Programmheft 08.07.2021 Ein Tag mit dem vision string quartet

Die Seite wird erstellt Tizian Prinz
 
WEITER LESEN
Programmheft 08.07.2021 Ein Tag mit dem vision string quartet
Programmheft 08.07.2021
Ein Tag mit dem vision string quartet

                          Finanzgruppe Mecklenburg-Vorpommern
Programmheft 08.07.2021 Ein Tag mit dem vision string quartet
Donnerstag, 08.07.2021, 17:00 Uhr · Schwerin, Schelfkirche
               Donnerstag, 08.07.2021, 20:00 Uhr · Schwerin, Perzina-Saal

               Ein Tag mit dem vision string quartet
               Kammermusikkonzert & Late Night

               vision string quartet Streichquartett, BMW-Publikumspreis 2016
                   Jakob Encke Violine
                   Daniel Stoll Violine
                   Sander Stuart Viola
                   Leonard Disselhorst Violoncello

17:00 Uhr: Mit freundlicher Unterstützung der ALBA Nord GmbH, der ComIn Unternehmens-
gruppe und der Stadtwerke Schwerin

20:00 Uhr: Mit freundlicher Unterstützung der Stiftung der Sparkasse Mecklenburg-Schwerin, der
Stadtwerke Schwerin und der ALBA Nord GmbH
Programmheft 08.07.2021 Ein Tag mit dem vision string quartet
Programm um 17:00 Uhr

Maurice Ravel (1875–1937)
Streichquartett F-Dur op. 35 (Auszug)
   Assez vif, très rhythmé — Lent — Tempo I

Antonín Dvořák (1841–1904)
Streichquartett Nr. 13 G-Dur op. 106
   Allegro moderato
   Adagio ma non troppo
   Molto vivace
   Finale. Andante sostenuto — Allegro con fuoco

Konzert ohne Pause
Bild- & Tonaufnahmen — auch mit dem Handy — sind untersagt.
Programmheft 08.07.2021 Ein Tag mit dem vision string quartet
Programmeinführung

Maurice Ravel (1875 – 1937)
Streichquartett F-Dur op. 35 (Auszug)
César Franck lernte als Schüler Antonin Reichas im »style
cyclique« zu komponieren: Durch die permanente Transfor-
mation eines zu Anfang exponierten Keimmotivs wird ein
vielfältig ausgearbeitetes Beziehungsnetz zwischen den ein-
zelnen Sätzen geknüpft, indem das Ausgangmotiv immer
wieder neu beleuchtet und ausgedeutet wird. Wenn Maurice
Ravel sich auch später dagegen verwahrte, die Technik des
»style cyclique« zum einzigen Maßstab gelungenen Kompo-
nierens zu nehmen, hat er sein F-Dur-Streichquartett von
1902/03 doch ganz diesem Stilideal untergeordnet und alle
vier Sätze aus einem sogenannten »thème générateur« heraus
entwickelt.
   Nach seinen Worten entspringt das als Abschlussarbeit
seiner Studienzeit komponierte und darum seinem »lieben
Meister Gabriel Fauré« gewidmete Streichquartett »einem
Wunsch nach musikalischer Konstruktion«. Fauré bemerkte
die innere Einheit offenbar nicht und empfand das Quartett
vor allem der Kürze des Schlusssatzes wegen als unausgewo-
gen. Auch die Jury des begehrten Prix de Rome, bei der Ravel
es eingereicht hatte, wertete die Komposition als Fehlschlag.
Bei der Uraufführung 1905 fiel die Komposition durch. Den
Pariser Berichterstatter der New York Times erinnerte das
Thema des ersten Satzes an Klarinettenschreie eines chinesi-
schen Theaters, und das Gefühlsleben der vier Sätze gleiche
dem einer Rechenaufgabe. Andere Kritiker rügten vermeint-
liche Parallelen zu Debussys ungefähr zehn Jahre zuvor kom-
poniertem Streichquartett. Doch der immer als Ravels Erz-
rivale Hingestellte bewunderte die Komposition und fand
ermutigende Worte für Ravel: »Im Namen der Götter der
Musik, und in meinem Namen, rühren Sie nicht eine Note an
von dem, was Sie in ihrem Quartett geschrieben haben.«
sebastian urmoneit
Programmheft 08.07.2021 Ein Tag mit dem vision string quartet
Programmeinführung

Antonín Dvořák (1841–1904)
Streichquartett Nr. 13 G-Dur op. 106
Mit 14 Einzelwerken stellt das Streichquartett einen bedeut-
samen Fixpunkt in Antonín Dvořáks Schaffen dar. Dabei be-
durfte es durchaus komplexer Experimente, bis es dem Böhmen
gelang, die Wiener Gattungstradition mit individuellen natio-
nalen Farben zu verschmelzen. Dies war deutlich schwieriger
als parallel in der Sinfonik, wohl weil im Quartett tatsächlich
die Abstimmung filigraner Details gefragt ist. Am Ende seiner

Antonín Dvořák
Programmheft 08.07.2021 Ein Tag mit dem vision string quartet
Programmeinführung

Auseinandersetzung mit der Gattung steht — nach klassizis-
tischen Anfängen, kurzzeitiger Wagner-Verehrung, tief-
gehender Auseinandersetzung mit Brahms’ Instrumentalstil
und schließlich pointiert böhmischen Klängen — das Streich-
quartett Nr. 13 G-Dur op. 106.
   Es ist eine durch und durch reife Komposition, gar nicht
im Sinne intellektueller Formbeherrschung wie beim späten
Beethoven, sondern gekennzeichnet gerade im Gegenteil:
durch die Lösung von formalen Zwängen, durch ungeahnte
Leichtigkeit und einen erzählenden Tonfall. So wie Dvořák
um etwa dieselbe Zeit — 1895 nach seiner Rückkehr aus
Amerika — zur Sinfonischen Dichtung umschwenkte, so
scheint auch dieses letzte Quartett ein »dichtendes«, von
außermusikalischen Aspekten inspiriertes zu sein, auch
wenn kein konkretes »Programm« existiert. Ganz subtil hebt
die Komposition an, lässt aus einer Folge unscheinbarer
Motive ein Netz nuancenreicher Stimmungsmomente
erwachsen, durchzogen von luftig-volksliedhafter Melodik.
Ungewohnt pathetisch steht dem das Adagio gegenüber, mit
religiösen Anklängen, aber auch mit geballter Dramatik und
immer wieder regelrecht orchestraler Klangfülle. Komplex
und harmonisch reich gewürzt ist das Scherzo: ein vitaler
Tanz, gepaart mit feinsinniger motivischer und klangmaleri-
scher Arbeit. Und auch im Finale nimmt der Synkopen-
rhythmus des böhmischen Furiant unmittelbar gefangen.
Erzählende Episoden fügen sich ein, Konflikte und Auf-
lösungsfelder, dann wieder Aufschwünge, all dies in dichtem
Dialog. Von traditionellen Formvorgaben ist hier wenig
geblieben, umso mehr aber Persönliches, Subtiles, Ideelles.
kerstin klaholz
Programmheft 08.07.2021 Ein Tag mit dem vision string quartet
Spielstätte

Schwerin, Schelfkirche
Die Schelfkirche in Schwerin ist heute die einzige stilreine
Barockkirche Westmecklenburgs. Sie wurde zwischen 1708
und 1713 nach Plänen von Jakob Reutz erbaut und folgte auf
die um 1238 gestifteten Kirche St. Nikolai. Der gotische Vorgän-   Die Schelfkirche ist eine der
gerbau wurde um 1705 abgetragen, weil er offenbar sehr baufäl-     ältesten Spielstätten der Fest-
lig war: Ein Sturm hatte zwei Jahre zuvor seinen Turm umgeris-     spiele Mecklenburg-Vorpom-
sen. Außerdem war er wohl für die neu geplante Stadtanlage der     mern: Seit Juli 1990 wird sie als
Schelfstadt zu klein und zu wenig repräsentativ. Die Grund-        Konzertort genutzt.
form der Schelfkirche ist ein Kreuz mit stark abgekürztem Fuß
und vorgesetztem Turm im Westen. In der Gruft ruhen Mitglie-
der des großherzoglichen Hauses Mecklenburg-Schwerin, darun-
ter die 1735 verstorbene Sophie Luise, Königin von Preußen.
Programmheft 08.07.2021 Ein Tag mit dem vision string quartet
Late Night um 20:00 & 21:30 Uhr

Das vision string quartet bittet zur MV-Premiere: Das Ensemble präsentiert sein
neues Programm aus eigenen Jazz-, Rock- und Pop-Kompositionen erstmals in
Mecklenburg-Vorpommern. Mit einem Feuerwerk aus spannungsgeladenen
Grooves, packenden Off-Beats und ungezähmter Spielfreude stellen die vier
Musiker unter Beweis, dass sie nicht nur in der Klassik, sondern auch in der
Moderne zu Hause sind.

Konzert ohne Pause
Bild- & Tonaufnahmen — auch mit dem Handy — sind untersagt.
Programmheft 08.07.2021 Ein Tag mit dem vision string quartet
Spielstätte

Schwerin, Perzina-Saal
Schon 1871 gründeten die Brüder Julius und Albert Perzina
eine Klavierfabrik in Schwerin. Wirtschaftlicher Erfolg und ein
Brand in der ursprünglichen Werkstatt machten 1905 den Bau
größerer Räumlichkeiten notwendig, und das Perzina-Haus             Das heutige Konzert ist das
entstand. Im Obergeschoss des gewaltigen Jugendstilbaus             erste Festspielkonzert, das im
wurde dabei auch gleich ein Konzert- und Vorführungssaal in-        Schweriner Perzina-Saal statt-
tegriert. Insgesamt wurden in der Klavierfabrik über 30.000 Ins-    findet.
trumente gebaut, bis sie 1929 liquidiert wurde. Das Haus wird
u. a. als Verlagsgebäude und Stadtbibliothek genutzt. 2013 musste
die Bibliothek aus statischen Gründen das Gebäude verlassen.
Seitdem wird um eine Neunutzung gerungen. Der Perzina-Saal
ist seit den 1980er-Jahren wieder im Originalzustand.
Programmheft 08.07.2021 Ein Tag mit dem vision string quartet
Biografie

                                  vision string quartet
                                  Streichquartett, BMW-Publikumspreis 2016
                                  2012 gegründet, hat sich das vision string quartet innerhalb
                                  kürzester Zeit in der internationalen Streichquartett-Szene
                                  etabliert. Mit ihrer einzigartigen Mischung aus klassischem
                                  Streichquartett-Repertoire, Eigenkompositionen und Arran-
                                  gements aus Jazz, Pop und Rock, stellen die vier jungen
                                  Musiker aus Berlin die klassische Konzertwelt auf den Kopf.
                                     Die Konzertformate des vision string quartets sind viel-
                                  seitig: Das Ensemble spielt in Konzertsälen wie der Elbphil-
                                  harmonie, der Berliner Philharmonie, dem Gewandhaus
                                  Leipzig, der Tonhalle Düsseldorf und demnächst der Wigmore
                                  Hall London. Sie wirken in Ballettkooperationen unter John
Nach ihrem Auftritt beim Pavil-   Neumeier mit, spielen Konzerte im Licht- und Videodesign
lon Moderne im August 2016        von Folkert Uhde im Berliner Radial-System und spielen
auf Schloss Ulrichshusen wurden   andererseits Dunkelkonzerte in völliger Finsternis.
die vier Musiker vom vision          Anfang 2016 gewann das Quartett beim Felix Mendels-
string quartet mit dem BMW-       sohn Bartholdy-Wettbewerb in Berlin den 1. Preis sowie alle
Publikumspreis ausgezeichnet.     Sonderpreise. Große Wellen schlug der Erfolg beim Concours
                                  de Genève im November 2016 mit der Auszeichnung mit
                                  dem 1. Preis und allen vier Sonderpreisen. Das Ensemble
                                  bekam 2018 mit dem Kammermusikpreis der Jürgen Ponto-
                                  Stiftung einen der höchstdotierten Musikpreise verliehen.
                                  Ihr Kammermusikstudium absolvierten die vier Musiker u. a.
                                  beim Artemis Quartett in Berlin sowie bei Günter Pichler,
                                  dem Primarius des Alban Berg Quartetts, in Madrid.
                                     Höhepunkte der jüngsten Zeit sind die Debüt-Konzerte
                                  in der Philharmonie Luxemburg, beim Lucerne Festival, in
                                  der Kölner Philharmonie und dem Festspielhaus Baden-Ba-
                                  den. Im Herbst 2019 spielte das Ensemble seine Debüt-
                                  Tourneen in Japan und den USA. Im März 2020 erschien die
                                  Debüt-CD des Quartetts bei Warner Classics, die prompt mit
                                  dem OPUS KLASSIK als beste Streichquartetteinspielung
                                  ausgezeichnet wurde.
www.comin.de

                                                                                                                                 SeventyFour/shutterstock.com

We love IT
... und KONZERTE und LAUFEN und KINDER und RADRENNEN und EISSCHOKOLADE und LECKEREN
KÄSEKUCHEN und UNSEREN SCHLOSSBLICK und GITARRE SPIELEN und SNOWBOARDEN und UNSERE
KAFFEEMASCHINE und NETZWERKE und DATENBANKEN und MODELLBAU und SEGELN und SCHNELLE MOTOR-
RÄDER und BRATWURST und AGILES ARBEITEN und PFERDE und YOGA und GUMMIBÄRCHEN und FRISCHE BIO-EIER und SKIFAHREN
und SURFEN und GESUNDE SMOOTHIES und BADMINTON und TANZEN und DIE FARBE BLAU und CODES und UNSEREN GARTEN und EIERLIKÖR und FAHR-
RADFAHREN und DRACHENBOOT und TRIATHLON und JUDO und FOTOGRAFIEREN und FREMDSPRACHEN und KENDO und TANZEN und UNSERE SPORTOUTFITS und
HUMAN TABLE SOCCER und DEN BURGSEE und UNSERE PARTYS und SCHWIMMEN und TEE und BOWLING und TEAMEVENTS und DEN GIGATHLON und SCHÖNES
WETTER und GLÜHWEIN und HOMEOFFICE und VORWÄRTS EINPARKEN und DIE GOLDENE ANANAS und CURRYWURST und GUTE LAUNE... DAS SIND WIR.
Wir danken unseren Stifterinnen und Stiftern
platin (ab 100.000 €) Prof. Dr. Dietmar Enderlein* · Inga Maren Otto · Günther Weber
gold (ab 50.000 €) Katja Enderlein · Christoph Forsthoff* · Owe Gluth · Ingeborg & Dr. H. Jürgen Tiemann
silber (ab 25.000 €) Ursula & Adolf Adrion · Monika & Lars M. Clasen* · Gerüstbau B. Werdermann e. K. · Dorothee Hennings-
Holtmann & Claus Friedrich Holtmann (†) · Kühne-Stiftung · Horst Rahe* · Lutz Schumacher* · TUI AG · Webasto Neubrandenburg
GmbH · Kirsten & Sebastian Zahrnt
bronze (ab 10.000 €) Leander Forsthoff · Detlev U. Fricke* · Dr. Detlev Geerds · Ela & Dirk Grolman · Katrin & Klaus Hamker · Dr. Matthias
von Hülsen · Anno August Jagdfeld* · Regina & Volker König · Körber-Stiftung · Almuth & Dr. Fritz Kröger · Anne & Peter Leibold* · Margret
Leppin · Lewens Sonnenschutz-Systeme GmbH & Co. KG · Manfred Meiner* · Alice & Haymo († ) Rethwisch · Luise & Guenter Roese (†) ·
Angela & Dr. Gerd Schäfer · Prof. Robby Scholz · Dres. Annette & Klaus Wehmeier · Irene Wiens & Arndt-Peter Reinhardt · Hilke & Bernd
Wrede · Sylvia & Burkhard Zunk
presto (ab 5.000 €) 1. Mecklenburger Obstbrand Gut Schwechow GmbH · Sabine & Dietmar Brauer · Helga & Fritz Hellmuth Contag ·
Deutsche Bundesbank Hauptverwaltung Hamburg · Andrea & Karl Walter Eschweiler · Ursula B. & Hartmuth Haase · Jochen Heins ·
Regina & Heinz Erich Karallus · Gesa (†) & Thies J. Korsmeier · Ingrid & Dr. Neidhardt Krauß · Dr. Rosemarie & Dietrich Krügel · Renate &
Dipl.-med. Rainer Kubbutat · Janet Kunze-Gattermann & Matthias Kunze · Sabine & Dr. Klaus Landry · Dieter Lück · Angelika Münchow ·
Michaela & Dr. Stefan Pulkenat · Dorothee Frfr. & Matthias Frhr. von Rheinbaben · Adelheid Sailer-Schuster & Dr. Martin Schuster ·
Irene & Boris Schucht · Renate & Hans-Georg Schultz · Frank Seifert · Prof. Dr. Hans W. Sikorski (†) · STADT+HAUS Architekten und
Ingenieure GmbH & Co. KG Wismar · TÜV Rheinland Berlin Brandenburg Pfalz e. V. · Prof. Dr. Johanna E. Weber & Prof. Dr. Hans
Westmeyer (†) · Katja & Ralph Zecher
vivace (ab 2.500 €) Georg Wilhelm Dieter Ammer · Harald Boberg · Peter Boie & Ronny Planke · Ute Brinkama · Juliane & Knut Brinkmann ·
Sven Buck & Partner · Maria & Dr. Michael (†) Bunners · Renate & Claus-Edmund Danger · Gabriele & Dr. Andreas Dikow · Birgit & Axel
Erdmann · Karin & Hermann Holstein · Angelika & Wolfgang Jahnel · Silke & Prof. Dr. Norbert Janz · Rita Jeß · Kay und Hans-Jakob Kruse
Stiftung · Dorothee Kemper · Gerd Körner (†) · Kerstin & Matthias Kunze · Markus Lehmann · Dr. Renate Leis · Dres. Heike & Dirk-Michael
Mach · Susan & Hanjo Mirasch · Berit J. Nevries & Jörg Schwiering-Nevries · Wolf Nisslmüller · Karin Oertel-Hagge & Nikolaus Hagge ·
Hubertus von der Recke · Veronika & Dr. Walter Ried · Karina & Peter Reizlein · Dr. Helmar Rendez · Elke & Diether Roßmann · Erika &
Werner Stoll · Christiane Winter-Thumann & Alexander Winter
allegro (ab 1.000 €) AgipGas NB-Propangas-Service GmbH · Sabine Bäcker & Thomas Beyer · Cynthia & Gunter Baer · Brigitte
Bellefontaine · Beraterkollegium Reizlein GmbH · Dr. Gottfried von Bismarck · Jörg Detlef von Boddien · Donata Gräfin & Christian
Graf von Brockdorff · Gabriele Brockfeld · Sabine & Ulf Broschewitz · Alexandra von Buchwaldt · Prof. Dr. Rolf Budde (†) · Gabriele Bull ·
Volkert Carstens & Hans Meier-Carstens · Harald Dethlefsen (†) · Dr. Andreas Dierich · Isabelle S. Eisenbeis & Dr. Ulrich Vetter · Burghild
Fritz & Matthias Müller-Fritz · Geiersberger Glas & Partner · Marlit Gnewuch & Siegfried Jung · Elfi & Detlef Harms · Angelika Heim &
Günter Oldigs · Gebr. Heinemann SE & Co. KG · Gunnar Heinemann · Gertraud & Dieter Hildebrandt · Hotel Miramar U. Tietz · Karin &
Dr. Bernhard von Hülsen · Andrea & Thomas Hummel · Maren & Sönke Jändling · Julia & Dr. Clemens Janning · Ursula Kapaun · Marie-
Luise Kauffmann-Lauven & Heiko Kauffmann · Sigrid & Jan Keler · Gesine & Ulrich Kempf · Astrid & Niels Klitsch · Petra Klopsch & Ingo
Aschmann · Sigrid & Wolfgang Kobrow · Elke & Wolfgang Kolodziej · Dagmar & Prof. Dr. Wolfgang Krüger (†) · Anne Kühnemann & Rik
Hannemann · Thomas Lambusch · Anke Latacz-Blume & Jürgen Blume · Dr. Thomas Lingenfelser · Bernd-Albrecht von Maltzan · Gisela
Marwan · Gabriele Mathes · ME-LE Beteiligungsgesellschaft · Kerstin & Holger Mieth · Susanne & Prof. Dr. Wolfram Mittelmeier · Dr. Uwe
Möller · Hanna Müller · Mechthild & Fred Nechels · Dr. Jens Odewald · Katharina & Prof. Dr. Rolf-Rüdiger Olbrisch · Ursula (†) & Christian
Oldag (†) · Edda & Klaus Paetow · Dr. Arno W. de Pay · Luise Pechmann & Dr. Till Uwe Keil · Sabine Peters-Barenbrock & Ralph Barenbrock ·
Heike Polzin · Karl-Heinz Prey · Anette Pröber & Thomas Schwandt · PW AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Hamburg · Hans Philipp von
Randow · Kirsten & Dr. Andreas Richter · Karin Rohde · Prof. Dr. Wolfgang Schareck · Peter Schmalz · Sylvia Maria & Dr. Eberhard Schmitt ·
Renate Schuer · Hannelore & Martin Schulze · Gabriele & Prof. Dr. Dr. h. c. Volker Schumpelick · Dr. W. Bernhard von Schweinitz · Wilhelm
Graf von Schwerin von Schwanenfeld · Daniela See · Uwe Seinwill · Karin & Eberhard (†) Steiniger · Irmtraud Stoffer & Morten Weyrich ·
Michael Sturm · Juliane F. & Dr. Jan C. Tegtmeyer · Marianne & Wilfried Thomas · Touchtronic H. Edelijn J. Hagstroem · Levin von Usslar ·
Hella & Ekkehardt Walther · Lucienne & Kurt Weidner · Birgit Weißwange-Lehmann · Dr. Wolf von der Wense · Alexandra & Lüder A. von
Wersebe · Maria & Klaus Willer · Dr. Josef Wolf
andante (ab 500 €) Alumni der Festspiele MV · Lore & Klaus Behrens · Dr. Wilhelm Benecke · Dagmar Berghoff · Dr. Kornelia von
Bersworth-Wallrabe · Alfons Besel · Edith & Friedhelm Blücher · Sebastian Bobinski · Karen Ann Bode · Gerlinde Brinckmann · Katharina
Brock · Dr. Jutta Busch · Sabine Crasemann · Thomas Döbber-Rüther · Monique & Johann Friedrich Engel · Marion & Wilfried Fischer ·
Dr. Jörg Flachsmeyer & Caroline von Bodecker · Katrin & Andreas Gruczek · Wolf- Rainer Hermel · Armgard & Ewald Hilger · Dr.
Wolfgang Jähme · Marlene & Prof. Dr. Peter Kauffold · Christa & Prof. Dr. Martin Keysser · Joachim Klewe · Inge & Helmut Kühnemann ·
Anke & Ekkehardt Leisner · Brigitte Mardt & Helge Schmidt-Heß · Gabriele & Michael Martin · Andre P. H. Müller · Stefanie & Burghard
Raven · Doris & Manfred Rehbein · Anja Rohde · Dres. Heinke & Gaston Schley · Edda Schütte · Barbara Tewaag · Heinrich Toepfer (†) ·
Warnemünder Bau GmbH · Elisabeth & Joachim von der Wense · Verena & Hartmut Ziegler
höhe ungenannt Bankhaus Sal. Oppenheim jr. & Cie. · Prof. Dr. Bodo von Bodungen · Stefan Dräger · Dr. Erdmute & Alfred Drückler ·
FIEGE Deutschland Stiftung · Golfverband Mecklenburg-Vorpommern e.V. · Dagmar & Dr. Christian Grabow · Klaus Groth · Yvonne &
Wilken von Hodenberg · Anne Homann-Trieps & Wolfgang Höfer · Karin & Dr. Michael Jungrichter · Tobias Keil · Karin & Norbert Kenzler ·
Klaus Groth Development GmbH & Co. KG · Dr. Hannelore & Prof. Dr. med. h. c. (mult.) Horst Klinkmann F.R.C.P. · B. & C. Mayer-Aull · Dr.
Marianne & Prof. Dr. Albrecht Platzhoff · Sabine Pott · Dr. Martin Rethmann* · Anita & Albert C. Schmidt* · Ingrid Schümann · Monika &
Cord Sürie · Dr. Friedrich Heinrich Thomale · Annie & Heiner Wilkens
matching fund Land Mecklenburg-Vorpommern

                                                                                              *Gründungsstifterinnen & -stifter · Stand: 6. Juni 2021
»Die Musik spricht für sich allein.
 Vorausgesetzt, wir geben ihr eine Chance.«
Lord Yehudi Menuhin

Seit 2010 unterstützt die Stiftung der Festspiele Mecklenburg-Vorpommern das
Festival dabei, Musik erklingen zu lassen und das Publikum zu begeistern. Mit dem
Stiftungsvermögen wird eine langfristige Finanzierung gesichert. Mit dem Kauf
der ehemaligen »Ersparnisanstalt« in der Schweriner Lindenstraße konnte dem
Festival ein Zuhause gegeben werden. So tun wir das Unsrige, um der Musik eine
Chance zu geben. Seien Sie ein Teil davon.
Das Stiftungskonzert im Festspielsommer und das Stifterfest im November bieten
Raum und Rahmen für Austausch und Begegnung. Über die vielfältigen Möglich-
keiten einer einmaligen, regelmäßigen oder testamentarischen Zustiftung beraten
wir Sie gerne persönlich.
Werden Sie Stifter, werden Sie Stifterin!

 kontakt Bianca Wagner · Lindenstraße 1 · 19055 Schwerin · t 0385 5918530 · f 0385 5918510 · stiftung@festspiele-mv.de
 stiftungskonto Sparkasse Mecklenburg-Schwerin · IBAN DE22 1405 2000 1729 9323 00 · BIC NOLADE21LWL
umweltbewusst • engagiert • innovativ

IHRE STADTWERKE SCHWERIN

                                           Gestaltung: www.mmde.eu | Foto: fotolia.de

www.stadtwerke-schwerin
ALBA Nord GmbH
Ziegeleiweg 12
19057 Schwerin
Tel. +49 385 4811-216
nord@alba.info
www.alba.info

                                                                        © Tim Klöcker

Im Rahmen der Festspiele Mecklenburg-Vorpommern unterstützt die ALBA Nord GmbH
am 08.07.2021 das vielversprechendste Nachwuchs-Quartett vision string quartet.
Um 17 Uhr geben Jakob Encke (Violine), Daniel Stoll (Violine), Leonard Disselhorst
(Cello) und Sander Stuart (Viola) ein Kammerkonzert in der Schweriner Schelfkirche
und um 20 Uhr und 21:30 Uhr präsentiert das Streichquartett sein neues Programm
aus eigenen Jazz-, Rock- und Pop-Kompositionen im Perzina-Saal in Schwerin.
Wir hauen ganz
klassisch auf die Pauke.
   Das ist unsere Natur.

Kultur im LAND ZUM LEBEN: Vollen Einsatz zeigen Celia Verlemann
und Kevin Weltzien vom Team der Festspiele Mecklenburg-Vorpommern.
Gemeinsam bereiten sie der Musik die Bühne bei fast 200 Konzerten pro
Saison an den schönsten und ungewöhnlichsten Orten im Land.
Mehr über Kultur und Freizeit in MV: mecklenburg-vorpommern.de

mvtutgut
Willkommen bei Freunden

Mehr als 2.000 Mitglieder haben sich bereits dafür entschieden: Sie genießen das
vielfältige Konzertangebot, fördern mit ihren Beiträgen musikalische Talente der
Jungen Elite und erleben bei exklusiven Sonderveranstaltungen des Vereins Begeg-
nungen untereinander sowie mit Künstlerinnen und Künstlern.
Eine Einzelmitgliedschaft ist ab 50 Euro Jahresbeitrag möglich.
Seien Sie mit dabei, Sie sind uns herzlich willkommen!

Ihre Anne Homann-Trieps
Vorsitzende des Fördervereins der Festspielfreunde

kontakt Festspielfreunde-Förderverein Festspiele MV e.V. · Christina Renneberg · Lindenstr. 1, 19055 Schwerin ·
t 0385 5918599 · f 0385 5918510 · info@festspielfreunde-mv.de · www.festspiele-mv.de/engagement/festspielfreunde/
In ca. 500 Annahmestellen
        und auf lottomv.de für Sie da

                                                                     RUBBEL
                                                                      LOSE

Gib dem Glück eine Chance.
            Spielteilnahme unter 18 Jahren ist gesetzlich verboten!
            Glücksspiel kann süchtig machen. Infos unter www.lotto.de, BZgA-Hotline: 0800 137 27 00
Impressum

Herausgeber Festspiele Mecklenburg-Vorpommern gGmbH · Lindenstraße 1 · 19055 Schwerin ·
T 0385 591850 · F 0385 5918510 · www.festspiele-mv.de
Intendantin Ursula Haselböck KAUFMÄNNISCHER DIREKTOR Toni Berndt
redaktion und satz Isabel Schubert · i.schubert@festspiele-mv.de
Anzeigen Nadine Klatt · n.klatt@hne-sponsorenpool.de
druck Digital Design — Druck und Medien GmbH
fotos und abbildungen Tim Klöcker (vision string quartet) · Wikimedia Commons, gemeinfrei
(Antonín Dvořák) · Copyright unbekannt (Schelfkirche Schwerin; Perzina-Saal Schwerin)

Änderungen vorbehalten.
Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Herausgebers.

wir danken
unserem partner
    Finanzgruppe Mecklenburg-Vorpommern

unseren hauptsponsoren und -förderern

unseren medienpartnern

sowie
Zuversicht                                   Chancen   Fortschritt

  Freiraum                               Miteinander   Stabilität

Weil’s um
mehr als
Geld geht.
Seit unserer Gründung prägt ein Prinzip unser
Handeln: Wir machen uns stark für das, was
wirklich zählt. Für eine Gesellschaft mit Chancen
für alle. Für eine ressourcenschonende Zukunft.
Für die Regionen, in denen wir zu Hause sind.
Mehr auf sparkasse.de/mehralsgeld
Sie können auch lesen