Pfingsten 23. / 24. Mai 2021 Themen: Verbindender Geist

Die Seite wird erstellt Jannik Anders
 
WEITER LESEN
Pfingsten 23. / 24. Mai 2021 Themen: Verbindender Geist
Pfingsten
23. / 24. Mai 2021

Themen: - Verbindender Geist
        - Feurige Flammen

Einführende Gedanken:
Nun steht Pfingsten vor der Tür. Da ist die Botschaft nicht ganz so eindeutig.
Pfingsten ist ein Fest mit vielen Facetten und Bildern. Von einem Brausen ist da in
der Apostelgeschichte die Rede, von feurigen Zungen, spontaner Fremd-
sprachenkenntnis und der ersten Gemeindegründung mit Massentaufe. Bei der
Frage nach dem wichtigsten Aspekt des Pfingstfestes könnte heute eventuell die
Antwort lauten: Begeisterung.

„Über dem Pfingstfest steht das Sprachenwunder. In der Lesung aus der
Apostelgeschichte werden ganze Völkerscharen aufgezählt, die in Jerusalem ver-
sammelt sind und die jeder in seiner Muttersprache hört. Gemessen an den zahl-
reichen Missverständnissen, Verstehensschwierigkeiten und dem vielfach miss-
bräuchlichen Umgang mit Worten lässt dieses Pfingstereignis die Menschen außer
sich geraten vor Staunen. Außerdem weist der Apostel Paulus auf die verschie-
denen Gnadengaben, Dienste und Kräfte hin.
In dieser Verschiedenheit liegt an sich genügend Zündstoff für Konflikte und vieles
Trennende. Paulus bleibt aber nicht bei den Unterschieden stehen, sondern verweist
auf den einen Geist, den einen Herrn und den einen Gott, der alles in allem bewirkte.
Es geht um mehr als um unser Zusammenleben, das Sichverstehen oder das
Sichausschließen. Die Ursache für eine tiefere Einheit, die nicht von Menschen zu
erzielen ist, liegt im Geist Gottes, der in der Taufe geschenkt wurde. Dieser Einheit
stiftende Geist versöhnt alles Unterscheidende, ohne es einzuebnen. Die
menschlichen Verschiedenheiten sollen nicht beseitigt werden.
Vielmehr gilt es anzuerkennen und anzunehmen, dass der Heilige Geist wirkt und
wie er wirkt. Unsere Einstellung ist gefragt: Sind wir auf sein Wirken ausgerichtet?
Rechnen wir mit ihm und suchen wir ihn in unserer Welt? Oder gleichen wir den
Bauleuten am Turm von Babel, die sich selbst einen Namen machen und sich über
andere und schließlich über Gott erheben wollten?“
Sr. Ancilla Ernstberger in: Alles hat seine Zeit, Kalender für Frauen 2020, 31. Mai

Lukas, der Verfasser der Apostelgeschichte, schildert den Geistempfang an
Pfingsten als Hör- und Seherfahrung, die Wirkung zeigt. Menschen werden vom
Geist hinausgeführt zu anderen, sie werden im Gebet verbunden und verstehen
einander. Am Pfingstfest hat man im Judentum des Bundes am Sinai gedacht. Mit
den gleichen Phänomenen Sturm und Feuer wie am Gottesberg verbindet sich Gott
neu mit seinem Volk, nun in der Gemeinschaft mit Jesus, dem Auferstandenen.
Pfingsten 23. / 24. Mai 2021 Themen: Verbindender Geist
Lesung aus der Apostelgeschichte, Apg 2, 1 - 11

Als der Tag des Pfingstfestes gekommen war, waren alle zusammen am selben Ort.
Da kam plötzlich vom Himmel her ein Brausen, wie wenn ein heftiger Sturm
daherfährt, und erfüllte das ganze Haus, in dem sie saßen.

Und es erschienen ihnen Zungen wie von Feuer, die sich verteilten; auf jeden von
ihnen ließ sich eine nieder. Und alle wurden vom Heiligen Geist erfüllt und begannen,
in anderen Sprachen zu reden, wie es der Geist ihnen eingab.

In Jerusalem aber wohnten Juden, fromme Männer aus allen Völkern unter dem
Himmel. Als sich das Getöse erhob, strömte die Menge zusammen und war ganz
bestürzt; denn jeder hörte sie in seiner Sprache reden. Sie waren fassungslos vor
Staunen und sagten:

Seht! Sind das nicht alles Galiläer, die hier reden? Wieso kann sie jeder von uns in
seiner Muttersprache hören:

Parther, Meder und Elamiter, Bewohner von Mesopotámien, Judäa und
Kappadókien, von Pontus und der Provinz Asien, von Phrygien und Pamphylien, von
Ägypten und dem Gebiet Líbyens nach Kyréne hin, auch die Römer, die sich hier
aufhalten, Juden und Proselyten, Kreter und Araber – wir hören sie in unseren
Sprachen Gottes große Taten verkünden.

Gedanken zum Fest Pfingsten
An Pfingsten löst Gott das große Versprechen ein, dass er durch seinen Geist in
unserer Welt ist. Erkennen können wir das vor allem durch das, was der Heilige
Geist bewirkt: nämlich Trost und Wahrhaftigkeit, Licht und Orientierung.
Der Heilige Geist bewirkt auch, dass Menschen sich gegenseitig verstehen, dass
eine Gemeinschaft entsteht, dass sie wächst und gestärkt wird. Der Heilige Geist
verbindet Menschen miteinander – über alle Grenzen hinweg. Er verbindet auch uns,
wenn wir miteinander Gottesdienst feiern.

„Anders als die Feste Weihnachten und
Ostern ist Pfingsten merkwürdig ungriffig.
Hilfsweise wird vom Geburtsfest der Kirche
gesprochen,     konkret    auch   von    der
„Ausgießung des Heiligen Geistes“. Es geht
um das seltsame Geschenk eines Trösters
und Beistands, die Freisetzung einer die Weltgeschichte verändernden Kraft, die
Bevollmächtigung von einfachen, fehlbaren Menschen für eine unmögliche Aufgabe,
für das Leben in Christus. ….. So unbegreiflich ist das Wirken des Heiligen Geistes,
dass die Zeitzeugen um Erklärungen ringen. … Auch heute noch ist das Wirken des
Heiligen Geistes im wahrsten Sinne des Wortes nicht zu fassen: manchmal wie ein
Sturm, manchmal leise wie ein Hauchen – Gottes Atem eben.“
andere zeiten, Das Magazin zum Kirchenjahr 2/2021, S. 11
Pfingsten 23. / 24. Mai 2021 Themen: Verbindender Geist
Welche Bedeutung kann das Pfingstfest nun für uns ganz konkret haben?
Darauf hat das o. a. Magazin u. a. eine ganz konkrete Antwort. Pfingsten kann uns
daran erinnern, dass wir und wie wir uns begeistern lassen können, im Alltag, am
Sonntag, auch bei Tätigkeiten, bei denen wir es zunächst gar nicht erwarten oder die
wir uns erst mal gar nicht zutrauen. Irgendwann packt uns dann doch vielleicht ein
Feuer und wir fahren mit überraschendem Enthusiasmus weiter und gewinnen
womöglich auch noch neue Einsichten. Mitunter mag es uns dann so gehen wie der
ersten Pfingstgemeinde: Manche lassen sich anstecken von unserer Begeisterung,
andere schütteln verständnislos den Kopf. Jeder von uns hat bestimmt bei näherem
Nachdenken solche konkreten Beispiele vor Augen. Diese feurigen Flammen
dürfen und können wir alle in unserem Alltagstrott entdecken.

                 „Der Pfingsttag kennt keinen Abend,
              denn seine Sonne, die Liebe, geht nie unter.“
                                                        Theodor Fontane

                                     brennen
brennen

           durchdringe                                      in die tiefe
              feuer                                         in die höhe
            diese welt                                      in die weite

           durchdringe                                    überall bist du
           durchwachse                                      und heilst
             verwebe
             verbinde                                         ich lass
                                                                dich

          gieß deine liebe aus
           so dass sie brennt
            bring uns voran                        Magdalena Froschauer-Schwarz
                                                       Bibelwerk Linz

Der Liturgieausschuss des PGR wünscht Ihnen und Ihren Familienan-
gehörigen ein gesegnetes Pfingstfest.

Gehen Sie behütet und gestärkt mit den Gnadengaben des Heiligen Geistes in
die neue Woche!

___________________________________________________________________

Bidquellen:

https://www.bildimpuls.de/bildimpulsart/feuer-vom-himmel/

https://www.dioezese-
linz.at/site/bibelwerk/downloads/impulstexte/newsletter/article/66376.html

https://www.katholisch.de/artikel/154-pfingsten-was-bedeutet-das-fest-nach-ostern
Sie können auch lesen