EINE VERTRAUENSWÜRDIGE PARTNERSCHAFT BEGINNT MIT EINEM ERSTEN GESPRÄCH - EINE VERTRAUENSWÜRDIGE PARTNERSCHAFT BEGINNT MIT EINEM ERSTEN GESPRÄCH
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
EINE VERTRAUENSWÜRDIGE PARTNERSCHAFT BEGINNT MIT EINEM ERSTEN GESPRÄCH EINE VERTRAUENSWÜRDIGE PARTNERSCHAFT BEGINNT MIT EINEM ERSTEN GESPRÄCH 1
3 BEGRÜSSUNG 4 MANAGEMENT 4 Gunter Sichert 6 Ralf Pirzkall 8 Patrick Ruth 10 Dirk Dach 12 ARBEITSWEISE 14 BUSINESS CASES 16 Change Management 20 KPI Dashboard 24 Redshift (Cloud) 26 Reporting-System für das Monitoring eines Call Centers 28 Predictive Analytics 30 LÖSUNGSPORTFOLIO 32 Anwendungsentwicklung 33 Microsoft Office Anwendungen 34 Berichtswesen und Visualisierung 35 Datenmanagement und Analysen 36 ARTIKEL 36 Automatisierte Websuche 39 Präsentationserstellung 42 REFERENZEN 43 STANDORTE 44 KEY FACTS 2
managetopia, gegründet im Jahre 2004, ist ein dyna- den bis hin zur langfristigen Wartung sind für uns misches, junges und innovatives Softwareunterneh- selbstverständliche Bestandteile eines umfassenden men mit Sitz in Aschaffenburg und Düsseldorf. Beide Service. Geschäftsführer verfügen über langjährige Projekt- erfahrungen in den Bereichen BI-/Analytics für BCG An oberster Stelle steht immer das Ziel, in kürzester (The Boston Consulting Group). Zeit einen messbaren und transparenten Mehrwert für unsere Kunden zu erreichen. Jede Investition ist In den vergangenen Jahren haben wir uns zu einem für uns Verpflichtung einen nachhaltigen Gegenwert etablierten Spezialanbieter im Bereich Manage- zu schaffen. ment-Reporting mit nunmehr 15 Mitarbeitern und mehr als 500 erfolgreichen Projekten entwickelt. Jede Unser technologisches Portfolio ergänzt und verän- Lösung ist individuell und konsequent auf die Wün- dert sich ständig, so können wir modernste Trends sche und Bedürfnisse unserer Kunden abgestimmt. und Entwicklungen sinnvoll in die Arbeit für unse- re Kunden integrieren. Als Microsoft Silver Partner Wir bieten alle Leistungen, die mit der Digitalisie- bilden Microsoft Technologien den Ausgangspunkt rung von Unternehmensprozessen einhergehen, aus unserer Analyseansätze. Darüber hinaus haben wir einer Hand: Am Anfang steht das Herausfiltern kriti- Kernkompetenzen in der Anwendung und Umset- scher automatisierbarer Geschäftsprozesse. Es folgt zung verschiedenster moderner Tools und Techniken die Erarbeitung von Lösungsoptionen im Rahmen in den Bereichen Datenbank, Analytics, BI und Cloud der Zielsetzung. Nach Entscheidung für einen Lö- aufgebaut. sungsweg folgt die genaue Spezifikation der Anfor- derungen. Schwerpunkt bildet dann die Analyse und Aufbereitung lösungsrelevanter Daten sowie die Ent- wicklung der individuellen Softwarelösung bzw. die Wir freuen uns auf spannende Projekte mit Ihnen! Anpassung einer passenden Standardsoftware. Die Einführung und Training vor Ort bei unseren Kun- Gunter Sichert und Ralf Pirzkall 3
MANAGEMENT GUNTER SICHERT ist geschäftsführender Gesellschafter von managetopia, zuständig für die Bereiche Finanzen, Strategie und Vertrieb. Er studierte Wirtschaftsinformatik an der Universität Bamberg. Er studierte Wirtschaftsinformatik an der Universi- analysen, Simulationen sowie standardisierter tät Bamberg und startete seine berufliche Laufbahn und individueller BI-Lösungen. Er bietet unseren als Trainee und IT Analyst bei der Deutschen Bank in Kunden konzeptuelle und technische Unterstüt- Köln und Frankfurt. Von 2004-2009 führte er das glo- zung in der Prozessoptimierung sowie bei Change bale Kompetenz-Center „Analytics Solutions“ bei The Management Prozessen im Rahmen von PMI- oder Boston Consulting Group in Düsseldorf und Chicago. Kostensenkungsprojekten. Er entwickelt Kundenseg- ment- und Portfolioanalysen, Szenario- und Churn- Der gemeinsame Aufbau und die Entwicklung der Präventions-Strategien insbesondere im Banken- und managetopia GmbH als leistungsstarker Anbieter Telekommunikationsumfeld. Branchenübergreifend intelligenter, nachhaltiger und individueller digita- hat er unzählige Projekte erfolgreich geleitet, beglei- ler Lösungen war eine nahezu logische Fortsetzung tet und umgesetzt. seiner beruflichen Karriere. In seiner Freizeit ist er begeisterter Wanderer und Gunter Sichert ist ausgewiesener Experte in den Kletterer und entspannt sich gerne in der freien Bereichen Prozessoptimierung, komplexer Daten- Natur. Er ist verheiratet und Vater von zwei Töchtern. 4
MANAGEMENT RALF PIRZKALL ist geschäftsführender Gesellschafter von managetopia, verantwortlich für Technologien, Marketing und Vertrieb. Er studierte Elektrotechnik in Wien und Frankfurt. 2004 gründete er managetopia und ist für unsere Softwareanwendungen und -lösungen, stets fokus- Kunden als Berater und Projektleiter tätig. Mit Grün- siert auf die Einbindung neuester Technologien. dung der gemeinsamen GmbH im Jahre 2010 wurde die Grundlage für eine langfristig professionelle Lösungs- und zielorientiertes Arbeiten in enger Entwicklung eines breiteren Leistungsportfolios Abstimmung mit den Kunden ist seine Passion. Zu geschaffen. seinen weltweit verteilten Kunden gehören Anwen- der in der Automobilbranche, Pharmazie, Ministerien Nach seinem Abitur studierte er Elektrotechnik sowie Erdölförderungs-Gesellschaften. an den Fachhochschulen Frankfurt und Wien, und startete seine berufliche Laufbahn bei der Boston Er ist zuständig für die Konzeption und Durchführung Consulting Group (BCG) verbunden mit einer Aus- von Workshops und umfassenden Anwendertrai- landstätigkeit in Boston, USA. nings, die Ausarbeitung von Spezifikationen und Dokumentationen sowie die Erstellung von Anfor- Ralf Pirzkall hat in seiner langjährigen Berufser- derungsanalysen und bietet Entscheidungsvorlagen fahrung zahlreiche Projekte in unterschiedlichen für Vorstände. Branchen weltweit erfolgreich realisiert. Er verfügt über ausgewiesene Expertise in den Bereichen Soft- Ralf Pirzkall ist leidenschaftlicher Rennrad-Fahrer ware-Engineering und Projekt-Management. und reist gerne um die Welt, um neue Länder und Kulturen zu entdecken. Er ist verheiratet und Vater Durch sein umfassendes Know-How in der Ent- einer Tochter. wicklung von Management-Tools und sein hohes analytisches Verständnis entstehen professionelle 6
MANAGEMENT PATRICK RUTH ist zentraler Projektleiter und Mitglied des Management-Teams von managetopia und Leiter des Entwicklungszentrums in Aschaffenburg. Als erster Mitarbeiter von managetopia startete er umfassendes Wissen in den Bereichen Business seine berufliche Laufbahn als Solution Developer Intelligence, Azure und AWS Cloud Computing, ver- und verfügt über langjährige Erfahrung in Konzepti- fügt als zertifizierter „Microsoft Solutions Associate onierung und Implementation durch den Einsatz in SQL Server“ über ausgewiesene Expertise in den einer Vielzahl multinationaler Projekte. Als Projekt- Bereichen Data-Management und -Reporting und hat und IT-Leiter ist er heute einerseits zuständig für die bereits über 100 hybride Applikationen erfolgreich IT-Infrastruktur von managetopia, die sich durch die implementiert. Er hat komplexe Restrukturierungs- Partnerschaft mit Microsoft immer auf dem neusten projekte als Projektleiter und Solution Developer Stand der Technik befindet. Andererseits zeichnet er begleitet, und verfügt durch seine Projekterfahrung sich ebenso maßgeblich für die Konzeptionierung, in Bereichen wie Bankenwesen, Human Resources, Entwicklung und Integration kundenspezifischer Industriegüter und Einzel- und Großhandel über ein Software-Lösungen jedweder Projektgröße verant- branchenübergreifendes, fachliches Know-How. wortlich. Neben diesen beiden Aufgaben bietet er DATENMANAGEMENT UND REPORTING UND DATENANALYSE VISUALISIERUNG • Alteryx • Tableau Professional and Server • Microsoft SQL Server (MCSA) • Microsoft Excel, PowerPivot • Microsoft Excel, • and PowerPoint Power Pivot and Access • DevExpress Winforms and Webforms • Oracle • Report Designer • Amazon Redshift • Microsoft SQL Server Integration Services (SSIS) ANWENDUNGSENTWICKLUNG PROJEKTMANAGEMENT • C#.Net Winforms • Jira / Jira Agile (Scrum • SimpleInjector / Ninject and Kanban board) • WPF • Microsoft Project • Entity Framework • NLog IT-INFRASTRUKTUR • InstallShield • Complete MS Office application • Microsoft Active Directory environment (VBA, VSTO) • Microsoft Hyper-V Virtualization • ASP.Net Webforms and MVC • Microsoft Azure Cloud Services • Java Script • Git / SVN 8
MANAGEMENT DIRK DACH ist Projektleiter und Mitglied des Management-Teams von managetopia. Er studierte Informatik an der Universität in Dortmund. Er startete seinen beruflichen Werdegang bei der bietet er umfassendes Know-How in den Bereichen Boston Consulting Group (BCG) und verfügt über Business Intelligence, Public Cloud Computing und langjährige Projekt(-leitungs)erfahrung mit Schwer- Data Analytics und hat bereits über 100 hybride punkt in der Finanzwirtschaft für verschiedens- Applikationen erfolgreich implementiert. Er hat an- te Kunden im In- und Ausland.. Als ausgewiesener spruchsvolle Datenanalyse-Projekte als Projektleiter Technologie-Experte ist er heute als Projektleiter und Data Analyst begleitet, sowie umfassende Trai- und Analyst zuständig für die Konzeption, Entwick- nings für Big Data, Python, MS Access, SQL-Server und lung und Implementierung kundenspezifischer Soft- Excel konzipiert und durchgeführt. ware-Lösungen. Neben der Software Entwicklung DATENMANAGEMENT UND REPORTING UND DATENANALYSE VISUALISIERUNG • Alteryx • Tableau Professional and Server • Microsoft SQL Server (MCSA) • Microsoft Excel, PowerPivot • Microsoft Excel, and PowerPoint Power Pivot and Access • DevExpress Winforms and • Oracle Webforms Report Designer • Amazon Redshift • Microsoft SQL Server Integration Services (SSIS) ANWENDUNGSENTWICKLUNG PROJEKTMANAGEMENT • C#.Net Winforms • Jira / Jira Agile (Scrum • SimpleInjector / Ninject and Kanban board) • WPF • Microsoft Project • Entity Framework • NLog • InstallShield • Complete MS Office application environment (VBA, VSTO) • ASP.Net Webforms and MVC • Java Script • Git / SVN 10
MANAGEMENT UNSERE PHILOSOPHIE Unsere Wurzeln liegen in der Projektarbeit der strategischen Unter- nehmensberatung. Wir haben für uns erkannt, dass der Wert für unse- re Kunden erst mit der Umsetzung pfiffiger Lösungsideen entsteht. So ist die Entwicklung bzw. Einsatz digitaler Lösungen entlang moderns- ter Technologien Kern unseres Portfolios. SPEZIFIKATION PROZESSANALYSE ANFRAGE / PROBLEMSTELLUNG AUFGABEN UND ZIELSETZUNG Initiale Erfassung Filtern und Definition Definition der und Bewertung der automatisierbarer Funktionalität des Problemstellung in einem Workflows in enger Zielsystems mehrtägigen Workshop Abstimmung mit dem Kunden ERZIELTE ERGEBNISSE Setzen der Erwartungshaltung für Genaue Kenntnis von Anforderungsdokumentation das Gesamtprojekt, erste Vorstellung Schwachstellen in unter Berücksichtigung der möglicher Umsetzungsoptionen mit betrieblichen Abläufen Vorgaben des Kunden jeweiligem Aufwand und Kosten und Optimierungspotential DOKUMENTE Vorläufiges Angebot Pflichtenheft oder Workflow Dokument als vergleichbares Dokument; Basis für das Funktions- Angebot für die Umsetzung spektrum der zukünftigen digitalen Verarbeitung
managetopia hat sich in den letzten Jahren zu einem und wenig aussagekräftiger Berichte und damit ein- schlagkräftigen Team versierter Analysten gepaart hergehende eingeschränkte Handlungsfähigkeit im mit geballter Umsetzungskompetenz in unserem Unternehmen ihre Ursache in unzureichender oder eigenen Entwicklungszentrum in Aschaffenburg fehleranfälliger Datenhaltung haben. Insofern ist für entwickelt. Heute begleiten wir unsere Kunden in uns „BI“ weit mehr als nur ein leistungsfähiges Stan- aller Regel langfristig von der Problemanalyse über dard-Software-Präsentations-Modul. Aussagekräftige die individuelle Entwicklung von Lösungsansätzen BI-Lösungen entstehen erst auf der Basis geeigneter, bis hin zur Implementierung und Wartung digitaler vorhandener, relevanter und richtiger Daten! Lösungen. Das zeigt auch in der Grafik dargestellter Projektprozess. Von Anfang an lag unser thematischer Wir analysieren Ihre spezifische Situation und Schwerpunkt im Bereich Management Reporting und entscheiden dann, welche Lösungsalternativen für BI mit dem Ziel, unseren Kunden mit Hilfe grafisch Sie in Frage kommen. Wir entscheiden mit Ihnen ansprechender Dashboards einfach und transparent gemeinsam, welche Lösung im Rahmen Ihrer spezi- Einblick in problematische Geschäftsabläufe zu ge- fischen Umgebungsfaktoren am meisten Sinn macht. ben und damit Handlungsfähigkeit zurückzugeben! So entstehen nachhaltige Ergebnisse für langfristig Wir wissen, dass die meisten Probleme schlechter zufriedene Kunden. DESIGN & ENTWICKLUNG ODER EINSATZ TEST UND STANDARDSOFTWARE ROLLOUT TRAINING UND SUPPORT Iterative – Agile Aufbau Testumgebung Training von Administratoren Eigenentwicklung oder und Definition und und Anwendern, Sicherstellen ei- Einsatz und Anpassung Ausführung Testszenarien, nes eigenständigen Umgangs mit von Standardsoftware schrittweise Einführung der umgesetzten Lösung (Make or Buy) der Applikation Rapid Prototyping (Make) bzw. An- Komplette Dokumentation Aufbau von Know-How im Unter- passung (Buy) mit ersten Ergebnis- von Systemfunktionalitäts-, nehmen des Kunden, ggfs. SLA sen nach kurzer Zeit zur frühen „User Acceptance“ und zur Sicherstellung langfristiger Interventionsmöglichkeit ww„Performance“ Tests Unterstützung Projektstatusberichte, Test- und User Guide und Timeline, wichtige Meilensteine, Übergabeprotokoll technische online über Jira Dokumentation
BUSINESS CASES UNSERE PROJEKTE SIND UNSERE VISITENKARTE 14
Namhafte Unternehmen und Institutionen aus unterschiedlichen Branchen weltweit vertrauen unseren Leistungen und setzen die managetopia-Lösungen erfolgreich und nachhaltig ein. Die nachfolgenden Fallbeispiele mögen einen ersten Eindruck vermitteln von der Vielfältigkeit, Spannbreite und Individualität unserer Arbeit. Viel Spaß beim Stöbern !
BUSINESS CASES CHANGE MANAGEMENT Unser Kunde plant die weltweite Einführung bzw. Rollout eines neuen Finanzbuchhaltungssystems, um den gestiegenen Anforderungen nach Transparenz gegenüber staatlichen Institutionen gerecht zu werden. Der Rollout erfolgt in Wellen über einen Gesamtzeitraum von 18-24 Monaten. 16
Zentrales Projektziel ist es, im Rahmen eines umfas- Projektmanagement des Kunden. So kristallisieren senden Projektcontrollings den Projektstatus und sich zudem die potenziellen Nutzergruppen der zu- -fortschritt auf allen Ebenen (Länder, Regionen, Wel- künftigen BI-Anwendung heraus. len, funktionale Einheiten) jederzeit einsehen und berichten zu können. Damit soll es möglich werden, Ebenfalls in enger Abstimmung mit dem Manage- Probleme gezielt vorherzusehen und jederzeit hand- ment des Kunden erfolgt die Entwicklung eines indi- lungsfähig zu bleiben und ggfs. Gegenmaßnahmen viduellen Berichts-Sets, welches die Eigenheiten der einleiten zu können. Projekt- und Organisationsstruktur des Kunden op- timal abbildet. Die Initiierung und Test des Aufbaus Für die Entwicklung unseres Lösungsansatzes gelten der Tableau-Software-Infrastruktur beim Kunden ist Rahmenbedingungen. Der Kunde wünscht explizit Kernvoraussetzung für die Umsetzung des Projektes eine Echtzeitdatenhaltung sowie die Möglichkeit zen- und wurde von unserer Seite forciert und überwacht. tral und dezentral nutzergruppen-spezifisch definierte Standardberichte zu erzeugen. Zudem ist die Einfüh- Unsere Analysten bauen parallel die Architektur und rung der BI-Software Tableau flächendeckend im Un- Struktur der notwenigen Datenbank zur Speiche- ternehmen geplant, so dass idealerweise eine Lösung rung der Projektprozesse auf. Es folgen die Entwick- unter Zuhilfenahme dieser Software erfolgen soll. lung der Reporting Dashboards in Tableau für die spezifischen Nutzergruppen. Die serverseitige Imple- Im vorliegenden Fall ist der technologische Rahmen mentierung der Tableau-Dashboards beim Kunden und damit der Lösungsansatz mit der Präferenz zu erwies sich als eine besondere Herausforderung da Tableau vorgezeichnet. Alternative Ansätze wären Tableau-Dashboards auf den Desktop-Versionen ent- die individuelle Entwicklung einer Web-Applikation wickelt werden müssen, die Tableau-Server-Lizenz al- gewesen, sowie der Kauf und ggfs. Anpassung einer lerdings nicht 1:1 alle Elemente der Desktop-Version Off-The-Shelf Project-Tracking-Software. abbildet. Wir kennen nun alle Tricks und Kniffe! Hier die Projekt-Story: Der Kern unseres Handelns Teil der Übergabe des Projektes an den Kunden wa- in jedem Projekt –so auch hier– besteht im sorgfälti- ren intensive Trainings-Sessions sowie eine ausführ- gen Zuhören. Wir versuchen die Zielsetzung unserer liche Nutzer-Dokumentation, die es unserem Kunden Kunden exakt zu verstehen und unseren Lösungsweg ermöglicht Änderungen am Modell weitestgehend dann individuell auf diese Ziele auszurichten in Ab- eigenständig durchzuführen und so die Kosten der hängigkeit der jeweiligen gegebenen Rahmenbedin- Wartung stark zu limitieren. gungen der Organisation. Am Anfang steht der kom- munikations- und interaktionsintensive Austausch Selbstverständlich stehen wir auch nach diesem Pro- mit dem Kunden, hier die Aufnahme und Analyse der jekt unserem Kunden für Änderungen, Fragen und Projektprozesse (Aufgaben) deren Aufgabenträger Erweiterungen bei Bedarf im Rahmen eines flexiblen und die Definition des (Teil-)Projektbaums mit dem Service-Vertrages zur Seite. 17
Bild 1 zeigt die zentrale Navigation des Tableau-Dashboards: Fly/Mouse-Over-Effekte erleichtern die Übersicht und ermöglichen eine zielgenaue Auswahl gewünschter Elemente Bild 2: Status-reports mit aussagekräftigen Formen und Farben ermöglichen die umgehende Identifikation kritischer Bereiche. Auch hier kann per Klick auf die Symbole in eine tiefere Detailebene verzweigt werden. 18
Bild 3 zeigt die Meilensteinübersicht farblich aufgefächert nach Wellen mit der Möglichkeit per Klick auf einen Kreis (einzelner Meilenstein mit Tagesangabe) Detailinformationen zu einem Meilenstein zu öffnen. AM PROJEKT WAREN FOLGENDE MANAGETOPIA-RESSOURCEN BETEILIGT: Für die Analyse- und Für die Realisierung der Tableau- Konzeptionsphase: Umsetzung, Einführung, Training Ein Projektleiter / Lead-IT-Analyst: 3 und Dokumentation: Monate (50-100%) IT-Analyst: 4-6 Wochen (100%) 19
BUSINESS CASES KONZEPTIONIERUNG UND IMPLEMENTATION EINES WEB BASIERTEN KENNZAHLENCOCKPIT Daten zeigen. Aber wie? 20
Im Zuge einer Restrukturierung sah sich der Kunde zusammengestellt und miteinander verknüpft wer- mit der Aufgabe konfrontiert, seinen führenden Mit- den. Mit dem browserbasierten Tableau Server ist arbeitern Zugriff auf Kennzahlen und Fakten zur Ver- eine Integration ins Data Warehouse, eine Unterstüt- fügung zu stellen, sowie Hilfestellungen zur Umset- zung großer Datenmengen und ein Austausch von zung und Verbesserung der Prozesse zu geben. Einer Daten und Ergebnissen möglich. hohen Akzeptanz der Mitarbeiter kam aufgrund der Wichtigkeit der Restrukturierungsmaßnahmen eine besonders hohe Bedeutung zu. Hierzu skizzierte der „Tiefes Wissen heißt, der Störung Kunde ein grobes Bild seiner Vorstellungen und trat vor der Störung gewahr sein...“ an uns mit der Bitte um Prüfung und Abschätzung der Sunzi (*um 500 v.Chr.) potentiellen Implementierungsvarianten heran. Das Konzept des Kunden sah vor, Tableau als Grundlage für die Anzeige und Bereitstellung der Dashboards zu Anhand der aus den Gesprächen resultierenden Spe- verwenden und diese einigen internen Nutzern zur zifikation wurde schnell ersichtlich, dass viele Punk- Verfügung zu stellen. te nur bedingt oder mit erheblichen Mehraufwand in Tableau umzusetzen wären. Beispielsweise musste Die Spitze des Eisbergs sichergestellt werden, dass User ausschließlich die Nach Sichtung des initialen Konzepts, suchten wir Daten ihres Bereichs einsehen können. Hierzu wäre das Gespräch mit den Entscheidern und den potenti- bei einer Tableau Implementierung die Erstellung al- ellen Nutzern der Dashboards. ler Dashboards pro Usergruppe nötig gewesen. Dies Hierbei sammelten wir das Feedback der einzelnen und weitere Einschränkungen würden enorme lau- Gesprächspartner sowohl im Hinblick auf zwingend fende Kosten bei der Aktualisierung und Wartung der erforderliche Funktionalität, als auch vorausblickend Tableau Dashboards verursachen. im Hinblick auf Wünsche und sinnvolle, zusätzliche Anforderungen. Andere Lösungsansätze, wie die Entwicklung einer Schnell kristallisierte sich in den Gesprächen her- Desktop-Anwendung oder der Einsatz anderer Off- aus, dass neben dem initialen Konzept eine Vielzahl The-Shelf Lösungen kamen aufgrund der Einschrän- weiterer Anforderungen bestanden, die sich erst im kungen und Anforderungen ebenfalls nicht in Frage. Verlaufe des Gesprächs durch gezieltes Nachfragen offenbarten: Sollen auch Mitarbeiter anderer Behör- Die Zukunft liegt im Web den auf die Dashboards zugreifen können? Aufgrund der Vielzahl an Einschränkungen und Können die Daten automatisiert aktualisiert wer- Kundenwünsche, sowie des Fokus des Kunden auf den, oder muss eine Admingruppe vorgesehen wer- die Userakzeptanz und -zufriedenheit, propagierten den? Wie flexibel müssen Daten und Grafiken ange- wir die Implementierung einer maßgeschneiderten passt werden können? Webseite. Diese würde alle Anforderungen erfüllen können, die Wartung und Pflege auf ein Minimum Die Produkte Tableau Desktop und Tableau Public reduzieren und sowohl Skalier- als auch Erweiterbar- dienen dazu, Daten mittels einer grafischen Benut- keit bieten. Dem Nutzer böte dieser Lösungsansatz zeroberfläche per Drag and Drop zu verknüpfen. den Vorteil der globalen Verfügbarkeit der Daten und Einzelne Datenauswertungen können in Dashboards höchstmöglichen Bedienkomfort. 21
Bilder sagen mehr als tausend Worte Der Hunger kommt beim Essen Der von uns empfohlene Web-Ansatz wurde in weite- Die Akzeptanz der Nutzer, als wichtigstes Kriterium ren Kundengesprächen anhand von Design-Mockups für den Entwicklungsansatz, übertraf die Erwartun- und potentiellen User Stories vorgestellt, vom Kun- gen. Viele Nutzer sahen das Potential der Webseite als den evaluiert und die Implementierung beauftragt. zentrale Anlaufstelle bei der Suche nach Informatio- Ebenfalls wurden die Gespräche genutzt, um die De- nen und Hilfestellungen und übermittelten uns eine sign-Mockups in Zusammenarbeit mit dem Kunden Vielzahl an Ideen, wie man die Webseite einer breite- an die Kundenwünsche und –Designanforderungen ren Masse an Nutzern zugänglich machen könnte. In anzupassen und anhand dessen eine Spezifikation nachfolgenden Gesprächen mit dem Projektverant- der Benutzeroberfläche zu entwickeln. wortlichen wurden viele dieser Punkte übernommen und eine Erweiterung der bestehenden Webseite in Agil und aus einer Hand Auftrag gegeben. Zu den Erweiterungen zählte u.a. Die Implementierung der Webseite wurde im An- die Erweiterung der unterstützen Geräte um IPhone, schluss an die Gespräche von der managetopia-eige- IPad und Android, eine weitere Flexibilisierung der nen Entwicklungsabteilung übernommen. Um eine angezeigten Daten und Grafiken (diese sollten nun möglichst agile Entwicklung zu gewährleisten und komplett vom Benutzer anpassbar sein), sowie die In- den initialen Spezifikationsaufwand möglichst ge- tegration einer arabischen Version der Webseite. ring zu halten, wurde mit Hilfe von JIRA ein SCRUM Board erstellt und ein Workflow kreiert, der es dem “Nichts in der Geschichte des Lebens Projektleiter, der hauseigenen Qualitätssicherung, ist beständiger als der Wandel.” sowie den Entwicklern, aber auch dem Kunden selbst ermöglicht, den aktuellen Bearbeitungsstatus ein- Charles Darwin (*um 500 v.Chr.) zelner Features einzusehen oder eigenes Feedback einzustellen. Zusätzlich wurde eine Testumgebung Durch die Wahl der geeigneten Technologie und den für den Kunden eingerichtet, die es ermöglichte Einsatz eines agilen Entwicklungsansatzes konnten dem Kunden regelmäßige Updates zu präsentieren sämtliche Anpassungen und Erweiterungen zeitnah und sein Feedback einzusammeln. Aufgrund dieses implementiert werden, ohne dabei auf unüberwind- Prozesses und kurzer Dienstwege innerhalb von liche Hürden zu stoßen oder auf kostenintensive managetopia konnten potentielle Probleme schnell Workarounds angewiesen zu sein. erkannt und bereits im Vorfeld verhindert werden. Als Microsoft-Silber Partner schätzen wir die Mög- Die ersten Nutzer lichkeit, eine Vielzahl branchenführender Tools bei Nach dem Abschluss der funktionalen Implementati- einem professionellen Partner finden zu können, on und des anschließenden Qualitätchecks wurde in weshalb wir gerne Lösungen von Microsoft nutzen Zusammenarbeit mit der IT-Abteilung des Kunden ein und anbieten. Für die Entwicklung der Webseite wur- WebServer aufgesetzt und die Webseite hochgeladen. de Microsofts ASP.Net, sowie weitere Technologien Zunächst wurde ein beschränkter Nutzerkreis ausge- wie Entity- und Identity-Framework verwendet. Die wählt, der eine repräsentative Teilmenge der Nutzer- Datenbank wurde von Microsofts SQL Server zur Ver- gruppen widerspiegelt. Diesen Nutzern wurden ent- fügung gestellt und die Webseite auf einem Internet sprechende Rechte innerhalb der Rechteverwaltung Information Services (IIS) Server gehostet. der Webseite zugewiesen und Ihnen Zugangsdaten automatisch per Mail übermittelt. Nach einigen Ta- gen intensiver Nutzung befragten wir die Nutzer nach Ihren Eindrücken und konsolidierten auch die- ses Feedback in eine erweiterte Spezifikation. 22
Beispiele aus dem User Interface der responsiven Website 23
BUSINESS CASES REDSHIFT (CLOUD) Mit Redshift hat der Cloud Platzhirsch Amazon Web Service (AWS) eine gemanagte Data Warehouse Lösung in der Cloud im Angebot mit der deutliche Kostenersparnisse und höhere Flexibilität möglich sind als mit einer klassischen On-Premise Lösung im eigenen Datacenter. Außerdem ist es ein idealer Kandidat für Unternehmen für die erste Kontaktaufnahme mit der Cloud, ohne direkt kritische operative Systeme zu verlagern. managetopia unterstützt seine Kunden in der AWS Cloud mit seinen AWS zertifizierten Solution Architects. Unser Kunde setzt seit der Eröffnung des ersten AWS Server wäre zu teuer und würde zu lange dauern. Zu- Data Centers auf deutschem Boden verstärkt auf nächst stand die Entscheidung an, wie die Daten in Cloud Lösungen. Die Vorteile liegen auf der Hand: die Cloud transferiert werden sollten. Prinzipiell gibt Keine Investitionen oder Fixkosten für die Anschaf- es dafür 3 Möglichkeiten: fung teurer Server, keine Festlegung auf Server Tech- nologien für die nächsten Jahre, flexible Erhöhung • Transfer über die normale Leitungen des ISP oder Verringerung der Server-Kapazitäten, verringer- • Transfer über eine direkte dedizierte Verbindung te Kosten für IT-Personal und Sicherheit im eigenen zum AWS Backbone über einen der diversen AWS Datacenter und hohe Transparenz der Kosten. Verbindungs-Standorten • Verschicken als Snowball (*) Als die Analyse mehrerer Dutzend Gigabyte an Trans- aktionsdaten eines großen Einzelhandelsunterneh- Bei letzterem handelt es sich prinzipiell um eine ge- mens durchgeführt werden sollte, war schnell klar sicherte SSD-Festplatte in der Größe eines Amazon dass nur mit AWS die nötigen Ressourcen zeitnah be- Paketes, die mechanisch stark geschützt ist und ver- reitzustellen sind. On-Premise waren nicht genügend schlüsselte Daten speichert. Nach Rücksendung an Kapazitäten vorhanden, und die Anschaffung neuer AWS können die Daten zügig von AWS importiert wer- 24
den. Da unser Kunde schon über eine dedizierte Ver- Wie in datenintensiven Projekten üblich war außer- bindung zum AWS verfügte war darüber der Transfer dem eine Datenbereinigung nötig. Wie häufig war der Daten in wenigen Stunden möglich. Der Snowball dies auch hier wieder der Haupttreiber für den Auf- schied daher als Option aus; durch die Postlaufzeiten wand. Bei großen Datenmengen muss man dabei sehr von 3-4 Tagen wäre hier erst ein Vorteil entstanden, strukturiert vorgehen: Einzelne Schritte dauern viele hätte die Datenmenge im Terabyte-Bereich gelegen. Minuten teilweise sogar Stunden. Nach der mehr- tägigen Phase der Bereinigung war das eigentliche Parallel zum Transfer der Daten, musste der Reds- Beladen des Data Warehouse mit den Daten dann hift Cluster konzipiert und aufgesetzt werden. Ent- wiederum schnell erledigt. Im AWS Backbone ist der scheidend für die Performanz und natürlich auch die Transfer von mehreren GB schnell erledigt – ähnlich Kosten ist die Anzahl an Rechenknoten, die der Reds- wie im lokalen Netzwerk. hift Cluster enthält: Mehr Rechner, schnellere Ab- fragen. Jeder Rechner wird pro Stunde in Rechnung Nach dem erfolgreichen Aufsetzen und Beladen des gestellt. Mit den ca. 300 Millionen Datensätzen in Redshift DWH, war es dann Zeit für die eigentliche der Haupt-Faktentabelle des DWH (DataWareHouse) Analyse der Daten. Hier verhält sich Redshift nicht lagen die Laufzeiten vieler Abfragen bei Verwen- anders als ein lokales DWH. Auf PostrgeSQL basierend dung nur eines Knotens noch im Sekundenbereich, spricht Redshift standard SQL. Analysten verbinden allerdings können komplexe SQL-Abfragen teilweise sich mit Standard SQL-Clients, Tableau, Alteryx und einige (wenige) Minuten dauern. Daher stellte sich weiteren BI Tools. Nach einigen Wochen wurden die Frage, ob man die Performanz durch Hinzunah- die Ergebnisse der Analyse dem Kunden präsentiert. me weiterer Rechenknoten verbessern sollte. Da Nach Projektende wurden die Daten archiviert und aber nur ein Analyst und kein Team aus mehreren der Redshift Cluster außer Dienst gestellt – wie die Personen die Analysen machen sollte, wurde die Ent- Inbetriebnahme innerhalb weniger Minuten. Da- scheidung gefällt, die Laufzeiten zu akzeptieren und nach entstehen keine Kosten mehr. Innerhalb weni- damit die Kosten möglichst gering zu halten. Außer- gen Wochen wurde so ein komplexes Analyseprojekt dem ist es im Nachhinein immer möglich den Cluster mit großen Datenmengen erfolgreich abgeschlossen. zu vergrößern. Danach war das Aufsetzen des DWH Hier zeigt sich deutlich das Potential der Cloud, ins- Cluster in wenigen Klicks erledigt und er war nach 5 besondere in Bezug auf Flexibilität und Kostenein- Minuten betriebsbereit. sparungen. (*) Mit dem Amazon Snowmobil steht seit Ende 2016 sogar eine weitere Möglichkeit zum Datentransferbereit, wenn Sie Exabyte an Daten haben sollten und diese mit einem Truck abholen müssen (https://aws.amazon.com/snowmobile/) Der Service von AWS heißt Direct Connect (https://aws.amazon.com/directconnect/) AWS Snowball (https://aws.amazon.com/snowball/) AM PROJEKT WAREN FOLGENDE MANAGETOPIA-RESSOURCEN BETEILIGT: Für die Datenaufbereitung, den Für die Durchführung der Analyse, Aufbau des Redshift Clusters und Erstellung von Visualisierungen den Transfer in die Cloud: und Dokumentation: AWS Solution Architect, IT-Analyst: 8 Wochen (100%) 2 Wochen (50-100%) 25
BUSINESS CASES EINFÜHRUNG EINES REPORTING-SYSTEMS FÜR DAS MONITORING EINES CALL CENTERS 26
Kunde: Mögliche Lösungsszenarien: Globaler Finanzdienstleister Aufgrund der bestehenden Infrastruktur und aus Kostengründen wurde eine Umsetzung mit Microsoft Projektbeschreibung: Anwendungen (SQL Server, SSIS) festgelegt. Der Kunde plant nach der Einführung eines neuen Informationssystems für eine Bank in Deutschland Wesentliche Umsetzungsschritte: und dem Aufbau eines Call Centers zur Bearbeitung 1. Aufnahme der Anforderungen von Kundenanfragen die Einführung eines Repor- für die auszuwertenden KPIs ting-Systems zur Messung der Erfüllung der verein- 2. Analyse der Umsetzbarkeit und des Aufwandes barten Service Level Agreements (SLA). mit den vorhandenen Information 3. Definition der Reports Zielsetzung: 4. Umsetzung der Datenaufbereitung Für diverse vereinbarte SLAs (Beschwerdemanage- und Reporterstellung mit SSIS ment, Erreichbarkeit, tagesaktuelle Bearbeitung von 5. Automatisierung des Erstellungsprozesses Emails) sollen aus den Datenbanken des Ticket Sys- der Reports und Einbindung ins tems passende Reports konzipiert und umgesetzt Archivierungssystem des Kunden werden. Besondere Anforderungen, Einschränkungen und Rahmenbedingungen: Bestehende Infrastruktur und Tools sollen benutzt werden: Konsolidierung mehrerer Datenquellen (Oracle, MySQL Ticketdatenbank, Telefonanlage, Excel) mit Hilfe von MS SQL Server Integration Services (SSIS) AM PROJEKT WAREN FOLGENDE MANAGETOPIA-RESSOURCEN BETEILIGT: 1. - 3.: 4.-5.: Projektleiter / Lead-IT-Analyst: IT-Analyst: 6 Wochen (100%) 6 Wochen (50-100%) 27
BUSINESS CASES DATA ANALYTICS ÜBERALL Big Data, Cloud und Data Science sind in aller Munde und Data Scientists sind sehr gefragt. Auch bei managetopia sehen wir eine immer größere Nachfrage bei unseren Kunden zur Unterstützung bei Data Science Projekten. Kunden, die in der Vergangenheit mit einfachen Analysen auf Basis der Mittel von SQL-Datenbanken und Excel zufrieden waren, möchten heute oft mehr. 28
Obwohl wir bei managetopia schon länger einen An- eine Anforderung bestand darin, den kompletten Pro- stieg im Interesse zum Thema Data Science feststel- zess von der Datenbereinigung über die Analyse und len konnten, war die Überraschung trotzdem recht Erstellung des Prognosemodells bis zur Visualisie- groß, als ein langjähriger Kunde eine Projektanfrage rung der Ergebnisse mit einem Tool abzubilden, fiel stellte für die Erstellung eines Vorhersagemodells. die Wahl letztendlich auf Python. Ziel war es, eine Machbarkeitsstudie durchzuführen zur möglichen Unterstützung von Investitionsent- Die Vorteile von Python liegen vor allem in der brei- scheidungen durch ein Prognosemodell. Die Frage- ten Unterstützung in der Data Science Community stellung war: Kann man Rückschlüsse auf den heuti- und der unzähligen vorliegenden Erweiterungen für gen Erfolg von Firmen ziehen, basierend auf diversen die Sprache. Besonders nützlich erwiesen sich im Kennzahlen aus der Vergangenheit. Rahmen dieses Projektes 2 Erweiterungen: Pandas und scikit-learn. Ersteres liefert vorgefertigte Da- Neben dem Aufwand für die Erstellung der Model- tenstrukturen und Funktionen zur Datenbereini- le fällt ein Großteil der Arbeit üblicherweise für die gung und Analyse. Letzteres lieferte die benötigten Datenbereinigung an. Da viele der Datenquellen Prognosemodelle inklusive der Funktionalität zur aus Excel Dateien bestanden – ca. 100 Excels mit In- Optimierung der Modelle. Im Projekt konnten wir da- formation zu verschiedenen Firmen - und die Daten durch, insbesondere im Vergleich zur Umsetzung mit Excel-typisch über viele Blätter mit unterschiedli- VBA, erhebliche Einsparungen an Zeit und Kosten re- chen Strukturen verteilt waren, lag es nahe, eine alisieren und dem Kunden innerhalb kürzester Zeit Lösung mit Hilfe der Microsoft Office Techniken zu die gewünschten Modell liefern. entwickeln: Excel und VBA. Die Entscheidung über den Erfolg der Machbarkeits- Nach der Aufnahme aller Anforderungen, war aller- studie Studie für das fachliche Prognosemodell steht dings klar, dass eine andere Lösung nötig war, zumin- noch aus und es nicht klar, ob der Ansatz weiter ver- dest ein ergänzendes Tool zu Excel und VBA. Das Pro- folgt wird. Python als Sprache und die zugehörigen gnosemodell sollte mit Verfahren des maschinellen Frameworks haben sich allerdings in dem Projekt Lernens erstellt werden: Entscheidungsbäume oder bewährt und mit der zunehmenden Nutzung von Un- ggf. alternative Verfahren wie logistischer Regressi- ternehmensdaten werden sich in Zukunft mit Sicher- on oder Support Vector Machines. Außerdem sollten heit noch weitere Analyse-Projekte auf managetopia die Modelle optimiert werden durch automatisches zukommen. ausprobieren verschiedener Modellparameter. Da 29
LÖSUNGSPORTFOLIO UNSERE LÖSUNGEN FÜR IHRE PROBLEME 30
Von der performanten Web-Anwendung bis zum hochkomplexen Data-Warehouse-System: Das nachfolgende Leistungsspektrum gibt Ihnen anhand von Projektbeispielen einen Überblick über unser breites Angebot. 31
LÖSUNGSPORTFOLIO ANWENDUNGSENTWICKLUNGEN Implementierung einer Single-Point-of-Entry-Plattform mit integriertem Authentifizierungs-Management für vielfältige Anwendungen und ausgefeilter Verwaltung der Benutzerrechte sowie personalisierter Benutzerführung oder Implementierung von anpassbaren reaktionsschnellen Reporting-Dashboards. Implementierung von Winforms-Managementapplikationen, die eine auf Asset-Ebene einstellbare Benutzerrechte-Verwaltung beinhalten, einschließlich Reportingfunktionalität für hohe Ansprüche. Implementierung von benutzerfreundlichen IOS Apps für Umfragen und Ergeb- nisberichte einschließlich dediziertem Web-Service zur Datenkonsolidierung. Einbindung der Anwendung in die IT-Infrastruktur des Kunden, Funktionserwei- terungen und Integration in den Live-Betrieb. Kontinuierliche Wartung sowie Betreuung gemäß des vereinbarten Service-Level-Vertrages. TECHNOLOGIEN Microsoft Visual Studio, ASP.NET Webforms, C#.NET, Winforms, WPF, Entity Framework, JavaScript, Typescript, AngularJS (1 & 2), Google Material, JSON Web Tokens, SimpleInjector ,Ninject, Nlog, Xamarin, Installshield 32
LÖSUNGSPORTFOLIO ENTWICKLUNGEN MICROSOFT OFFICE Implementierung eines anspruchsvollen und benutzerfreundlichen VBA-gesteu- erten Projektmanagement-Tools unter Nutzung von Excel-Vorlagen zur Datener- fassung, MS Access zur Datenkonsolidierung und automatischer Berichtserstel- lung mit Power Point. Implementierung einer Excel-Anwendung zur kontinuierlichen Datenbereini- gung sowie eines für den einmaligen Gebrauch bestimmten Tools zum Download und zur Konsoliderung von einigen hundert PDFs. Implementierung von Microsoft Outlook Formularen zur Erweiterung von Kalendereinträgen um einige zusätzliche Eigenschaften. Einbindung von Power Point Add-in, das eine Vielzahl an Komfortfunktionen zur einfacheren Benutzung beinhaltet. Test der Versionskompatibilität mit speziell dafür vorgesehenen Testsystemen mit Office 2007, 2010, 2013 und 2016 (32/64bit, DE/EN), Leistungskontrolle und -optimierung. TECHNOLOGIEN Microsoft Visual Studio, Microsoft Excel, Microsoft PowerPoint, Microsoft Outlook, Microsoft Word, Microsoft Access, Microsoft Projekt, Microsoft Visio 33
LÖSUNGSPORTFOLIO REPORTING UND VISUALISIERUNG Konzeptentwurf, Implementierung, Test und Bereitstellung eines globalen web-basierenden Projekt-Tracking- (PMO) und Reporting-Tools, das umfangreiche grafische und tabellarische Darstellungen sowie KPI-Berichte bietet. Eine klare Kernkompetenz mit hunderten von grafischen Berichten / KPI Dashboards in den letzten 10 Jahren, die vornehmlich als benutzerdefinierte Hybridlösung in Excel/ThinkCell/PowerPoint erstellt wurden. Implementierung von komfortabel anpassbaren, mehrschichtigen KPI Dashboards mit Einsatz von DevExpress Web-Forms für erstklassige Darstellungseffekte. TECHNOLOGIEN Tableau , QlikSense, Microsoft Excel, Microsoft PowerPoint, Visual Basic for Application, Thinkcell, PowerPivot, SQL Server Reporting Service, BIRT reporting, Winforms, Webforms, Photoshop 34
LÖSUNGSPORTFOLIO DATEN-MANAGEMENT & ANALYSE Design und Erstellung von Datenmodellen von Data-Warehouse-Systemen in AWS Redshift und SQL-Server. Analyse und Optimierung von Datenmodellen durch Normalisierung und Indexierung. Implementierung von SSIS-Paketen zur Konsolidierung von Daten aus mehreren Datenquellen (Oracle, MySQL, Excel) in eine SQL Server Datenbank. Speichern der Daten (>100GB) in AWS Redshift einschließlich Datenbereinigung und Leistungsoptimierung. Kosten-Analyse mit SQL Server. Datenaggregation und Berechnung von HR KPI´s mit Alteryx. Analyse von Umsatzzahlen mit Redshift. Konzeptionierung und Durchführung des Trainings „Einführung in Big Data“, Training „Programmieren mit Python“ sowie Schulungen für Microsoft Office Produkte TECHNOLOGIEN Tableau, QlikSense, Microsoft Excel, Microsoft PowerPoint, Microsoft Access, SQL Server, Integration & Reporting Services, Oracle, Alteryx, Quicksight, Redshift, Elastic Map Reduce, Machine Learning (AWS), Machine Learning (Azure), Python & Tools (Anaconda and Jupyter notebooks) 35
LÖSUNGSPORTFOLIO AUTOMATISIERTE WEBSUCHE In der modernen, digitalisierten Welt sind wir es gewohnt, Informationen schnell und einfach über das World Wide Web abrufen zu können. Die Informationen werden benutzerfreundlich dargestellt und sind für eine Vielzahl an Endgeräte optimiert. Doch bietet das Web nicht nur Endanwendern und Privatpersonen neue Wege der Informationsgewinnung: Informationen, die noch vor wenigen Jahrzenten mühsam in Büchern, Katalogen oder Listen recherchiert werden mussten, sind heute mit wenigen Klicks nachschlagbar. 36
Diese freie Verfügbarkeit von Daten stellt viele Fir- Hohe Kosten (ab mittleren Datenmengen) men aber auch vor neue Probleme. In immer mehr Die linear ansteigende Bearbeitungszeit bedeutet Fällen sind diese Daten alles, was den Wert einer Un- meist auch hohe Kosten ab mittleren Datenmengen ternehmung ausmacht – Sie frei zur Verfügung zu stellen, ein Geschäftsrisiko. Daher stößt man gerade Die Alternative bei der professionellen Sammlung von Daten schnell Kommen bestehende Tools aufgrund der Komplexität an die Grenzen des technisch Möglichen. der Aufgabe nicht in Frage und wiegen die Nachteile einer manuellen Auslese zu schwer, bietet sich die Denn Wissen selbst ist Macht Programmierung eines Custom-Tools an, das genau Frei nach Francis Bacons geflügeltem Wort bieten viele für die akute Fragestellung implementiert und Anbieter nur eingeschränkten Zugriff auf ihren Infor- optimiert wird. mationsschatz. Am Beispiel eines Online-Shops wird das Dilemma schnell deutlich: Für den Online-Auftritt Zur Erläuterung des Implementationsprozesses zie- eines Shops ist es zwingend nötig, alle Produkte mög- hen wir erneut das Beispiel des Web-Shops zu Rate: lichst gut beschrieben, bebildert und leicht such- und filterbar darzustellen. Doch stellt das eigene Produkt- Problemstellung portfolio, samt Materialien, Preisen und Bildern ein Produkte mehrerer, konkurrierender Webshops schützenswertes Asset dar, das man vor Mitbewer- sollen automatisiert ausgelesen und in eine unterei- bern schützen will. Viele Firmen verbieten daher den nander vergleichbare Form gebracht werden. Zugriff auf Ihre Datenschnittstellen und unterneh- men große Anstrengungen, den unbefugten Zugriff Spezifikation der benötigten Informationen auf diese zu unterbinden. Oftmals ist ein Zugriff auf Am Anfang der Implementation sind alle Informati- die Daten nur über einen herkömmlichen Webseiten- onen zu definieren, die später ausgewertet werden aufruf möglich. Aufgrund dieser restriktiven Haltung sollen. In unserem Beispiel sollen verschiedene vieler Firmen und nicht zuletzt auch durch die meist Produkte anhand Ihrer Art und Materialzusammen- sehr speziellen Anforderungen, bieten existierende setzung verknüpft und anschließend preislich vergli- Auslesetools nicht genügend Flexibilität, um das ge- chen werden. wünschte Ergebnis erzielen zu können. Dies hat zur Folge, dass viele Firmen riesige Datensammlungs- Manuelles Screening der Webseiten center zur Informationsgewinnung zu Rate ziehen. Sind die nötigen Informationen definiert, folgt ein In diesen wird zunächst ein Workflow definiert, auf manuelles Screening der Webseiten. Hierbei wird die verfügbaren Kapazitäten verteilt und die Informa- zum einen überprüft, ob die nötigen Informationen tionen anschließend durch manuelles Aufrufen der verfügbar sind und zum anderen, welche Automati- Seiten gesammelt. Dieser Vorgang beinhaltet einige sierungsverfahren in Frage kommen. Nachteile, die oftmals aufgrund einer (vermeintlich) fehlenden Alternative in Kauf genommen werden: Indexierung der verfügbaren Seiten (Erstellung einer Sitemap) Hohe Fehleranfälligkeit Für die Automatisierung ist es anschließend nötig, Manuelle Fehleingaben und Übertragungsfehler eine Liste aller auszulesenden Seiten zu erstellen. führen zu schlechter Datenqualität Diese sog. Sitemap wird von einigen Shops bereits zur Verfügung gestellt, muss für eine Vielzahl der Bearbeitungszeit linear abhängig von Datenmenge Shops aber eigens erstellt werden. Hierzu werden Die Bearbeitungszeit steigt meist linear zu der auszu- manuell eindeutige Merkmale einer Produktseite ge- lesenden Datenmenge sammelt und diese automatisiert geprüft. Entspricht eine Webseite den Kriterien, wird sie in die Sitemap Schlechte Wiederholbarkeit übernommen. Eine Wiederholung der Datensammlung bedeu- tet meist eine Verdopplung der benötigen Zeit und der Kosten 37
Speicherung der auszuwertenden Webseiten Bearbeitungszeit (nahezu) unabhängig von Datenmenge: Anhand der erstellten Sitemap werden alle Websei- Der Herunterlade- und Ausleseprozess benötigt meist ten zunächst parallelisiert heruntergeladen. Dies be- nur wenige Stunden schleunigt den nachfolgenden Datensammlungspro- zess, ermöglicht das erneute Durchsuchen der Daten Einfache Wiederholbarkeit und macht unabhängig von eventuellen Serveraus- Ein erneutes Auslesen der Daten (auch mit erweiter- fällen oder Webseiten-Updates. tem Anforderungsprofil) ist durch die geringe Bear- Dieser Prozess kann zudem speziell an etwaigen beitungszeit meist schnell und kostengünstig mög- Sicherheitsrichtlinien der einzelnen Shops lich angepasst werden. Niedrigere Kosten (ab mittleren Datenmengen) Data Parsing Die geringe Bearbeitungszeit senkt die Kosten ab Für das Sammeln der benötigten Informationen wer- mittleren Datenmengen oder bei nötigen Wiederho- den die in Punkt 2 gescreenten Erkenntnisse genutzt, lungen um die benötigten Informationen aus den herunter- geladenen Webseiten auszulesen Den vielen Vorteilen stehen lediglich die zunächst (z.B. durch Verwendung von Regular Expressions). nötigen initialen Implementierungskosten gegen- Die Daten werden hierbei vom Dataparsing-Tool über. Nach Abschluss des anfängliches Screenings zunächst temporär zwischengespeichert und und der eigentlichen Implementierung der benötig- können anschließend nahezu beliebig ten Funktionen, sind Erweiterungen und Wiederho- weiterverarbeitet werden. lungen der Datenauslese sehr kostengünstig und mit geringem Zeitaufwand möglich. Data Consolidation Die zunächst zwischengespeicherten Daten können Zusammenfassung im letzten Schritt nun anhand eindeutiger Merkmale Die Erstellung eines individuell an die Kundenwün- verknüpft, bereinigt und in die gewünschte Form ge- sche angepassten Custom-Tools bietet viele Vorteile bracht werden. Die Bereitstellung der Daten erfolgt gegenüber einer manuellen Datensammlung und ist je nach Einsatzgebiet z.B. als „Comma Separated in den meisten Fällen zudem die kostengünstigere Values“-Textdatei oder als Excel-Tabelle. Alternative. Im Vergleich zur manuellen Datensammlung bietet Besonders bei großen Datenmengen und bei nötigen dieser automatisierte Ansatz viele Vorteile: Wiederholungen der Datensammlung reduziert die Automatisierung sowohl den Zeitaufwand, als auch Geringe Fehleranfälligkeit die Kosten erheblich. Manuelle Fehleingaben werden vermieden 38
LÖSUNGSPORTFOLIO SCHLUSS MIT ZEITVERSCHWENDUNG BEIM ERSTELLEN VON PRÄSENTATIONEN Die enorme Flut von Daten, mit der wir tagtäglich überschüttet werden, geschweige denn, die damit verbundene Aufrechterhaltung und Verwaltung von Unmengen an Systemen und Portalen, ist wirk- lich umwerfend. Mit der Ausbreitung von unverzichtbaren Datenquel- len und Handhabung der zahlreichen verschiedenen Datenformate, wird die Datenkonsolidierung zu einer immer mühsameren und zeit- 39 aufwändigeren Belastung.
Ein Artikel, den ich im vergangenen Jahr gelesen habe, • Gestalten von Grafiken und Diagrammen prophezeite den Wandel in der Datenkonsolidierung und die Abbildung der aktuellsten Zahlen und Automatisierung als einer der größten Trends im Jahre 2016. Und tatsächlich: 1 Jahr später können wir Gewöhnlich startet nun der Spaß mit der “Copy & das mit einem eindeutigen „JA“ bestätigen. Paste”-Funktion. Das Ergebnis meiner Vorgehenswei- se in der Vergangenheit waren lange Tage im Büro Alle Projekte und eingesetzten Lösungen des letzten und eine Überdosis an Koffein. Sobald mein Kollege Jahres betrachtend, beinhalteten diese in den aller- von einem aktuellen Projekt unterrichtet wurde, meisten Fällen in irgendeiner Weise und in einem rollte mein Bürostuhl sofort wie ferngesteuert gewissen Maße Datenkonsolidierungen und automa- unkontrolliert quer durch das Büro. Das Projektziel tisierten Datenexport. Heutzutage ist das Erstellen war eindeutig und das Konzept sowie die Ergebnisse von Berichten per Knopfdruck allgemein bekannt waren einfach: bzw. selbstverständlich. Die Tools sind in vielfältigen Formaten, Größen und Preiskategorien verfügbar. Datenimport aus verschiedenen Quellen – auf Fantastisch, aber wie sieht es mit den Präsentatio- Knopfdruck. Export von erarbeiteten Daten in eine nen aus ? Präsentation – auf Knopfdruck. Export von Finan- zergebnissen in vorgegebene Protokolle, ja, wie Du Wer wäre nicht von der Erstellung einer Präsentation bereits vermutest – auf Knopfdruck ! “auf Knopfdruck” begeistert? Davon habe ich schon immer geträumt ! Ich selbst habe unzählige Präsenta- Während der Beta-Test-Phase verlagerte sich mein tionen in den vergangenen Jahren erstellt. Unzählige dauerhafter Wohnsitz praktisch an das andere Ende Male die gleichen Folien benutzt, hier und da ein paar des Büros. Mit verschränkten Armen, stehend und Anpassungen durchgeführt; die aktuellen Zahlen und sprachlos umherschauend. Ich war fasziniert von der Prognosen abgebildet oder kundenspezifische Daten einfachen und schnellen Umsetzung des gesamten dargestellt. Die Ausarbeitung war immer sehr müh- Prozesses von Anfang bis Ende. sam und zeitaufwändig. Zwangsläufig verbunden mit einem „ruhigen, stressfreien, klaren Kopf behal- Ein vereinheitlichtes Dashboard im cleveren Design tenden” systematischen Konzept. mit 3 Schaltflächen, das in wenigen Minuten impor- tiert, erstellt und exportiert. Die typischsten zeitraubenden Hürden bei der Präsentations-Erstellung: Vorbereitungszeit … welche Vorbereitungszeit?! • Erstellung unterschiedlicher Reports aus unterschiedlichen Datenquellen EIN Knopfdruck innerhalb des Dashboards und in- • Entwirrung unzähliger Tabellen nerhalb von Minuten werden alle benötigten Daten • Akribisches Konvertieren der gewonnen und Informationen automatisch importiert. Kein Daten in verschiedene Formate Sammeln, Verschmelzen oder Umwandeln ist nötig. • Zusammenfassung aller Daten Da ich mich nun nicht mehr mit der Tüftelarbeit in in eine einzelne Datei Bezug auf Design und das zeitraubende Kopieren und • Kontrolle der gesammelten Daten (typisches lästige Einfügen von Daten beschäftigen muss, kann Mülltrennungs-/ Entrümpelungs-Szenario) ich mich nun vollständig auf den tatsächlichen Inhalt 40
und die Qualität meiner Präsentation konzentrieren. 5 überzeugende Vorteile Ist das nicht auch der eigentliche Sinn und Zweck für eine maßgeschneiderte Lösung: einer Präsentation? Die tatsächliche Präsentation • Effiziente und kostengünstige Lösung kann vor den Augen der Zuschauer aufgebaut wer- • Langfristige Rentabilität den. Stell Dir mal vor, Du startest Deine Präsentation • Gewinnung wertvoller Zeit in Bezug mit verschränkten Armen und präsentierst packende auf die Qualität der Präsentation visuelle Effekte wie diese. • “Plug and Play”: Einbindung von komplexen 3rd-Party-Produkten Abgesehen vom Wegfall der endlosen Überstunden • Auch unerfahrene Mitarbeiter haben im Büro und weniger Koffein-Zufuhr: Deine Zuschau- die Möglichkeit Präsentation zu halten er werden gerade in ihren Stühlen sitzen und voller Aufmerksamkeit Deiner Präsentation folgen, anstatt Automatisierung ist im heutigen technologieorien- mit Ihren Handys zu hantieren! tierten Umfeld ein MUSS ! Also, worauf wartest Du? In der Regel fordern die Kollegen oder zukünftige Eine vertrauenswürdige Partnerschaft beginnt mit Kunden immer eine Kopie oder ein Auszug Deiner einem ersten Gespräch. Präsentation mit den aktuellen Zahlen an. Und wie- der bist Du nur ein Klick davon entfernt! Selbstverständlich steht die Technologie nicht still und in diesem Zeitalter der Datenflut ist es nur eine Frage der Zeit, dass neue System Updates freigegeben und neue Entwicklungen unvermeidlich werden. Da unser Business immer weiter wächst und neue Kooperationen entstehen, spielen Upgrades eine wesentliche Rolle. Eine “One Size Fits All” oder Premium-Package-Lö- sung bietet oft nur eine bestimmte Funktionalität, eventuell nur das Design oder den Datenimport, oder auch nur die Möglichkeit der Datenkonsolidierung, anstatt einer vollwertigen auf Deine Anforderungen maßgeschneiderte Lösung. Langfristige Rentabilität ist ein enorm wichtiger Faktor und eine exakt konzi- pierte A – Z –Lösung unser Markenzeichen. Ein klarer Wettbewerbsvorteil mit nachweislichem Erfolg! Eine kundenspezifische Lösung erweckt stets das Vorurteil einer Kostenexplosion, aber, Du wirst überrascht sein! 41
Sie können auch lesen