Pflanzen am Weissensee - Die Artenvielfalt der

Die Seite wird erstellt Wolf Geisler
 
WEITER LESEN
Pflanzen am Weissensee - Die Artenvielfalt der
Die Artenvielfalt der
Pflanzen am Weissensee
von Detlev Wiesner
Pflanzen am Weissensee - Die Artenvielfalt der
Vorwort
Die vorliegende Broschüre über die vielfältigen, seltenen Pflanzen
am Weissensee soll bei unseren Gästen das Interesse an diesem Biotop
wecken und zu seinem Schutz und Erhalt beitragen. -
Bedanken möchte ich mich bei Detlev Wiesner für seine professionelle
Darstellung der Flora am Weissensee, bei Bernhard Fischer für die
detailgenauen Pflanzenfotos, bei Thomas Frey für die grafische
Gestaltung und bei Ursula Häussler-Kraus für die redaktionelle Gesamt-
konzeption.

Wilhelm Häussler
Pflanzen am Weissensee - Die Artenvielfalt der
Der Weissensee – ein
seltenes Naturparadies
Das Appartementhotel Seespitz      Der Apotheker Detlev Wiesner
liegt direkt am Westufer des       und der Informatiker Bernhard
malerischen Weissensees bei        Fischer, ebenfalls begeisterter
Füssen im Allgäu.                  Hobby-Botaniker und Fotograf,
Die Aussicht über den klaren       haben sich intensiv mit der
See auf die imposante Bergkette    Flora rund um den Weissensee
ist einzigartig.                   befasst.
Auf 850 m Meereshöhe gelegen       Die gefundenen Pflanzen wurden
und eingebettet in Wiesen, Hügel   fachmännisch bestimmt, nach
und Berge gehört der Weissen-      Zusammengehörigkeit geordnet
see zu den saubersten Seen in      und in der vorliegenden Broschüre
Deutschland. Der weitgehend        mit großem Sachverstand dar-
unberührte Uferbereich ist eine    gestellt.
ursprüngliche Naturlandschaft.     Die Vielzahl der seltenen, teil-
Eine Besonderheit am Weissen-      weise streng geschützten Pflan-
see ist die Artenvielfalt der      zen, die hier in den verschie-
Pflanzen, die in den Biotopen      denen Lebensräumen wachsen,
rund um den See und an den         ist eine botanische Besonderheit.
Berghängen am südlichen Ufer       Wandern auch Sie um den
zu finden sind.                    Weissensee, entdecken Sie die
                                   seltenen Pflanzen, farbenpräch-
                                   tigen Blumen und genießen Sie
                                   ein außergewöhnliches Natur-
                                   paradies.
Pflanzen am Weissensee - Die Artenvielfalt der
Weissensee                           Teichsimse

Pflanzen am Weissensee

Im 1985 erschienenen Du-Mont         Lechsees kann augenscheinlich
Kunst-Reiseführer “Das Allgäu”       der Forggensee erinnern, der ja
von Lydia L. Dewiel wird der Weis-   seit 1954 aufgestaut ist.
sensee als ein melancholisch         Die Vielfalt der Landschaft, der
daliegender See beschrieben. Und     Wechsel von Flusstälern, Schotter-
er soll mit seinem Blick auf den     ebenen, Mooren, Seen und Morä-
“herrlichen Säuling” zu den schön-   nenhügeln steht für den Reiz des
sten des Allgäus gehören.            Alpenvorlandes und ist im Füsse-
So ist das gesamte Pfrontener und    ner Raum für den Naturliebhaber
Füssener Vorland eine ungemein       in reichem Maße zu genießen.
reizvolle, sich nach Norden hin      Der traumhafte Blick von der
öffnende Landschaft, von Seen wie    Terrasse des Appartement Hotels
dem Hopfensee, dem Bannwaldsee,      “Seespitz”, oberhalb des Westufers
dem Schwansee und dem Weissen-       des Weissensees, im Ortsteil Ober-
see geprägt. Diese Seen sind als     kirch, verstärkt die Neugier, die
Reliktseen des ehemaligen Lech-      Vielfalt an Natureindrücken rund
sees anzusehen, entstanden, nach-    um den See zu erkunden.
dem während der Eiszeit diese
Region unter einem riesigen Eis-     Während der Uferbereich links
meer begraben war.                   unterhalb des Hotels frei zugäng-
                                     lich ist und als Badeplatz und
Von diesem alten Lechsee sind als    Spiel- und Liegewiese genutzt
Umrandungen die Flyschhänge (so      wird, erstreckt sich nach rechts,
das Senkele) geblieben, aber auch    neben einem Ufer-Weidengebüsch,
Feuchtgebiete, Moore und Wiesen,     ein nicht sehr breiter Verlandungs-
die nun die Landschaft überaus       bereich, der das Schilf- Röhricht
abwechslungsreich prägen.            bildet und vom Schilf (Phragmites
An die Größe des ursprünglichen      australis) beherrscht wird.
Pflanzen am Weissensee - Die Artenvielfalt der
Dieser Schilfgürtel, der sich auch     weise sehr stark von Quell- und
über weite Bereiche des Ost- und       Hangdruckwasser durchsetzt und
Nordufers erstreckt, ist ein bedeu-    sorgen so für eine erstaunlich
tender Brut- und Rückzugsbereich       große Artenvielfalt an Pflanzen,
der zahlreichen Wasservögel am         sowohl in der Baum- aber auch in
See.                                   der Strauch- und Kräuterschicht.
Im meistens ruhigen Wasser des         In diesem montanen Bergwald sind
Weissensees steht noch weiter im       Fichten und Rotbuchen vorherr-
See, vor dem Schilfgürtel, die eben-   schend, daneben kommen in der
falls sehr hoch werdende Teich-        Baumschicht Kiefern, Lärchen,
simse (Schoenoplectus lacustris),      Eschen, Bergahorn, Erlen vor, neben
die schon durch ihre dunkel gras-      leider nur wenigen Weißtannen.
grünen hohen Stängel auffällt, die     Teilweise wird der Bergwald durch
bis 3 m hoch werden können.            eine üppige Strauchschicht auch
Dieses lockere Röhricht der Teich-     sehr dicht, so sind hier Vogelbeere,
simse steht im sandig- kiesigen,       Heckenkirschenarten, Pfaffenhüt-
kalkhaltigen Grund in Wassertiefen     chen, Alpenheckenrose, Schneeball,
von 0,5 - 1 m. Die laubblattlosen      Holunder, Felsenbirne, und da es
Stängel der Teichsimse sind wenig      ein Nordhang ist, auch Behaarte
bruchfest und kommen nur in            Alpenrose zu nennen. Darüber
ruhigem Wasser vor. Bemerkens-         hinaus ist durch die gute Durch-
wert ist zudem, dass an dieser         feuchtung bedingt, auch eine über-
Teichsimse eine Mikroorganismen-       aus artenreiche Krautschicht vor-
flora siedelt, die schwer abbaubare    handen, vom zarten Blau der Wald-
Substanzen wie Phenole aus dem         Veilchen im Frühjahr, zum sehr
Wasser aufnehmen und zu leichter       zahlreich vorkommenden Türken-
zersetzlichen Abbaustoffen verar-      bund und Eisenhut im Sommer bis
beiten kann und somit einen hohen      zum tiefblau blühenden stattlichen
Stellenwert hinsichtlich der Sauber-   Schwalbenwurz- Enzian im frühen
keit des Seewassers besitzt.           Herbst.
Das gesamte Südufer des Weissen-
sees wird von einem bis zu 1.150 m
hohen Hang-Bergwald umschlossen,
gebildet von den Nordhängen des
Weissenseebergs und des Burgen-
bichlbergs. Diese mitunter auch
steil ansteigenden Hänge sind teil-
Pflanzen am Weissensee - Die Artenvielfalt der
Im zeitigen Frühjahr strahlt in die-
                                       sen Felsen das kräftige Gelb der
                                       Aurikel, die zusätzlich Feuchtigkeit
                                       in ihren fleischigen Blättern spei-
                                       chern kann. In diesen Felsbereichen
                                       entlang des schmalen Steges lassen
Aurikel, Primula auricula              sich auch den ganzen Sommer lang
                                       eine Vielzahl von Felsspaltenpflan-
                                       zen entdecken, so das ebenfalls
Am Südufer wird der Bergwald an        gelb blühende Niedrige Habichts-
mehreren Stellen von steil zum See     kraut (Hieracium humilis), das weiß
hin abfallenden Felswänden unter-      blühende Kugelschötchen (Kernera
brochen und mitten im Fels finden      saxatilis), ferner die zierliche
sich, trotz der wenigen Feinerde,      Zwerg- Glockenblume (Campanula
wunderschön blühende Pflanzen,         cochlearifolia), alles Charakter-
wie die Alpen- Aurikel (Primula        pflanzen dieser Felsspaltenregion.
auricula) oder das weiß blühende       Das hier blühende Niedrige
Stängel- Fingerkraut (Potentilla       Habichtskraut findet man sehr selten
caulescens), aber auch kleine Farne    im Allgäu, wobei es hier in einer
wie der Ruprechtsfarn (Gymnocar-       großen Population zu bewundern
pium robertianum) oder der Braun-      ist. Zudem sind in diesem sonni-
stielige Streifenfarn (Asplenium       geren und lichteren Bereich des
trichomanes), alle sind sog.           felsigen Bergwaldes an Sträuchern
Chasmophyten oder Felsspalten-         die weiß blühende Felsenbirne
bewohner.                              (Amelanchier ovalis) und die gelb
Die Wurzeln dieser Pflanzen können     blühende Kronwicke (Coronilla
selbst in feinste Risse dieser Kalk-   emerus) zu bewundern, letztere
felsen einwachsen und sind dann        ist in dieser Region sehr selten,
noch mit der ausreichenden Feuch-      gleichsam ein Gruß der Südalpen.
tigkeit versorgt, obwohl der Wurzel-   Im Verlandungsbereich des
raum und der Wasservorrat biswei-      schmalen Ostufers in Richtung
len äußerst gering sind, zumal die     Füssen sehen wir einen breiten
Pflanzen ja an freien und somit        Schilfgürtel. Vor allem aber wird
dem Licht und der Sonne ausge-         der Blick auf den imposanten
setzten Stellen blühen.                Säuling im Südosten gelenkt und
                                       natürlich auf Schloss Neuschwan-
                                       stein, den Anziehungspunkt der
                                       Gegend schlechthin.
Pflanzen am Weissensee - Die Artenvielfalt der
Weitere überaus artenreiche, aber
auch sehr unterschiedliche Pflanzen-
gesellschaften sind am Nordufer
des Weissensees im Verlandungs-
bereich zu unterscheiden. Unter-
halb der Pfarrkirche St. Walburga
im Ortsteil Weissensee sind nach
beiden Seiten hin weite Flächen
durch das Mehlprimel- Kopfbinsen-
moor (Primulo- Schoenetum ferru-
genii) geprägt. Dies ist eine im
Alpenvorland weit verbreitete Kalk-
flachmoor- Gesellschaft und häufig
in der Verlandungszone kalkoligo-
tropher Seen lokalisiert.
                                       Trollblumen, Trollius europaeus
Vom zeitigen Frühjahr an ist dieses
Nieder- oder Flachmoor ungemein
farbenprächtig, auffallend das tiefe
Blau des Frühlings- Enzians (Gen-
tiana verna) und des größer blühen-
den kurzstieligen Kalk- Glocken-
enzians (Gentiana clusii).
Sehr häufig ist hier die rosafarben
blühende Mehlprimel (Primula
farinosa) zu sehen, die als Charak-
terpflanze diesem Niedermoortyp
den Namen gibt. Auch sind die satt
gelb blühende Trollblume (Trollius
europaeus) und die Niedrige
Schwarzwurzel (Scorzonera humilis)
leuchtend gelbe Farbtupfer in den      Schneidbinsen, Cladietum marisci
bunten, feuchten Frühlingswiesen.
Im Spätsommer findet sich dann
sowohl der dunkelblaue Schwalben-      Eine Seltenheit am Nordufer ist das
wurz- Enzian (Gentiana asclepia-       Schneidbinsen- Ried (Cladietum
dea) und ebenso zahlreich der          marisci), eine Verlandungsgesell-
ansonsten nicht so häufige Lungen-     schaft kalkhaltiger Gewässer, gerne
Enzian (Gentiana pneumonanthe)         lokalisiert an quelligen Stellen mit
in diesen weiten beeindruckenden       sauerstoffhaltigem Wasser. Dieses
Niedermoorwiesen.                      Schneidried (Cladium mariscus),
Pflanzen am Weissensee - Die Artenvielfalt der
Rund um den See kann auch der
                                      Liebhaber heimischer, wild wach-
                                      sender Orchideen eine große Zahl
                                      von Arten entdecken, sei es im
                                      Uferbereich des Sees, im Bergwald
                                      oder auf den weitläufigen Nieder-
Langblättriges Waldvögelein,          moorwiesen, wie z. B.: Bleiches
Cephalanthera longifolia
                                      Waldvögelein (Cephalanthera
                                      damasonium), Langblättriges Wald-
das in diesem ufernahen Abschnitt     vögelein (Cephalanthera longifolia),
vorherrschend wächst, verträgt        Rotes Waldvögelein (Cephalanthera
keine oder nur geringe Wasser-        rubra), Fuchs’sches Knabenkraut
stands- Schwankungen und reagiert     (Dactylorhiza fuchsii), Geflecktes
wesentlich empfindlicher als Schilf   Knabenkraut (Dactylorhiza
auf Umwelteinflüsse. Es kann ca.      maculata), Breitblättriges Knaben-
2 m hoch werden und der Name          kraut (Dactylorhiza majalis), Braun-
Schneidried deutet an, dass die       rote Ständelwurz (Epipactis atroru-
Blätter am Rand und am Rücken-        bens), Breitblättrige Ständelwurz
stiel schneidend scharf (Vorsicht!)   (Epipactis helleborine), Sumpf-
sind. Beim genauen Betrachten         Ständelwurz (Epipactis palustris),
wird man sehen, dass sie deutlich     Große Händelwurz (Gymnandenia
sägeförmig sind. Im Umfeld fallen     conopsea), Großes Zweiblatt
aber auch bunt blühende Pflanzen      (Listera ovata), Nestwurz (Neottia
auf, so die Sumpf- Platterbse         nidus-avis), Weiße Waldhyazinthe
(Lathyrus palustris), der Gemeine     (Platanthera bifolia).
Beinwell (Symphytum officinale)       So bleibt noch anzumerken, dass
und das Gemeine Helmkraut (Scu-       alle angeführten Pflanzen bequem
tellaria galericulata).               vom Weg aus zu sehen und zu
In der nacheiszeitlichen Wärmezeit    fotografieren sind, und somit soll-
war diese Schneidried- Gesellschaft   ten auch deren Bestände gesichert
häufig. Sie kann heute als eine       sein. Diese z.T. sehr sensiblen
Reliktgesellschaft angesehen werden   Biotope sind nur unter strenger
und wird somit auch als “lebende      Beachtung der eigentlich selbst-
Fossilgesellschaft“ bezeichnet.       verständlichen Vorgaben langfristig
(Görs 1975).                          zu erhalten, also ohne “Trampel-
                                      pfade” zu besonders augenfälligen
                                      Pflanzen, und “Liegewiesen” vor
                                      seltenen Orchideen.
Pflanzen am Weissensee - Die Artenvielfalt der
Echte Felsenbirne, Amelanchier ovalis

Pflanzen im Bergwald
Am Südufer des Weissensees steigt ein von Fichten, aber auch
von Buchen dominierter Mischwald an, mit einer bemerkenswerten
Strauch- und Krautschicht.

Baumschicht
Picea abies                             Gewöhnliche Fichte
Fagus sylvatica                         Rotbuche
Abies alba                              Weiß- Tanne
Acer platanoides                        Spitz- Ahorn
Acer pseudoplatanus                     Berg- Ahorn
Larix decidua                           Europäische Lärche
Pinus sylvestris                        Gemeine Kiefer
Alnus glutinosa                         Schwarz- Erle
Alnus incana                            Graue Erle
Fraxinus excelsior                      Gemeine Esche
Betula pendula                          Gewöhnliche Birke
Strauchschicht
Rosa pendulina                          Alpen- Hecken- Rose
Lonicera xylosteum                      Rote Heckenkirsche
Lonicera alpigena                       Alpen- Heckenkirsche
Lonicera nigra                          Schwarze Heckenkirsche
Pflanzen am Weissensee - Die Artenvielfalt der
Fels-Zwergmispel, Cotoneaster tomentosus

Pflanzen im Bergwald

Strauchschicht
Euonymus europea                     Europäisches Pfaffenhütchen
Euonymus latifolia                   Breitblättriges Pfaffenhütchen
Juniperus communis                   Gemeiner Wachholder
Pinus mugo                           Berg- Kiefer
Sorbus chamaemespilus                Fels- Zwergmispel
Solanum dulcamara                    Bittersüßer Nachtschatten
Sambucus racemosa                    Roter Holunder
Sambucus nigra                       Schwarzer Holunder
Sorbus aucuparia                     Eberesche oder Vogelbeere
Berberis vulgaris                    Berberitze
Cornus sanguinea                     Blutroter Hartriegel
Coronilla emerus                     Strauch- Kronwicke
Cotoneaster tomentosus               Fels- Zwergmispel
Amelanchier ovalis                   Gemeine Felsenbirne
Rhododendron hirsutum                Bewimperte Alpenrose
Salix waldsteiniana                  Bäumchen- Weide
Sorbus aria                          Echte Mehlbeere
Salix appendiculata                  Großblättrige Weide
Salix myrsinifolia                   Schwarz- Weide
Daphne mezereum                      Gemeiner Seidelbast
Viburnum lantana                     Wolliger Schneeball
Viburnum opulus                      Gemeiner Schneeball
Prunus padus                         Gewöhnliche Traubenkirsche
Clematis vitalba                     Gewöhnliche Waldrebe
Weiße Schwalbenwurz (fruchtend),        Heidekraut, Calluna vulgaris
Vincetoxicum hirundinaria

Pflanzen der Krautschicht des Bergwaldes
am Weissensee

Huperzia selago                    Tannen- Bärlapp
Lycopodium annotinum               Sprossender Bärlapp
Equisetum sylvaticum               Wald- Schachtelhalm
Equisetum litorale                 Ufer- Schachtelhalm
Dryopteris filix- mas agg.         Artengruppe Dorniger Wurmfarn
Dryopteris carthusiana             Dorniger Wurmfarn
Polystichum aculeatum              Dorniger Schildfarn
Phegopteris connectilis            Gewöhnlicher Buchenfarn
Athyrium distentifolium            Gebirgs- Frauenfarn
Aconitum lycoctonum                Gelber Eisenhut
Aconitum napellus                  Blauer Eisenhut
Aquilegia vulgaris                 Gewöhnliche Akelei
Actaea spicata                     Christophskraut
Primula elatior                    Hohe Schlüsselblume
Ranunculus acris                   Scharfer Hahnenfuß
Ranunculus polyanthemos            Vielblütiger Hahnenfuß
Ranunculus lanuginosus             Wolliger Hahnenfuß
Thalictrum aquilegiifolium         Akeleiblättrige Wiesenraute
Urtica dioica                      Gewöhnliche Brennnessel
Vincetoxicum hirundinaria          Weiße Schwalbenwurz
Viola reichenbachiana              Wald- Veilchen
Viola riviniana                    Hain- Veilchen
Alliaria petiolata                 Gewöhnliche Knoblauchsrauke
Lunaria rediviva                   Ausdauerndes Silberblatt
Capsella bursa pastoris            Hirtentäschel
Pyrola rotundifolia                Rundblättriges Wintergrün
Orthilia secunda                   Birngrün
Wolliger Hahnenfuß, Ranunculus lanuginosus   Gemeiner Seidelbast, Daphne mezereum

Pflanzen der Krautschicht des Bergwaldes
am Weissensee

Erica carnea                           Schneeheide
Calluna vulgaris                       Heidekraut
Vaccinium myrtillus                    Heidelbeere
Vaccinium vitis-idaea                  Preiselbeere
Lysimachia nummularia                  Pfennig- Gilbweiderich
Aruncus dioicus                        Wald- Geißbart
Geum urbanem                           Gewöhnlicher Nelkenwurz
Fragaria vesca                         Wald- Erdbeere
Fragaria viridis                       Knack- Erdbeere
Malva moschata                         Moschus- Malve
Rubus saxatilis                        Steinbeere
Vicia sepium                           Zaun- Wicke
Vicia cracca                           Gewöhnliche Vogel- Wicke
Polygala chamaebuxus                   Buchsblättriges Kreuzblümchen
Oxalis acetosella                      Wald- Sauerklee
Geranium robertianum                   Stinkender Storchschnabel
Impatiens glandulifera                 Drüsiges Springkraut
Astrantia major                        Große Sterndolde
Chaerophyllum hirsutum
ssp. villarsii                         Alpen- Kälberkopf
Torilis japonica                       Gewöhnliche Klettenkerbel
Pimpinella major                       Große Bibernelle
Aegopodium podagraria                  Gewöhnlicher Giersch
Angelica sylvestris                    Gewöhnlicher Wald- Engelwurz
Laserpitium latifolium                 Breitblättriges Laserkraut
Gentiana asclepiadea                   Schwalbenwurz- Enzian
Galeobdolon luteum                     Echte Goldnessel
Lamium album                           Weiße Taubnessel
Stinkender Storchschnabel,            Gewöhnliche Goldnessel, Galeobdolon luteum
Geranium robertianum

Galeopsis pubescens              Weichhaariger Hohlzahn
Glechoma hederacea               Gundermann
Stachys sylvatica                Wald- Ziest
Veronica urticifolia             Nesselblättriger Ehrenpreis
Melampyrum sylvaticum            Wald- Wachtelweizen
Phyteuma spicatum                Ährige Teufelskralle
Campanula trachelium             Nesselblättrge Glockenblume
Galium odoratum                  Waldmeister
Galium aparin                    Gewöhnliches Kletten- Labkraut
Galium sylvaticum                Wald- Labkraut
Knautia dipsacifolia             Wald- Witwenblume
Eupatorium cannabinum            Gewöhnlicher Wasserdost
Adenostyles alliariae            Grauer Alpendost
Adenostyles glabra               Kahler Alpendost
Tussilago farfara                Huflattich
Aster bellidiastrum              Alpenmaßlieb
Prenanthes purpurea              Gewöhnlicher Hasenlattich
Aposeris foetida                 Stinkender Hainsalat
Picris hieracioides              Gewöhnliches Bitterkraut
Crepis biennis                   Wiesen- Pippau
Crepis paludosa                  Sumpf- Pippau
Hieracium murorum                Wald- Habichtskraut
Solidago virgaurea ssp. minuta   Alpen- Goldrute
Solidago gigantea                Riesen- Goldrute
Lapsana communis                 Gewöhnlicher Rainkohl
Aster versicolor                 Bunte Aster
Artemisia verlotiorum            Kamtschatka- Beifuss
Luzula luzuloides                Schmalblättrige Hainsimse
Luzula sylvatica                 Wald- Hainsimse
Pflanzen der Krautschicht des Bergwaldes
am Weissensee

Carex bryzoides             Zittergras- Segge od. Seegras
Carex digitata              Finger- Segge
Carex alba                  Weiße Segge
Carex sylvatica             Wald- Segge
Carex flacca                Blaugrüne Segge
Carex montana               Berg- Segge
Carex onithopoda            Vogelfuß- Segge
Carex pendula               Hänge- Segge
Carex flava                 Gewöhnliche Gelb- Segge
Deschampsia cespitosa       Rasen- Schmiele
Calamagrostis epigejos      Land- Reitgras
Milium effusum              Wald- Flattergras
Melica nutans               Nickendes Perlgras
Festuca gigantea            Riesen- Schwingel
Bromus ramosus              Späte Wald- Trespe
Briza media                 Gewöhnliches Zittergras
Bromus benekenii            Frühe Wald- Trespe
Brachypodium pinnatum       Fieder- Zwenke
Brachypodium rupestre       Felsen- Zwenke
Brachypodium sylvaticum     Wald- Zwenke
Hordelymus europaeus        Waldgerste
Sesleria albicans           Kalk- Blaugras
Melica nutans               Nickendes Perlgras
Maianthemum bifolium        Zweiblättrige Schattenblume
Lilium martagon             Türkenbund- Lilie
Polygonatum multiflorum     Vielblütige Weißwurz
Polygonatum verticillatum   Quirlblütige Weißwurz
Convallaria majalis         Maiglöckchen
Paris quadrifolia           Einbeere
Cephalanthera rubra         Rotes Waldvögelein
Cephalanthera longifolia    Langblättriges Waldvögelein
Cephalanthera damasonium    Bleiches Waldvögelein
Dactylorhiza fuchsii        Fuchs- Knabenkraut
Epipactis atrorubens        Braunrote Ständelwurz
Epipactis helleborine       Breitblättrige Ständelwurz
Neottia nidus- avis         Nestwurz
Stängel-Fingerkraut, Potentilla caulescens    Alpen-Aurikel, Primula auricula

Pflanzen der Kalkfelsspalten
(Potentilletalia caulescentis)

Kennarten:
Potentilla caulescens                    Stängel- Fingerkraut
Primula auricula                         Alpen- Aurikel
Hieracium humile                         Niedriges Habichtskraut
Campanula cochleariifolia                Zwerg- Glockenblume
ferner:
Sesleria albicans                        Kalk- Blaugras
Carex brachystachys                      Kurzährige Segge
Carex digitata                           Finger- Segge
Carex ornithopoda                        Vogelfuß- Segge
Crex montana                             Berg- Segge
Carex sempervirens                       Horst- Segge
Kernera saxatilis                        Felsen- Kugelschötchen
Biscutella laevigata                     Glattes Brillenschötchen
Asplenium ruta muraria                   Mauer- Streifenfarn
Asplenium trichomanes                    Braunstieliger Streifenfarn
Asplenium viride                         Grünstieliger Streifenfarn
Galium anisophyllum                      Ungleichblättriges Labkraut
Gymnocarpium robertianum                 Ruprechtsfarn
Cystopteris fragilis                     Zerbrechlicher Blasenfarn
Euphrasia salisburgensis                 Salzburger Augentrost
Moehringia muscosa                       Moos- Nabelmiere
Valeriana tripteris                      Stein- Baldrian
Calluna vulgaris                         Heidekraut

Literatur: Rothmaler, W. 2005
Exkursionflora von Deutschland Band 4
Gewöhnliche Teichsimse, Schoenoplectus lacustris

Pflanzen des Schilfgürtels am Weissensee
(Phragmition)

Phragmites australis                    Gewöhnliches Schilf
ferner:
Phalaris arundinacea                    Rohr- Glanzgras
Galium palustre                         Sumpf- Labkraut
Scutellaria galericulata                Gewöhnliches Helmkraut
Stachys palustris                       Sumpf- Ziest
Betula pubescens                        Moor- Birke
Alnus glutinosa                         Schwarz- Erle
Carex paniculata                        Rispen- Segge
Carex acuta                             Schlank- Segge
Carex acutiformis                       Sumpf- Segge
Cardamine palustris                     Sumpf- Schaumkraut
Carex elata                             Breitblättrige Steife Segge
Crepis biennis                          Wiesen- Pippau
Dactylorhiza fuchsii                    Fuchs- Knabenkraut
Lysimachia vulgaris                     Gewöhnlicher Gilbweiderich
Molinia caerulea                        Pfeifengras
Molinia arundinacea                     Rohr- Pfeifengras
Myosoton aquaticum                      Gewöhnlicher Wasserdarm
Filipendula ulmaria                     Echtes Mädesüß
Mentha longifolia                       Ross- Minze
Mentha aquatica                         Wasser- Minze
Equisetum fluviatile                    Teich- Schachtelhalm
Schilfgürtel vor Bergmischwald

Impatiens glandulifera           Drüsiges Springkraut
Iris pseudacorus                 Wasser- Schwertlilie
Sparganium erectum               Ästiger Igelkolben
Lathyrus pratensis               Wiesen- Platterbse
Lythrum salicaria                Gewöhnlicher Blutweiderich
Impatiens glandulifera           Drüsiges Springkraut
Solidago gigantea                Riesen- Goldrute
Cirsium oleraceum                Kohl- Kratzdistel
Cirsium rivulare                 Bach- Kratzdistel
Cirsium vulgare                  Lanzett- Kratzdistel
Cirsium plustre                  Sumpf- Kratzdistel
Calamagrostis canescens          Sumpf- Reitgras
Valeriana officinalis            Holunderblättriger
subsp. sambucifolia              Arznei- Baldrian
Veronica beccabunga              Bachbungen- Ehrenpreis
Salix alba                       Silber- Weide
Salix appendiculata              Großblättrige Weide
Salix daphnoides                 Reif- Weide
Salix cinerea                    Grau- Weide
Salix purpurea                   Purpurweide
Salix aurita                     Ohr- Weide
Salix triandra                   Mandel- Weide
Pinus rotundata                  Moor- Kiefer
Frangula alnus                   Faulbaum
Betula pubescens                 Moor- Birke
Alnus glutinosa                  Schwarz- Erle
Schneidbinsen-Ried, Cladietum marisci        Binsen-Schneidried, Cladium mariscus

Pflanzen im Schneidried am Weissensee

Cladium mariscus                        Binsen- Schneidried
ferner:
Symphytum officinale                    Gewöhnlicher Beinwell
Lathyrus palustris                      Sumpf- Platterbse
Galium palustre                         Sumpf- Labkraut
Scutellaria galericulata                Gewöhnliches Helmkraut
Stachys palustris                       Sumpf- Ziest
Valeriana officinalis agg.              Arznei- Baldrian
Lythrum salicaria                       Gewöhnlicher Blutweiderich
Molinia caerulea                        Pfeifengras
Lysimachia vulgaris                     Gewöhnlicher Gilbweiderich
Equisetum fluviatile                    Teich- Schachtelhalm
Filipendula ulmaria                     Echtes Mädesüß
Calamagrostis canescens                 Sumpf- Reitgras
Mehlprimel-Kopfbinsenmoor, Primulo- Schoenetum ferrugenii

Pflanzen auf weiten Flächen eines Niedermoors

Kennarten:
Primula farinosa                      Mehl- Primel
Schoenus ferrugineus                  Rostrotes Kopfried
ferner:
Gentiana verna                        Frühlings- Enzian
Gentiana clusii                       Kalk- Glockenenzian
Gentiana asclepiadea                  Schwalbenwurz- Enzian
Gentiana urticulosa                   Schlauch- Enzian
Gentiana pneumonanthe                 Lungen- Enzian
Tofieldia calyculata                  Kelch- Simsenlilie
Peucedanum palustre                   Sumpf- Haarstrang
Chaerophyllum hirsutum                Rauhaariger Kälberkopf
Eriophorum latifolium                 Breitblättriges Wollgras
Epipactis palustris                   Sumpf- Ständelwurz
Parnassia palustris                   Sumpf- Herzblatt
Carex davalliana                      Torf- Segge
Carex flava                           Gelb- Segge
Carex demissa                         Aufsteigende Gelbsegge
Carex hirta                           Behaarte Segge
Carex lepidocarpa                     Schuppenförmige Segge
Carex panicea                         Hirse- Segge
Eleocharis palustris                  Gewöhnliche Sumpfbinse
Pinguicula vulgaris                   Echtes Fettkraut
Menyanthes trifoliata                 Fieberklee
Aster bellidiastrum                   Alpenmaßlieb
Trollius europaeus                    Trollblume
Pflanzen auf weiten Flächen eines Niedermoors

Phyteuma orbiculare        Kugel- Teufelskralle
Bistorta officinalis       Schlangen- Wiesenknöterich
Lychnis flos-cuculi        Kuckucks- Lichtnelke
Silene dioica              Rote Lichtnelke
Pimpinella major           Große Pimpinelle
Caltha palustris           Sumpf- Dotterblume
Ranunculus aconitifolius   Eisenhut- Hahnenfuß
Trichoforum cespitosum     Rasen- Haarsimse
Buphthalmum salicifolium   Weidenblatt- Rindsauge
Scorzonera humilis         Niedrige Schwarzwurzel
Senecio aquaticus          Wasser- Greiskraut
Leontodon hispidus         Steifhaariger Löwenzahn
Valeriana dioica           Kleiner Baldrian
Succisa pratensis          Gewöhnlicher Teufelsabbiss
Centaurea jacea            Wiesen- Flockenblume
Prunella vulgaris          Gewöhnliche Braunelle
Molinia caerulea           Pfeifengras
Potentilla erecta          Blutwurz
Equisetum palustre         Sumpf- Schachtelhalm
Linum catharticum          Purgier- Lein
Sanguisorba officinalis    Großer Wiesenknopf
Cirsium palustre           Sumpf- Kratzdistel
Scutellaria galericulata   Gewöhnliches Helmkraut
Euphrasia officinalis      Gewöhnlicher Augentrost
Epilobium plustre          Sumpf- Weidenröschen
Lotus corniculatus         Gewöhnlicher Hornklee
Tetragonolobus maritimus   Gelbe Spargelerbse
Allium suaveolens          Duft- Lauch
Allium carinatum           Gekielter Lauch
ssp. carinatum
Allium carinatum           Schöner Lauch
ssp. pulchellum
Dactylorhiza majalis       Breitblättriges Fingerknabenkraut
Dactylorhiza incarnata     Fleischrotes Knabenkraut
Ranunculus montanus        Berg- Hahnenfuß
Ranunculus acris           Scharfer Hahnenfuß
Niedrige Schwarzwurzel, Scorzonera humilis

Lungen-Enzian, Gentiana pneumonanthe

Fieberklee, Menyantes trifoliata

                                             Sumpf-Stendelwurz, Epipactis palustris,
                                             (Erich Nelson)
Pflanzen auf weiten Flächen eines Niedermoors

Galium boreale            Nordisches Labkraut
Galium uliginosum         Moor- Labkraut
Galium verum              Echtes Labkraut
Rhinantus angustifolius   Großer Klappertopf
Mentha aquatica           Wasser- Minze
Anthericum ramosum        Rispen- Graslilie
Gymnadenia conopsea       Große Händelwurz
Dianthus superbus         Pracht- Nelke
Colchicum autumnale       Herbst- Zeitlose
Briza media               Gewöhnliches Zittergras
Sesleria albicans         Kalk- Blaugras
Platanthera bifolia       Weiße Waldhyazinthe
Platanthera chlorantha    Grünliche Waldhyazinthe
Gladiolus palustris       Sumpf- Gladiole
Juncus inflexus           Blaugrüne Binse
Juncus effusus            Flatter- Binse
Juncus articulatus        Glieder- Binse
Cardamine pratensis       Wiesen- Schaumkraut
Ajuga reptans             Kriech- Günsel
Polygala amara            Bitteres Kreuzblümchen
Polygala amarella         Sumpf- Kreuzblümchen
im Randbereich:
Alnus incana              Grau- Erle
Betula pubescens          Moor- Birke
Juniperus communis        Gewöhnlicher Wachholder
Sorbus arid               Echte Mehlbeere
Epipactis helleborine
subsp. helleborine        Breitblättrige Ständelwurz
Epipactis leptochila
subsp.neglecta            Übersehene Ständelwurz
Anschrift des Verfassers   Literaturverzeichnis:
Detlev Wiesner             Ellenberg, H.
Gennachstr. 16             1985 Vegetation Mitteleuropas
86807 Buchloe              mit den Alpen
                           4. Auflage
Foto-Aufnahmen
                           Oberdorfer,E.
Bernhard Fischer           1977 Süddeutsche Pflanzen-
Neunkirchner Str. 18       gesellschaften
81379 München              2. Auflage Teil 1 und Teil 2

                           Rothmaler, W.
                           2000 Bd. 3 Gefäßpflanzen, Atlas

                           Rothmaler, W.
                           2005 Bd. 4 Exkursionsflora
                           von Deutschland

                           Wilmanns, O.
                           1984 Ökologische Pflanzensoziologie
                           3. Auflage

                           Nelson, E. 1931
                           Die Orchideen Deutschlands und
                           der angrenzenden Gebiete
Appartementhotel Seespitz im Allgäu

 Pfrontener Str. 45, 87629 Füssen-Weissensee
Telefon 08362/388 99, Telefax 08362/388 90
    info@seespitz.com, www.seespitz.com
Sie können auch lesen