PRACTICAL GUIDE WEGWEISER FÜR AUSTAUSCHSTUDIERENDE - ERSTE SCHRITTE - JGU International
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Hinweis: Alle Informationen sind nach heutigem Stand gültig. Sollten sich weitere Änderungen ergeben, werden wir dich natürlich so schnell es geht informieren. Bitte informiere dich regelmäßig auf den zentralen Informationsseiten der JGU unter www.uni-mainz.de/coronavirus über den weiteren Umgang der JGU mit der Corona-Krise. Es ist außerdem möglich, dass einige Kultur- und Freizeitangebote nicht stattfinden können (Seiten 20-21).
Welcome! Herzlich Willkommen an der JGU! Liebe Studierende, die Gutenberg International School Services (GIS Services) freuen sich darauf, dich bald in Mainz begrüßen zu dürfen. Wir sind Teil der Abteilung Internationales und während deines Ausstauschsemesters deine zentrale Anlaufstelle. Wahrscheinlich hast du auch jetzt schon viele Fragen. Aber keine Sorge, dieser Guide wird dich durch die wichtigsten Schritte deines Auslandssemesters führen. Du bekommst alle wichtigen Informationen, die du für ein erfolgreiches Studium brauchst. Mehr über unsere Angebote findest du auf Seite 8. Wir wünschen dir viel Gesundheit, viel Spaß und viel Erfolg bei deinem Austauschsemester in Mainz! Dein Team der GIS Services Marion Jorzyk | Dr. Thomas Weik | Jan Koloska | Fouad Ahsayni
#STUDYINMAINZ d… o n n ecte al n t ’s get c ternatio Le #jguin z e a y i n main b d #stu and Let’s get connected! / jguinternationalstudents / unimainz_internationalstudents / www.uni-mainz.de/video/JGU_welcome
INHALT WICHTIGE DATEN FÜR 3 LEBEN AUF DEM CAMPUS 18 DEINEN AUFENTHALT Essen Freizeit Nützliche Adressen ANREISE NACH MAINZ & ZUM CAMPUS 5 ANLEITUNGEN 26 WOHNEN 7 Semesterbeitrag Semesterticket GIS SERVICES 8 Studierendenaccount Dokumente herunterladen Anmeldung beim Bürgerservice WELCOME WEEK 9 Rundfunkgebühr StudiCard Anreise Drucken Administration Literatur & Bibliotheken Vorbereitung auf dein Studium Lerne Campus, Stadt und Leute 38 CAMPUSKARTE kennen IMPRESSUM 39
WICHTIGE DATEN FÜR DEINEN AUFENTHALT Deine Reise beginnt hier... ANKUNFT Ab Einzugsmöglichkeit für die Wohnheime des 01.04.2021 Studierendenwerks Mainz WELCOME ANMELDUNG Ab Benutze das Anmeldeformular für ZU KURSEN 01.04.2021 Lehrveranstaltungen und kontaktiere deine Studienfachberater*innen (mehr Details auf Seite 15). ANMELDUNG 06.04.2021 Drucke das Anmeldeformular für ZU DEUTSCH- - Deutschkurse aus, fülle es aus und verschicke KURSEN 08.04.2021 es per E-Mail (mehr Details auf Seite 13) VORBEREITUNG DES Weitere Aufgaben: Besorge dir deine StudiCard zum Benutzen von Druckern auf dem Campus und zur bargeldlosen Zahlung in Cafeterias (siehe Seite 34) STUDIUMS Melde dich beim Bürgerservice Mainz an (siehe Seite 32) Melde dich für den Rundfunkbeitrag für die öffentlich-rechtlichen Medien an (siehe Seite 33) Lade deine Immatrikulationsbescheinigung herunter (siehe Seite 30) 12.04.2021 Beginn der Vorlesungszeit VORLE- 01.05.2021 Tag der Arbeit SUNGS- 13.05.2021 Christi Himmelfahrt FREIE VORLESUNGSZEIT ZEITEN 24.05.2021 Pfingstmontag 03.06.2021 Fronleichnam Zeit zum Studieren, Leben & Erkunden Nutze dein Semesterticket Nimm an Veranstaltungen teil Genieße das #mainzgefühl Lerne fleißig 3
WICHTIGE DATEN FÜR DEINEN AUFENTHALT ANMEL- ~ erste/zweite Dies ist die Prüfungsanmeldephase. Falls DUNG ZU Woche im du mit deinen Dozierenden noch nicht PRÜFUNGEN Juni über deine Prüfungen gesprochen hast, ist dies die richtige Zeit! DEINEN vor dem Aufgaben: AUFENTHALT 15.07.2021 Fülle den „Antrag auf Verlängerung" aus (du VERLÄNGERN? erhältst ihn von den GIS Services) Besorge die Zustimmung deines Faches an der JGU (auf dem Antragsformular) und die deiner Heimathochschule (per E-Mail) Gebe den „Antrag auf Verlängerung" beim Studierendenservice ab Verlängere deinen Mietvertrag beim Studierendenwerk Mainz VORLESUNGSZEIT Verlängere alle weiteren Verträge, Visum, Krankenversicherung... DEADLINE 15.07.2021 Du bleibst länger als ein Semester? Denke RÜCKMEL- daran, den Semesterbeitrag vor dem DUNG 15.07.2021 zu überweisen! Erklärungen zur SEMESTER- Überweisung findest du auf www.studium. BEITRAG uni-mainz.de/rueckmeldung/ 17.07.2021 Ende der Vorlesungszeit Aufgaben: AUFGABEN Lade deine Exmatrikulationsbescheinigung in JOGU-StINe herunter (dein Account bleibt noch ein Semester aktiv, siehe Seite VOR DER 30) ABREISE Lass deine Abreisebescheinigung (Confirmation of Departure) von den GIS Services unterschreiben Kontaktiere deinen Fachbereich, um deine Leistungsübersicht ABREISE (Transcript of Records) zu erhalten Melde dich im Bürgerservice Mainz ab Melde dich vom Rundfunkbeitrag für die öffentlich-rechtlichen Medien ab 30.09.2021 Ende des Semesters Semesterticket läuft ab Wir hoffen, dass dir deine Zeit in Mainz und an der JGU gefallen hat! IN KONTAKT Wenn du mit der JGU in Verbindung bleiben und dich auch BLEIBEN weiterhin über Veranstaltungen an der JGU informieren willst, melde dich beim Alumni-Netzwerk an! www.alumni.uni-mainz.de/ 4
ANREISE NACH MAINZ & ZUM CAMPUS Im Folgenden erhältst du einen 2. FLUGHAFEN FRANKFURT- Überblick über die Anreise nach HAHN (REGION HUNSRÜCK, Mainz und zur JGU. Falls du 90 MINUTEN ENTFERNT) weitere Informationen benötigst, Von dort fährt der „Flibco“-Bus besuche: zum Mainzer Hauptbahnhof. Der www.uni-mainz.de/118.php Bus fährt alle drei Stunden am Terminal 3 ab. Tickets kosten ca. 12 Euro und die Fahrtzeit beträgt ca. 90 Minuten. Die Fahrpläne findest du hier: ANREISE VOM FLUGHAFEN www.bohr.de/en/scheduled-ser- ZUM MAINZER HAUPT- vices/busline-hahn-mainz BAHNHOF (HBF) Die Tickets kannst du hier buchen: Es gibt zwei Flughäfen in der Nähe www.flibco.com von Mainz: 1. FLUGHAFEN FRANKFURT (30 MINUTEN ENTFERNT) Von dort aus kannst du den Zug oder ANREISE VOM MAINZER die S-Bahn nehmen, um zum Mainzer HAUPTBAHNHOF ZUM Hauptbahnhof zu gelangen. CAMPUS Von Frankfurt/Flughafen Fernbahnhof kosten Tickets der Züge Eurocity (EC), Mehrere Straßenbahn- und Bus- Intercity (IC) und Intercity Express linien fahren vom Mainzer Haupt- (ICE) ca. 14 Euro. Die Fahrtzeit beträgt bahnhof zum Campus. Es gibt ca. 20 Minuten. verschiedene Haltestellen, da der Von Frankfurt/Flughafen Regional- Campus sehr groß ist. Wir bahnhof kosten Tickets der Züge emfehlen die Straßenbahnlinien S-Bahn S8, Regionalbahn (RB), 51, 53, 59 oder die Buslinie 57, da Regionalexpress (RE) ca. 4,95 Euro. diese direkt am Haupteingang des Die Fahrtzeit beträgt ca. 30 Minuten. Campus halten. Du findest die Fahrpläne der Züge hier: Alle Haltestellen auf dem Campus www.bahn.de/p/view/index.shtml siehst du auf dem Campusplan: H 5
ANREISE NACH MAINZ & ZUM CAMPUS Um Fahrpläne der Busse, Straßen- bahnen und Züge innerhalb und nach Mainz zu erhalten, verwende die folgenden Apps oder Web- Mietfahrräder kannst du seiten: dir auch bei SWAPFIETS MVG – Mainzer Mobilität: leihen. Dort bekommst www.mainzer-mobilitaet.de/ du zu einem monatlich festen Preis ein Fahrrad RMV – Rhein-Main-Verkehrsver- bund - für die gesamte Region: zur Verfügung gestellt. www.rmv.de/c/de/start Studierende bekommen außerdem einen Rabatt. FAHRRADFAHREN IN MAINZ Wenn an deinem Fahrrad Du möchtest ein Fahrrad kaufen? mal etwas kaputt geht, Schaue am besten auf Portalen wird es kostenlos wie ebay Kleinanzeigen, auf repariert. Du kannst das Aushängen an den schwarzen Abonnement monatlich Brettern oder im Unibike Shop. kündigen. MIETFAHRRÄDER Weitere Informationen Sobald du dich eingelebt findest du unter https:// hast, kannst du den Campus und die Stadt auch mit dem swapfiets.de/ Fahrrad erkunden. Du kannst dich online anmelden und die Mainzer Stadtfahrräder nutzen. Weitere Informationen zur Anmeldung und zu den Fahr- radstationen findest du auf www.mainzer-mobilitaet.de/ meinrad/anmeldung Alle Mietfahrradstationen auf dem Campus siehst du auf dem Campusplan. 6
WOHNEN WOHNHEIME DES STUDIERENDENWERKS MAINZ KAUTION Unter folgendem Link findest du Sobald du einziehst, musst du eine eine Übersicht aller Wohnheime Kaution (= zwei Monatsmieten) des Studierendenwerks Mainz (Stw bezahlen, welche du beim Auszug Mainz). Klicke auf dein Wohnheim, um komplett zurückbekommst, sofern zu erfahren, wie man dort hinkommt dein Zimmer in gutem Zustand ist. (Wegbeschreibung) www.studierendenwerk-mainz.de/ MIETE wohnen/wohnheime/ Überweise die Miete vorab an das AUSSTATTUNG: BASIS-PACK Studierendenwerk. Jedes Zimmer ist mit Möbeln Informationen zur Bezahlung sowie ausgestattet (Kleiderschrank, Bett, die Kontodaten erhälst du vom Stuhl, Tisch und Bürostuhl). Studierendenwerk. Bitte beachte, dass Folgendes NICHT enthalten ist: • Bettwäsche (Decke, Kissen, Bettlaken) & Handtücher PRIVATE UNTERKUNFT • Geschirr, Kochtöpfe & Besteck Besuche folgende Webseiten, Wenn du nicht alles mitbringen wenn du auf der Suche nach einem möchtest, kannst du ein Basis-Pack Zimmer in einer Privatwohnung bist: gegen eine Gebühr bestellen, das die • WG-Gesucht.de aufgelisteten Artikel enthält. Weitere • Mitwohnzentrale.de Informationen: • Wohnungsboerse.de www.studierendenwerk-mainz. • ImmoScout24.de de/internationales/wohnen- • Facebook-Gruppen international/grundausstattung- fuers-zimmer/ EINZUG Ab dem 01.04.2021 kannst du in dein Zimmer im Wohnheim einziehen. Du musst für den Tag deines Einzuges einen Termin mit dem Hausmeister deines Wohnheims ausmachen. Weitere Informationen zum Ablauf bekommst du vom Studierendenwerk per Mail. 7
GIS SERVICES - DEINE ERSTE ANLAUFSTELLE GUTENBERG INTERNATIONAL SCHOOL SERVICES UNSER SERVICE AUF EINEN BLICK Die Gutenberg International School Du kannst uns Services (GIS Services) sind dein kontaktieren für ... zentraler Ansprechpartner während deines Studiums an der JGU Mainz. ...Beratung zu Wir sind da, um deine Zeit in Mainz • Administrativen so angenehm und erfolgreich wie Fragen möglich zu gestalten. Während jedes • Krankenversicherung Abschnitts deines Austauschstudiums • Visumsangelegen- werden wir dir zur Seite stehen – heiten von der Vorbereitung zuhause, über • Finanziellen Anliegen Unterstützung und Beratung vor Ort, • Wohnen bis zu deiner Abreise. • Organisation deines Studiums Falls du irgendwelche Fragen bezüglich ...Hilfe und Unterstützung deines Aufenthalts hast – alles rund um bei allen Fragen und deine Einschreibung, Wohnungssuche, Problemen Krankenversicherung, Orientierung auf ...Oder einfach nur, um mit dem Campus oder die Organisation uns zu plaudern deines Studiums – kannst du uns immer ansprechen! Entweder können wir deine Fragen direkt beantworten oder wir kennen GIS SERVICES jemanden, den wir fragen können. Gebäude: Forum universitatis 7 Du kannst uns per E-Mail und per Räume: 01-710 und 01-714 Telefon erreichen. Telefon: +49 6131 39-20695 Wir freuen uns darauf, dich in Mainz E-Mail: gis@international.uni-mainz.de zu begrüßen! Weitere Informationen findest du Dein Team GIS Services unter: www.international.uni-mainz.de /exchange/ 8
WELCOME WEEK VORBEREITUNG AUF DEIN STUDIUM In diesem Kapitel erfährst du alles über dein Studium an der JGU, damit du erfolgreich starten kannst. WILLKOMMEN IM STUDIUM Du bist nun schon an der JGU eingeschrieben – jetzt kann endlich das Studium beginnen. In Kooperation mit den Fächern der JGU versuchen wir, alle deine Fragen zu beantworten: WER HILFT MIR BEI FRAGEN WEITER? DIE GIS SERVICES DIE STUDIENFACHBERATER*IN- NEN & DIE ERASMUS- …geben dir einen allgemeinen FACHKOORDINATOR*INNEN Überblick über das Austauschsemester an der JGU …können alle deine fachlichen …können deine allgemeinen Fragen beantworten Fragen rund um das …beraten dich zur Kurswahl Anmeldeverfahren für Kurse …unterschreiben das beantworten Anmeldeformular für die Lehrveranstaltungen Welch e Fris Wer kann mich muss ic ten ich das zur Kurswahl Wo finde beach h Vorl e su n gsver- ten? beraten? e werd en zeic is? h n ch e lc h e Kurs der in W o h au glisch a n n ic aus auf En anderen K e e er terrichtet? in Kurs edenen ? i en he un c h vers n beleg S ac p r c h er Fä 9
WELCOME WEEK WAS DIE JGU DIR ZU BIETEN HAT Als Austauschstudierende*r hast du viele Möglichkeiten, deinen Stundenplan zu füllen. Hier informieren wir dich über das vielfältige Angebot der JGU und darüber, wie du den richtigen Kurs für dich findest. GUTENBERG INTERNATIONAL SCHOOL Im Rahmen der Gutenberg International School (GIS) werden Kurse aus den verschiedensten Fächern für Studierende ohne oder mit mittleren Deutschkenntnissen angeboten. In den interdisziplinären GIS-Kursen kannst du vor allem Themen zu (deutscher) Geschichte und Kultur sowie in den Bereichen Sozialwissen- schaften und Gesellschaft studieren. Außerdem ist es dir möglich, durch die speziellen Kurse für Austausch- studierende deine Deutschkenntnisse zu verbessern. Du kannst entweder alle Credits mit GIS-Kursen sammeln oder dein Fachstudium damit ergänzen und somit auch einen Eindruck von The- men in anderen Fächern erhalten. Bitte beachte: die Anmeldung für die Kurse erfolgt über die anbietenden Fächer, nicht über die GIS! Als besonderen Service stellen wir dir zusätzlich eine Liste mit allen fremdsprachigen Lehrveranstaltungen an der JGU zur Verfügung, die für Austauschstudierende geöffnet sind. Du möchtest... Also schau einfach mal, was die JGU dir zu bieten hat! Kontakt: Dr. Thomas Weik (GIS) ...deine Deutschkennt- gis@international.uni-mainz.de nisse verbessern? ...Credits erwerben? ...deinen Horizont erweitern? 10
WELCOME WEEK KURSANGEBOT FÜR AUSTAUSCHSTUDIERENDE GIS SPECIAL COURSES FÜR AUSTAUSCHSTUDIERENDE Bist du an deutscher Geschichte & Kultur und/ oder an Geschichte & Kultur allgemein interessiert? Möchtest du mehr über die Kraft der Vergangenheit und ihren Einfluss auf die heutige Kultur erfahren? GESCHICHTE Schau einfach in das interdisziplinäre Angebot in & KULTUR englischer Sprache in diesem Bereich. Studierst du Sozialwissenschaften oder möchtest du einfach nur erfahren, worüber in Deutschland in diesem Feld geforscht wird (von Internationalen Beziehungen über Innovations- und Technologie- SOZIALWISSEN- soziologie bis hin zu Medien und Globalisierung)? SCHAFTEN & Dann ist das englischsprachige Angebot zu diesen GESELLSCHAFT Themen genau das Richtige für dich. Würdest du gerne an der JGU studieren, um primär deine Kenntnisse der deutschen Sprache zu verbes- sern und gleichzeitig mehr über deutsche Literatur DEUTSCHE und Kultur zu erfahren? Dann findest du sicher etwas SPRACHE Passendes in unserem Angebot. LISTE DES FREMDSPRACHIGEN LEHRANGEBOTS FÜR AUSTAUSCHSTUDIERENDE An der JGU ohne ausreichende Deutschkenntnisse zu studieren ist nicht möglich? Falsch! Schau in das fremdspra- chige JGU-Kursangebot (welches auch die fremdsprachigen GIS-Kurse beinhaltet). Als Austauschstudierende*r bist du sehr flexibel und kannst Kurse aus verschiedenen Fächern FREMDSPRACHIGE der JGU belegen, so dass du deinen Stundenplan nach dei- KURSE nen Wünschen zusammenstellen kannst. Das Kursangebot findest du auf www.international.uni-mainz.de/exchange/gis/ 11
WELCOME WEEK ALLGEMEINES LEHRANGEBOT DER JGU Du kennst ja schon das zentrale Studienportal der JGU „JOGU-StINe“ von deiner Bewerbung. Darin findest du auch das gesamte Vorlesungsverzeich- nis mit (fast) allen Kursen, die die verschiedenen Fächer, Fachbereiche und andere Einrichtungen anbieten. Du kannst das Vorlesungsverzeichnis OHNE Login sehen! jogustine.uni-mainz.de ALLGEMEINES LEHRANGEBOT DER FÄCHER GIS KURS-ANGEBOT FÜR AUSTAUSCH- STUDIERENDE (siehe Seite 23/24) STUDIUM GENERALE ZDV-KURSE – WISSENSCHAFTLICHES COMPUTERKENNTNISSE SCHREIBEN Interdisziplinäre Vorlesungsreihe für Kurse des ZDV (Zentrum für Angebote zum wissenschaftli- alle Studierenden zu aktuellen Datenverarbeitung) für alle chen Schreiben von Haus- Phänomenen der Philosophie, Studierenden (z.B. Excel, Pow- arbeiten für Studierende aller der Kulturwissenschaft und des erPoint, Adobe Photoshop etc.) Fächer. Alle Angebote findest Interkulturalismus (in deutscher du auf der Website: Sprache) www.schreibwerkstatt.uni- mainz.de/ DIE GANZE UNI STEHT DIR OFFEN! Die Studienberater*innen helfen dir gerne dabei, deinen Stundenplan zu organisieren und die Kurse zu finden, die am besten zu DIR passen. 12
WELCOME WEEK DEUTSCH LERNEN Einstufungstests für Niveaus ISSK – INTERNATIONALES A1 - B1: www.learngerman.dwom/ STUDIEN- UND SPRACHENKOLLEG BINGER STR. 14-16 de/placementDashboard 21 KURSANGEBOT Einstufungstests für Niveaus Die Kurse des ISSK auf den B2 - C2: www.sprachtest.de/ein- Niveaus A1, A2, B1, B2.1, B2.2, stufungstest-deutsch C1 und C2 umfassen jeweils 6 ANMELDUNG Semesterwochenstunden (SWS), die VOM 06.04.2021 BIS 08.04.2021 an 2 Tagen mit jeweils 3 SWS online Bitte melde dich in dieser stattfinden und 13 Semesterwochen Woche zu den Kursen an, dauern. alle Informationen und das Anmeldeformular findest du auf Für jeden erfolgreich abgschlossenen der Website: Kurs erhältst du ECTS-Punkte. www.issk.uni-mainz.de/deutsch-als- SPRACHNIVEAUS fremdsprache/studienbegleitende- deutschangebote/anmeldung-fuer- die-deutschkurse/ 1. Anfänger*innen (A1) Anmeldungen, die vor oder Du hast keine oder nur geringe nach diesem Zeitraum eingehen, Deutschkenntnisse. können leider nicht akzeptiert werden. 2. Studierende mit Zertifikaten A1-C1 Du musst folgendes tun: Du besitzt ein offizielles Zertifikat. 1. Anmeldeformular herunterladen 3. Studierende, die den 2. Anmeldeformular ausfüllen Erasmus+ OLS Sprachtest 3. Anmeldeformular per Mail Deutsch gemacht haben senden an: Anmeldung-DaF@ Du hast im Heimatland an dem uni-mainz.de Erasmus+ OLS Sprachtest Deutsch teilgenommen. 4. Studierende, die nicht wissen, welches Sprachniveau sie haben Schätze deine Deutschkenntnisse ein und teste dich mit einem der folgenden Onlinetests selbst. Das kannst du auch schon vor deiner Anreise machen. 13
WELCOME WEEK ANMELDUNG ZU LEHRVERANSTALTUNGEN 1SCHRITT 1: HERUNTERLADEN UND BITTE BEACHTE AUSFÜLLEN DES ANMELDE- Es gelten spezielle Regelungen für FORMULARS Studierende der RECHTS- und a) Lade das Anmeldeformular herunter. WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN. Du kannst das Formular an deinem Computer ausfüllen und speichern Bitte besuche die folgenden Links: oder sofort ausdrucken. WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN: b) Trage alle Kurse ein, die du besuchen erasmus.wiwi.uni-mainz.de möchtest. RECHTSWISSENSCHAFT: auslandsbuero.jura.uni-mainz.de c) Speichere und drucke das Formular für jedes Fach, in dem du Kurse bele- gen möchtest, einzeln aus. Um dich anzumelden, musst du alle Hinweise: Kurse, die du besuchen möchtest, auf dem Anmeldeformular notieren und Die gesamte Anzahl der Kurse sollte diese von der/dem Fachberater*in 30 ECTS pro Semester nicht über- des jeweiligen Faches bestätigen schreiten. lassen. In deinem Kernfach (= das Fach, in Alle Informationen sowie das dem du an der JGU eingeschrieben Anmeldeformular, die Liste der bist, siehe Zulassungsbescheid) Studienfachberater*innen und die solltest du in der Regel mindestens Präsentation zur Anmeldung Lehr- 15 ECTS belegen. Du kannst aber veranstaltungen findest du auf unse- auch Kurse aus (fast) allen anderen rer Webseite: Fächern belegen. Deine Studien- www.international.uni-mainz.de/exch- fachberater*innen beraten dich dazu ange/gis/ gerne. (im Menü „Downloads und Links“) ERASMUS-Studierende: Versuche bitte so eng wie möglich an deinem Learning Agreement zu bleiben. 14
WELCOME WEEK 1 Trage deine persönli- chen Daten ein 2 Wähle “Ich bin NEU an der Uni Mainz immatrikuliert” Dieser Teil wird von der Studienfachbera- 3 Trage hier deine tung ausgefüllt Wunschkurse ein Es g allgem ibt keine ein Anmeld e Frist für die u bei dein ng. Bitte frag em Fac e SCHRITT 2: PERSÖNLICHE BERATUNG DURCH DIE nach! hbereic h STUDIENFACHBERATER*INNEN a) Sieh dir die Liste der Studienfachberater*innen an (Link siehe vorherigen Seite). Wähle die relevante(n) Person(en) und kontaktiere sie per Mail. b) Dein*e Studienfachberater*in wird dich beraten und deine Kurswahl mit einer Unterschrift bestätigen. Das Formular bleibt in der Regel beim/bei der Studienfachberater*in, von dort wird es an das Studienbüro weitergeleitet (Anmeldung zu den Kursen). c) Wiederhole diesen Vorgang für jedes Fach, in dem du Kurse besuchen möchtest. 2 Bitte beachte: Deine Anmeldung ist verbindlich und kann in der Regel nicht mehr geändert werden. 15
WELCOME WEEK Es gibt kein e ANMELDUNG ZU allgemeine Frist PRÜFUNGEN für die Anm el- dung zu Prü fun- gen. Bitte fr Es gibt keine allgemeinen age bei deinem Fach- Regelungen für die Anmeldung zu bereich nac h! Prüfungen (außer für Studierende der Rechts- und der Wirtschafts- Notensystem wissenschaften – siehe Seite 14). Du bekommst Noten zwischen 1.0 In jedem Kurs musst du deine*n bis 5.0. Eine Prüfungsleistung ist Dozent*in fragen, welche Rege- bestanden, wenn deine Note zwischen lung für dich gilt. Normalerweise 1.0 (sehr gut) und 4.0 (ausreichend) liegt. Bei einer 5.0 hast du nicht finden Prüfungen in den letzten bestanden. Sitzungen oder kurz nach Ende Ausnahme Jura: der Vorlesungszeit statt. Punkte von 0 bis 18 (ab 4 bestanden) Bitte beachte dies bei der Leistungspunkte (LP)/ ECTS: Planung deiner Abreise! 1 LP entspricht ungefähr 30 Arbeits- stunden. Diese werden vom ETCS (European Credit Transfer System) vorgegeben. PRÜFUNGSFORMEN Abhängig vom jeweiligen Kurs gibt es in der Regel vier Prüfungsformen: SCHRIFTLICHE PRÜFUNG (KLAUSUR) SCHRIFTLICHE HAUSARBEIT Klausuren werden meist am Ende des Nach Rücksprache mit deiner/deinem Semesters in einer der letzten Sitzun- Dozent*in wählst du ein Thema mit gen oder nach Ende der Vorlesungszeit Bezug zum Kurs und schreibst dazu eine geschrieben. Hausarbeit. MÜNDLICHE PRÜFUNG REFERAT (PRÄSENTATION) Eine Prüfung in Form einer Diskussion Die/der Dozent*in bestimmt ein Thema zwischen dir und deiner/deinem Prü- mit Bezug zum Kurs. Zu diesem Thema fer*in über ein bestimmtes Thema. bereitest du entweder alleine oder in einer Gruppe eine mündliche Präsenta- tion vor. Präsentationen werden meist während des Semesters in einer der Sitzungen des Kurses gehalten. 16
WELCOME WEEK CAMPUS, STADT UND LEUTE KENNENLERNEN EINEN BUDDY FINDEN FREMDE WERDEN FREUNDE Ein Buddy kann dir helfen dich in Mainz von Anfang an wohlzufühlen. Sobald du Das Programm Fremde werden Freunde einen Buddy hast, kannst du mit ihm/ vermittelt dir eine(n) Gastfamilie/ ihr deine Deutschkenntnisse aufbessern Gastfreund aus Mainz oder Umgebung. und – noch wichtiger als das – ein Buddy Mit einer Gastfamilie/einem Gastfreund kann ein*e Freund*in für’s Leben werden. kannst du zusammen Ausflüge machen, Bist du interessiert? kochen, zu Mittag essen, Kaffee trinken, Nähere Informationen auf: eine Stadt entdecken, Spaziergänge https://www.studierendenwerk-mainz. machen, wandern gehen, Sport treiben - de/buddy alles, was dir eben Spaß macht Melde dich an unter: https://www.studierendenwerk-mainz. de/internationales/freunde-finden/ fremde-werden-freunde/anmeldung/ anmeldung-studis/ SPRACHCAFE Im Sprachcafe kannst du deine Fremdsprachenkenntnisse auffrischen, neue Leute kennenlernen und mehr über Land und Kultur erfahren. LEI ERASMUSTEAM MAINZ Das Sprachcafe findet in der Vorlesungszeit jeden Mittwoch von 18 bis 20 Uhr online statt. Wir, das Erasmus-Team Mainz, wollen deinen Aufenthalt in Mehr Informationen und den Link Mainz unvergesslich machen! zur Teilnahme findest du unter: Informationen zu dem Programm https://www.studierendenwerk- für das WIntersemester findest du mainz.de/eventsandkultur/ unter: https://www.international. sprachcafe-mittwochs uni-mainz.de/erasmusteam-mainz/ Wir freuen uns auf dich! 17
LEBEN AUF DEM CAMPUS ESSEN Du hast viele Möglichkeiten vor deinem nächsten Kurs deine Energie wieder aufzufüllen. Hier ist ein kulinarischer Überblick über den Campus. Das tägliche Angebot sowie die aktuellen Öffnungszeiten findest du hier: www.campus-mainz.net/essen/ 1 ZENTRALMENSA Staudingerweg 15 Bietet warme Mahlzeiten an vier ver- schiedenen Theken an, inklusive vegetarischer und veganer Optionen Du kannst hier nur mit der StudiCard bezahlen! Aktuell ist die Zentralmensa wegen der Corona Pandemie geschlossen. 2 MENS@RIA 3 BALI BISTRO Staudingerweg 15 Bietet Snacks, warme Mahlzeiten und Kaffee an Mo-Do 8:00 – 18:00 Uhr Fr 8:00 – 17:00 Uhr 3 BALI BISTRO 1/2 ZENTRAL- 4 INSGRÜNE – Staudingerweg 21 MENSA/ KAFFEEBAR IM Bietet Burger, Pokebowls & more MENS@RIA PHILO Mo-Fr 11:30 - 22:00 Uhr 4 INSGRÜNE – KAFFEEBAR IM PHILO Jakob-Welder-Weg 18, Philosophicum Bietet Snacks wie zum Beispiel Bagels, Gebäck, Smoothies und Kaffee an 5 DIWAN Aktuell ist das Insgrüne wegen der Corona Pandemie geschlossen. 5 DIWAN Johann-Joachim-Becher-Weg 23a Arabische Küche – bietet Kebab, Falafel, Pizza, Pasta & Reisgerichte an Mo-Fr 11:30 – 20:00 Uhr www.diwan-mainz.de/ 6 6 BASE LOUNGE & BAR LOUN Dalheimer Weg 2 Bietet Frühstück, Waffeln, Snacks, Burger und mehr an Mo-Fr ab 10:00 Uhr https://www.base-lounge.com/speise- 18 karte/
LEBEN AUF DEM CAMPUS MENSA GEORG FORSTER 7 Jakob-Welder-Weg 12, Georg Fors- ter-Gebäude Bietet warme Mahzeiten (mit Fleisch und vegetarisch), Sandwiches, Gebäck, Salat, Süßigkeiten und Kaffee an 12 KHG MENSA Mo-Fr 10:00 – 19:00 Uhr CAFÉ REWI 8 Jakob-Welder-Weg 9, ReWi Gebäude Bietet zwei Mahlzeiten (mit Fleisch und vegetarisch), Eintöpfe, Sandwiches, Salate, Süßigkeiten und Kaffee an. Das Highlight: Die Müslibar für einen ener- giegeladenen Start in den Morgen! HAUPTEINGANG Aktuell ist das Cefé Rewi wegen der Corona Pandemie geschlossen. KULTURCAFÉ/Q-KAFF 9 Johann-Joachim-Becher-Weg 5 Bietet warme Mahlzeiten, Sandwiches, Snacks, Gebäck und Kaffee an Mo-Fr ab 9:30 Uhr Das ist aber noch nicht alles! Am 11 WERNER´S Abend wird das Kulturcafé/Q-Kaff zur BACKSTUBE/ Event-Location! 7 MENSA GEORG UNIKAT www.kulturcafe-mainz.de/veranstaltun- FORSTER gen/ BARON 10 Johann-Joachim-Becher-Weg 3 Bietet warme Mahlzeiten an. Der Baron ist etwas kostspieliger. Mo-Fr 9:00 – 22:00 Uhr 10 BARON Sa 12:00 – 22:00 Uhr 8 CAFÉ REWI www.baron-mainz.de/veranstaltungen/ WERNER´S BACKSTUBE/UNIKAT 11 Jakob-Welder-Weg 1 9 KULTURCAFÉ Die Bäckerei bietet Sandwiches, Gebäck und Kaffee an Mo-Do 7:00 – 18:00 Uhr Sa 8:00 – 15:00 Uhr KHG MENSA 12 Saarstraße 20 6 BASE Bietet zwei Mahlzeiten (mit Fleisch und NGE & BAR vegetarisch) Mo-Fr 11:30 – 14:00 Uhr 19
LEBEN AUF DEM CAMPUS FREIZEIT - EINER KOSTPROBE DER SOZIALE UND WEINREGION? KULTURELLE AKTIVITÄ- Als Teil deiner Erkundung von Mainz solltest du auf jeden Fall einen Ausflug TEN durch die Weinberge machen. "Campus Es geht nicht nur ums Studieren… Mainz" organisiert monatliche Ausflüge Wir haben da einige Ideen für in die Weinberge und Weinmärkte der Region. Die Kosten betragen ca. 15 Euro dich! pro Person. Wie wäre es mit... Du kannst dir das Programm auf der Webseite ansehen oder dich für deine SINGEN? eigenen Ausflüge inspirieren lassen. Der Unichor des Collegium Musicum www.campus-mainz.net/weinexpress/ steht allen Student*innen und Mitarbei- ter*innen der JGU offen. NEUE LEUTE KENNENLERNEN? www.unichor-mainz.de/home.html Jedes Semester organisiert das LEI Die Joy Singers des Studierendenwerks Erasmusteam Mainz ein vielseitiges Mainz treffen sich jeden Dienstag. Du Programm mit Aktivitäten für alle kannst entweder der Singgruppe oder Studierenden. www.facebook.com/ dem regulären Chor beitreten. erasmusmainz/ https://www.studierendenwerk-mainz.de/ (siehe Seite 17) index.php?id=227 Die Authentic Voices ist der Chor des Fachbereichs Englisch und für alle geöff- CAMPUS-KINO? net. Sie treffen sich jeden Donnerstag. Jeden Montag und Mittwoch wird der www.authentic-voices.de/ Hörsaal N2 in der “Muschel” (siehe SPORT? Campuslan Nr. 8 ) zum Kino. Du kannst 11 am Eingang Getränke kaufen. Der „Allgemeine Hochschulsport Das Programm findest du hier: (AHS)“ der JGU bietet eine breite Auswahl https://www.unifilm.de/studentenkinos/ an Sportarten an. Von Aerobic bis Yoga ist für alle etwas dabei. Das Beste daran EINE NEUE FÄHIGKEIT ERLERNEN? ist: es ist kostenlos (mit Ausnahme von Die "Kulturkurse" sind eine gute Ge- speziellen Kursen)! Du kannst dir auf der legenheit, Fähigkeit zu erlernen, die du Webseite das Programm ansehen und schon immer haben wolltest - z.B. Tanzen, herunterladen. Aufgrund der Corona Überleben in der Wildnis, Kalligraphie Pandemie kann es sein, dass nur sehr oder ein Softwareprogramm, um nur wenige Kurse angeboten werden. www. einige wenige Beispiele des vielfältigen hochschulsport.uni-mainz.de Programms zu nennen. www.campus-mainz.net/kulturkurse/ 20
LEBEN AUF DEM CAMPUS JOURNALIST SEIN? Für Studierende, die Erfahrung in der SPRACHTANDEM Medienwelt sammeln möchten (TV, Radio, Das Sprachtandem gibt die die online), gibt es spannende Möglichkeiten an Möglichkeit, in Kontakt mit deutschen der JGU. Studierenden zu kommen, deine CAMPUSTV MAINZ Deutschkenntnisse zu verbessern und Fernsehen von Studierenden für Studie- mehr über Deutschland/ die Deutschen rende. Das Team von CampusTV Mainz zu erfahren. Gleichzeitig kannst du deine produziert Sendungen und Videos über Muttersprache und die Kultur deines studienbezogene Themen, Forschung und Heimatlandes deutschen Studierenden das Leben auf dem JGU-Campus und steht näher bringen. Weitere Informationen allen Studierenden offen. findest du unter www.issk.uni-mainz.de/ www.campus-tv.uni-mainz.de/wp2/ sprachtandem/ CAMPUSRADIO Campusradio ist ein JGU-Projekt, das Stu- LEBEN IN DER STADT dierenden einen Einblick in die Arbeit einer Radiostation gibt. Studierende lernen, wie sie ihre eigenen Radiosendungen produzie- INS THEATER GEHEN? ren können. Du kannst das Staatstheater Mainz www.campusradio.uni-mainz.de/ kostenlos besuchen! Du kannst zum Kartenschalter gehen CAMPUS MAINZ E.V. und drei Tage vor der Aufführung, die CAMPUS MAINZ ist ein Verein, der Nach- du sehen möchtest, eine kostenlose richten über den Campus, Essen, Veran- Karte bekommen. Dort musst du deinen staltungen, Studium und mehr auf seiner Studierendenausweis und einen Licht- Webseite anbietet. Wenn du die Heraus- bildausweis vorzeigen. geber*innen unterstützen und auch Artikel www.staatstheater-mainz.com/web/ schreiben möchtest, kannst du sie per Gutenbergplatz 7, Innenstadt E-Mail kontaktieren. www.campus-mainz.net mail@campus-mainz.net MENSCHEN AUS MAINZ AUSBAU DEINER KENNENLERNEN? SPRACHKENNTNISSE? Das Studierendenwerk Mainz bietet das Das „Sprachcafé“ ist der ideale Ort, um Programm „Fremde werden Freunde“ deine Sprachkenntnisse zu verbessern oder an, in dem du Leute aus Mainz kennen- anderen dabei zu helfen, deine eigene Spra- lernen kannst, die keine Studierenden che zu lernen. sind. Trinkt einen Kaffee zusammen, Jeden Mittwoch von 18 bis 20 Uhr online. geht zusammen spazieren, verbessere www.studierendenwerk-mainz.de/ dein Deutsch und erkundet gemeinsam sprachcafe die Region! Falls du interessiert bist, www.facebook.com/stwmainz kannst du dich hier anmelden: https://www.studierendenwerk-mainz. de/internationales/freunde-finden/ fremde-werden-freunde 21 (siehe Seite 17)
Sieh Camp dir den u Ende splan am LEBEN AUF DEM CAMPUS des G uides an! ORIENTIERUNG AUF SB II, Colonel-Kleinmann-Weg 2 DEM CAMPUS UND https://www.studierendenwerk-mainz. NÜTZLICHE ADRESSEN de/internationales international@studierendenwerk-mainz. SERVICES de GUTENBERG INTERNATIONAL SCHOOL SERVICES/ ABTEILUNG INTERNATIONALES 1 ALLGEMEINER STUDIERENDENAUS- SCHUSS (ASTA) – Hier erhältst du Hilfe bei all deinen TEXT CAFÉ & RECHTSBERATUNG Fragen rund um deinen Aufenthalt. Forum universitatis, Eingang 7, 1. Der AStA (Allgemeiner Studierenden-15 Stock, Räume 01-710 und 01-714 ausschuss) umfasst mehrere Arbeits- Sprechstunden: siehe Webseite bereiche, darunter einer für internati- www.uni-mainz.de/exchange onale Studierende. Diese bietet durch gis@international.uni-mainz.de kulturelle Veranstaltungen, Workshops und Seminare Unterstützung im Prozess der Integration auf dem Campus und in STUDIERENDENSERVICE/ INFODESK 2 Mainz an. Darunter fällt das TextCafé, Der Studierendenservice (Infodesk) wo du beim Schreiben von wissen- ist für die allgemeine Verwaltung der schaftlichen Texten auf Deutsch Hilfe Studierenden verantwortlich. Hierhin bekommst. Außerdem können im Asta kannst du z.B. kommen, wenn du dein sozial benachteiligte Studierende Unter- Semesterticket verloren hast. stützung und internationale Studieren- Forum universitatis, Eingang 1, de rechtliche Beratung erhalten. 1. Stock Studierendenhaus, Staudingerweg 21 www.studium.uni-mainz.de/ Textcafé studierendenservice/ www.schreibwerkstatt.uni-mainz.de/ Rechtsberatung für internationale STUDIERENDENWERK MAINZ Studierende Das Studierendenwerk Mainz unter- www.blogs.uni-mainz.de/asta/ab-ref/ stützt Studierende in sozialen, kulturel- auslaenderinnen/ len und finanziellen Angelegenheiten.17 Es hilft internationalen Studierenden KRANKENVERSICHERUNGEN beim Finden einer Unterkunft vor ihrer Staudingerweg 21 (beide) Ankunft, koordiniert Programme und AOK organisiert zusammen mit studenti- www.aok.de/pk/rps/zielgruppen- 14 schen Freiwilligen Veranstaltungen ebene-b/studierende/ und Partys. Hier kannst du deine Miete bezahlen und Antworten auf alle Fragen TK rund um deine Unterkunft erhalten. www.tk.de/tk/kundenberatungen-a- z/m/0685-mainz-campus/150496 22
LEBEN AUF DEM CAMPUS Die Website beinhaltet auch Übungen zu AGENTUR FÜR ARBEIT MAINZ – BLEIB! 16 verschiedenen Themen, in Form von Texten, Audios, Videos und Podcasts. Überlegst du, in Deutschland zu bleiben www.me-at-jgu.de und zu arbeiten? Die Agentur für Arbeit Hegelstraße 61, 5. Stock Mainz kann dir mit Bewerbungen www.pbs.uni-mainz.de/ für Praktika und Jobs in Deutschland Tel.: 06131-39 22312 helfen. Beratung, Vorbereitung und pbs@uni-mainz.de Korrektur von Bewerbungs-unterlagen, Um einen Termin zur Beratung auszu- Workshops und Trainings für machen, kannst du die PBS persönlich internationale Studierende und aufsuchen oder während der Sprechzei- Absolvent*innen werden auf Deutsch ten anrufen: und Englisch angeboten. Alle Angebote Mo - Fr 9 - 12 Uhr; sind kostenlos. Mo, Di, Do 13:30 - 15:30 Uhr Studihaus, Staudingerweg 21, Eingang F www.arbeitsagentur.de/mainz/akade- SERVICESTELLE FÜR BARRIEFREIES miker-und-studierende mainz.271- STUDIEREN (SBS) Akademiker@arbeitsagentur. de Du hast eine Behinderung, bist chronisch krank oder hast eine psychische Erkran- kung? Die Servicestelle unterstüzt und berät dich bei persönlichen Problemen, bei Problemen im Studium, rechtlichen PSYCHOTHERAPEUTISCHE Fragen, Organisation und Finanzierung. BERATUNGSSTELLE (PBS) – Forum 1, Raum 02-101 me@JGU Sprechzeiten: Die Psychotherapeutische Mo – Do 10-14 Uhr Beratungsstelle (PBS) der JGU bietet Fr 10-12 Uhr professionelle Hilfe bei Problemen, die und nach Vereinbarung während deines Aufenthalts an der https://www.barrierefrei.uni-mainz.de/ Universität auftreten können. barrierefrei@uni-mainz.de Falls du persönliche Probleme oder 19 INTERNATIONALES STUDIEN- UND Schwierigkeiten mit deinem Studium SPRACHKOLLEG (ISSK) hast (z.B. wegen Prüfungsangst) oder einfach jemanden zum Zuhören Du möchtest Deutsch oder eine andere brauchst, dann melde dich bei der Fremdsprache lernen? Das ISSK bietet dir Psychotherapeutischen Beratungsstelle. Fremdsprachenunterricht und Deutsch- kurse auf vielen verschiedenen Niveaus. Die PBS bietet die Beratung und einige Mehr Informationen unter: 21 Seminare auch auf Englisch an. Zudem bietet sie Kurse zu Themen wie https://www.issk.uni-mainz.de/ und Prüfungsangst, Schreibblockaden und auf Seite 13 Stressmanagement an. Wenn du einfach Binger Straße 14-16 nur Tipps oder Infos brauchst, kannst du dich auf me@JGU, dem Online-Portal zur Förderung der psychischen Gesundheit Studierender der JGU, anmelden 23
LEBEN AUF DEM CAMPUS GEBÄUDE & BIBLIOTHEKEN Informationsschalter UB - UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK 4 Mo – Fr 9:00 – 17:00 Uhr Die Bibliothek ist an gesetzlichen Die Universitätsbibliothek (UB) besteht Feiertagen geschlossen. aus der Zentralbibliothek, acht Fach- bereichsbibliotheken und dem Zentral- PHILOSOPHICUM 6 archiv. Die Bibliothek im Philosophicum ist Jakob-Welder-Weg 6 eine Kombination aus 15 Fach- www.ub.uni-mainz.de bereichsbibliotheken der Fachberei- Öffnungszeiten che 05 (Department of English and Mo - Fr 8 – 0 Uhr Linguistics, Deutsches Institut, Gu- Sa - So 10 – 0 Uhr tenberg-Institut für Weltliteratur und REWI-GEBÄUDE schriftorientierte Medien, Institut für 3 Film-, Theater-, Medien- und Kulturwis- (JURA & WIRTSCHAFT) senschaft, Institut für Slavistik, Tur- Im sogenannten ReWi-Gebäude kannst kologie und zirkumbaltische Studien, du die Fachbereiche Rechts- und Wirt- Philosophisches Seminar, Romanisches schaftswissenschaft finden. Der Hörsaal Seminar) und 07 (Geschichte und RW1 ist mit knapp 1000 Sitzplätzen der Kulturwissenschaften). Die Namen der Größte auf dem Campus. Die Bibliothek Hörsäle und Räume im Philosophicum des Fachbereichs befindet sich ebenfalls beginnen mit einem „P“. Hörsaal P1 ist hier. der Größte und befindet sich außerhalb Jakob-Welder-Weg 9 des Haupt-eingangs des Philosophi- Öffnungszeiten Bibliothek: cums. Hier werden auch Filme und The- Mo – Sa 8 – 0 Uhr aterstücke von Studierenden gezeigt. So 10 – 0 Uhr Jakob-Welder-Weg 18 Informationsschalter www.ub.uni-mainz.de/bereichsbiblio- Mo – Fr 8:00 bis 0:00 Uhr thek-philosophicum/ Die Bibliothek ist an gesetzlichen Feier- tagen geschlossen. Öffnungszeiten Bibliothek: GEORG FORSTER-GEBÄUDE (GFG) 5 Mo – Fr 8:00 – 22:00 Uhr Sa – So 10:00 – 22:00 Uhr Die Institute für Erziehungswissenschaft, Die Bibliothek ist an gesetzlichen Feier- Politikwissenschaft, Publizistik und tagen geschlossen. Soziologie befinden sich im GFG. Meh- rere Fachbereichsbibliotheken und die HOCHSCHULE FÜR MUSIK (HfM) USA-Bibliothek befinden sich ebenfalls 7 Die einzige Hochschule für Musik in dort. Rheinland-Pfalz! Hier kannst du Konzerte Jakob-Welder-Weg 16 besuchen und dem Hochschulorchester www.ub.uni-mainz.de/bereichsbiblio- beitreten (weitere Informationen auf thek-georg-forster-gebaeude/ Seite 20). Öffnungszeiten Bibliothek: Jakob-Welder-Weg 28 Mo – Fr 8:00 – 0:00 Uhr https://www.musik.uni-mainz.de/veran- Sa – So 10:00 – 12:00 Uhr staltungen/veranstaltungskalender/ 24
LEBEN AUF DEM CAMPUS KUNSTHOCHSCHULE FREIZEIT In der Kunsthochschule Mainz kannst du BOTANISCHER GARTEN 10 zu Ausstellungen gehen oder dir Vorträge Der Botanische Garten der JGU ist ein zu verschiedenen Themen anhören. wissenschaftlicher Garten mit einer Am Taubertsberg 6 großen Vielfalt an Pflanzen zu For- https://kunsthochschule-mainz.de/neues/ schungs- und Erhaltungszwecken. Man calender/ kann sehr gut einen Spaziergang durch ZENTRUM FÜR DATEN- die verschiedenen Vegetationen des Gar- VERARBEITUNG (ZDV) 9 tens machen, um Körper und Geist nach NATFAK GEBÄUDE einem anstrengenden Tag zu erfrischen. Zahlreiche Computerlabore mit Internet- zugang sowie verschiedenen Software- Anselm-Franz-von-Bentzel-Weg 9b programmen und Drucker befinden sich www.botgarten.uni-mainz.de im ZDV. Das ZDV-Informationszentrum Öffnungszeiten befindet sich in Raum 00-47. Die Kurse, Täglich 7:30 – 18:00 Uhr die vom ZDV angeboten werden, finden KATHOLISCHE HOCHSCHULGEMEINDE hier statt. MAINZ (KHG) & EVANGELISCHE NatFak (Naturwissens. Fakultät) STUDIERENDENGEMEINDE Anselm-Franz-von-Bentzel-Weg 12 20 MAINZ (ESG) www.zdv.uni-mainz.de/ Öffnungszeiten ZDV-Beratungsstelle: Die KHG und die ESG sind katholische und Mo – Fr 9 – 18 Uhr evangelische Studierendeneinrich-tungen. Öffnungszeiten PC-Pools: Sie bieten eine breite Vielfalt an Mo – Fr 8 – 10:15 Uhr Veranstaltungen an, die auch dich interessieren könnte. Zudem bieten sie NATURWISSENSCHAFTEN 12 Beratungsdienste an. Die Institute für Physik, Mathematik, In- KHG: Saarstraße 20 formatik und Meteorologie befinden sich www.khg-mainz.de/ in diesen Gebäuden. ESG: Am Gonsenheimer Spieß 1 Staudingerweg 7 https://esg.ekhn.de/esg-mainz/index.html www.phmi.uni-mainz.de/111.php “MUSCHEL” + CINEMA (KLUBKINO MAINZ) 8 UNIKAT SHOP Falls du dich fragst, was eine Muschel Im Unikat Shop kannst du dir Souve- auf dem Campus macht – es ist ein nirs und Erinnerungen an deine Zeit Vorlesungsgebäude in Form einer in Mainz kaufen. Hier gibt es allerlei Muschel Hier findet auch das JGU-Utensilien wie Pullis, Tassen, Kugel- "Klubkino“ stattfindet (im Hörsaal N2). schreiber und vieles mehr. Hier werden verschiedene FIlme gezeigt. Jakob-Welder-Weg 1 Die Atmosphäre ist entspannt und die Tickets sind günstig. Informationen zu Öffnungszeiten Terminen findest du unter: https://www. Mo bis Fr: 08:00 - 18:00 Uhr unifilm.de/studentenkinos/Mainz Sa 08:00 - 15:00 Uhr (in den Semester- ferien von 08:00 - 14:00 Uhr) Johann-Joachim-Becher-Weg 21 25
ANLEITUNGEN DEN SEMESTERBEITRAG BEZAHLEN Den Betrag überweisen Um dich an der JGU zu immatrikulieren, musst du den Semesterbeitrag bezahlen. Dies machst du, indem du den Semesterbeitrag an die folgenden Bankdaten überweist: Empfänger: Landeshochschulkasse Mainz IBAN: DE46 5500 0000 0055 0015 21 BIC: MARKDEF1550 Verwendungszweck: IBW Bewerbernummer Name, Vorname Betrag SoSe 2021: 326,11€ Du findest deine Bewerbernummer in deinem Zulassungsbescheid. Zur Sicherheit kannst du einfach etwas mehr überweisen (bspw. 350€). Der Restbetrag wird dir dann entweder zurücküberwiesen oder (falls du für zwei Semester nach Mainz kommst) auf deinen nächsten Semesterbeitrag angerechnet. 26
ANLEITUNGEN RÜCKMELDUNG Falls du noch ein zweites Semester an der JGU bleibst, vergiss bitte nicht dich fristgerecht zurückzumelden.Du meldest dich zurück, indem du den Semesterbeitrag bis zum 15. Juli 2021 erneut überweist. Den genauen Betrag und alle weiteren Informationen wirst du auf folgender Seite finden: www.studium.uni-mainz.de/ rueckmeldung. 27
ANLEITUNGEN Krankenversicherung Um dich an der JGU einzuschreiben, brauchst du eine Bescheinigung, dass deine Krankenversicherung aus deinem Heimatland auch in Deutschland für die gesamte Zeit deines Austausches gültig ist. EU-Bürger*innen: brauchen für die Einscrheibung nur die European Health Insurance Card (EHIC). Du brauchst dann eine Befreiungsbescheinigung einer deutschen Krankenversicherung. Eine private Versicherung muss ambulante, stationäre und zahnmedizinische Behandlungen abdecken und die genauen Versicherungsleistungen müssen erkennbar sein, z.B. Dauer der Gültigkeit, Gültigkeitsbereich und finanzielle Höhe des Versicherungsschutzes. Sollte einer der drei Bereiche (ambulant, stationär und zahnärztlich) nicht abgesichert sein, wird dir keine Befreiung von der Versicherungspflicht ausgestellt und du musst einen neuen Nachweis vorlegen oder eine Krankenversicherung in Deutschland abschließen. Die folgenden Krankenkassen kannst du für eine Befreiung oder eine Krankenversicherung kontaktieren. Diese haben auch ein Büro auf dem JGU Campus. Techniker (TK) AOK Ansprechpartnerin: Frau de Marées Ansprechpartnerin: Frau Petrou E-Mail: Annelie.de.Marees@tk.de E-Mail: georgia.petrou@rps.aok.de 28
ANLEITUNGEN STUDIERENDENAUSWEIS = SEMESTERTICKET KOSTENLOSE BENUTZUNG ÖFFENTLICHER VERKEHRSMITTEL & FREIER EINTRITT IN DAS STAATSTHEATER MAINZ Sobald du eingeschrieben bist, erhältst BEREICH DEINES TICKETS du deinen Studierendenausweis, der gleichzeitig dein Semesterticket ist! Mit dem Semesterticket kannst du öffentliche Verkehrsmittel kostenlos nutzen – Busse, Straßenbahnen, U-Bahnen und Züge (außer IC, EC und ICE). Das Semesterticket ist in den Bereichen der Mainzer Verkehrsgesellschaft (MVG), des Rhein-Main-Verkehrsverbunds (RMV) und des Rhein-Nahe- Nahverkehrsverbunds (RNN) gültig. Das ist ein großes Gebiet (siehe grün markiertes Gebiet). Verpasse also nicht die Gelegenheit, einige Orte während deines Aufenthalts zu besuchen! Loreley, Darmstadt, Felsenmeer... Ideen für Ausflüge mit deinem Semesterticket findest du unter: Siehe auch: https://www.campus-mainz.net/ www.studium.uni-mainz.de/ newsdetails/news/artikelreihe-mit- semesterticket/ dem-semesterticket-nach/ Mit deinem Studierendenausweis kannst Bitte beachte: du außerdem kostenlos Aufführungen im Das Semesterticket ist nur gültig in Staatstheater besuchen! Kombination mit einem gültigen Mehr Informationen findest du auf Seite Lichtbildausweis (Reisepass oder 21. Personalausweis)! Das Semesterticket darf nicht laminiert oder in Folie verschlossen werden. 29
ANLEITUNGEN DEN STUDIERENDEN- IMMATRIKULATIONS- ACCOUNT AKTIVIEREN UND EXMATRIKULATIONS- Sobald du eingeschrieben bist, erhältst BESCHEINIGUNG du die Login-Daten für deinen Studieren- denaccount. Mit deinem Username und Eine Bescheinigung über deine Ein- deinem Passwort kannst du dich an jedem schreibung oder Exmatrikulation an der Computer auf dem Campus anmelden, JGU kannst du selbst ausdrucken: deinen eigenen E-Mail-Account und alle Gehe dazu auf JOGU-StINe Drucker und Kopierer auf dem Campus jogustine.uni-mainz.de und nutzen und dich in JOGU-StINe einlog- wähle “Service” – “Meine gen. Außerdem steht dir dann das WLAN Dokumente" und lade die auf dem Campus und in den Wohnhei- Bescheinigung herunter. men zur Verfügung. Gehe für die Account-Aktivierung auf Eine Exmatrikulationsbescheinigung account.uni-mainz.de/Passwort/Activa- brauchst du z.B. wenn du noch einmal teAccount einen Studienaufenthalt oder ein ganzes Studium in Deutschland machen STEP 1: Gib deine Matrikelnummer ein möchtest. Die Bescheinigung wird ab STEP 2: Gib deine PUK ein (diese erhältst Mitte April bereitgestellt. du bei deiner Einschreibung) Hinweis: Lade die Dokumente aus dem STEP 3: Erstelle dein Passwort Onlineportal herunter und speichern Regeln für dein Passwort: sie, damit du dauerhaft auf sie zugreifen mindestens 8 Zeichen, kannst. Der Zugang zu JOGU-StINe die Folgendes beinhalten: ist auf die Dauer deiner Einschreibung Großbuchstaben (A…Z) beschränkt und wird am Ende des Kleinbuchstaben (a…z) Semesters nach deinem Aufenthalt Ziffern (0…9) gelöscht. Deine Einschreibedokumente Symbole (!”$%&/()=?) werden nur in elektronischer Form auf Bitte vermeide: JOGU-StINe ausgestellt. Sie werden Zeichen, die nicht in allen nicht per E-Mail versendet. Tastaturen vorhanden sind, zum Beispiel: §, Ä,ö, ü, Ö, Ü Wörter aus dem Wörterbuch Bitte rufe regelmäßig deine Teile deines Vor- oder Nach- Studentsmail ab (...@students.uni- namens mainz.de), da manche Büros nur diese benutzen! Bitte schreibe dir dein Passwort auf Du kannst dazu auch eine Weiterlei- oder fotografiere es ab. tung einrichten. Wie das geht, erfährst Falls du es dennoch vergessen solltest, du unter: kannst du es hier ändern: www.zdv.uni-mainz.de/mailweiterlei- tung/ https://account.uni-mainz.de/Passwort 30
ANLEITUNGEN ANMELDUNG BEIM BÜRGERSERVICE MAINZ Für deine Zeit in Deutschland musst du dich bei der Stadt (Bürgerservice) anmelden. Du musst dafür selbst einen Termin mit dem Bürgerservice vereinbaren. Wie das geht, erfährst du auf der nächsten Seite. Wenn du in einer anderen Stadt wohnst, musst du dort auf die Stadtverwaltung/ das Bürgeramt gehen und dich dort anmelden. Am Ende deines Aufenthaltes musst du dich wieder abmelden. Du musst dich innerhalb von 14 Tagen nach deiner Ankunft selbstständig im Bürgerservice anmelden. Die Checkliste soll dir helfen dich beim Bürgerservice anzumelden. Die folgenden Angaben wirst du bei deiner Anemldung in Mainz benötigen: Nachname FÜR DIE ANMELDUNG IN DER STADT Last name MAINZ MUSST DU FOLGENDES Geburtsname MITBRINGEN: Birth name ☐ Wohnungsgeberbestätigung: diese erhältst du entweder vom Vorname Studierendenwerk Mainz (wenn First name du dort deinen Mietvertrag unter- schreibst) oder von deiner/deinem Geburtsort privaten Vermieter*in Place of birth ☐ Reisepass/Personalausweis Staatsangehörigkeit Nationality Familienstand (ledig/ verheiratet) Civil status (unmarried/ married) Religionszugehörigkeit Religion Bisherige Wohnung im Ausland (Stadt, Land) Previous location abroad (City Country) 31
ANLEITUNGEN BEIM BÜRGERSERVICE MAINZ ONLINE EINEN TERMIN AUSMACHEN UND SICH DORT REGISTIRIEREN Einen Termin kannst du unter dem folgenden Link ausmachen: https://www.mainz.de/verwaltung-und-politik/buergerservice-online/ buergeramt-online-terminvereinbarung.php SCHRITT 1: Bestätige die Daten- SCHRITT 8: Überprüfe deine E-Mails schutzerklärung. und bestätige den Link – nur dann SCHRITT 2: Klicke “Bürgerservice”. erfährt das Bürgeramt von deiner SCHRITT 3: Wähle “Anmeldung eines Anfrage. Wohnsitzes in Mainz, Unionsbürger SCHRITT 9: Deine Anfrage wird und Ausländer“. überprüft und du erhältst eine zweite SCHRITT 4: Optionaler Download E-Mail mit der finalen Bestätigung der „Wohnungsgeberbescheinigung“. und Informationen. Diese erhältst du vom Studierendenwerk Mainz. Lade diese nur herunter, wenn du in einer ADRESSE privaten Wohnung wohnst. Bürgeramt: Abteilung Bürgerservice, SCHRITT 5: Wähle eine Zeit. Stadthaus, Lauteren-Flügel, Eingang grau = freies Zeitfenster Kaiserstraße 3-5, 55116 Mainz rot = nicht verfügbar Bus- & Straßenbahnhaltestelle: Haupt- grün = deine Auswahl bahnhof: alle Busse außer 28, 33 and 70 SCHRITT 6: Gib deine persönlichen Daten ein. SCHRITT 7: Wähle Termin reservieren. 32
ANLEITUNGEN 17 FÜR DEN RUNDFUNKBEITRAG pro ,50 Eur Mo o ANMELDEN Wo nat pr hnu o Sobald du dich beim Bürgerservice ng registriert hast, musst du dich für den STEP 4: Wähle deinen Zahlungsrhythmus Rundfunkbeitrag anmelden, der die öf- und deine Zahlungsart fentlich-rechtlichen Medien finanziert. 1 ZAHLUNGSRHYTHMUS Du kannst dich hier anmelden: Wähle zwischen www.rundfunkbeitrag.de/buergerinnen_ 1 in der Mitte eines Dreimonatszeitraums und_buerger/formulare/index_ger.html (zum 15. 2 vierteljährlich (3 Monate im Voraus SCHRITT 1: Wähle “Wohnung anmelden" 3 halbjährlich (6 Monate und “Online ausfüllen” im Voraus 4 jährlich im Voraus (nur, wenn du zwei Semester bleibst 2 ZAHLUNGSART Wähle zwischen 1 Lastschrift von deinem Konto 2 Überweisung SCHRITT 2: Gib deine Daten ein SCHRITT 5: Überprüfe deine Daten. Falls du etwas korrigieren möchtest, klicke auf “Korri- gieren”. Falls alles in Ordnung ist, klicke auf 1 Geschlecht 2 Vorname 3 Nachname 4 Postleitzahl BITTE BEACHTE: & Stadt Nach deiner Online-Anmeldung erhältst du eine Bestätigung. Sobald die Zahlung fällig ist, wirst du 5 Straße & Nummer vom "Rundfunkbeitragsservice" per Post eine Be- 6 Zimmer-/Woh- nachrichtigung erhalten. Mit dieser Benachrichtigung nungsnummer bekommst du Informationen zur Zahlung und zum 7 Klicke „Nein“ Empfängerkonto (IBAN und Betrag. 8 Geburtsdatum ABER ICH HABE GAR KEINEN FERNSEHER! Die Zahlung ist unabhängig davon verpflichtend ob SCHRITT 3: Gib die Daten deines du einen Fernseher oder ein Radio besitzt, da alle Programme auch online verfügbar sind. Zimmers bzw. deiner Wohnung ein GETEILTE WOHNUNG = GETEILTER BEITRAG Falls du in einer Wohngemeinschaft lebst, überprüfe zunächst, ob jemand bereits den Beitrag bezahlt. Jeder Haushalt muss nur einmal bezahlen (nicht pro Person, sondern pro Wohnung. Wenn das der Fall ist, kannst du dich hier abmelden: 1 Klicke „Nein“ HTTPS://WWW.RUNDFUNKBEITRAG.DE/ BUERGERINNEN_UND_BUERGER/FORMULARE/ 2 Gib dein Einzugs- datum/Beginn deines ABMELDEN/INDEX_GER.HTML Mietvertrags ein ALLE INFORMATIONEN FÜR STUDIERENDE SIND HIER ZUSAMMENGEFASST (ENGLISCH: www.rundfunkbeitrag.de/welcome/englisch/in- dex_ger.html 33
ANLEITUNGEN DIE STUDICARD ERHALTEN UND BENUTZEN Geld Mit der StudiCard kannst du in den GELD AUFLADEN Karte Mensen und Cafeterien bargeldlos bezahlen, Drucker und Kopierer auf Deine StudiCard kann dem Campus und Waschmaschinen automatisch über dein deutsches und Trockner in den Wohnheimen Bankkonto aufgeladen werden benutzen. (Autoload). Dazu musst du deine Kontodaten an die Mitarbeiter*innen WIE MAN SIE BEKOMMT des Info-Points weitergeben. Du erhältst die StudiCard für 5 Euro- am: Du kannst auch die sogenannten Info-Point (Studihaus, Staudin- "Kartenaufwerter" benutzen. Diese gerweg 21, Eingang F) und in allen findest du in den Mensen und Cafe- Cafeterien auf dem Campus: terien. Die Maschine akzeptiert nur • Mensaria Geldscheine (keine Münzen)! • INSGRÜNE Cafébar im Philo • Mensa Georg Forster • Café Rewi BITTE BEACHTE: Auf deiner StudiCard befinden sich Nur falls du die StudiCard als Schlüs- zwei verschiedene Konten. selkarte für dein Wohnheim erhalten Du hast dein... hast, musst du sie nicht kaufen. a) ALLGEMEINES KONTO, welches das Geld beinhaltet, das du mit dem Kartenaufwerter (siehe Bild Um die StudiCard zu erhalten, musst oben) auf deine Karte lädst und das du folgendes mitbringen: du zum Bezahlen in der Mensa benutzt. deinen Studierendenausweis b) DRUCKKONTO, einen gültigen Lichtbildausweis womit du die Drucker auf dem Cam- (Reisepass oder Personalausweis) pus benutzen kannst. 5 Euro für das Ausstellen der Karte Um Geld auf dein Druckkonto zu la- den, musst du zunächst sicherstellen, dass du genügend Geld auf deinem allgemeinen Konto hast. Dann musst du zu einem Serviceterminal gehen, z.B. in der Universitätsbibliothek (UB) und „Geld aufbuchen“ auswählen (mehr Details folgen auf Seite 35). 34
Sie können auch lesen