Prägen Sie die Zukunft der Versicherungswelt mit - Infoveranstaltung - September 2020 - VBV

Die Seite wird erstellt Harald Löffler
 
WEITER LESEN
Prägen Sie die Zukunft der Versicherungswelt mit - Infoveranstaltung - September 2020 - VBV
Prägen Sie die Zukunft der Versicherungswelt mit
Infoveranstaltung - 23. September 2020
Prägen Sie die Zukunft der Versicherungswelt mit - Infoveranstaltung - September 2020 - VBV
01.10.2020   2

Warum zur Versicherung?
Prägen Sie die Zukunft der Versicherungswelt mit - Infoveranstaltung - September 2020 - VBV
©VBV   01.10.2020   3
Prägen Sie die Zukunft der Versicherungswelt mit - Infoveranstaltung - September 2020 - VBV
Die Bildungslandschaft Schweiz 2020
Prägen Sie die Zukunft der Versicherungswelt mit - Infoveranstaltung - September 2020 - VBV
01.10.2020   5

Der perfekte Quereinstieg – Professionelle Kundenberatung
         „Denken Sie unternehmerisch und trauen Sie sich zu ambitiöse Ziele systematisch zu verfolgen?“

„Haben Sie den Anspruch Ihren Kunden im            „Ihnen ist wichtig, dass Ihr Kunde Ihnen vertraut.“
richtigen Moment die richtigen
Hilfestellungen zu geben?“
richtige Hilfestellungen zu geben?“

         „Wollen Sie die Bedürfnisse Ihrer
         Kunden verstehen?“

„Wollen Sie Ihre
Kommunikationsstärken tagtäglich
unter Beweis stellen?“
Prägen Sie die Zukunft der Versicherungswelt mit - Infoveranstaltung - September 2020 - VBV
01.10.2020

Versicherungsvermittler/-in VBV
Versicherungsvermittlerinnen und -vermittler sind Fachleute für Versicherungs- und Vorsorgefragen, die Privat- und

Unternehmenskunden beraten und betreuen. Sie bieten ihren Kundinnen und Kunden Verträge von Versicherungs-, und

Vorsorge- und Finanzprodukten an und schliessen diese ab. Dabei informieren sie transparent über die wichtigsten

Eigenschaften eines Produktes sowie über die Prämien und Gebühren.

Eine bestandene Prüfung zum Versicherungsvermittler/-in VBV ist (in der Regel) eine zwingende Voraussetzung um

Versicherungsverträge anbieten oder abschliessen zu dürfen.
Prägen Sie die Zukunft der Versicherungswelt mit - Infoveranstaltung - September 2020 - VBV
01.10.2020   7

Profil Versicherungsvermittler/-in
                                     Zielgruppe: angehende Kundenberater/-innen,
                                     Versicherungs- & Vorsorgeberater/-innen,
                                     selbständige Broker
                                     Quereinstieg ohne Berufserfahrung möglich
                                     Erlernen Sie die Basics des Versicherungswesens
                                     und entwickeln Sie sich zu einem kompetenten
                                     Versicherungsberater
                                     Beratung und Abschluss von Verträgen mit
                                     bestehenden und potenziellen Kundinnen &
                                     Kunden
                                     Attraktive Anschlussmöglichkeiten in der
                                     Ausbildungslandschaft der Versicherungsbranche
Prägen Sie die Zukunft der Versicherungswelt mit - Infoveranstaltung - September 2020 - VBV
01.10.2020   8

Versicherungsvermittler/-in VBV
•   Bei der Versicherungsvermittlung handelt es sich um einen regulierten Beruf. Um den Beruf ausüben
    zu können, ist der Nachweis einer ausreichenden beruflichen Qualifikation zu erbringen. Dies in Form
    einer Prüfung.

•   Wir führen diese Prüfungen im Auftrag der FINMA durch. Der Abschluss zum /zur
    Versicherungsvermittler/-in VBV bildet den in der Assekuranz anerkannten Standard, um diesen
    Nachweis zu erbringen.

•   Ein Besuch eines Kurses vor der Prüfung ist nicht zwingend, aber sehr empfohlen. Oft wird die
    Vorbereitung ihrer angehenden Kundenberater von Versicherungsgesellschaften sicher gestellt.
Prägen Sie die Zukunft der Versicherungswelt mit - Infoveranstaltung - September 2020 - VBV
01.10.2020   9

Versicherungsvermittler/-in VBV – Kurse
•   Der VBV organisiert eigene Vorbereitungskurse, die gezielt auf die Prüfung und die Vermittlertätigkeit
    vorbereiten. Keine Zulassungskonditionen.
•   Gesellschaften bieten auch eigene Kurse im Rahmen der Anstellung an.

Vorteile unserer Kurse
⁺   Gezielte Vorbereitung auf die Prüfung inkl. Prüfungssimulationen
⁺   Zusammenarbeit mit Partnerschulen pro Sprachregion (Zürich, Yverdon-les-Bains & Vezia)
→ Jetzt für die Kurse anmelden, die für die Prüfungen im März 2021 vorbereiten

Buchung der Kurse
Kursanmeldung erfolgt direkt über unser Lernmanagementsystem (Anleitung auf
www.vbv.ch/informationen)
01.10.2020   10

Versicherungsvermittler/-in VBV – Prüfung
•   Mündliche (Simulation einen Kundengesprächs) und schriftliche (Basiswissen Versicherung)
    Teilprüfung. Keine Zulassungskonditionen.

•   Drei Durchführungen pro Jahr
        •   März (schriftliche Teilprüfung: 10./11.03.2021)
        •   Juni (schriftliche Teilprüfung: 10.06.2021*)
        •   Oktober (schriftliche Teilprüfung. 20./21.10.2021*)
    Die mündliche Teilprüfung findet jeweils an verschiedenen Terminen innerhalb von 30 Tagen
    nach der schriftlichen statt.
•   Prüfungskosten: CHF 700.-

Prüfungsanmeldung erfolgt elektronisch www.vbv.ch/vermittler (Anmeldefenster sind jeweils fix
festgelegt)

* Genaue Daten können sich noch ändern
01.10.2020   11

Kontakt – Team Versicherungsvermittler/-in VBV

 E-Mail: vermittler@vbv-afa.ch

 Telefon: 031 328 26 29

 Weiterführende Informationen: www.vbv.ch/vermittler
01.10.2020   12

Für Fachkräfte, die etwas bewegen wollen
 „Ist eine stetige persönliche und berufliche Weiterentwicklung für Sie ein Muss?“

    „Fühlen Sie sich stimuliert durch vernetzte und
    Arbeits- und Organisationsformen?“

 „Reizt es Sie Ihre kommunikativen und
 organisatorischen Stärken so einzusetzen um
 die Assekuranz der Zukunft mitzugestalten?“

    „Wollen Sie digitale Hilfsmittel nutzen um sich
    auf komplexe und emotionale Themen
    konzentrieren zu können?“
01.10.2020   13

Höhere Berufsbildung
• Etablierte und bewährte Abschlüsse der Versicherungsbranche
• Die Abschlüsse und Kurse / Prüfungen sind von der Branche selber konzipiert
• Die höhere Berufsbildung weist einen starken Praxisbezug auf und orientiert sich an den Bedürfnissen
  des Arbeitsmarktes
• Vorbereitung auf anspruchsvolle Berufstätigkeit mit Fach- oder Führungsverantwortung
• Gesetzlich geschützte Titel
• Internationale Dimensionen

Vorteile dieser Ausbildungsabschlüsse
• Zugang zu Fach- und Führungsfunktionen
• Höheres Einkommen
• Attraktive Anschlussmöglichkeiten
01.10.2020
                                                                                                            14

Versicherungsfachfrau/-mann mit eidg. Fachausweis
Versicherungsfachleute sind qualifizierte Fachkräfte, die anspruchsvolle Beratungsaufgaben in den
Bereichen Schaden- und Leistungsfallbearbeitung, Underwriting inkl. Produktmanagement, Vertrieb
und Support oder Broking wahrnehmen. Sie gestalten Abläufe sowie Versicherungsprozesse und
arbeiten in Projekten mit. Sowohl private Haushalte als auch selbstständig Erwerbende und
Unternehmen beraten sie kompetent und sind in der Lage, anspruchsvolle Spezialfälle zu lösen.
01.10.2020   15

Zielgruppe & Voraussetzungen

• Zielgruppe: Kaufmännisch orientierte Personen mit Berufserfahrung die sich spezialisieren möchten, in der
  Regel zwischen 22 und 30 Jahren alt
• Hohe Motivation
• Interesse an der Übernahme von Verantwortung

Zulassungskonditionen für Schlussprüfung. Alle Module ohne Bedingungen besuchbar.
Basis in Branche                          Andere Berufslehre                       Andere Grundbildung
Eidg. Fähigkeitszeugnis Kauffrau resp.    Eidg. Fähigkeitszeugnis einer mind.      Grundbildung plus bestandene schriftliche
Kaufmann EFZ Privatversicherung oder      Dreijährigen Grundbildung oder           Vermittlerprüfung VBV
Zertifikat Young Insurance Professional   gleichwertiger Ausweis (Maturität,
                                          Handelsschule) plus bestandene
                                          schriftliche Vermittlerprüfung VBV
2 Jahre Berufspraxis in Versicherungen    3 Jahre Berufspraxis in Versicherungen   5 Jahre Berufspraxis, mind. 3 davon in
                                                                                   Versicherungen
01.10.2020   16

Versicherungsfachfrau/-mann mit eidg. Fachausweis

 Berufsbild                                             Mögliche Funktionen
 Eine Absolventin, ein Absolvent mit Abschluss          •   Fachkraft Verkaufssupport
 eidg. Fachausweis                                      •   Verkaufsleiter / Generalagent
 •   spezialisiert sich als Leistungsträger/-in         •   Fachspezialist/-in Underwriting, Risikoberater/-in,
     in bestimmten Versicherungsprozessen                   Fachspezialist/-in Schaden, Schadeninspektor/-in
 •   verfügt über breite und fachgebietsweise           •   Berater/-in Vorsorge / Finanzen,
     tiefe Fachkenntnisse                                   Unternehmensberater/-in, Firmen-Portefeuille-
                                                            Analyst/-in, Fachkraft Brokerbetreuung
 •   zeichnet sich durch hohe Fachkompetenz aus
                                                        •   Mandatsträger Broker
 •   liefert in der Praxis Spezialistenwissen und ist
     selbständig im Auftrag tätig                       •   Selbständige Brokertätigkeit
01.10.2020   17

Inhalte
Abschlussprüfung über einen dieser Versicherungskernprozesse (eidgenössisch)

Prozessmodule (1 Modul muss gewählt werden)
Underwriting, inkl. Produktmanagement
Schaden- und Leistungsfallbearbeitung, Dienstleistungsmanagement
Vertrieb und Support
Broking

Wahlmodule (3 Module müssen abgeschlossen werden)
Sachversicherung       Transportversicherung          Banking und Finance       AHV / IV und übrige
                                                                                Sozialversicherungen
Vermögens-             Einzellebensversicherung       Krankenversicherung       Versicherungsmedizin
versicherung                                          (oblig./überoblig.)
Technische             Kollektivlebensversiche-       Unfallversicherung
Versicherungen         rung (oblig./überoblig.)       (oblig./überoblig.)

Obligatorische Module
Persönliches           Versicherungs-          Versicherungsrecht (Recht rund   Versicherungs-
Management             wirtschaft              um die Versicherung)             marketing
01.10.2020   18

Organisatorisches
•   Der VBV organisiert die Kurse und Modulprüfungen zur Vorbereitung auf die eidgenössische Prüfung
•   Die Kurse sind modular aufgebaut: mit Wahlmöglichkeiten
•   Kosten: total CHF 18‘000.- (für Kurskosten, Lehrmittel und Prüfungsgebühren)
•   Viele Arbeitgeber beteiligen sich, der Bund erstattet 50% der Kurskosten nach erfolgreicher
    Absolvierung der eidgenössischen Prüfung
•   Beginn der Ausbildung: Jährlich, jeweils im Frühjahr (Anmeldefenster ab Dezember)
•   Dauer: mindestens 1.5 Jahre, berufsbegleitend
•   Sprachen: Deutsch, Französisch, Italienisch
•   Anmeldung: https://www.vbv.ch/de/Login-Education
01.10.2020   19

Kursorte
•   Handelsschule KV Basel
•   Wirtschafts- und Kaderschule WKS Bern
•   Centro di Studi Villa Negroni, Vezia Lugano
•   KV Luzern
•   Akademie St. Gallen
•   Institut Romand de Formation en Assurances IRFA
•   AKAD Business Zürich
•   ibW Höhere Fachschule Südostschweiz
•   KV Business School Sihlpost
01.10.2020
                                                                                                               20

Dipl. Versicherungswirtschafter/-in HF
Dipl. Versicherungswirtschafter/-innen HF sind Versicherungsgeneralisten mit breiten, vernetzten und
branchenübergreifenden Kompetenzen in den Bereichen Sach-/Vermögensversicherungen oder
Personen-/Sozialversicherungen. Sie übernehmen Führungsfunktionen in typischen Versicherungs-
prozessen und arbeiten in übergreifenden Management- und Führungsprozessen mit.
„Ich interessierte mich vorerst mehr für die Fachhochschule, doch
die Möglichkeit Beruf und Studium unter einen Hut zu bringen,
ohne wesentliche Reduktion des Arbeitspensums hat mich                                              Kurt Keller (29), Stab des
                                                                                                    CEO, Swisslife Select
schliesslich überzeugt. Der Schulstoff ist so auf die drei Jahre
verteilt, dass man als Student immer etwas zu tun hat, aber nicht
überladen wird.“

                             Marina Milivojac, 28,      „Die HFV war für mich ein beruflicher Türöffner: 2011 noch
                             Leiterin Leistungen        Verkaufssupporterin, 2017 Leiterin der Abteilung Leistungen
                             Personenversicherungen     Personenversicherung Standard mit gesamtschweizerischer
                             Standard, Zurich Schweiz
                                                        Verantwortung von rund 80 Mitarbeitenden. Ein schöner Erfolg.“

 “Die Ausbildung war abwechslungsreich, breit gefächert und
 sämtliche relevante Themen zur Wertschöpfung der                   Melinda Mejia (30), Leiterin
                                                                    Marktmanagement Region Mitte,
 Versicherungsunternehmen wurden behandelt. Die HFV hat
                                                                    Helvetia Versicherung
 meinen persönlichen Horizont aufgetan. Ich wechselte von
 der Frosch- in die Vogelperspektive.“
01.10.2020   22

Ausbildung an der HFV

•   Ausbildung: 3-jähriger berufsbegleitender Studiengang an der Höheren Fachschule Versicherung HFV
•   1.5-jähriger Studiengang möglich (Höhereintritt) für Personen mit einschlägiger Vorbildung
    (Versicherungsfachleute, Finanzplaner, Krankenversicherungs- und Sozialversicherungsleute)
•   Kursorte: Zürich, Bern, Basel & Lausanne
•   Kosten: CHF 27`000.- im Modell Höhereintritt bzw. CHF 18`000.- (inklusive Kurskosten, Lehrmittel und
    Prüfungsgebühren)
•   Beginn der Ausbildung: 3-jähriger Kurs jährlich Ende September (Anmeldung bis August)
                            Modell Höhereintritt jährlich jeweils Februar (Anmeldung bis Januar)
•   Dauer: 3 Semester mit Höhereintritt bzw. 6 Semester, berufsbegleitend
•   Sprachen: Deutsch & Französisch
•   Anmeldung erfolgt direkt bei der HFV: www.hfvesa.ch
01.10.2020   23

Inhalte
Vernetzung und Vorbereitung für die Diplomarbeit
Kundenorientierung, Führung                   Schaden-, Leistungs- u. Dienstleistungsmanagement
Produktmanagement, Risikomanagement           Vertrieb, Support, Account Management

Branchenwissen Wahlfachrichtung

Personen- und Sozialversicherungen                 oder       Sach- und Vermögensversicherungen

Branchenwissen obligatorisch

Versicherungswirtschaft              Versicherungsmarketing                Versicherungsrecht
Rückversicherung                     Mathematik, Versicherungstechnik

Basiswissen

Volkswirtschaftslehre     Persönliches         Prozessmanagement        Führung und
                          Management                                    Personalmanagement
Betriebswirtschafts-      Kommunikation        Projektmanagement        Rechn.wesen, Compliance,
lehre                                                                   Corporate Governance
01.10.2020   24

Inhalte – Modell Höhereintritt
Vernetzung und Vorbereitung für die Diplomarbeit
Kundenorientierung, Führung                   Schaden-, Leistungs- u. Dienstleistungsmanagement
Produktmanagement, Risikomanagement           Vertrieb, Support, Account Management

Branchenwissen Wahlfachrichtung

Personen- und Sozialversicherungen                 oder       Sach- und Vermögensversicherungen

Branchenwissen obligatorisch

Versicherungswirtschaft              Versicherungsmarketing                Versicherungsrecht
Rückversicherung                     Mathematik, Versicherungstechnik

Basiswissen

Volkswirtschaftslehre     Persönliches         Prozessmanagement        Führung und
                          Management                                    Personalmanagement
Betriebswirtschafts-      Kommunikation        Projektmanagement        Rechn.wesen, Compliance,
lehre                                                                   Corporate Governance
01.10.2020   25

Kontakt – Team Höhere Berufsbildung

                          E-Mail: hbb@vbv-afa.ch

                          Telefon: 031 328 26 17

                          Weiterführende Informationen: www.vbv.ch/hbb
01.10.2020   26

Weiterführende Informationen

• Aufzeichnung der Veranstaltung sowie zusätzliche Infos, Factsheets & Links unter:
  www.vbv.ch/informationen

• Bleiben Sie informiert und abonnieren Sie unseren Newsletter: https://www.vbv.ch/vbv-
  newsletter
Vielen Dank für Ihr Interesse an unseren Angeboten!
28

      Systematik der Aus-/Weiterbildung Vermittler im Überblick
                 (Basis-)Ausbildung             Registereintrag               Weiterbildung           Regulatorische
                                                                                                        Grundlage

               Ausreichende berufliche      Eintrag in Register der      freiwillig                VAG und AVO
               Qualifikation                FINMA
Ungebundene
            − Abschluss Versicherungs-
                          Ein
Vermittler
                 vermittler/-in VBV
               − Gleichwertiger
                 Bildungsabschluss

               Ausreichende berufliche      Eintrag in Register der      Weiterbildungspflicht:    Branchenvereinbarung
               Qualifikation                FINMA                        Dokumentation und
Gebundene                                                                Nachweis der erbrachten
                          Ein

Vermittler     − Abschluss Versicherungs-   Eintrag in Cicero-Register   Lernleistung.
                 vermittler/-in VBV
               − Gleichwertiger
                 Bildungsabschluss
01.10.2020   29

                 Berufsbildungsverband der Versicherungswirtschaft VBV
     Produkte

                 Kauffrau/Kaufmann                            Versicherungs-      Cicero - Gütesiegel     Versicherungsfach-              Dipl.
                                    Young Insurance                                                                                                      Lehrmittel und
                         EFZ                                  vermittler/-in      für Versicherungs-       mann/-frau mit            Versicherungs-
                                    Professional VBV                                                                                                      Lernmedien
                 Privatversicherung                                VBV                 beratung                 eidg. FA           wirtschafter/-in HF

                                                                                    Verein VBV
Mitglieder:
Verbände

                                     KV                                                                                                         Santé-            Cura-
                      SVV                           ASDA            SVVG           SIBA            ACA             I.VW             IAF
                                   Schweiz                                                                                                      suisse           futura
Mitglieder der
 Mitglieder

                   Erst- und       Kaufmän-       Versiche-                                       Vers.-        Firmen & Organisationen
                                                                   General-        Vers.-                                                       Kranken-       Kranken-
                   Rückversi-       nische          rungs-                                       Broker             der Finanzdienst-
                                                                   agenten         Broker                                                      versicherer    versicherer
                    cherer        Angestellte     fachleute                                     Romandie            leistungsbranche

                 Legende:
                 SVV: Schweizerischer Versicherungsverband                          ACA: Association des Courtiers en Assurances
                 KV: Kaufmännischer Verband Schweiz                                 I.VW: Institut für Versicherungsökonomie
                 ASDA: Vereinigung der Schweizer Versicherungsfachleute             IAF: Interessensgemeinschaft Ausbildung im Finanzbereich
                 SVVG: Schweizerischer Verband der Versicherungs-Generalagenten
                 SIBA: Swiss Insurance Brokers Association
01.10.2020   30

Subjektfinanzierung: 50 % Bundesbeitrag
•   Im Rahmen der Subjektfinanzierung des Bundes gelten für Vorbereitungskurse für eidg.
    Berufsprüfungen und eidg. Höhere Fachprüfungen neue Voraussetzungen für die finanzielle
    Unterstützung der Teilnehmenden.

•   Der Bundesrat hat am 15. September 2017 die dafür notwendige Änderung der
    Berufsbildungsverordnung und die entsprechende Inkraftsetzung beschlossen.

•   Neu erhalten die Absolvierenden 50 Prozent der anrechenbaren Kursgebühren zurückerstattet –
    sofern Sie diese auch selber bezahlt haben. Anspruch auf diese Unterstützung haben alle Personen,
    welche die entsprechende eidgenössische Prüfung absolvieren. Die Teilnehmenden beantragen die
    Rückerstattung nach absolvierter Prüfung direkt beim Bund.

•   Link zu weiteren Informationen.
Sie können auch lesen