Wir PFLANZEn Zukunft - Wintertagung - Demeter im Norden

Die Seite wird erstellt Julian Jahn
 
WEITER LESEN
Wir PFLANZEn Zukunft - Wintertagung - Demeter im Norden
im Norden
Wir PFLANZEn Zukunft
  Leben zwischen Kosmos und Erde

  08. & 09.01.2022   Wintertagung
    >>>DIGITAL
Wir PFLANZEn Zukunft - Wintertagung - Demeter im Norden
Wir danken für Ihre Unterstützung!                                Wintertagung 2022

                                                                  Wir PFLANZEn
                                                                  Zukunft
                                                                  Leben zwischen Kosmos und Erde

                                                                    „Wir können also sagen, wenn wir die Pflanze in ihrer Ganzheit betrachten:
                                                                     Ihre Form ist von dem Sternenhimmel, ihr Wachstum ist von der Planetenbewegung
                                                                     und ihr Stoffwechsel ist von der Erde.“
                                                                     Rudolf Steiner

                                                                  Sie erblickten am dritten Tag der Schöpfung das Licht der Welt. Heute sind sie überall.
                                                                  Sie formen alles, was sie berühren, in Leben um. Sie wandeln Sonnenlicht um, schaffen Bo-
                                                                  den, Luft, die wir atmen und bilden die Grundlage der Ernährung von Tier und Mensch.

                                                                  Die Wintertagung 2022 ist den Pflanzen gewidmet, denn: Starke Eingriffe in die
                                                                  Schöpfung und wachsendes Bewusstsein der Menschen machen die Verantwortung
                                                                  deutlich, die wir Menschen gegenüber Tieren, Pflanzen, Erde und Kosmos haben und
                                                                  zeigen, welche zentrale Bedeutung den Pflanzen dabei zukommt. Welche Beziehung
                                                                  hat jede:r Einzelne zu den Pflanzen? Was ist Grundlage und Ziel deines und unseres
                                                                  Handelns?

                                                                  Die Wintertagung 2022 wird physisch als 3G-Veranstaltung stattfinden. Da wir nicht
                                                                  absehen können, wie die Vorgaben zur Durchführung bei Veranstaltungsbeginn
                                                                  aussehen, halten wir Sie über die Einschränkungen vor Ort und Teilnahmevoraus-
                                                                  setzungen auf unserer Website auf dem Laufenden:
                                                                  www.demeter-im-norden.de/din/wintertagung-2022

         Veranstalter
         Demeter im Norden, Bäuerliche Gesellschaft e.V.
         Bäuerliche Bildung und Kultur gGmbH,                     Tagungsteam und Vorbereitungskreis
         Viskulenhof 7, 21335 Lüneburg                            Elisabeth Bach, Christof Klemmer, Anna van der Laan, Stephanie Ott,
         Tel. 04131-830 88-0, E-Mail: info@demeter-im-norden.de   Thomas Scharmer, Jakob Schererz, Clemens von Schwanenflügel,
         www.demeter-im-norden.de/din/wintertagung-2022           Kirsten Staben, Grita Voelkel
Wir PFLANZEn Zukunft - Wintertagung - Demeter im Norden
08.                      Programm
           Samstag
                                                                                      16.15                 Von der Sinneswahrnehmung zur Imagination
           Januar                                                                                           am Beispiel der Wirkung von Planetenmetallen auf den Duft
                                                                                                            der Pflanzen (mit praktischer Übung)
                                                                                                            Torsten Arncken

                                                                                      18.15                 kurze Einheit mit Michael Werner
              Macht es euch gemütlich mit Tee, Kaffee & Gebäck.                       18.30                 Abschluss erster Tag

                    Die Veranstaltung wird digital statt finden!

                                                                                      09.                   Programm
         Für technische Fragen & Support meldet euch per Mail über                              Sonntag

   info@demeter-im-norden.de oder am Samstag, den 08. Januar, ab 09.00 Uhr                      Januar
                  telefonisch unter 04131-830 88-0 bei uns.

                                                                                      08.30                 Technischer Check-In auf Zoom

                         Technischer Check-In auf Zoom                                09.00                 Musikalische Einstimmung
09.00                                                                                                       Johann Sebastian Bach, Triosonate in G-Dur, BWV 1039
09.30                    Begrüßung und kurze Einheit mit Michael Werner                                     Alexandra Fischer, Barbara Hanssen und Anja Herbst

                                                                                      09.30                 Begrüßung, Aufgreifen des Vortages
10.00                    Einführende Gedanken zum Tagungsthema
                         Christof Klemmer
                                                                                      09.50                 Getreide – goetheanistisch angeschaut. Warum ist Getreide
                                                                                                            Grundnahrungsmittel seit 10.000 Jahren?
10.30                    Im Boden vergraben: Wie die Landschafts- und Kultur-
                         entwicklung unsere Böden prägten                                                   Berthold Heyden
                         (mit praktischem Teil)
                                                                                      11.00                 Pause
                         Aleksandra Heer

12.15                    Beitrag zum Tagungsthema                                     11.30                 Kosmische Kräfte in der Züchtung – Methoden
                         (Impuls mit anschließender Diskussion in Kleingruppen)                             und Ergebnisse
                         4. Lehrjahr der Biodynamischen Ausbildung                                          Christina Henatsch

13.00                    Mittag                                                       11.50                 Wenn Menschen zu Sternen sprechen … Perspektiven einer
                                                                                                            neuen Kosmologie
14.00                    Mein persönlicher Beitrag unsere Erde/Boden zu schützen                            Wolfgang Held
                         Dennis Wachholz
                                                                                      12.50                 Kurze Einheit zur Vitalisierung mit Michael Werner
14.15                    Der Boden vermittelt zwischen Himmel und Erde – Wie können
                                                                                                            Abschließende Worte
                         wir dazu beitragen, den Boden zu verlebendigen?
                         Ulrich Hampl
                                                                                      13.00                 Ende der Veranstaltung
15.15                    kurze Einheit mit Michael Werner

15.30                    Aspekte zur Ätherarmut im Bereich der Obstbaumwurzeln
                         Albrecht Denneler                                              Die Tagung wird in diesem Jahr moderiert von Kirsten Staben (Milchbäuerin)
                         Pause                                                                 und Anna van der Laan (Ackerbäuerin). Die Begrüßung wird
15.45                                                                                   Stephanie Ott (Geschäftsführerin der Bäuerlichen Gesellschaft) übernehmen.
Vitae                                              lichen Gegebenheiten beieinander mit-
                                                                                         bekommen. Unsere Eindrücke teilen wir
                                                                                         gern auf der diesjährigen Wintertagung.
                                                                                                                                    zu gestalten: Mitmenschen für ein Be-
                                                                                                                                    wusstsein zu begeistern, das die Kraft hat,
                                                                                                                                    eine enkeltaugliche Umwelt zu schaffen.

                                                                                         Ulrich Hampl, Der Boden vermittelt         Albrecht Denneler, Aspekte zur Äther-
Michael Werner, Bewegung – eine Ressource     ologie an der Schlesischen Universität     zwischen Himmel und Erde – Wie können      armut im Bereich der Obstbaumwurzeln.
der Zukunft. * 1964, ist Berater, Unter-      in Katowice, Köln und an der RWTH          wir dazu beitragen, den Boden zu verle-    * 1962, hat 4 Kinder, ist sowohl Land-
nehmer und Trainer für Vitaleurythmie         Aachen, sowie Lehramt (Lehrerseminar       bendigen? Ulrich Hampl war für die         wirtschaftsmeister als auch Gartenbau-
und Dozent an der Alanus Hochschule           Kassel und Gymnasiallehrerin für Geo-      Stiftung Ökologie & Landbau tätig in       lehrer. Seit 1985 lebt Denneler auf dem
in Alfter. Werner berät Unternehmen,          grafie, Uni Bern CH), Forschungsarbeit     Beratung, Forschung und Bildung. Er        Dottenfelderhof bei Frankfurt. Dort ist er
Höfe, Sozial- und Bildungseinrichtun-         zur Landschaftsgeschichte und Datierung    hat das Gut Hohenberg in der Pfalz als     verantwortlich für Obst- und Gemüse-
gen in Sachen Organisationsentwick-           von nacheiszeitlichen Ablagerungen und     Schul- und Seminarbauernhof aufgebaut      bau, Landschaftspflege und -gestaltung
lung, Führung, Generationswechsel und         Böden. Der Vortrag gibt einen Überblick    und geleitet. Als Berater für Ökolandbau   und Pferdearbeit. Derzeit macht er eine
ist seit über 20 Jahren in Namibia als Be-    über die Entstehung des Bodensubstrats,    begleitet Hampl nun die Partnerhöfe im     Ausbildung zum Baumkontrolleur.
rater für die Farm Krumhuk tätig. Zusam-      auf dem sich der Boden im heutigen         Projekt Bodenfruchtbarkeitsfonds der
men mit Christiane Hagemann hat er die        Sinne entwickelte durch das wärmer         Bio-Stiftung Schweiz. Der Boden als        Torsten Arncken, Von der Sinneswahr-
Vitaleurythmie aufgebaut und unter-           werdende Klima, die Bodenorganismen        Vermittlungsschicht zwischen Himmel        nehmung zur Imagination am Beispiel
richtet diese in Demeter Einführungs-         und durch die Tätigkeit der Menschen.      und Erde beherbergt ein reiches Leben      der Wirkung von Planetenmetallen auf
kursen für Kaufleute und Landwirte.           Wie oft kam es zur Bodenentwicklung?       von Pflanzenwurzeln und Bodenleben.        den Duft der Pflanzen. * 1962 in Bremen
www.vital-eurythmie.de                        Wie lange braucht es damit ein nutzbarer   Diese Symbiose macht Böden fruchtbar       und Diplom in Agrarwissenschaften an
                                              Boden entstehen kann? Wie hängen die       – ohne lebendigen Boden könnten Tiere      der Uni Göttingen. Seit 1990 ist er als
Christof Klemmer, Einführende Gedanken        benachbarten Landschaftsformen und         und Menschen auf der Erde nicht über-      Wissenschaftler im Forschungsinstitut
zum Tagungsthema. * 1953 in Hamburg.          Bodentypen zusammen?                       leben. Hampl führt in seinem Vortrag in    am Goetheanum und für die Entwick-
Von 1972 bis 1979 absolvierte Klemmer                                                    die Lebewelt Boden, die unseren Blicken    lungsabteilung der Weleda Kosmetik
eine landwirtschaftliche Ausbildung           4. Lehrjahr Biodynamische Ausbildung,      meist verborgen bleibt. Anhand dieser      tätig. Sein Schwerpunkt ist die Frage
mit Abschluss zum staatlich geprüften         Beitrag zum Tagungsthema. Die Beweg-       Lebenszusammenhänge erläutert Hampl        nach dem Zusammenhang zwischen
Landwirt. Gemeinsam mit seiner Frau in        gründe die uns zur Landwirtschaft oder     die wichtigsten Maßnahmen, um natür-       Pflanzengestalt und Wirkung auf den
einer Betriebsgemeinschaft stellte er ab      zum Gemüsebau geführt haben sind un-       liche Bodenfruchtbarkeit zu erkennen,      Menschen. Dazu gehören auch Fragen
1979 den Hof Sophienlust um und be-           terschiedlich. Was wir meistens teilen     aufzubauen und zu erhalten.                nach dem „Kiesel“ oder den „Fang-
wirtschaftete ihn unter Beteiligung von       ist Begeisterung für die landwirtschaft-                                              armen des Kalkigen“. Um die Wirkung
Konsumenten. 2015 übergab Klemmer             liche Arbeit und ihre Erzeugnisse. Auch    Dennis Wachholz, Mein persönlicher         der Planeten zu erforschen, dünge ich
den Hof an die Nachfolger. Seit 2015 bis      der Wunsch die Zusammenhänge der           Beitrag unsere Erde, unseren Boden zu      Pflanzen mit Metallen und Salzen und
2021 ist er für die Bäuerliche Gesellschaft   eigenen Lebensgrundlage besser zu          schützen. * 1992 in Ratzeburg. Nach        beobachte die Veränderungen des Duft-
mit Schwerpunkt der Begleitung von            verstehen und sinnvolle, aufbauende        seiner Schullaufbahn und einer Ausbil-     es. Methodisch habe ich einen Zugang in
Betrieben und der politischen Vertre-         Bewirtschaftungsweisen zu erlernen war     dung zum Elektroniker und zwei Jahren      das Gebiet der Imagination und Inspi-
tung tätig.                                   in vielen Gesprächen präsent. In den       Ausbildung im Gemüsebau durfte Wach-       ration ausgearbeitet. Diese Methode zu
                                              vergangenen vier Ausbildungsjahren         holz in einem Bundesfreiwilligendienst     vermitteln ist mein Hauptanliegen.
Aleksandra Joanna Heer, Im Boden ver-         konnten wir die individuellen Wege         erfahren, wie in einer Waldorfschule
graben: Wie die Landschafts- und Kultur-      durch verschiedene Hofstrukturen und       Gartenbau unterrichtet wird und dort       Duo Miroir, Das Duo Miroir, bestehend
entwicklung unsere Böden prägten. *1960       den Erkundungsprozess händischer und       mitgestalten. In dieser Zeit kam ihm der   aus Hanmari Spiegel (Violine) und
in Polen, Oberschlesien, studierte Ge-        maschineller Arbeit sowie der naturräum-   Impuls einen Beitrag zu leisten, Zukunft   Hans-Georg Spiegel (Akkordeon) be-
herrscht ein weit gefächertes Repertoire   mit nur drei Jahren und dementspre-       aus der Zukunft heraus ergriffen? In       Wolfgang Held, Wenn Menschen zu Ster-
an Musikstilen. Sie spielen klassische     chend der erste Zyklus der biologisch-    ihren Versuchen setzt sich Henatsch        nen sprechen – Perspektiven einer neuen
Tangos, bis hin zum Tango Nuevo            dynamischen Ausbildung. Ende Februar      mit Planetenkonstellationen, Eurhyth-      Kosmologie, * 1964 geboren, Vater dreier
von Astor Piazzola, französische Mu-       wird sich die Beständigkeit der Gruppe    mie, Tönen, Intervallen und Medita-        Töchter, studierte Mathematik und Wal-
settemusik, Schlager-, Operetten- und      auflösen und sie werden sich zerstreuen   tion auseinander. Die Wahrnehmung          dorfpädagogik. Held arbeitete viele
Musicalmelodien von den goldenen           und die verschiedensten tollen Wege       und Untersuchung der Wirkungen             Jahre in der Mathematisch-Astronomis-
Zwanzigern bis in die Roaring Fifties.     gehen. Wer weiß, wo sie sich wieder       und Ergebnisse sowie das meditative        chen Sektion und ist jetzt Chefredak-
Das Duo Miroir spielt seit 1994 erfolg-    kreuzen …                                 Forschen geschieht mit der Methode         teur der Wochenschrift. Er ist Autor des
reich zusammen, musikalisch wie auch                                                 der Bildekräfteforschung – neben           jährlich erscheinenden Sternkalenders
im Leben. Ob in Deutschland, Südaf-        Berthold Heyden, Getreide – goetheanis-   pflanzenbaulicher Beobachtung und          und publiziert zu lebenskundlichen und
rika oder Schweden – das Duo Miroir        tisch angeschaut. Warum ist Getreide      Geschmacksproben und Selektion.            anthroposophischen Fragen.
verzaubert international.                  Grundnahrungsmittel seit 10.000 Jahren?
                                           * 1943 geboren. Heyden ist Biologe
Trio am Sonntagmorgen, Alexandra           und Getreidezüchter. Von 1963 bis 1970
Fischer, Barbara Hanssen und Anja          studierte er Chemie und Biochemie.             Rudolf Steiner Buchhandlung
Herbst sind auf verschiedene Weise –       1974 promovierte er am MPI für Virus-
durch Praktika, Ausbildung, Gehilfen-      forschung in Tübingen. Ab 1974 ab-             Auch dieses Jahr wird Frau Philipp wieder mit einer Auswahl an Büchern
zeit, Seminarleitung und Unterrichts-      solvierte Heyden drei „Lehrjahre“ in           mit dabei sein – wenn auch virtuell. Bücher zu unserem Tagungsthema
tätigkeit in der Freien Ausbildung,        goetheanistischer Naturwissenschaft            finden sie unter: www.rudolfsteinerbuchhandlung.de
Landwirtschaft für den Eigenbedarf und     am C. G. Carus-Institut in Niefern-
als begeisterte Konsumenten – mit der      Öschelbronn. Von 1977 bis 1987 war
biologisch-dynamischen Landwirtschaft      er Oberstufenlehrer für Biologie und
verbunden. Sie haben am Musikseminar       Chemie der Freien Waldorfschule
Hamburg (heute „MenschMusik“ Ham-          Rengoldshausen in Überlingen. Im
burg) studiert, leben in Hamburg und
im Wendland und arbeiten dort auch
gemeinsam in wechselnden Besetzun-
                                           Jahr 1988 gründete Heyden das
                                           Keyserlingk-Institut für Saatgutfor-
                                           schung in Salem und leitet es seitdem.
                                                                                                                 Notizen
gen künstlerisch und pädagogisch.          Dort arbeitet er an Weizen, Roggen
Barbara Hanssen ist seit 2014 in der       und dem „Wildgetreide“ Dasypyrum
Leitung des Institutes „MenschMusik        villosum.
Hamburg“ tätig. Alexandra Fischer
hat die handlungspädagogische Wal-         Christina Henatsch, Kosmische Kräfte in
dorfschule „LERNORT“ in Nieperfitz         der Züchtung – Methoden und Ergebnisse.
mitinitiiert und mitgegründet.             Henatsch studierte Agrarwissenschaften
                                           in Bonn, sammelte Erfahrungen im
3. Lehrjahr Biodynamische Ausbil-          Gemüsebau in Holland, Schweden und
dung, Künstlerischer Beitrag. Diese        Deutschland, in der Gemüsezüchtung
Gruppe von lernenden Menschen im           und Züchtungsforschung. Henatsch
Garten und /oder der Landwirtschaft        forscht mit der Frage: Wie kann die
hat sich 2019 das erste Mal zusammen-      Pflanze aus dem Ätherischen heraus
gefunden. Sie sind der erste Durchgang     beeinflusst werden, wie die Züchtung
Wintertagung                                                                             08. & 09.01.2022
der Bäuerlichen Gesellschaft e.V.                                                         >>>DIGITAL
Sie können auch lesen