Post 70 - Sonnengarten Hombrechtikon

Die Seite wird erstellt Ben Konrad
 
WEITER LESEN
Post 70 - Sonnengarten Hombrechtikon
SonnengartenPost 70, Frühling 2021                    Ausstellung 1

                                       Post 70
                                       Frühling 2021

  Inhalt
  Ausstellung
  «Träumen im ­Wachen –
  Wachen im Träumen»,
  Bilder von Felix Durach
  Interviews zum Thema
  Ernährung und ­Biodiversität
  mit:
  – Peter Kunz
  – Heinz Traub
  – Angela Friebe und
     Sabrina Dunkel
  – Beate Knapp
  Frühlingsrezepte
  Porträt Jürgen Käfer

  Bild: Frühe Morgenstimmung
  im Sonnengarten
Post 70 - Sonnengarten Hombrechtikon
2    Editorial                                                                SonnengartenPost 70, Frühling 2021



Liebe Leserinnen, liebe Leser,

Frühlingserwachen weckt die Lebens­ Damit das Lebensmittel Mittel zum diese Grundsätze berücksichtigen.
geister in der Natur und auch in uns. Leben sein kann, müssen ganzheitli­ Womit ich mich umgebe, was ich zu
Damit dieses lebendige Erwachen che Betrachtungsweisen einbezogen mir nehme, hat eine neue Aufmerk­
möglich ist, müssen wir gesund sein. werden, so dass es der Gesundheit samkeit bekommen. Hoffen wir, dass
Der Gesundheit wurde in den vergan­ dient und unseren Organismus nicht dieses Wertebewusstsein anhält.
genen Monaten auf der ganzen Welt belastet.                                    Ernähren tut uns jedoch auch die Be­
grosse Beachtung geschenkt.              Es ist ein ganzer Kreislauf, der hier gegnung und das menschliche Mit­
Die Ernährung ist ein Grundpfeiler Berücksichtigung und Aufmerksam­ einander. Hier haben wir grossen
unseres Alltags. Sie ist ein wesent­ keit benötigt. Selbst die Einstellung Nachholbedarf, was sich hoffentlich
licher Akteur unseres Wohlbefindens der Produzenten, der Verarbeitenden bald ändern wird. Doch es ist wie bei
und verdient es, besondere Beach­ und auch unsere eigene als Konsu­ den Sinnen, wenn ein Sinn weniger
tung zu bekommen.                        menten spielt in die Wirksamkeit des Möglichkeiten hat, so springt ein an­
Die von Ihnen in Händen gehaltene uns Ernährenden hinein.                      derer ein und kompensiert das Feh­
SonnengartenPost widmet sich                                                         lende.
dem Thema Ernährung und                                                              Das gemeinsame Essen ist Er­
Biodiversität.
                                      Damit    das  Lebensmittel   Mittel  zum       nährung und Begegnung zu­
Damit die Nahrung gesundend          Leben sein kann, müssen ganzheitliche           gleich. Wenn dann noch wert­
sein kann, muss vieles beach­       ­Betrachtungsweisen einbezogen werden, volle Gespräche geführt werden
tet werden. Da sind zum einen         so dass es der Gesundheit dient und            können, ist die Distanz über­
die Produktionsbedingungen;                                                          brückt und unsere Gesundheit
angefangen bei der Bodenbe­            unseren O ­ rganismus nicht belastet.         unterstützt.
schaffenheit, der Landpflege,                                                        Ein Bild kann über das Auge
dem gewählten Saatgut, der Pflan­ Was ist uns ein Lebensmittel wert? unsere Seele nähren, ein Buch unse­
zenzucht, den Naturbedingungen, Wo kaufen wir ein? Wieviel Sorgfalt ren Geist, eine Berührung unser Herz
dem Erntezeitpunkt, der Verarbei­ lassen wir walten, da, wo wir einen und die Freundschaft unser Leben.
tung. Wenn es dann schön herge­ Beitrag leisten können? Diese Fragen Ich wünsche Ihnen eine anregende
richtet auf unserem Teller liegt und bezieht der Sonnengarten in seine und inspirierende Lektüre und einen
uns schmackhaft erfüllt, ist das Prozesse ein, im Wissen um gesun­ schönen Frühling. Mit der Hoffnung,
Essen ein Genuss. Unsere Lebens­ dende Voraussetzungen.                        dass bald wieder eine Begegnung an
geister werden geweckt, damit sie Aktuell sind Fragen der Nachhaltig­ einem kulturellen Anlass im Sonnen­
das, was unser Körper benötigt, ihm keit und der Umwelt hoch im Trend. garten möglich sein kann, grüsse ich
auch zuführen können.                    Viele Menschen machen sich Gedan­ Sie sehr herzlich
Im Sonnengarten isst man gut, dies ken und achten auf eine Qualität, die                             Helen Baumann
habe ich schon von vielen Menschen
gehört und auch selber erfahren. Die
Aufmerksamkeit, die der Ernährung
geschenkt wird, beginnt bei der sich
an der Jahreszeit orientierenden Pro­
duktewahl und fliesst ein in die Art
und Weise der Verarbeitung.
Post 70 - Sonnengarten Hombrechtikon
SonnengartenPost 70, Frühling 2021                                                      Ausstellung 3

Träumen im Wachen – Wachen im Träumen
Bilder von Lyrischen Farb-Erzählungen des Architekten und Malers Felix Durach (1893–1963)

                                                                 Vernissage mit Apéro
                                                           Samstag, 15. Mai, 16.00 Uhr
                                                 Einführende Worte von John C. Ermel, Stiftung Trigon
                                                 Konzert von Prix Walo Gewinner, Gitarrist und Sänger
                                                                             Levin Deger, 15.00 Uhr

                                                                   Im Sonnengarten Hombrechtikon,
                                                                Etzelstrasse 6, Telefon 055 254 45 00
Post 70 - Sonnengarten Hombrechtikon
4    Ausstellung                                                                 SonnengartenPost 70, Frühling 2021



Träumen im Wachen –                                                               die Stiftung TRIGON eingebracht
                                                                                  wurde.
Wachen im Träumen                                                                 Felix Durachs Wesen war gesegnet
                                                                                  von Güte, Klarheit und innerer Wahr­
Felix Durach (*9.8.1893 Biberach/Riss, †20.11.1963 Lörrach)                       haftigkeit. Diese Tugenden sind Mit­
                                                                                  schaffende bei seinen Malereien. Klar
                                                                                  und mit architektonischer Kraft sind
                                                                                  die Formen gesetzt, nie vergessend
                                                                                  ein Miteinander-Wegeneinander, die
                 Die Grundschule be­      hörte Vorträge Rudolf Steiners über     Farben gereinigt, pflanzenartig duf­
                 suchte Felix Durach      den Goetheanum-Bau. 1923 erhielt        tend im Ausdruck – beide, Form und
                 in Biberach (Baden-      er sein Architektur-Diplom an der TH    Farbe sind gestimmt in ein Erzählen­
                 Württemberg), das        Stuttgart und promovierte 1928. Bis     des, was der Hervorbringer selbst auf
                 Abitur bestand er in     1939 hatte er in Stuttgart ein Archi­   der Seelenwanderung nach innen er­
                 Ravensburg.              tekturbüro.                             lebt hat.
                 Nach dem Ersten          Später wurde er im württembergi­        Die Bilder zeugen von seiner Fähigkeit,
                 ­Weltkrieg folgte eine   schen Innenministerium Oberbau­         feine Nuancen und Stimmungen, Ah­
Lehre beim Landesvermessungsamt           rat und Oberregierungsrat. Er orga­     nungen und Geschehnisse im Inneren
­Biberach.                                nisierte zahlreiche Architektentagun­   malerisch und zeichnerisch zu ergrei­
 1920 wurde er durch Carl Unger in        gen, leitete Bauarbeiten, war Vor­      fen und auf Papier festzuhalten.
 Stuttgart in die anthroposophische       tragsredner, schrieb Aufsätze, malte    So werden in dieser Ausstellung
 Gesellschaft aufgenommen und war         und zeichnete.                          kleine Fenster geöffnet in das Bil­
 Teilnehmer der Eröffnungstagung des      Sein künstlerischer Nachlass befand     derströmen, das in uns allen wirk­
 ersten Goetheanum.                       sich zuerst bei Frau Anne Heeckt und    sam ist, aber meistens hinter der
 1921/22 arbeitete er ein Jahr bei den    seit 1996 im Archiv für Goetheanis­     Schwelle zum Unbewussten verbor­
 Architekten von Mutach und Bay und       tische Baukunst, welches 2008 in        gen bleibt.
Post 70 - Sonnengarten Hombrechtikon
SonnengartenPost 70, Frühling 2021    Ausstellung 5
Post 70 - Sonnengarten Hombrechtikon
6    Leitartikel                                                                   SonnengartenPost 70, Frühling 2021



Liebe Leserinnen und Leser

Die Natur hält sich an keine Pande­       Im Volksmund heisst es: Der Mensch         Ich freue mich sehr, Ihnen schon
mie – seit Wochen spriesst und blüht      ist, was er isst. Darum ist es sicher      heute einen kleinen Ausblick auf un­
es im Garten und Park des Sonnen­         keine allzu steile These zu behaupten,    sere Herbstausgabe der Sonnengar­
garten – der Frühling hält pünktlich      dass die Ernährung im Sonnengar­          tenPost zu geben:
Einzug und unsere Bewohnerinnen           ten, die hauptsächlich auf biodyna­       Wir werden Ihnen das Projekt «Music
und Bewohner verbringen wieder            mischen und biologischen Produkten        Circles» vorstellen, an dem der Son­
mehr Zeit draussen an der Sonne.          basiert, nachweislich zur Stärkung        nengarten ab Mai 2021 teilnehmen
Die sozialen Einschränkungen mit Ab­      des Immunsystems unserer Bewoh­           wird.
standhalten und Maske tragen werden       nenden und Mitarbeitenden beitra­         «Music Circles» führt Menschen mit
im Sonnengarten bis auf weiteres be­      gen können.                               Demenz, Mitarbeitende der betref­
stehen bleiben. Wir sind aber glücklich   Konstanze Brefin Alt und ich haben        fenden Alters- und Pflegeinstitutio­
darüber, dass wir die letzten doch sehr   dazu – zum Thema Ernährung und            nen und professionelle MusikerIn­
herausfordernden Monate zusammen          Biodiversität – spannende Persönlich­     nen zum gemeinsamen Musizieren
sehr gut gemeistert haben.                keiten im und um den Sonnengarten         durch Improvisation zusammen.
Ich bedanke mich ganz herzlich bei        interviewt. Ihnen gebührt mein Dank       Es lehnt sich an ein Modell an, das
unseren Bewohnenden, unseren Mit­-        für ihre Zeit und ihr Wissen, dass sie    von ­«Wigmore Hall» in London seit
arbeitenden, Angehörigen und Freun-       mit uns teilen. Frau Brefin Alt hat die   vielen Jahren erfolgreich praktiziert
den für ihre gelebte Eigen­verantwor-     Interviews zu tollen Texten in dieser     wird und das jetzt in der Schweiz ad­
tung, Disziplin und positive Einstel­     Frühlingsausgabe verarbeitet und ich      aptiert, getestet und realisiert wer­
lung. Wir setzen weiterhin ­    darauf,   wünsche Ihnen viel Vergnügen beim         den soll. Das Projekt «Music Circ­
und die Zeit wird es weisen.              Lesen.                                    les» wird vom Zentrum für Geronto­
                                                                                    logie der Universität Zürich begleitet
                                                                                    und ­evaluiert (Dr. Sandra Oppikofer,
                                                                                    ­Andreas Huber).
                                                                                     «Music Circles» wird einen Beitrag
                                                                                     zur Inklusion von Menschen mit De­
                                                                                     menz leisten können; es soll die Mit­
                                                                                     arbeitenden in ihrer Arbeit stärken;
                                                                                     ebenso kann es wichtige Impulse für
                                                                                     den Kultur- und Sozialbereich geben.
                                                                                     Das Projekt wird mit Stiftungs- und
                                                                                     Förderbeiträgen finanziert.

                                                                                    Wir freuen uns, im Mai 2021 mit
                                                                                    «Music Circles» im Sonnengarten zu
                                                                                    starten.
                                                                                                        Franz-Josef Oggier
Post 70 - Sonnengarten Hombrechtikon
SonnengartenPost 70, Frühling 2021                                                                         Interview 7

«Die Verdauung beginnt auf dem Acker!»
Interview mit Peter Kunz

Peter Kunz (*1954), seit zehn Jah­       «Damals sind die ersten hochwirksa­        aufbauen!› Es gibt schliesslich Si­
ren im Vorstand des Gemeinnützigen       men P ­ yrethroide und Nikotinoide auf     tuationen, in denen einem irgendwer
Vereins Sonnengarten, seit Jahrzehn­     den Markt gekommen. Offiziell sah          sagen muss, was man zu tun hat…»
ten befasst mit Pflanzenzüchtung.        das Nikotin damals harmlos aus, es         Peter Kunz lacht. Das, was er damals
Sein Vater war Neueinsteiger in der      wurde so verdünnt auf den Acker ap­        begonnen hat, übergab er vor zwei
Landwirtschaft; damit war der All­       pliziert, dass es nicht mehr nachweis­     Jahren mit dem gemeinnützigen Ver­
tag nicht ein seit Jahrhunderten ein­    bar war, aber es war wirksam und           ein gzpk Getreidezüchtung Peter Kunz
geübtes «Hand»werk und «ich hatte        gab doch keine Rückstände. Heute           (www.gzpk.ch) in jüngere Hände und
immer ein wenig ein Distanzverhält­      weiss man, welch enormen Schaden           hat sich ganz daraus zurückgezogen.
nis, machte gleichwohl eine landwirt­    das bei den Insekten anrichtet.»           Dass die Arbeit erfolgreich weiter­
schaftliche Ausbildung. Aber bereits     Neben anderem waren es die Er­             geht, freut ihn sehr.
mit zehn, elf Jahren war für mich die    kenntnisse aus dieser Tätigkeit, die       Als wir am 30. März mit ihm das Ge­
Schule im Vergleich zur Pflanzenzüch­    Peter Kunz dazu bewogen, im Früh­          spräch führen, ist er auf dem Sprung
tung langweilig – die Literatur meines   ling 1981 das Studienjahr bei ­Jochen      nach Sekem, Ägypten, weil er dort
Vaters zur Maiszüchtung beherrschte      Bockemühl in Dornach zu absolvie­          mit der Heliopolis-Universität ein
ich auswendig.»                          ren. «Ich wollte eigentlich am Thema       Saatgut-Projekt aufbauen will und
Nach dem Studium der Agrarwis­           ‹Pestizide› weiterarbeiten, als mich       zunächst einen Ausbildungskurs für
senschaft arbeitete Peter Kunz in        Georg Meier fragte, ob es nicht etwas      Studenten gibt. Nötig ist das, «weil
der Forschung zur Unkrautbekämp­         Einfacheres gäbe… Dann hörte ich           im ganzen Mittelmeerraum kein an­
fung und wirkte mit an der Unver­        mich sagen: ‹Ja, ich hab was: Ich will     deres Saatgut, als das von Syngenta
träglichkeitsprüfung der Pestizide.      eine neue Art von Pflanzenzüchtung         und Monsanto zur Verfügung steht,

                                         Peter Kunz, Pflanzenzüchter, *1954
                                         – aufgewachsen auf einem Bauernhof im Zürcher Oberland, Landwirtschaft­
                                           liche Ausbildung und Praxis im Betriebshelferdienst, Studium an der SIL, heute
                                           HAFL – Fachhochschule Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittel­
                                           wissenschaften.
                                         – Naturwissenschaftliches Studium am Goetheanum Dornach, Ausbildung zum
                                           Oberstufenlehrer an Waldorfschulen, Mitarbeit am Forschungsinstitut am
                                           ­Goetheanum
                                         – Aufbau einer eigenständigen biodynamischen Getreidezüchtung, Gründung der
                                            gemeinnützigen Getreidezüchtung Peter Kunz, Mitgründung der Sativa Rheinau
                                            AG, Gründung des Fonds für Kulturpflanzenentwicklung
                                         – Ausbau der Zuchtstation in Feldbach/ZH, Gründung der Getreidezüchtung
                                            Peter Kunz Deutschland gGmbH mit Catherine Cuendet
                                         – 2019: Ausscheiden aus der Geschäftsführung der GZPK, Konzentration der
                                            ­Tätigkeit auf Aus- und Weiterbildung bzw. Know-how-Transfer. Ausbild-
                                             ner für biodynamische Landwirtschaft an der Heliopolis Universtät Kairo.
                                             ­Mitbegründung der Fondazione Seminare il Futuro als Basis für biodynamische
                                              Getreide- und Gemüsezüchtung in Italien.
Post 70 - Sonnengarten Hombrechtikon
8    Interview                                                                        SonnengartenPost 70, Frühling 2021


                                                                                       muss darauf vertrauen, dass ich sehe,
                                                                                       welches die richtige Pflanze ist… Also
                                                                                       der Blick des Züchters ist das, was die
                                                                                       Qualität der Pflanze bestimmt. Eine
                                                                                       Pflanze orientiert sich im Laufe ihrer
                                                                                       Entwicklungsphasen immer wieder
                                                                                       völlig anders: Wenn man im Oktober
                                                                                       Weizen aussät, macht er bis Weih­
                                                                                       nachten bis zu 40 cm Wurzeln; oben
                                                                                       sieht man fast nichts. Diese Kraft, die
                                                                                       die Pflanze aufbringt, sich mit dem
                                                                                       Unorganischen, dem Unlebendigen
                                                                                       der Erde zu verbinden, es auflöst, sich
                                                                                       zu eigen macht und dann eine eigene
                                                                                       Gestalt, Stängel, Blattetagen, eine
                                                                                       nach der anderen, bis hin zur Ähre,
                                                                                       aufbaut, ist die Kraft, die – wenn die
auch für den Demeter-Anbau – und           an durchschimmert, durchträgt, ist          Ährenbildung abgeschlossen ist und
von dort importieren wir unser Win­        das Gesamtkonzept – denn ohne Ge­           die Pflanze auf dem Feld steht –, aus
tergemüse!»                                samtkonzept lässt sich biodynami­           den Blättern, den Wurzeln zusam­
Für Peter Kunz war es der Weizen, der      scher Landbau nicht realisieren. Man        mengezogen und im Korn konzent­
es ihm besonders angetan hatte, weil       kann nicht Landwirtschaft betreiben,        riert wird. Wenn ich es nun als Züch­
er als Grundnahrungsmittel für Milli­      ohne den Menschen zu berücksichti­          ter schaffe, diesen Fruchtbildungs-
arden von Menschen die wohl wich­          gen, ohne ein Menschenbild, das den         und Reifungsprozess zu intensivieren,
tigste Kulturpflanze ist. Deshalb war      Menschen in seinen ganzen Dimensi­          dann hat die Pflanze eine Kraft, die
es für ihn klar: Wenn biodynamische        onen anschaut. Es lässt sich einfach        andere Pflanzen nicht haben.»
Pflanzenzüchtung etwas bringen soll,       nicht ein Sektor bearbeiten, ohne           Das Saatgut von Peter Kunz zeich­
«dann muss mit dem Weizen begon­           dass alle anderen Bereiche mitbetrof­       nete sich gerade in diesen zum Teil
nen werden. Dann kam auch der Din­         fen sind. Nach allen Richtungen hin         sehr nassen, dann wieder extrem tro­
kel dazu und schliesslich der ­Triticale   steht der Mensch, auch man selber           ckenen letzten Jahren aus durch seine
– eine Kreuzung von Hartweizen und         als der Handelnde mitten drin. Mit          Robustheit, Qualität und den Ertrag.
Roggen, extrem robust und vital –,         diesen Überlegungen habe ich ver­           «Wichtig ist beim Blick des Züchters
der ursprünglich eine Futterpflanze        sucht, die Pflanzenzüchtung verwirk­        die Frage, was die Pflanze zwischen
war, heute Dank langer Züchtungsar­        lichen.»                                    Himmel und Erde macht, dass sie
beit jedoch ein ausgesprochen fertiles     Das Grundproblem bei Saatgutent­            verbindet, und dass es nicht einfach
und vollwertiges Brotgetreide gewor­       wicklung: Am Anfang stehen unüber­          abstrakt um den Kg-Ertrag oder die
den ist. So könnte ich das Portfolio       sehbar viele Anforderungen. «Beim           Prozente an Protein oder Mineral­
meines Arbeitslebens zusammenfas­          Weizen sind es locker über hun­             stoffen geht, sondern darum, dass
sen: dass ich mich um die Weiterent­       dert Kriterien, die die Pflanze erfül­      die Pflanze als Ganzes harmonisch
wicklung einer traditionellen, einer       len muss, damit sie überhaupt eine          wächst, gesund bleibt und gut ausge­
vergessenen und einer zukünftigen          Zulassung erhält, die Müller, die
                                           ­                                           bildete Körner bildet. Und tatsächlich
Kulturpflanze gekümmert habe.»             Bäcker, die Konsumenten zufrieden
                                           ­                                           sieht man, welche Körner von Feld­
Vieles in der Biodynamie hat sich          sind. Bei der Auslese – einer Pflanze       bach kommen und welche nicht.»
Peter Kunz über den Landwirtschaft­        aus 10000 – muss ich wissen, wie            Im Grunde geht es um einen saluto­
lichen Kurs von Rudolf Steiner selbst      sie gestaltet sein muss, welche Archi­      genetischen Ansatz, denn «wenn eine
erarbeitet. «Damals hab ich ihn ge­        tektur sie braucht, wie ihre Entwick­       Pflanze diese Resilienz hat, dann kann
lesen und vieles war wie selbstver­        lungsdynamik beschaffen sein muss,          sie das auch als Nahrung weiterver­
ständlich. Wenn ich heute wieder           wie die Verwurzelung sein soll, wel­        mitteln. Aber wie sich dieser Ansatz
darin lese, merke ich, wie viel da ver­    che Art von Fruchtbildung stattfinden       ausgestaltet, muss man sich bei jeder
tieft werden muss. Was vom ersten          soll, wie sie ausreift. Für die Entschei­   Pflanze erarbeiten – und das braucht
Satz im Landwirtschaftlichen Kurs          dung habe ich nur meine Sinne, ich          jeweils ein paar Vegetationsperioden,
Post 70 - Sonnengarten Hombrechtikon
SonnengartenPost 70, Frühling 2021                                                                       Interview 9

auch um sich das richtige Sensorium      ten wir zusammen mit der Keimkraft       des Landbaus krank geworden. Des­
auszubilden. Und da wird jede Züch­      auf die verdauungsunterstützenden        halb wurde für die Schweizer Züch­
tergeneration ihren je eigenen Beitrag   Enzyme. Und lässt man diese Keim­        ter 0,8 m Länge zum Massstab. Also
leisten – und selbstverständlich kann    prozesse zu, braucht es Zeit – wie bei   wurde nun im Zuchtgarten mit der
man sich auch darin unterstützen, zu     der Teigführung: Der Teig muss auf­      Heckenschere alles weggeschnitten,
lernen, worauf zu achten ist und wie     quellen, die Enzyme werden aktiviert     was höher als 0,8 m gewachsen war…
sich das umsetzen lässt und ob das       und helfen, das Korn als Nahrungs­       Dabei konnten keine guten Pflanzen
Auffällige, das eine Pflanze auszeich­   mittel überhaupt verfügbar zu ma­        herauskommen. Ich habe die glei­
net, das ist, was man halten kann        chen. Denn die Enzyme müssen ge­         chen Kreuzungen gemacht und fest­
oder halten möchte, denn sie soll ja     bildet werden auf der Basis des Korns    gestellt, die Pflanzen sind architekto­
stabil werden.»                          selber, weil das Korn alles an Kraft     nisch und physiologisch im Gleichge­
Und dann gibt es da noch die Prob­       zur Verfügung stellen kann, um das       wicht in einem Bereich von 1,05 bis
leme der Haltbarkeit: «Wenn ich eine     Korn aufzuschliessen. Das Getreide       1,20 m. Als ich sie in die Anmeldung
wirklich gute Tomate züchte, dann        wird dann Substanz für menschliche       gab, hiess es zunächst, ‹So lange Sor­
hält die niemals drei Monate. Eine       Aktivität, wenn es nichts Spezifisches   ten, das geht gar nicht!›. Ich wusste
gute Tomate wird sofort matschig.        ausbildet, sondern eine allgemeine       aber, im biologischen Anbau geht
Viele Gemüsesorten sind heute so ge­     Grundlage für das, was der Mensch        das. Heute ist klar, die Feldbacher
züchtet, dass man sie einen oder zwei    daraus machen möchte.»                   Sorten sind immer etwas länger als
Monate in den Kühler stellen kann        Manchmal ist man in der Züch­            die konventionellen, aber sie sind sta­
und es passiert nichts. Oft hat man      tung so auf ein Ziel fixiert, dass man   biler, weil sie sich in ihrer Entwick­
auch entsprechende Techniken, so­        den Blick für das Ganze verliert: «In    lungsdynamik ausleben können. Ver­
dass sie auch ziemlich lange schmack­    den 1970er-Jahren ist eine beliebte      kürzt man eine Pflanze, nimmt man
haft sind.»                              ­Weizensorte – die Ursprungssorte war    ihr ihre Vitalität. Das hat man mit
Der Faktor Zeit spielt eine grosse        1,4 m lang – durch die Intensivierung   ganz vielem gemacht, mit Kartoffeln,
Rolle: So wie das Brot bekömmlicher
wird, wenn man den Teig lange genug
bei der richtigen Temperatur führt, so
ist auch die Frage, wie weit die Ent­
wicklungsdynamik auf dem Feld sich
entfalten kann, wichtig, «damit der
Weizen die nötigen Entwicklungs­
schritte tatsächlich durchmacht, er
überhaupt zu einer Reifung kommt.
Getreide, und Weizen erst recht, ist
ein hockkonzentriertes Nahrungsmit­
tel. Damit es bekömmlich wird, muss
es erst geschrotet und gemahlen wer­
den. Dann muss es für die Verdauung
wieder aufgeschlossen werden. Der
beste Aufschliessungsprozess ist der,
der zur Keimung führt. Durch Feuch­
tigkeit wird es dazu gebracht, die ei­
genen Enzyme zu aktivieren, Eiweiss
und Stärke abzubauen, Mineralstoffe
verfügbar zu machen, Vitamine und
wertvolle Aminosäuren zu bilden –
eben das, was das Korn für den Keim­
ling macht. Für die Ernährung brau­
chen wir das Ähnliche, was der Keim­
ling braucht. Wenn wir für Weissmehl
die Schale entfernen, dann verzich­
Post 70 - Sonnengarten Hombrechtikon
10     Interview                                                                 SonnengartenPost 70, Frühling 2021


                                                                                  für die Vermarktung verantwortlich
                                                                                  sind, sich nicht dafür interessierten…
                                                                                  So kommt nichts zustande. Dass
                                                                                  wirklich alle Beteiligten ins Boot stei­
                                                                                  gen und darin bleiben, dafür muss
                                                                                  man kämpfen. Es steht jetzt auf ganz
                                                                                  vielen Ebenen an, sich zusammenzu­
                                                                                  setzen, um einen gemeinsamen ers­
                                                                                  ten Schritt zu möglichen Lösungen zu
                                                                                  finden.»
                                                                                  Welches Ziel sich Peter Kunz in die­
                                                                                  sen Fragen gesetzt habe, wollte Franz-
                                                                                  Josef Oggiers wissen: «Als ich mit der
                                                                                  Züchtung begann, dachte ich, ich
                                                                                  lerne, wie man das macht. Danach
                                                                                  galt für rund 25 Jahre meines Weges:
Karotten, indem man das Kraut weg­       mittelindustrie, möchte Franz-­Josef     mich nicht davon beirren lassen, was
gezüchtet hat, und wunderte sich,        Oggier an dieser Stelle wissen. Peter    andere tun oder sagen. Dann lagen
dass sie anfällig wurden. Schon Para­    Kunz holt aus: «Früher bildete sich      die Sorten vor, und von dem Moment
celsus wusste, dass eine Pflanze von     die Landwirtschaft um ein Dorf,          an wurde mir die Zusammenarbeit
unten nach oben, zum Licht hin, süss     oder man hatte einen Garten; ge­         mit anderen wichtig. Wobei alle von­
wird. Verhindert man diese Entwick­      wisse Dinge konnte man anbauen,          einander wissen müssen, was in ihrem
lung, indem man sie genetisch kurz       gewisse nicht, vieles war von aussen     Tun und Wirken wichtig ist. Wenn ich
züchtet, wird der ganze Stoffwechsel     bestimmt. Dann wurde die Landwirt­       das Problem des Bäckers nicht kenne,
der Pflanze gestört. Zum ‹Ausgleich›     schaft industrialisiert, es haben sich   ist Zusammenarbeit nicht möglich;
schiebt man dann mit der Stickstoff­     Sektoren und damit Spezialisierung       dafür muss ich die Bedürfnisse, Anlie­
düngung wieder eine Art von Vitalität    gebildet. Dadurch wurde ein Poten­       gen, Probleme und Stärken des Part­
rein.»                                   zial freigesetzt, weil jeder in seinem   ners wissen, nur dann entsteht etwas
Eine solche Vitalisierung geht jedoch    Sektor effizienter werden wollte. Was    Neues, wie zum Beispiel Sekem – ein
nicht durch die Blattmetamorphose        natürlich Sinn macht. Schwierig wird     Paradebeispiel: Ursprünglich war
in die Verfeinerung. «Die Pflanze bil­   es nur, wenn dann die Landwirt­          einer, der das mitten in der Wüste
det Kohlenhydrate in den Unter­          schaft nicht mehr als Ganzes gedacht     gedacht und realisiert hat – eine In­
blättern, wo gemäss Paracelsus das       wird. Im Grund ist für diese Ent­        novation, wie das noch niemand ge­
Grobe wirkt. Beim Getreide hat man       wicklung die Landwirtschaft nur das      dacht hat –, und der im rechten Mo­
nun die Ähren hinunter in den Be­        Musterbeispiel, aber es gilt für die     ment verstand, dass er andere für die
reich der Blätter geholt, die für die    ganze Wirtschaft: Man kann nicht         Weiterentwicklung braucht. Deshalb
Rau­futterverwerter gedacht sind, also   an einem Ort sich spezialisieren und     ist Sekem heute offen für das Zusam­
für Kühe, die es durch Wiederkäuen       unglaublich gut sein, ohne dass dies     menwirken vieler.»
aufschliessen. Das kann der Mensch       Auswirkungen auf das Ganze hat.          Letztlich gilt für Peter Kunz bis in die
nicht. Deshalb braucht er eine aufge­    Und das ist das, was wir heute daran     Personalführung dieses Prinzip des
schlossene Nahrung. Und dieser Auf­      sind, zu lernen. Und weil letztlich      inneren Feuers: «Ich vertraue darauf,
schluss beginnt auf dem Feld, durch      wirklich alles mit allem zusammen­       dass die Menschen mit einer Aufgabe
die Art und Weise, wie die Pflanze das   hängt, kann die Landwirtschaft ihre      ins Leben kommen. Deshalb schaue
für die Fruchtbildung macht. Und         Probleme nicht lösen, wenn nicht         ich auch, wenn jemand mit mir arbei­
die Zubereitung des Nahrungsmittels      die verarbeitende Industrie, wenn        ten will, ob er für sein inneres Ziel bei
ist die Fortsetzung dieser Aufschlies­   nicht die Konsumenten und die Ver­       mir richtig ist. Und wenn das passt,
sung. Die Verdauung beginnt auf          marktung mitmachen. Wir haben            bleibt dieser Mensch auch dabei oder
dem Acker!»                              verschiedenste Projekte mit Firmen,      zieht weiter und macht das, was ihm
Was denn ganz grundsätzlich falsch       auch mit grossen, aufgegleist, wo        wirklich wichtig ist.»
laufe in der Schweizer Landwirt­         sich die Bauern, die Müller und Bä­                           Konstanze Brefin Alt
schaft respektive in der Nahrungs­       cker einig waren, aber diejenigen, die
SonnengartenPost 70, Frühling 2021                                                                     Interview 11

«Man darf niemals einfach stillstehen»
Interview mit Heinz Traub

Heinz Traub (*1934) arbeitete zu­
erst in einer Camphill-Gemeinschaft
in England mit, Anfang der 1970er-
Jahre auf dem Weilerhof in Gross-
Ostheim (Darmstadt) und ab 1981
im Institut St. Michael in Adetswil,
bevor er vor 17 Jahren mit seiner Frau,
der Berlinerin Regine Wuppermann,
in den Sonnengarten zog. «Man darf
niemals stillstehen, so wie ich das auf
dem Weilerhof mit seinen 60 ha ken­
nen gelernt habe. Da habe ich mich
mit Enthusiasmus in die Arbeit ge­
stürzt. Und wenn ich das Präparat
500 (Horn-Mist) mit dem Beselchen
ausbrachte, sagten sie immer: ‹Du
bist ja ein Priester, der das Land seg­
net›.»
Es schlich sich jedoch mit der Zeit
Routine ein, der Umgang mit den
Präparaten wurde zum Rezept: «Die
Pflanze braucht in dem oder diesem
Moment das oder jenes. Und wenn
ich dann gefragt wurde, ob das eine
Wirkung hat oder wie sich dies be­        der «Schmetterlings-Garten», wo die     der Schnecken auch bei den Sonnen­
weisen liesse, konnte ich das nie er­     dürren Stängel erst im Frühling ab­     blumen: Im Frühling frisch gepflanzt,
klären, bis Marcus Schneider mal in       geschnitten werden. Es war in der       stürzten sich die Schnecken natürlich
einem Vortrag Rudolf Steiners Sicht       Zeit, als Heinz Traub im Heim St. Mi­   auf die jungen Pflanzen. Die Schne­
auf diese Frage beleuchtete: ‹Der         chael arbeitete, dass ihm im Zusam­     cken vernichten, was zu schwach ist,
Boden ist besser zu begreifen, wenn       menhang mit des Menschen Aufgabe        was nicht richtig gedeihen will. Hatte
man versteht, es kommt nichts so he­      und der Erde Ziel und Sinn die Bio­     ich aber Sonnenblumen, die ich
raus, wie ich es hineingebe, sondern      diversität wichtig wurde. Angestossen   schon im Herbst gesät hatte, interes­
ich breche diese Wirkung für etwas        wurde dies durch den Umgang mit         sierten sie sich nicht dafür.»
Drittes auf, das ein Lebensprinzip un­    den Schnecken: «Die tötet man! Mir      Ein anderes Problem sind die Werren
mittelbar ist. Und das inspiriert, er­    wurde immer klarer, das muss anders     (Maulwurfsgrillen). «Da brauchte es
mutigt doch vielmehr, als wenn man        angegangen werden. Dann habe ich        etwas Zeit, bis ich realisierte, dass es
beweisen möchte, dass die Präparate       als Erstes «Frieden mit den Schne­      mit dem Wiedehopf einen Vogel gibt,
wirken.›»                                 cken gemacht» und sie den Salat ein     der die gerne isst. Er hat sogar einen
Auch habe ich mich langsam abge­          wenig abfressen lassen und gönnte       speziell langen Schnabel, damit er sie
wendet vom Säen und Pflanzen von          ihnen auch etwas… Danach haben          in den Gängen im Erdreich erwischen
«Nutzpflanzen». Wildblumen sind           sie viel weniger Salatköpfe angefres­   kann. Grade vor kurzem habe ich er­
für mich wichtiger geworden, z.B.         sen. Deutlich wurde mir die Aufgabe     fahren, dass der Ornithologische
12    Interview                                                                SonnengartenPost 70, Frühling 2021



                                                                                Da die Biene ursprünglich im Wald
                                                                                lebte, sollte man sie auch dem ent­
                                                                                sprechend halten, auch höher vom
                                                                                Boden… Es ist eben alles miteinan­
                                                                                der in Verbindung und gehört zusam­
                                                                                men. – Ich bin überzeugt, dass Co­
                                                                                rona genau auf diesen Punkt weist,
                                                                                dass der Mensch diese Verbindung
                                                                                nicht sehen will, sondern lieber in
                                                                                Gutes und Böses unterteilt, das sich
                                                                                bekämpft. Der Mensch hat den Aus­
                                                                                gleich zu finden! Mir ist jetzt in die­
                                                                                ser Zeit der Menschheitsrepräsentant
                                                                                im Goetheanum wichtig geworden.
                                                                                Neben dem Menschen, der sich in
                                                                                der Mitte hält, ist oben links noch ein
                                                                                Felsenwesen mit Flügel, das für den
                                                                                Humor steht. Und das gehört auch
                                                                                zum Leben!»
                                                                                                     Konstanze Brefin Alt

Der Wiedehopf

Verein sich gegen die Abstellgeleise    fang hatte ich es noch gar nicht mit
wehrt, die die SBB in der schönsten     der Varoa-Milbe zu tun. Mein erstes
Ecke von Feldbach, einem Naherho­       Volk starb im Winter an Ruhr … Mit
lungsgebiet, bauen wollen; der Or­      solchen Ereignissen lernt man dann
nithologische Verein hofft, dort den    immer. Später in Deutschland und in
Wiedehopf wieder ansiedeln zu kön­      der Schweiz habe ich zwischendurch
nen. Und das gehört für mich zur Bio­   anderen Imkern geholfen. Und um
diversität, dass eben nicht das eine    wieder auf die Artenvielfalt zu kom­
gut und das andere schlecht ist. Der    men – heute weiss man, dass man die
Mensch hat die Aufgabe, das Gleich­     Varoa-Milbe auch anders als mit Gift
gewicht zu finden…»                     bekämpfen kann: Der sogenannte
Treuer Begleiter in Heinz Traubs        Bücherskorpion – eine Spinne – lebt
Leben waren die Bienen. «Ich be­        in Bibliotheken von Bücherstaub und
treute schon in England 25 Völker.      -milben. Setzt man ihn bei einem Bie­
Am liebsten hätte ich einfach nur       nenvolk ein, frisst er die Varoa-Mil­
mit Bienen gearbeitet. Und am An­       ben. Rolf Arni macht damit Versuche.
SonnengartenPost 70, Frühling 2021                                                                             Interview 13

«Unsere Küche ist eigentlich eine Traumwelt»
Interview: Angela Friebe, Betriebsleiterin Hotellerie, und Sabrina Dunkel, Küchenchefin

Sabrina Dunkel (*1990), die Küchen­
chefin, gab mit dem Interview quasi
ihren Abschied als Teamleiterin Küche;
wenn diese Ausgabe der Sonnengar­
tenPost erscheint, wird sie gerade Mut­
ter geworden sein. – Für sie ist das Er­
nährungskonzept im Sonnengarten
deshalb speziell, «weil rund 80 Prozent
der Lebensmittel in Demeter- oder Bio-
Qualität sind; und was auch anders ist
als in anderen Alters- und Pflegehei­
men: Unsere Bewohner können sich
aus den sieben bis neun Komponen­
ten unserer Menüs den Teller selbst zu­    Sabrina Dunkel                                Angela Friebe
sammenstellen. Beim Vollwert-Menü
wird mittags zweimal in der Woche
eine Alternative mit Fleisch und einmal    Zudem beteiligen sich die Bewoh­              ner in all den anderen Abteilungen in
mit Fisch angeboten, und zum ‹Café         ner am Menüplan, dafür haben wir              ihrer Wohnung oder im Wohnbereich,
complet› am Sonntagabend kann man          dreimal im Jahr das ‹Feinschmecker-           ‹im Stübli› das Essen serviert erhalten.
Aufschnitt haben. Das Schonkost-           Stündli› eingerichtet, wo sie mitreden        Auch hier können sie sich das Menü
Menü besteht jeweils aus zwei bis drei     und auch ‹meckern› können, das ist            nach eigenem Gusto zusammenstel­
verschiedenen Gemüsen und einer Ge­        ja Teil von ‹Feinschmecker›. – Und da­        len, das gilt selbst fürs Frühstücksbuf­
treidebeilage.»                            durch, dass wir so gut im Austausch           fet: Fast alles, was im Speisesaal fürs
Dieses vielfältige Angebot führt des­      mit dem Gemüsegärtner sind, kann              Zmorge angeboten wird, steht auch
halb nicht zu Chaos, weil «wir natür­      es auch vorkommen, dass er uns zum            dem Wohnbereich und dem Zimmer­
lich auch Erfahrungswerte haben, wer       Beispiel anruft, weil er grade zu viel rei­   service zur Verfügung, dazu kommen
in etwa was essen möchte. Natürlich        fen Wirz hat… Dann können wir unser           drei Brotsorten und Knäckebrot sowie
gibt es bei so einer grossen Auswahl       Menü anpassen und dafür haben die             Zwieback. Für die Küche ist das eine
auch mal Reste – die wir verwenden         meisten Bewohner Verständnis.                 Herausforderung, weil das alles genau
für Suppen, je nachdem auch mal für        Angela Friebe (*1973) ist seit dem 1.         so hergerichtet werden muss, wie es
einen Salat, etwa einen Getreidesalat.     März 2020 Bereichsleiterin Hotellerie;        bestellt wird. Die Auswahlfreiheit, die
Und es scheint, dass die meisten Be­       dazu gehören die Küche, die Restaura­         es hier gibt, habe ich in noch keinem
wohner das sehr schätzen und die ge­       tion, der Speisesaal, die Reinigung und       anderen Alters- und Pflegeheim ge­
sunde Kost und die Getreideküche seit      die Wäscherei. «Die Restauration im           sehen. Dazu kommt dann noch, was
Jahren gewohnt sind.»                      Sonnengarten ist vielschichtig: In den        die Wohnbereiche während dem Tag
In der Küche arbeiten sechs gelernte       Pavillons für Menschen mit Demenz             – Tee, Znüni, Zvieri – für die Bewohner
Köche, die Menüpläne werden drei           haben wir einen Familientisch, dort           bereitstellen.»
Wochen im Voraus erstellt, «weil wir       stellen wir jeweils Speisen-Ausgaben­         Für Franz-Josef Oggier ist augenfäl­
neben dem Sonnengarten noch eine           wagen bereit, das Pflegeteam serviert         lig, wie «gut beieinander» die Bewoh­
Kinderkrippe und den Betrieb des Ge­       und setzt sich mit den Bewohnern an           ner vom Sonnengarten wirken, was er
müsebauern Käfer bekochen und diese        den grossen Tisch und hilft beim Essen.       auch mit der Ernährung verbindet. An­
Mengen mitberücksichtigen müssen.          – Speziell ist jedoch, wie viele Bewoh­       gela Friebe führt aus: «Sie achten sehr
14     Interview                                                                         SonnengartenPost 70, Frühling 2021


auf gesunde Ernährung, sie sind vita­        ber her und würden auch gerne noch           schildert: «In der Reinigung sind die
minbewusst – mancher und manche              mehr machen. Wenn es etwa ‹Haus­             Mitarbeiterinnen oft den ganzen Tag
vermisst die Kost aus dem je eigenen         brot› heisst, dann deswegen, weil wir        alleine, arbeiten eigentlich selbststän­
Garten. Wir geben alles, die Lebens­         es selbst gemacht haben; und auch            dig, dafür treffen sie sich in der Pause,
mittel so zeitnah wie möglich auf den        das glutenfreie Spezialbrot backen wir       wobei Corona zwingt, die Pausen se­
Teller zu bekommen. Wir kaufen so viel       selbst.»                                     parater zu machen… In der Wäsche­
Regionales als möglich, auch bei klei­       Küche und Diätküche sind nicht ge­           rei – eher eine ‹Mannschaft› wieder –
neren Anbietern…»                            trennt, Franz-Josef Oggier erklärt:          ist es dann ähnlich wie in der Küche.»
«… soweit das wirtschaftlich vertret­        «Die ursprünglich kompakte Küche ist         Und Corona hat das Zusammenarbei­
bar ist», ergänzt Sabrina Dunkel und         nicht gleichermassen mit den wach­           ten verkompliziert: «Wir müssen natür­
weist darauf hin, dass «Bananen zum          senden Bedürfnissen gewachsen. Es            lich alle mit Mundschutz arbeiten, in
Beispiel nie im Angebot fehlen dürfen,       ist eine ziemlich logistische Heraus­        den Pausen sitzen alle auseinander, wir
obwohl sie aus der Dominikanischen           forderung, in diesen verwinkelten Räu­       mussten auf alle Mitarbeiter-Teame­
Republik stammen und nicht von hier          men zu arbeiten. Flächenmässig ist           vents verzichten. Früher gab es manch­
um die Ecke. Man muss immer Kom­             die Küche gross genug, aber dadurch,         mal einen Pizzatag, an dem Mitarbei­
promisse eingehen.»                          dass immer wieder ‹angebaut› wurde,          ter und Bewohner Pizza zusammen
Bio-Fleisch zum Beispiel ist organisa­       ist die Küchenkonfiguration nicht sehr       assen, auch das geht nicht mehr. Das
torisch herausfordernd, wie Angela           effizient und es hat unglaublich viele       Miteinander ist leider auf der Strecke
Friebe erklärt: «Es gibt oft nicht die       Ecken…»                                      geblieben.»
Mengen in der hohen Qualität, die wir        Angela Friebe übernimmt: «Bio-Obst           Ausgewirkt habe sich auch, wirft Franz-
benötigen.»                                  z.B. kommt auch ‹schmutziger› in der         Josef Oggier ein, «dass man seit dem
Sabrina Dunkel bestätigt: «Die Bio-Kü­       Küche an, weshalb wir eigentlich eine        letzten Sommer leider die Cafeteria
che schränkt schon ein. Vor kurzem           Rüstküche bräuchten.»                        schliessen musste und keine externen
hatte eine Kollegin mal den Wunsch,          «Was wir aber haben, was man sonst           Besucher und Gäste bewirten konnte.
Kalbsbäckchen zu kochen. Ich emp­            in keiner Küche sieht, ist diese wunder­     Für die Wohnsiedlung wurde während
fahl ihr, den Metzger zu fragen, ob er       bar grosse Fensterfront. Das gibt dann       dem Lockdown im Frühling 2020 ein
ihr ‹KAG-Freiland›-Qualität (höchs­          auch wieder Liebe ins Essen!», ist Sab­      Take-away-Service organisiert. Und
tes Schweizer Label für tiergerechte         rina Dunkel überzeugt.                       das Reinigungsteam muss seit einem
Haltung) liefern kann. Sie erhielt die       Damit weist sie auf die Auswirkun­           Jahr auch viel mehr Kontaktpunkte
Auskunft: Zwei Kalbsbäckchen pro             gen hin, die die Arbeitsatmosphäre in        desinfizieren. Dass Angela Friebe dies
Monat!» Sie lacht: «Deshalb müssen           der Küche auf den Sonnengarten ins­          nicht speziell erwähnt, bedeutet nur:
wir uns von vorneherein die Menüs gut        gesamt hat. Auf die Frage, wie sie per­      Das ist heute schon völlig normal und
überlegen.»                                  sönliche Befindlichkeiten in der Enge        integriert.»
Angela Friebe fügt an: «Was wir auch         dieser Küche meistern, meint Sabrina         Es wird und wurde auch viel mehr Flexi­
erwähnen müssen, ist das Lamm­               Dunkel: «Zunächst merken wir es im           bilität vom Einzelnen verlangt, ergänzt
fleisch. Jürgen Käfer arbeitet ja mit Cor-   Team, wenn es jemandem nicht so gut          Sabrina Dunkel: «Als wir z. B. im letz­
nelia Eugster zusammen, die Schafe           geht. Da müssen wir manchmal auch            ten Frühling das Buffet im Speisesaal
züchtet. Die weiden jedes Jahr auch          Sachen voneinander auffangen. Der            umstellen und plötzlich alles in kleinen
eine gewisse Zeit bei uns im Garten.»        Trick ist: Im richtigen Moment einan­        Portionen einkaufen und bereitstel­
«Manche Bewohner mögen dann kein             der zu spüren und dann das Richtige          len mussten, etwa Joghurts, Konfitüre,
Lamm essen, weil sie die Lämmer im           zu sagen. Ein Beispiel: Gestern hatte        usw., und dann auch noch alles abpa­
Frühling noch gestreichelt haben. An­        ich im Lager für alle Mitarbeiter Os­        cken mussten. Das gab dann auch viel­
dererseits, man kanns fast nicht schö­       ternestli versteckt, weil ich ja bald auf­   mehr Abfall – gerade für uns, die wir
ner haben, weil man weiss, das Tier hat      höre – und tatsächlich kamen alle wohl       darauf schauen, ökologisch zu arbei­
es gut gehabt», so Sabrina Dunkel.           wegen der Zeitumstellung ein wenig           ten –, wir mussten dann auch den Be­
«Wir haben noch gar nicht von der            müde am Morgen an. Das änderte sich          wohnern sehr genau erklären, warum
guten Patisserie gesprochen, die hier        sofort, nachdem sie die Osternestli          das jetzt im Moment leider so ist.»
gemacht wird oder die Kuchen», wirft         entdeckt hatten. Ich dachte nur: Uff,        Zudem gab es auch viele Liefereng­
Franz-Josef Oggier ein.                      das war der richtige Moment.»                pässe, wirft Angela Friebe ein, «weisse
Sabrina Dunkel nimmt den Faden               In den anderen Abteilungen sieht das         Nitril-Handschuhe können wir immer
auf: «Ja, wir stellen natürlich viel sel­    ein wenig anders aus, wie Angela Friebe      noch nicht bestellen.» «Und bei Hirse,
SonnengartenPost 70, Frühling 2021                                                                         Interview 15

das hat mir gerade mein Lieferant be­     Franz-Josef Oggier möchte von Sabrina       ner selbst gekocht, und nur ein paar
richtet, gibt’s einen Engpass, anschei­   Dunkel wissen, was ihre Idealvorstel­       Mitarbeiter haben geholfen. Als ich
nend haben die Leute Hirse gehams­        lung für die Küche des Sonnengarten         vor zehn Jahren im Sonnengarten an­
tert», ergänzt Sabrina Dunkel, «und       wäre, sie lacht: «Eigentlich haben wir ja   gefangen habe, waren wir drei Köche.
Weizenmehl in der hohen Qualität, die     schon eine Traumwelt hier verglichen        Schön finde ich hier den Hintergrund:
wir verlangen, erhalten wir auch nicht,   mit anderen Küchen, weil unter den          Wenn man im Haus ein wenig hinhört,
nur Dinkel. – Man wird ja auch tat­       Mitarbeitern und für die Mitarbeiter        merkt man schnell, dass jeder – auch
sächlich etwas flexibler, wenn man die    viel gemacht wird. Die Küche müsste         die Nicht-Anthroposophen – hinter der
ganze Zeit mit Änderungen und Ein­        einfach strukturell an die gewachse­        Anthroposophie stehen, denn sie ist
schränkungen klarkommen muss, so­         nen Aufgaben angepasst werden. Vor          menschlich.»
wohl die Mitarbeiter wie die Bewohner.    dreissig Jahren haben ja die Bewoh­                            Konstanze Brefin Alt

Das Tagesteam vom 20. April
hat diese tollen Gerichte kreiert.
Die Rezepte finden Sie auf der
­folgenden Seite.

1                                                                3

2                                                                4
16       Interview                                                                            SonnengartenPost 70, Frühling 2021


Rezepte für 4 Personen                    2       Selleriepüree (vegan)                        Fleisch aus dem Bräter nehmen und
                                                                                               das überschüssige Öl abgiessen. Bei
                                         400 g    Bio Knollensellerie
                                                                                               mittlerer Hitze nun das Gemüse rein­
                                         150 g    Bio Stangensellerie
1        Geröstete Maissuppe mit                                                               geben. Leichte Bräunung geben.
                                         4 dl     Reismilch
         Paprika-Öl                                                                            Das Tomatenpüree beigeben und
                                         0.5 dl   Olivenöl
1 EL   Bio Butter                                                                              mitdünsten. Mit dem Rotwein
                                                  Abschmecken mit Meersalz,
40 g   Bio Schalotten                                                                          ­ablöschen bis sich der Bratensatz
                                                  Pfeffer aus der Mühle,
1 Stk  Bio Knoblauchzehe                                                                        gelöst hat. Brühe, Lorbeerblatt und
                                                  Muskatnuss
45 g   Bio Maisgriess fein                                                                      Gewürznelke dazugeben und auf­
                                         Knollensellerie und Stangensellerie in                 kochen. Vorsichtig das Fleisch da­
0.5 dl Weisswein
                                         Würfel schneiden und ca.                               zulegen und im 170°C vorgeheiz­
1l     selbstgemachte Gemüsebrühe
                                         20 Min. weichdämpfen. In einer                         ten Ofen garen. Nach vollenden der
0.8 dl Bio Vollrahm
                                         Pfanne Reismilch und Olivenöl                          ­Garzeit das Fleisch herausnehmen
       Abschmecken mit Meersalz,
                                         ­erhitzen und w
                                                       ­ ürzig abschmecken.                      und warmstellen.
       Pfeffer, Lorbeerblatt,
                                          Den gegarten Sellerie zur heissen Reis­                Bratensauce durch ein Sieb pas­
       Muskatnuss
                                          milch geben und mit dem Pürierstab                     sieren. Wenig Maizena in kaltem
0.5 dl Hochwertiges Olivenöl
                                          fein mixen. Nochmals abschmecken                       ­Wasser verrühren und damit der
25 g Paprikapulver edelsüss
                                          und zugedeckt servierbereit halten.                     Sauce die gewünschte Bindung
1      kleiner frischer Thymianzweig
                                                                                                  geben. Nach Belieben abschmecken.
Maisgriess in einer Bratpfanne bei                                                                Kalbsbraten in Scheiben schneiden
mittlerer Hitze ohne Fettstoff rösten,                                                            und mit der Sauce servieren.
Schalotten und Knoblauch schälen         3        Glasierter Kalbsbraten an
und fein hacken, Vollrahm zu 2/3 steif            Rotweinsauce
schlagen.                                                                                       4
                                         1 kg     KAGfreiland* Kalbsschulter                            Rote Grütze
Für das Paprika-Öl: Öl in einer          Marinade:                                             300 g Bio Waldbeeren
Pfanne auf ca. 40°C erhitzen, Pap­       ½ TL Meersalz                                               z.B. Himbeeren, Heidel-
rika und Thymian beigeben und vom        1      kleiner gezupfter Rosmarin-                          beeren, Brombeeren
Herd nehmen. Nach ca. 5 Min. Thy­               zweig                                          3 dl Bio Traubensaft
mian herausnehmen und nochmals           1      kleine Bio Knoblauchzehe                       3 dl Bio Beerensaft
ca. 10 Min. ziehen lassen. Öl durch             wenig Paprikapulver und                        30 g Bio Akazienhonig
einen Kaffeefilter passieren und ver­           Pfeffer aus der Mühle mit                      15 g Bio Ahornsirup
schlossen beiseitestellen.               1 EL Sonnenblumenöl                                   15 g Bio Rohzucker
Schalotten und Knoblauch in But­         in einem Mörser zu einer Marinade                     ½ Stk Bio Zitrone, Saft und Raspel
ter andünsten, Maisgriess beige­         verarbeiten.                                          ¼     ausgekratzte Vanillestange
ben und mitdünsten, mit Weisswein        1 EL     Bio Tomatenpüree                             1.5   Blatt Gelatine
­ablöschen und einreduzieren, bis er     50 g     Bio Zwiebel
                                                                                               Gelatine in kaltem Wasser ein­
 fast vollständig verdunstet ist.        100 g    Bio Knollensellerie
                                                                                               weichen. Die Beeren verlesen, zup­
 Mit Gemüsefond auffüllen und auf­       150 g    Bio Karotten
                                                                                               fen, waschen und in einen Kochtopf
 kochen. Lorbeerblatt dazugeben          4 dl     Rotwein
                                                                                               geben. Alle Zutaten bis auf die Gela­
 und ca. 30 Min. sieden, Lorbeer­        4 dl     Fleischbrühe
                                                                                               tine zu den Beeren geben und unter
 blatt ­herausnehmen, Suppe mit dem               Lorbeerblatt und Gewürz-
                                                                                               gelegentlichem Rühren aufkochen.
 ­Pürierstab mixen, Vollrahm dazuge­              nelke
                                                                                               Mindestens 5 Min. kochen lassen.
  ben, umrühren und abschmecken.                  wenig Bio Maizena
                                                                                               Die Pfanne vom Herd ziehen und die
  Mit einem Teelöffel wenig Paprika-Öl
                                         Die Kalbsschulter mit der Marinade                    ausgedrückte Gelatine dazugeben.
  über das Süppchen träufeln.
                                         sorgfältig einreiben und ca. ½ Stunde                 Gut umrühren, bis sich die Gelatine
                                         bei Zimmertemperatur ziehen lassen.                   vollständig aufgelöst hat. Die Grütze
                                         Zwischenzeitlich das Gemüse                           in Dessertschalen abfüllen und kühl
                                         ­waschen, rüsten und in Würfelchen                    stellen.
                                          schneiden. In einem Bräter nun das                   Nach Belieben garnieren und
                                          Fleisch von allen Seiten anbraten.                   ­servieren.
                                         *höchstes Schweizer Qualitäts-Label für tiergerechte Haltung
SonnengartenPost 70, Frühling 2021                                                                     Interview 17

«Es geht nichts verloren»
Interview mit Beate Knapp

Auf eine Reise in anverwandte The­
mengebiete des biodynamischen
Landbaus führte das Gespräch mit
Beate Knapp (*1942). Sie wurde in
Königsberg (Ostpreussen, heutiges
Kaliningrad) geboren, musste am
Ende des Kriegs mit ihrer Mutter,
Grosseltern und den Geschwistern
nach Ostfriesland flüchten, dort be­
baute ihre Mutter ein Feld, um ihre
Familie ernähren zu können. Beate
Knapp studierte Medizin, später Tra­
ditionelle Chinesische Medizin, hatte
aber keine Neigung zu praktizieren.
Erst mit der Homöopathie und der
Anthroposophischen Medizin – bei
Dr. med. Kaspar Appenzeller hatte
sie sich vertieft in das Thema Herz­
auskultation eingearbeitet –, fand sie
ihren Weg in die ärztliche Praxis und
das sogar für zwei Jahre in Lappland.
Die letzten fünfzehn Jahre lebte sie in
Scuol und Guarda. Eine schwere Gür­
telrose als Spätfolge einer Nordsee-
Blaualgenvergiftung war der Grund,
der die Ärztin vor kurzem in den Son­
nengarten brachte.
Beate Knapp erlebt ihren eigenen
Zustand und Corona als Spiege­            ­ scona, und erhielt die Möglichkeit,
                                          A                                        viel Spinat, Bohnen, Erbsen, Salat,
lung: «Mit der Gürtelrose sind meine      ein Feld selbst zu bewirtschaften. Für   Lauch, Zwiebeln, vor allem Karot­
Ätherkräfte reduziert. Auch auf die
­                                         sie war dies eine wunderbare Gele­       ten, auch Beeren, dass ich von Tür
Ätherkräfte, die Basis zum Leben,
­                                         genheit, den gelben Pflanzkalender,      zu Tür ging und fragte, wer etwas
Denken und Erinnern sind, zielen die      Maria Thuns «Aussaattage», zu prü­       von meiner Ernte haben möchte. Ich
Einschränkungen durch die Pandemie        fen: «Im Bioladen habe ich Samen         lebte mit meinem Mann und meinem
und vor allem die Angst vor dem, was      gekauft und dann auf die Minute          Sohn in einem 2,5-Personen-Haus­
man nicht sehen kann. Das Zusam­          genau angesät, gehäckerlet und ge­       halt, das konnten wir auf keinen Fall
menwirken überfordert mich grade          erntet. Meine Erfolge waren so über­     alles essen, und einfrieren kam nicht
etwas, gleichzeitig freue ich mich sehr   raschend, dass die Frauen im Dorf        infrage – ich trocknete damals vie­
darüber, wenn zwischendurch das           wissen wollten, wie ich das mache,       les. Ich war überwältigt und glück­
Denken ganz klar ist…»                    und schon kurze Zeit später sah man      lich, dass das Berücksichtigen der
Als junge Ärztin wirkte Beate Knapp       sie alle mit dem Pflanzkalender in       Einflüsse und Rhythmen der Natur
in der Casa Andrea Cristoforo,            der Hand herumlaufen. Ich hatte so       eine solche Wirkung zeigt. Ich glaube,
18    Interview                                                                   SonnengartenPost 70, Frühling 2021



das Entscheidende ist, dass wir uns     für das aktuelle Leben angesehen           hier geht es weiter… «Diese Wahr­
der Natur zuwenden und sie nicht        werden müssen.                             nehmungsfähigkeit ist mir geschenkt
einfach ausnutzen. Ich denke auch,      Unvermittelt fügt Beate Knapp an:          worden, ich wusste aber auch immer,
diese Landfrauen im Tessin haben        «Weil die Bilder von meiner Zeit in
das unmittelbar so positiv aufgenom­    Ascona sich so klar einstellten, ist mir
men, weil sie das spürten. – Und ich    in meiner jetzigen Verfassung deutlich            «Wenn aus dem ­
galt natürlich als Hexe… Wobei die      geworden: Es geht nichts verloren! Es
Frauen dann einfach insgeheim zu        ist wichtig, dass man das Bewusstsein
                                                                                     Herzdenken gearbeitet wird,
mir als Ärztin kamen.»                  für diese Vorgänge im Hintergrund                   stimmt es.»
                                        entwickelt und lebt – auch als eine
                                        Art Widerstandskraft in dem, was wir
  «Die Frage, wo man wohnt              grade mit der Pandemie erleben.»           wenn sich dieses Gefühl in meinem
         oder herkommt,                 Beate Knapp lokalisiert auch den           Herzen regte: Das musst du jetzt
                                        Ort, an dem man so schöpfen kann,          auch tun. Dieses Herzdenken erken­
      ist wichtiger, als man            dass nichts verloren geht – sie weist      nen – denn haben tut es jeder, davon
    ­gemeinhin annimmt.»                auf ihr Herz: «Hier – wenn aus dem         bin ich überzeugt – und ihm Raum
                                        Herzdenken gearbeitet wird, stimmt         geben, das ist für mich Anthroposo­
                                        es.» All die Entscheidungen an den         phie, gelebte Anthroposophie.»
Was Beate Knapp im Tessin stark         Weggabelungen in ihrem Leben fie­                             Konstanze Brefin Alt
auffiel, war ein geomedizinischer       len ihr leicht, weil sie einfach wusste,
Aspekt: «Die Frage, wo man wohnt
oder herkommt, ist wichtiger, als
man gemeinhin annimmt. Es geht
darum, ob man auf Kalk oder auf
Granit geboren wurde; lebt man auf
dem anderen Stoff als dem, auf dem
man geboren wurde, führt das zu
Störungen. Es sind natürlich nicht
alle gleich empfindlich, je nach Kon­
stellation, selbstverständlich auch
Geburtskonstellation, ist das unter­
schiedlich. Ich konnte aber grade in
Ascona gut beobachten: Wenn je­
mand lange auf dem Tessiner Gra­
nit lebte, der ursprünglich von einem
Kalkboden kam, gab es zumeist Pro­
bleme; weshalb viele dann wieder auf
ihren kalkigen Heimatboden zurück­
gingen.» In Bezug auf Geburtszei­
chen ist ihr klargeworden, dass die
damit verbundenen Organe nicht als
dominant, sondern eher als Aufgabe
SonnengartenPost 70, Frühling 2021                                                                        Porträt 19

«Demeter – das ist eigentlich
für die U
        ­ mgebung, auch die weitere»
Porträt Jürgen Käfer

Jürgen Käfer (*1974) leitet die Gärt­
nerei «Demeterhof», von der vorzugs­
weise das Gemüse des Alters- und
Pflegeheims Sonnengarten stammt.
«Begonnen hat meine Arbeit in Hom­
brechtikon damit, dass ich auf dem
Hof Stämpfi, der Milchkühe hatte
und etwas Gemüse produzierte, für
den Gemüsebau angestellt wurde.
Aus diesem Hof hat sich mein jetzi­
ger Betrieb entwickelt, er ist orga­
nisch gewachsen: Der Gemüseanbau
auf dem Hof wurde erweitert und
grösser. Es kamen Mitarbeiter dazu.
Dann habe ich mich mit einem Ge­
meinschaftsvertrag mit dem Bauer
selbstständig gemacht, konnte spä­
ter einen Marktstand von einem Kol­
legen übernehmen. Vor sechs Jahren
wurde mein Betrieb ganz herausge­
löst und ist nun Teil des Hofs Breit­
len – das war früher auch ein Deme­
ter-Landwirschaftsbetrieb. Er gehört
dem Drechsler Thomas Meier, der
dort seine Werkstatt hat. Daneben
gibt es Wohnungen und landwirt­
schaftliche Räume, Land gibt es nur
noch rudimentär: eine grosse Wiese
und Obstbäume. Dort haben wir den
Hofladen, das Lager und den Rüst­
raum und leben auch dort.»
Das heisst, Jürgen Käfers Betrieb
arbeitet ohne Reservesubstanz, wo­
­
rüber er lächeln muss, ist doch «un­
sere Substanz das Wohlwollen der
Kunden».
In seinem Betrieb arbeiten heute 16
Mitarbeitende, was insgesamt 6 Voll­
zeitstellen entspricht. «Wir vermark­
ten unsere Produkte über den Hof­
laden, zwei Wochenmärkte, über
einen Lieferservice und den Sonnen­     Jürgen Käfer in einem seiner Folientunnel in Schirmsee, Gemeinde Feldbach.
Sie können auch lesen