PFLEGEEXPERTE STOMA KONTINENZ WUNDE - WEITERBILDUNG: IN KOOPERATION MIT: FACHGESELLSCHAFT STOMA, KONTINENZ UND WUNDE (FGSKW) E. V ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Weiterbildung: Pflegeexperte Stoma · Kontinenz · Wunde In Kooperation mit: Fachgesellschaft Stoma, Kontinenz und Wunde (FgSKW) e. V. Bildungszentrum Ruhr Start: November 2017
Vorwort Die ständig wachsenden Anforderungen in der Pflege von Patienten mit Kontinenzstö- rungen, Stomaanlagen und speziellen Wund- und Fistelversorgungen erfordern eine umfangreiche Qualifizierungsmöglichkeit für Pflegende. Dieses Weiterbildungskonzept trägt dem gestiegenen Bedarf Rechnung, orientiert sich an den Richtlinien des Deutschen Bildungsrates für Pflegeberufe und wird nach der Weiterbildungs- und Prüfungsordnung der Fachgesellschaft Stoma, Kontinenz und Wunde e. V. (FgSKW) durchgeführt. Die Erfahrungen des Bildungszentrum Ruhr seit 1993 sowie die Rückmeldungen der TeilnehmerInnen halfen uns, die Umsetzung des Konzeptes zu aktualisieren und zu mo- difizieren. Herne, im Januar 2017 1. Zielgruppe Krankenschwestern, Krankenpfleger, Kinderkrankenschwestern, Kinderkrankenpfleger, Gesundheits- und KrankenpflegerInnen, Gesundheits- und KinderkrankenpflegerInnen, AltenpflegerInnen mit dreijähriger Ausbildung. 2. Ziele der Weiterbildung Die Weiterbildung soll Pflegende zur Beratung und Betreuung von Menschen mit Kon- tinenzstörungen, operativen Stuhl- und Harnableitungen sowie speziellen Wund- und Fistelversorgungen qualifizieren und dabei alle Aspekte der aktivierenden Pflege be- rücksichtigen. Ein besonderer Akzent liegt auf der Stärkung der Kommunikations- und Beratungskompetenz für die Betroffenen und ihre Angehörigen sowie in der kollegialen Beratung von Pflegefachkräften.
3. Leitlinien der Weiterbildung Die Weiterbildung ist innerhalb der zwei Jahre durch kontinuierliche Förderung folgen- der Schlüsselqualifikationen gekennzeichnet: ·· Erarbeitung und Vertiefung des eigenen Pflegeverständnisses ·· Unterstützung der Persönlichkeitsentwicklung ·· Entwicklung von Fähigkeiten zum analytischen Pflegeverhalten ·· Umfassendes aktuelles pflegerisches Wissen, insbesondere in der Pflege von Menschen mit Kontinenzstörungen, operativen Stuhl- und Harnableitungen sowie speziellen Wund- und Fistelversorgungen und Mangelernährung ·· Entwicklung der Fähigkeit, pflegerische Prioritäten zu setzen ·· Hilfe bei der Vertiefung von kommunikativer Kompetenz im Bereich der Beratung und Anleitung von Patienten und Angehörigen sowie Pflegenden 4. Form und Dauer der Weiterbildung Die 2-jährige Weiterbildung erfolgt in berufsbegleitender, modularisierter Form. Die Weiterbildung beginnt am 01.11.2017 und endet am 30.11.2019. Die theoretische Weiterbildung umfasst 740 Stunden und erfolgt in Studienwochen, zusätzlich werden 2 x 2 Wochen Praktika (160 Std.) absolviert sowie 275 Stunden Selbststudienzeit. Die Inhalte der Weiterbildung stützen sich auf das Curriculum der Fachgesellschaft Stoma, Kontinenz und Wunde e. V. (FgSKW) und werden nach deren Weiterbildungs- und Prüfungsordnung durchgeführt. Die theoretische Weiterbildung beinhaltet die Qualifikation „Wundexperte ICW“. Hierfür müssen zuzüglich zwei Tage Hospitation absolviert werden.
Studienwochen 1. Weiterbildungsjahr Studienwochen 2. Weiterbildungsjahr 1. 20.11.2017 – 24.11.2017 1. 10.12.2018 – 14.12.2018 2. 18.12.2017 – 22.12.2017 2. 14.01.2019 – 18.01.2019 3. 29.01.2018 – 02.02.2018 3. 18.02.2019 – 22.02.2019 4. 26.02.2018 – 02.03.2018 4. 25.03.2019 – 29.03.2019 5. 09.04.2018 – 13.04.2018 5. 06.05.2019 – 10.05.2019 6. 07.05.2018 – 09.05.2018 6. 03.06.2019 – 07.06.2019 7. 04.06.2018 – 08.06.2018 7. 08.07.2019 – 12.07.2019 8. 09.07.2018 – 13.07.2018 8. 02.09.2019 – 06.09.2019 9. 03.09.2018 – 07.09.2018 9. 04.11.2019 – 08.11.2019 10. 05.11.2018 – 09.11.2018 – Änderungen vorbehalten – Exkursionen sind Bestandteil der Weiterbildung. Insofern verpflichten sich die Weiterbil- dungsteilnehmerInnen, an diesen teilzunehmen. Fahrtkosten, ggf. Unterbringungskosten und Verpflegung gehen zu Lasten der Weiterbil- dungsteilnehmerInnen. 5. Leistungsnachweise / Prüfungen Alle Module werden laut Curriculum mit einer Prüfung abgeschlossen. Die Prüfungen fin- den in unterschiedlichen Formen statt und orientieren sich an den Inhalten der Module. 6. Qualifikation Die TeilnehmerInnen der Weiterbildung erwerben nach erfolgreichem Abschluss der Weiterbildung die Bezeichnung: ·· Gesundheits- und KrankenpflegerIn … ·· Gesundheits- und KinderkrankenpflegerIn … ·· AltenpflegerIn … ·· mit Weiterbildung (m. W.) ·· Pflegeexperte Stoma · Kontinenz · Wunde
7. Kosten der Weiterbildung Weiterbildungsgebühr: 6.000,- €, inkl. 200,- € Verwaltungsgebühren und 400,- € Prüfungsgebühren. Die Rechnungslegung erfolgt in zwei Raten anteilig für das jeweilige Weiterbildungsjahr. Rücktrittsrecht: Bei Kündigung nach Zulassung, jedoch vor Weiterbildungsbeginn, wird eine Verwal- tungsgebühr von 200,- € in Rechnung gestellt. Bei Kündigung während der Weiterbil- dung werden die gesamten Kosten der Weiterbildung in Rechnung gestellt. Alles Weitere regeln die Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Förderungsmöglichkeiten: Förderungsmöglichkeiten bestehen in wenigen Ausnahmefällen, z. B. bei Umschulung im Rahmen einer Reha-Maßnahme. Bitte erkundigen Sie sich bei Ihrem Versicherungs- träger bzw. Ihrem zuständigen Arbeitsamt. Bildungsurlaub: Wir sind eine anerkannte Einrichtung gem. Arbeitnehmerweiterbildungsgesetz (§§10f AWbG). Förderprogramme Begabtenförderung: Bitte informieren Sie sich unter: www.sbb-stipendien.de Bildungsscheck: Bitte informieren Sie sich unter: www.bildungsscheck.nrw.de
8. Leitung und Organisation der Weiterbildung Institutsleitung: Monika Engelke, Fachkrankenschwester, Dipl.-Pflegewissenschaftlerin (FH) Weiterbildungsleitung: Margret Müthing, Fachkrankenschwester, Dipl. Pflegepädagogin (FH) Lehrgangsleitung: Veronika Pietzonka, Pflegeexpertin Stoma · Kontinenz · Wunde Fachliche und organisatorische Begleitung: Thomas Boelker, Pflegeexperte Stoma · Kontinenz · Wunde Für Fragen und weitere Informationen wenden Sie sich bitte an: Sekretariat: Rita Schwinning Fon 0 23 25 - 986 - 27 38 Fax 0 23 25 - 986 - 30 27 39 bildungswerk@elisabethgruppe.de | www.bildungswerk-herne.de Übernachtung: Wenn Sie eine Übernachtungsmöglichkeit benötigen, stellen wir Ihnen gerne eine Liste mit Hotels zur Verfügung. Fortbildungspunkte:
Bewerbungsunterlagen Weiterbildung Pflegeexperte Stoma · Kontinenz · Wunde Anmeldung zur Weiterbildung Antrag auf Teilnahme Lebenslauf (optional mit Lichtbild) Geburtsurkunde, ggf. Heiratsurkunde Beglaubigte Kopie der Berufsurkunde Beglaubigte Kopie des Zeugnisses der Krankenpflege-/ Kinderkrankenpflege-, Gesundheits- und Krankenpflege,Gesundheits- und Kinderkranken- oder Altenpflegeprüfung Schriftliche Befürwortung des Arbeitgebers Nachweis der Voraussetzung: Beschreibung des Praxisfeldes Bitte denken Sie daran, dass nicht vollständig eingereichte Bewerbungsunterlagen die Bearbeitung verzögern.
Anfahrt / Kontakt Bildungswerk e. V. Landgrafenstraße 15 44652 Herne Fon 0 23 25 - 986 - 27 38 Fax 0 23 25 - 986 - 30 27 39 bildungswerk@elisabethgruppe.de www.bildungswerk-herne.de
Sie können auch lesen