 3. Juli kaplanei.flueli@bluewin.ch Mo/Mi/Do, 08.00 hl. Messfeier, Kapelle P. Mihai Perca 079 539 17 32 21./23./24. Juni der Franziskaner 08.00 hl. Messfeier, Kapelle der Franziskaner Sonntag, 4. Juli 14. Sonntag im Jahreskreis Mitteilungen Dienstag, 22. Juni 09.15 hl. Messfeier 09.15 hl. Messfeier 10.30 hl. Messfeier, Kapelle Abschied der Franziskaner Freitag, 25. Juni Opfer: Jungwacht und Blauring Der Herr über Leben und Tod 09.15 hl. Messfeier im Ranft Sachseln hat zu sich gerufen: Samstag, 26. Juni Mo/Mi/Do/Sa, am 28. Mai 08.00 hl. Messfeier, Kapelle 5./7./8./10. Juli Ernst Gsell-Winkler, Bachgasse 19, der Franziskaner 08.00 hl. Messfeier, Kapelle Flüeli-Ranft der Franziskaner am 12. Juni Sonntag, 27. Juni Hans Rohrer-Odermatt, Riedmatte 1, 13. Sonntag im Jahreskreis Dienstag, 6. Juli Flüeli-Ranft 09.15 hl. Messfeier 09.15 hl. Messfeier 10.30 hl. Messfeier, Kapelle Der Herr schenke ihnen der Franziskaner Freitag, 9. Juli die ewige Ruhe. Opfer: Papstopfer 09.15 hl. Messfeier im Ranft Erstkommunion Am letzten Sonntag im Mai durften vier Kinder – Elena, Enea, Fabio und Jens – zusammen mit ihren Gästen in der Kapelle Flüeli das Fest der Erst- kommunion feiern. Im feierlichen Gottesdienst wurde ih- nen Jesus, unser Licht für das Leben in der Gestalt des Brotes, geschenkt. Pater Mihai und Irène Rüttimann mit den vier Erstkommunion kindern.
Melchtal 17 Schulabgänger Sonntag, 27. Juni 13. Sonntag im Jahreskreis Am Samstag, 3. Juli um 19.30 Uhr ge- 09.00 Beichtgelegenheit stalten unsere Jugendlichen, welche 09.30 Sonntagsgottesdienst die obligatorische Schulzeit beenden, 19.30 Andacht den Gottesdienst mit. Es sind dies Lia Häringer, Marlene Michel, Reto Mi- Dienstag, 29. Juni chel und Julian Windlin. 09.15 hl. Messe Bei dieser Gelegenheit wollen wir mit ihnen Gott danken für die vergan- Donnerstag, 1. Juli genen gemeinsamen Schuljahre und 09.15 hl. Messe Pfarrei Melchtal 15.00 Anbetung des bitten um Gottes Segen für ihre zu- künftige Ausbildung. Allerheiligsten Pfarrer Freitag, 2. Juli Ministrantenaufnahme P. Marian Wyrzykowski 041 669 11 22 Mariä Heimsuchung Am Sonntag, 4. Juli um 09.30 Uhr 09.15 hl. Messe werden wir im Gottesdienst mit Sakristaninnen Freude die neuen Ministrantinnen 079 837 61 71 Samstag, 3. Juli und Ministranten aufnehmen, die be- 19.30 Vorabendmesse pfarrei.melchtal@bluewin.ch reit sind, unsere Gottesdienste leben- Sonntag, 4. Juli dig zu gestalten und Gott zu dienen. www.wallfahrtskirche-melchtal.ch 14. Sonntag im Jahreskreis 09.00 Beichtgelegenheit 09.30 Sonntagsgottesdienst 19.30 Andacht Gottesdienste Dienstag, 6. Juli 09.15 hl. Messe Donnerstag, 8. Juli Samstag, 19. Juni 09.15 hl. Messe 19.30 Vorabendmesse 15.00 Anbetung des Allerheiligsten Sonntag, 20. Juni 12. Sonntag im Jahreskreis Freitag, 9. Juli 09.00 Beichtgelegenheit 10.00 Schulabschlussfeier 09.30 Sonntagsgottesdienst 19.30 Andacht Samstag, 10. Juli 19.30 Vorabendmesse Dienstag, 22. Juni 09.15 hl. Messe Donnerstag, 24. Juni Hinten v. l. n. r.: Elin Reinhard, Marco 09.15 hl. Messe Pfarrei aktuell Rohrer, Elias Halsinger und Clemens Loser. Vorne: Leonie Rohrer und Ayla 15.00 Anbetung des Allerheiligsten Michel. Freitag, 25. Juni Fomattmesse Letzter Schultag 08.15 Schulgottesdienst Am Sonntag, 20. Juni um 11 Uhr fei- Der Schulabschlussgottesdienst fin- 3.–5. Klasse ern wir eine Alpmesse in der Kapelle det am Freitag, 9. Juli um 10 Uhr statt. Samstag, 26. Juni Fomatt. Es wird kein Transport mit Wir wünschen allen Schülerinnen 19.30 Vorabendmesse Shuttlebus und keine Festwirtschaft und Schülern und ihren Familien er- mit Verpflegung angeboten. holsame und sonnige Sommerferien.
18 Kerns Samstag, 3. Juli, 17.30 Uhr Samstag, 26. Juni Dreissigster für Gertrud Amschwand- Firmung Fischer, Melchtalerstr. 37. 15.00 Gruppe 1 (nur intern) Samstag, 10. Juli, 17.30 Uhr 17.30 Eucharistiefeier Dreissigster für Maria Hurschler- Sonntag, 27. Juni Schleiss, Huwel 8. 13. Sonntag im Jahreskreis 09.00 Messe in Bethanien St. Nikl. Stiftmessen Firmung 09.30 Gruppe 2 (nur intern) Samstag, 19. Juni, 17.30 Uhr Pfarrei Kerns Kein Gottesdienst um 10.00 Uhr. Anton u. Agnes Durrer-von Rotz, Flüe, Kollekte: Kirchliche Jugendarbeit u. Familien; Johann von Rotz, Riebetli. der Pfarrei Samstag, 3. Juli, 17.30 Uhr Pfarramt/Sekretariat 041 660 33 74 Josef u. Theres von Rotz-Röthlin, MO bis DO 08.30–11.30, 13.30–16.30 Mittwoch, 30. Juni Hostatt, Dietried, u. Familien; sekretariat@kirche-kerns.ch 08.00 Wortgottesdienst Werner Durrer, Vorderegg u. Hans www.kirche-kerns.ch mit Kommunionfeier Bäbi-Solèr, Meiringen; Hans Raab- Seelsorgeteam von Deschwanden, Wolfgrube. Marianne Waltert Freitag, 2. Juli Sonntag, 4. Juli, 10.00 Uhr Pfarreibeauftragte 041 661 12 29 10.00 Eucharistiefeier Eduard u. Theres Windlin-Halter u. P. Reto Davatz, Flüeli-Ranft im Huwel (nur intern) Familie, Acheri; Trudi von Deschwan- priesterl. Mitarbeiter 041 666 28 61 den-Reiss, Burgflüeli. Stefan v. Deschwanden Samstag, 3. Juli Samstag, 10. Juli, 17.30 Uhr Religionspädagoge 041 660 13 54 16.00 Rosenkranzgebet in der Martha u. Arnold Röthlin-Blättler, Sakristan/in 041 660 71 23 Lourdesgrotte Kernmatt Mattli, u. Familien. (nur bei guter Witterung) 17.30 Eucharistiefeier Gottesdienste Sonntag, 4. Juli Pfarrei aktuell 14. Sonntag im Jahreskreis 09.00 Messe in Bethanien St. Nikl. 10.00 Eucharistiefeier Frauengemeinschaft Kerns Samstag, 19. Juni Kollekte: Papstopfer/Peterspfennig 17.30 Eucharistiefeier Mittwoch, 23. Juni, um 08.00 Uhr Mittwoch, 7. Juli meditativer Gottesdienst beim Sonntag, 20. Juni 08.00 Wortgottesdienst Haus Bethanien. Fahrgelegenheit: 12. Sonntag im Jahreskreis mit Kommunionfeier 07.40 Uhr Parkplatz neben Kirche. 09.00 Messe in Bethanien St. Nikl. Erstkommunion Freitag, 9. Juli 09.00 Gruppe 1 (nur intern) 09.00 Schulabschlussfeier (intern) Infoanlässe Firmweg 2021/22 11.00 Gruppe 2 (nur intern) 10.00 Eucharistiefeier Für Jugendliche: Montag, 28. Juni, Kein Gottesdienst um 10.00 Uhr. im Huwel (nur intern) um 20.00 Uhr im Pfarrhofsaal Kollekte: Kinderspitex Willst du dich firmen lassen? Oder Samstag, 10. Juli Zentralschweiz möchtest du dich einfach mal unver- 17.30 Eucharistiefeier bindlich über die Firmung informie- Mittwoch, 23. Juni ren? Komm vorbei und schau rein! 08.00 Eucharistiefeier der Frauengemeinschaft Gedächtnisse Für Eltern und Interessierte: Mittwoch, 30. Juni, um 20.00 Uhr beim Haus Bethanien Mittwoch, 23. Juni, 08.00 Uhr beim im Pfarrhofsaal Freitag, 25. Juni Haus Bethanien: Gedächtnis Frauen- Sie erhalten Antworten auf alle Fra- 10.00 Eucharistiefeier gemeinschaft für Gertrud Am- gen zum Firmweg. Auch interessierte im Huwel (nur intern) schwand-Fischer, Melchtalerstr. 37; Erwachsene, welche sich firmen las- Maria Hurschler-Schleiss, Huwel 8. sen wollen, sind herzlich eingeladen.
Kerns 19 Erstkommunion und Firmung 2021 – «Zusammen unter Gottes Schutz und Schirm» Ein Schirm schützt vor Regen, Nässe, Sonne und Wind. Unter einem Schirm sind wir beschirmt und beschützt. Darum ist der Schirm ein schönes Symbol für Gottes Liebe und für seinen Segen und Schutz, der das Leben unserer 56 Erst- kommunionkinder und 47 Firmand/innen von oben behütet und begleitet – jeden Tag. Sichtbar gemacht ist diese Bot- schaft durch viele bunte, selber bemalte Regenschirme, die als Dekoration zur Erstkommunion und Firmung unsere Kirche schmücken und alle Gläubigen unter dem einen Dach der Liebe Gottes vereinen. Wir freuen uns, dass wir dank einer Sondererlaubnis vom Kanton die Erstkommunion in zwei Gruppen am 20. Juni und die Firmung am 26. bzw. 27. Juni feiern können und wünschen schon heute allen Kindern, Jugendlichen und ihren Familien ein frohes Fest. Unsere Erstkommunionkinder Achermann Celina, Alvarez Portela Julian, Barmettler Rahel, Blättler Laura, Britschgi Anic, Bucher Alina, Bucher Dus- tin, Bucher Emma, Bucher Mara, Bucher Remo, Bünter Anna, Burch Kyra, Burch Lukas, Burch Michael, Della Torre Anna-Lena, Durrer Aline, Durrer Janis, Durrer Jonas, Durrer Sandro, Ettlin Nik, Ettlin Robin, Ettlin Simon, Ettlin Yana, Hirschi Sven, Kathriner Sarah, Kiser Enea, Marti Aline, Michel Céline, Michel Lina, Niederberger Daniela, Odermatt Leonie, Omlin Elin, Reinhard Cornel, Reinhard Janik, Renner Gian-Luca, Rossacher Elia, Röthlin Anina, Röthlin Elin, Röthlin Tobias, Schläfli Sina, Schnarwiler Reto, Schoonwater Kimi, Seiler Joline, Sersa Niklas, Silva da Costa Gonçalo, Speck Nadine, Taing Kayen, Thoma Vivienne, von Ah Andrin, von Rotz Eddie, von Rotz Jan, von Rotz Ladina, von Rotz Onna, Widli Kilian, Windlin Jamie, Windlin Romi. Unsere Firmand/innen Amschwand Arthur, Aufdermauer Luana, Bäbi Elena, Barmettler Alessia, Barmettler Elias, Baumgartner Lars, Bucher André, Bucher Damaris, Bucher Jonas, Bünter Elina, Bünter Sven, Dübendorfer Joel, Durrer Denise, Ettlin Christian, Ettlin Fiona, Ettlin Joleen, Ettlin Nadia, Ettlin Pascal, Flück Dinah, Gabriel Jasmin, Gasser Severin, Kretz Linus, Küchler Noah, Kündig Stefanie, Michel Lia, Michel Lina, Monti di Sopra Andrea, Nokaj Dijana, Omlin Corina, Rohrer Andrea, Rohrer Jil, Röthlin Gianluca, Röthlin Kaja, Röthlin Stefanie, Schuler Alisha, Steiner Elias, Suter Jan, van Riet Mia, Vogler Eliane, von Flüe Alida, von Moos Florentin, von Rotz Tamara, Wagner Fabian, Windlin Darvin, Windlin Fabienne, Wind- lin Ivan, Windlin Jonas. Die Gottesdienste für Erstkommunion und Firmung sind den Kindern/Jugendlichen und ihren Familien und Gästen vorbehalten. Wir danken allen Pfarreiangehörigen für das Verständnis.
20 Giswil Samstag, 26. Juni Freitag, 9. Juli St. Laurentius/Rudenz «dr Heimä» 18.00 Wortgottesdienst mit 17.00 Eucharistiefeier Kommunionfeier/Tombola Samstag, 10. Juli Sonntag, 27. Juni St. Laurentius/Rudenz Giswil/Grossteil 13. Sonntag im Jahreskreis St. Anton/Grossteil 18.00 kein Vorabendgottesdienst 09.30 Wortgottesdienst mit Seelsorgeteam Kommunionfeier/Tombola Gabriel Bulai, Pfarrer 041 675 11 16 Opfer: Sakramentskapelle Astrid Biedermann, Gedächtnisse Sakramentskapelle Pastorale Mitarbeiterin 079 232 96 07 11.30 Wallfahrtsgottesdienst St. Laurentius/Rudenz www.pfarrei-giswil.ch mit Kommunionfeier Sonntag, 20. Juni Pfarreisekretariat Jahrzeit für die Wohltäter der Pfarr- Montag, 28. Juni Anita Ryser 041 675 11 25 kirche; Stm. für Pfr. Josef Beat Halter St. Anton/Grossteil sekretariat@pfarrei-giswil.ch und Kaplan Hans Brügger, Kleinteil. 19.00 Taizé-Gebet Mo/Di/Do/Fr 07.30–11.00 Mo/Di 13.30–16.00 Mittwoch, 30. Juni St. Laurentius/Rudenz Alte Kirche Samstag, 26. Juni 09.30 Wortgottesdienst Dreissigster für Elisabeth Berchtold- Thüring, Rotmattli. Gottesdienste mit Kommunionfeier Freitag, 2. Juli Sakramentskapelle «dr Heimä» Sonntag, 27. Juni 17.00 Eucharistiefeier Stm. für die Wohltäter der Kapelle. Samstag, 19. Juni St. Anton/Grossteil Samstag, 3. Juli St. Anton/Grossteil 18.00 Eucharistiefeier St. Anton/Grossteil Sonntag, 4. Juli 14.00 Hochzeit von Andreas Sonntag, 20. Juni Stm. für Toni Wolf, Rufi; Brigitte und Abächerli und Myriam Firmung/Kirchweih Josef Berchtold-Fanger, Schribers- Keiser, Brendlistrasse 7 St. Laurentius/Rudenz mattweg 8, Josef Berchtold-Enz, Alp- Vorlagergottesdienst Gottesdienst ist ausschliesslich für nach, und Doris Giger-Berchtold, Be- St. Laurentius/Rudenz Firmand/innen und ihre Familien romünster; Roland Strub-Halter und 18.00 Eucharistiefeier 09.30 Firmgottesdienst mit Angehörige, Wilen. Pfarrer Gabriel Bulai Sonntag, 4. Juli Opfer: Clubhüüs Erstfeld 14. Sonntag im Jahreskreis St. Anton/Grossteil 11.30 Tauffeier Linda Gasser, Tochter von Esther 09.30 Eucharistiefeier Pfarrei aktuell und Mario Gasser, Delti/Fluonalp Haselmatte 10A, Sursee 11.00 Alpgottesdienst und Deltifest Wallfahrt zur Sakraments- Mittwoch, 23. Juni Kapelle Kleinteil kapelle, 27. Juni Alte Kirche 19.30 Eucharistiefeier, 09.30 Wortgottesdienst musikalisch mitgestaltet Besammlung um 09.00 Uhr, mit Kommunionfeier von Kathriner’s Kirchplatz Rudenz Opfer: Jungwacht und Blauring Nach einer kurzen Einstimmung ge- Freitag, 25. Juni «dr Heimä» Mittwoch, 7. Juli hen wir gemeinsam über den Laui- 17.00 Wortgottesdienst Alte Kirche damm zur Sakramentskapelle, wo mit Kommunionfeier 09.30 Eucharistiefeier um 11.30 Uhr der Wortgottesdienst mit Kommunionfeier beginnt.
Giswil 21 Kurs für Lektor/innen Am Mittag wurden wir mit einem und Kommunionhelfer/innen feinen Essen verwöhnt und durften im Kloster Baldegg an der Sonne auftanken, um gestärkt den Nachmittag zu beginnen. Am 8. Mai besuchten Alexandra Plachno und ich den Kurs für Lek- Das Brot, die Kommunionspende tor/innen und Kommunionhelfer/ waren die Schwerpunkte am Nach- innen im Kloster Baldegg. mittag. Natürlich lernten wir nicht nur das Austeilen … es ist viel mehr! Bild: Roman Kiser Was heisst eigentlich Eucharistie? Ge- Anschliessend gemütliches Beisam- nau: «Danke sagen»; Gott danken für mensein bei Verpflegung aus dem das geschenkte Leben, für seine Nähe, Rucksack. Eine Möglichkeit zum Brä- sein Dasein, seine Kraft. Viele Fra- teln ist bereit. Kaffee und Kuchen gen wurden zur Kommunionspende werden offeriert. beantwortet, z. B.: Was machen wir, Die Wallfahrt findet bei jeder Witte- wenn die Hostie zu Boden fällt? Die rung statt. Familien und Einzelperso- Schale frühzeitig leer ist? Wo sind die nen sind dazu herzlich eingeladen. glutenfreien Hostien? Auch das Seg- Wer froh um eine Mitfahrgelegenheit nen der Kinder durften wir üben. Kloster Baldegg. ist, soll sich doch bitte beim Pfarrei- sekretariat melden. Gegen Ende des Nachmittags kamen Im Vorfeld fragten wir uns: «Was er- uns die Worte «der Leib Christi», «das Pfarreirat Giswil wartet uns dort wohl?» Brot des Lebens» oder «Jesus Chris- tus – s Brot vom Läbe» ganz einfach Nach der Begrüssung durch Thomas Gottesdienste in Rudenz über die Lippen. Villiger-Brun und der Vorstellungs- während der Schulsommer- runde ging es schon los. ferien Nach dem Schlussritual und ein paar persönlichen Worten von Thomas Der Tisch des Wortes und der Tisch Villiger war der Tag zu Ende. Es war des Brotes sollten uns den ganzen Tag ein lehrreicher Tag mit wunderbaren begleiten. Der Morgen war dem Wort Begegnungen. gewidmet: Körperübungen, Stimm- bildung, Sprechrhythmen und vie- Wir freuen uns, den Gottesdienst mit les mehr gehörten zum Programm. unseren Stimmen mitzugestalten. «Wenn das Wort, das wir lesen, zu unserem Wort wird, wird es zum ‹Wort des lebendigen Gottes›. Es kann uns trösten, nähren, befreien und aufrichten.» In der Schulsommerferienzeit findet ab Samstag, 10. Juli bis und mit Sams- tag, 21. August in der Kirche St. Lau- rentius, Rudenz, kein Vorabendgottes- dienst statt. Es besteht die Möglichkeit, jeweils am Freitag, 17.00 Uhr, den Gottesdienst in der Betagtensiedlung «dr Heimä» zu besuchen. Text und Bilder: Wir danken fürs Verständnis. Zur Einstimmung. Heidi RohrerSchrackmann
Sie können auch lesen