Weiterbildungen "Pflege & Gesundheit" - Erwin-Stauss-Institut

Die Seite wird erstellt Vanessa Brandt
 
WEITER LESEN
Weiterbildungen "Pflege & Gesundheit" - Erwin-Stauss-Institut
Berufsbegleitende Weiterbildungen

   Weiterbildungen
   „Pflege & Gesundheit“                                               10 % Fr
                                                                                üh­
                                                                                abatt
                                                                                              2018
                                                                           e r r
                                                                      buch
                                                                             ucher­­
                                                                       Mehrb
                                                                          rabatt

✔ Fachkraft für Leitungsaufgaben in der Pflege:       ✔ Demenzexperte / Demenzexpertin
   ✔ V
      erantwortliche Pflegefachkraft nach SGB XI  /      im Gesundheits- und Sozialwesen
     Wohn-, Stations- und Pflegegruppenleitung         ✔ Zusatzqualifikationen für Heimleiter/innen
   ✔ Fachpfleger/in für P
                         ­ raxisanleitung              ✔ Betreuungskräfte in stationären Pflege­einrichtungen
   ✔ Qualifizierung zum / zur Casemanager/in             gem. § § 43 b, 53 c SGB XI
      und Pflegeberater/in                             ✔ Palliative Care für Pflegekräfte
                                                          und Assistenzberufe in der Pflege

   Träger zugelassen
   nach AZAV
Weiterbildungen "Pflege & Gesundheit" - Erwin-Stauss-Institut
Vorwort                                                              Inhaltsverzeichnis

          Sehr geehrte Damen und Herren,                       Unsere Weiterbildungen
          liebe Kolleginnen und Kollegen,
                                                               |4|      Informationen zur modularisierten Weiterbildung
          ich freue mich sehr, Ihnen wieder ein sehr an-
                                                                        „Fachkraft für Leitungsaufgaben in der Pflege“
          spruchsvolles und zukunftsorientiertes Weiterbil-
          dungsangebot unterbreiten zu können, das von un-
                                                               | 6 |	Verantwortliche   Pflegefachkraft nach SGB XI /                 ab
          serer Kollegin Frau Sandra Rehme zusammen mit                                                                               März
                                                                        Wohn-, Stations- und Pflegegruppenleitung                     2018
          Frau Ilke Schulte-Guhlke, Frau Agnes-Dorothee
                                                                        (optional mit Zusatz „Fachpfleger/in für Praxisanleitung“)
          Greiner und Frau Dr. Angela Sallermann, der Leite-
          rin des Bildungszentrums der Bremer Heimstiftung,                                                                            ab
                                                               | 16 |	Fachpfleger/in    für Praxisanleitung                          August
          erstellt wurde. Dieses kompetente ESI-Team steht                                                                             2018

          Ihnen auch gerne für weitere Fragen zum Programm
                                                               | 22 |	Qualifizierungzum / zur Casemanager/in ab
          und zur Anmeldung zur Verfügung.                                                                    Mai
                                                                        und Pflegeberater/in		 2018
          Ich wünsche Ihnen allen viel Spaß im Bildungs-
          netzwerk und viel Erfolg beim Erschließen neuer      | 34 |	Demenzexperte / Demenzexpertin                                  ab
                                                                                                                                      Sept.
          ­Kompetenzen.                                                 im Gesundheits- und Sozialwesen		 2018

                                                               | 44 |   Zusatzqualifikationen für Heimleiter/innen                     ab
                                                                                                                                       Juni
          Mit besten Grüßen                                             Modul 1: „Recht / Betriebs- und Finanzwirtschaft“             2018

          Ihr                                                            Modul 2: „Sozialpflegerische Aspekte / Personalmanagement“

                                                               | 52 |	Betreuungskräfte      in stationären Pflege­einrichtungen ab
                                                                                                                                 Mai
                                                                        gem. § § 43 b, 53 c SGB XI­		 2018

          Alexander Künzel                                     | 58 |	PalliativeCare für Pflegekräfte und ab
                                                                                                           Mai
          Geschäftsführer Erwin-Stauss-Institut und                     Assistenzberufe in der Pflege		 2018
          Vorstandsvorsitzender Bremer Heimstiftung

                                                               | 63 |	Notizen

                                                               | 64 |	Unsere    Dozentinnen und Dozenten

                                                               | 66 |	Frühbucherrabatt / Mehrbucherrabatt,
                                                                        Zinslose Ratenzahlung, Mögliche Förderungen

                                                               | 67 |	Anmeldeformular

                                                                                                                                               |3|
Weiterbildungen "Pflege & Gesundheit" - Erwin-Stauss-Institut
Informationen zur Fachkraft für Leitungsaufgaben in der Pflege
Informationen zur
modularisierten Weiterbildung                                                     derung der Weiterbildungskonzep­tionen für Führungskräfte. Entsprechend
                                                                                  dieser gesetzlichen Vorgaben ­und der Anerkennung einzelner Module der
„Fachkraft für Leitungsaufgaben in der Pflege“                                    Weiterbildung durch die Hochschule Bremen, bieten wir eine mehrstufige
                                                                                  ­Weiterbildung an. Die Qualifikation ist generalistisch ausgerichtet und wird
                                                                                   in Kooperation mit dem Klinikum Bremen-Mitte (GENO) durchgeführt.

Das Konzept                                                                       Die Weiterbildung zur Fachkraft für Leitungsaufgaben in der Pflege
                                                                                  ­besteht aus 5 Modulen – zwei Grundmodulen und drei Fachmodulen:
Im Wachstumsmarkt Gesundheit und Pflege wird die Aufgabe der Fachkraft
für Leitungsaufgaben in der Pflege zu einem zentralen Dreh- und Angel-             Fachkraft für Leitungsaufgaben in der Pflege
punkt. Die Leitungskraft stellt die Nahtstelle zwischen den verschiedenen
Disziplinen, Professionen und Aufgabenbereichen dar und trägt zur nach-            Fachmodul     3     Case- und Care Management      (siehe S. 22)

haltigen Qualitätssicherung im Rahmen einer integrierten Versorgung bei.
                                                                                   Fachmodul     2     Organisation und Management

                                                                                                                                                         „Fach­pfleger/in für ­Praxisanleitung”
Darüber hinaus ist sie für die Gewährleistung einer fachgerechten und wirt-

                                                                                                                                                        ­Pflegefachkraft nach SGB XI” sowie
schaftlichen Pflege, die Umsetzung innovativer Unternehmensstrategien so-

                                                                                                                                                        Qualifikation „Verantwortliche
                                                                                   Fachmodul     1     Personalführung
wie für die Personal- und Qualitätspolitik ihres Trägers mit verantwortlich.
Diese Weiterbildung bereitet die Teilnehmer/innen unter anderem darauf             Grundmodul 2	Beratung und Anleitung (Qualifikation
vor, Pflegeprozesse qualitativ auszurichten sowie im Rahmen rechtlicher                          „Fachpfleger/in für Praxisanleitung”)
Vorschriften zu handeln und diese mit zu verantworten. Die Teilnehmer/in­
                                                                                   Grundmodul 1	Grundlagen der Fachweiterbildungen
nen lernen, die Pflegetätigkeit auf Grund anerkannter wissenschaftlicher
                                                                                                 zur ­professionellen Orientierung
Erkenntnisse zu entwickeln und auszurichten. Des Weiteren werden Kennt-
nisse zur Gestaltung des praktischen Ausbildungsortes auf der Grundlage
der reformierten Berufsgesetze von Alten-, Gesundheits- und Krankenpfle-          Flexibilität durch Module
ge vermittelt sowie Möglichkeiten der sektorenübergreifenden Vernetzung
im Rahmen des Casemanagements thematisiert.                                       Da die Module jeweils mit einer Prüfung abschließen, ist auch die Teilnahme
                                                                                  an einzelnen Modulen sowie ein Quereinstieg von anderen Fortbildungsträ-
Nach SGB XI umfasst die Weiterbildung 460 Unterrichtseinheiten (1 UE =
                                                                                  gern möglich. Somit besteht auch bei einer Unterbrechung der Weiterbil-
45 Min.) als minimale Voraussetzung zur Wahrnehmung der Aufgaben der
                                                                                  dungsmaßnahme die Möglichkeit, diese zu einem späteren Zeitpunkt, jedoch
„Verantwortlichen Pflegefachkraft“. Darüber hinaus ist seit 2016 die Ver-
                                                                                  im Rahmen von vier Jahren, fortzusetzen.
ordnung über die Weiterbildung in Gesundheitsfachberufen (Weiterbildungs-
und Prüfungsverordnung) verabschiedet worden, die eine Weiterbildung zur
„Fachkraft für Leitungsaufgaben in der Pflege“ mit insgesamt 720 UE ver-          Anerkennung nach ECTS für einzelne Module
anschlagt. Die Qualifikation beinhaltet ebenfalls den / die „Fachpfleger/in für
                                                                                  Da für die Fachmodule 1, 2 und 3 (Fachmodul 3 siehe S. 22)
Praxisanleitung“. Die Erweiterung des Stundenumfanges auf 720 UE wird
                                                                                  jeweils 6 Credit Points (nach ECTS) an der ­Hochschule
den gewachsenen Anforderungen an Leitungskräfte in der Pflege gerecht,
                                                                                  Bremen anerkannt werden, kann ein anschließendes
die eine zentrale Rolle in Unternehmen des Gesundheitswesens einnehmen.
                                                                                  Studium ISPG (Internationaler Studiengang ­Pflege- und
Des Weiteren führen die Akademisierung, Generalisierung der Pflegeberufe
                                                                                  ­Gesundheitsmanagement) verkürzt werden.
sowie der Einfluss europäischer Qualifizierungsstandards zu einer Verän-

|4|                                                                                                                                                                                               |5|
Weiterbildungen "Pflege & Gesundheit" - Erwin-Stauss-Institut
Verantwortliche Pflegefachkraft nach SGB XI /
                                                                                 Wohn-, Stations- und Pflegegruppenleitung
Verantwortliche Pflegefachkraft nach SGB XI /
Wohn-, Stations- und Pflegegruppenleitung                                      Ziele der Weiterbildung
(optional mit Zusatz „Fachpfleger/in für Praxisanleitung“)
                                                                               Jede Fachweiterbildung im Rahmen der Weiterbildungs- und Prüfungsver-
                                                                               ordnung für Pflegefachkräfte vermittelt Pflegefachkräften spezielle Kennt-
                                  ab                                           nisse und Fertigkeiten für ausgewiesene Tätigkeitsfelder sowie die hierfür
                                 März                                          erforderlichen Verhaltensweisen und Einstellungen. Die Teilnehmer/innen

                                 2018                                          sollen insbesondere ­erlernen, ihre Pflege­tätigkeit auch aufgrund anerkann-
                                                                               ter wissenschaftlicher Erkenntnisse zu entwickeln und zu überprüfen.

                                                                               Grundmodul 1 „Grundlagen der Fachweiterbildungen zur
                                                                               ­Professionellen Orientierung“
Umfang der Weiterbildung                                                        Das Grundmodul befähigt die Teilnehmer/innen, sich die komplexen Bedin-
                                                                                gungen und Handlungsfelder der professionellen Pflege selbständig zu er-
Um der Tatsache gerecht zu werden, dass das SGB XI minimal 460 Unter-           schließen. Sie erwerben Grundlagen und Instrumente, die es ihnen ermög-
richtseinheiten (1 UE = 45 Min.) vorschreibt, bieten wir diesen Lehrgang mit    lichen, spezielle Tätigkeitsfelder und Pflegehandlungen zu identifizieren,
490 UE in 12 Lehrgangseinheiten an. Dieser beinhaltet das Absolvieren des       einzuordnen und eigenes Pflegehandeln damit in Beziehung zu setzen.
Grundmoduls 1 „Grundlagen der Fachweiterbildungen zur professionellen
Orientierung“ mit 120 UE, Anteile aus dem Grundmodul 2 „Beratung und An-       Grundmodul 2 „Beratung und Anleitung“
leitung“ mit 120 UE sowie das Fachmodul 1 „Personalführung“ mit 130 UE         Das Grundmodul befähigt die Teilnehmer/innen, in kommunikativ angemesse­
(120 UE Präsenzzeit und 10 UE anerkannte Selbststudienzeit) und das Fach-      ner Weise im Rahmen der eigenen Berufstätigkeit insbesondere Schüler/in­
modul 2 „Organisation und Management“ mit 120 UE. Nach erfolgreichen           nen, Praktikant/innen, helfenden Angehörigen, neuen Mitarbeiter/innen und
Abschlüssen der Module erhalten die Teilnehmer/innen nach den 12 Lehr-         Angehörigen anderer Berufsgruppen Erkenntnisse, Einsichten, Informatio-
gangseinheiten das Zertifikat zur „Verantwortlichen Pflegefachkraft nach       nen und Fertigkeiten zu vermitteln.
SGB XI / Wohn-, ­Stations- und Pflegegruppenleitung“.
                                                                               Fachmodul 1 „Personalführung“
                                                                               Die Teilnehmer/innen verfügen über relevante Managementmethoden des
2 Zusatzwochen für den Abschluss zum / zur                                     Personalmanagements (Human Ressource Management), im Genauen:
„Fachpfleger/in für Praxisanleitung“                                           ✔ D
                                                                                  ie Teilnehmer/innen kennen Grundsätze und Instrumente der Perso-
Die Teilnehmer/innen haben innerhalb der Maßnahme die Möglichkeit,               nalführung. Sie sind in der Lage, Leitungsprozesse zu gestalten und zu
mit 2 Zusatzwochen (80 UE) mit hohem Praxisbezug und mit erfolgreicher           beeinflussen.
schriftlicher Prüfung (Hausarbeit) das Grundmodul 2 (Qualifikation „Fach­      ✔ D
                                                                                  ie Teilnehmer/innen können Methoden und Instrumente der Personal-
pfleger/in für Praxisanleitung“) abzuschließen (siehe S. 11, 7. und 8. Lehr-     bedarfsermittlung sowie der Gesundheitsförderung anwenden, bewerten
gangseinheit). Dieses Modul befähigt sie, in kommunikativ angemessener           und bei Bedarf verändern.
Weise im Rahmen der eigenen Berufstätigkeit insbesondere Schüler/innen,
                                                                               ✔ D
                                                                                  arüber hinaus verfügen Sie über instrumentelle Kompetenzen und kön-
Praktikanten/innen, helfenden Angehörigen, neuen Mitarbeiter/innen und
                                                                                 nen Managementmethoden nutzen und für Planung und Kommunikation
Angehörigen anderer Berufsgruppen Erkenntnisse, Einsichten, Informatio-
                                                                                 zielführend einsetzen.
nen und Fertigkeiten zu vermitteln.

|6|                                                                                                                                                           |7|
Weiterbildungen "Pflege & Gesundheit" - Erwin-Stauss-Institut
Verantwortliche Pflegefachkraft nach SGB XI /                            Verantwortliche Pflegefachkraft nach SGB XI /
      Wohn-, Stations- und Pflegegruppenleitung                                Wohn-, Stations- und Pflegegruppenleitung

Fachmodul 2 „Organisation und Management“                                     GRUNDMODUL 1: „GRUNDLAGEN ZUR PROFESSIONELLEN ORIENTIERUNG“
Die Teilnehmer/innen verfügen über Fach- und Methodenkompetenz zu
­Managementprozessen mit unmittelbarem Bezug zum Geschäftsfeld Ge-            1. Lehrgangseinheit: 05.03. – 08.03.2018
 sundheits- und Pflegewesen. Sie verfügen über grundlegende Kenntnisse
                                                                              Seminarthema: Pflegewissenschaftliche Grundlagen
 der Managementlehre im Geschäftsfeld Gesundheits- und Pflegewesen und
 sind mit den Themenstellungen vertraut.                                      Lehrinhalte:    ✔   Professionalisierung in der Pflege
                                                                                              ✔   Evidenzbasierte/s Pflege /-wissen
Die Teilnehmer/innen können Einrichtungen des Gesundheitswesens als                           ✔   Pflegereform
Dienstleistungsunternehmen, dessen Betriebsziele und deren Auswirkun-
                                                                                              ✔   Expertenstandards
gen auf die Betriebssysteme im Gesundheitswesen verstehen und bewerten.
                                                                                              ✔   Einführung in wissenschaftliches Arbeiten
Sie können den Pflegedienst mit seinen Aufgaben und seinem Stellenwert
                                                                                              ✔   Exkursion in die Bibliothek der Hochschule Bremen
als Organisationseinheit einer Einrichtung einordnen. Sie können grundle-
                                                                                              ✔   Grundlagen zur Literaturrecherche
gende, für ihr Arbeitsfeld relevante betriebswirtschaftliche und rechtliche
Grundlagen durch systematische und konsequente Vorgehens- bzw. Verfah-
rensweisen erreichen, sowie deren Auswirkungen auf das eigene berufliche      2. Lehrgangseinheit: 16.04. – 19.04.2018
Handlungsfeld beschreiben und überprüfen.
                                                                              Seminarthema:	Rechtliche und strukturelle Bedingungen in der Pflege /
                                                                                             ­Betriebswirtschaftliche Grundlagen
Anerkennung nach ECTS für einzelne Module                                     Lehrinhalte:    ✔R  echtliche und strukturelle Aspekte in der Pflege
                                                                                              ✔ Grundlagen zu Kostenrechnung und Controlling
Da für die Fachmodule 1 und 2 jeweils 6 Credit Points
(nach ECTS) an der ­Hochschule Bremen anerkannt werden,
                                                                              3. Lehrgangseinheit: 04.06. – 07.06.2018
kann ein anschließendes Studium ISPG (Internationaler
Studiengang ­Pflege- und ­Gesundheitsmanagement) ver-                         Seminarthema:	Sozial-kommunikative Kompetenzen
kürzt werden.                                                                 Lehrinhalte:    ✔K  ommunikationsworkshop: Durchsetzen / Argumentieren /
                                                                                                Kritisieren
                                                                                              ✔ Ethische Konfliktsituationen am Lebensende / Schnitt­
                                                                                                stellenprobleme zwischen Pflegeheimen und Palliativ­
                                                                                                einrichtungen / Sterbebegleitung
                                                                                              ✔ Prüfung Grundmodul 1 (schriftliche Prüfung)

|8|                                                                                                                                                       |9|
Weiterbildungen "Pflege & Gesundheit" - Erwin-Stauss-Institut
Verantwortliche Pflegefachkraft nach SGB XI /                                 Verantwortliche Pflegefachkraft nach SGB XI /
     Wohn-, Stations- und Pflegegruppenleitung                                     Wohn-, Stations- und Pflegegruppenleitung

  GRUNDMODUL 2: „BERATUNG UND ANLEITUNG (PRAXISANLEITUNG)“                        7. Lehrgangseinheit: 14.01. – 17.01.2019 *

  4. Lehrgangseinheit: 27.08. – 30.08.2018                                        Seminarthema:	Praxisanleitung in unterschiedlichen Handlungsfeldern
                                                                                  Lehrinhalte:           ✔Z  eitmanagement im Anleitungsprozess
  Seminarthema: Grundlagen der Kommunikation und Gesprächsführung
                                                                                                         ✔ Wissensvermittlung und Wissensmanagement /
  Lehrinhalte:    ✔G  rundlagen der Kommunikation (Kommunikationstheorie,                                 Erwach­senenbildung / Rolle der Lehrenden
                    Kommunikationsmodelle)                                                               ✔ Kooperation mit dem Lernort Schule
                  ✔ Kommunikationsstrukturen / Grundlagen der Gesprächs­                                ✔ Spannungsverhältnis von Theorie und Praxis
                    führung / Kritikgespräche
                  ✔ Selbst- und Fremdwahrnehmung sowie mögliche Fehler-
                    quellen / Methoden strukturierter Beobachtung / Soziale       8. Lehrgangseinheit: 25.02. – 28.02.2019 *
                    Rollen (Rollenerwartung und -konflikte, Nähe und Distanz)
                                                                                  Seminarthema: Praktische Anleitung
                  ✔ Angewandte Gesprächsführung in Anleitungs-, Beurtei-
                    lungs- und Beratungsgesprächen (Rollenspiele)                 Lehrinhalte:           ✔R  echtliche Grundlagen (Gesundheits- und Krankenpflege­
                                                                                                           gesetz, ­Altenpflegegesetz, Aus­bildungs- und Prüfungs­
                                                                                                           verordnung, Schutzvorschriften, Gleichstellungsreglement,
  5. Lehrgangseinheit: 22.10. – 25.10.2018                                                                 Mobbing- und Konfliktregelungen)
                                                                                                         ✔ Moderation und Präsentation
  Seminarthema:	Grundlagen der Pädagogik, Methodik und Didaktik
                                                                                                         ✔ Gestaltung und Durchführung der Leistungsbewertung
  Lehrinhalte:    ✔ Grundlagen der Pädagogik, Methodik und Didaktik                                        und der Lernerfolgskontrollen (Nutzung standardisierter
                  ✔ Lernen (Modelle, Theorien, Lernarten)                                                  ­Beobachtungs-, Bewertungs- und Beurteilungsbögen)
                  ✔ Lernprozesse (Lernziele, Kompetenzgewinn, Ausbil­                                   ✔ Praktische Erprobung
                    dungs­plan, Dokumentation des Ausbildungsverlaufs,                                   ✔P  rüfung Grundmodul 2 (schriftl. Prüfung / Hausarbeit) –
                    ­Lernzielkontrolle, Evaluation)                                                         Abschluss zum / zur Fachpfleger/in für Praxisanleitung
                  ✔ Didaktische Modelle (Lernfelder, Unterrichts-, Lehr- und
                     Ausbildungsmethoden in der praktischen Ausbildung)
                                                                                  * Die 7. und 8. Lehrgangseinheit müssen im Rahmen der Weiterbildung zur „Verantwortlichen Pflegefachkraft
                                                                                     nach SGB XI / Wohn-, Stations- und Pflegegruppenleitung“ nicht zwangsläufig belegt werden, diese sind nur
                                                                                     für Teilnehmer/innen relevant, die den Abschluss zum / zur „Fachpfleger/in für Praxisanleitung“ anstreben
  6. Lehrgangseinheit: 03.12. – 06.12.2018                                           und das Grund­modul 2 mit einer Prüfung abschließen möchten.

  Seminarthema: Grundlagen der Pflegeorganisation
  Lehrinhalte:    ✔Q   ualitätsmanagement i. d. Pflege / Pflegemodell/-prozess
                  ✔ Berufsverständnis und -ethik (Professionelle Pflege,
                    ­Berufsordnung)
                  ✔ Führungsstile und Führungsverhalten
                  ✔ Einarbeitungskonzepte / Einschätzen von ­Lernbedarfen /
                     Handlungskompetenzen von Mitarbeiter/innen und
                     ­Schüler/innen

| 10 |                                                                                                                                                                                           | 11 |
Weiterbildungen "Pflege & Gesundheit" - Erwin-Stauss-Institut
Verantwortliche Pflegefachkraft nach SGB XI /                          Verantwortliche Pflegefachkraft nach SGB XI /
     Wohn-, Stations- und Pflegegruppenleitung                              Wohn-, Stations- und Pflegegruppenleitung

  FACHMODUL 1: „PERSONALFÜHRUNG“                                           FACHMODUL 2: „ORGANISATION UND MANAGEMENT“

  9. Lehrgangseinheit: 25.03. – 28.03.2019                                 12. Lehrgangseinheit: 19.08. – 22.08.2019

  Seminarthema: Personalführung / Führen und Leiten                        Seminarthema: Betriebsorganisation
  Lehrinhalte:    ✔   Grundlagen der Personalführung                       Lehrinhalte:    ✔U nterschiedliche Qualitätsmanagement und -sicherungs­
                  ✔   Rollenfindung / Teamentwicklung                                        systeme und deren Umsetzung in die Praxis / Zertifizie­
                  ✔   Leitungsverständnis und Führungsstile                                  rungssysteme
                  ✔   Grundlagen und Strategien der Personalgewinnung                      ✔ Zeitmanagement
                  ✔   Operatives Management
                                                                           13. Lehrgangseinheit: 23.09. – 26.09.2019
  10. Lehrgangseinheit: 13.05. – 16.05.2019
                                                                           Seminarthema:	Betriebswirtschaftliche und rechtliche Grundlagen
  Seminarthema:	Personalbedarfsplanung /                                  Lehrinhalte:    ✔ Berufs- und Haftungsrecht
                 Personalentwicklung und -beurteilung                                      ✔ Betreuungs- und Zivilrecht / Arbeitsrecht
  Lehrinhalte:    ✔G    rundlagen der Personalbedarfsplanung in                           ✔ Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre
                    ­unterschiedlichen Pflegesettings
                  ✔ Steuerung der unterschiedlichen Pflegeprozesse
                                                                           14. Lehrgangseinheit: 04.11. – 07.11.2019
                  ✔ Gestaltung der Personalplanung (Einsatzplanung,
                     ­Tourenplanung)                                       Seminarthema:	Gesundheits- und sozialpolitische Grundlagen /
                  ✔ Personalführungsinstrumente (Mitarbeitergespräche,                   Grundlagen des Rechts und des Sozialrechts
                      ­Personalbeurteilung, Potentialanalysen)             Lehrinhalte:    ✔ Grundzüge des Gesundheitswesens
                                                                                           ✔ Gesundheits- und sozialpolitische Grundlagen
  11. Lehrgangseinheit: 24.06. – 27.06.2019                                                ✔  Sozialsicherungssysteme / Sozialrecht
                                                                                           ✔   SGB V / XI / XII und deren Auswirkungen auf die
  Seminarthema:	Gesundheitsförderung und Arbeitsschutz                                      Organisation im Gesundheitswesen
  Lehrinhalte:    ✔G   rundlagen der Gesundheitsförderung und des                         ✔ Auswirkungen und Chancen der Gesundheitsreform / ­
                    ­Arbeitsschutzes und ihre Umsetzung in Einrichtungen                     Reform des Pflegeversicherungsgesetzes
                     des ­Gesundheitswesens                                                ✔ Auswertung der Praxisaufträge Gesundheitsmanagement
                  ✔B   etriebliches Gesundheitsmanagement nach saluto­                    ✔P    rüfung Fachmodul 2 (schriftliche Prüfung)
                     genetischen Grundsätzen / Gesundheitsförderung
                  ✔E   ntwicklung einer Führungspersönlichkeit /          Fachmodul 3: Case- und Care Management siehe S. 22
                     Kollegiale ­Beratung / Supervision
                  ✔ Erteilung eines Praxisauftrages zum Thema:
                     ­Gesundheitsmanagement (Selbstlernphase)
                  ✔ Prüfung Fachmodul 1 (mündliche Prüfung)

| 12 |                                                                                                                                             | 13 |
Weiterbildungen "Pflege & Gesundheit" - Erwin-Stauss-Institut
Verantwortliche Pflegefachkraft nach SGB XI /                           Verantwortliche Pflegefachkraft nach SGB XI /
    Wohn-, Stations- und Pflegegruppenleitung                               Wohn-, Stations- und Pflegegruppenleitung

Zielgruppe / Zugangsvoraussetzungen                                      Terminübersicht & Kosten
Abgeschlossene Berufsausbildung zum / zur                                Grundmodul 1 (120 UE)                                        Fachmodul 1 (130 UE)
✔ Gesundheits- und Krankenpfleger/in,                                   1. Einheit: 05.03. – 08.03.2018                              (120 UE Präsenzzeit
                                                                         2. Einheit: 16.04. – 19.04.2018                              + 10 UE Selbstlernzeit)
✔ Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/in oder                         3. Einheit: 04.06. – 07.06.2018                              9. Einheit: 25.03. – 28.03.2019
✔ Altenpfleger/in                                                                                                                    10. Einheit: 13.05. – 16.05.2019
                                                                         Grundmodul 2 (200 UE)                                        11. Einheit: 24.06. – 27.06.2019
                                                                         4. Einheit: 27.08. – 30.08.2018
Berufspraxis
                                                                         5. Einheit: 22.10. – 25.10.2018                              Fachmodul 2 (120 UE)
Nachweis über eine mindestens zweijährige Berufspraxis                   6. Einheit: 03.12. – 06.12.2018                              12. Einheit: 19.08. – 22.08.2019
                                                                         7. Einheit: 14.01. – 17.01.2019 *                            13. Einheit: 23.09. – 26.09.2019
                                                                         8. Einheit: 25.02. – 28.02.2019 *                            14. Einheit: 04.11. – 07.11.2019
Die Bestimmungen und Voraussetzungen dieser Weiterbildung basieren auf
den „Bestimmungen für die Durchführung der Prüfungen in den staatlich    * Die 7. und 8. Lehrgangseinheit müssen im Rahmen der Weiterbildung zur „Verantwortlichen Pflegefachkraft
                                                                           nach SGB XI / Wohn-, Stations- und Pflegegruppenleitung“ nicht zwangsläufig belegt werden, diese sind nur
anerkannten Fachweiterbildungen für Pflegefachkräfte im Land Bremen“.
                                                                           für Teilnehmer/innen relevant, die den Abschluss zum / zur „Fachpfleger/in für Praxisanleitung“ anstreben
                                                                           und das Grund­modul 2 mit einer Prüfung abschließen möchten.

Fehlzeiten                                                               Die Anmeldung einzelner Module ist möglich, sprechen Sie uns an!

Die Fehlzeiten dürfen 10 % je Modul nicht überschreiten.                 495,00 EUR pro Lehrgangseinheit (Mo. – Do., 9.00 – 18.00 Uhr)
                                                                         (inkl. Lehrgangsgebühr, Arbeitsunterlagen sowie Verpflegung ­
                                                                         während der Seminarzeiten)
Lehrgangsleitung
Ilke Schulte-Guhlke
Dr. phil. Angela Sallermann
                                                                         Punkte „Registrierung beruflich Pflegender“
                                                                         Für diese Weiterbildungsmaßnahme können 40 Punkte
                                                                         ­angerechnet werden. Ident Nr. 200 90 746
Veranstaltungsort
Bildungszentrum der Bremer Heimstiftung
Fedelhören 78
– Alte Rembertischule –
28203 Bremen

                                                                         Bitte entnehmen Sie unsere AGB’s aus unserer Homepage:
                                                                         www.esi-bremen.de oder aus unserem Jahresprogrammheft

| 14 |                                                                                                                                                                                 | 15 |
Weiterbildungen "Pflege & Gesundheit" - Erwin-Stauss-Institut
Fachpfleger/in für Praxisanleitung
Fachpfleger/in für Praxisanleitung
                                                                               Die geforderten Stunden werden in fünf Lehrgangseinheiten berufsbeglei-
                                                                               tend angeboten. Die Weiterbildung endet mit einer schriftlichen Prüfung, in
                                                                               der die Teilnehmer/innen eine Anleitungssituation unter Anwendung der in
                                  ab
                                                                               der Weiterbildung erlernten Inhalte planen und dazu eine schriftliche Haus-
                               August                                          arbeit verfassen.
                                2018                                           Die erfolgreiche Teilnahme an dieser Weiterbildung wird im Rahmen der
                                                                               Weiterbildung zur „Fachkraft für Leitungsaufgaben in der Pflege“ in vollem
                                                                               Umfang als Grundmodul 2 anerkannt.

Die Weiterbildung                                                               Fachkraft für Leitungsaufgaben in der Pflege

Die Praxisanleitungen sind die Ausbilderinnen und Ausbilder im Betrieb. Es      Fachmodul    3      Case- und Care Management     (siehe S. 22)
ist ihre Aufgabe, die Schülerinnen und Schüler schrittweise an die eigen-
ständige Wahrnehmung der beruflichen Aufgaben heranzuführen und die             Fachmodul    2      Organisation und Management

                                                                                                                                                    „Fach­pfleger/in für ­Praxisanleitung”
                                                                                                                                                   ­Pflegefachkraft nach SGB XI” sowie
Verbindung mit der Schule zu gewährleisten.

                                                                                                                                                   Qualifikation „Verantwortliche
                                                                                Fachmodul    1      Personalführung
Die Qualifikation fördert die berufliche Handlungskompetenz zur Planung,
Durchführung und Evaluation der praktischen Anleitung von Auszubildenden        Grundmodul 2	Beratung und Anleitung (Qualifikation
und zur Einführung neuer Mitarbeiter/innen in der Pflege. Ebenso befähigt                     „Fachpfleger/in für Praxisanleitung”)
sie, in kommunikativ angemessener Weise im Rahmen der eigenen Berufs-
tätigkeit, auch anderen Personenkreisen wie z. B. Praktikant/innen, helfen-     Grundmodul 1	Grundlagen der Fachweiterbildungen
den Angehörigen etc. Erkenntnisse, Einsichten, Informationen und Fertig­                      zur ­professionellen Orientierung
keiten zu vermitteln.
Die Maßnahme umfasst 200 Unterrichtseinheiten (1 UE = 45 Min.) gemäß
dem Standard zur berufspädagogischen Weiterbildung zur Praxisanleitung
in den verschiedenen Bundesländern.
Die Teilnehmer/innen können nach erfolgreichem Abschluss in allen
­Berufsfeldern der Pflege als anerkannte/r Fachpfleger/in für Praxisanlei-
 tung arbeiten.
Absolventen der ESI-Weiterbildung „Fachkraft für Leitungsaufgaben in der
Pflege“ (720 UE) erwerben gleichzeitig das Zertifikat als Fachpfleger/in für
Praxisanleitung.

| 16 |                                                                                                                                                                                       | 17 |
Fachpfleger/in für Praxisanleitung                                            Fachpfleger/in für Praxisanleitung

  1. Lehrgangseinheit: 27.08. – 30.08.2018                                       4. Lehrgangseinheit: 14.01. – 17.01.2019

  Seminarthema: Grundlagen der Kommunikation und Gesprächsführung                Seminarthema:	Praxisanleitung in unterschiedlichen Handlungsfeldern
  Lehrinhalte:    ✔G  rundlagen der Kommunikation (Kommunikationstheorie,       Lehrinhalte:    ✔Z  eitmanagement im Anleitungsprozess
                    Kommunikationsmodelle)                                                       ✔ Wissensvermittlung und Wissensmanagement /
                  ✔ Kommunikationsstrukturen / Grundlagen der Gesprächs­                          Erwach­senenbildung / Rolle der Lehrenden
                    führung / Kritikgespräche                                                    ✔ Kooperation mit dem Lernort Schule
                  ✔ Selbst- und Fremdwahrnehmung sowie mögliche Fehler-                         ✔ Spannungsverhältnis von Theorie und Praxis
                    quellen / Methoden strukturierter Beobachtung / Soziale
                    Rollen (Rollenerwartung und -konflikte, Nähe und Distanz)
                                                                                 5. Lehrgangseinheit: 25.02. – 28.02.2019
                  ✔ Angewandte Gesprächsführung in Anleitungs-, Beurtei-
                    lungs- und Beratungsgesprächen (Rollenspiele)                Seminarthema: Praktische Anleitung
                                                                                 Lehrinhalte:    ✔R  echtliche Grundlagen (Gesundheits- und Krankenpflege­
  2. Lehrgangseinheit: 22.10. – 25.10.2018                                                         gesetz, Altenpflegegesetz, Aus­bildungs- und Prüfungs­
                                                                                                   verordnung, Schutzvorschriften, Gleichstellungsreglement,
  Seminarthema:	Grundlagen der Pädagogik, Methodik und Didaktik                                   Mobbing- und Konfliktregelungen)
  Lehrinhalte:    ✔ Grundlagen der Pädagogik, Methodik und Didaktik                              ✔ Moderation und Präsentation
                  ✔ Lernen (Modelle, Theorien, Lernarten)                                        ✔ Gestaltung und Durchführung der Leistungsbewertung
                  ✔ Lernprozesse (Lernziele, Kompetenzgewinn, Ausbil­                             und der Lernerfolgskontrollen (Nutzung standardisierter
                    dungsplan, Dokumentation des Ausbildungsverlaufs,                              ­Beobachtungs-, Bewertungs- und Beurteilungsbögen)
                    ­Lernzielkontrolle, Evaluation)                                              ✔ Praktische Erprobung
                  ✔ Didaktische Modelle (Lernfelder, Unterrichts-, Lehr- und                    ✔P  rüfung Grundmodul 2 (schriftl. Prüfung / Hausarbeit) –
                     Ausbildungsmethoden in der praktischen Ausbildung)                             Abschluss zum / zur Fachpfleger/in für Praxisanleitung

  3. Lehrgangseinheit: 03.12. – 06.12.2018

  Seminarthema: Grundlagen der Pflegeorganisation
  Lehrinhalte:    ✔Q   ualitätsmanagement i. d. Pflege, Pflegemodell/-prozess
                  ✔ Berufsverständnis und -ethik (Professionelle Pflege,
                    ­Berufsordnung)
                  ✔ Führungsstile und Führungsverhalten
                  ✔ Einarbeitungskonzepte / Einschätzen von ­Lernbedarfen /
                     Handlungskompetenzen von Mitarbeiter/innen und
                     ­Schüler/innen

| 18 |                                                                                                                                                     | 19 |
Fachpfleger/in für Praxisanleitung                                        Fachpfleger/in für Praxisanleitung

Zugangsvoraussetzungen                                                   Terminübersicht & Kosten
Abgeschlossene Berufsausbildung zum / zur                                1.   Lehrgangseinheit:   27.08. – 30.08.2018
                                                                         2.   Lehrgangseinheit:   22.10. – 25.10.2018
✔ Gesundheits- und Krankenpfleger/in,
                                                                         3.   Lehrgangseinheit:   03.12. – 06.12.2018
✔ Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/in oder                         4.   Lehrgangseinheit:   14.01. – 17.01.2019
✔ Altenpfleger/in                                                       5.   Lehrgangseinheit:   25.02. – 28.02.2019

Berufspraxis                                                             495,00 EUR pro Lehrgangseinheit (Mo. – Do., 9.00 – 18.00 Uhr)
Nachweis über eine mindestens zweijährige Berufspraxis                   (inkl. Lehrgangsgebühr, Arbeitsunterlagen sowie Verpflegung ­
                                                                         während der Seminarzeiten)

Die Bestimmungen und Voraussetzungen dieser Weiterbildung basieren auf
den „Bestimmungen für die Durchführung der Prüfungen in den staatlich    Punkte „Registrierung beruflich Pflegender“
anerkannten Fachweiterbildungen für Pflegefachkräfte im Land Bremen“.
                                                                         Für diese Weiterbildungsmaßnahme können 25 Punkte
                                                                         ­angerechnet werden. Ident Nr. 200 90 746
Fehlzeiten
Die Fehlzeiten dürfen 10 % nicht überschreiten.

Lehrgangsleitung
Ilke Schulte-Guhlke

Veranstaltungsort
Bildungszentrum der Bremer Heimstiftung
Fedelhören 78
– Alte Rembertischule –
28203 Bremen

                                                                         Bitte entnehmen Sie unsere AGB’s aus unserer Homepage:
                                                                         www.esi-bremen.de oder aus unserem Jahresprogrammheft

| 20 |                                                                                                                                   | 21 |
Qualifizierung zum / zur Casemanager/in und Pflegeberater/in
Qualifizierung zum / zur Casemanager/in
und ­Pflegeberater/in                                                           Die Teilnehmer/innen erweitern ihr Handlungspotential und eröffnen sich
                                                                                neue Arbeitsfelder und Karrierechancen. Träger erhalten die Möglichkeit,
                                                                                ihr Angebotsspektrum um die Aspekte der Beratung, Vernetzung und Über-
                                    ab
                                                                                leitung zu erweitern und die Attraktivität ihrer Einrichtung zu erhöhen.
                                   Mai
                                   2018
                                                                                Durch die enge Zusammenarbeit mit der Hochschule Bremen ist eine qualita-
                                                                                tiv hochwertige Weiterbildung nach internationalen Standards sichergestellt.
                                                                                Die Zusammensetzung der Teilnehmer/innen aus unterschiedlichen Set-
                                                                                tings und Berufsgruppen ermög­licht einen regen Austausch und die Ent-
                                                                                wicklung von branchenübergreifenden Synergieeffekten. Damit wird ein
Die Weiterbildung „Qualifizierung zum / zur Casemanager/in und Pflegebe-
                                                                                ­zukunftsweisender und notwendiger transdisziplinärer Ansatz umgesetzt.
rater/in“ wird unter der Leitung von Iris Bleiker, DGCC-Trainerin (Deutsche
Gesellschaft für Care und Case Management), mit fachlicher Unterstützung
der Rechtsanwältin Petra Hartmann sowie der Gesundheits- und Sozial­            1.] Weiterbildung zum / zur Care- und Casemanager/in nach DGCC
ökonomin Susanne Büssenschütt durchgeführt.
                                                                                Auf der Grundlage des Pflege-Neuausrichtungsgesetz (PNG) ist neben der
Die Weiterbildung umfasst 236 Unterrichtseinheiten (1 UE = 45 Min.) Prä-        Pflegeberatung auch das Case- und Caremanagement eingeführt worden.
senzzeit, 85 UE Selbststudienzeit sowie zwei erforderliche Pflegeprak­tika      Der / die Casemanager/in soll über Einrichtungsgrenzen hinweg die im Ein-
und wird in 10 Lehrgangseinheiten durchgeführt (siehe Detailübersicht S. 26).   zelfall notwendigen Hilfen im regionalen Versorgungsangebot ausfindig
                                                                                machen und steuern. Dazu muss der Kontakt zu den Empfänger/innen der
                                                                                Hilfe, den Organisationen und den organisationsübergreifenden Dienstleis-
Vierfache Qualifikation                                                         tungsanbietern im Versorgungsnetz gestaltet werden. Das Case- und Care-
                                                                                management arbeitet sektorenübergreifend und bezieht sich auf die GKV,
Diese Weiterbildung erfüllt die Anforderungen für eine vierfache Qualifika­
                                                                                auf das SGB XI / XII, die kommunale Daseinsvorsorge, die klinischen Über-
tion und spart damit Zeit und Geld!
                                                                                leitungsbereiche sowie die Pflegestützpunkte. Zielgruppen sind alte, behin-
                                                                                derte, psychisch kranke sowie pflegebedürftige Menschen und Menschen im
                                                                                Bereich der Palliative Care.
  Qualifikation zum / zur Casemanager/in und Pflegeberater/in

  1.]    Weiterbildung zum / zur Care- und Casemanager/in nach DGCC             2.]	Pflegeberater/in nach GKV-Richtlinien /
                                                                                     Einsatzmöglichkeiten der Pflegeberater/in
  2.]    Pflegeberater/in nach GKV-Richtlinien
                                                                                Mit dem Pflege-Weiterentwicklungsgesetz eingeführt und mit dem neuen
                                                                                PNG (§ 7b) gestärkt, haben Personen, die Leistungen nach dem SGB XI be-
  3.]	Anerkennung als Fachmodul 3 im Rahmen der Weiterbildung
       zur Fachkraft für Leitungsaufgaben in der Pflege                         ziehen, einen Anspruch auf eine umfassende Pflegeberatung im Sinne eines
                                                                                individuellen Fallmanagements. Das Fallmanagement reicht von der Fest-
  4.]	Anerkennung von 6 Credit Points nach ECTS (siehe S. 25)                  stellung und systematischen Erfassung des Hilfebedarfs über die Erstellung
                                                                                eines individuellen Versorgungsplans mit allen erforderlichen Leistungen
                                                                                bis zur Überwachung der Durchführung des Versorgungsplans. Sie soll zur
                                                                                Entlastung der Angehörigen beitragen, die häusliche Pflege stärken und die

| 22 |                                                                                                                                                         | 23 |
Qualifizierung zum / zur Casemanager/in und Pflegeberater/in                 Qualifizierung zum / zur Casemanager/in und Pflegeberater/in

gesamte Versorgungssituation der Pflegebedürftigen verbessern. In diesem       Übersicht über die staatlich anerkannte Weiterbildung:
Feld kann der / die Pflegeberater/in tätig werden. Eine Abrechnung der Be-
                                                                                Fachkraft für Leitungsaufgaben in der Pflege
ratungsleistungen ist möglich. Weitere Einsatzfelder sind Sozialhilfeträger,
Pflegestützpunkte, Pflegedienste, Pflegekassen und Institutionen des Ge-
                                                                                Fachmodul    3      Case- und Care Management
sundheitswesens.
Diese Weiterbildung orientiert sich an den Empfehlungen des GKV-Spitzen-        Fachmodul    2      Organisation und Management

                                                                                                                                               „Fach­pfleger/in für ­Praxisanleitung”
                                                                                                                                              ­Pflegefachkraft nach SGB XI” sowie
verbandes.

                                                                                                                                              Qualifikation „Verantwortliche
                                                                                Fachmodul    1      Personalführung
Falls keine Kenntnisse der Gesundheits- und Krankenpflege sowie der
­Pflege- und Gesundheitswissenschaften vorhanden sind, müssen mind.             Grundmodul 2	Beratung und Anleitung (Qualifikation
 100 Unterrichtseinheiten im Rahmen von Fort- und Weiterbildungen zu                          „Fachpfleger/in für Praxisanleitung”)
 ­diesem Themenkomplex zusätzlich absolviert werden. Dieses kann auch
  lehrgangs­begleitend erfolgen. Sprechen Sie uns an!                           Grundmodul 1	Grundlagen der Fachweiterbildungen
                                                                                              zur ­professionellen Orientierung

3.]	Anerkennung als Fachmodul 3 im Rahmen der Weiterbildung
     ­„Fachkraft für Leitungsaufgaben in der Pflege“                           4.] Anerkennung von Credit Points nach ECTS
Durch die Weiterbildung zur „Fachkraft für Leitungsaufgaben in der Pflege“     Da für das Fachmodul 3 (Case- und Care Management)
haben Personen, die neben den zwei Grundmodulen und zwei Fachmodu-             6 Credit Points (nach ECTS) an der Hochschule Bremen an-
len auch das Fachmodul 3 „Case- und Care Management“ durchlaufen, die          erkannt werden, kann ein anschließendes Studium ISPG
Möglichkeit, ihre Führungsaufgaben im Rahmen einer wohnortnahen Ver-           (Internationaler Studiengang Pflege- und Gesundheits­
sorgung und Betreuung sowie der Vernetzung aufeinander abgestimmter            management) verkürzt werden.
pflegerischer und sozialer Versorgungs- und Betreuungsangebote zu erwei-
tern. Darüber hinaus können sie mit dem Fachmodul 3 den staatlich und
generalistisch anerkannten Abschluss als „Fachkraft für Leitungsaufgaben       Zielgruppe
in der Pflege“ erlangen. Auf Wunsch kann im Anschluss eine Anerkennung
auf europäischer Ebene erfolgen.                                               ✔ Altenpfleger/in

Im Rahmen der Fachmodul 3-Anerkennung wird ein Nachweis von 15 Wo-             ✔ Gesundheits- und Krankenpfleger/in
chen berufspraktischer Tätigkeit in geeigneten Einsatzfeldern erforderlich.    ✔ Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/in
Dieser Nachweis ist nur für die Teilnehmer/innen erforderlich, die die Fach-   ✔ Sozialversicherungsfachangestellte/r
weiterbildung zur „Fachkraft für Leitungsaufgaben in der Pflege“ durchlau-
fen und diesen Abschluss anstreben.                                            ✔ Sozialarbeiter/in, Sozialpädagog/in

Diese Berufspraxis kann auch lehrgangsbegleitend erworben werden, ist          ✔ S
                                                                                  tudierende / Absolventen von pflegewissenschaftlichen, ­
aber in vielen Fällen schon durch die vorangegangene berufliche Tätigkeit        gesundheits- und sozialwissenschaftlichen Studiengängen
abgegolten.

| 24 |                                                                                                                                                                                  | 25 |
Qualifizierung zum / zur Casemanager/in und Pflegeberater/in                        Qualifizierung zum / zur Casemanager/in und Pflegeberater/in

  Lehrgangseinheiten                 Seminarthema	    UE *                            1. Lehrgangseinheit: 14.05. – 16.05.2018
  1. Lehrgangseinheit
                      Grundlagen, Konzepte und Vorgehensweisen                   24    Seminarthema: Grundlagen, Konzepte und Vorgehensweisen von CM
  14.05. – 16.05.2018 von Case Management
                                                                                       Lehrinhalte:    ✔   Definitionen, Handlungsfelder und Entwicklung im CM
  2. Lehrgangseinheit
                      Grundlagen, Konzepte und Vorgehensweisen                                         ✔   CM Phasen-Modelle
  25.06. – 27.06.2018 von Case Management
                                                                                                       ✔   Rollen, Konzepte und Grenzen
                                     Praxis-Transfer in verschiedenen ­­         24
                                                                                                       ✔   Definitionen, Konzepte von CM
                                     Versorgungs- und Dienstleistungsbereichen
                                                                                                       ✔   CM Regelkreis, Zielgruppen für CM
                                     Hilfe- und Versorgungspläne
                                                                                                       ✔   Kollegiale Beratung
  3. Lehrgangseinheit
                      Einführung Kooperation, Koordination und                                         ✔   Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten
  20.08. – 22.08.2018 Netzwerkarbeit                                             24                    ✔   Exkursion in die Bibliothek der Hochschule Bremen
                                     Besondere pflegerelevante R
                                                               ­ echtsfelder

  4. Lehrgangseinheit			                                                               2. Lehrgangseinheit: 25.06. – 27.06.2018
                      Kooperation, Koordination und Netzwerkarbeit               24
  22.10. – 24.10.2018

  5. Lehrgangseinheit
                      Kooperation, Koordination und Netzwerkarbeit                     Seminarthema:	Grundlagen, Konzepte und Vorgehensweisen von CM /
  03.12. – 05.12.2018                                                            24                   Praxis-Transfer in verschiedenen Versorgungs- und
                      Besondere pflegerelevante Rechtsfelder
                                                                                                      ­Dienstleistungsbereichen / Hilfe- und Versorgungspläne
  6. Lehrgangseinheit
                      Besondere pflegerelevante Rechtsfelder                     20    Lehrinhalte:    ✔    creening und Assessmentinstrumente
                                                                                                           S
  14.01. – 16.01.2019
                                                                                                       ✔   CM Fallebene
  7. Lehrgangseinheit
                      Beratung Case Management                                                         ✔    Projektideen
  25.02. – 27.02.2019
                      Hilfe- und Versorgungspläne                                24                    ✔   Methoden und Instrumente der Fallsteuerung
                                     Supervision                                                       ✔     Konzepte zur Bedarfsermittlung und Angebotssteuerung
                                                                                                       ✔   Contracting, Erstgespräch, Assessment, Zielvereinbarungen
  8. Lehrgangseinheit
                      Hilfe- und Versorgungspläne
  01.04. – 03.04.2019                                                                                  ✔   Fallmanagement und Steuerungsinstrumente
                      Praxis-Transfer in verschiedenen ­­
                      Versorgungs- und Dienstleistungsbereichen                                        ✔   Hilfeplankonferenz
                                                                                 24
                                                                                                       ✔   Ressourcenanalyse und Ressourcensicherung
                                     Supervision
                                                                                                       ✔   Kollegiale Beratung
                                     Beratung Case Management

  9. Lehrgangseinheit
                      Praxis-Transfer in verschiedenen ­­
  06.05. – 08.05.2019 Versorgungs- und Dienstleistungsbereichen                        3. Lehrgangseinheit: 20.08. – 22.08.2018
                                                                                 24
                                     Beratung Case Management                          Seminarthema:	Einführung Kooperation, Koordination und Netzwerkarbeit /
  10. Lehrgangseinheit
                       Vertiefung Beratung Case Management                                            Besondere pflegerelevante Rechtsfelder
  17.06. – 19.06.2019                                                            24
                       2 Tage Prüfung (18.06. und 19.06.2019)                          Lehrinhalte:    ✔   Einführung Kooperation, Koordination und Netzwerkarbeit
                                                                                                       ✔   Moderation von Netzwerken
  Präsenzzeit gesamt                                                             236
  + Selbststudienzeit                                                            85                    ✔   Zielgruppenspezifische Handlungsfelder
                                                                                                       ✔   CM in der Pflege
  *  UE = Unterrichtseinheit (45 Min.)                                                                                                         › Fortführung nächste Seite

| 26 |                                                                                                                                                                   | 27 |
Qualifizierung zum / zur Casemanager/in und Pflegeberater/in                           Qualifizierung zum / zur Casemanager/in und Pflegeberater/in

  Fortführung 3. Lehrgangseinheit                                                         6. Lehrgangseinheit: 14.01. – 16.01.2019

                  ✔   Grundlagen SGB                                                      Seminarthema:	Besondere pflegerelevante Rechtsfelder
                  ✔   Kenntnisse sozialrechtlicher Verfahren                              Lehrinhalte:    ✔P  flegebegutachtung nach dem SGB XI und SGB XII
                  ✔   Antragsverfahren und Widerspruchswesen                                              ✔ Grundsätze des Rechts, der Vorsorgevollmachten und
                  ✔   Grundsätze sozialrechtlichen Handelns                                                 des Betreuungsrechts
                  ✔   Persönliches Pflegebudget                                                           ✔ Bundesversorgungsgesetz

  4. Lehrgangseinheit: 22.10. – 24.10.2018                                                7. Lehrgangseinheit: 25.02. – 27.02.2019

  Seminarthema: Kooperation, Koordination und Netzwerkarbeit                              Seminarthema:	Beratung CM / Hilfe- und Versorgungspläne / Supervision
  Lehrinhalte:    ✔    Systemsteuerung im CM                                             Lehrinhalte:    ✔B    eratung CM (Grundlagen Beratung und Praxiskontext /
                  ✔   F  allbearbeitung auf Organisations- u. ­institut. Netzwerkebene                     Beratung und Moderation)
                  ✔   Kooperation in internen und externen Netzwerken                                     ✔ Beratungssituationen gestalten
                  ✔   Organisationsstrukturen im Gesundheitsbereich                                      ✔ Vor-Ort-Besuch / Beratung gestalten
                  ✔     Interdisziplinäre Zusammenarbeit                                                 ✔ Salutogenetische Theorien als Grundlage der
                  ✔    Z  usammen- u. Netzwerkarbeit interdisziplin. ­Kooperationen                        ­Ressourcenerhebung und -nutzung
                  ✔      Handlungsfeldspezifische Theorien und Anwendungen                               ✔ Bewältigungsstrategien der Pflegebedürftigen und
                  ✔       Systemsteuerung und Netzwerkmanagement                                            ­pflegenden Angehörigen
                  ✔        Qualitätsmanagement, Evaluation                                               ✔ Qualitätskriterien im CM
                  ✔         Fallbearbeitung auf der Systemebene                                          ✔ QM-System der DGCC
                  ✔    Z      u-geh- bzw. Komm-Prinzipien niedrigschwelliger Angebote                    ✔ Analyse und kritische Reflexion
                                                                                                          ✔ Evaluationskriterien im CM
                                                                                                          ✔ Entwicklung und Anwendung von Evaluationsinstrumenten
  5. Lehrgangseinheit: 03.12. – 05.12.2018
                                                                                                          ✔ Kollegiale Beratung
  Seminarthema:	Kooperation, Koordination und Netzwerkarbeit /                                           ✔ Klassifikationssysteme und deren Bedeutung für
                 Besondere pflegerelevante Rechtsfelder                                                       ­Versorgungspläne
  Lehrinhalte:    ✔S  ystemisches Denken und Handeln auf der Fall- und                                   ✔ Versorgungspläne als Mittel der Fallsteuerung
                    ­Organisationsebene                                                                   ✔ Supervision
                  ✔Z  usammen- u. Netzwerkarbeit interdisziplin. ­Kooperationen
                  ✔ Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten
                  ✔ Zwischenstandsklausur
                  ✔ Praktische rechtliche Fallbearbeitung
                  ✔ Rechtsfelder und Pflegeberatung
                  ✔ Grundlegende Gesetzgebung im CM
                  ✔ Rehabilitationsrecht

| 28 |                                                                                                                                                             | 29 |
Qualifizierung zum / zur Casemanager/in und Pflegeberater/in                    Qualifizierung zum / zur Casemanager/in und Pflegeberater/in

  8. Lehrgangseinheit: 01.04. – 03.04.2019                                         10. Lehrgangseinheit: 17.06. – 19.06.2019

  Seminarthema:	Hilfe- und Versorgungspläne / Praxis-Transfer in                  Seminarthema:	Vertiefung Beratung CM / Prüfung
                 ­ver­schie­denen Versorgungs- und Dienstleistungsbereichen /      Lehrinhalte:    ✔B  ewältigungsstrategien der Pflegebedürftigen und
                  ­Supervision / Beratung CM                                                         der pflegenden Angehörigen
  Lehrinhalte:    ✔   ersorgungspläne als Mittel der Fallsteuerung
                     V                                                                             ✔ Beratungssituationen gestalten
                  ✔  Implementierung von CM in die Praxis                                         ✔ Beobachtung und Reflexion von Beratungen
                  ✔   Bedarfsermittlung und Angebotssteuerung
                  ✔    Ressourcenanalyse und Ressourcensicherung                                  2 Tage Prüfung (18.06. und 19.06.2019)
                  ✔     Analyse und kritische Reflexion von CM-Prozessen                          Kolloquium zur Hausarbeit und Präsentation
                  ✔      Evaluationskriterien
                  ✔ Supervision
                  ✔       Kollegiale Beratung
                  ✔ Beratung von Angehörigen
                  ✔        Bewältigungsstrategien der Pflegebedürftigen und
                    der ­pflegenden Angehörigen
                  ✔ Beratungssituationen gestalten
                  ✔ Vor-Ort-Besuch / Beratung gestalten
                  ✔ Beobachtung und Reflexion von Beratungen

  9. Lehrgangseinheit: 06.05. – 08.05.2019

  Seminarthema:	Praxis-Transfer in verschiedenen Versorgungs- und
                 ­Dienstleistungsbereichen / Beratung CM
  Lehrinhalte:    ✔    allmanagement und Steuerungsinstrumente
                      F
                  ✔   Ressourcenanalyse und Ressourcensicherung
                  ✔    Analyse und kritische Reflexion von CM-Prozessen
                  ✔     Implementierung von CM in die Praxis
                  ✔      Beratung CM / Beobachtung und Reflexion von Beratungen

| 30 |                                                                                                                                                    | 31 |
Qualifizierung zum / zur Casemanager/in und Pflegeberater/in                     Qualifizierung zum / zur Casemanager/in und Pflegeberater/in

Zugangsvoraussetzungen                                                          Veranstaltungsort
Nachweis über Befähigung / Kenntnisse                                           Bildungszentrum der Bremer Heimstiftung
                                                                                Fedelhören 78
✔ A
   llgemeine sozialrechtliche Kenntnisse (z. B. durch Grundmodul 1 in
                                                                                – Alte Rembertischule –
  der Weiterbildung zur Fachkraft für Leitungsaufgaben / Verantwortliche
                                                                                28203 Bremen
  Fachkraft nach SGB XI)
✔ Gesundheits- und pflegewissenschaftliches Basiswissen für die Anwen-
   dung in der Berufspraxis (z. B. durch die Ausbildung zur Gesundheits- und    Terminübersicht & Kosten
   Krankenpfleger/in / Altenpfleger/in oder durch Fort- und Weiterbildung)
                                                                                1.   Einheit: 14.05. – 16.05.2018            6. Einheit: 14.01. – 16.01.2019
✔ B
   erufliche Vorerfahrung in den relevanten Arbeitsfeldern des Pflege-         2.   Einheit: 25.06. – 27.06.2018            7. Einheit: 25.02. – 27.02.2019
  und Gesundheitswesens                                                         3.   Einheit: 20.08. – 22.08.2018            8. Einheit: 01.04. – 03.04.2019
✔ W
   ird das Zertifikat der DGCC (Deutsche Gesellschaft für Care und Care        4.   Einheit: 22.10. – 24.10.2018            9. Einheit: 06.05. – 08.05.2019
  Management) angestrebt, so gelten die Anforderungen der DGCC für die          5.   Einheit: 03.12. – 05.12.2018            10. Einheit: 17.06. – 19.06.2019
  jeweiligen Vorqualifikationen. Sprechen Sie uns an!
                                                                                345,00 EUR pro Lehrgangseinheit
                                                                                (inkl. Lehrgangsgebühr, Arbeitsunterlagen sowie Verpflegung ­
Erforderliche Praktika                                                          während der Seminarzeiten)
Im Zusammenhang mit den Richtlinien des GKV-Spitzenverbandes sind zwei
                                                                                Gesamtkosten der Weiterbildung: 3.450,00 EUR
Pflegepraktika erforderlich:
                                                                                (inkl. Prüfungsgebühren, inkl. 12 Unterrichtseinheiten Supervision)
✔ 1 Woche im ambulanten Pflegedienst
                                                                                ✔ 1 0 Lehrgangseinheiten von Mo. – Mi.  9.00 – 16.15 Uhr
✔ 2 Tage in einer teilstationären Einrichtung                                    (6. Lehrgangseinheit Mo. – Di. 9.00 – 16.15 Uhr, Mi. 9.00 – 12.15 Uhr)
Das Pflegepraktikum entfällt, wenn eine entsprechende Tätigkeit in den          ✔ 236 Unterrichtseinheiten (1 UE = 45 Min.) Präsenzzeit
oben genannten Praxisfeldern nachgewiesen werden kann.                          ✔ 85 Unterrichtseinheiten (1 UE = 45 Min.) Selbststudienzeit

Fehlzeiten                                                                      Punkte „Registrierung beruflich Pflegender“
Die Fehlzeiten in der gesamten Weiterbildung dürfen 10 % nicht überschreiten.   Für diese Weiterbildungsmaßnahme können 25 Punkte
                                                                                ­angerechnet werden. Ident Nr. 200 90 746

Lehrgangsleitung
Iris Bleiker (DGCC–Trainerin)
Dr. phil. Angela Sallermann                                                     Bitte entnehmen Sie unsere AGB’s aus unserer Homepage:
                                                                                www.esi-bremen.de oder aus unserem Jahresprogrammheft

| 32 |                                                                                                                                                          | 33 |
Demenzexperte / Demenzexpertin im Gesundheits- und Sozialwesen
Demenzexperte / Demenzexpertin
im Gesundheits- und Sozialwesen                                              ­ emenzexperten / Demenzexpertinnen qualifiziert werden. Die Weiterbildung
                                                                             D
                                                                             trägt zu einer Professionalisierung bei und die geschulten Teilnehmer/innen
                                                                             können als Multiplikatoren in der eigenen Institution eingesetzt werden, um
                                 ab              160 UE
                                                      zzeit                  das Wissen und die Handlungskompetenzen des Personals – vor allem ihre
                                              ­P äsen
                                Sept.
                                                r
                                                      elbst­                 Kommunikationsfähigkeiten – zu erhöhen. Damit tragen die Demenzexper-
                                 2018          40 UE S it
                                                  lernze                     ten / Demenzexpertinnen zu einer erhöhten Sensibilisierung für das Erleben
                                                                             und die besonderen Bedürfnisse von Menschen mit Demenz bei und helfen da-
                                                                             durch, den Kontakt zu diesen Menschen positiv zu gestalten und auch Extrem-
                                                                             situationen optimal zu bewältigen oder schon im Ansatz verhindern zu können.
Allgemeines zur Weiterbildung                                                Die Weiterbildung ist eine Gemeinschaftsproduktion von:

Der Umgang mit demenziell erkrankten Menschen kann eine große Heraus-
forderung darstellen – nicht nur für Personen, die bisher kaum Erfahrun-
gen mit dem Krankheitsbild sammeln konnten: Gerade Mitarbeiter/innen
aus dem Bereich des Gesundheits- und Sozialwesens erleben immer wie-
                                                                             Umfang der Weiterbildung
der spannungsreiche Situationen, wenn in ihrer Einrichtung Menschen mit
Demenz mit neuen Umgebungen, fremden Personen und unklaren Anfor-            Die Weiterbildung umfasst 160 Unterrichtseinheiten Präsenzzeit und 40 UE
derungen konfrontiert werden. Die Menschen mit demenzieller Erkrankung       Selbstlernzeit (1 UE = 45 Min.). Die Präsenzzeit wird in 4 Seminarwochen von
reagieren in diesen Situationen häufig mit Angst und Verunsicherung, die     montags bis freitags (9.00 – 16.15 Uhr) zu je 40 Unterrichtseinheiten angeboten.
herausforderndes Verhalten provozieren oder zu einem verstärkten Rückzug
                                                                             Die Selbstlernzeit beinhaltet einen eintägigen Hospitationseinsatz in einer
führen können. Für Mitarbeiter/innen aus Einrichtungen des Gesundheits-
                                                                             besonderen Pflege- und Betreuungseinrichtung, wie z. B. in einer Wohn-
und Sozialwesens bedeutet dies zusätzlichen Zeitaufwand und wenig plan-
                                                                             gruppe, Tagespflegeeinrichtung, geriatrischen Tagesklinik etc., sowie eine
bare Belastungsspitzen. Aber auch persönlich erleben sie es oft als sehr
                                                                             schriftliche Ausarbeitung (Arbeitsauftrag).
belastend, wenn fehlende Zeit und fehlende demenzspezifische Kenntnisse
und Fertigkeiten eine gelingende Interaktion unmöglich machen.               Die Weiterbildung schließt mit einer schriftlichen Prüfung (Erstellung einer
                                                                             Hausarbeit) ab. Die Teilnehmer/innen erhalten als Abschluss das Zertifikat
Dabei kann schon die Vermittlung von Wissen über Krankheitsursachen,
                                                                             „Demenzexperte / Demenzexpertin im Gesundheits- und Sozialwesen“.
Diagnostik, Therapie und mögliche Folgen für das Erleben und Verhalten
an Demenz erkrankter Menschen helfen, im direkten Kontakt sensibler          Teilnehmer/innen mit einer abgeschlossenen Ausbildung als Gesundheits-
und sicherer zu werden. Zudem existieren inzwischen zahlreiche bewährte      und Krankenpfleger/in, als Gesundheits- und ­­Kinderkrankenpfleger/in oder
Maßnahmen und Konzepte, die die Kommunikation und Beziehungsgestal-          als Altenpfleger/in haben zusätzlich mit einem Nachweis über einen 15-wö-
tung mit demenziell erkrankten Menschen erleichtern und es ermöglichen,      chigen Praxiseinsatz (Praktikum / Hospitation in geeigneten Einsatzfeldern,
krisenhafte Situationen frühzeitig zu erkennen, zu „entschärfen“ oder auch   z. B. in Krankenhäusern, ambulanten Pflegediensten oder in Pflegeheimen)
ganz zu vermeiden. Von dieser Verbesserung können sowohl die Einrichtun-     die Zugangsvoraussetzung für den Erwerb des Fachmodul 3-Zertifikates
gen des Gesundheits- und Sozialwesens, deren Mitarbeiter/innen und vor       „Demenz“ in der Fachweiterbildungsrichtung „Gerontologie und Geronto­
allem Menschen mit Demenz sehr profitieren.                                  psychiatrie“ erworben.
In der berufsbegleitenden Fachweiterbildung sollen daher Mitarbeiter/innen   Teilnehmer/innen, die in geeigneten Arbeitsbereichen tätig sind, können
aus verschiedenen Einrichtungen des Gesundheits- und Sozialwesens zu         sich die Praxiszeit anrechnen lassen!
| 34 |                                                                                                                                                          | 35 |
Demenzexperte / Demenzexpertin im Gesundheits- und Sozialwesen            Demenzexperte / Demenzexpertin im Gesundheits- und Sozialwesen

Somit können die Absolvent/innen mit dem Fachmodul 3-Zertifikat und den     ✔ D
                                                                               ie Teilnehmer/innen nehmen ihre eigene Rolle wahr und reflektie-
Nachweisen der zwei Grundmodule sowie der zwei weiteren Fachmodule            ren sie im Kontext professioneller Szenarien im Bereich demenzieller
aus der Fachweiterbildung die staatliche Anerkennung als „­Fachpfleger/in     ­Erkrankungen. Dabei realisieren sie die Bedürfnisse der Menschen mit
für Gerontologie und Gerontopsychiatrie“ erlangen (siehe Übersicht).           Demenz und ihrer Bezugspersonen sowie der Beteiligten im Pflege- und
                                                                               Betreuungsverlauf.
Übersicht über die staatlich anerkannte Weiterbildung:
                                                                            ✔ D
                                                                               ie Teilnehmer/innen kennen die Besonderheiten der Arbeit im Arbeits-
  Fachpfleger/in für Gerontologie und Gerontopsychiatrie                      feld demenzieller Erkrankungen und beachten die Anforderungen mög-
                                                                              lichst weitgehender Autonomie und Selbstbestimmung der Menschen
  Fachmodul    3	Demenz (Demenzexperte / Demenzexpertin                      mit Demenz.
                  im G
                     ­ esundheits- und Sozialwesen)                         ✔ D
                                                                               ie Teilnehmer/innen erlangen eine vertiefte Kenntnis spezieller Prä-
                                                                              ventionskonzepte, Diagnosemöglichkeiten, Pflege-, Therapie-, Versor-
  Fachmodul    2     Professionelle Pflege in der Gerontopsychiatrie
                                                                              gungs- und Betreuungsformen im Bereich demenzieller Erkrankungen.
                                                                              Aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse werden kombiniert und in ihrer
  Fachmodul    1     Grundlagen der Gerontologie                              Bedeutung anhand praxisorientierter Lehrinhalte geprüft.
                                                                            ✔ D
                                                                               ie Teilnehmer/innen können Pflege-, Betreuungs- und Versorgungs­
                                                                              situationen kritisch reflektieren und Lösungsansätze in professionell
  Grundmodul 2	Beratung und Anleitung                                        ­herausfordernden Situationen erarbeiten und durchführen.
                (entspricht der Praxisanleiter/in-Qualifikation)            ✔ D
                                                                               ie Betroffenen und ihre Angehörigen oder Bezugspersonen werden als
                                                                              Partner/innen im professionellen Handeln angesehen. Dies geschieht
  Grundmodul 1	Grundlagen der Fachweiterbildungen zur
                                                                              mit dem Ziel einer würdevollen Pflege und Betreuung unter Nutzung und
                ­professionellen Orientierung
                                                                              möglichst weitgehendem Erhalt vorhandener Ressourcen.

Ziele der Weiterbildung                                                     Zielgruppe
✔ D
   ie Teilnehmer/innen nutzen erworbenes Wissen, um auch bei komple-       Die Weiterbildung richtet sich an Menschen, die regelmäßig im Rahmen ih-
  xen Pflege- und Versorgungskonstellationen im Bereich demenzieller        rer beruflichen Tätigkeit Kontakt mit demenziell erkrankten Menschen
  Erkrankungen individuell angepasste Pflege-, Therapie-, Versorgungs-      haben, sie betreuen, begleiten oder pflegen. Dies betrifft vor allem Mitar-
  und Betreuungsverläufe in professionell angemessener Form im tägli-       beiter/in­nen aus dem Bereich des Gesundheits- und Sozialwesens (u. a.
  chen Leben der Betroffenen und ihrer Bezugspersonen zu etablieren, zu     ­Pflegekräfte, Sozialarbeiter/innen, Sozialpädagog/innen, Ärzt/innen, Ergo-
  gestalten, durchzuführen und zu reflektieren.                              therapeut/innen, Logopäd/innen, Physiotherapeut/innen, pharmazeutische
                                                                             Assistent/innen), Mitarbeiter/innen des öffentlichen Dienstes und anderer
✔ D
   ie Teilnehmer/innen können bei fachlichen Herausforderungen und in
                                                                             Dienstleistungsberufe. Die Teilnehmer/innen sollten bereit und in der Lage
  Krisen- und Konfliktsituationen gegensätzliche Positionen aushalten und
                                                                             sein, ihre neu erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten als Multiplikator/in-
  professionelle Lösungen entwickeln und umsetzen.
                                                                             nen in ihrer Einrichtung weiter zu vermitteln, um so zu einer allgemeinen
                                                                             Sensibilisierung der Mitarbeiter/innen beizutragen.

| 36 |                                                                                                                                                    | 37 |
Demenzexperte / Demenzexpertin im Gesundheits- und Sozialwesen                     Demenzexperte / Demenzexpertin im Gesundheits- und Sozialwesen

  1. Seminarwoche: 10.09. – 14.09.2018                                                Fortführung 2. Seminarwoche

  Seminarthema: Medizinische Grundlagen der Demenz                                                   ✔F  reiheitsentziehende Maßnahmen:
  Lehrinhalte:   ✔K    lassifikation und Definition demenzieller Syndrome (ICD 10)                    Mechanische Fixierungen und Medikation,
                 ✔ Epidemiologie (Inzidenz und Prävalenz nach                                         pharmakologische Intervention
                   ­Bevölkerungsgruppen und Settings)                                                ✔ Haftungsrecht
                 ✔D    emenz mit Differenzialdiagnosen (Depressionen und Delir)                       (Typische Fallbeispiele und Situationen bei demenziell
                 ✔ Neuropsychologische Diagnostik (Demenzformen)                                      ­Erkrankten: Weglaufsituation, Schäden ­verursachen etc.)
                 ✔ Verläufe von Demenzen, insbesondere Alzheimer-Typ                                ✔ Erteilung eines Arbeitsauftrages –
                    ­(Stadien, herausforderndes Verhalten)                                              Selbstlernphase
                 ✔ Fahreignung im Alter
                 ✔ Therapeutische Ansätze bei der Alzheimer-Krankheit                3. Seminarwoche: 21.01. – 25.01.2019
                     und anderen Demenzen (leitliniengestützt): ­
                     Medikamentöse ­Therapie, nichtmedikamentöse Therapie,            Seminarthema:	Spezifische Verfahren zur Pflege, Versorgung und
                     Training der ­kognitiven Funktionen, Angehörigenberatung                        Betreuung von demenzerkrankten Menschen
                 ✔ Umgebungsbedingungen und deren Auswirkungen auf                   Lehrinhalte:   ✔P  ersonenzentrierte Pflege (T. Kitwood) und Milieugestaltung,
                     ­Verlauf und Ausprägung der Demenz am Beispiel                                    Erlebnisorientierte Pflege (Mäeutik)
                      der ­Versorgung im Krankenhaus und der häuslichen                              ✔ Anpassung der Arbeitsorganisation und ­Pflegeprozesse
                      Versorgung                                                                       (­Bezugs- und Präsenzpflege, Schutz- und Aufsichts­
                                                                                                       funk­tionen, Personaleinsatzplanung) in verschiedenen
                                                                                                       ­Versorgungssettings
  2. Seminarwoche: 12.11. – 16.11.2018
                                                                                                     ✔ Tagesgestaltung, Beschäftigung, Aktivierung (u. a. 10-Minu-
  Seminarthema:	Kommunikation und Beziehungsgestaltung                                                 ten-Aktivierung), Stimulation (u. a. Sinnesaktivierung und
                 in der Arbeit mit demenzerkrankten Menschen                                            Basale Stimulation) und Sozialkontakt-Interventionen in
                 (Fallbeispiele / praktische Übungen)                                                   verschiedenen Versorgungssettings
  Lehrinhalte:   ✔U   mgang mit aggressivem Verhalten, Prävention und                               ✔ Marte Meo („Aus eigener Kraft“) – Einführung in das ­
                   ­Vermeidungsstrategien                                                               Marte Meo-Konzept – Basisinformationen und Grundlagen
                 ✔ Grundlegende Verhaltensregeln im Umgang mit Demenz                               ✔ Spezielles pflegerisches Assessment, Wahrnehmen und
                 ✔ Verbale und nonverbale Kommunikation bei Demenz,                                    Beobachten
                    ­Probleme im Kommunikationsprozess                                               ✔ Schmerz bei demenziell Erkrankten
                 ✔ Umgang mit Agitiertheit und Bewegungsdrang                                       ✔ Biografiearbeit und Pflegeprozess
                 ✔ Umgang mit Desorientierung, Umgang mit Apathie
                 ✔ Validation (N. Feil) und Integrative Validation (N. Richard)
                 ✔ Beziehung und positive Personenarbeit (z. B. T. Kitwood)

| 38 |                                                                                                                                                             | 39 |
Sie können auch lesen