Seminarprogramm 2019 - Dienste in Übersee - Brot für die Welt
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Seminarprogramm 2019 Dienste in Übersee Dienste in Übersee gGmbH ist eine 100%ige Tochter des Evangelischen Werkes für Diakonie und Entwicklung e. V. mit der Marke
Haben Sie Fragen zu unseren Angeboten? Petra.Kohts@due.org Kerstin.Kude@ageh.org Titelseite: „anonym“, ein Kunstbild von Sabine Herbst, Herbst Mediendesign, Köln
Vorwort Liebe Leserinnen und Leser, der Dienst von Fachkräften in Partnerprojekten und -programmen ist eine tragfähige Säule in der internationalen Personellen Friedens- und Entwicklungszusammenarbeit. Die Arbeit unserer Organisationen wurzelt im Evangelium, wonach Frieden, Gerechtigkeit und Bewahrung der Schöpfung untrennbar zusammengehören. Fachkräfte ergänzen mit ihrem Beitrag die Arbeit der Partnerorganisationen vor Ort. Dialog und partnerschaftliches Arbeiten an den Zielen der Partnerorganisationen schaffen Vertrauen und gemeinsames Erfahrungswissen, um weltweit solidarisch zu Friedens- und Veränderungs- prozessen beizutragen. In ökumenischer Partnerschaft erstellen wir jährlich dieses Seminarprogramm. Wir möchten mit unseren Angeboten die Wirksamkeit von Fachkräften in der Friedens- und Entwicklungszusammenarbeit stärken. Dafür entwickeln wir bedarfsorientierte Seminare und Trainings für Sie, insbesondere zur Vorbereitung, aber auch während und nach Ihrem Dienst. In unseren Seminaren bieten wir Ihnen Möglichkeiten für fachliche und persönliche Weiterentwicklung, orientiert am künftigen beruflichen Kontext in Ihrer Partnerorganisation. Sie werden in Ihren individuellen Lernprozessen sowie im Dialog mit anderen Fachkräften von inter national erfahrenen Trainerinnen/Trainern und internen Referentinnen/Referenten begleitet. Wir wünschen Ihnen eine interessante und anregende Lektüre und freuen uns, wenn wir Sie bei einem unserer Seminare begrüßen dürfen. Dr. Claudia Lücking-Michel Dr. h. c. Cornelia Füllkrug-Weitzel (Geschäftsführerin AGEH e. V.) (Geschäftsführung Dienste in Übersee gGmbH und Präsidentin Brot für die Welt)
INHALTSVERZEICHNIS FRIEDEN UND ENTWICKLUNG Seite 10 DO NO HARM – GUT GEMEINT GLEICH GUT GEMACHT? Seite 11 REFLECTING ON PEACE PRACTICE (RPP) – WOHER WISSEN WIR EIGENTLICH WAS WIR GUTES TUN? 1 Seite 12 KIRCHE UND KONFLIKT – TRAINING ZUR KATHOLISCHEN FRIEDENSLEHRE INTERAKTION STÄRKEN Seite 14 „GUT BERATEN?!” Seite 15 PARTICIPATORY VIDEO – „STORY TELLING“ IN BEWEGENDEN BILDERN Seite 16 FILMEN MIT DEM SMARTPHONE Seite 17 ENTWICKLUNG VON MEDIENKOMPETENZ – MEDIENKOMPETENZ ERLEBEN Seite 18 TRAININGS METHODISCH VIELFÄLTIG UND PARTIZIPATIV GESTALTEN (TRAIN THE TRAINER) Seite 19 PARTIZIPATIVE METHODEN IN DER ENTWICKLUNGSZUSAMMENARBEIT – 2 MITEINANDER STATT NEBENEINANDER Seite 20 METHODEN FÜR DIE WISSENSKOMMUNIKATION IN ORALEN KULTUREN Seite 21 MIT KREATIVITÄT ANS ZIEL – EINE EINFÜHRUNG IN DIE METHODE DES DESIGN THINKING Seite 22 GEWALTFREIE KOMMUNIKATION ACHTSAM BLEIBEN / REMAIN MINDFUL Seite 24 UMGANG MIT STRESS, GEWALT UND BEDROHUNG SAFETY & SECURITY IM GASTLAND I Seite 25 DEALING WITH STRESS, VIOLENCE AND THREAT SAFETY & SECURITY IN HOST-COUNTRY I Seite 26 KONSTRUKTIVER UMGANG MIT KONFLIKTEN 3 Seite 31 RESILIENTER WERDEN – EIGENE INTERKULTURELLE HANDLUNGSKOMPETENZEN STÄRKEN Seite 32 HALLO STEREOTYPE, SCHÖN EUCH KENNENZULERNEN! – EINE EINFÜHRUNG IN DEN ANTI-BIAS-ANSATZ Seite 33 LEBEN UND ARBEITEN IN TRAUMATISIERTEN KONTEXTEN 4
WIRKSAM SEIN Seite 36 WIRKUNGSORIENTIERTES PROJEKTMANAGEMENT MANAGING OUTCOMES IM ZFD DER AGEH Seite 37 PROJEKTMANAGEMENT ALS GEMEINSAMES ANLIEGEN – CHANCEN DURCH PME 4 Seite 38 WIRKUNGSORIENTIERUNG IN DER ARBEIT VON FACHKRÄFTEN – KLEINE SCHRITTE, GROßE WIRKUNG WIRKEN IN DEUTSCHLAND Seite 40 VERSTÄNDLICH SCHREIBEN – EINFACHE SPRACHE LEICHT GEMACHT Seite 41 DAMIT DER FUNKE ÜBERSPRINGT … WISSEN LEBENDIG VERMITTELN Seite 42 SCHNELLER. HÖHER. MEHR. 5 PARTIZIPATIVES THEATER ZUR VERINNERLICHTEN KULTUR DES WACHSTUMS Seite 43 ES KNIRSCHT IM GETRIEBE – AUFBAUSEMINAR MODERATION INTERNE SEMINARE (NUR AGEH- BZW. BROT FÜR DIE WELT-FACHKRÄFTE) Seite 46 BEGRÜSSUNG UND ORIENTIERUNGSTAG – LEBEN UND ARBEITEN IN DER AGEH Seite 47 WER, WOZU UND WIE? Rahmenbedingungen Personeller Zusammenarbeit (RaPZ) Seite 48 AM ENDE DES DIENSTVERTRAGES – RÜCKKEHRER/-INNEN-AUSWERTUNGSTAGE Seite 49 SICHERHEITSMANAGEMENT IM GASTLAND – SAFETY & SECURITY II Seite 50 KONZEPTE, ROLLEN UND REALITÄTEN – ZIVILER FRIEDENSDIENST (ZFD) DER AGEH 6 Seite 51 FINANZMITTELVERWALTUNG UND -ABRECHNUNG IM ZFD DER AGEH Seite 52 AUSREISESEMINARE Seite 53 WILLKOMMEN ZURÜCK – AUSWERTUNGSSEMINARE (AWS) Seite 54 QUALIFIZIERUNG ZUR MITARBEIT IN SEMINAREN VON DIENSTE IN ÜBERSEE 5
METHODEN Berufserfahrene Fachkräfte wissen, was sie mitbringen, warum sie auf den von Dienst- und Auftraggebern beschriebenen Personalplatz passen und was sie noch lernen und mitnehmen wollen, um professionell mit fachlichen und persönlichen Herausforderungen bei den dienstgebenden Organisationen umgehen zu können. Wie machen wir das? 7
THEMENGRUPPE 1 FRIEDEN UND ENTWICKLUNG Wo befinden sich Chancen der Entwicklungszusammen- arbeit und wo stoßen wir an Grenzen? Welche „Neben- wirkungen“ können Entwicklungs- und Friedensinitiativen haben? In dieser Themengruppe werden entwicklungspolitische Schwerpunkte aufgenommen und im Kontext globalen 1 Handelns und des Do No Harm-Konzeptes beleuchtet. Als christliche Organisationen richten wir einen Blick auf Kirche als Akteur: Auf welchen Grundlagen wurzelt die kirchliche Entwicklungszusammenarbeit? Welches Leitbild steht dahinter und welchen Beitrag leistet die kirchliche Entwicklungszusammenarbeit für Frieden, Gerechtigkeit und Bewahrung der Schöpfung? Fachkräften wird mit diesen Angeboten die gezielte Auseinandersetzung mit Kirche als Friedens- und entwick- lungspolitischem Akteur ermöglicht. Nähe orange 9
1 FRIEDEN UND ENTWICKLUNG DO NO HARM – GUT GEMEINT GLEICH GUT GEMACHT? Ein Projekt zu planen erfordert u. a. Wissen über die Gegebenhei- TERMIN UND VERANSTALTUNGSORT ten vor Ort. Wer sind die beteiligten Akteure, welche intendierten AKADEMIE HOTEL, BERLIN-PANKOW und nichtintendierten Wirkungen sind bereits bei der Projektplanung zu berücksichtigen? Ein Beispiel aus der Humanitären Hilfe macht es SE 3 25.03. – 27.03.2019 schnell deutlich: Nahrungsmittellieferungen und Projekte internatio- naler Entwicklungsorganisationen können die Not der Zivilbevölke- Das Seminar beginnt um 14.30 Uhr am ersten Seminartag und rung lindern, aber auch Konflikte unwissentlich verschärfen. Wenn endet mit dem Mittagessen am letzten Seminartag. Ressourcen wie Hirse und Medikamente aus Sicht der Kriegsparteien bei den „Falschen“ ankommen, kann dies Begehrlichkeiten und Neid TEILNAHMEBEITRAG wecken oder vielleicht ausgenutzt werden, um den Konflikt mit der Gegenpartei weiter anzuheizen. Um diesen nicht intendierten „Ne- 360,00 Euro ohne Ü/F benwirkungen“ zu begegnen, haben sich im Rahmen des Projektes (Ermäßigungen sind auf Anfrage möglich.) “Local Capacities for Peace ” (LCP) Nichtregierungsorganisationen Für Fachkräfte, die im Auswahlverfahren von Dienste in Übersee zusammengetan und das Projektplanungsinstrument „Do No Harm“ angenommen wurden, ist die Teilnahme kostenlos. entwickelt. Ein wesentliches Element des „Do No Harm“ – Ansatzes Betreuungsangebot für Kinder bis einschließlich 14 Jahre ist auf ist, dass humanitäre Organisationen, Hilfswerke und Fachkräfte in Anfrage möglich. der Entwicklungszusammenarbeit geeignete Methoden finden bzw. entwickeln, um die – positiven oder negativen – Auswirkungen des ANMELDUNG BIS 11.02.2019 eigenen Handelns beurteilen zu können. Tel.: +49 30 65211-1349 IN STICHWORTEN E-Mail: seminaranmeldung@due.org • Einführung in die Hintergründe, Entstehungsgeschichte ANMELDUNG ONLINE und Handhabung des konfliktsensiblen Planungsinstruments „Do No Harm“ http://info.due.org/fachkraefte • Identifizierung konfliktverschärfender bzw. friedensfördernder Verhaltensmuster Es gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen. • Herausarbeiten friedensfördernder Ressourcen vor Ort ZIELGRUPPEN • Fachkräfte in der Vorbereitung für Projekte von Brot für die Welt • Fachkräfte anderer Dienste und Missionswerke in Vorbereitung • Mitarbeiter/-innen kirchlicher Hilfswerke 10
FRIEDEN UND ENTWICKLUNG 1 REFLECTING ON PEACE PRACTICE (RPP) – WOHER WISSEN WIR EIGENTLICH, WAS WIR GUTES TUN? Viele Fachkräfte arbeiten in Organisationen, die im Bereich der Frie- TERMIN UND VERANSTALTUNGSORT densarbeit tätig sind. Dabei stellt sich schnell die Frage nach der AKADEMIE HOTEL, BERLIN-PANKOW Wirkung und Wirksamkeit von Projekten der Friedensarbeit und wie diese gesichert werden können. SE 9 20.09. – 22.09.2019 Schon in der Phase der Planung sollte über die Zielgruppen, den Kontext, die Konfliktdynamik in einer Weise reflektiert werden, dass Das Seminar beginnt um 14.30 Uhr am ersten Seminartag und im Monitoring und in der Evaluierung angemessene (realistische!) endet mit dem Mittagessen am letzten Seminartag. Kriterien zur Verfügung stehen, um die Wirkung der Arbeit zu er- fassen und dem Anspruch, tatsächlich einen Beitrag zum Frieden zu TEILNAHMEBEITRAG leisten, gerecht zu werden. Mit den von Mary B. Anderson entwickelten „Do No Harm“- 360,00 Euro ohne Ü/F Kriterien wurde ein bewährtes Instrument für eine friedens- und (Ermäßigungen sind auf Anfrage möglich.) konfliktsensible Projektarbeit in der Nothilfe und Entwicklungszusam Für Fachkräfte, die im Auswahlverfahren von Dienste in Übersee menarbeit in Konfliktregionen erarbeitet, in dem die nicht intendier- angenommen wurden, ist die Teilnahme kostenlos. ten, konfliktverstärkenden Nebenwirkungen von Projekten ermittelt Betreuungsangebot für Kinder bis einschließlich 14 Jahre ist auf werden. In einem Folgeschritt wurde das Instrument Reflecting on Anfrage möglich. Peace Practice entwickelt. Der Fokus liegt dabei auf der Wirksamkeit von Friedensarbeit. Die RPP zugrunde liegende Frage lautet: Woher ANMELDUNG BIS 09.08.2019 wissen wir eigentlich, was wir Gutes tun? Tel.: +49 30 65211-1349 IN STICHWORTEN E-Mail: seminaranmeldung@due.org • Einführung in die Geschichte und Entwicklung des RPP-Ansatzes ANMELDUNG ONLINE im Kontext „Do No Harm“ • Kennenlernen des RPP Tools für die Planung, Durchführung und http://info.due.org/fachkraefte Evaluierung in der Friedensarbeit • Erprobung der RPP-Matrix Es gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen. ZIELGRUPPEN • Fachkräfte in der Vorbereitung für Projekte von Brot für die Welt • Fachkräfte anderer Dienste und Missionswerke in Vorbereitung • Mitarbeiter/-innen kirchlicher Hilfswerke 11
1 FRIEDEN UND ENTWICKLUNG KIRCHE UND KONFLIKT – TEIL DES PROBLEMS ODER TEIL DER LÖSUNG? TRAINING ZUR KATHOLISCHEN FRIEDENSLEHRE Dieses Seminar ist in Zusammenarbeit mit Justitia & Pax für all jene ZIELGRUPPEN entwickelt, die sich als Fachkräfte des Zivilen Friedensdienstes, oder in anderen friedens- oder entwicklungspolitischen Zusammenhängen, • Fachkräfte der AGEH mit der Frage befassen, wie kirchliche Akteure zu Frieden beitragen • Fachkräfte anderer Dienste und Entwicklungsorganisationen können. Es spricht Fachkräfte der Dienste und Mitarbeiter/-innen • Mitarbeiter/-innen kirchlicher Hilfswerke kirchlicher Hilfswerke an, die unmittelbar in der Friedensarbeit und internationalen Zusammenarbeit mit Partnern vor Ort tätig sind. Ein- TERMINE UND VERANSTALTUNGSORT geladen sind all jene, die mit Menschen in Ländern oder Regionen AGEH, KÖLN arbeiten, in denen aktuelle oder in der Vergangenheit erlebte Gewalt und Ungerechtigkeit das Leben prägen. KK 1 14.03. – 15.03.2019 Die Auseinandersetzung mit der kirchlichen Friedenslehre bietet KK 2 15.05. – 16.05.2019 Reflexionsräume und Orientierungsmöglichkeiten für konkretes Han- KK 3 02.12. – 03.12.2019 deln. In diesem Seminar setzen sich die Teilnehmer/-innen mit ihren biographischen Berührungspunkten zu Krieg und Frieden auseinan- TEILNAHMEBEITRAG der. Hintergrundwissen zur Genese der katholischen Friedenslehre wird gemeinsam erarbeitet. Das Leitbild des „Gerechten Friedens“ 143,00 Euro ohne Ü/V wird im Spannungsbogen zwischen Illusion und handlungsleitendem Horizont anhand von Praxiserfahrungen reflektiert. ANMELDUNG AGEH IN STICHWORTEN Tel.: +49 221 8896-236 E-Mail: seminare@ageh.org • Identifikation und Reflexion von persönlichen Bezugspunkten zu Krieg und Frieden • Grundwissen zur Genese von Friedenslehre sowie der Friedensethik der katholischen Kirche • Anregungen zur Handlungsorientierung in internationalen Konflikten • Leitbild des Gerechten Friedens kennen und sich dazu als internationale Fachkraft positionieren • Auseinandersetzung mit Kirche als Friedensakteur 12
THEMENGRUPPE 2 INTERAKTION STÄRKEN Gemeinsames Lernen steht im Zentrum der Arbeit von Fachkräften in der Friedens- und Entwicklungszusammen- arbeit. Wie kann dieses Lernen ausgestaltet sein und Wissen auch so „übersetzt“ werden, dass es partner- schaftlich und auf Augenhöhe geteilt wird? In dieser Themengruppe wird die Wirksamkeit von Fach- 2 kräften mit unterschiedlichen Schwerpunkten betrachtet. 13
2 INTERAKTION STÄRKEN „GUT BERATEN?!” Fachkräfte arbeiten in den meisten Organisationen gleichzeitig als ZIELGRUPPE Kolleg/-innen und (integrierte) Berater/-innen. Sie stehen damit vor der täglichen Herausforderung, sich zwischen verschiedenen Rollen • Fachkräfte der AGEH und anderer Dienste und Rollenerwartungen ihrer Partner und Auftraggeber für ihre fach- und kontextspezifischen Aufgaben immer wieder neu aufzustellen. TERMINE UND VERANSTALTUNGSORT Eine wesentliche Fähigkeit dabei ist, Kommunikation und Beziehun- AGEH, KÖLN gen zu Kolleg/-innen, zum Umfeld und zu sich selbst bewusst und wirksam zu gestalten. GB 1 12.02. – 15.02.2019 In diesem Training reflektieren Fachkräfte das Zusammenspiel von GB 2 11.06. – 14.06.2019 ihrem Beratungsauftrag, möglichen Beratungsrollen und individuellen GB 3 20.08. – 23.08.2019 Stärken und Fallen als Grundlage wirksamer Beratung. Sie lernen kol- GB 4 12.11. – 15.11.2019 legiale Beratung als einen Ansatz zur professionellen Selbstfürsorge kennen und arbeiten eigenständig an einem möglichen Umgang mit TEILNAHMEBEITRAG Widerständen, mit Machtstrukturen, etc. Das Training bietet sowohl Raum für die individuelle Erarbeitung einer „inneren Landkarte“, als 403,00 Euro ohne Ü/V auch für einen intensiven Austausch mit anderen Teilnehmenden, um so die eigenen Haltungen bezüglich der Beratungstätigkeit bewusst ANMELDUNG AGEH zu machen und zu stärken und eine Orientierung zur wirksamen Gestaltung von Beratungsbeziehungen zu gewinnen. Tel.: +49 221 8896-238 Nach dem Training kann je nach individuellen Bedarfen an Ergeb- E-Mail: seminare@ageh.org nissen und Transfer gemeinsam und mit AGEH-Coaches und den Lernprozessbegleiter/-innen des Trainings weitergearbeitet werden. IN STICHWORTEN • Teilnehmende entwickeln ihr Berater/-innen-Profil (weiter) • Individuelle Stärken als Berater/-innen und alltägliche Fallen in der Beratungsarbeit werden erkannt und bearbeitet • Das vielfältige Spektrum der Gestaltung von Rollen und Interaktionen in Beratung wird erarbeitet • Die Bedeutung von Haltungen in der Beratungsarbeit wird reflektiert • Selbstfürsorge wird als Grundlage für wirksame Beziehungs gestaltung in Beratung erkannt und eingeübt 14
INTERAKTION STÄRKEN 2 PARTICIPATORY VIDEO – „STORY TELLING” IN BEWEGENDEN BILDERN Participatory Video bringt Menschen miteinander in Kontakt und ZIELGRUPPE durch den filmischen Austausch von Fach- und Erfahrungswissen werden eigene Anliegen und Veränderungsprozesse ausgedrückt • Fachkräfte, beruflich und ehrenamtlich Engagierte in der EZ, und öffentlich gemacht. Die erstellten Videos führen in den Dialog, die ihre Tätigkeit durch partizipative Videoarbeit ergänzen und ermöglichen Perspektivwechsel, dienen der Aufklärung und Kon- erweitern möchten fliktlösung und dokumentieren, was Veränderungsprozesse in un- terschiedlichsten Kontexten bewirken. In der Arbeit mit der Kamera TERMINE UND VERANSTALTUNGSORT entstehen lebendige und bewegende Zeugnisse. AGEH, KÖLN Participatory Video verleiht Menschen eine Stimme, die normaler- weise nicht gehört werden. Es ist eine Methode, die jede/r nutzen PV 1 18.02. – 22.02.2019 kann, ohne lesen und schreiben zu können. Participatory Video ist PV 2 24.06. – 28.06.2019 kreative Arbeit, die die eigenen Kompetenzen und Möglichkeiten er- PV 3 26.08. – 30.08.2019 weitert und wird weltweit als Methode in verschiedensten Projekten der Entwicklungszusammenarbeit eingesetzt. Mit Participatory Video TEILNAHMEBEITRAG hat der Nachweis von Wirkungen unserer internationalen Zusam- menarbeit ein lebendiges Format erhalten. 446,00 Euro ohne Ü/V In dem einwöchigen Seminar lernen die Teilnehmer/-innen, be- zogen auf ihre zukünftigen Einsatzorte, mit Menschen vor Ort, Vi- ANMELDUNG AGEH deoprojekte durchzuführen. Ihre Projektpartner kommen in den Videoprojekten selbst zu Wort und können ihre Anliegen unmittelbar Tel.: +49 221 8896-234 in Form von selbst gedrehten Videos in die Öffentlichkeit bringen. E-Mail: seminare@ageh.org IN STICHWORTEN • Praktische und theoretische Einführung in die Methode des Participatory Video • Die Kamera als partizipatives Reflexionsinstrument nutzen lernen • Umgang mit der Videokamera und Einführung in ein Computer- schnittprogramm • Bildkomposition: Wie komponiere ich ein Bild? • Mit der Kamera in der Hand, Geschichten erzählen lernen • Fragen stellen, die das Herz öffnen – Interviewtechniken Bei Bedarf bieten die Trainer/-innen Aufbauseminare an und begleiten einzelne Projekte. 15
2 INTERAKTION STÄRKEN FILMEN MIT DEM SMARTPHONE Filmen mit dem Smartphone ist heute fast jeder Frau und jedes ZIELGRUPPE Mannes Sache. Wir machen nicht nur stehende Selfies und Bilder, wo wir stehen und gehen, sondern dokumentieren darüber hinaus auch • Fachkräfte der AGEH und anderer Dienste gern bewegte Szenen, bewegende Momente und Informationen, die durch kurze Filme anderen lebendig vermittelt werden können. TERMINE UND VERANSTALTUNGSORT Der eintägige Workshop gibt praktische Anleitung, wie man mit AGEH, KÖLN seinem Handy eine kurze Geschichte oder Minireportage mit Video oder Fotos erzählen kann. Diese kurzen Filme können für die Doku- Fachkurs intern 34 18.03.2019 mentation der eigenen Arbeit genutzt werden, als schnelles Informa- Fachkurs intern 35 19.06.2019 tionsmedium und als Brücken zwischen Partnern, die sich persönlich Fachkurs intern 36 24.09.2019 noch nie gesehen haben. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Bitte das eigene Smart- TEILNAHMEBEITRAG phone mitbringen und vorher kommunizieren, welches Modell mit- gebracht wird. 183,00 Euro ohne Ü/V IN STICHWORTEN ANMELDUNG AGEH • Grundlagen des Filmens: Kameraführung und Auswahl von Tel.: +49 221 8896-234 Bildausschnitten; 5 Shot Theorie E-Mail: seminare@ageh.org • Storytelling: Wie plane und erzähle ich eine Geschichte mit Video oder Fotos • Videos oder Fotos mit Hilfe von Apps im Smartphone schneiden und zu einem Film zusammenbauen • Hochladen der fertigen Filme auf Social Media Plattformen • Vorstellung und Ausprobieren von Equipment: Stativ, wasserdichtes Gehäuse, Mikrofon • Ethik und Rechtliche Grundlagen: Wie gehe ich mit der Smart- phone-Kamera um? Persönlichkeitsrechte und Musikrechte 16
INTERAKTION STÄRKEN 2 ENTWICKLUNG VON MEDIENKOMPETENZ – MEDIENKOMPETENZ ERLEBEN „Tue Gutes und rede darüber!“ TERMINE UND VERANSTALTUNGSORT AGEH, KÖLN Aber woran erkennen Sie, dass das Gute auch für Andere interessant ist? Und wie werden komplexe Zusammenhänge auf den Punkt ge- MT 1 19.03. – 20.03.2019 bracht – auch in schwierigen, unvorhergesehenen Situationen und MT 2 17.06. – 18.06.2019 unter Zeitdruck? MT 3 12.08. – 13.08.2019 Was ist das Friedensspezifische Ihrer Arbeit und wie können Sie das MT 4 01.10. – 02.10.2019 klar vermitteln? MT 5 12.12. – 13.12.2019 Wie erreichen Sie die Journalist/-innen, die bei der Verbreitung der guten Nachricht behilflich sein können? Welche Möglichkeiten gibt TEILNAHMEBEITRAG es, so zu schreiben, dass Andere es gerne lesen? 402,00 Euro ohne Ü/V Diese und andere Fragen werden in diesem Training beantwortet. ANMELDUNG AGEH IN STICHWORTEN Tel.: +49 221 8896-234 • Sicherer Umgang mit Journalist/-innen E-Mail: seminare@ageh.org • Schnelle und klare Beantwortung von journalistischen Fragen sowohl schriftlich, als auch mündlich (Statementtechnik) • Gezielte Ansprache von Journalist/-innen • Erkennen von Themen (Konzeptionstechnik) • Textliche Umsetzung der Themen – für externe und interne Medien ZIELGRUPPEN • Fachkräfte des Zivilen Friedensdienstes • Fachkräfte der Entwicklungszusammenarbeit 17
2 INTERAKTION STÄRKEN TRAININGS METHODISCH VIELFÄLTIG UND PARTIZIPATIV GESTALTEN (TRAIN THE TRAINER) Die Teilnehmer/-innen dieses Seminars erproben praktisch verschie- TERMIN UND VERANSTALTUNGSORT dene Methoden aus den Bereichen Training, Moderation und Prä- AKADEMIE HOTEL, BERLIN-PANKOW sentation, die passend sind für verschiedene interkulturelle Kontexte. Wie baue ich ein Training auf, wenn die Fachkraft die Sprache der SE 1 10.01. – 13.01.2019 Seminargruppe kaum oder gar nicht spricht? Wie kann ich kreativ und partizipativ moderieren, wenn keine Moderationsmaterialien vor Das Seminar beginnt um 14.30 Uhr am ersten Seminartag und Ort sind, der Strom ausgefallen ist oder vielleicht nicht mal ein Semi- endet mit dem Mittagessen am letzten Seminartag. nargebäude oder Trainingsraum zur Verfügung steht? Dieses Seminar möchte Mut machen, erprobte und wirkungsvolle TEILNAHMEBEITRAG Trainings- und Moderationsmethoden den realen Gegebenheiten des Gastlandes anzupassen, so dass Inhalte flexibel, kreativ und situativ 540,00 Euro ohne Ü/F vermittelt und Prozesse im Gastland begleitet werden können. (Ermäßigungen sind auf Anfrage möglich.) Für Fachkräfte, die im Auswahlverfahren von Dienste in Übersee IN STICHWORTEN angenommen wurden, ist die Teilnahme kostenlos. Betreuungsangebot für Kinder bis einschließlich 14 Jahre ist auf • Aufbau eines Trainings Anfrage möglich. • Moderationsmethoden im interkulturellen Kontext • Kontextbezogene Vermittlung von Fachkompetenzen in den ANMELDUNG BIS 17.12.2018 Einsatzregionen • Kennenlernen und eigenes Ausprobieren von partizipativen Tel.: +49 30 65211-1349 Methoden E-Mail: seminaranmeldung@due.org ZIELGRUPPEN ANMELDUNG ONLINE Dieses Seminar spricht sowohl erfahrene Trainer/-innen an, die ihre http://info.due.org/fachkraefte Trainings- oder Moderationserfahrungen um den interkulturellen Aspekt erweitern wollen, als auch Fachkräfte, die bislang kaum Es gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen. eigene Trainingserfahrung haben. 18
INTERAKTION STÄRKEN 2 PARTIZIPATIVE METHODEN IN DER ENTWICKLUNGSZUSAMMENARBEIT – MITEINANDER STATT NEBENEINANDER Entwicklungszusammenarbeit auf Augenhöhe bedeutet in der Praxis TERMIN UND VERANSTALTUNGSORT die Umsetzung eines gemeinsamen Gestaltungsprozesses mit den AKADEMIE HOTEL, BERLIN-PANKOW Partner/-innen vor Ort – vor dem Hintergrund von hierarchischen und sozialen Strukturen. Dies erfordert neben vielen fachlichen und SE 4 11.04. – 14.04.2019 interkulturellen Kompetenzen auch ein Wissen über partizipative Methoden, das über ein theoretisches Grundverständnis hinausgeht. Das Seminar beginnt um 14.30 Uhr am ersten Seminartag und Die Vermittlung und die Erprobung dieser Methoden erweitern den endet mit dem Mittagessen am letzten Seminartag. Handlungsrahmen und die Prozessbegleitung von Fachkräften in der Entwicklungszusammenarbeit. TEILNAHMEBEITRAG Das Seminar bietet einen Überblick über unterschiedliche partizi- pative Methoden und ihre Anwendungsmöglichkeiten im Projekt 540,00 Euro ohne Ü/F alltag. Im Zentrum stehen die Reflexion und Erprobung ausgewählter (Ermäßigungen sind auf Anfrage möglich.) partizipativer Instrumente. Die Anforderungen an eine partizipative Für Fachkräfte, die im Auswahlverfahren von Dienste in Übersee Berater/-innen-Rolle werden dabei ebenso thematisiert wie die Mög- angenommen wurden, ist die Teilnahme kostenlos. lichkeiten und Grenzen partizipativer Arbeitsweisen im jeweiligen Betreuungsangebot für Kinder bis einschließlich 14 Jahre ist auf Projektkontext. Anfrage möglich. IN STICHWORTEN ANMELDUNG BIS 01.03.2019 • Kenntnisse über Prinzipien von Partizipation Tel.: +49 30 65211-1349 • Kennenlernen und Erproben verschiedener partizipativer E-Mail: seminaranmeldung@due.org Instrumente zur Bedarfserhebung, Situationsanalyse, zu Projektplanung und -monitoring ANMELDUNG ONLINE • Entwicklung von Ideen für einen gemeinsamen Gestaltungs prozess mit den Mitarbeiter/-innen der Partnerorganisationen http://info.due.org/fachkraefte im Gastland Es gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen. ZIELGRUPPEN • Fachkräfte in der Vorbereitung für Projekte von Brot für die Welt • Fachkräfte anderer Dienste und Missionswerke in Vorbereitung • Mitarbeiter/-innen kirchlicher Hilfswerke 19
2 INTERAKTION STÄRKEN METHODEN FÜR DIE WISSENSKOMMUNIKATION IN ORALEN KULTUREN Für Fachkräfte in der Friedens- und Entwicklungszusammenarbeit ZIELGRUPPEN stellt die partizipative Erarbeitung von relevantem Praxiswissen eine wesentliche Säule der erfolgreichen Arbeit dar. Welche Art des ge- • Fachkräfte in der Vorbereitung für Projekte von Brot für die Welt meinsamen Lernens in einem bestimmten Kontext Erfolg hat, hängt • Fachkräfte anderer Dienste und Missionswerke in Vorbereitung stark von der jeweiligen Kultur bzw. den Traditionen im Gastland • Mitarbeiter/-innen kirchlicher Hilfswerke ab. Brot für die Welt arbeitet mit Partnerorganisationen zusammen, die vielfach durch orale Traditionen geprägt sind. Der Austausch TERMIN UND VERANSTALTUNGSORT von Wissen und das gemeinsame Lernen können in vielen Fällen HAUS AM SEE, WIESENBURG (FLÄMING) nur funktionieren, wenn auch Fachkräfte ein Grundverständnis für informelle Wege des Lernens, der Wissenskommunikation und des SE 8 05.09. – 07.09.2019 -managements erworben haben. Im Zentrum steht dabei die Ausge- staltung der Arbeit mit den jeweils zur Verfügung stehenden Mitteln Das Seminar beginnt um 18.00 Uhr am ersten Seminartag und und Erfahrungen vor Ort. In diesem Sinne werden diverse Methoden, endet mit dem Mittagessen am letzten Seminartag. wie Peer-Learning, Forum-Theater, Palaver-Runden, Rituale, Story Telling, conflict-mapping etc. für eine partizipative Wissenskommu- TEILNAHMEBEITRAG nikation in den Einsatzregionen in anwendungsorientierten Arbeits- gruppen erprobt. 360,00 Euro ohne Ü/F Das Seminar gibt zudem einen Einblick in die Zusammenhänge und (Ermäßigungen sind auf Anfrage möglich.) Probleme von Vermittlungs- und Verständigungsprozessen zwischen Für Fachkräfte, die im Auswahlverfahren von Dienste in Übersee oralen und schriftlichen Kulturen. angenommen wurden, ist die Teilnahme kostenlos. Betreuungsangebot für Kinder bis einschließlich 14 Jahre ist auf IN STICHWORTEN Anfrage möglich. • Input zu den Charakteristika oraler Kulturen ANMELDUNG BIS 25.07.2019 • Interkulturelle Lernprozesse in oralen Kulturen • Die Grundzüge des interkulturellen Wissensmanagements Tel.: +49 30 65211-1349 • Methodenvermittlung und Erarbeiten von Handlungsoptionen E-Mail: seminaranmeldung@due.org für den Wissensaustausch in den Einsatzregionen ANMELDUNG ONLINE http://info.due.org/fachkraefte Es gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen. 20
INTERAKTION STÄRKEN 2 MIT KREATIVITÄT ANS ZIEL – EINE EINFÜHRUNG IN DIE METHODE DES DESIGN THINKING Organisationen im Bereich der internationalen Entwicklungszusam- TERMIN UND VERANSTALTUNGSORT menarbeit stehen vor einer Vielfalt an Herausforderungen, seien es AKADEMIE HOTEL, BERLIN-PANKOW interne Strukturfragen, zielgruppenspezifische Anliegen oder innova- tive Planungsprozesse von Projekten. SE 10 16.10. – 18.10.2019 Die Methode des Design Thinking ermöglicht es sowohl zu einfa- chen Themen schnell eine tragfähige Lösung zu erarbeiten, als auch Das Seminar beginnt um 14.30 Uhr am ersten Seminartag und mittels eines gestaltungsreichen und kreativen Prozesses Lösungen endet mit dem Mittagessen am letzten Seminartag. für komplexe Problemstellungen zu finden. Es werden bisherige Prozesse reflektiert und neue Impulse für die Arbeit gesetzt. Dabei TEILNAHMEBEITRAG stehen die Zielgruppe und das zuvor benannte Ziel im Mittelpunkt. Besonders da, wo alleiniges Expert/-innenwissen und die herkömm- 360,00 Euro ohne Ü/F liche analytische Vorgehensweise nicht mehr ausreichen, schafft die- (Ermäßigungen sind auf Anfrage möglich.) se Methode, die ursprünglich aus dem Bereich Service Innovation Für Fachkräfte, die im Auswahlverfahren von Dienste in Übersee kommt, kreative Räume für interdisziplinär arbeitende Teams. Design angenommen wurden, ist die Teilnahme kostenlos. Thinking folgt einem strukturierten Prozess, der jedoch aufgrund sei- Betreuungsangebot für Kinder bis einschließlich 14 Jahre ist auf ner Dynamik viel Raum für Ideenreichtum und freies Denken zulässt. Anfrage möglich. IN STICHWORTEN ANMELDUNG BIS 04.09.2019 • Einführung ins Design Thinking Tel.: +49 30 65211-1349 • Erprobung der Methode anhand eines Beispiels aus der E-Mail: seminaranmeldung@due.org Entwicklungszusammenarbeit • Ideen für die Vermittlung von Design Thinking in der ANMELDUNG ONLINE Arbeit in Partnerorganisationen weltweit http://info.due.org/fachkraefte ZIELGRUPPEN Es gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen. • Fachkräfte in der Vorbereitung für Projekte von Brot für die Welt • Fachkräfte anderer Dienste und Missionswerke in Vorbereitung • Mitarbeiter/-innen kirchlicher Hilfswerke 21
2 INTERAKTION STÄRKEN GEWALTFREIE KOMMUNIKATION Diese Seminare finden in Kooperation mit gewaltfrei handeln e.V. statt. Fachkräfte der Entwicklungszusammenarbeit stehen in ihrer Arbeit TERMINE UND VERANSTALTUNGSORTE vor der Herausforderung, sich zwischen verschiedenen Rollen und Rollenerwartungen sowie ihren spezifischen Aufgaben immer wieder GFK 1 21.03. – 22.03.2019 AGEH, KÖLN neu auszurichten und wie „nebenbei“ ihre Kommunikation mit un- GFK 2 01.06. – 02.06.2019 AKADEMIE HOTEL, terschiedlichen Akteuren wirksam zu gestalten. BERLIN-PANKOW (DIENSTE IN ÜBERSEE) In diesem Training geht es um die Reflexion und die Weiterentwick- GFK 3 12.09. – 13.09.2019 AGEH, KÖLN lung der eigenen Kommunikation. Dazu wird individuell und in der GFK 4 12.12. – 13.12.2019 AKADEMIE HOTEL, Gruppe mit dem einfachen und zugleich hoch wirksamen Modell der BERLIN-PANKOW (DIENSTE IN ÜBERSEE) „Gewaltfreien Kommunikation“ (GFK) gearbeitet. Das Training gibt einen Überblick über Grundlagen, Menschenbild Die Seminarzeiten sind täglich von 09.00 bis 18.00 Uhr. und Anliegen der GFK. Es bietet nicht nur Raum, die vier Schritte der GFK individuell zu erarbeiten und zu üben, sondern darüber hinaus, TEILNAHMEBEITRAG auch die diesem Modell zugrunde liegende Haltung zu reflektieren. In diesen Zusammenhang gehört auch eine kritische Auseinander- 360,00 Euro ohne Ü/F setzung mit Möglichkeiten und Grenzen der GFK in kulturell anders Betreuungsangebot für Kinder bis einschließlich 14 Jahre ist auf geprägten Kontexten. Anfrage möglich. IN STICHWORTEN ANMELDUNG AGEH FÜR DIE TERMINE IN KÖLN • Grundlagen und Üben der GFK • Stärkung der kommunikativen Kompetenz Tel.: +49 221 8896-238 • Reflexion des eigenen Kommunikationsverhaltens und der E-Mail: seminare@ageh.org inneren Haltung • Bewusstsein über Möglichkeiten und Herausforderungen ANMELDUNG DIENSTE IN ÜBERSEE als Fachkraft FÜR DIE TERMINE IN BERLIN BIS JEWEILS SECHS WOCHEN VOR SEMINARBEGINN ZIELGRUPPEN Tel.: +49 30 65211-1349 • Fachkräfte von Dienste in Übersee und der AGEH E-Mail: seminaranmeldung@due.org • Fachkräfte anderer Dienste und Missionswerke in Vorbereitung • Mitarbeiter/-innen kirchlicher Hilfswerke ANMELDUNG ONLINE http://info.due.org//fachkraefte 22
THEMENGRUPPE 3 ACHTSAM BLEIBEN Als Fachkraft muss man lernen, sich immer wieder auf neue und unbekannte Situationen einzustellen. Sich in schwer einschätzbaren Momenten gut ausgerüstet zu fühlen und dabei sowohl auf sich selbst gut zu achten, als auch im Umgang mit Anderen sorgsam zu sein, bilden den roten Faden dieser Seminarangebote. Dazu zählen neben Kommunikationsmodellen auch die Analyse von 3 Konfliktverhalten und der Umgang mit potentiellen Ge- fahrensituationen. 23
3 ACHTSAM BLEIBEN UMGANG MIT STRESS, GEWALT UND BEDROHUNG SAFETY & SECURITY IM GASTLAND I Ungelöste Konflikte und Gewalt gibt es weltweit. Dabei entstehen ZIELGRUPPEN mitunter auch für Mitarbeiter/-innen internationaler Hilfsorganisa tionen gefährliche Situationen. Wer beim Anblick eines bewaffneten • Fachkräfte der Entwicklungszusammenarbeit Grenzsoldaten nur „Blut und Wasser“ schwitzt, wird kaum in der • Fachkräfte im Zivilen Friedensdienst Lage sein, in wirklich brenzligen Situationen souverän zu handeln. • Mitarbeiter/-innen humanitärer Organisationen Wer Zivilcourage mit Leichtsinn verwechselt, bringt sich selbst und • Beruflich und ehrenamtlich Engagierte andere leicht in Gefahr. Die Teilnehmer/-innen lernen anhand von Beispielen aus dem All- TERMINE UND VERANSTALTUNGSORT tag ein Gespür für gefährliche Situationen zu entwickeln, angemes- AGEH, KÖLN sen darauf zu reagieren und sich langfristig vor Gewalt zu schützen. Ein weiterer wesentlicher Bestandteil des Trainings ist das Thema S&S I 11 04.02. – 08.02.2019 Stressmanagement: Entstehung und Wirkung von Stress, situativer S&S I 12 06.05. – 10.05.2019 und langfristiger Umgang mit Stress. Daran schließen sich Burnout- S&S I 13 03.06. – 07.06.2019 (englisch) Prophylaxe und erster Umgang mit traumatisierten Personen an. S&S I 14 05.08. – 09.08.2019 S&S I 15 16.09. – 20.09.2019 (englisch) IN STICHWORTEN S&S I 16 18.11. – 22.11.2019 • Der Verlauf von Gefährdungssituationen ist bekannt TEILNAHMEBEITRAG • Handlungssicherheit durch deeskalierendes Verhalten ist gestärkt 558,00 Euro ohne Ü/V • Die Signalwirkung der eigenen Ausstrahlung auf Andere ist bewusst gemacht ANMELDUNG AGEH • Der Umgang mit eigenen Ängsten ist ermöglicht • Wissen um die Entstehung von Stress, Stressmanagement Tel.: +49 221 8896-234 und Burnout-Prophylaxe ist vermittelt E-Mail: seminare@ageh.org • Handlungssicherheit im ersten Umgang mit Traumatisierten ist geübt Für AGEH-Fachkräfte wird dieser Kurs durch das Seminar S&S II – „Sicherheitsmanagement im Gastland“ vervollständigt, das sich in der Regel anschließt. 24
REMAIN MINDFUL 3 DEALING WITH STRESS, VIOLENCE AND THREAT SAFETY & SECURITY IN HOST-COUNTRY I Unresolved conflicts and violence do exist worldwide. These some- TARGET GROUP times result in dangerous situations for employees of international organizations. Anyone who at the sight of armed border guards • Professionals in development cooperation breaks into a sweat, will hardly be able to make confident decisions • Professionals in the Civil Peace Service and one who mistakes recklessness for courage, brings himself and • Employees of humanitarian organizations others in danger. Participants of this training learn through practising, • Professional and voluntary workers how to develop intuition for dangerous situations, how to appropri- ately respond to these situations and how to protect themselves from DATES AND VENUE violence in the long term. AGEH, COLOGNE Another essential component of the training is the issue of stress management: Basic principles and effects of stress, situational and S&S I 13 03.06. – 07.06.2019 long-term methods of handling stress are conveyed. Subsequently, S&S I 15 16.09. – 20.09.2019 preventing burnout and how to first handle traumatized people are topics that are also dealt with. PARTICIPATION FEE KEY POINTS 558,00 Euro no board and lodging • Processes how hazardous situations develop are known REGISTRATION AGEH • More certainty through preventative de-escalating behavior is developed Phone: +49 221 8896-234 • Dealing with one´s own fears is practised E-Mail: seminare@ageh.org • Knowledge on the origin of stress, stress management and burnout prevention is increased • Certainty of one´s actions in first dealing with traumatized people is reinforced 25
3 ACHTSAM BLEIBEN KONSTRUKTIVER UMGANG MIT KONFLIKTEN Diese Seminare finden in Kooperation mit gewaltfrei handeln e.V. statt. In der Arbeit in Partnerprojekten weltweit müssen die eigenen Hand- TERMINE UND VERANSTALTUNGSORTE lungs- und Kommunikationstechniken neu hinterfragt werden, um möglichen Missverständnissen vorzubeugen. In diesem Seminar K-SE 1 11.02. – 13.02.2019 Humboldt-Institut, Berlin sollen daher die Wahrnehmung des eigenen Kommunikations- und K-SE 2 13.05. – 15.05.2019 Humboldt-Institut, Berlin Konfliktverhaltens gestärkt, Konflikte analysiert sowie konstruktive K-SE 3 12.08. – 14.08.2019 Akademie Hotel, Berlin-Pankow Umgangs- und Handlungsmöglichkeiten erarbeitet werden, mit be- K-SE 4 11.11. – 13.11.2019 Akademie Hotel, Berlin-Pankow sonderem Fokus auf den interkulturellen Kontext. Dabei orientiert sich das Seminar an der Spiritualität gewaltfreien Handelns. Die Teil- Die Seminarzeiten sind täglich von 09.00 bis 18.00 Uhr. nehmer/-innen haben Gelegenheit zur Reflexion ihrer persönlichen Haltung und zum Üben von Methoden gewaltfreier Konflikttrans- TEILNAHMEBEITRAG formation. Sie lernen Grundlagen und Techniken des konstruktiven, gewaltfreien (Gesprächs-)Verhaltens kennen, üben Konfliktanaly- 540,00 Euro ohne Ü/F sen und Konfliktbearbeitung an Fallbeispielen aus dem Alltag und (Ermäßigungen sind auf Anfrage möglich.) erleben sich in Rollenspielen und im „Konflikttheater“ (Theater der Für Fachkräfte, die im Auswahlverfahren von Dienste in Übersee Unterdrückten). angenommen wurden, ist die Teilnahme kostenlos. Betreuungsangebot für Kinder bis einschließlich 14 Jahre ist auf IN STICHWORTEN Anfrage möglich. • Grundlagen der Mediation ANMELDUNG BIS JEWEILS 6 WOCHEN • Reflexion des eigenen Konfliktverhaltens und Entwicklung VOR SEMINARBEGINN einer Haltung gewaltfreien Handelns • Kennenlernen von Methoden der Konflikttransformation Tel.: +49 30 65211-1349 E-Mail: seminaranmeldung@due.org ZIELGRUPPEN ANMELDUNG ONLINE • Fachkräfte in der Vorbereitung für Projekte von Brot für die Welt • Fachkräfte anderer Dienste und Missionswerke, die sich in http://info.due.org/fachkraefte Vorbereitung auf einen Auslandsdienst befinden Es gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen. 26 Bewegung1
TERMINKALENDER 2019 JANUAR MÄRZ MAI 07.01., Köln Seite 46 01.03., Köln Seite 46 02.05., Köln Seite 46 BEGRÜSSUNG UND ORIENTIERUNGSTAG – BEGRÜSSUNG UND ORIENTIERUNGSTAG – BEGRÜSSUNG UND ORIENTIERUNGSTAG – LEBEN UND ARBEITEN IN DER AGEH LEBEN UND ARBEITEN IN DER AGEH LEBEN UND ARBEITEN IN DER AGEH 09.01. – 11.01., Köln Seite 50 05.03. – 08.03., Köln Seite 36 06.05. – 10.05., Köln Seite 24 KONZEPTE, ROLLEN UND REALITÄTEN – WIRKUNGSORIENTIERTES PROJEKTMANAGEMENT UMGANG MIT STRESS, GEWALT UND ZIVILER FRIEDENSDIENST (ZFD) DER AGEH MANAGING OUTCOMES IM ZFD DER AGEH BEDROHUNG 10.01. – 13.01., Berlin Seite 18 11.03. – 13.03., Köln Seite 51 13.05. – 15.05., Berlin Seite 26 TRAININGS METHODISCH VIELFÄLTIG UND FINANZMITTELVERWALTUNG UND KONSTRUKTIVER UMGANG MIT KONFLIKTEN PARTIZIPATIV GESTALTEN (TRAIN THE TRAINER) -ABRECHNUNG IM ZFD DER AGEH 13.05. – 14.05. + 17.05., Köln Seite 49 14.01. – 30.01., Köln Seite 47 14.03. – 15.03., Köln Seite 12 SICHERHEITSMANAGEMENT IM GASTLAND WER, WOZU UND WIE? Rahmenbedingungen KIRCHE UND KONFLIKT – TRAINING ZUR 15.05. – 16.05., Köln Seite 12 Personeller Zusammenarbeit (RaPZ) KATHOLISCHEN FRIEDENSLEHRE KIRCHE UND KONFLIKT – TRAINING ZUR 21.01. – 25.01., Köln Seite 48 18.03., Köln Seite 16 KATHOLISCHEN FRIEDENSLEHRE AM ENDE DES DIENSTVERTRAGES – FILMEN MIT DEM SMARTPHONE 21.05. – 24.05., Köln Seite 36 RÜCKKEHRER/-INNEN-AUSWERTUNGSTAGE 18.03. – 22.03., Köln Seite 48 WIRKUNGSORIENTIERTES PROJEKTMANAGEMENT 23.01. – 08.02., Berlin Seite 52 AM ENDE DES DIENSTVERTRAGES – MANAGING OUTCOMES IM ZFD DER AGEH AUSREISESEMINAR RÜCKKEHRER/-INNEN-AUSWERTUNGSTAGE 24.05. – 26.05., Berlin Seite 53 19.03. – 20.03., Köln Seite 17 WILLKOMMEN ZURÜCK! – ENTWICKLUNG VON MEDIENKOMPETENZ – AUSWERTUNGSSEMINAR FEBRUAR MEDIENKOMPETENZ ERLEBEN 24.05. – 26.05., Ammersbek Seite 43 01.02., Köln Seite 46 21.03. – 22.03., Köln Seite 22 ES KNIRSCHT IM GETRIEBE – BEGRÜSSUNG UND ORIENTIERUNGSTAG – GEWALTFREIE KOMMUNIKATION AUFBAUSEMINAR MODERATION LEBEN UND ARBEITEN IN DER AGEH 22.03. – 24.03., Ammersbek Seite 42 27.05. – 29.05., Köln Seite 51 04.02. – 08.02., Köln Seite 24 SCHNELLER. HÖHER. MEHR. PARTIZIPATIVES FINANZMITTELVERWALTUNG UND UMGANG MIT STRESS, GEWALT THEATER ZUR VERINNERLICHTEN KULTUR DES -ABRECHNUNG IM ZFD DER AGEH UND BEDROHUNG WACHSTUMS 08.02. – 10.02., Ammersbek Seite 40 25.03. – 27.03., Berlin Seite 10 VERSTÄNDLICH SCHREIBEN – „DO NO HARM“ – GUT GEMEINT UND GUT GEMACHT? JUNI EINFACHE SPRACHE LEICHT GEMACHT 01.06. – 02.06., Berlin Seite 22 11.02. – 13.02., Berlin Seite 26 GEWALTFREIE KOMMUNIKATION KONSTRUKTIVER UMGANG MIT KONFLIKTEN 12.02. – 15.02., Köln Seite 14 APRIL 03.06., Köln Seite 46 BEGRÜSSUNG UND ORIENTIERUNGSTAG – „GUT BERATEN?!” 01.04., Köln Seite 46 LEBEN UND ARBEITEN IN DER AGEH BEGRÜSSUNG UND ORIENTIERUNGSTAG – 18.02. – 22.02., Köln Seite 15 03.06. – 07.06., Köln Seite 48 LEBEN UND ARBEITEN IN DER AGEH PARTICIPATORY VIDEO – „STORY TELLING” AM ENDE DES DIENSTVERTRAGES – IN BEWEGENDEN BILDERN 02.04. – 04.04., Köln Seite 50 RÜCKKEHRER/-INNEN-AUSWERTUNGSTAGE KONZEPTE, ROLLEN UND REALITÄTEN – 22.02. – 25.02., Ammersbek Seite 41 03.06. – 07.06., Cologne page 25 ZIVILER FRIEDENSDIENST (ZFD) DER AGEH DAMIT DER FUNKE ÜBERSPRINGT ... DEALING WITH STRESS, VIOLENCE AND THREAT WISSEN LEBENDIG VERMITTELN 08.04. – 26.04., Köln Seite 47 11.06. – 14.06., Köln Seite 14 WER, WOZU UND WIE? Rahmenbedingungen 25.02. – 27.02., Köln Seite 49 „GUT BERATEN?!” Personeller Zusammenarbeit (RaPZ) SICHERHEITSMANAGEMENT IM GASTLAND 17.06. – 18.06., Köln Seite 17 11.04. – 14.04., Berlin Seite 19 28.02. – 02.03., Berlin Seite 37 ENTWICKLUNG VON MEDIENKOMPETENZ – PARTIZIPATIVE METHODEN IN DER PROJEKTMANAGEMENT ALS GEMEINSAMES MEDIENKOMPETENZ ERLEBEN ENTWICKLUNGSZUSAMMENARBEIT ANLIEGEN – CHANCEN DURCH PME 19.06., Köln Seite 16 24.04. – 10.05., Berlin Seite 52 FILMEN MIT DEM SMARTPHONE AUSREISESEMINAR
Dienste in Übersee Dienste in Übersee gGmbH ist eine 100%ige Tochter des Evangelischen Werkes für Diakonie und Entwicklung e. V. mit der Marke 19.06. – 21.06., Berlin Seite 31 RESILIENTER WERDEN – EIGENE INTERKUL- SEPTEMBER 23.10. – 08.11., Berlin Seite 52 AUSREISESEMINAR TURELLE HANDLUNGSKOMPETENZEN STÄRKEN 02.09., Köln Seite 46 24.06. – 28.06., Köln Seite 15 BEGRÜSSUNG UND ORIENTIERUNGSTAG – PARTICIPATORY VIDEO – „STORY TELLING” IN BEWEGENDEN BILDERN LEBEN UND ARBEITEN IN DER AGEH 03.09. – 06.09., Köln Seite 36 NOVEMBER WIRKUNGSORIENTIERTES PROJEKTMANAGEMENT 04.11., Köln Seite 46 MANAGING OUTCOMES IM ZFD DER AGEH BEGRÜSSUNG UND ORIENTIERUNGSTAG – JULI 05.09. – 07.09., Wiesenburg Seite 20 LEBEN UND ARBEITEN IN DER AGEH 11.11. – 13.11., Berlin Seite 26 METHODEN FÜR DIE WISSENSKOMMUNIKATION 01.07., Köln Seite 46 KONSTRUKTIVER UMGANG MIT KONFLIKTEN IN ORALEN KULTUREN BEGRÜSSUNG UND ORIENTIERUNGSTAG – LEBEN UND ARBEITEN IN DER AGEH 09.09. – 11.09., Köln Seite 51 12.11. – 15.11., Köln Seite 14 FINANZMITTELVERWALTUNG UND „GUT BERATEN?!” 02.07. – 04.07., Köln Seite 50 -ABRECHNUNG IM ZFD DER AGEH 15.11., Köln KONZEPTE, ROLLEN UND REALITÄTEN – ZIVILER FRIEDENSDIENST (ZFD) DER AGEH 09.09. – 13.09., Köln Seite 48 60 JAHRE AGEH AM ENDE DES DIENSTVERTRAGES – 18.11. – 22.11., Köln Seite 24 05.07. – 07.07., Berlin Seite 32 RÜCKKEHRER/-INNEN-AUSWERTUNGSTAGE UMGANG MIT STRESS, GEWALT UND HALLO STEREOTYPE, SCHÖN EUCH KENNEN ZULERNEN! – VORURTEILSBEWUSST MIT 12.09. – 13.09., Köln Seite 22 BEDROHUNG VIELFALT UMGEHEN: EINE EINFÜHRUNG IN DEN GEWALTFREIE KOMMUNIKATION 26.11. – 29.11., Köln Seite 36 ANTI-BIAS-ANSATZ WIRKUNGSORIENTIERTES PROJEKTMANAGEMENT 16.09. – 20.09., Cologne page 25 08.07. – 24.07., Köln Seite 47 DEALING WITH STRESS, VIOLENCE AND THREAT MANAGING OUTCOMES IM ZFD DER AGEH WER, WOZU UND WIE? Rahmenbedingungen 29.11. – 01.12., Berlin Seite 33 20.09. – 22.09., Berlin Seite 11 Personeller Zusammenarbeit (RaPZ) LEBEN UND ARBEITEN IN TRAUMATISIERTEN REFLECTING ON PEACE PRACTICE (RPP) – WOHER 24.07. – 09.08., Berlin Seite 52 WISSEN WIR EIGENTLICH, WAS WIR GUTES TUN? KONTEXTEN AUSREISESEMINAR 24.09., Köln Seite 16 FILMEN MIT DEM SMARTPHONE DEZEMBER AUGUST 25.09. – 27.09., Köln Seite 49 SICHERHEITSMANAGEMENT IM GASTLAND 02.12., Köln Seite 46 01.08., Köln Seite 46 BEGRÜSSUNG UND ORIENTIERUNGSTAG – BEGRÜSSUNG UND ORIENTIERUNGSTAG – LEBEN UND ARBEITEN IN DER AGEH LEBEN UND ARBEITEN IN DER AGEH OKTOBER 02.12. – 03.12., Köln Seite 12 KIRCHE UND KONFLIKT – TRAINING ZUR 05.08. – 09.08., Köln Seite 24 01.10., Köln Seite 46 KATHOLISCHEN FRIEDENSLEHRE UMGANG MIT STRESS, GEWALT UND BEGRÜSSUNG UND ORIENTIERUNGSTAG – BEDROHUNG 02.12. – 06.12., Köln Seite 48 LEBEN UND ARBEITEN IN DER AGEH 12.08. – 13.08., Köln Seite 17 AM ENDE DES DIENSTVERTRAGES – 01.10. – 02.10., Köln Seite 17 RÜCKKEHRER/-INNEN-AUSWERTUNGSTAGE ENTWICKLUNG VON MEDIENKOMPETENZ – ENTWICKLUNG VON MEDIENKOMPETENZ – MEDIENKOMPETENZ ERLEBEN 04.12. – 06.12., Köln Seite 49 MEDIENKOMPETENZ ERLEBEN 12.08. – 14.08., Berlin Seite 26 SICHERHEITSMANAGEMENT IM GASTLAND 07.10. – 09.10., Köln Seite 50 KONSTRUKTIVER UMGANG MIT KONFLIKTEN 09.12. – 11.12., Köln Seite 51 KONZEPTE, ROLLEN UND REALITÄTEN – 14.08. – 16.08., Köln Seite 49 ZIVILER FRIEDENSDIENST (ZFD) DER AGEH FINANZMITTELVERWALTUNG UND SICHERHEITSMANAGEMENT IM GASTLAND -ABRECHNUNG IM ZFD DER AGEH 11.10. – 13.10., Berlin Seite 53 20.08. – 23.08., Köln Seite 14 WILLKOMMEN ZURÜCK! – 12.12. – 13.12., Köln Seite 17 „GUT BERATEN?!” AUSWERTUNGSSEMINAR ENTWICKLUNG VON MEDIENKOMPETENZ – MEDIENKOMPETENZ ERLEBEN 26.08. – 30.08., Köln Seite 15 14.10. – 30.10., Köln Seite 47 PARTICIPATORY VIDEO – „STORY TELLING” WER, WOZU UND WIE? Rahmenbedingungen 12.12. – 13.12., Berlin Seite 22 IN BEWEGENDEN BILDERN Personeller Zusammenarbeit (RaPZ) GEWALTFREIE KOMMUNIKATION 28.08. – 30.08., Berlin Seite 38 16.10. – 18.10., Berlin Seite 21 WIRKUNGSORIENTIERUNG IN DER ARBEIT MIT KREATIVITÄT ANS ZIEL – EINE EINFÜHRUNG VON FACHKRÄFTEN – KLEINE SCHRITTE, IN DIE METHODE DES DESIGN THINKING GROßE WIRKUNG
Tanz
ACHTSAM BLEIBEN 3 RESILIENTER WERDEN – EIGENE INERKULTURELLE HANDLUNGSKOMPETENZEN STÄRKEN Auch die beste fachliche Vorbereitung schützt nicht davor, dass ich TERMIN UND VERANSTALTUNGSORT mich im „Interkulturellen Neuland“ unsicher und überfordert fühlen AKADEMIE HOTEL, BERLIN-PANKOW kann. Diese Gefühle kennen viele, die schon einmal in der Entwick- lungszusammenarbeit tätig waren. SE 5 19.06. – 21.06.2019 Während die Einen bei kleineren Problemen bereits den Mut verlie- ren, schaffen es Andere auch in schwierigen und sehr herausfordern- Das Seminar beginnt um 14.30 Uhr am ersten Seminartag und den Situationen im Gastland optimistisch nach vorne zu blicken. Das endet mit dem Mittagessen am letzten Seminartag. Konzept der Resilienz hilft zu verstehen, wie die eigene psychische Widerstandskraft gestärkt werden kann, damit der eigene Beitrag im TEILNAHMEBEITRAG Kontext der Entwicklungszusammenarbeit mit einer positiven Grund- haltung gelingen kann. 360,00 Euro ohne Ü/F Gerade Menschen, die ihren Beruf mit großem Engagement und (Ermäßigungen sind auf Anfrage möglich.) Idealismus ergriffen haben, fühlen sich nach einigen Jahren oft müde Für Fachkräfte, die im Auswahlverfahren von Dienste in Übersee und lustlos. Daraus kann ein stark distanziertes sogar zynisches Ver- angenommen wurden, ist die Teilnahme kostenlos. halten zur einst geliebten Arbeit entstehen. Wie wir mit diesen Ge- Betreuungsangebot für Kinder bis einschließlich 14 Jahre ist auf fühlen umgehen, bestimmt oft maßgeblich, wie erfolgreich eine Ver- Anfrage möglich. mittlung nach Vertragsende von der Fachkraft und der Organisation im Gastland bewertet werden. ANMELDUNG BIS 08.05.2019 Praxisnah werden im Seminar Ansätze des „Reframing“ vermittelt. Dazu werden die Teilnehmer/-innen in das Prinzip der „Resilienz“ ein- Tel.: +49 30 65211-1349 geführt, bei ihrer Selbstreflexion unterstützt, dabei gestärkt, proaktiv E-Mail: seminaranmeldung@due.org Selbstfürsorge zu betreiben und ihre Eigeninitiative zu stärken. ANMELDUNG ONLINE IN STICHWORTEN http://info.due.org/fachkraefte • Erprobung der Methode des „Reframing“ • Kenntnisse der positiven Psychologie Es gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen. • Entwicklung eines Selbstfürsorgekonzeptes ZIELGRUPPEN • Fachkräfte in der Vorbereitung für Projekte von Brot für die Welt • Fachkräfte anderer Dienste und Missionswerke in Vorbereitung • Mitarbeiter/-innen kirchlicher Hilfswerke 31
3 ACHTSAM BLEIBEN HALLO STEREOTYPE, SCHÖN EUCH KENNENZULERNEN! – VORURTEILSBEWUSST MIT VIELFALT UMGEHEN: EINE EINFÜHRUNG IN DEN ANTI-BIAS-ANSATZ In einer vielfältigen Gesellschaft liegt ein großer Reichtum. Dennoch TERMIN UND VERANSTALTUNGSORT führt Anderssein als die Mehrheitsgesellschaft in vielen Fällen zu Aus- AKADEMIE HOTEL, BERLIN-PANKOW grenzung. Vielfalt als wertvolles Gut nutzbar zu machen setzt voraus, dass wir uns unsere eigenen diskriminierenden Strukturen und die SE 6 05.07. – 07.07.2019 unseres Umfeldes bewusst machen. Wir werden im Seminar mit dem Anti-Bias-Ansatz arbeiten. Dieser Das Seminar beginnt um 14.30 Uhr am ersten Seminartag und Ansatz beschäftigt sich mit verschiedenen Formen von Diskriminie- endet mit dem Mittagessen am letzten Seminartag. rung und ihren vielschichtigen Verstrickungen. Das englische Wort Bias bedeutet Voreingenommenheit, Schieflage oder Vorurteil. Anti- TEILNAHMEBEITRAG Bias verfolgt das Ziel, eine durch Einseitigkeit und Voreingenommen- heit entstandene Schieflage ins Gleichgewicht zu bringen und Diskri- 360,00 Euro ohne Ü/F minierungen abzubauen und zu verhindern. (Ermäßigungen sind auf Anfrage möglich.) Als Fachkraft im „Entwicklungsdienst“ kommt den Themen Um- Für Fachkräfte, die im Auswahlverfahren von Dienste in Übersee gang mit der eigenen (herkunftsbedingten) Machtposition und angenommen wurden, ist die Teilnahme kostenlos. Privilegien eine besondere Bedeutung zu. Dabei wird der Blick auch Betreuungsangebot für Kinder bis einschließlich 14 Jahre ist auf auf die Rolle als „weiße/r Entwicklungshelfer/-innen“ gerichtet. Anfrage möglich. IN STICHWORTEN ANMELDUNG BIS 24.05.2019 • Funktionsweisen von Diskriminierung Tel.: +49 30 65211-1349 • Bewusstmachen von diskriminierenden Strukturen und E-Mail: seminaranmeldung@due.org Verhaltensweisen • Rolle von Privilegien und Macht ANMELDUNG ONLINE • Bedeutung des Anti-Bias-Ansatzes für die Arbeit als Fachkraft in der Entwicklungszusammenarbeit http://info.due.org/fachkraefte ZIELGRUPPEN Es gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen. • Fachkräfte in der Vorbereitung für Projekte von Brot für die Welt • Fachkräfte anderer Dienste und Missionswerke in Vorbereitung • Mitarbeiter/-innen kirchlicher Hilfswerke 32
Sie können auch lesen