Professionell bloggen mit WordPress - ISBN-10: 3-446-41354-5 ISBN-13: 978-3-446-41354-2 Tom Alby Vorwort Weitere Informationen oder Bestellungen unter
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Tom Alby Professionell bloggen mit WordPress ISBN-10: 3-446-41354-5 ISBN-13: 978-3-446-41354-2 Vorwort Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-41354-2 sowie im Buchhandel.
Vorwort Professionell bloggen“? Ist das nicht ein Widerspruch zu der Idee des Bloggens, ” dass jeder Inhalte ins Netz stellen kann, ohne erst einen Computerkurs zu absol- vieren? Gemeint ist hier tatsächlich nicht das berufsmäßige Bloggen (eine Karriere, die bisher nur von wenigen verfolgt wird), sondern die Anwendung der bisher wenig und verstreut dokumentierten Kenntnisse, die mit dem Beherrschen der Blogging-Software beginnen, über Best Practices führen und zu Informationen hinreichen, die ansonsten nur durch das eigene Ausprobieren (und Scheitern) ver- mittelt werden.1 Nicht alles, was mit WordPress möglich ist, sollte auch getan wer- den, und die Devise Weniger ist mehr“ gilt auch hier. Gleichzeitig existieren klei- ” ne Helferlein, die das Bloggen angenehmer und einfacher gestalten. Dieses Buch soll Ihnen ermöglichen, die Spreu vom Weizen zu trennen und die für Sie relevan- ten und geeigneten Maßnahmen zu finden, die Ihrem Blog zum Erfolg verhelfen, je nachdem, wie Sie Erfolg definieren. WordPress ist die derzeit beliebteste Blogging-Plattform, und es sieht nicht so aus, als ob sich das in naher Zukunft ändern wird, denn WordPress bietet viele Vor- teile. Open-Source-Software haftet nicht selten (und oft zu Unrecht) das Stigma der komplizierten Installation an, doch WordPress kann selbst von Nutzern mit geringen Computerkenntnissen installiert werden. Eine Vielzahl von kostenlosen Erweiterungen ist verfügbar, von Design-Themes bis zu den Plugins, ganz abge- sehen von einer sehr aktiven Entwicklergemeinde, die regelmäßig neue Versionen veröffentlicht sowie auf Sicherheitsprobleme kurzfristig reagiert. In der Verwendung von WordPress befinden Sie sich außerdem in guter Gesell- schaft: Neben den berühmten Bloggern Robert Scoble2 und Mike Arrington3 nut- zen auch Harvard, die NASA, die New York Times, Reuters, die Financial Times, das Rolling Stone Magazine und Yahoo die populäre Blogging-Software. 1 Sie werden in diesem Buch mehrere Stellen finden, an denen ich mein eigenes Scheitern dokumen- tiere. Mit anderen Worten, dies ist das Buch, das ich gerne gehabt hätte, als ich mit dem Bloggen anfing. 2 http://scobleizer.com/ 3 http://www.techcrunch.com/
XVI Vorwort Es ist aber nicht allein die technische Seite, die ein Blog erfolgreich werden lässt. Ein Blog lebt von seinen Inhalten, und auch hier gibt es Ansätze, die dem eige- nen Blog zum Vorteil gereichen. Wie kann ich dafür sorgen, dass mein Blog auch gelesen wird? Wie kann ich Geld mit meinem Blog verdienen? Sollte ich das über- haupt wollen? Wie wird mein Blog in Suchmaschinen gefunden? Auf diese Fragen werden Sie Antworten in diesem Buch finden. Zu guter Letzt bietet Ihnen dieses Buch alle notwendigen Informationen, um eigene Erweiterungen und Designvorlagen zu erstellen. Hierbei wird der Fokus darauf gelegt, dass auch Nichtprogrammierer alle Schritte nachvollziehen und schnell zu Resultaten gelangen können. Das Buch ist so aufgebaut, dass Sie es von vorne bis hinten durchlesen können oder auch nur die Abschnitte, die für Sie interessant sind. Zu danken habe ich, wie immer, meiner Familie, die so viel Verständnis dafür aufgebracht hat, dass ich in meinen freien Stunden wieder einmal an einem Buch gesessen habe. Auch wenn viele Seiten dieses Buches in Hotels entstanden sind, so hat meine Familie vor allem kurz vor der Abgabe oft auf mich verzichten müssen. Danken muss ich auch Danica Brinton, die mir das Publizieren neben meiner Haupttätigkeit ermöglicht hat, Timo Heuer, der einige Fehler im Manu- skript gefunden hat, sowie Padma Priya, die mir bei der Recherche geholfen hat. Natürlich muss ich auch der Entwicklergemeinde von WordPress danken, dass sie eine so beachtliche Software erschaffen hat (und zum Teil auch eine sehr gute Dokumentation der Schnittstellen, ohne die dieses Buch nicht möglich wäre). Ich hoffe, dass Ihnen dieses Buch bei dem Erstellen und Optimieren Ihres Blogs gute Dienste leisten wird. Über Ihr Feedback würde ich mich freuen, schreiben Sie mir eine E-Mail an tom@alby.de oder schreiben Sie einen Kommentar in mei- nem Blog http://www.macophilia.de. Aktualisierungen zu dieser Auflage sowie weitere Informationen zu WordPress finden Sie auf meinem Blog unter dem Tag wordpress“; auch finden Sie dort eine Seite mit allen Links in diesem Buch sowie ” alle Code-Beispiele. Edison, New Jersey, im Dezember 2007 Tom Alby
Tom Alby Professionell bloggen mit WordPress ISBN-10: 3-446-41354-5 ISBN-13: 978-3-446-41354-2 Leseprobe Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-41354-2 sowie im Buchhandel.
78 4 WordPress-Basisfunktionen tiver ist der Großteil des Kommentarspams, der einfach nur ein Sammelsurium von Begriffen aus der hormongesteuerten Sphäre in die Blogs zu schießen ver- sucht. Grenzwertig hingegen sind Kommentare, die von realen Besuchern stammen, aber offensichtlich nicht zu der Diskussion beitragen, sondern eher um des Erha- schen von Aufmerksamkeit Willen beigetragen wurden. Dies kann der Fall sein, wenn ein solcher Kommentar eine URL zu einer anderen Webseite enthält; es ist Ihre Entscheidung, ob Sie einen solchen Kommentar zulassen. Wenn Sie sich nicht komplett sicher sind, dann können Sie auch einfach den Hyperlink entfernen, so- dass die URL zwar sichtbar, aber nicht anklickbar ist. Dadurch erhält der Kom- mentator keinen Backlink. 4.4.2 Moderation erwartend Die Kommentare, die noch in der Warteschlange sind, werden hier angezeigt. In der Regel werden Sie diesen Bereich selten von alleine aufsuchen, denn Sie erhal- ten jedes Mal eine Mail, wenn sich ein Kommentar in der Warteschlange befindet, zumindest wenn Sie eine gültige E-Mail-Adresse angegeben und die Standard- konfiguration für Diskussionen nicht geändert haben. Klicken Sie auf den Ge- ” nehmigen“-Link in der E-Mail, so wählen Sie nach dem Einloggen nur noch Ja“ ” oder Nein“, und schon ist ein neuer Kommentar freigeschaltet. ” 4.5 Blogroll 4.5.1 Blogroll verwalten Eine Blogroll ist eine Liste von Links zu anderen Weblogs. Sie können diese Funk- tion natürlich auch nutzen, wenn Sie Links zu Nicht-Blogs setzen wollen, Word- Press wird es Ihnen nicht übel nehmen. Dadurch, dass Sie Kategorien für Ihre Links einrichten können, bietet sich Ihnen aber auch die Möglichkeit, zum Beispiel eine Kategorie für Blogs zu verwenden (die Sie auch klassischerweise Blogroll“ ” nennen können) und eine weitere Kategorie für Links zu Seiten, die keine Blogs sind. In diesem Bereich werden nun alle Links angezeigt, die in den verschiedenen Link-Kategorien existieren: Name des Links URL des Links Kategorie die XFN-Beziehung
4.5 Blogroll 79 Abbildung 4.10: Verwaltung der Blogroll Sichtbarkeit des Links Aktionen: Bearbeiten und Löschen Die Standardkategorie ist die Blogroll, und wenn Sie noch keine Kategorie hinzu- gefügt haben, ist dies die einzige Kategorie, die Sie sehen. Bei vielen Links haben Sie die Möglichkeit, die Anzeige auf eine Kategorie zu beschränken. Das Bearbeiten eines Links bietet die gleichen Optionen wie das Hinzufügen eines Links, das im nächsten Abschnitt besprochen wird. 4.5.2 Link hinzufügen Wenn Sie einen Link hinzufügen wollen, so brauchen Sie nur zwei Informationen einzugeben: den Namen und die Adresse.
80 4 WordPress-Basisfunktionen Alles andere ist optional. Die Beschreibung wird in den meisten Templates ange- zeigt, wenn der Benutzer mit der Maus über einen Link fährt. Wenn Sie Ihre Links in verschiedene Kategorien einteilen wollen, so sollten Sie rechts entweder eine vorhandene Kategorie auswählen oder eine neue erstellen. Ein Link kann auch in zwei Kategorien gelistet werden. Zusätzlich können Sie auswählen, ob der Link im gleichen Fenster geöffnet werden soll (keins), in einem neuen ( blank) oder, falls Sie Frames auf Ihrer Seite verwenden, im Browserfenster und nicht im Fra- mefenster ( top). Außerdem können Sie entscheiden, ob der Link für Ihre Benutzer sichtbar ist oder nicht. In den Link-Beziehungen kann angegeben werden, in welcher Beziehung man zu dem Betreiber der verlinkten Seite steht. Das XHTML Friends Network ist das erste Microformat, worunter die Verwendung existierender Datenformate für zusätzliche Informationen verstanden wird. Der Sinn hinter den XFN-Angaben mag sich nicht auf Anhieb erschließen, und es gibt bisher auch keine wirklich nützlichen Anwendungen. Allerdings könnte man diese Informationen zum Bei- spiel nutzen, um verschiedene Icons für die Links anzuzeigen, je nachdem, in welcher Beziehung man zueinander steht. Die restlichen Optionen werden von den meisten Bloggern kaum genutzt, sehr wahrscheinlich weil das Anzeigen dieser Daten zusätzlichen Programmierauf- wand bedeutet und bisher kaum Themes existieren, die diese Daten nutzen: Bildadresse: Zu jedem Link können Sie ein Bild hochladen; idealerweise nut- zen Sie hier ein sehr kleines Bild (16 x 16 Pixel). RSS-Adresse: Sollte die zu verlinkende Seite einen RSS-Feed haben, so können Sie diesen auch hier hinzufügen. Notizen: Sie können Notizen zu einem Link speichern. Bewertung: Sie können Links bewerten, wobei 0 bedeutet, dass der Link nicht gerated ist. Zu guter Letzt wird ganz unten noch ein Bookmarklet angeboten, das Sie in Ihre Browser-Linksammlung werfen können, um Seiten mit zwei Klicks zu Ihrer Blog- roll hinzufügen zu können. 4.5.3 Links importieren Viele Feedreader nutzen das OPML-Format, um Feeds zu exportieren und impor- tieren. WordPress ermöglicht es, Dateien mit Links im OPML-Format zu importie- ren.1 Sie können entweder die Adresse einer OPML-Datei angeben oder diese von Ihrem Rechner importieren. Nach dem Import können Sie die Kategorien ändern. Beim Import erstellt WordPress automatisch eine neue Kategorie, in die stumpf alle neuen Links importiert, und die dann auch komplett sofort im Blog angezeigt 1 Mehr Informationen zu OPML finden sich unter http://www.opml.org/.
4.6 Themes 81 werden. Sollten sie das nicht wollen, so müssen Sie die OPML-Datei zunächst be- arbeiten. 4.5.4 Kategorien Links können in einer flachen Kategorisierung untergebracht werden, das heißt, es gibt keine Unterkategorien, sondern nur Kategorien auf der gleichen Ebene. Jede Kategorie bekommt: einen Namen, der im Blog angezeigt wird, einen Namen, der in der URL angezeigt wird, und optional eine Beschreibung. Die Blogroll-Kategorie kann nicht gelöscht werden, sie kann aber umbenannt wer- den. 4.6 Themes 4.6.1 Themes (Übersicht) Hier werden alle installierten Themes angezeigt. Jedes Theme sollte ein Vorschau- bild mit sich bringen. Ein Theme kann ganz einfach aktiviert werden, indem man darauf klickt. Es empfiehlt sich, danach sofort das eigene Blog zu besuchen, um zu kontrollieren, dass auch noch alles funktioniert. 4.6.2 Widgets Widgets sind eine relativ neue Funktionalität in WordPress. Anstatt im Code selbst die Sidebar-Features einzupflegen, können hier Widgets per Drag & Drop auf die Sidebar geworfen werden. Lesen Sie mehr dazu im Abschnitt 7. 4.6.3 Theme-Editor Der Theme-Editor ist der gleiche Editor wie unter Verwalten“– Dateien“, mit ” ” dem einzigen Unterschied, dass hier nur die Dateien angezeigt werden, die auch zum Theme gehören. 4.6.4 Headergrafik und -farben Dieser Menüpunkt ist nur bei bestimmten Themes sichtbar, zum Beispiel bei dem WordPress-Standardtheme.
Sie können auch lesen