Pfarrbrief Seelsorgeraum - Meinen Bogen setze ich in die Wolken; er soll das Zeichen des Bundes werden - Diözese Innsbruck
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Pfarrbrief Seelsorgeraum St. Paulus — St. Pirmin Innsbruck Kar woche – Ostern 2021 Meinen Bogen setze ich in die Wolken; er soll das Zeichen des Bundes werden zwischen mir und der Erde. Gen 9, 13
Besondere Termine (mit Vorbehalt!) Palmsamstag 27. 3. 18.00 Festmesse in St. Pirmin mit Palmsegnung Palmsonntag 28. 3. 9.30 Palmsegnung in St. Pirmin, anschließend Prozession nach St. Paulus 10.00 Palmsegnung in St. Paulus und Abschluss Gründonnerstag 1. 4. 16.30 –18.00 Andachtsweg für Familie in St. Paulus 19.00 Hl. Messe vom letzten Abendmahl in St. Paulus, Ölbergandacht Karfreitag 2. 4. 14.30 Andacht zur Sterbestunde Jesu in St. Pirmin 15.00 Kreuzweg durch den Park, St. Paulus 19.00 Feier vom Leiden und Sterben Jesu Christi in St. Paulus Karsamstag 3. 4. 9.00 Laudes in St. Paulus 21.00 Feier der Osternacht in St. Paulus mit Speisensegnung Ostersonntag 4. 4. 9.30 Hochfest der Auferstehung des Herrn Festmesse in St. Paulus, Speisensegnung Ostermontag 5. 4. 9.30 Kleiner Emmausgang, anschließend Festmesse in St. Pirmin mit Seisensegnung Terminvorschau Sonntag 9. 5. 9.30 Familienmesse in St. Paulus, Pfarrcafé Mittwoch 12. 5. 18.15 Bittgang von St. Paulus nach St. Pirmin Chr. Himmelfahrt 12. 5. 19.00 Festmesse in St. Pirmin 13. 5. 9.30 Festmesse in St. Paulus Pfingsten 22. 5. 19.00 Festmesse in St. Pirmin Pfingstsonntag 23. 5. 9.30 Festmesse in St. Paulus Pfingstmontag 24. 5. 9.30 Hl. Messe in St. Pirmin Fronleichnam 2. 6. 19.00 Festmesse in St. Pirmin 3. 6. 8.00 Festmesse im Dom, Landesprozession Sonntag 13. 6. 9.30 Herz-Jesu-Festmesse in St. Paulus, Prozession Samstag 19. 6. 9.00 Firmung in St. Pirmin 11.00 Firmung in St. Pirmin Sonntag 26. 6. 9.30 Patrozinium in St. Paulus Sonntag 4. 7. 9.00 Erstkommunion in St. Paulus 11.00 Erstkommunion in St. Paulus 2
Grußwort des Pfarrers Liebe Pfarrgemeinden von St. Pirmin und St. Paulus! Liebe Leserinnen und Leser unseres Pfarrbriefs! D as Thema Corona begleitet uns seit gut einem Jahr und wird uns wahr- scheinlich noch längere Zeit beschäfti- Bedürfnissen. Ich wünsche uns allen einen gen. Zu einem unverzichtbaren Begleiter Weitblick für un- wurde dabei der Mund-Nasen-Schutz. ser Leben und für Dieser bedeckt meist einen Großteil des die Menschen mit Gesichtes, wobei die Mimik dann oft- ihren Sorgen und mals kaum mehr zu erkennen ist. Das Nöten in der jet- Einzige, was sichtbar geblieben ist, sind zigen herausfor- die Augen mit ihrem Blick. dernden Zeit. Auf den Blick kommt es jetzt an Österlicher Weitblick Gestalten wir unser Leben mit Weit- Ebenso wünsche ich uns einen öster- blick in einer unsicher gewordenen Zeit lichen Weitblick, der das ganze Leben und Welt? Oder setzen wir uns Scheu- über die Grenze des Todes hinaus im klappen auf, die unliebsame Dinge des Auge behält. Klaus Hemmerle bringt Lebens und der Gesellschaft ausblenden? dies mit seinem Text Osteraugen sehr Als Christinnen und Christen dür- gut auf einen Punkt. fen wir unsere Augen vor der Not in der Welt nicht verschließen. Schauen wir auf die Situation der Hilfesuchenden in Ich wünsche uns Osteraugen, den Flüchtlingslagern und auf die Men- die im Tod bis zum Leben sehen, schen, die in Europa Zuflucht erhoffen. in der Schuld bis zur Vergebung, Es braucht großen Mut im Weitblick, der in der Trennung bis zur Einheit, sich nicht von Angst und Intoleranz ein- in den Wunden bis zur Heilung. engen lassen darf. Ich wünsche uns Osteraugen, Wir benötigen auch einen Weitblick die im Menschen bis zu Gott, für die Bewahrung der Natur, um diese in Gott bis zum Menschen, für die zukünftigen Generationen so zu im ICH bis zum DU erhalten, wie wir sie erleben und beleben zu sehen vermögen. dürfen. Vor allem benötigen wir einen Weit- Und dazu wünsche ich uns blick für das Leben in seiner ganzen Di- alle österliche Kraft und Frieden, mension. So darf der Blick auf unheilbar Licht, Hoffnung und Glauben, Kranke oder alte und pflegebedürftige dass das Leben stärker ist als der Tod. Menschen nicht dazu verleiten, sich ein Klaus Hemmerle (1929-1994) Urteil über den Wert des Lebens an- Bischof von Aachen zumaßen. Diese Engführung hatte be- kanntlich vor ca. acht Jahrzehnten töd- liche Konsequenzen für viele Menschen, Gesegnete und frohe Ostern! vor allem auch für jene mit besonderen Pfarrer Paul Kneußl 3
Blick zum Herrgottswinkel Gesegnete Palmzweige trotz eventueller Einschränkungen Diese werden wir ab Donnerstag, den 25. März im Vorraum der Pauluskirche zur freien Entnahme auflegen – mit der Bitte um eine freiwillige Spende. Pfarrer Paul wird gebeten, die Palmbu- schen vorsichtshalber zu segnen, falls kein Gottesdienst möglich sein sollte. Eure großzügigen Spenden kommen heuer unseren Jugendlichen zugute, damit sie nach dieser schweren Zeit mit vielen Die Bastelrunde fertigt abholbereite Palmzweige Aktivitäten wieder durchstarten können. I m Voraus ist es schwierig einzuschätzen, wie sich die Corona-Lage bis Ostern entwickeln wird. Aber wir werden sicher Ich hoffe, euch mit den Palmzweigen ein wenig Normalität zu geben, und wün- sche eine schöne Osterzeit in der Zuver- Palmsträuße aus Palmkatzeln, Buchs und sicht, dass wir alle gemeinsam die Kartage bunten Bändern, je nach Verfügbarkeit und Ostern feiern können. auch mit Ölzweigen, binden. Andrea Nairz (AN) Verbrennung der Palmzweige des Vorjahres I m Anschluss an die heilige Messe am Faschingssonntag nutzten einige Kirchenbesucher*innen die Möglichkeit, ihre alten Palmbuschen zu verbrennen, um somit Platz für die heurigen Zweige zu schaffen. Mit der dabei entstandenen Asche wurde uns dann am Aschermittwoch zum Zeichen der Reinigung und Um- kehr ein Kreuz auf die Stirn gestreut. Asche für Aschermittwoch aus verbrannten Palmzweigen Herbert Schlaucher (HS) Das Heft „Ostern feiern – zusammen leben“ begleitet mit allgemein verständlichen Texten durch die Kar- und Ostertage. Es verdeutlicht den österlichen Spannungsbogen „Aufleben – lieben – hinfallen – aufstehen – weitergehen“ und liegt zur freien Entnahme in beiden Kirchen auf. HS 4
Blick über den Tod hinaus Hinabgestiegen in das Reich des Todes I m Glaubensbekenntnis, das wir Sonntag für Sonntag beten, beken- nen wir: „Hinabgestiegen in das Reich des Todes“. Dieser Glaubenssatz ist eingefügt zwischen dem Tod und der Auferste- hung Jesu wie der Karsamstag zwi- schen Karfreitag und Ostern. So wie der Karsamstag, vielleicht weil wir an diesem Tag keine Liturgie feiern, leicht in seiner Bedeutung übersehen wird, wird auch der Abstieg Jesu in das Reich des Todes viel weniger beachtet als sein Tod und seine Auferstehung. ©Katharina Wagner, Pfarrblattservice.de Gott ist in Jesus Mensch geworden Gottes Liebe ist in die Abgründe des Todes hineingetragen Worin liegt also die Bedeutung vom Das Grab Jesu ist das Grab, in dem der Hinabsteigen Jesu in das Reich des To- Tod begraben wurde. des? Gott ist in Jesus Mensch geworden. Zu neuem Leben gerufen Dieser Jesus hat wirklich auf dieser Erde Dort, wo die Geschichte Jesu ein für gelebt und er ist auch wirklich gestorben. allemal beendet schien, beginnt sie ganz Er hat mit dem schändlichen Tod am neu, denn Gott hat Jesus nicht im Tod Kreuz die tiefste Gottverlassenheit erlit- gelassen, sondern zu neuem Leben auf- ten: „Mein Gott, mein Gott, warum hast erweckt. Die Liebe ist stärker als der Tod. du mich verlassen?“ (Mk 15,34). Jesu Abstieg in das Reich des Todes ist Das Grab, in dem der Tod begraben letzte Konsequenz seines Sterbens. Er ist wurde hinabgestiegen zu den bekannten und Sein Grab ist ein Grab wie jedes an- unbekannten Toten. dere, greift jedoch tiefer als alle Gräber, In der Ostkirche ist der Abstieg Jesu denn im Grab Jesu liegt der Sohn Got- in das Reich des Todes und das Öffnen tes begraben. Als Toter ist er solidarisch der Kerkertüren zum eigentlichen Os- geworden mit den Toten. Mehr noch: In terbild geworden. Er zertritt mit seinen ihm ist Gott zu den Toten gekommen. Füßen die Pforten der Unterwelt, fasst Er hat Gottes Nähe in die Abgründe der Adam und Eva, sie stehen für die ganze Gottverlassenheit gebracht, Gottes Liebe Menschheit, bei der Hand, entreißt sie in die Abgründe des Todes hineingetra- der Macht des Todes und zieht sie und gen, um die Macht des Todes von innen uns alle in seine Auferstehung hinein. her aufzubrechen. HS 5
Blick ins Evangeliar … kam Jesus selbst hinzu und ging mit ihnen U nd siehe, am gleichen Tag waren zwei von den Jüngern auf dem Weg in ein Dorf namens Em- maus, das sechzig Stadien von Jerusalem entfernt ist. Sie sprachen miteinander über all das, was sich ereignet hatte. Und es geschah, während sie redeten und ihre Gedanken austauschten, kam Jesus selbst hinzu und ging mit ihnen. Doch ihre Augen waren gehal- ©wikipedia.org ten, sodass sie ihn nicht erkannten. Lars Gallenius 1684 – Am Weg nach Emmaus Er fragte sie: Was sind das für Dinge, les so, wie die Frauen gesagt hatten; ihn über die ihr auf eurem Weg miteinander selbst aber sahen sie nicht. redet? Da sagte er zu ihnen: Ihr Unverstän- Da blieben sie traurig stehen und der digen, deren Herz zu träge ist, um alles eine von ihnen – er hieß Kleopas – ant- zu glauben, was die Propheten gesagt wortete ihm: Bist du so fremd in Jeru- haben. Musste nicht der Christus das salem, dass du als Einziger nicht weißt, erleiden und so in seine Herrlichkeit was in diesen Tagen dort geschehen ist? gelangen? Und er legte ihnen dar, aus- Er fragte sie: Was denn? Sie antwor- gehend von Mose und allen Propheten, teten ihm: Das mit Jesus aus Nazaret. was in der gesamten Schrift über ihn ge- Er war ein Prophet, mächtig in Tat und schrieben steht. Wort vor Gott und dem ganzen Volk. So erreichten sie das Dorf, zu dem Doch unsere Hohepriester und Führer sie unterwegs waren. Jesus tat, als wol- haben ihn zum Tod verurteilen und ans le er weitergehen, aber sie drängten ihn Kreuz schlagen lassen. und sagten: Bleibe bei uns; denn es wird Wir aber hatten gehofft, dass er der Abend, der Tag hat sich schon geneigt! sei, der Israel erlösen werde. Und dazu Da ging er mit hinein, um bei ihnen zu ist heute schon der dritte Tag, seitdem bleiben. das alles geschehen ist. Und es geschah, als er mit ihnen bei Doch auch einige Frauen aus Tisch war, nahm er das Brot, sprach den unserem Kreis haben uns in große Lobpreis, brach es und gab es ihnen. Da Aufregung versetzt. Sie waren in der wurden ihre Augen aufgetan und sie er- Frühe beim Grab, fanden aber seinen kannten ihn; und er entschwand ihren Leichnam nicht. Blicken. Als sie zurückkamen, erzählten sie, Und sie sagten zueinander: Brannte es seien ihnen Engel erschienen und nicht unser Herz in uns, als er unter- hätten gesagt, er lebe. Einige von uns wegs mit uns redete und uns den Sinn gingen dann zum Grab und fanden al- der Schriften eröffnete? LK 24, 13–32 6
Blick zum Auferstandenen – Meditation Da wurden ihre Augen aufgetan und sie erkannten ihn D er Künstler Caravaggio zeigt ein abendliches Mahl in ei- nem einfachen Wirtshaus. Der Wirt erscheint im Hintergrund als jener Mann, der ganz von seinem Beruf in Anspruch genommen wird. Es geht ihm darum, die Gäs- te von der Qualität seiner Spei- sen zu überzeugen und die Zeche dafür zu erhalten. Er kommt gar nicht auf den Gedanken, dass er am Abend des Ostertages jemand Besonderen bewirtet. Auch die beiden Jünger setzen ©wikipedia.org sich zunächst ahnungslos zu Tisch: Michelangelo Merisi da Caravaggio 1601 – Cena in Emmaus Als der unbekannte Begleiter das Jesus im Mittelpunkt der Szene trägt Brot bricht, erkennen sie ihn in einem nicht den gewohnten Bart und seine Ge- Augenblick und sind darüber so sehr sichtszüge sind jugendlich. Damit hebt erschrocken, dass es sie von den Sitzen Caravaggio die blühende Gesundheit hebt. seines Körpers hervor. Die Blässe und Der erste von beiden breitet dabei die die Kälte von Leid und Tod sind dem Arme aus vor Staunen. Er trägt das Ge- Osterlicht gewichen, welches die Schat- wand eines Pilgers, wie aus der Muschel ten des Todes verdrängt. an seiner Kleidung hervorgeht. Er war Auf dem Tisch befinden sich Brot ein Suchender: zu Fuß unterwegs, zu und Wein als eucharistische Gestalten; jenen Orten, wo er meinte, etwas mehr von Gott erfahren zu können. Und jetzt darüber hinaus aber noch eine Schale ereignet sich das Unerwartete, ja das für mit Früchten und eine Platte mit einem unmöglich Gehaltene: Er sitzt zu Tisch Hühnchen. Das weiße Tuch wird zum mit dem Auferstandenen, er kann ihn Altartuch. Auf dem Tisch der einfachen sehen und mit ihm sprechen. Herberge wird das eucharistische Opfer Auch der Jünger auf der linken Seite dargebracht. Die Szene dauert nur kurz, erhebt sich und stützt sich dazu auf die denn bald wird sich Jesus den Blicken Armlehne. Er kann es kaum fassen, wer seiner Jünger entziehen. Die beiden Jün- der zunächst unbekannte Wanderer ist, ger hatten den Wanderer gesehen, ihn dem er scheinbar zufällig begegnete: der angehört, mit ihm gesprochen und ihn Auferstandene selbst, derselbe, dessen zuletzt beim Brotbrechen erkannt. Kreuzestod ihn zutiefst erschüttert hat. Fr. Nikolaus Schöch OFM, Rom 7
Blick ins Buch Bibliothek St. Paulus „M it dem Osterfest verbindet sich der Frühling. Mit dem Frühling verbinden sich neuer Schwung und Lebensfreude.“ Gertraud Binder Liebe Leserinnen und Leser, in diesem Sinne wünschen wir euch ein frohes Osterfest und einige Tage mit viel Zeit für Frühlingssonne und Gemütlichkeit beim Lesen einer spannenden, lustigen oder berührenden Lektüre. Wir freuen uns auf euch und sind gerne für euch da, sofern es Corona zulässt. Euer Team der Bibliothek St. Paulus Bibliothek St. Paulus, Reichenauer Straße 68, 6020 Innsbruck Tel.: +43 676 /87307178 – E-Mail: bibliothek.stpaulus@dibk.at Homepage: www.stpaulus.bvoe.at Öffnungszeiten: Jeden Dienstag und Mittwoch 15–19 Uhr Bücherei St. Pirmin W ir haben in unserer Bücherei viele neue, interessante Bücher und diverse Spiele zu verleihen. Besucht uns und schaut euch ein bisschen ©pixabay.com um. Wir freuen uns über jeden Besuch. In den Sommerferien ist 14-tägig geöffnet. Das Büchereiteam Bücherei St. Pirmin, Radetzkystraße 51, 6020 Innsbruck Tel.: +43 0681 /20145493 – E-Mail: stpirmin@bibliotheken.at Homepage: www.stpirmin.bvoe.at Öffnungszeiten: Jeden Donnerstag 16.30–19 Uhr Jeden Samstag 18.00–19 Uhr 8
Blick nach innen Exerzitien im Alltag – Motto: „Nutze den heutigen Tag!“ D iese herzliche Einladung möchte ich dir gerne noch einmal zukommen lassen. Nachdem wir die Exerzitien nicht in der Fastenzeit durchführen konnten, werden wir in der Osterzeit bis Pfingsten unser Angebot erneuern. Komm mit in das Abenteuer Leben und Glauben. Eigentlich bist du ja schon mittendrin. Höre auf dein Herz, benutze deinen Verstand und bemerke, wie dein Alltag an Tiefgang gewinnt. Gott geht auf allen deinen Wegen mit. Du wirst Ihn auch dort entdecken, wo du Ihn vielleicht nicht vermutet hättest. Einer, der das selbst an sich erlebt hat, war unser Diözesanpatron Petrus Canisius. Lassen wir uns von seinem Leben inspirieren. Anmeldungen sind bis 9. April möglich. Ort und Zeit der Gruppentreffen werden mit den Angemeldeten abgesprochen. Begleitung der Gruppe: PA Herbert Schlaucher und Gottfried Rießlegger. HS Kirchenführer und Begrüßungsfolder W ir haben kleine Kirchenführer sowohl der Primin- als auch der Pauluskirche überarbeitet bzw. neu aufgelegt. Darin werden die bedeutendsten Kunstwerke kurz erläutert. Neu zusammengestellt haben wir auch einen Begrüßungsfolder. In ihm beschreiben wir die einzelnen Gruppierungen unserer Pfarren und die Angebote, zu denen wir im Laufe des Jahres einladen. Dieser Folder kann an Menschen ausgehändigt werden, die Interesse an unseren Pfarrleben haben. In den Pfarrkanzleien werden wir ihn an Taufeltern ausgeben. Jeder kann dieses Blatt aber auch an neue Wohnungsnachbarn, die gerade in die Reichenau gezogen sind, als Einladung der Pfarre übergeben. Alle drei Druckwerke liegen an den Schriftenständen auf oder sind über die Pfarrbüros erhältlich. 9
Blick zurück in Dankbarkeit Erinnerungen an Pfarrschwester Hermine A m 14. Mai 2021 ist der 25. Todestag un- Die legendären Assisi-Fahrten, die im Jahr 1983 begannen, sowie die Tai- zé-Fahrten wurden trotz des knappen serer Sr. Hermine. finanziellen Rahmens perfekt durchge- Sie war lange führt. Jedem Jugendlichen gab man die Zeit in der Pfar- Möglichkeit teilzunehmen. Sr. Hermine re St. Paulus als war immer sehr dankbar, wenn verläss- Sr. Hermine Mutschlechner Pf ar r s c hwe s t e r liche Fahrer zur Verfügung standen, und 12.02.1945 – 14.05.1996 tätig, leitete den so lud sie diese nach jeder Reise „Zum Kinder- und Jugendchor sowie den offe- Griechen“ in St. Nikolaus ein. nen Singkreis. Für mich war diese Zeit seit meinem Eines Ihrer Hobbys war das Seidenma- 14. Lebensjahr sehr prägend und ich len, und wie es sein musste, ermöglichte denke mit Freude und Dankbarkeit zu- Hermine auch einigen Pfarrmitgliedern, rück. Ich bin sehr froh, dass Pfarrer Paul dieses schöne Handwerk auszuüben. Sie mit seinem Team im Sinne von Sr. Her- beauftragte mich, Seidenrahmen güns- mine eine gute und aktive Gemeinschaft tig zu produzieren. Ihr beeindruckendes weiterführt: Es ist Platz für alle, die Tür Werk, „Das letzte Abendmahl“ (siehe Bild bleibt offen und es muss möglich sein, unten), hängt heute noch im Pfarrsaal dass jeder und jede dabei sein kann. von St. Paulus. Günther Egger 10
Blick „hinüber“ Sorge für das Leben H err Meyer (Name geändert) ist Patient auf unserer Hospiz- Palliativstation. Er hat eine unheilbare Krebserkrankung. Er sagt: „Warum bekomme ich nicht eine Spritze, um mein Leben frühzeitig zu beenden?“ Ob Ärztin oder Arzt, Pflegende oder Seelsorgende, immer wieder äußern ©Tiroler Hospiz-Gemeinschaft Menschen diesen Wunsch. Gehalten in den schwersten Momenten des Lebens Als Seelsorger höre ich zu, gebe viele andere in große Sorge. Als Tiroler dem Gesagten, den Klagen und Fragen Hospiz-Gemeinschaft haben wir die gro- Raum. Ich werte, bewerte nicht. Ein ße Sorge, dass die Beihilfe zur Selbsttö- geäußerter Sterbewunsch ist oft ein tung zu einer medizinischen Dienstleis- Hilfeschrei, Ausdruck von existentiellem tung wird, die eingefordert werden kann Leiden, das Menschen bitter machen und dass damit das Selbstverständnis kann. Manchmal frage ich zurück: „Was der helfenden Berufe erschüttert wird. macht es so schwer?“ Und da kommt Wir haben die große Sorge, dass leiden- Unterschiedliches: „Die unerträglichen de und beeinträchtigte Menschen unter Schmerzen, nur mehr auf den Tod zu Druck geraten, Sterbehilfe in Anspruch warten, von Gott verlassen zu sein … ?“ zu nehmen, um sich und anderen nicht Manch Gehörtes sage ich bei der täg- zur Last zu fallen. lichen Teamsitzung aller Berufe weiter. Das Urteil fordert uns noch mehr In Palliative Care sorgen alle helfen- heraus, für kranke, sterbende Menschen, den Berufe wie Ärzt*innen, Pflegende deren An- und Zugehörige da zu sein gleichsam wie ein Mantel (lat. pallium) und ganz im Sinne der Hospizgründerin für kranke sterbende Menschen. Aus Cicely Saunders Menschen ganzheitlich unserer Erfahrung auf der Station, im und umfassend zu begleiten. Tageshospiz, im mobilen Palliativteam Herr Meyers Wunsch „nach der Sprit- wissen wir, dass sich der Wunsch nach ze“ übrigens trat im Laufe seines Auf- aktiver Sterbehilfe meistens in dem Maß enthalts mehr und mehr in den Hinter- reduziert, in dem Menschen wirksame grund. Er sagte: „Die Schmerzen sind Linderung von Schmerzen, Zuwendung erträglicher geworden. Die Pflege und und Entlastung erfahren. Zuwendung tun mir gut. Und außerdem Am 11. Dezember 2020 hat der öster- kann ich meinem Sohn, der vor wich- reichische Verfassungsgerichtshof – mit tigen Prüfungen steht, ein frühzeitiges Wirksamkeit 1. Jänner 2022 – die Straf- Sterben einfach nicht antun.“ barkeit der Beihilfe zum Suizid aufge- Christian Sint hoben. Dieses Urteil versetzt mich und Seelsorger Tiroler Hospiz-Gemeinschaft 11
Blick mit Achtsamkeit Vielfältige Aktivitäten der Vinzenzgemeinschaft Lebensmittelsammlung Stunden erreichen konnten: 32 Kisten vor Weihnachten voller Lebensmittel bereichern seither Der Lockdown machte es besonders unsere Lebensmittelverteilungen sowie spannend: Bereits Monate vor Weihnach- mehr als 1.200 € Spenden unsere Vin- ten 2020 war ich mit MPreis in Kontakt, zenzgemeinschaft. um erstmals eine Lebensmittelsammlung Mein besonderer Dank gilt allen, die vor MPreis-Filialen in der Reichenau mitgeholfen haben, diese beiden Tage so durchführen zu dürfen. erfolgreich zu verwirklichen: Danke an Zwei Tage vor dem 12. 12. erhielten wir die Firmlinge unseres Seelsorgeraumes endlich grünes Licht. Dann ging es ganz mit Sabrina Hahnl, an Andrea mit Team schnell: Absprachen mit den Filialen, vom Bazar, an Angelika, Christl, Doro- Werbematerialien vorbereiten, die Teams thea, Elisabeth, Helga, Ingrid, Renate, in Stellung bringen und auch der Bazar Stefanie, Alfred, Erwin, Günther, Johan- St. Paulus durfte mit dabei sein. nes I und II, Mathias und Pfarrer Paul. Und so schauen wir sehr dankbar Wir sind überwältigt von der großen zurück auf ein wirklich beeindruckendes Hilfsbereitschaft der Besucherinnen Ergebnis, das wir an den letzten beiden und Besucher der MPreis-Filialen in der Samstagen vor Weihnachten in wenigen Reichenau. Ein herzliches Vergelt's Gott! Ein tatkräftiges Team als Garant für den Erfolg der Sozialaktionen 12
Überraschungspakete für bedürftige Kinder Autospende für die Lebensmittelverteilung Weihnachtspakete für Kinder – Lebensmittelverteilung NEU in der Sponsoren gesucht Reichenau Vor Weihnachten durfte ich mehr als Corona machte erfinderisch. Inzwi- 50 Pakete an die Kinder bedürftiger Fa- schen verfügen wir dank der Familie milien verteilen. Das ist eine der beson- Weisleitner jun. über ein eigenes Auto ders schönen Aufgaben in der Vinzenz- für die Lebensmittelverteilung. Damit gemeinschaft. Neben der Ökumenischen sind wir jede Woche dreimal in der Rei- Initiative war auch der Verein „Reini chenau unterwegs und bringen die Le- Happ und Freunde“ Hauptsponsor für bensmittel hin zu den Menschen. diese Aktion. Nachdem die Nachfrage Wir versorgen die Personen mit Le- aber so groß war, benötigte und fand ich bensmitteln Dienstag mittags, freitags auch einige weitere private Sponsoren, zwischen 18 und 20 Uhr und am Samstag die mir halfen, die „Briefe ans Christ- um 17.45 Uhr beim Vinzibus, Standort kindl“ zu erfüllen. Vielen herzlichen St. Paulus. Meist treffen wir uns einfach Dank für Eure Hilfe! Die Freude in den auf der Straße oder an vorher vereinbar- Augen der Kinder war unbeschreiblich. ten Stellen. Wir bringen die Waren aber auch in die Wohnung, wenn dies erfor- Weihnachten 2021 ist zwar noch derlich ist. weit weg, aber mit Anfang November Wer die Unterstützung mit Lebens- starten wir auch heuer wieder diese mitteln in Anspruch nehmen möch- Aktion. Daher bitten wir schon jetzt um te, schaut bitte vorher einmal in der Unterstützung. Wer gerne einem Kind Sprechstunde vorbei. Diese findet jeden einen Wunsch erfüllen möchte, der kann Donnerstag zwischen 16.30 Uhr und sich jederzeit unter der Telefonnummer 17.30 Uhr in der Pfarre St. Pirmin statt. 0677 6277 8103 (immer abends zwischen In diesem Rahmen klären wir alle Mo- 18 und 19 Uhr) melden. Wir freuen uns dalitäten ab und bauen Sie regelmäßig in auf viele Sponsoren, damit wir auch unsere Lebensmittelverteilung ein. heuer wieder möglichst alle mehr oder Gabriel Kerber weniger kleinen Wünsche der Kinder Vinzenzgemeinschaft erfüllen können. St. Paulus & St. Pirmin 13
Blick zurück und nach innen Adventbazar – Flexibilität gefragt lung bereitgestellt werden. Leider musste u. a. auf Adventkränze und vor allem auf die Gemütlichkeit bei Kaffee und Ku- chen und den weihnachtlichen Flair im Pfarrsaal verzichtet werden. Aber ich war überwältigt, wie wohl- wollend unser Angebot angenommen wurde! Trotz aller Einschränkungen konnte mehr als die Hälfte des Vorjah- res-Umsatzes erwirtschaftet werden! Es Adventbazar auf Bestell- und Abholbasis war uns sehr wichtig, die Vinzenzge- meinschaft wie jedes Jahr mit unseren W ir möchten uns für die Treue und die tatkräftige Unterstützung un- seres Bazars der anderen Art bedanken. Verkäufen zu sponsern. Sie unterstützt bedürftige Personen in unserem Seelsor- geraum. In dieser schwierigen Zeit standen wir Wir wünschen uns, dass wir heuer wiederholt vor neuen organisatorischen wieder einen „normalen“ Adventba- Herausforderungen, da an den gewohn- zar organisieren dürfen und freuen uns ten Ablauf nicht zu denken war und ver- schon auf zahlreichen Besuch. schiedenste Varianten überlegt werden Aber jetzt hoffen wir, dass sich unsere mussten. Runde bald wieder treffen darf, um Letztendlich blieb uns nichts anderes Gemeinschaft zu spüren beim Basteln, übrig, als mit Bestelllisten und Fotos zu Plaudern und Lachen – einfach um einen arbeiten. Es musste jede einzelne Bestel- feinen Vormittag zusammen verbringen lung zu gewissen Terminen zur Abho- zu können! AN Meditation am Abend „Verbreite Licht, sei ein kleiner Stern. Vielleicht braucht dich jemand in seiner Nacht!“ Pierre Stutz Jeder und jede ist dienstags um 19 Uhr in das Pfarrzentrum St. Pirmin zur Meditation am Abend eingeladen. Halte inne, atme auf, lass es zu! Marianne Wiedermann 14
Blick zu den Junggebliebenen Seniorenteam St. Paulus W ir haben vor dieser Zeit der Sperren und Verbote gar nicht gewusst, wie wichtig uns der Mon- einfach schön, mit Ihnen, mit Dir zu spielen, zu plaudern, Kaffee zu trinken! Hoffentlich können wir das bald wie- tagnachmittag in der Pfarre ist. Es ist der! Das Seniorenteam St. Paulus Treffpunkt für Leute mit Zeit in St. Paulus jeden Montag, 14–17 Uhr Seniorenteam St. Pirmin C orona hat unsere pfarrlichen Akti- vitäten in den Winter- schlaf versetzt. Mit viel Hoffnung und Vertrauen sehen wir dem Frühjahr ent- gegen und freuen uns auf ein baldiges Wieder- sehen. „Das Glück liegt in den kleinen Dingen“. „Die Hoffnung ist wie Zucker im Kaffee: Auch wenn sie klein ist, versüßt sie alles.“ (Zitat: www.tagesrandbemerkung.at). Vorfreude auf ein österliches Frühstück Herzlich grüßt das Seniorenteam St. Pirmin: Marianne, Christel, Steffi, Hanni, Elisabeth, Maria und Christl Frühstück in St. Pirmin jeden Mittwoch um 9 Uhr nach der heiligen Messe um 8.30 Uhr anschließend SelbA-Training 15
Blick in fast leere Bänke Messen während des Lockdowns Während des Lockdowns durften Gottesdienste im kleinsten Kreis stellvertretend für die ganze Pfarrgemeinde gefeiert werden I n den letzten Monaten durften wir über weite Strecken keine öffentlichen Gottesdienste feiern. Den Pfarrern war miteinschließen, dann erfordert das ein aufmerksames Herz. Wir bringen den älteren Menschen gegenüber zum Aus- es aber erlaubt, unter Einhaltung stren- druck: „Du bist nicht allein.“ Den gefor- ger Regeln und in Anwesenheit von ma- derten und oft auch überforderten Eltern ximal zehn Personen heilige Messen zu und Kindern senden wir das Signal, dass feiern. es Menschen gibt, denen ihre schwierige Ich durfte bei vielen dieser Messen, die Situation und ihre Nöte nicht egal sind. wir stellvertretend für die ganze Pfarrge- Menschen, die seelisch unter diesen Um- meinde gefeiert haben, mit dabei sein. ständen leiden, wollen wir zusagen, dass Wir im Seelsorgeteam haben uns ganz wir sie im Gebet begleiten und nicht nur bewusst dafür entschieden, diese Messen wir, sondern ER, der „Gott mit uns“. In zu feiern und nicht einfach ausfallen zu Ihm können wir Halt und Hoffnung fin- lassen. Hier ein paar Überlegungen, die den und Kraft schöpfen für unser Leben uns dazu bewogen haben: und unsere Aufgaben. Für viele Menschen sind und waren Mit unseren Messen stellvertretend die Einschränkungen zur Bekämpfung für die Pfarrgemeinde bekennen wir, der Corona-Pandemie schwierig und dass es einen gibt, der hinter allem und herausfordernd. Wenn wir für Men- über allem steht, der aber auch zu allen schen beten oder sie in den Gottesdienst steht und für uns da ist. HS 16
Blick ins Kerzenlicht Mariä Lichtmess – ein Fest für alle Altersstufen Verschiedenste Kerzen als Begleiter des Lebens untermauerten den Festcharakter von Mariä Lichtmess A uch das Fest Darstellung des Herrn oder, wie es vielerorts noch immer genannt wird, Mariä Lichtmess, fiel heu- ben oder das Jahr begleiten, brannten vor dem Altar. An zentraler Stelle war die Osterkerze er in die Zeit, in der keine öffentlichen aufgestellt. Auf der einen Seite verbreite- Gottesdienste gefeiert werden durften. ten Tauf-, Kommunion-, Hochzeits- und Anstelle der gewohnten Lichterpro- Primizkerze ihr Licht. Auf der anderen zession und der anschließenden Messe Seite leuchteten als Hoffnungszeichen lud das Pfarrteam in die Pauluskirche eine Adentkranz-, eine Christbaum-, ein. Dem Festanlass entsprechend drehte eine Grab- und zwei Blasiuskerzen. sich in den dort hergerichteten Stationen Kurzbeschreibungen erklärten die Sym- alles um Kerzen. bolik der einzelnen Kerzen. Plakate wiesen auf den Inhalt und die Viele Besucher nutzten an diesem Bedeutung des Festes hin und verschie- Abend die Gelegenheit, den Blasiusse- denste Kerzen, die uns durch unser Le- gen zu empfangen. Einige wenige ließen mitgebrachte Kerzen segnen. Kinder konnten hinten in der Kirche ihre eigenen Kerzenuntersetzer malen und gestalten. Der gute Besuch und die vielen po- sitiven Rückmeldungen bewogen uns dazu, die Kerzen noch für den folgenden Sonntag, der zudem der erste Sonntag mit wieder öffentlichen Gottesdiensten Kinder bastelten zu Mariä Lichtmess Kerzenuntersetzer war, stehen zu lassen. HS 17
Blick in den globalen Süden Sternsingeraktion – Open Air Aufbruch der Sternsingergruppen in St. Pirmin, um den Segen zu den Bewohner*innen unseres Seelsorgeraumes zu bringen V iele Kinder, Jugendliche und Erwachsene waren am 3. und 4. Jänner im Zuge der Sternsingeraktion Lachen nicht zu kurz. Das Endergebnis von 3.811,52 € konnte sich durchaus sehen lassen! Und das, obwohl die in unserem Stadtteil unterwegs, um den Sternsinger*innen heuer nur auf den Segen zu den Menschen zu bringen. Straßen unterwegs waren, um die Trotz der schwierigen Umstände Sicherheit aller Beteiligten nicht zu waren alle äußerst motiviert und in den gefährden. Ohne Ihre Spende und Gruppen kam Spaß und gemeinsames Unterstützung wäre das nicht möglich gewesen! Danke an alle, die zum Gelingen der Sternsingeraktion beigetragen haben: alle Kinder und Jugendlichen, die Begleitpersonen und alle, die im Hintergrund für das seelische und leibliche Wohl gesorgt haben. Besonders bedanken möchte ich mich für die neuen Kleider, die mit viel Liebe in Handarbeit genäht wurden. Vortragen der Dreikönigsbotschaft nur im Freien erlaubt Sabrina Hahnl (SH) 18
Blick zur jungen Kirche Pfarre bedeutet Gemeinschaft „W as möglich und sicher ist, wol- len wir tun!“, das sagen nicht nur Eltern, sondern auch die Kinder vom Kinderchor. Sobald es geht, treffen sie sich wieder, um zu üben, einander wiederzusehen und mit voller Kehle zu singen und zu jubilieren. Mit Abstand, mit frischer Luft und mit großer Freude. Dann schau vorbei! Statt der traditionellen Andacht wurde die Kinderweihnacht Peter Schafferer als Christkindlweg zum Teil ins Freie verlegt Wenn der„Ausnahmezustand“ beendet ist, sind wieder alle Kinder und Jugendlichen zu den gewohnten Treffen herzlich eingeladen: Jungscharfilm auf der Homepage: www.dibk.at/st.paulus (oder st.pirmin) … kinder und jugend Bei Fragen und Infos: Sabrina Hahnl (0676 / 87307184) An jedem 1. Sonntag im Monat Familienmesse um 9.30 Uhr in St. Paulus – vorläufige Termine: 9. Mai: Familienmesse mit Muttertagspfarrcafé 6. Juni: Familienmesse mit anschließendem Pfarrwandertag 19
Blick Richtung Sommer Ferienlager St. Paulus – St. Pirmin 2021 I n der ersten Ferienwoche ist das Jung- scharlager geplant. Wann und wo? Vom 11. bis 17. Juli 2021 werden wir nach St. Leonhard im Pitztal fahren und eine Woche voll von Spaß, Action, Spie- len und Abenteuern verbringen. Quo vadis? Wohin wird der Weg führen? Welche Abenteuerwelten werden wir erkunden? Die Antwort bekommt ihr im Ferienlager! Wohin führt der Weg im Ferienlager? ¾¾ Mit dabei sein können alle Kinder von 8 bis 14 Jahren ¾¾ Die Anmeldung ist bis 31. Mai bei Sabrina Hahnl oder in den Pfarrbüros möglich ¾¾ Der Teilnehmerbeitrag beträgt 150 € pro Kind (Geschwisterkinder 110 €) ¾¾ Je nach Corona-Situation können sich Änderungen ergeben bzw. eine Alternative zum herkömmlichen Ferienlager stattfinden Die Gruppenleiter*innen freuen sich auf euch! SH Jugendfahrt im Sommer 2021 V on 3. bis 6. Juli findet die Jugendfahrt statt. Wenn Corona es erlaubt, werden wir zum Gardasee fahren und dort gemeinsam ein paar Urlaubstage verbringen. Schwimmen, ein Besuch im Gardaland, Gelato und Pizza dürfen dabei natürlich nicht fehlen. Ein genaues Programm und mögliche Ände- rungen bekommt ihr nach der Anmeldung! Anmeldung für Jugendliche ab 14 Jahren bei ©pixabay.com Sabrina Hahnl 20
Blick ins Caritas Jugendzentrum Space News Gespenstische Ruhe im Jugendzentrum mit Reduzierung der Jugendarbeit auf Beratung und pädagogische Gespräche Jugendzentrum Space: auch im Spätherbst und im Winter ein Ruhig ist es geworden in der Jugend- Angebot zu bieten. Zweimal pro Woche arbeit. Nach dem erneuten Lockdown im konnten die Kinder ins Obergeschoß des November durften wir die Jugendlichen Jugendzentrums kommen, um die soge- zwar noch empfangen, allerdings nur für nannte „Kreativwerkstatt“ zu besuchen. Beratungen und pädagogische Gesprä- Die Kinder haben eine Vielzahl an che. Dieses hochschwellige Setting wird Bastel- und Kreativmaterialien zur Ver- hauptsächlich von älteren Jugendlichen, fügung, mit denen sie frei oder angeleitet welche sich im Übergang von Schule zu kreativ sein konnten. Auch das Spielen Beruf befinden, in Anspruch genom- kam mit etlichen Legosteinen, Gesell- men. Die Schilderungen hierzu lassen schafts- und Bewegungsspielen nicht zu unsere Alarmglocken läuten. Neben den kurz. für alle Altersgruppen starken psychi- Einmal pro Woche wurden im Lo- schen Belastungen durch die Corona- denareal und im Grüngürtel West der Maßnahmen stehen die Jugendlichen Jahreszeit entsprechende Angebote um- zusätzlich vor Zukunftsunsicherheit und gesetzt. Ab April sind wir dann wieder Perspektivenlosigkeit. dreimal pro Woche in den Parks. Parkbetreuung Reichenau: Bei Fragen oder Anliegen kontaktie- Erstmals war es möglich, Kindern und ren Sie bitte das Jugendzentrum Space Jugendlichen im Alter von 6-14 Jahren oder direkt Sebastian Gabl. www.caritas-tirol.at/hilfe-angebote/kinder-und-jugendliche/jugendzentrum-space/ E-Mail: Space.Caritas@dibk.at – Tel.: 0676 8730 6777 21
Gedenken – Impressum – Info Wir gedenken der Verstorbenen unseres Seelsorgeraumes Susanna Venier Sonja Öhlhofer Josepha Maria Moser Christine Brecher Margherita Heinrich Johann Kofler Werner Heinrich Margaretha Draxl Hugo Dolliner Aloisia Knapp Walter Schimpfössl Siegfried Pfister Margarethe Niederl Brigitta Sparber Kurt Dorn Margaretha Staudinger Brigitte Zwick Ibolya Koland Peter Hupfauf Elisabeth Pienz Edwin Pauli Karl Pirchner Anton Lerchster Josef Peintner Günther Neuner Waltraud Kummer Charlotte Pircher Gerne spenden wir Ihnen oder Ihren Angehörigen die Krankensalbung bzw. hl. Kommunion, wenn eine Teilnahme an den Gottesdiensten – besonders in der österlichen Zeit – nicht möglich ist. Bitte melden Sie sich in den Pfarrbüros (Kontakte auf S. 23). Impressum: Pfarrbrief Karwoche – Ostern (2021/1) Seelsorgeraum St. Paulus – St. Pirmin Medieninhaber: Röm.-kath. Pfarre St. Paulus, Reichenauer Str. 68, 6020 Innsbruck und Röm.-kath. Pfarre St. Pirmin, Radetzkystr. 51, 6020 Innsbruck Herausgeber: Pfarrer Mag. Paul Kneußl; Redaktion/Layout: Pfarrbriefteam Hersteller: Steigerdruck GmbH, Lindenweg 37, 6094 Axams Bilder: Seelsorgeraumfotograf, Pfarrarchiv St. Paulus, Diözese Innsbruck; Birgit Bacher, Gertraud Binder, Melania Jakober-Hofer, Maria Haffner, Sabrina Hahnl, Christl Kehle, Gabriel Kerber, Andrea Nairz, Peter Schafferer, Herbert Schlaucher; Internet-Downloads sind direkt beim Bild ausgewiesen. ! Alle Ankündigungen mit Vorbehalt! Infos: St. Paulus / St. Pirmin aktuell bzw. Homepage www.dibk.at 22
Gottesdienstordnung – Kontakte Regelmäßige Gottesdienste Samstag und Feiertag-Vorabend 18.25 Rosenkranz in St. Pirmin (an Samstagen) 19.00 Hl. Messe für die Pfarrgemeinde in St. Pirmin Jugendmesse nach Ankündigung Sonntag und Feiertag 9.30 Hl. Messe für die Pfarrgemeinde in St. Paulus Familienmesse am 1. Sonntag im Monat 8.00 Gottesdienst der rum.-orthodoxen Kirche in St. Pirmin Dienstag 8.00 Hl. Messe jeden 4. Dienstag im Monat in St. Paulus von Frauen gestaltet, anschließend Frühstück 18.00 Vesper in St. Paulus (saisonbedingt) 19.00 Meditation am Abend in St. Pirmin Mittwoch 8.30 Hl. Messe in St. Pirmin, anschließend Frühstück Donnerstag 18.25 Rosenkranz in St. Paulus 19.00 Hl. Messe in St. Paulus Am 1. Donnerstag im Monat: Herz-Jesu-Messe, Anbetung Freitag 19.00 Herz-Jesu-Andacht am 1. Freitag im Monat in St. Paulus Pfarrbüro – Kontakte Martina Zabernig, Pfarrsekretärin St. Paulus St. Pirmin Dienstag, Freitag 9–12 Uhr Mittwoch 9–12 Uhr Mittwoch 17–19 Uhr Donnerstag 17–18 Uhr Tel. 0512/344291, 0676/87307 185 Tel. 0512/363434, 0676/87307 185 E-Mail: pfarre.st.paulus@dibk.at E-Mail: pfarre.st.pirmin@dibk.at Beerdigungs- und Notfall-Nummer (z. B. Krankensalbung) für den Seelsorgeraum: Tel. 0676/87307 108 Mag. Paul Kneußl, Pfarrer: Tel. 0676/87307 107 Herbert Schlaucher, Pastoralassistent: Tel. 0676/87307 189 Mag. Sabrina Hahnl, BA, Jugendleiterin: Tel. 0676/87307 184 23
Blick durch die Linse Zum Dank für jahrzehntelange Pfarrarbeit Aktueller denn je: der Blasiussegen Der Nikolaus und das Schmücken des Kirchen-Christbaums bereiten den Kindern große Freude Organistin und Singkreis-Quartett lassen Töne von der sicheren Empore aus erklingen Schwergewichtiger Krippenabbau und mühevolles Verstauen der einmaligen Figuren Zugestellt durch Österreichische Post 24
Sie können auch lesen