Praxislernen in Brandenburg - Koordinierungsstelle Praxislernen - 2. Fachtagung am 21.11.2018

Die Seite wird erstellt Niclas Grimm
 
WEITER LESEN
Praxislernen in Brandenburg - Koordinierungsstelle Praxislernen - 2. Fachtagung am 21.11.2018
Koordinierungsstelle Praxislernen – 2. Fachtagung am 21.11.2018

Praxislernen in Brandenburg
Ergebnisse und Ausblick des Projektes „Koordinierungsstelle Praxislernen“
Praxislernen in Brandenburg - Koordinierungsstelle Praxislernen - 2. Fachtagung am 21.11.2018
Koordinierungsstelle Praxislernen
Offener Brief: 16-jähriger Berliner will das Schulsystem reformieren, Berliner Zeitung
vom 15.11.2018
Praxislernen in Brandenburg - Koordinierungsstelle Praxislernen - 2. Fachtagung am 21.11.2018
Entwicklung von Berufswahlkompetenz

                      Berufswahlkompetenz
    „…Entwicklung der Kompetenzen, die erforderlich sind, um eine
      Entscheidung für einen Beruf oder für ein Studium zu planen,
               umzusetzen und verantworten zu können.“

            (Landesstrategie zur BStO im Land Brandenburg 2016, S. 10)
Praxislernen in Brandenburg - Koordinierungsstelle Praxislernen - 2. Fachtagung am 21.11.2018
Stärkung des BStO Konzeptes an Schulen
Ziel: Entwicklung von Berufswahlkompetenz

Landesstrategie der Berufs- und Studienorientierung im Land
Brandenburg

Umsetzung einer individuellen, systematischen und
praxisorientierten Berufs- und Studienorientierung an
Schulen im Land Brandenburg
Praxislernen in Brandenburg - Koordinierungsstelle Praxislernen - 2. Fachtagung am 21.11.2018
Qualität durch Entwicklung: Praxislernen in
Brandenburg 1999-2018

  2000                                           2007                                            2018

                                    Projektverbund                   Ausbau, Verstetigung &
   Modellprojekte
                                     Praxislernen                     Qualitätsentwicklung

Flexibilisierung der
Übergangsphase &              Verwaltungsvorschriften zum           PXL in der Landesstrategie zur
Berufswahlpass                Praxislernen treten 2004 in Kraft     Berufs- und Studienorientierung
1999-2002                     seit 2007 Teil der Sek I Verordnung   2016

                                                                    PXL in den Verwaltungsvorschriften
PXL - Flexibilisierungsbau-
                                                                    zur Berufs- und Studienorientierung
steine & Berufswahlpass                                             vom 8. November 2016
2003-2005

                                                                    seit 2017
PXL – Bildungs- und                                                 Projekt Koordinierungsstelle
Berufsbiografien entwickeln                                         Praxislernen
2004-2007

                              Förderung über die                    seit 2015 Förderung von
Lernort Praxis
2004-2007
                              Initiative Oberschule (IOS)           Schulprojekten über die
                              2007-2015                             Initiative Sekundarstufe I
Qualitätskriterien – KERNKRITERIEN
➢ definieren die essentielle Grundlagen des Praxislernens

 o Das Praxislernen ist fester Bestandteil des Schulprogramms und wird von der Schule
   organisiert.

 o Die Schülerinnen und Schüler sowie die Eltern sind über die Zielstellungen und
   Inhalte des Praxislernens informiert.

 o Praxislernen findet insbesondere außerhalb des Lernorts Schule in Betrieben, in
   sozialen und öffentlichen Einrichtungen statt. Es kann auch in überbetrieblichen
   Berufsbildungsstätten durchgeführt werden. Zwischen Schule und dem jeweiligen
   Praxislernort ist eine schriftliche Kooperationsvereinbarung zu schließen.

 o Das Praxislernen in Betrieben soll an mindestens 25 Unterrichtstagen verteilt
   auf bis zu zwei Schuljahre durchgeführt werden.

 o Am Praxislernen sind mindestens drei Fächer beteiligt. Die Praxislernaufgaben
   werden in den beteiligten Fächern benotet.

 o Die Schülerinnen und Schüler erhalten konkrete Lernaufgaben zu ihrer
   Praxistätigkeit, die mit dem Betrieb bzw. der Berufsbildungsstätte abgestimmt
   sind.

 o Die Ergebnisse werden im Berufswahlpass dokumentiert.
Qualitätskriterien – ENTWICKLUNGSKRITERIEN
➢ geben Orientierung bei der qualitativen Weiterentwicklung
  des Konzeptes

   o Praxislernen wird kontinuierlich und daher in mindestens zwei Jahrgangsstufen
     durchgeführt.

   o Für die Planung und Durchführung gibt es ein fächerübergreifendes, schulisches
     Gremium.

   o Den Schülerinnen und Schüler wird das Kennenlernen mehrerer Berufsbilder
     ermöglicht.

   o Die Schülerinnen und Schüler präsentieren die Ergebnisse vor einem Publikum,
     zum Beispiel vor der Klasse, auf einem Elternabend oder vor den beteiligten
     Unternehmen.

   o Neben den fachlichen Leistungen wird auch das Arbeits- und Sozialverhalten
     bewertet.

   o Die Ergebnisse von Kompetenzfeststellungsverfahren (Potenzialanalyse) und die
     Arbeit mit dem Berufswahlpass werden in das Praxislernen einbezogen.

   o Das Praxislernen wird regelmäßig durch die Schule evaluiert und
     weiterentwickelt. Die Lehrkräfte nehmen regelmäßig an Fortbildungen teil.
Qualitätskriterien des Praxislernens
Kernkriterien – Praxislernaufgaben

Das Erstellen der Praxislernaufgaben ist ein Prozess.

                                     ©mrcats, fotolia
Koordinierungsstelle Praxislernen
     Erstellen von berufsbezogenen Praxislernaufgaben

     Grüne Berufe                                  WAT/ LER/ Biologie                                    Kunst / Deutsch / Englisch
                                                   Umgang mit Abfallprodukten                            Werbestrategien, Erstellung
                                                                                                         eines Flyers/Plakates etc.

                                         Abläufe im Betrieb
                                Von der Ernte über die Verarbeitung bis                       Marketing im Betrieb
                                           zum Endprodukt
                                                                                      Großhandel, Hofladen, Wochenmarkt
                    WAT/ Physik/ Informatik
                                                                                                                                 WAT
                          Betriebliche Abläufe
                                                                                                                                 Volks- und Betriebswirtschaft, Branchen
                   Funktionsweise technischer
                                                                                                                                 und Berufsfelder,
                       Geräte und Maschinen
                                                                                                                                 Ausbildungsmöglichkeiten

                    Logistik und Vertrieb                         Ökohof Kuhhorst                                    Geschichte und Strukturen
                                                                                                                          des Betriebes
                                                                        Berufsfeld
       Mathematik/ WAT
                                                                      Landwirtschaft
                                                                                                                                 Geschichte
Berechnung von Strecken,
                                                                                                                                 Geschichte der Landwirtschaft und
    Kostenberechnungen,
                                                                                                                                 Gartenbau, Wandel von
           Darstellung in
                                                                                                                                 Produktionsformen
           Diagrammen,
  Preiszusammensetzung
        von Produkten im             Ernährung und Gesellschaft                                      Arbeitsschutz
              Hofverkauf                                                                         Der Mensch im Betrieb

                                LER/ WAT                     Biologie                                                       Biologie / Chemie / Physik / WAT / SP
         Konsumstile und sozioökonomische                    Nährstoffe und Körperfunktionen, Stoffwechsel                  Belastende Umwelteinflüsse (Chemie, Lärm,
                              Hintergründe                   und gesunde Ernährung                                          körperliche Tätigkeiten…) und
                                                                                                                            Arbeitsschutzmaßnahmen

                               Deutsch, gilt für alle Bereiche
                               informierend schreiben / Inhalte vortragen und präsentieren / erzählen, informieren, erklären / Texte in
                               anderer medialer Form erschließen / Texte planen / zu anderen sprechen / Schreibfertigkeiten nutzen
Qualitätskriterien
Erstellen von berufsbezogenen Lernaufgaben am Beispiel

              Abläufe im Betrieb
   Von der Ernte über die Verarbeitung bis zum
                   Endprodukt
                                                                      WAT/ Physik/ Informatik

                                                                       Betriebliche Abläufe
                                           Funktionsweise technischer Geräte und Maschinen

   • Beobachte und erläutere den Produktionsablauf von der Ernte der Kartoffel über die
     Sortierung und Säuberung bis zur Verpackung (inklusive Skizze).

   • Beschreibe die Funktionsweise eines Fließbandes.

   • Wie arbeitet der Hof die Aufträge von Kunden ab? Beobachte und erkunde die Abarbeitung
     eines konkreten Auftrages (Bioladen XY bestellt 100 kg Kartoffeln, abgepackt in 2,5 kg
     Säcke)!

   • Welche Arbeitsabläufe sind computergestützt? Welche Software verwendet der Betrieb?

   • Was passiert, wenn der Internetanschluss im Betrieb vorübergehend nicht funktioniert?
Umsetzen der Qualitätskriterien nach der VV
BStO 2016
Auszüge aus den Ergebnissen zur Erhebung im April 2018
zum “Stand des Praxislernens“
 Rückmeldung aller angeschriebenen Schulen   Übersicht über die Lernorte
 ➢ 62,6 % Rückmeldequote
Umsetzen der Qualitätskriterien nach VV BStO 2016

PXL in Betrieben nach den neuen Qualitätskriterien pro
Schultyp

Insgesamt bieten 15 Oberschulen, 3 Gesamtschulen, und 9 Förderschulen Praxislernen in Betrieben an.
Umsetzen der Qualitätskriterien nach VV BStO 2016
PXL in Betrieben und in überbetrieblichen Berufsbildungs-
stätten nach den neuen Qualitätskriterien pro Schultyp

  Insgesamt bieten 51 Oberschulen, 4 Gesamtschulen und 16 Förderschulen beide Lernorte an.
Praxislernen in Brandenburg
          Umsetzen von Praxislernen als berufsorientierendes
          Unterrichtskonzept
          Stand: September 2018

                                                                                                                                    Erfahrene PXL Schulen

                                                                                                                                    (90 Schulen)

                                                                                                                                                   Starterschulen

                                                                                                                                                     (16 Schulen)

                                                                                                            Die Karte wurde nach bestem Wissen und Gewissen erstellt.
Kartenquelle: https://www.statistik-berlin-brandenburg.de/regionales/rbs/raumbrandenburg.asp?Kat%253D4101
                                                                                                            Eine Garantie für Richtigkeit und Vollständigkeit kann jedoch nicht gegeben werden.
Projektaktivitäten
Förderzeitraum vom 01.01.2017 bis 31.12.2018

• 70 Beratungen mit über 30 Schulen wurden durchgeführt

• Vier thematische Workshops wurden bedarfsorientiert konzipiert und durchgeführt
   −    Ziele und Zielgruppe des Praxislernens, zeitlicher Aufbau des Praxislernens – Jahrgangsstufe,
        Dauer etc.
   −    Aufbau der Stundentafel & einbezogene Fächer, Organisation des Praxislernens an der Schule
   −    Erstellen von berufsbezogenen Lernaufgaben, Erfahrungsaustausch

• Zwei landesweite Fachtagungen zum Praxislernen im Land Brandenburg fanden/ finden statt

• Werbeaktivitäten für das Praxislernen auf über 105 zielgruppenrelevanten Veranstaltungen

• Flyer für Schulen, Eltern und Unternehmen wurden erstellt
• Überarbeitung der Homepage www.praxislernen.de

       - Umsetzungsbeispiele

       - Vorstellung von „guten Beispielen“, Informationen für Eltern und Unternehmen

       - Mediathek: Praxislernaufgaben & Organisationsvorlagen
Projektaktivitäten
Neue Auflage der Handreichung Praxislernen (2018)

Die Handreichung beinhaltet:

• Schulrechtliche und
  pädagogische
  Rahmenbedingungen

• Informationen zur Einführung
  und zur konkreten Umsetzung
  von Praxislernen

• Materialsammlung zur
  praktischen Umsetzung des
  Praxislernens

                                            Designentwurf (Stand November 2018), Goldland Media GmbH
Aufgaben der Koordinierungsstelle Praxislernen für
den Förderzeitraum 01.01.2019 – bis 31.12.2020

• Beratung von Schulen (Oberschulen, Gesamtschulen, Förderschulen mit dem
  sonderpädagogischen Schwerpunkt „Lernen“), die das Praxislernen einführen oder
  ihre vorhandenen Ansätze ausbauen wollen.

• Schulinterne Workshops zur Qualitätssicherung und -entwicklung des
  Unterrichtsmodells Praxislernen

• Unterstützung bei der Verbesserung der Kooperationsbeziehungen mit Betrieben
  durch Tandem Workshops

• landesweite Fachtagung zum Erfahrungsaustausch und Vertiefung von Aspekten des
  Praxislernen

• Öffentlichkeitsarbeit zur Verankerung von Praxislernen als praxisorientierte
  Unterrichtsform (stetige Aktualisierung der Homepage, Flyer etc.)

• Vernetzung und Austausch mit regionalen Netzwerken, Unternehmernetzwerken
  und Regionalpartnern, Durchführung von regionalen Praxislernrunden
Die Verzahnung von Praxislernen mit anderen
Instrumenten der BStO

Grundlegende Instrumente                                      Ergänzende Instrumente

• BStO-Koordination              Schülerbe-
                                                              •   Potenzialanalysen
                                triebsprakti
                                    kum                       •   Praxiserfahrungen durch Berufs-
• BStO-Konzept der Schule                                         felderkundungen und -erprobung
                                                                  durch:
• Elternarbeit
                                               Praxislernen   •   Praxislernen
• Berufswahlpass                                              •   Schülerfirmen
                                                              •   Förderungen der Bundesagentur für
• Lernen am anderen Ort                                           Arbeit (Berufseinstiegsbegleitung)
                                      Potenzial-
                                       analyse
                                                              •   Förderungen des Landes
• Schülerbetriebspraktikum
                                                                  Brandenburg (Zukunftstag, INISEK)
• BStO-Beratung der Agenturen                                 •   Spezifische Angebote für Schüler
  für Arbeit                                                      und Schülerinnen mit
                                                                  sonderpädagogischem Förderbedarf
Vielen Dank!

Kontakt:
Koordinierungsstelle Praxislernen

im Netzwerk Zukunft. Schule und Wirtschaft für Brandenburg e.V.

Tel.: 0331 201185 -65

E-Mail:   beratung@praxislernen.de

Internet: www.praxislernen.de
Sie können auch lesen