Blickwinkel - Seniorenzentrum Haus Augustinus Sindelfingen
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Ausgabe 1/2019 Blick winkel Die Hauszeitung der Keppler-Stiftung in Sindelfingen - Seniorenzentrum Haus Augustinus und Tagespflege St. Paulus Die schö n s t e Zeit Der Frü hling is Was kann t die schönste Ze D a g r ü nt wohl sc it! und blüht höner sein? im golden es weit u en Sonne nd breit nschein. Am B er g h ang schm d a s B äc h ilz t der le le t z te Schn E s g r ü nt in rauscht z ee, die Saat, u Tal. im Frühlin es blink t gssonnen der S e e strahl. Die Lerch en singen die Amse überall, l schlägt Nun kom im Wald! mt d und auch ie liebe Nachtigall der Kucku ck bald. Nun jauc hzet alles da stimm weit und br e Der Frühli e n fr o h wir ein: it, ng is Was kann t die schönste Ze wohl schö it! ner sein? (Annette von Dros te -Hülsho ff ) Dies und Das Aus der Tagespflege Wissenswertes: Für Kinder in Peru Fasching 2019 Die Landesbauverordnung | Seite 6 | Seite 10 | Seite 14 Regelmäßige Angebote Einsam oder Gemeinsam Keppler Stiftung Jeden Tag Abwechslung Sind Sie gerne allein? Wir sind auf Facebook! | Seite 8 | Seite 13 | Seite 20
Blick winkel I N H A LT Impressum 03 Vorwort Die Hauszeitung des Ausgabe 1/2019 Seniorenzentrums Haus Augustinus 04 Das Haus Augustinus und der Tagespflege St. Paulus und die Tagespflege Herausgeber: St. Paulus stellen sich vor Paul Wilhelm von Keppler-Stiftung 06 Dies und Das Chefredaktion: Rebekka Rapp (V.i.S.d.P.) 08 Veranstaltungen Seniorenzentrum Haus Augustinus Warmbronner Straße 20 09 Regelmäßige Angebote 71063 Sindelfingen 10 Aus der Tagespflege: Redaktion: Fasching 2019 Jennifer Hülder, Sebastian Walz 12 Geburtstagsgrüße Sabrina Feuerer, und Gedenken Rebekka Rapp 13 Denkanstöße: Fotos: Alle Fotos, soweit nicht anders gekennzeichnet, Einsam oder Gemeinsam? von der Redaktion 14 Wissenswertes: Die Titelfoto: Landesheimbauverordnung Petra Bork/pixelio 16 Wir werden unterstüzt Erscheinungsweise: März, Juli, November 17 s´ Rädle Auflage: 18 Personal: Unsere 3 x jährlich Schmerzbeauftragte Auflage: 330 Stück 19 Vom Ehrenamt zum BFD 20 Wir sind auf Facebook Konzept/Redaktionssystem/ Gesamtherstellung/Vertrieb: 22 60 Jahre Kirchenchor [isi]Magazin© Ein Produkt von Schütz und Partner 23 Ansprechpartner, Agentur für Kommunikation, Kontaktdaten, Infos Böblingen 2
Liebe Leserinnen und Leser, einsam oder gemeinsam? Diese Sternsinger in unserer Einrichtung mit meinem Zimmernachbarn, usw. Frage stellen nicht nur wir uns in sind Beispiele, bei denen dies Gleichzeitig kann Gemeinschaft der aktuellen Ausgabe des Blick- gelungen ist. auch Sicherheit und Freude bringen: winkel. Es ist eine Frage, die sich es schaut jemand nach mir, wenn in unserer Gesellschaft immer Auch der Gesetzgeber legt Wert ich Hilfe brauche kann ich jeman- häufiger auftut und dies in unter- darauf, dass Einrichtungen der Al- den hinzuziehen, wenn es mir nach schiedlichen Zusammenhängen. tenhilfe wohnortnah zu finden sind, Gesellschaft ist kann ich einfach sodass Bewohner ihre sozialen Kon- auf andere Bewohner zugehen, ich Was können wir dafür tun, dass sich takte erhalten können und weiterhin kann wieder leichter außer Haus die uns anvertrauten Menschen Veranstaltungen, Gottesdienste gehen (was ich mich vielleicht nicht einsam fühlen, dass sie Ge- oder Vereine besuchen können. Das bisher nicht mehr getraut habe), ich meinschaft erleben können und ein Konzept der wohnortnahen Ver- kann an Aktivitäten zusammen mit Gefühl von „Dazugehören“ haben? sorgung ist u.a. eine Regelung, die anderen Bewohnern teilnehmen. Was sind aber umgekehrt auch in der Landesheimbauverordnung Immer wieder hören wir: „Seit meine mögliche Gründe für Vereinsamung Baden-Württemberg zu finden ist. Mutter bei Ihnen ist blüht sie richtig aber auch für einen bewussten auf!“. Die Gesellschaft anderer, die Rückzug aus der Gesellschaft? Sind Sie gerne alleine? Teilhabe am Gemeinschaftsleben Unsere Schmerzexpertin Frau Ruckh Die Antworten auf diese Frage sind und die vielfältigen Möglichkeiten beschreibt wie beispielsweise sicherlich so unterschiedlich wie die zur Gestaltung des Alltags tragen Schmerzen zu Rückzug und somit Menschen. Der ein oder andere wür- sicherlich ihren Teil hierzu bei. auch zu Einsamkeit führen können. de die Frage sogar mit einem klaren Unsere Freiwillige Frau Jallow gibt „Ja“ beantworten. Daher ist für uns In einem neuen geistlichen Lied uns einen Einblick wie es für sie die Selbstbestimmung jedes Einzel- können wir hören „Einsam bist du war nach Deutschland zu kommen nen sehr wichtig. Möchte jemand an klein, aber gemeinsam werden wir und wie ihr das Ehrenamt im Haus Gemeinschaftsangeboten teilneh- Anwalt des Lebendigen sein“. Wir Augustinus bei der Integration men oder möchte er sich lieber in freuen uns, wenn diese Lebendig- geholfen hat. seinem Zimmer zurückziehen? Die keit in unseren Einrichtungen spür- Beachtung des Wunsches nach Pri- bar wird und hoffen, dass wir Ihnen Die Bewohnerinnen und Bewohner vatheit ist für uns insbesondere da- in dieser Ausgabe des Blickwinkel unseres Seniorenzentrums sollen her so wichtig, da durch das Eintre- einen Eindruck davon verschaffen trotz Pflegebedürftigkeit weiterhin ten von Pflegebedürftigkeit und den können, wie Gemeinschaft zu mehr die Möglichkeit haben, auch Akti- Umzug in ein Pflegeheim ein Stück Lebensqualität beitragen kann. Viel vitäten außerhalb der Einrichtung Privatheit verloren geht: Fremde Freude beim Lesen!! n wahrzunehmen oder im Haus mit Menschen unterstützen mich plötz- verschiedenen Gruppierungen in lich in sehr persönlichen Bereichen, Kontakt zu treten. Der Ausflug ins ich habe nur sehr wenig Rückzugs- Schauwerk Sindelfingen, die Einla- flächen, in meinem Alltag treffe ich dung zum Musical im Pfarrwiesen- auf viele unterschiedliche Men- gymnasium oder der Besuch der schen, ich teile mir das Badezimmer Ihre Rebekka Rapp 3
Das Haus Augustinus und die Tagespflege St. Paulus stellen sich vor Nah am Menschen - die Basis unserer Arbeit in der Altenpflege. Jeder Mensch hat seine eigene Geschichte. Eine Geschichte, die wir bei allem, was Sie betrifft, berücksichtigen. Das Seniorenzentrum Haus Augustinus Am Stadtrand von Sindelfingen - umgeben von einer schönen Gar- tenanlage - liegt das Seniorenzen- trum Haus Augustinus. Es wurde | Foto: Doro Treut-Amar 1972 eröffnet, jedoch mussten das Raumangebot sowie der bauliche Zustand an veränderte Großzügige Gemeinschaftsräu- Hier werden regelmäßig katholische, Zielsetzungen angepasst werden. me ermöglichen Feste und Feiern evangelische Gottesdienste sowie So wurde 2003 der Ersatzneubau - auch für persönliche Anlässe. Erlebnisandachten gefeiert. Ebenso eingeweiht. Helle, freundliche und Hier findet auch das wöchentliche steht sie den Bewohnerinnen und moderne Zimmer verwöhnen die Kaffeestüble statt. Mittelpunkt des Bewohner als Ort der Ruhe und der Bewohnerinnen und Bewohner. religiösen Lebens im Haus ist die Besinnung offen. modern gestaltete Hauskapelle. Das Haus Augustinus bietet 76 Pfle- geplätze, davon einen in der Kurz- zeitpflege. 64 Einzel- sowie sechs Doppelzimmer stehen zur Verfü- gung, eigene Möbel und persönli- che Gegenstände können jederzeit mitgebracht werden. Die Zimmer sind ausgestattet mit Dusche und WC sowie Anschlüssen für Telefon, Internet, Radio und Fernsehen. In einem der drei Wohnbereiche finden wir den für Sie passenden Platz. Menschen mit Demenz werden im Wohnbereich Grünäcker nach einem besonderen Betreu- ungskonzept begleitet. | Foto: Doro Treut-Amar 4
Die Tagespflege St. Paulus Im Sindelfinger Stadtteil Eichholz gelegen befindet sich auf dem Gelände der Kirchengemeinde St. Paulus die Tagespflege St. Paulus. Nach Umbaumaßnahmen eröffne- | Foto: Schütz und Partner te 2012 im ehemaligen Pfarrhaus die neue Tagespflege, wodurch das Pfarrhaus weiterhin seinen räume laden Sie ein aktiv zu sein, Organisatorisch ist die Tagespflege kirchlich sozialen Auftrag erfüllt. an Angeboten zur Tagesgestaltung St. Paulus an das Seniorenzentrum teilzunehmen oder einfach mal Haus Augustinus angegliedert. Dies Die Tagespflege St. Paulus bietet ein nettes Gespräch zu führen. ermöglicht Ihnen eine echte "Hilfe von Montag bis Freitag in großzü- Möchten Sie sich ausruhen und ein aus einer Hand". gigen Räumlichkeiten 15 Plätze für bisschen Kraft tanken steht Ihnen Tagesgäste an. Die Gemeinschafts- ein Ruheraum zur Verfügung. Durch die Nähe und Verbundenheit zur Kirchgemeinde können Sie auch in der Tagespflege am Gemeindele- ben teilnehmen. n Katja Badstöber | Foto: Schütz und Partner 5
Dies und Das Farbexplosionen | Foto: Jennifer Hülder Haus Augustinus und Tagespflege im Schauwerk Sindelfingen Am 28.11.2018 machten sich ins- na Haunsperg. Unter dem Motto Werken keine Namen gegeben und gesamt 14 Bewohner, Mitarbeiter, „Farbexplosionen“ gab es riesen- wir konnten unserer Phantasie Angehörige und Ehrenamtliche große bunte Bilder auf Leinwand zu freien Lauf lassen. Im anschließen- des Haus Augustinus auf den Weg bestaunen. Herr D. war beeindruckt den Workshop wurden gemeinsam ins Schauwerk Sindelfingen. Aus von den 3x6m großen Bildern und farbenfrohe Kunstwerke mit Tü- der Tagespflege St. Paulus mach- der Vorstellung, dass die Künstlerin chern und Kordeln gestaltet. Da die ten sich am 13.12.2018 5 Gäste manchmal sogar einen Farbtopf Ausstellung zu groß war, um alles mit der Mitarbeiterin Simone Tal- auf die Leinwand geschmissen an einem Vormittag an zu schauen, mon auf den Weg ins Schauwerk. hat. Die Bilder ließen viel Betrach- machen wir uns am 16.04.2019 zu tungsspielraum zu, der Eine sah einem weiteren Besuch auf! n Dort wurden beide Gruppen jeweils einen Wasserfall, der Nächste einen herzlich empfangen von Frau Klenk. Brunnen. Die Künstlerin hat ihren Jennifer Hülder Nach einer kleinen Einführung über den Ursprung des Schauwerks (sehr spannend war es für Herrn S., der die Firma Bitzer aus seinem früheren Arbeitsleben kannte und die alten Gebäude auf den Bildern erkannte) und der Kunstsammlung der Familie Schaufler hatten wir eine interessante Führung durch die Ausstellung der Künstlerin Sabri- Gemeinsam sind wir kreativ | Foto: Jennifer Hülder 6
Für Kinder in Peru Am 23.12.2018 und am 06.01.2019 besuchten uns viele Kinder der katholischen Kirchen- gemeinde, zum Krippenspiel und als Sternsinger. In ihren tollen Kostümen haben sie die Bewohner des Hauses am Gemeindeleben teilhaben lassen. Das Krippenspiel hat uns sehr gut gefallen und uns auf die Weih- nachtstage eingestimmt. Radio auf Rädern | Foto: Haus Augustinus Unter dem Motto „Wir gehören Musical Besuch im Radio auf Rädern Pfarrwiesengymnasium zusammen, in Peru und weltweit“ sammelten die Sternsinger in die- sem Jahr Geld für Kinder mit einer Passend zur Vorweihnachtszeit Am 11.02.2019 besuchten Behinderung in Peru. So konnte zum hatten die Bewohnerinnen und Be- Bewohner mit Frau Shamouradi, Beispiel einem Mädchen ein Roll- wohner des Haus Augustinus die Mitarbeiterin in der Betreuung, stuhl gekauft werden, der ihm nun Gelegenheit, ein Radioprogramm das Musical „Ausgetickt - die den Schulbesuch ermöglicht.n der ganz besonderen Art zu erle- Stunde der Uhren“ im Pfarrwiesen- ben. Herr Folker Bader besuchte gymnasium. Aufgeführt wurde das Jennifer Hülder unser Haus und brachte sein „Ra- Stück von Schülern der 10. Klasse dio auf Rädern“ direkt mit. und ihrer Lehrerin Frau Pläcking. Als erfahrener Rundfunk-Moderator Die Geschichte handelte von einer spielte er nicht nur Musik ab, son- Revolution im Reich der Uhren. dern machte dazu die passenden Bobby, der Aufziehwecker und der Ansagen, gab Zusatzinformationen Radiowecker Elvis kämpfen gegen und Wissenswertes zum Besten und die heimtückische Superuhr. Bei Ih- rundete das alles mit weihnachtli- rer Reise durch das Land der Uhren, chen Gedichten und Geschichten lernen sie viele Uhren kennen und ab. Zudem wurde auch für die gemeinsam versuchen sie die Zeit Augen Einiges geboten, denn zu besiegen. Folker Bader dekorierte den Platz um seine Rundfunk-Station liebevoll Wir danken den Schülern des Pfarr- mit allerlei passenden Accessoires. wiesengymnasiums für diesen tollen Das Radio auf Rädern bot einen Abend und freuen uns schon auf schönen Ruhepol und angenehme das nächste Theaterstück! n Unterhaltung und die vielen anwe- senden Bewohnerinnen und Bewoh- Jennifer Hülder ner konnten den Nachmittag Freut sich über Ihren Rollstuhl sehr genießen.n | Foto: dks_2019_bilderserie_peru Sebastian Walz 7
Veranstaltungen Der Veranstaltungskalender 2019 hält für Sie wieder einiges bereit: Veranstaltungstermine 09.04.2019 Der Kindergarten Roter Berg kommt um 15.00 Uhr zu Besuch 12.04.2019 Wir binden Palmzweige! 16.04.2019 Wir besuchen die aktuelle Ausstellung des Schauwerks! Anmeldung im Sozialen Dienst 18.04.2019 Wir färben Eier für Ostern 25.04.2019 Evangelischer Gottesdienst um 16.00 Uhr 30.04.2019 Frühlingsfest ab 14.30 Uhr mit einer Andacht und den Banater Schwaben 23.05.2019 Evangelischer Gottesdienst um 16.00 Uhr 13.06.2019 Evangelischer Gottesdienst um 16:00 Uhr 24.06.2019 Quartalsgeburtstagsfeier 29.06.2019 Wir machen unseren jährlichen Ausflug zum Eich- holzer Täle, Anmeldung im Sozialen Dienst 30.06.2019 Sommerfest in der Tagespflege St. Paulus 20.07.2019 Sommerfest im Haus Augustinus 25.07.2019 Evangelischer Gottesdienst um 16:00 Uhr | Foto: Keppler-Stiftung 8
regelmäßige Angebote Kreatives Gestalten | Foto: Haus Augustinus Spielerunden | Foto: Keppler-Stiftung Sturzprophylaxe Spielevormittag Montag um 10.00 Uhr Freitag um 10 Uhr alle 2 Wochen (im Wechsel mit Männerangebot) Buntes Gestalten Dienstag um 10 Uhr Männerangebot Freitag um 10 Uhr alle 2 Wochen Nähstüble (im Wechsel mit Spielevormittag) Dienstag um 10.00 Uhr Chorprobe des Bewohnerchors Kaffeestüble Freitag um 15.30 Uhr Dienstag ab 15.00 Uhr Katholischer Gottesdienst Wir lassen uns inspirieren... | Foto: Keppler-Stiftung Kreativwerkstatt Samstag 10.00 Uhr Mittwoch um 09.30 Uhr Gymnastik Weiterhin finden regelmäßig An- Mittwoch um 10.00 Uhr gebote in Einzelbetreuung und am Abend statt. Die verschiedenen An- Gedächtnistraining gebote werden von hauptamtlichen Donnerstag um 9.30 Uhr Mitarbeitern sowie ehrenamtlichen und 10.30 Uhr Mitarbeitern durchgeführt. Evangelischer Gottesdienst Die aktuellen Betreuungsangebote 1x im Monat Donnerstag 16.00 Uhr entnehmen Sie bitte dem jeweils ausgehängten Wochenplan. ** Änderungen vorbehalten Gottesdienste | Foto: Keppler-Stiftung 9
Aus der Tagespflege: Fasching 2019 Tolle Kostüme, leckere andere Umgebung geben einem Mut Berliner und viel Spaß in eine neue Rolle zu schlüpfen. Da werden schon mal Fragen gestellt, Ein Tag einmal ganz anders die man sonst nicht über die Lippen Schon einige Wochen sind an den bringt. Man traut sich einfach mehr Fenstern bunte Luftballons aufge- zu, vielleicht wird man auch netter hängt. Jetzt sind noch Girlanden und freundlicher. von der Decke zum Tisch dazu gekommen. Auch der große Tisch In schmucken schwarzen Polizeiuni- im Aufenthaltsraum ist mit Blu- formen und Polizeimützen zeigten men und Girlanden geschmückt. sich heute die Mitarbeiterinnen. Mit Salzstangen und Süßigkeiten Eine Kostümierung stellte die Freun- konnten wir uns verwöhnen las- din von Mickymaus, Minnie, dar. sen. So lässt sich gleich erkennen: Toni, unser Freiwilligendienst-Leis- Es ist Faschingszeit! tender, hatte sich in ein Dracula- Kostüm geworfen. Solche Auftritte Beim Fasching in der Tagespflege vom Personal bekommen wir ja gab es so einige Kostüme: Da sah selten zu Gesicht. man Cowboys, eine Krankenschwes- ter, einen Hippie, einen Schläfer Backe, backe Kuchen: Aber an mit Zipfelmütze, Perücken in allen Fasching sind es Berliner. Frau Kopp Schattierungen und lustige Hem- und einige Gäste sind in der Kü- den. Eine bunte Schar von fröhli- che und bereiten den Teig vor, mit chen Gästen gruppierte sich um den einem Trinkglas wird alles in Form Tisch herum. gebracht und auf ein Blech gelegt. Nun lässt man den Teig etwas ruhen Wenn man sich etwas anderes über- und gibt den Teig dann in heißes streift, wird auch der ganze Mensch Fett. Nach wenigen Minuten sind die verwandelt. Man wird lockerer, die Dekoration im Raum und die etwas s ugustinu | F o to: Haus A b e s se r! o ch ck t e s n 10 Selbstge mac h t s c hm e
Berliner dann fertig. Noch ein wenig So konnten wir ein wenig unsere Zucker darüber und dann wurden Sorgen vergessen und wurden in sie zur Kaffeezeit serviert. eine andere Welt versetzt. Wie heißt es doch in einem Lied? Trink, trink, Nach einem kleinen Gedächtnis- Brüderlein trink, lasset die Sorgen spiel mit lustigen Fragen durfte zu Haus. Aber, wenn andere feiern, getanzt werden! Jetzt wurde Fa- muss das ganze Team viel Arbeit schingsmusik aufgelegt. Uli war ein bewältigen, um alles vorzubereiten. gefragter Mann; denn seine Tanz- kunst war beachtlich. Aber auch Deshalb sagen wir dem ganzen Gäste mit Beeinträchtigungen Personal Danke! und sogar Rollstuhlfahrer wurden zum Tanz aufgefordert. Im An- Steffi, Izabela, Julia und Toni waren schluss sangen wir Faschingslieder an diesem Tag im Einsatz. Für die und schunkelten. Gäste ist so ein Tag etwas Schönes und bringt Abwechslung in den Alltag. n Manfred Doppke Leckereien dürfen nie fehlen! | Foto: Haus Augustinus 11
Geburtstagsgrüße und Gedenken Geburtstagsgrüße Mögest du die Zeit finden, die stillen Wunder zu feiern, die in der lauten Welt keine Bewunderer finden. Mögen all deine Wünsche In Erfüllung gehen, außer einem, sodass du immer etwas hast, wonach du streben und auf das du dich freuen kannst. Allen Geburtstagskindern wünschen wir viel Glück und Gottes Segen. Die nächste Quartalsgeburtstagsfeier findet am 24.06.2019 statt! Im Gedenken an unsere verstorbenen Bewohner Und meine Seele spannte Weit ihre Flügel aus, Flog durch die stillen Lande, Als flöge sie nach Haus. Joseph von Eichendorff | Foto: pixabay 12
Denkanstöße: Einsam oder Gemeinsam? Ich persönlich bekomme immer wieder Gänsehaut wenn Menschen über Fälle berichten, bei denen Per- sonen nach Tagen oder Wochen tot zuhause aufgefunden werden. Es steht fest: Auch wenn darüber wenig gesprochen wird – Einsamkeit ist ein Problem in unserer Gesell- schaft und das nicht nur im Alter! Wenn jemand schon lange nicht mehr im Verein oder im Gottes- Ehrenamtliches Engagement | Foto: Keppler-Stiftung dienst war, sollten die anderen nachsehen, was der Grund hierfür EINSAM oder gemEINSAM? ist. In unserem Haus Augustinus gibt es schon einige Angebote, Sind Sie gerne alleine? aufgrund des Berufs wegziehen und die auch den Menschen aus der Die Antworten darauf würden wohl man selbst im Ort nicht mehr mobil Nachbarschaft offen stehen, z.B. unterschiedlich ausfallen. sein kann? den offenen Mittagstisch, Gottes- dienste, Feste und die Tagespflege Vielleicht denken Sie persönlich: Im Gespräch mit Menschen, die St. Paulus. „Ja, wenn ich den ganzen Tag von das Eine oder das Andere erleben, Menschen umgeben bin, brauche lausche ich aufmerksam und lasse Jedoch fragen wir uns: sind diese ich manchmal meine Ruhe und Sie daran teilhaben: Angebote auch den Betroffenen genieße es auch alleine zu sein.“ „Immer wieder gehe ich alleine bekannt, welche Angebote werden Im Beruf, in der Familie, im spazieren. Einmal bin ich über den noch gebraucht und wie gehen wir Freundeskreis, im Verein, in der Bordstein hingefallen und habe nun dieses Thema weiter an? Kirchengemeinde – überall dort Angst alleine spazieren zu gehen. wo wir uns in unserem Alltag be- Außerdem würde ich mich über Bei diesen Fragen kommt man im- finden, pflegen wir Kontakte und Gesellschaft freuen, da ich sonst mer nur in kleinen Schritten voran: haben die Möglichkeit uns regel- den ganzen Tag alleine in meiner Durch ein Gespräch, durch eine mäßig auszutauschen. Wohnung sitze“, erzählt mir eine Aktion oder durch andauerndes The- Dame aus dem Dorf. matisieren und Aufklären. Wir blei- Doch was passiert, wenn diese ben dran!! Und freuen uns auf viele „Kontakträume“ aus verschiedenen Eine weitere Dame berichtet mir, neue Aktive, die diesen Weg mit uns Gründen wegfallen? dass ihre Kinder in der ganzen Welt gehen wollen, z.B. auch durch ein verteilt leben und sie sich sehr sel- Ehrenamt im Haus Augustinus! n Wenn mit steigendem Alter die Part- ten sehen, da sie aus gesundheit- nerin oder der Partner verstirbt, der lichen Gründen nicht oft zu ihnen Fabiola Iwanow Freundeskreis wegbricht, die Kinder fliegen kann. Gemeinsam durch den Tag | Foto: Keppler-Stiftung 13
Wissenswertes: Die Landesheimbauverordnung Blick aus dem Garten | Foto: Keppler-Stiftung Nicht nur in der Fachpresse kann und Intimsphäre der Bewohner • Die Bau- und Raumkonzepte der man derzeit viel über die „Landes- von Heimen mit ein. Heime müssen weiterhin so ge- heimbauverordnung“ lesen, auch staltet werden, dass den jeweils in den Gemeinden und Landkrei- • Heime sind in erster Linie Wohn- besonderen Bedürfnissen unter- sen wird viel darüber gesprochen raum. Dieser umfasst individuell schiedlicher Bewohnergruppen und diskutiert. Seit 2009 ist die und gemeinschaftlich genutzte im Hinblick auf Selbständigkeit Verordnung zum Wohn-, Teilha- Bereiche, die zusammen Wohn- und Sicherheit Rechnung getra- be- und Pflegegesetz in Baden- einheiten bilden. gen wird. Dies schließt insbeson- Württemberg in Kraft. Nach einer dere Barrierefreiheit und sonstige Übergangsfrist von 10 Jahren, • Die Bau- und Raumkonzepte der Maßnahmen ein, die eine selb- also zum 12. August 2019, Heime sollen so gestaltet wer- ständige und sichere Nutzung müssen alle Pflegeheime in den, dass sie den Bestrebungen von Wohnräumen, die Teilnahme Baden-Württemberg die Vorgaben zur Normalisierung der Lebens- am Gemeinschaftsleben sowie umsetzen bzw. entsprechende umstände in stationären Einrich- die Orientierung im Heimbereich Übergangsregelungen erwirken. tungen entsprechen. ermöglichen oder erleichtern. Als Allgemeine Grundsätze sind in der Verordnung festgehalten: • Die Gestaltung der Bau- und Raumkonzepte von Heimen muss sich vorrangig an den Zielen der Erhaltung von Würde, Selbstbe- stimmung und Lebensqualität orientieren. Dies schließt das Recht auf eine geschützte Privat- 14 Haus Augustinus | Foto: Keppler-Stiftung
Um diese Grundsätze und Ziele • Die Bildung von Wohngruppen zu erreichen, gibt es u.a. Regel- muss möglich sein. In Wohnun- ungen zu Standort und Einricht- gen sollen nicht mehr als acht ungsgröße, zur Ausgestaltung und in Wohngruppen höchstens der Wohnbereiche und zu den 15 Bewohner aufgenommen Gemeinschaftsbereichen: werden. • Die Weiterentwicklung der stati- • Das Raumkonzept von Wohn- onären Infrastruktur soll grund- gruppen schließt neben Be- sätzlich durch wohnortnahe, wohnerzimmern insbesondere gemeinde- und stadtteilbezogene gemeinschaftlich genutzte Angebote mit überschaubaren Aufenthaltsbereiche ein. In den Einrichtungsgrößen erfolgen. Wohngruppen sollen eine Küche, Dementsprechend sollen die ein Hauswirtschaftsraum und Einrichtungsgrößen an einem ausreichend Abstellflächen vor- Wohnkomfort | Foto: Keppler-Stiftung Standort 100 Heimplätze nicht handen sein. überschreiten. • Heime beziehungsweise Wohn- chen. Hierzu wurde ein Stufenplan • Für alle Bewohner muss ein gruppen innerhalb von Heimen festgelegt, der z.B. bereits ab 2019 Einzelzimmer zur Verfügung ste- sollen über einen ausreichend den Abbau von zwei Doppelzimmern hen. Um Wünschen nach räum- großen, geschützten und von vorsieht. licher Nähe im Individualbereich mobilen Bewohnern selbständig entsprechen zu können, soll ein nutzbaren Außenbereich (Garten, Auch für andere Einrichtungen im möglichst hoher Anteil der Einzel- Terrasse oder Gemeinschaftsbal- Landkreis Böblingen wurden bereits zimmer so gestaltet werden, dass kon) verfügen. Vereinbarungen getroffen. Viele jeweils zwei nebeneinanderlie- Einrichtungen müssen Plätze in gende Zimmer zu einer Nutzungs- Doppelzimmern abbauen, einige einheit zusammengeschlossen Für Bestandsgebäude – so wie Einrichtungen müssen sogar kom- und von zwei Personen gemein- unser Haus Augustinus – gibt es plett neu bauen. Welche Auswir- sam genutzt werden können. Übergangs- und Ausnahmeregelun- kungen die Umsetzung der Landes- gen, die von der jeweils zuständigen heimbauverordnung längerfristig für • In Wohngruppen in bestehenden Heimaufsichtsbehörde auf Antrag die Versorgung im Landkreis hat ist Heimen muss jeweils bis zu zwei festgelegt werden. derzeit noch unklar. Bewohnerzimmern und in neu errichteten Heimen jedem Be- Das Seniorenzentrum Haus Augus- Die Zielsetzung der Landesheimbau- wohnerzimmer direkt ein Sanitär- tinus - wie wir es heute kennen - verordnung ist jedoch klar – diese bereich mit Waschtisch, Dusche wurde 2003 in Betrieb genommen. stimmt auch mit den Zielen unserer und WC zugeordnet sein. Daher konnten wir die Regelung der Einrichtung überein: Erhaltung von 25-jährigen verlängerten Über- Würde, Selbstbestimmung und Le- • Bei der Gestaltung der Individu- gangsfrist mit der Heimaufsicht bensqualität. Und so werden wir uns albereiche soll den Wünschen vereinbaren, d.h. die Vorgaben der Schritt für Schritt an die inhaltliche und Bedürfnissen der Bewohner Verordnung treffen für uns erst im und bauliche Weiterentwicklung so weit wie möglich entsprochen Jahre 2028 vollumfänglich zu. Je- unserer Einrichtung machen. n werden. Dies gilt auch für die doch beginnen wir bereits heute mit Verwendung eigener Möbel und den ersten Schritten, um uns zum Rebekka Rapp sonstiger persönlicher Ausstat- einen baulich, zum anderen aber tungsgegenstände. v.a. inhaltlich auf den Weg zu ma- 15
Wir werden unterstützt von Die kath. Fördergemeinschaft für Kranken- und Altenpflege Sindelfingen ist Netzwerkpartner des Seniorenzent- rums Haus Augustinus und der Tages- pflege St. Paulus. Die Fördergemeinschaft freut sich über Unterstützung und neue Mitglieder. Ansprechpartner ist die Vorsitzende Frau Dr. Angelika Sischka (asischka@aol.com). 16 | Foto: pixabay
Aus Spenden finanziert: s‘Rädle Unser neues Fahrrad Mit Spenden und Zuwendungen aus Dies soll insbesondere bereits mobi- dem Jahr 2018 konnte etwas ganz litätseingeschränkten Bewohnerin- Die Anschaffung wurde Besonderes finanziert werden: un- nen und Bewohnern die Möglichkeit möglich durch: ser neues Doppelsitzer-Dreirad! bieten, sich außerhalb der Einrich- tungen zu bewegen und gleichzeitig • Zuwendung der Stiftung Die Förderung einer außerhäusli- die Eigenbewegung fördern (aktiv „Das ganze Leben“ chen Mobilität, die Ermöglichung und passiv). von Alltagsgewohnheiten sowie die • Zuwendung der gesellschaftliche Teilhabe sind zent- Vorteile des Doppelsitzer-Dreirads Hummel-Stiftung rale Ziele einer zukunftsorientierten aus unserer Sicht: Betreuung und Versorgung. • Spende der Firma • Förderung von Lebens- E.J. Reinigungssysteme Das Seniorenzentrum Haus Augus- qualität und Mobilität trotz tinus hat sich als Ziel gesetzt, die Einschränkungen • Spende der Firma Mobilität und Eigenaktivität der Kramer Gebäudereinigung Bewohnerinnen und Bewohner zu • Frische Luft und Bewegung fördern und hierfür geeignete Rah- steigern das Wohlbefinden • Spende des Bestattungsinstituts menbedingungen zu schaffen – u.a. Göpper+Maurer durch Anschaffung geeigneter Hilfs- • Erweiterung des mittel und durch Sensibilisierung Bewegungsradius • Diverse Einzel-Spenden und Schulung der Mitarbeitenden. Um vermehrt auch außerhäusliche • Bewohner können wieder zu Für die Spenden und Zuwendungen Mobilität zu ermöglichen, wurde liebgewonnenen Orten fahren, zur Anschaffung des Doppelsitzer- im Jahr 2018 ein Doppelsitzer- Erinnerungen auffrischen und Dreirads und somit für die Unter- Dreirad angeschafft. Bekannte treffen stützung der Mobilität im Senioren- zentrum Haus Augustinus sagen wir • Die Nutzung ist sowohl zusam- herzlichen Dank! n men mit haupt- und ehrenamtli- Jennifer Hülder chen Mitarbeitenden möglich, als auch zusammen mit Angehörigen terwegs. d le “ is t a b April un „S’Rä .00 .2 0 1 9 fi n d e t u m 14 Am 11.04 tt, zu in e E in w eisung sta U hr e en herzlic h ll e In tere s siert d e r a en n s u la d e n s in d. Wir freu einge g! ge Nutzun auf eine re Jetzt wird die Umgebung erkundet! | Foto: draisin twister 17
Personal: Kennen Sie schon unsere Schmerzbeauftragte? Seit mittlerweile zwei Jahren gibt es im Haus Augustinus eine Beauf- tragte für das Thema „Schmerz- management“, Catharina Ruckh. Frau Ruckh ist gelernte Kranken- schwester, hat 4 Kinder und arbei- tet seit 2005 im Haus Augustinus. Seit 2017 ist sie an zwei Tagen in der Woche im ganzen Haus als „Pain nurse“ unterwegs und kümmert sich um die Belange der Bewohner. Mit diesem Zusatzangebot arbeitet unser Haus an der Erhaltung oder Verbesserung der Lebensqualität. Frau Ruckh nimmt sich Zeit; Zeit für Gespräche und Zeit für Beobachtun- gen. Hinweise auf Schmerzen oder Neue Blickwinkel einnehmen | Foto: Haus Augustinus Unwohlsein können sich von Bewoh- ner zu Bewohner unterschiedlich und depressiv. Alter und Schmerz Gesprächspartner und Ablenkung, äußern. Der Eine weint häufig, der müssen nicht zusammengehören, weniger Bewegung führt zum Mus- Nächste wehrt sich gegen Berüh- viele Möglichkeiten der Schmerz- kelabbau und noch mehr Einschrän- rungen in der Pflege und wieder linderung können dabei helfen, z.B. kungen, eventuell sogar zu noch der Nächste wirkt zurückgezogen Krankengymnastik, Medikamente, mehr Beschwerden. physikalische Behandlungen wie Wärmekissen, Reizstrom und Aro- Spätestens da ist der Mensch in matherapie und Betäubungsmittel einer Spirale, aus der er alleine bei sehr starken Schmerzen. kaum noch entkommen kann. Genau hier setzt Frau Ruckh mit der Fühlt ein Mensch sich unwohl, leidet Schmerztherapie an, versucht in unter seinen Einschränkungen und ausführlichen Gesprächen, mit viel Schmerzen, kann sein Leben nicht Geduld und Vertrauen, die Umstän- mehr so führen wie bisher, so kann de heraus zu finden und durch die das zum Rückzug aus der Gemein- verschiedenen Methoden Linde- schaft und Depressionen führen. rung zu verschaffen. Oft muss Frau Oft befindet der Mensch sich in Ruckh sich hierzu nicht nur mit dem einer Spirale, die Schmerzen sind Betroffenen austauschen, sondern da, er zieht sich zurück, verlässt auch mit dem Pflegepersonal, den weniger das Zimmer, nimmt nicht an Ärzten oder Angehörigen. Veranstaltungen und Bewegungs- angeboten teil, geht weniger an die Haben Sie Fragen oder weiteres frische Luft. Durch den verringerten Interesse? Sprechen Sie Frau Ruckh Kontakt zu Mitbewohnern, Freun- gerne an. n den und Bekannten gibt es weniger Jennifer Hülder Zeit und Aufmerksamkeit | Foto: Haus Augustinus 18
Ehrenamt im Haus Augustinus Vom Ehrenamt zum Bundesfreiwilligendienst - Interview mit Frau Haddy Jallow Frau Haddy Jallow ist seit Novem- ber 2017 ehrenamtlich im Haus Augustinus tätig. Das Ehrenamt war für sie eine gute Möglichkeit, in Deutschland anzukommen, Kontakte zu knüpfen und ihre Sprache zu verbessern. Außerdem konnte sie einen guten Einblick in tägliche Abläufe bekommen und begann nun im März einen Bundesfreiwilligendienst im Haus Augustinus. Blickwinkel: Frau Jallow, Sie sind Frau Jallow | Foto: pri va t ehrenamtlich im Haus Augustinus tätig. Wie lange schon? Frau Jallow: Mmh, das ist schon mir viel langweilig. Ich war den Für mich ist es eine gute Sache. Ich lange her, ich weiß nicht mehr ganz ganzen Tag zu Hause und kümmer- kümmere mich nicht mehr nur um genau, ich denke es war November te mich um meine kleine Tochter. meine Tochter, sondern habe für Sie 2017 als ich hier angefangen habe. Durch die viele Zeit daheim machte nun einen Platz im Kindergarten be- ich mir viele Gedanken über alles kommen und das Haus Augustinus Blickwinkel: Und seit wann sind Sie Mögliche und das tat mir nicht gut. gibt mir eine Tagesstruktur. in Deutschland? Ich war nicht ausgelastet und wuss- Ich kann so regelmäßig meine Frau Jallow: Ich kam 2016 aus te, dass ich auch nicht ankommen Sprache verbessern und habe viel Gambia nach Deutschland. würde, wenn ich nur daheim bin und Kontakt. Es ist natürlich auch etwas dadurch auch wenig Deutsch lerne. Stress. Ich muss meine Tochter in Blickwinkel: Also sind Sie einen gro- Auch das machte mir innerlich den Kindergarten bringen, zweimal ßen Teil der Zeit, die Sie hier sind Stress. Im Haus Augustinus zu sein wöchentlich zur Schule gehen und schon ehrenamtlich aktiv. macht mich glücklich und ich habe arbeite hier. Das ist anders als im Wie kamen Sie auf die Idee mehr Energie. Ehrenamt, wo die Zeiteinteilung zum Ehrenamt? freier ist. Mir gefällt es trotzdem Blickwinkel: Das Ehrenamt war sehr gut. Frau Jallow: Ich habe von einer für Sie also eine gute Möglichkeit, Bekannten den Tipp erhalten, dass Kontakte aufzubauen und anzu- Blickwinkel: Danke für das man im Haus Augustinus tätig sein kommen. Wie kamen Sie dann zum Gespräch und Ihr Engagement, kann. Ich mag alte Leute sehr und Bundesfreiwilligendienst? Frau Jallow. n habe schon in Gambia den Men- schen dort geholfen. Frau Jallow: Frau Rapp hat mich Sebastian Walz gefragt, ob ich mir einen Bundes- Als ich in Deutschland ankam war freiwilligendienst vorstellen kann. 19
Keppler-Stiftung: Wir sind auf Facebook! Seit dem 14. November 2018 Schauen Sie doch mal auf ist die Keppler-Stiftung auch auf unsere Seite „Keppler-Stiftung“ Facebook. Betreut wird die Seite und entdecken Sie viele weitere vom Referat „Kommunikation und interessante Beiträge! Marketing“ der Geschäftsstelle. Auf der Seite werden aktuelle Hier finden Sie uns: Berichte und Videos veröffentlicht, www.facebook.com/PWKStiftung Mitarbeitende und Ehrenamtliche kommen zu Wort und auch Stellen- Sabrina Feuerer anzeigen sind hier zu finden. Und das nicht nur für unser Haus Augustinus, sondern stiftungsweit. iew: Mitarbeiterinterv Über Verans taltungen w ird berichte t: 20
Mitarbeitersuche: | Alle Fotos:Keppler-Stift ung | Foto : pixab ay 21
Aus der Kirchengemeinde 60 Jahre Kirchenchor St. Joseph Der Kirchenchor St. Joseph Sin- Jubiläen laden dazu ein, das Vergan- Nachdem im Januar und März delfingen feiert in diesem Jahr Ju- gene zu bedenken, das Gegenwärti- bereits die ersten beiden Orgelkon- biläum - wir gratulieren herzlich! ge zu genießen und das Zukünftige zerte stattgefunden haben, stehen zu gestalten. Einen besonderen folgende Konzerte im Jubiläumsjahr Der Chorleiter, Akzent dieses Jubiläumsjahres, der noch aus: Joachim Werz, schreibt: zum Genießen einladen soll, setzt die Orgelreihe mit insgesamt sechs 14. Juli 2019, 18.30 Uhr „2019 darf der Josephschor der Konzerten. Renommierte, internati- Alexander Kuhlo (Orgel) und katholischen Kirchengemeinde onal bekannte sowie im In- und Aus- Marit Kuhlo (Sopran), Stuttgart St. Joseph in Sindelfingen sein land konzertierende Kirchenmusiker Konzert für Orgel und Sologesang 60-järiges Bestehen feiern. Be- konnten hierfür gewonnen werden. reits ein Jahr vor der Gründung Sie werden auf der 1987 von Orgel- 22. September 2019, 18.30 Uhr der Kirchengemeinde wurde der baumeister Peter Plum gebauten Stiftskantor Kay Johannsen, Chor gegründet. Seitdem bringen Orgel Werke großer Meister aber Stuttgart Orgelkonzert sich Sängerinnen und Sänger mit auch eigene Improvisationen spie- großem Engagement ein und trugen len. Ein facettenreiches Programm 1. November 2019, 18.30 Uhr unter den verschiedenen Dirigen- soll die Vielfalt, die Kreativität und Andreas Schweizer, Böblingen tinnen und Dirigenten primär dazu somit die Schönheit der Musik in (Orgel) und Frank u. Julian Schanba- bei, das gottesdienstliche Leben Geschichte und Gegenwart hörbar cher, Sindelfingen (Trompeten) der Kirchengemeinde musikalisch machen, um so der Kirchen- und Konzert für Orgel und Trompeten zu bereichern. Seit einigen Jahren Orgelmusik von Morgen einen Klang vergrößert und verjüngt sich der Jo- und einen Raum zu geben.“ 24. November 2019, 18.30 Uhr sephschor kontinuierlich, Domorganist Ruben Sturm, sodass auch in Zukunft Rottenburg a.N. Orgelkonzert zur Ehre Gottes und zur Freude der Men- Der Chor selbst ist im schen aus dem reichen Jubiläumsjahr u.a. zu hören: Schatz der Kirchenmu- sik sowohl klassische ORGEL 21. Juli 2019, 11.00 Uhr als auch zeitgenös- KONZE Jubiläumsgottesdienst mit anschlie- sische Werke aufge- RT ßendem Mittagessen und Fest führt werden können. REIHE 20. Janu 18.30 Uh ar r 2019 8. Dezember, 18.00 Uhr anlässli Volker Braig, Ba d Saulg ch des Orgelko au nzert 60-jähri gen Be 31. Mär z 2019 Jubiläumskonzert mit dem des Kir stehen s 18.30 Uh chench ores Dominik Axtman r Ensemble Concerto (Tübingen) St. Jose Orgelko n, Karls nzert ruhe ph, Sin delfing Heinrich Fidelis Müller, en 14. Juli 2019 18.30 Uh r Alexande Marit Ku Konzert r Kuhlo hlo (So (Orgel) pran), Stu und Weihnachtsoratorium für Orge ttgart Ort l und So logesang Alle sec hs Orge 22. Sept in der Kat lkonzerte finden sta ember holische tt 18.30 Uh 2019 Weitere Informationen unter Liebenze n Kirche ller Straß St. Josep h, r e 44, 710 Stiftskan 67 Sinde tor Kay lfingen Stuttgart Johann Tickets sen, Orgelko www.kirchenfenster-online.de oder sind im nzert Pfarrbüro Tee-Dö von St. sle zu de Joseph n Öffnu und im 1. Novem | Foto: Kath. Kirchen- an der Ab ngszeite endkasse n sowie Erwach erhältlich ber 20 gemeinde St. Joseph Behinde bis 18 Jah sene 5 €, rte 3 €, re haben Studente Kinder un . n und d Jugen dliche 18.30 Uh Andreas r Schweiz er, Böbli 19 www.josephschor.de. n freien Ein und Fra ngen (O Abonne tritt. nk und rgel) ment alle Sindelfi Julian Sc r Konze ngen (Tr hanbach rte: 27 ompeten er, € / 15 € Konzert Veransta für Orge ) lter l und Tro mpeten Rebekka Rapp Kath. Kir chengem Kirchench einde St. Joseph 24. Nov or St. Jos eph / ember Musikalis che Gesam 18.30 Uh 2019 Joachim tverantw r Werz ortung: Domorga nist Ru Mitorgani Rottenb ben Stu sation: urg a.N rm, Daniel Kra Orgelko . wczyk nzert Diese Vera nstaltung wird gefö Näh ere Info rdert durc rmatio h: entneh nen zum men Sie Progra und Pro bitte dem mm gramm Inform heft. ations- 22
Ansprechpartner, Kontaktdaten, Infos Zeljka Grgic Rebekka Rapp Daniela Strienz Pflegedienstleitung Einrichtungsleitung Hauswirtschaftsleitung Alles rund um Pflege, Alles rund um Personal/ Alles rund um Hauswirtschaft, Pflegestufen, Medizinischer Bewerbungen, Öffentlichkeit, Küche, Wäsche, Reinigung Dienst (MDK), Hilfsmittel Werbung, Finanzen Sebastian Walz Jennifer Hülder Sozialdienstleitung Sozialdienst Alles rund um Belegungsanfragen/Aufnahme, Betreuung, Praktikum, Ehrenamt, Tagespflege St. Paulus Seniorenzentrum Haus Augustinus Tagespflege St. Paulus Warmbronner Straße 20 Theodor-Heuss-Str. 82 71063 Sindelfingen 71067 Sindelfingen Fon: 07031 416 17-0 Fon: 07031 765 51 23 Fax: 07031 416 17-46 info@haus-augustinus-sindelfingen.de info@tagespflege-st-paulus.de www.haus-augustinus-sindelfingen.de www.tagespflege-st-paulus.de 23
Tagespflege St. Paulus Theodor-Heuss-Str. 82 71067 Sindelfingen Fon: 07031 765 51 23 info@tagespflege-st-paulus.de Seniorenzentrum Haus Augustinus www.tagespflege-st-paulus.de Warmbronner Straße 20 71063 Sindelfingen Fon: 07031 416 17-0 Fax: 07031 416 17-46 info@haus-augustinus-sindelfingen.de www.haus-augustinus-sindelfingen.de Leben begleiten, Pflege gestalten | Illustration: Schütz und Partner 24
Sie können auch lesen