Pfingsten 23. / 24. Mai 2021 Themen: Verbindender Geist
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Pfingsten 23. / 24. Mai 2021 Themen: - Verbindender Geist - Feurige Flammen Einführende Gedanken: Nun steht Pfingsten vor der Tür. Da ist die Botschaft nicht ganz so eindeutig. Pfingsten ist ein Fest mit vielen Facetten und Bildern. Von einem Brausen ist da in der Apostelgeschichte die Rede, von feurigen Zungen, spontaner Fremd- sprachenkenntnis und der ersten Gemeindegründung mit Massentaufe. Bei der Frage nach dem wichtigsten Aspekt des Pfingstfestes könnte heute eventuell die Antwort lauten: Begeisterung. „Über dem Pfingstfest steht das Sprachenwunder. In der Lesung aus der Apostelgeschichte werden ganze Völkerscharen aufgezählt, die in Jerusalem ver- sammelt sind und die jeder in seiner Muttersprache hört. Gemessen an den zahl- reichen Missverständnissen, Verstehensschwierigkeiten und dem vielfach miss- bräuchlichen Umgang mit Worten lässt dieses Pfingstereignis die Menschen außer sich geraten vor Staunen. Außerdem weist der Apostel Paulus auf die verschie- denen Gnadengaben, Dienste und Kräfte hin. In dieser Verschiedenheit liegt an sich genügend Zündstoff für Konflikte und vieles Trennende. Paulus bleibt aber nicht bei den Unterschieden stehen, sondern verweist auf den einen Geist, den einen Herrn und den einen Gott, der alles in allem bewirkte. Es geht um mehr als um unser Zusammenleben, das Sichverstehen oder das Sichausschließen. Die Ursache für eine tiefere Einheit, die nicht von Menschen zu erzielen ist, liegt im Geist Gottes, der in der Taufe geschenkt wurde. Dieser Einheit stiftende Geist versöhnt alles Unterscheidende, ohne es einzuebnen. Die menschlichen Verschiedenheiten sollen nicht beseitigt werden. Vielmehr gilt es anzuerkennen und anzunehmen, dass der Heilige Geist wirkt und wie er wirkt. Unsere Einstellung ist gefragt: Sind wir auf sein Wirken ausgerichtet? Rechnen wir mit ihm und suchen wir ihn in unserer Welt? Oder gleichen wir den Bauleuten am Turm von Babel, die sich selbst einen Namen machen und sich über andere und schließlich über Gott erheben wollten?“ Sr. Ancilla Ernstberger in: Alles hat seine Zeit, Kalender für Frauen 2020, 31. Mai Lukas, der Verfasser der Apostelgeschichte, schildert den Geistempfang an Pfingsten als Hör- und Seherfahrung, die Wirkung zeigt. Menschen werden vom Geist hinausgeführt zu anderen, sie werden im Gebet verbunden und verstehen einander. Am Pfingstfest hat man im Judentum des Bundes am Sinai gedacht. Mit den gleichen Phänomenen Sturm und Feuer wie am Gottesberg verbindet sich Gott neu mit seinem Volk, nun in der Gemeinschaft mit Jesus, dem Auferstandenen.
Lesung aus der Apostelgeschichte, Apg 2, 1 - 11 Als der Tag des Pfingstfestes gekommen war, waren alle zusammen am selben Ort. Da kam plötzlich vom Himmel her ein Brausen, wie wenn ein heftiger Sturm daherfährt, und erfüllte das ganze Haus, in dem sie saßen. Und es erschienen ihnen Zungen wie von Feuer, die sich verteilten; auf jeden von ihnen ließ sich eine nieder. Und alle wurden vom Heiligen Geist erfüllt und begannen, in anderen Sprachen zu reden, wie es der Geist ihnen eingab. In Jerusalem aber wohnten Juden, fromme Männer aus allen Völkern unter dem Himmel. Als sich das Getöse erhob, strömte die Menge zusammen und war ganz bestürzt; denn jeder hörte sie in seiner Sprache reden. Sie waren fassungslos vor Staunen und sagten: Seht! Sind das nicht alles Galiläer, die hier reden? Wieso kann sie jeder von uns in seiner Muttersprache hören: Parther, Meder und Elamiter, Bewohner von Mesopotámien, Judäa und Kappadókien, von Pontus und der Provinz Asien, von Phrygien und Pamphylien, von Ägypten und dem Gebiet Líbyens nach Kyréne hin, auch die Römer, die sich hier aufhalten, Juden und Proselyten, Kreter und Araber – wir hören sie in unseren Sprachen Gottes große Taten verkünden. Gedanken zum Fest Pfingsten An Pfingsten löst Gott das große Versprechen ein, dass er durch seinen Geist in unserer Welt ist. Erkennen können wir das vor allem durch das, was der Heilige Geist bewirkt: nämlich Trost und Wahrhaftigkeit, Licht und Orientierung. Der Heilige Geist bewirkt auch, dass Menschen sich gegenseitig verstehen, dass eine Gemeinschaft entsteht, dass sie wächst und gestärkt wird. Der Heilige Geist verbindet Menschen miteinander – über alle Grenzen hinweg. Er verbindet auch uns, wenn wir miteinander Gottesdienst feiern. „Anders als die Feste Weihnachten und Ostern ist Pfingsten merkwürdig ungriffig. Hilfsweise wird vom Geburtsfest der Kirche gesprochen, konkret auch von der „Ausgießung des Heiligen Geistes“. Es geht um das seltsame Geschenk eines Trösters und Beistands, die Freisetzung einer die Weltgeschichte verändernden Kraft, die Bevollmächtigung von einfachen, fehlbaren Menschen für eine unmögliche Aufgabe, für das Leben in Christus. ….. So unbegreiflich ist das Wirken des Heiligen Geistes, dass die Zeitzeugen um Erklärungen ringen. … Auch heute noch ist das Wirken des Heiligen Geistes im wahrsten Sinne des Wortes nicht zu fassen: manchmal wie ein Sturm, manchmal leise wie ein Hauchen – Gottes Atem eben.“ andere zeiten, Das Magazin zum Kirchenjahr 2/2021, S. 11
Welche Bedeutung kann das Pfingstfest nun für uns ganz konkret haben? Darauf hat das o. a. Magazin u. a. eine ganz konkrete Antwort. Pfingsten kann uns daran erinnern, dass wir und wie wir uns begeistern lassen können, im Alltag, am Sonntag, auch bei Tätigkeiten, bei denen wir es zunächst gar nicht erwarten oder die wir uns erst mal gar nicht zutrauen. Irgendwann packt uns dann doch vielleicht ein Feuer und wir fahren mit überraschendem Enthusiasmus weiter und gewinnen womöglich auch noch neue Einsichten. Mitunter mag es uns dann so gehen wie der ersten Pfingstgemeinde: Manche lassen sich anstecken von unserer Begeisterung, andere schütteln verständnislos den Kopf. Jeder von uns hat bestimmt bei näherem Nachdenken solche konkreten Beispiele vor Augen. Diese feurigen Flammen dürfen und können wir alle in unserem Alltagstrott entdecken. „Der Pfingsttag kennt keinen Abend, denn seine Sonne, die Liebe, geht nie unter.“ Theodor Fontane brennen
brennen durchdringe in die tiefe feuer in die höhe diese welt in die weite durchdringe überall bist du durchwachse und heilst verwebe verbinde ich lass dich gieß deine liebe aus so dass sie brennt bring uns voran Magdalena Froschauer-Schwarz Bibelwerk Linz Der Liturgieausschuss des PGR wünscht Ihnen und Ihren Familienan- gehörigen ein gesegnetes Pfingstfest. Gehen Sie behütet und gestärkt mit den Gnadengaben des Heiligen Geistes in die neue Woche! ___________________________________________________________________ Bidquellen: https://www.bildimpuls.de/bildimpulsart/feuer-vom-himmel/ https://www.dioezese- linz.at/site/bibelwerk/downloads/impulstexte/newsletter/article/66376.html https://www.katholisch.de/artikel/154-pfingsten-was-bedeutet-das-fest-nach-ostern
Sie können auch lesen