PILGERN NEU GEDACHT - Propsteipfarre Wiener Neustadt
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Propsteipfarre Wiener Neustadt Herbst 2021 PILGERN NEU GEDACHT - Gedanken zum Pilgern Inhalt: Vorwort 2 Für alle Teilgemeinden 3 Foto: Shutterstock / FTiare Leben in unseren Gemeinden 6 Pinnwand und Impressum 16
2 WIR Vorwort (übrigens hat sich der Maler des Altarbildes Himmel, um die ich täglich bete, die mich an mehreren römischen Bildern orientiert), zum Wesentlichen hinführt? Ersteres mag aber das alles (wie auch die Seitenaltäre) der Fall sein, mit der Sehnsucht nach dem fügt sich in das grandiose Ganze des Himmel ist es leider noch nicht so weit. romanisch-gotischen Baus ein, dem die herrlichen Apostelstatuen und die Verkündigungsszene vor dem Triumphbogen eine unvergleichliche Würde geben. Ich habe die Gotik und die Romanik ja immer hochgeschätzt Liebe Pfarrgemeinde! (und die Moderne auch) – man kann ja vieles lieben. Lange habe Als ich im März dieses Jahres zur Altarweihe ich darüber nachgedacht, weshalb des neuen Volksaltars in der Anima war, mich das barocke Rom so getroffen ist mir etwas Seltsames widerfahren: Die hat (und nur, um das klarzustellen: barocke Pracht Roms hat mich regelrecht Ich mag das Barock noch immer überwältigt, ja niedergeschlagen. Ich habe sehr und werde gewiss nicht zur zwei Tage gebraucht, ehe ich mich wieder gotischen Figur…). daran gewöhnt hatte. Dabei liebe ich das Barock (ich bin ja selber eine eher barocke Ich habe mich in den vielen Erscheinung…). Wie war das möglich? Stunden im Dom, die mir gerade auch durch den Corona- Wahnsinn gegönnt waren, ohne Allerdings gebe ich gerne zu, dass es zu merken, mehr und mehr mich in unserem Dom ein Hauch des in die Gotik hineinbegeben. Aus Himmels umweht. Aber ich steige immer diesem Traum wurde ich in Rom wieder gerne in die irdische Wirklichkeit herausgerissen. Es ist dies aber hinein. Dazu hilft mir vor allem unser keineswegs eine Illusion. Es wird Schmerzensmann, der wahrhaftig ein einem ein größere Wirklichkeit, Weltkunstwerk ist. Die unendliche Liebe eine wirklichere Wahrheit Gottes, die sich hier im Leiden an der Welt aufgetan: Es öffnet sich der und doch vor allem in der unbedingten und Himmel. Das geschieht durchaus vorbehaltlosen Hingabe an uns Menschen auch im Barock. Aber da wird mit zeigt, berührt und spornt dazu an, sich allen irdischen Mitteln, die aufs selbst für die Menschen einzusetzen. Äußerte angespannt und aufgetan werden, gleichsam nur ein Vorfeld Denn die höchste Stufe der Mystik ist nicht des Himmels eröffnet – wir das Lieber-sterben-Wollen, sondern das werden mit all unseren Sinnen an Dasein in dieser Welt für die Meschen um den Himmel herangeführt, der sich uns herum - so öffnet sich uns der Himmel erst eröffnet, wenn wir auch das tagtäglich. Manchmal im barocken Übersinnliche in uns einlassen. Überschwang, manchmal in grandioser Ich denke, ich habe mich schon so sehr in Gotik. unseren wunderbaren Dom hier verliebt, Die Gotik nimmt unsere Sinne nicht so dass mir alles darüber Hinausgehende, alles lange in Beschlag, sie führt uns direkter Übersteigende zu viel wurde. Es prangt ja ins Überirdische. Ist es mein Alter, das auch bei uns ein wunderbarer barocker mich lieber die direkteren Wege gehen Franz Xaver Brandmayr Hochaltar am Ende der geknickten Achse lässt? Ist es gar ein Sehnsucht nach dem Dompropst
Für alle Teilgemeinden WIR 3 PILGERN NEU GEDACHT – GEDANKEN ZUM PILGERN „Pilgern ist eine Bewegung nach außen versöhnen. (auf dem Pilgerweg in der Natur) und nach • Sie möchten mit Dankbarkeit und Stau- innen (in die eigene Seelenlandschaft).“ nen in der Natur, mit den Geschenken Mit dem äußeren Grund unter den Füßen der Schöpfung in Berührung kommen. wird es leichter, nach innen „auf den • Sie machen sich auf, um zu spüren, was Grund“ zu gehen. in ihrem Leben wesentlich ist. Wenn etwas unseren Weg, unsere Pläne • Und viele persönliche Gründe mehr ... durchkreuzt, stellt sich die Frage nach dem „Pilgern“ ist getragen von einer Struktur: tieferen Grund. PILGERN HAT EINE TIEFE BEDEUTUNG Anlass, Aufbrechen, Unterwegssein, Ankom- Pilgern stärkt Vertrauen ins Leben, im Gehen Pilgern schenkt eine körperliche Erfahrung. men, Dasein. durch die Schöpfung und im Gang nach Beim Gehen in der Natur spüren wir den Pilgern bedeutet aufbrechen, sich aufma- innen. Erdboden als Grund unter den Füßen. Gera- chen, suchen, Hörende/r sein, Sehende/r de wenn es stürmt und regnet, wenn es kalt sein, Endlichkeit erleben, Grenzen erfahren, Menschen brechen ganz bewusst auf und oder heiß ist, spüren wir unseren Körper – in intensiv leben, innehalten, Kraft und Ener- begeben sich auf eine Pilgerreise. der Natur und als Teil der Schöpfung. gie von heilsamen Orten und wunderbaren • Sie suchen nach Sinn und Orientierung Wir riechen die Erde, wir sehen die vielfäl- Landschaften, Jahreszeiten, Tageszeiten und in ihrem Leben. tigen Pflanzen, wir spüren die warmen Son- Witterungen aufnehmen, gestärkt und er- • Sie tragen die Sehnsucht in sich, Gott nenstrahlen auf der Haut, … mutigt ankommen. bewusst zu begegnen. Durch alle diese Erfahrungen finden wir zu Pilgern führt in den Alltag zurück, aber ge- • Sie suchen Quellen, aus denen sie für ihr einer tieferen Spiritualität. Im Erleben der wandelt, mit neuen Erkenntnissen und Er- Alltags- u. Berufsleben schöpfen können. Natur wissen wir uns mit Gott verbunden fahrungen, um ganz und ganzheitlich da zu • Sie wollen sich mit Gott und ihrem Leben und in Ihm geborgen. sein im eigenen Leben. Frauenpilgertag in Wiener Neustadt und Katzelsdorf Die Katholische Frauenbewegung Wien Das Motto „Zeit zu leben“ verbindet die auf die Rosalia hinauf zur Hubertuska- lädt unter dem Motto „Zeit zu leben“ zu verschiedenen Gruppen österreichweit. pelle und zum Ausgangspunkt zurück. einem Pilgertag für Frauen am 16. Okto- Beim gemeinsamen Pilgern in Gottes wun- Start ist jeweils um 9.00 Uhr. ber 2021 ein. derbarer Schöpfung laden kurze spirituelle Impulse unterwegs zum Innehalten ein. Wegbegleiterinnen in Wiener Neustadt: Maria Roth und Anna Beisteiner Ausgangspunkt in Wiener Neustadt ist Wegbegleiterinnen in Katzelsdorf: das Denkmal Maria Theresia im Akade- Sabine Dinhobl und Gitti Handler miepark. Der Weg führt durch den Park am Pionierteich vorbei und endet im Zur kostenlosen Teilnahme sind alle Anmel bis 11. du ng Garten der Wegbegleiterin. Frauen herzlich eingeladen! Oktob Der Pilgerweg in Katzelsdorf be- Anmeldung bis 11. Oktober 2021 bei: 2021 er ginnt beim Sportplatz und führt roth.maria@gmx.at, Tel.: 0664/443 77 41 Loretto 2021 Am Dreifaltigkeitssonntag machten wir Hornstein waren wir gemeinsam mit den feierten wir den gemeinsamen Gottesdienst uns aus allen Teilgemeinden und darüber Radfahrer-Pilgern Mittagessen. Um 15 Uhr und freuten uns, dass Herr Propst dafür zu hinaus auf den Weg nach Loretto - mit uns nach Loretto kam. 17 Pilger erreichten besonderem Anliegen an der Weltkirche fröhlich Loretto. Zusätzlich kamen liebe und in memoriam von Weihbischof Florian Freunde aus der Domgemeinde mit Bus Kuntner. Um 6 Uhr erteilte uns Herr Propst und Pkw zum Gottesdienst. im Dom den Reisesegen. Unsere erste In Vorfreude auf die Loretto Wallfahrt, die Andacht war vormittags in Neufeld bei der am 12. Juni 2022 geplant ist. Kapelle, hier stießen noch Pilger zu uns. In Herzliche Einladung!
4 WIR Für alle Teilgemeinden 18. „Lebendiger Rosenkranz“ und Abschied von Br. Marek Die traditionelle Fußwallfahrt rund um Wie- weils ein Wegstück der gewohnten Wall- ner Neustadt fand heuer am 1. Mai statt fahrtsroute von Kirche zu Kirche. Mit auf und stand wie jedes Jahr ganz im Zeichen dem Weg waren auch Dechant P. Prior Mi- des Rosenkranzgebetes für alle Anliegen chael vom Neukloster sowie Br. Marek vom unserer Stadt. Aufgrund der geltenden Ver- Kapuzinerkloster. Als einzige achtköpfige haltensregeln in der Coronazeit war Pilgern Gruppe nahm auch eine Familie mit sechs Fotos: M. Pichler in einer größeren Gruppe leider nicht mög- Kindern die Mühen einer Wallfahrt rund um lich. Stattdessen übernahmen acht kleine ihr Wohngebiet, das Zehnerviertel, auf sich. Grüppchen von zwei bis vier Personen je- Nach der Abschlussmesse in der Kapuzi- früh erkannt und fünfzehn Jahre lang in nerkirche hieß es, Abschied zu nehmen von Treue als geistlicher Begleiter des Organi- Br.Marek Krol, der in das Kapuzinerkloster sationsteams den Lebendigen Rosenkranz nach Innsbruck berufen wurde, um als Pro- wesentlich mitgeprägt und sozusagen das vinzvikar den Ordensprovinzial bei der Lei- „Leitbild“ mitgeformt: miteinander, fürein- tung der Provinz Österreich-Südtirol zu un- ander und stellvertretend für andere beten. terstützen. Br. Marek hat den großen Wert Ein herzliches Vergeltsgott, Br. Marek, und dieser Gebetsinitiative für Wiener Neustadt Gottes Segen für deine neuen Aufgaben! „Ich höre Dir zu“ Eine oft gehörte und geäußerte Bitte lautet: bei der Pfarr-Caritas ein wenig zu kurz „Hab doch einmal etwas Zeit für mich!“ „Ich gekommen. Aber doch: im Juni wurde eine bin so allein!“, „Niemand hört mir zu!“ Sammelaktion in unseren Teilgemeinden Die Hektik des modernen Lebens, die für Bettwäsche sehr, sehr erfolgreich Ökonomisierung von Pflege- und durchgeführt (sh. Bild). An einem sehr einem Beitrag ermöglicht werden. Die Sozialleistungen zwingt zu möglichst heißen Sommertag im Juli wurde ein „Klima- jährliche Le+O Erntedanksammlung - die schnellem und effektivem Handeln. Es fehlt Oase“ bei Kaffee und Kuchen im Garten Sammlung von haltbaren Lebens- und oft gegen den Willen der Hilfeleistenden der Propstei organisiert. Neben weiteren Hygieneartikel, durchgeführt in der Zeit die Zeit, einem anderen einfach einmal umfangreichen Lebensmittelverteilungen vom 9. September bis zum 10. Oktober, zuzuhören. Zeit haben, zuhören können - ein – nach telefonischer Terminvereinbarung, ist in Vorbereitung. Neben der Beachtung Werk der Barmherzigkeit, paradoxerweise konnte auch einer Mutter der Aufenthalt unseres Spendenkontos mit dem IBAN gerade im Zeitalter technisch perfekter, im Spital bei einer lebensgefährlichen AT37 2026 7000 0002 2095 bitten wir auch hochmoderner Kommunikation so dringlich Operation ihrer kleinen Tochter mit um zahlreiche Teilnahme bei dieser Aktion. wie nie zuvor! Schon jetzt ein herzliches Dankeschön (Aus: „Die neuen 7 Werke der Barmherzig- dafür! Mitte September wird auch die keit“ von Bischof Joachim Wanke) regelmäßige Beratungstätigkeit, soweit es die Corona-Beschränkungen erlauben, Aufgrund der noch andauernden in der Propstei wieder aufgenommen Einschränkungen bei persönlichen (Termine sh. Aushang). Kontakten bei der Korona-Krise ist dieses Ihr Pfarr-Caritas-Team so wichtige „Ich höre Dir zu“ leider auch Herzliche Einladung zur Gesprächsquelle Kostenlos, vertraulich, anonym, überkonfessionell. Jeden Dienstag von 16.00 bis 19.00 Uhr, Domplatz 1; Propstei; 1. Stock, barrierefrei! Die Corona-Verordnungen werden eingehalten: Maske, Plexiglas, Desinfektionsmittel! Das Team freut sich auf Ihr Kommen!
Für alle Teilgemeinden WIR 5 Stimmen aus Infanta Wie bereits in unseren sehr gerne auch Ihre Botschaften an Ihre bei bedankten sich die Schulleiter von Her- letzten Infantanach- Partner*innen weiter. Diese können bei- zen für die Großzügigkeit unserer Partner- richten angekündigt, sind spielsweise Erinnerungen und Gedanken schaft, denn ihre finanzielle Unterstützung die Planungen für den nächsten Partner- zur Partnerschaft oder auch Erzählungen ist wirklich eine große Hilfe für alle unsere schaftsbesuch mittlerweile wieder auf- aus ihrem Alltag beinhalten. Wenn Sie Mitgliedsschulen, die einen starken Rück- genommen. Dieser soll im Optimalfall im gerne an dieser Art des schriftlichen Aus- gang der Einschreibungen aufgrund der August des kommenden Jahres stattfinden tauschs Teil haben möchten, können Sie aktuellen globalen Pandemie-Krise erleben. und den Teilnehmenden einen Einblick in uns ebenfalls per Mail kontaktieren. Die Das hat unser Schulleben gestört, aber wir den Lebensalltag ihrer Partner*innen in Sprache soll dabei kein Hindernis darstel- haben die Mission, weiterhin die Qualität Infanta ermöglichen. Wenn Sie Interesse len, wir helfen gerne bei der Übersetzung der katholischen Bildung zu erhalten, und an einer Teilnahme haben und gerne mehr ins Englische. die Verantwortung, die Lernkontinuität zu erfahren wollen, kontaktie- gewährleisten. Präsenzun- ren Sie uns gerne per Mail terricht auf den Philippinen unter infanta-team.wiener- ist immer noch nicht erlaubt. neustadt@protonmail.com. Wir verwenden noch die Wenn Ihnen die Distanz für Lernmodalität Online und eine solche Reise zu groß analoges Fernstudium.“ ist, Sie sich aber dennoch R. Bautista, Direktor der Foto: R. Bautista für einen persönlichen Aus- MCHS San Luis tausch interessieren, gibt es auch dazu die Möglichkeit. Wenn Sie die Partnerschaft So wie wir in der vergangenen Ausgabe ,,Dies ist ein Foto des Treffens der Vereini- finanziell unterstützen wollen, können Sie einen Text von Jamie Bautista aus der San gung der Schulen in der Prälatur, die von dies unter der Bankverbindung: Dekanat Luis Rey Pfarrgemeinde in der Prälatur In- Bischof Cortez als Präsident und Pfarrer Wiener Neustadt Partnerschaft mit Infan- fanta mit Ihnen geteilt haben, leiten wir Dave als Superintendent geleitet wird. Da- ta, IBAN: AT40 2026 7020 0008 3762 kaufsrichtlinien, Tauschfest und Umgestaltung der Fel- bergasse vor der Kirche…. Für alle Projekte gibt es zu- ständige Personen, ein Team FairWandeln dahinter und einen Fahrplan Sa, 19. 6. 2021 für die Umsetzung. Wie groß Gemeinsam öko-fair-sozial das Interesse anFamilienkirche Klimaschutz Schmuckerau gerechter werden! JETZT! Alle Infos: www.schmuckerau.at ist, zeigte bereits die Umfra- Jungschar-Klimakonferenz KINDERKLIMAKONFERENZ ge im Vorfeld der Klimakon- richtet Wünsche an die ferenz. Über 100 Personen (Laudato si 14).“ Die Menschheit ist aufge- KLIMAWERKSTATT Erwachsenen haben den Online-Fragebogen ausgefüllt. rufen, Änderungen im Leben, in der Produk- Am Samstag, den 19. Juni, fand die ers- Die Ergebnisse wurden in Form einer Plakat- tion und im Konsum vorzunehmen, um diese te „Klimakonferenz“ in der Familienkirche Ausstellung im Pfarrsaal präsentiert und die Erwärmung zu bekämpfen. (Laudato si 23) statt, die im Rahmen der FairWandeln-Initi- Projekte im Pfarrgemeinderat vorgestellt. ative von der Katholische Aktion organisiert Zwei Kurzfilme von der Kinder- und Er- wird: Zur „Kinder-Klimakonferenz“ hat die Inspiriert wurde das Projekt „Klimakonfe- wachsenen-Klimakonferenz finden Sie auf Jung-schar am Vormittag eingeladen und renzen“ von der Enzyklika „Laudato Si“ von www.fairwandeln.at/klimakonferenzen. auf den Ideen und Wünschen der Jüngeren Papst Franziskus, insbesondere von dem bauten anschließend die Erwachsenen auf Aufruf: „Ich lade dringlich zu einem neu- Informationen zu den Projekten: und arbeiteten konkrete Projekte in einer en Dialog ein über die Art und Weise, wie welthausmeisterin@gmail.com „Klimawerkstatt“ aus: Kirchengarten, Ein- wir die Zukunft unseres Planeten gestalten. (oder Christoph Watz, 0664/824 37 61)
6 WIR Domplatz 1 Domgemeinde Erstkommunion Dem Wunsch der Eltern der Erstkommunionkinder entsprechend wurde die Feier der heiligen Erstkommunion nicht verschoben. So bemühten wir uns, dass wir den Umständen entsprechend die Vorbereitung der Kinder in der Zeit nach Ostern unterbrachten. Herzlichen Dank hierbei an Frau Martina Pürer, die mit pädagogischem Geschick, die Kinder recht zu animieren verstand. Dadurch waren die Vorbereitungsstunden, die wir im Propsteigarten veranstalteten, für die Kinder mit viel Freude verbunden und mit viel Leben erfüllt. In der letzten Stunde, die im Dom stattfand, durfte man sehen, wie sehr die Kinder am Glaubensleben, am Gottbegegnen in der Eucharistie interessiert sind. Sie stellten nämlich viele Fragen. Firmung Die Firmlinge hingegen trafen sich fast nur „online“ über WhatsApp. Peter und Eva Culk haben hier mit ganzem Engagement die Jugendlichen der Fa- milienkirche und der Domgemeinde betreut und sind mit wöchentlichen Impulsen und anschließendem Aus- tausch über die Smartphones im Di- alog mit den Jugendlichen geblieben. Ein herzliches Vergelt´s Gott hierfür! Termine Weitere Informationen: www.dompfarre-wienerneustadt.at ROSENKRANZ IM OKTOBER Mo 4. Oktober Di 2. November - Allerseelen Mo bis Sa 18.00 Rosenkranz im Dom 19.00 KONZERT THOMAS HAMPSON 16.00 Hl. Messe in der Friedhofskapelle Sa 9. Oktober 18.30 Requiem für alle Verstorbenen der So 3. Oktober 19.30 KONZERT IM DOM „4VOICEZ“ Pfarre für alle Teilgemeinden im 16.00 Kindersegnung anlässlich des Dom Schutzengelfestes im Dom So 14. November - Caritassonntag Sa 20. November 18.30 Hl. Messe für alle Firmlinge der Pfarre im Dom So 21. November - Christkönigssonntag 17.00 Konzert der Dommusik im Dom Sa 27. November So 24. Oktober - Weltmissionssonntag 18.30 Vorabendmesse zum 1. Advent- 9.30 Kindermesse im Dom sonntag, Adventkranzsegnung, Di 26. Oktober - Nationalfeiertag anschließend Erleuchtung des 18.30 Hl. Messe im Dom Christbaumes vor dem Dom Mo 1. November - Allerheiligen So 28. November - 1. Adventsonntag Sonntagsordnung 9.30 Kindermesse im Dom 11.00 Hochamt mit der Dommusik Do 2. Dezember 15.00 Friedhofsgang und Gräberseg- 19.30 Gospelkonzert im Dom nung am Friedhof Wr. Neustadt
Domgemeinde Domplatz 1 7 Neuigkeiten vom Domchor Wir haben heuer wieder ein paar Tage zum Proben im Stift Vo- stalten. Über Nachwuchs im Chor freuen wir uns und so begrüßen rau verbracht und begonnen für unser Konzert am 21.11.2021, wir unseren neuen Basssänger Josef Müllner ! Werke von Felix Mendelssohn Bartholdy einzustudieren. Optimis- tisch, dass heuer wieder mehr Möglichkeiten für Proben und Auf- Wir gratulieren ganz herzlich unseren Chormitgliedern Gudrun führungen gegeben sind, haben wir den Psalm 42 und Psalm 95 Gissinger und Antonia Schmid zum runden Geburtstag, den sie in auf das Programm gesetzt. den ausklingenden Sommertagen feiern konnten, ebenso Regina In gewohnter Weise planen wir das Konzert „Geistliche Abendmu- Lechner, Michael Pichler und Barbara Forte-Wache, die sich noch sik“ für den Christkönigssonntag um 17 Uhr im Dom. ein wenig gedulden müssen bis zu ihrem runden Wiegenfest im Details, ab wann der Kartenvorverkauf startet, erfahren Sie ver- späteren Herbst … lässlich durch Chormitglieder, Plakate, Handzettel usw., Die Generalversammlung unseres Kirchenmusikvereins, mit Wahl der Vorstandsleitung fand am 8. September statt. Mit Schulbeginn starten wir mit der wöchentlichen Probenarbeit, jeweils Mittwoch um 19.30 Uhr, im Bildungszentrum St.Bernhard in der Propstei oder im Dom. Unser Programm für das laufende Arbeitsjahr liegt auf, ist aber, möglicherweise, nicht immer verlässlich durchführbar!!! Unser Dompropst , HW. F.X.Brandmayr ist ein Befürworter der Kir- chenmusik und so werden wir versuchen, auch unser Programm zu Aktuelle Informationen erhalten Sie auch auf der Homepage der intensivieren und öfter einen Gottesdienst musikalisch mitzuge- Dompfarre: www.dompfarre-wienerneustadt.at DOM WR. NEUSTADT - KIRCHENMUSIKPROGRAMM HERBST 2021 Bitte informieren sie sich über die aktuellen Gottesdienste im wöchentlichen Pfarrbrief der im Dom aufliegt und über die Homepage der Dompfarre . Die folgenden Termine sind laut Programm geplant, werden aber den jeweils geltenden Bestim- mungen angepasst und können eventuell nicht verlässlich durchgeführt werden. So 3. Oktober Di 2. November - Allerseelen 11.00 Ch.Gonoud „Missa breve aux chapelle in C“ 11.00 C. Crassini „Missa prima“ Louis Spohr „Selig sind die Toten“ Mo 1. November - Allerheiligen 11.00 J. Haydn „Orgelsolomesse“ So 21. November - Christkönigsonntag F. M. Bartholdy „Wer bis an das Ende beharrt“ 17.00 Geistliche Abendmusik F. M. Bartholdy „Psalm 42 / Psalm 95“ Ausführende: Domchor und Dommusik Wr. Neustadt, Herbert Gasser (Leitung und Orgel) Beichte und Aussprache Domführungen jeden Samstag um 16.00 Uhr jeden Mittwoch nach der Abendmesse von 19.00 - 21.00 Uhr Treffpunkt: Stadtmuseum St. Peter / Sperr Preis: Erwachsene: 8,- / Kinder 6-18 Jahre: 4,- und jederzeit nach telefonischer Anmeldung Anmeldung: Tel. 02622 / 373 315 oder unter der Nummer: 0670 / 603 34 57 E-Mail: kulturvermittlung@wiener-neustadt.at in der Gedächtniskapelle im Dom Gruppenführungen jederzeit nach vorheriger Terminvereinbarung möglich.
8 WIR Strelzhofgasse 61 Erlöserkirche Lustig, lustiger, Jungscharlager 2021 Nach einjähriger Pause fand dieses Jahr Leiter*innen machten sich gleich nach dem statt. Dank moderner Technik konnten wieder das Jungscharlager der Erlöserkirche Frühstück auf den Weg, um rechtzeitig zum wir jedoch bei einem virtuellen Indoor- statt. Diesmal ging es für Kinder und Mittagessen, welches vom Kochteam des Lagerfeuer ein zweites Mal die altbekannten Leiter*innen für eine Woche auf den Tages zubereitet und gebracht wurde, beim Lagerfeuerlieder anstimmen. Lilienhof in Stang. Auf dem Programm Reiseziel anzukommen. Weitere Highlights der Woche waren unter standen Spaß, lustige Spiele, Lagerfeuer und Natürlich durften auch die oben genannten anderem, Cluedo, Kinderstadt und der Ausflüge. Lagerfeuer nicht zu kurz kommen. jährlich wiederkehrende Bunte Abend. Das Ziel des diesjährigen Ausfluges war Wetterbedingt fand leider nur ein richtiges Die Jungscharleiter*innen freuen sich schon die Burgruine Kirchschlag. Kinder und Lagerfeuer mit Singen am Ende der Woche auf das Jungscharlager 2022! Erntedankfeier in der Erlöserkirche am 12. September 2021 Auch dieses Jahr versammelten wir uns im Musikgruppe um Martin Urani und erstmals gemeldeten) Agape in Garten und Pfarrsaal Garten der Erlöserkirche zur gut besuchten auch vom neuen Kinderchor unter der Lei- die Möglichkeit – musikalisch untermalt feierlichen Freiluftmesse zu Erntedank. tung von Brigitte Foramitti. von unseren „Kuchlbank-Buam“ – mitei- Bei strahlendem frühherbstlichem Sommer- Das traditionelle Erntedankfest nach der nander ins Gespräch zu kommen und sich wetter wurde am Altar vor dem (von Burgi Messe konnte freilich heuer aufgrund der mit Leberkässemmeln, getoasteten Käse- Pichler und ihrem Team wieder in wunder- Situation wieder nicht in gewohnter Weise stangerln und Kuchen aller Art (vorbereitet schöner Kleinarbeit gestalteten) Erntekranz stattfinden, was für unsere Erlöserkirche vom bewährten Küchenteam unter der Lei- und einem (neben vielen anderen Gaben nicht zuletzt auch zum zweiten Mal in Fol- tung von Anni Beisteiner) zu stärken. gespendeten) Riesenkürbis das Hochamt ge einen empfindlichen finanziellen Verlust Herzlichen Dank an all jene, die diesen be- gefeiert. Begleitet wurden wir dabei wieder bedeutet. Jedoch gab es bei einer „erwei- sonderen Gottesdienst mitgeplant, mitge- in bewährter Weise durch die schwungvolle terten“ (und natürlich ordnungsgemäß an- staltet und mitgefeiert haben!
Erlöserkirche Strelzhofgasse 61 9 Termine Weitere Informationen: www.erloeserkirche.at REGELMÄSSIGE TERMINE Fr 15. Oktober Do 18. November Kleinkinder-Wortgottesdienst 19.45 Männerrunde der KMB 8.00 Hl. Messe 2. So im Monat 9.00 Sa 16. Oktober anschl. gemeinsames Frühstück (10. Oktober, ..) 9.00 „Frauenpilgertag“ Fr 19. November Wöchentliche Gebetszeiten So 17. Oktober - „Unser Sonntag der 19.45 Männerrunde der KMB Mi 17.15: Marianischer Gebetskreis Weltkirche“ Sa 20. November Do 19.00: 1. Do im Monat: Anbetung 9.00 Hl. Messe 18.30 Jugendmesse aller mit Gebet um geistliche Beruf- Mo 18. Oktober Firmkandidaten im Dom ungen 19.00 1. Elternabend zur Firmung (online) Mi 24. November 2. Do im Monat: Taizé-Gebet Do 21. Oktober Adventkranzbinden 8.00 Hl. Messe Sa 27. November ROSENKRANZ IM OKTOBER anschl. gemeinsames Frühstück 18.00 Adventkranzsegnung Di und Fr um 18.25 Di 26. Oktober So 28. November - 1. Adventsonntag EK-WANDERTAG 9.00 Erstkommunion - Vorstellmesse So 3. Oktober - Schöpfungssonntag So 1. November - Allerheiligen 9.00 Hl. Messe 9.00 Hl. Messe Endlich ist es wieder so weit! Sa 10. Oktober Mi 3. November Anschließend an die Sonntagsmesse tref- 9.00 Hl. Messe – Feier der Ehejubiläen 19.30 Erstkommunion-Elternabend fen wir uns zum Pfarrkaffee im Saal des Mi 13. Oktober Sa 13. November Gemeindezentrums. 18.00 Frauenrunde 15.00 Erstkommunion – Startfest liche Einladung, 17.00 Martinsfest für Kinder es gilt die 3-G-Regel! Start für 2 neue Chöre! Kinder ab 1. Klasse Volksschule proben jeden Dienstag 16.30 – 17.15 Uhr Jugendliche und Erwachsene, die gerne und gut singen, am besten mit Chorerfahrung, proben jeden Mittwoch 19.45 – 21.15 Uhr Alle Infos bei Chorleiterin Brigitte Foramitti brigitte.foramitti@aon.at Herzliche Einladung dazu! So., 2. Jänner 2022 Konzertbeginn: 11.00 Uhr Einlass: 10.15 Uhr zum Sekt-Empfang Eintritt: 39,- inkl. Mittagsimbiss und Sekt-Empfang
10 Felbergasse 42 Familienkirche Schmuckerau Herr: Es ist Zeit, der Sommer war sehr groß! Dieser Gedichtanfang von Rilke trifft auch Rosenkranzbeten, auf unsere Gemeinde zu. Trotz Covid 19, singen, reden, la- Ferien-und Urlaubszeit ist wieder vieles gut chen, an den Aben- und groß gelungen. Die Hl. Messen, die wir, den die Gemein- wann immer es das Wetter zuließ, im Freien schaft genießen. feierten, waren gut besucht. Und vom Wetter war auch alles dabei, von Am 20. Juni hielten wir die rhythmisch Hitze bis Regen. Am gestaltete „FAIRWANDELNMESSE“, die Sonntag fuhr ein Jungschar hat den Schwerpunkt „Schokolade“ großer Bus von der erarbeitet und dabei Kinderarbeit besonders Schmuckerau mit den Wallfahrern ab, die den in den Mittelpunkt gerückt (siehe www. Fußweg nicht mehr „packten“. So konnten wir kinderarbeitstoppen.at). Ein Text aus der gemeinsam um 15 Uhr mit Kurat Sylvère Bu- Enzyklika „Laudato si“ erinnerte wieder zingo einen schönen Abschluss der Wallfahrt an unser aller Verantwortung in dieser in einer gut gefüllten Basilika feiern. Das heurige kleine HELP4GHANA-FEST am speziellen Zeit der Klimakrise. 4. September war vom Wetter begünstigt Ein weiterer Höhepunkt war das JS-Lager. und trotz Covid doch ziemlich gut besucht. Ein Höhepunkt des Sommers war sicher un- Dieses fand im Pfadfinderheim mit 24 Kin- Die Hl. Messe fand im Freien statt, die Ku- sere 30. MARIAZELLWALLFAHRT gemein- dern in Gloggnitz statt. Das Wetter wollte raten Lukasz sam mit der KAB vom 8. bis 11. Juli unter den Kindern und Jugendlichen leider nur Kwiz und Syl- dem Motto „Geschwisterlichkeit und soziale wenige Sonnenstunden vergönnen, den- vère Buzin- Freundschaft“. noch wurde das Beste daraus gemacht. Mit go konzele- Tagesthemen wie brierten, der Harry Potter, Star SCHMUklang Trek und gruseligen sorgte für ei- Zombies hatten alle nen flotten auch dieses Jahr Ablauf, fast eine Menge kamen Gefühle Spaß. Eine Rät- wie in Ghana auf, auch dank der Gesangs- selrally durch einlage von Sylvère. Am Buffet gab es wie- die Stadt Glog- der RedRed - gut, aber wie immer zu wenig. gnitz wurde zum Backfreudige Schmuckerauer*innen brach- Am Donnerstag startete eine kleine, Ersatzprogramm ten auch Kuchen mit. aber feine Gruppe, versehen mit dem Wall- für den „berüch- fahrtssegen, vom Dom nach Puchberg. In tigten“ Badetag. Ohne dem Küchenteam, Frein waren wir dann bereits 26 Personen, welches täglich diverse Leckereien zube- die sich auf den Weg nach Mariazell mach- reitete, hätten man die Woche aber sicher ten. Elisabeth Heis versorgte uns in der Vois nicht überstanden. Den letzten Abend ließ mit Striezel, Kuchen und Kaffee, und Karl man mit einer großen Party und anschlie- Watz auf der MauMauwiese mit Wurst- und ßenden Übernachtung im Freien ausklingen. Käsesemmeln. Die Leiter*innen bedanken sich bei allen Kindern für ein schönes Jungscharlager und freuen sich bereits auf das kommende Jahr. Der Verkauf von schönen Ghanastoffen und Perlenschmuckstücken ermöglicht uns wie- der neue Unterstützungsmöglichkeiten, wie z.B. Schul-Aus- und -Weiterbildungen im Osten von Ghana.
Familienkirche Schmuckerau Felbergasse 42 11 Die Trommelgruppe Zimtlinge sowie das Mu- siktrio mit Mario, Günter und Stefan brach- ten Schwung und gute Laune in den Nach- mittag. Das Sommerfest ist schon zur Tradition in der Familienkirche geworden - ein herzliches MEDASE allen, die zum Gelingen des Festes beigetragen haben. Termine Weitere Informationen: www.schmuckerau.at Solange es die Witterungsbedingungen zulassen, werden wir Kirchen-Website sowie unsere WhatsApp-Verlautbarungsgruppe. die Gottesdienste im Freien abhalten. Aufgrund der aktuellen Die Anmeldung zur Eintragung in die Gruppe ist telefonisch bei Situation stehen alle Termine unter Vorbehalt. Aktuelle Edith Macheiner (0677 / 61766972) möglich. Informationen erhalten Sie laufend über den Aushang, die REGELMÄSSIGE TERMINE Jungscharstunden Fr 29. Oktober 1. Sonntag im Monat 9.30 Mo 18.00 - 19.00 Uhr 19.00 KONZERT PERLENTAUCHER rhythmische Kindermesse mit Mi 18.30 - 19.30 Uhr Sa 13. November Schmu-Klang, im Anschluss 17.00 Martinsfest in der Erlöserkirche Agape ROSENKRANZ IM OKTOBER Sa 20. November 3. Sonntag im Monat 9.30 Mo und Fr 18.00 17.00 HARFENKONZERT MIT LESUNG Kinderwortgottesdienst (KiWoGo), Do 25. November - 15.00 bis 20.00 im Anschluss Agape So 3. Oktober SCHMUCKERAUER ADVENTMARKT Mittwoch 9.30 Infantamesse Sa 27. November 18.00 Rosenkranz Sa 9. Oktober 18.30 ADVENTKONZERT MIT LESUNG, 18.30 Hl. Messe 8.00 Kinderflohmarkt gestaltet von SCHMUchor im Anschluss abwechselnd „Bibelteilen“ So 17. Oktober und SCHMUklang oder eucharistische Anbetung 9.30 Feier der Ehejubiläen So 28. November - 1. Adventsonntag 2. Dienstag im Monat im Rahmen der Hl. Messe 9.30 Hl. Messe mit Adventkranzsegnung 14.00 bis 16.00 Seniorennachmittag EIN ORT FÜR JUNG UND ALT - FAMILIENKIRCHE SCHMUCKERAU AN IT N EN KE ED M Perlentaucher L I V E - M U S I K G RT ES EN EN ZE IT H N SC O RI NK HR CH ZE RA FE TE AR Der Tauchgang findet statt am LI H Einstimmung in den Advent JA IS Fr., 29. Oktober,19:00 Uhr N ZW mit Musik, gesungen und gespielt von Aufgetaucht werden Perlen der Musikrichtungen Schmuklang & Schmuchor, MONIKA sowie weihnachtlichen Texten. Schlager, Wiener Lieder, STADLER Austropop, Rock & Blues Sa. 27. November, 18.30 Uhr DE HARFE TEXTE Für Snacks MONIKA Familienkirche Schmuckerau und Getränke NAROSY Felbergasse 42, 2700 Wr. Neustadt ist gesorgt! Auch ein Tänzchen SA. 20. NOVEMBER darf gewagt werden. Familienkirche Schmuckerau, Felbergasse 42, 2700 Wiener Neustadt Beginn 17.00 Uhr / Einlass 16.30 Uhr Eintritt: Freie Spende
12 WIR Wiener Straße 61 St. Leopold „Corona sei Dank“ Der wunderschöne Pfarrgarten von St.Leopold bekam in Musikstunden fanden in dem idyllischen Gärtchen statt. Eine Coronazeiten eine ganz besondere Bedeutung. Er wurde kurzerhand Freiluftklasse im kühlenden Schatten der Kirche. zum Klassenraum. Lesepicknicks, Andachten, Lernwerkstätten und Termine Weitere Informationen: www.dompfarre-wienerneustadt.at/Leopold ERSTKOMMMUNION DER VS ST. CHRISTIANA: Sa 9. Oktober um 10.00 (2a) und 14.00 (2b), sowie So 10. Okto- Mo 15. November ber 14.00 (2c) im Dom 18.00 Patrozinium St. Leopold getauft wurden: Sonja Brezina, Sophia Windbüchler, Marie Schifböck, Max Hausleber, Emilie Lea Frank, Amelia Heidi Straßer, Ingemar Ritan, Emilio Melkes, Sarah Michalitsch, Nathalie Thoma, Selina Kochinger, Jason Marcel Widmoser, Emilia Hanna Walczak, Julia Meister-Wolf, Amelie Resch, Simon Anton Huber, Rosa Müllner, Linda Schrammel, Julian Grabner, Ferdinand List, Elias Pollak, Oscar Andreas Steiner, Jakob Zimmermann, Paul Watz, Tobias Vollnhofer, Emilia Drnec, Emilia Roth, Sophie Varga, Raphael Radlinger, Lena Matuschitz, Tobias Bäcker, Frederick Ferstl, Julia Anna Gruber, Emilia- Sophie Janisch, Leon Fichter, Hannah Müller, Julia Schopf, Luca Grimmlinger, Nils Kaltenbacher, Jan Wohlfart, Renesmee Sauerzapf, Chiara Mair, Finn Lesnik, Emilia Haindl, Thomas Gholami, Sebastian Lehrer Hochzeit feierten: Stefan Görg und Corinna Stockhammer, Marco Lohr und Bianca Cerwenka, Peter und Gertrude Grünwald, René Kaiper und Claudia Groller Diamantene Hochzeit: Rudolf und Friederike Gruber verstorben sind: Günther Strauß, Walter Horvath, Helga Pfifferling, Anna Osrael, Norbert Heger, Werner Matl, Franz Hammerschmied, Wolfgang Thomas, Friedrich Raidl, Johanna Egger, Andreas Schabreiter, Josef Koglbauer, Alfred Fischer, Friederike Dikowitsch, Brigitte Resing, Ruth Hanika, Ernestine Seidenspinner, Margareta Deckenbacher, Franziska Grubich, Harald Weghaupt, Gertrude Czettl, Brigitte Fitsch, Getraud Wehr, Karl Rummel, Margarete Fürtinger, Herbert Müller, Christian Pilipic, Adolf Linzbauer, Stefan Halper, Rudolf Toth, Heinz Radakovics, Kurt Tieß, Emma Hammermüller
Kapuzinerkloster Bahngasse 23 13 Radwallfahrt Assisi Ein weiterer Höhepunkt im Rahmen der Es konnten alle sechs die 1000 Kilometer gut Berufungspastoral war die Radwallfahrt mit bewältigen und sind sichtlich voll Freude dem Anliegen um Berufungen für unsere und Dankbarkeit in Assisi angekommen, Kapuzinerprovinz in Österreich und Südtirol, um ihr Anliegen am Grab unseres Heiligen zu der am 23. August sechs Personen, davon Vaters Franziskus niederzulegen. zwei Kapuziner aufgebrochen sind. Musicalwoche und Portiunkulafest Auch nicht außer Acht zu lassen, sind das diesjährige Musicalprojekt und das Gartenfest zu Portiunkula. Viele Menschen sind gekommen, um gemütliche Stunden bei Speis und Trank und gelebter Gemeinschaft zu verbringen. Bei dieser Gelegenheit hat eine große Schar von Kindern sich in die Verkündigung des Evangeliums eingebracht, indem sie die Geschichte vom „Blinden Bartimäus“ als Musical aufgeführt haben. Berufungstag Am Samstag 3. Juli fand ein Berufungstag mit einem Vortrag von Msgr. Dr. Leo Maasburg statt. Die Heilige Messe und der eindrucksvolle Vortrag, der Stoff für ausführliche und tiefe Gespräche gegeben hat, sind auf YouTube unter „Wie finde ich meine Berufung“ nachzuhören. Termine Weitere Informationen: wr.neustadt.kapuziner.at Beichtgelegenheit Jerusalem-Gruppe: Fr 16.30 - 18.00 Franziskanischer Grundkurs für Kinder täglich 8.00 - 12.00, 14.00 - 18.00 Kinder ab 10 Jahre 10-12 Jahre: Do 28. Oktober 10.00 Uhr - Rosenkranzgebet am Hauptplatz und ab der 5. Schulstufe Fr. 29. Oktober 16.00 Uhr 1. Mittwoch im Monat 19.15 Franziskanische Jugendgruppe 13-16 Jahre: Sa 30. Oktober 10.00 Uhr - Eucharistische Anbetung Tag und Nacht Jugend und junge Erwachsene So. 31. Oktober 16.00 Uhr 8. - 15. Oktober, 12. - 19. November (Lectio divina) Fr 19.30 - 21.30 So 31. Oktober http://kapuziner.gebetonline.ch/ Ministrantenstunde und ‚Holy Wins‘ - Halloween Alternativ für Familienmesse Familiennachmittag Kinder aller Altersstufen 1. Sonntag im Monat um 10.30 Sa 2. Oktober 14.00 Uhr So 28. November Sa 13. November 14.00 Uhr Adventkranzsegnung Feier des Hochfestes unseres Ordensgrün- Sanabitur - Heilungsgebet bei allen hl. Messen ders, des heiligen Franz von Assisi, bei den mit Mag. Br. Marek Krol und Team So 5. Dezember nachmittags hl. Messen am Mo, 4. Okt. um 6.30 und 9.00 16. Oktober, 20. November Nikolausfeier für Kinder jeweils 14.30 - 18.00, 16.30 Hl. Messe Kindergruppen Glaubensverkündigung Angaben vorbehaltlich allfälliger Nazareth-Gruppen: Fr 16.30 - 18.00 des Neokatechumenalen Weges Änderungen aufgrund von Covid-19. 1. Gruppe: 0 bis 6 Jahre 20. September bis 18. November jeden Aktuelle Informationen finden Sie auf 2. Gruppe: 6 bis 10 Jahre Montag und Donnerstag um 19.30 Uhr unserer Homepage.
14 Flugfeldgürtel 17 St. Anton Erstkommunion in der Pfarre St. Anton 12 Erstkommunionkinder zogen mit sichtlicher Spannung und Aufregung auf diesen Tag feierlich in die Kirche ein. Ge- meinsam mit Propst Franz Xaver Brand- mayr leitete Kaplan Sylvere Buzingo die- sen Festgottesdienst und spendete den Kindern der Flugfeldpfarre St. Anton die Erstkommunion. Die 12 Erstkommunionkinder wurden von den beiden Betreuerinnen Marianna Komáromi und Pfarrgemeinderätin Elisa- beth Gosling eingehend vorbereitet und beim Gottesdienst fürsorglich begleitet. Die musikalische Begleitung gestalte- te die Musikgruppe der Pfarre mit der Pfarrgemeinderätin Andrea Schneider, den beiden Pfarrgemeinderäten Alex- ander Fleischer und Manfred Heger, so- wie Cachon und Tontechnik mit Manuel Schneider. Für die anschließende Agape wurden im Pfarrgarten Zelte zum Sonnenschutz er- richtet, sowie Mehlspeisen und Getränke vorbereitet, die bei dieser Hitze natürlich sehr gerne angenommen wurden. Firmung am Flugfeld Die Firmung wurde durch den Militärbischof von Österreich, Werner Freistetter gemeinsam mit Kaplan Sylvere Buszingo den 13 Firmungskandidaten in der Flugfeldkirche St. Anton gespendet. Die Firmung zählt wohl alle Jahre zu einem ganz besonderen Tag für die Katholiken auch am Flugfeld und das diesmal wieder bei Kaiserwetter! Den Firmungskandidaten wurde unmit- telbar nach der Firmspendung aus den Händen von Kaplan Sylvere Buzingo ein vom Militärbischof gesegnetes Kreuz um den Hals gelegt. Die musikalische Begleitung gestaltete das von St. Anton „verstärkte“ Ensemble der Musikgruppe SCHMUklang von der Familienkirche Schmuckerau, deren stimmungsvolle Gesangsdarbietungen und Instrumentalbeiträge mit einem doch sehr deutlichen Applaus bedankt wurden.
St. Anton Flugfeldgürtel 17 WIR 15 „Firmungs-Vorbereitungsrunde“ für 12 Firmungs-Kandidaten am Flugfeld In einer informativ aufgelockerten Gesprächs-Runde bereiteten die Pfarrgemeinderäte Elisabeth Gosling und Alexander Fleischer die 12 Firmungs-Kandidaten der Flugfeldpfarre bei schönstem Wetter diesmal im Pfarrgarten der Flugfeldpfarre St.Anton auf ihre bevorstehende Firmung vor. Unsere Firmlinge James, Amy, Anna, Selina, Jonathan, Elias, Leo, Matteo, Sandro, Leon, Jakob und Fabian beteiligten sich alle an der durchaus angeregten Diskussion, wobei ihre Aufmerksamkeit zwischendurch na- türlich auch dem Gartengrill galt, ehe diese Firmungs- Der Firmungs-Termin in der Pfarre St. Anton wird mit der Spen- Vorbereitung in der dung des Firmungs-Sakramentes vom Militärbischof Österreichs, Kirche der Flugfeld- Werner Freistetter am 5. Juni ausschließlich mit den Firmungs- pfarre St. Anton ih- Kandidaten und deren engsten Angehörigen feierlich begangen ren Abschluss fand. werden. „H u r r a“, wir freuen uns schon sehr auf unsere Erstkommunion! Im Rahmen dieses besonderen Erstkommunion-Gottesdienstes begrüßte Kaplan Sylvere Buzingo nach dem festlichen Einzug in die Kirche die versammelte Kirchengemeinde und im Besondern natürlich die 12 Erstkommunion-Kinder zu diesem Festgottesdienst und der Tauferneuerung, die von einem Musikduett dieser Pfarre begleitet wurde. Unsere Erstkommunionkinder: Alessandro, Mario, Zoey, Valerie, Daniel, Cayenne, Celina, Mia, Noel, Ricardo, Dean und Mekhaeel zogen in Begleitung ihrer Taufpaten, sowie der beiden Betreuerinnen Marianna Komáromi und Elisabeth Gosling (die beiden letzten am Foto) festlich in die Kirche ein. Vier Erstkommunionskinder nahmen in weiterer Folge vor dem Altar Aufstellung und trugen - zwar etwas aufgeregt - aber doch sehr bestimmt ihre Fürbitten klar und deutlich vor. Termine Weitere Informationen: www.pfarresanktanton.at | pfarre.stanton REGELMÄSSIGE TERMINE ROSENKRANZ IM OKTOBER VORANKÜNDIGUNG: jeden 1. Sonntag im Monat: Di und Sa 18.00 Sa 18. Dezember 9.30 Familienmesse mit 19.30 ADVENTKONZERT mit dem Kir- anschließendem Pfarrcafé Sa 3. Oktober chen-chor, dem Damenquartett 4VoiceZ jeden 2. Freitag im Monat: 9.30 Erntedankfest und einer Stubenmusikgruppe. 18.00 Gesprächsraum mit Chorgestaltung jeden 3. Samstag im Monat: Mo 1. und Di 2. November Aufgrund der Corona-Maßnahmen kann 18.00 Einladung zur gestalteten keine hl. Messe es zu Änderungen unserer Termine kom- Anbetung Sa 27. und So 28. November men, der aktuelle Stand ist auf unserer Ministrantenstunden Segnung der Adventkerze Homepage zu finden: 17.00 alle 2 Wochen www.pfarresanktanton.at/monatsinfos/
Aufgrund der geltenden gesetzlichen Corona-Maßnahmen kann es zu Änderungen der Termine kommen. Aktuelle Informationen 16 WIR Pinnwand finden Sie auf den Webseiten unserer Teilgemeinden! Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag/VA Sonntag/Feiertag ** in der Katharinenkapelle in latheinischer Sprache Dom 8.00* 8.00** 7.30 11.00 18.30 18.30 18.30 18.30 18.30 18.30 18.30 Erlöserkirche 19.00 8.00 19.00 9.00 Familienkirche 18.30 9.30 * in der Katharinenkapelle St. Leopold 8.00 St.Jakob 6.30 6.30 6.30 6.30 6.30 6.30 8.30 10.30 (Kapuzinerkloster) 9.00 9.00 9.00 9.00 9.00 9.00 16.00 St.Anton / Flugfeld 18.30 18.30 9.30 Termine der Propsteipfarre Kanzleistunden (Details dazu finden Sie auch im Blattinneren) Propstei, Domplatz 1 Montag 8.30 - 11.30 ANMELDUNG FÜR DIE ERSTKOMMUNIONSVORBEREITUNG für alle Teilgemeinden: Dienstag geschlossen Do, 30. September und Fr, 1. Oktober: 16.00 bis 18.00 Uhr Mittwoch 8.30 - 11.30 ANMELDUNG FÜR DIE FIRMVORBEREITUNG für alle Teilgemeinden: Donnerstag 8.30 - 11.30 Do, 7. und Fr, 8. Oktober: 17.00 bis 19.00 Uhr 16.00 - 19.00 Anmeldung im Foyer der Pfarrkanzlei, Domplatz 1, 1. Stock, (bitte Taufschein mitnehmen!) Freitag 8.30 - 11.30 ROSENKRANZMONAT OKTOBER St. Anton, Flugfeldgürtel 17 Dom: Mo bis Sa um 18.00 Uhr Mittwoch 9.00 - 10.30 Erlöserkirche: Di und Fr um 18.25 Uhr Donnerstag 9.00 - 10.30 Familienkirche: Mo und Fr um 18.00 Uhr St. Anton: Di und Sa um 18.00 Uhr Telefon: Propstei 02622 / 23202 So 3. Oktober - 9.00 „Frauenpilgertag“ (siehe S. 3) St. Anton 02622 / 22167 So 3. Oktober - 16.00 Schutzengelfest mit Kindersegnung im Dom Mo 4. Oktober - Hochfestes des Hl. Franz von Assisi (siehe S.13) E-Mail: So 24. Oktober - Weltmissionssonntag propsteipfarre.wiener-neustadt@katholischekirche.at Fr, 22. Oktober - 19.30 Rosenkranzgebet bei der Mariensäule am Hauptplatz sta-wrn@aon.at Di 26. Oktober - 18.30 Uhr Hl. Messe zum Nationalfeiertag im Dom wr.neustadt@kapuziner.org Mo 1. November - Allerheiligen 15.00 Friedhofsgang und Gräbersegnung am Friedhof Wr. Neustadt Websites: Di 2. November - Allerseelen www.dompfarre-wienerneustadt.at 16.00 Hl. Messe in der Friedhofskapelle www.erloeserkirche.at 18.30 Requiem für alle Verstorbenen der Pfarre für alle Teilgemeinden im Dom www.schmuckerau.at So 14. November - Caritassonntag www.st-anton-wiener-neustadt.org Mo 15. November - Patrozinium St. Leopold www.dompfarre-wienerneustadt.at/Vorstadtkirche Sa 20. November - 18.30 Hl. Messe für alle Firmlinge der Pfarre im Dom www.kapuziner.at/kloester/wiener-neustadt So 21. November - Christkönigssonntag 17.00 Konzert der Dommusik im Dom So 28. November - 1. Adventsonntag gedruckt nach der Richtlinie „Druckerzeugnisse“ des österreichischen Umweltzeichens, Impressum: 88. Ausgabe - erscheint 4x jährlich, Herausgeber: Propsteipfarre Wr. Neustadt, Domplatz 1, 2700 Wr. Neustadt; Tel. 026 22 / 23 202; Riedeldruck GmbH., UW-Nr. 966 Für den Inhalt verantwortlich: Propst Franz Xaver Brandmayr; grundlegende Richtung: Mitteilungsblatt der Propsteipfarre Wr. Neustadt; Homepage: www.dompfarre-wienerneustadt.at; MitarbeiterInnen: das bewährte Redaktionsteam der Propsteipfarre; Fotos: z.V.g., www.schubert-photography.at; Gestaltung: Narosy KG, Druck: Riedeldruck GmbH
Sie können auch lesen