Programmheft Frühjahr/Sommer 2022 - Volkshochschule Gera

Die Seite wird erstellt Niklas-Daniel Heinemann
 
WEITER LESEN
Programmheft Frühjahr/Sommer 2022 - Volkshochschule Gera
Programmheft      Politik / Gesellschaft /
                                  Umwelt

Frühjahr/Sommer
2022                  Kultur / Gestalten

                             Gesundheit

                               Sprachen

                            Computer /
                          Arbeit / Beruf

                        Schulabschlüsse

                     Alphabetisierung /
                         Grundbildung
Programmheft Frühjahr/Sommer 2022 - Volkshochschule Gera
Grußworte                                                                                         Kultur / Gestalten........................................................................           48
Präsidentin des Thüringer Volkshochschulverbandes e.V............                            6    Literatur.........................................................................................   48
Dezernentin für Jugend und Soziales der Stadt Gera............                               8    Theaterpraxis / Kleinkunst............................................................               50
                                                                                                  Tanz..............................................................................................   50
Allgemeine Hinweise.................................................................. 10          Kunst- / Kulturgeschichte..............................................................              53
                                                                                                  Malen / Zeichnen / Drucktechniken..............................................                      60
Unser Team.................................................................................. 12   Plastisches Gestalten...................................................................             64
                                                                                                  Textiles Gestalten.........................................................................          67
Anmeldung, Beratung und Termine.......................................... 14                      Handwerk / Kunsthandwerk..........................................................                   70
                                                                                                  Medienpraxis.................................................................................        76
Kalendarium................................................................................ 15    Musikalische Praxis......................................................................            78

Wissenswertes............................................................................ 16      Gesundheit..................................................................................         80
                                                                                                  Fächerübergreifende / Sonstige Kurse.........................................                        82
Leitbild der Geraer VHS „Aenne Biermann“............................                       23     Pflegekurs – Vorankündigung Herbstsemester 2022...................                                   86
                                                                                                  Entspannung / Yoga / Meditation..................................................                    87
Kurzporträt Aenne Biermann..................................................... 26                Bewegung und Fitness.................................................................                96
                                                                                                  Gesundheit.................................................................................... 114
Förderverein................................................................................ 28   Ernährung..................................................................................... 117

Politik / Gesellschaft / Umwelt................................................... 30             Sprachen...................................................................................... 120
Fächerübergreifende Kurse.......................................................... 31            Arabisch........................................................................................ 122
Geschichte / Zeitgeschichte.......................................................... 33          Chinesisch.................................................................................... 124
Politik / Bürgerschaftliches Engagement......................................              36     Deutsch als Zweitsprache............................................................. 124
Recht / Finanzen........................................................................... 37    Englisch......................................................................................... 129
Persönlichkeitsentwicklung / Psychologie....................................               40     Französisch................................................................................... 138
Philosophie / Religion / Ethik........................................................     41     Italienisch...................................................................................... 139
Naturwissenschaften....................................................................    44     Japanisch...................................................................................... 142
Kommunikation / Medien..............................................................       46     Norwegisch................................................................................... 143
Programmheft Frühjahr/Sommer 2022 - Volkshochschule Gera
Russisch........................................................................................ 144

       b f u R                               Spanisch....................................................................................... 145

Ein Jo                                       Computer / Arbeit / Beruf........................................................... 150

  i r n
                                             IUK Grundlagen / Allgemeine Anwendungen / Computerkurse... 152

H
                                             Kaufmännische Grund- und Aufbaulehrgänge............................. 173

        &
                                             Organisation / Management......................................................... 176

                                             Schulabschlüsse......................................................................... 178

     z
                                             Realschulabschluss...................................................................... 178

HE r
                                             Abiturstufe..................................................................................... 180

                                             Alphabetisierung / Grundbildung.............................................. 182

                                             Anmeldekarte.............................................................................. 186

           sleiter-werden.de                 Impressum................................................................................... 187
        kur
www.vhs-

                              h du
                   Werde auc
                       leiter*in an deiner
                   Kurs
                              schule!
                   Volkshoch
Programmheft Frühjahr/Sommer 2022 - Volkshochschule Gera
Liebe Freundinnen und Freunde der                                      schaftlichen Zusammenhalt eintritt. Wir hoffen sehr, dass wir Sie in
VoLkshochschuLe!                                                       den Volkshochschulen bald wieder unter leichteren Bedingungen
                                                                       begrüßen können.

                                  Die Corona-Pandemie hat immer        Wir möchten uns deshalb im Voraus bei allen bedanken, die uns
                                  noch Auswirkungen auf alle Be-       unterstützen und die Treue halten und wünschen Ihnen und allen
                                  reiche unseres Lebens und somit      nahestehenden Personen beste Gesundheit.
                                  auch auf Volkshochschulen, ihre
                                  Kursleitenden und auf Sie – unsere   Ihre
                                  Teilnehmenden.

                                  Gemeinsam haben wir die Zeit ge-
                                  nutzt, um digitale Räume als Orte
des Lernens und des Austausches auszubauen. Neue Lernwege wie          Christiane Schmidt-Rose
Live-Streaming, Online-Seminare oder Online-Angebote, die zeitlich     Präsidentin des Thüringer Volkshochschulverbandes e.V.
flexibel abrufbar sind, wurden ausprobiert.

Wenn auch digitale Formate selbstverständlich nicht den persönli-
chen Besuch in der Volkshochschule ersetzen, ermöglichen sie aber
das gemeinsame Lernen, wenn zum gegenseitigen Schutz keine
oder nur eingeschränkt Präsenzkurse stattfinden können. Zudem
bieten Online-Angebote die Chance für einen Zugang zum lebens-
langen Lernen für beruflich oder privat stark eingebunden Personen
bzw. Menschen mit eingeschränkter Mobilität.

Trotz der schwierigen Zeit: wir setzen uns mit unserem vielfältigen
Programm weiterhin für Beteiligung und eine Stärkung der Zivilge-
sellschaft ein, die Verantwortung übernimmt und für einen gesell-

6                                                                                                                                             7
Liebe bürgerinnen und bürger!                                         Neben dem Einbau eines Personenaufzuges, der es Ihnen nun er-
                                                                      möglicht, alle 15 Kursräume des Schulgebäudes mühelos in
                                                                      den drei Etagen zu erreichen, wurden auch der Homepage die
                                 Da Sie soeben diese Zeilen lesen,    Barrieren genommen. Sie finden neben den Funktionen Überset-
                                 ging es Ihnen vermutlich wie mir,    zung, Kontrast- und Schriftgrößeneinstellung auch einige Kursbe-
                                 denn das fröhliche Cover des         schreibungen in Leichter Sprache und ein Video in Gebärdenspra-
                                 neuen Programmheftes der Geraer      che erklärt die Aufgaben der Volkshochschule. Stöbern Sie und
                                 Volkshochschule weckt große Lust,    lassen Sie sich vom umfangreichen Kursangebot inspirieren, denn
                                 die vielseitigen Bildungsofferten    dies ist auf www.volkshochschule-gera.de genauso möglich, wie die
                                 des Frühjahrssemesters 2022 zu       Online-buchung aller angebotenen Veranstaltungen.
                                 erkunden.
                                                                      Doch nun wünsche ich Ihnen erst einmal viel Freude beim Blättern
Das vorliegende Programmheft ist ein weiterer gelungener Schritt,     im neuen Programmheft, viel Erfolg bei der Auswahl des für Sie
den Zugängen zur Bildung die Barrieren zu nehmen. Ein neues           passenden Angebotes und einen guten Start in ein bildungsreiches
Format, größere Schrift und eine übersichtliche Gestaltung werden     Frühjahrssemester 2022.
Ihnen die Orientierung in dem wie gewohnt umfangreichen Bildungs-
programm erleichtern. Unterschiedliche Farben kennzeichnen die        Ihre
sieben Programmbereiche der Volkshochschule und helfen bei der
Auswahl des passenden Kurses, Vortrags oder Workshops.

Darüber hinaus ist die Geraer Volkshochschule bekannt als ein Ort
der Kommunikation, der Begegnung, der Integration und Inklusion.      Sandra Wanzar
Eine gleichberechtigte Bildungsteilhabe aller Menschen ist ein zen-   Dezernentin für Jugend und Soziales
trales Anliegen, denn unsere kommunale Volkshochschule versteht       Stadt Gera
sich als Partnerin lebenslangen Lernens und ist zugleich Brücken-
bauerin, damit Sie leichteren Zugang zu Bildungsthemen finden.

8                                                                                                                                        9
ÖFFnungsZeiTen Für AnMeLdung
                                                                        und berATung
          gerAer VoLkshochschuLe
             „Aenne bierMAnn“
                                                                        Servicezeiten
                (geraer Vhs)
                                                                        Montag, Dienstag, Donnerstag:
                                                                        09:00 – 18:30 Uhr

dAs diensTLeisTungsZenTruM der
                                                                        Mittwoch:
ÖFFenTLichen WeiTerbiLdung in der
                                                                        13:00 – 18:30 Uhr
sTAdT gerA
                                                                        Freitag geschlossen

       ist Mitglied im Thüringer Volkshochschulverband e.V.
                                                                        Servicezeiten innerhalb der Schulferien
       ist nach dem Thüringer Modell iwis zertifiziert und
                                                                        Montag, Dienstag, Donnerstag:
       als förderwürdige Einrichtung nach dem Thüringer
                                                                        09:00 – 17:00 Uhr
       Erwachsenenbildungsgesetz anerkannt,
       ist parteipolitisch unabhängig, weltanschaulich neutral und in
                                                                        Mittwoch:
       Ihrem Angebot auf das Interesse der Bürgerinnen und
                                                                        13:00 – 17:00 Uhr
       Bürger gerichtet.
                                                                        Freitag geschlossen

konTAkT
                                                                        hinWeis Für ALLe VerAnsTALTungs-
Geraer Volkshochschule „Aenne Biermann“
                                                                        und kursbeschreibungen
Stadtverwaltung Gera
Talstraße 3, 07545 Gera
                                                                        Alle Personen und Funktionsbezeichnungen, die in diesem Pro-
                                                                        gramm in der männlichen Sprachform gebraucht werden, gelten
Telefon:         0365 - 55 25 93 0
                                                                        auch in der entsprechenden weiblichen Sprachform.
Fax:             0365 - 55 25 93 15
E-Mail:          service@volkshochschule-gera.de
Internet:        www.volkshochschule-gera.de

10                                                                                                                                     11
unser TeAM                                       unser TeAM

        direktorin                                       Verwaltung
        und Fachbereichsleiterin                         nicole Pietzsch
        Kultur/Gestalten, Alphabetisierung               Tel.: 0365 - 55 25 93 0
        Petra Meyenberg                                  E-Mail: nicole.pietzsch@vhs-th.de
        Tel.: 0365 - 55 25 93 10
        E-Mail: petra.meyenberg@vhs-th.de

        Pädagogische Mitarbeiterin                       haushalt/controlling
        und Fachbereichsleiterin                         simone ruhland
        Politik/Gesellschaft/Umwelt, Sprachen,           Tel.: 0365 - 55 25 93 12
        Schulabschlüsse/Realschule                       E-Mail: simone.ruhland@vhs-th.de
        Annett hering
        Tel.: 0365 - 55 25 93 17
        E-Mail: annett.hering@vhs-th.de
                                                         Verwaltung integrationsprojekte
        Pädagogische Mitarbeiterin                       kathrin roeff
        und Fachbereichsleiterin                         Tel.: 0365 - 55 25 93 16
        Gesundheit, Arbeit/Beruf                         E-Mail: kathrin.roeff@vhs-th.de
        Schulabschlüsse/Abitur
        Andrea eisenschmidt
        Tel.: 0365 - 55 25 93 13                         hausmeisterteam
        E-Mail: andrea.eisenschmidt@vhs-th.de            Kai-Uwe Schmidt
                                                         Olaf Schuster

12                                                                                           13
AnMeLdung, berATung und TerMine                                               kALendAriuM JAnuAr – AugusT 2022
                                                                              Datum        Jan      Feb   Mär   Apr    Mai     Jun      Jul   Aug
die Anmeldung ist auf verschiedenen Wegen möglich:
                                                                               1           Sa       Di    Di    Fr     So      Mi      Fr     Mo
                                                                               2           So       Mi    Mi    Sa     Mo      Do      Sa     Di
                                                                               3           Mo       Do    Do    So     Di      Fr      So     Mi
persönlich            Talstraße 3
                                                                               4           Di       Fr    Fr    Mo     Mi      Sa      Mo     Do
                                                                               5           Mi       Sa    Sa    Di     Do      So      Di     Fr
telefonisch           0365 - 55 25 93 0 (unverbindliche Platzreservierung)     6           Do       So    So    Mi     Fr      Mo      Mi     Sa
                                                                               7           Fr       Mo    Mo    Do     Sa      Di      Do     So
                                                                               8           Sa       Di    Di    Fr     So      Mi      Fr     Mo
Fax                   0365 - 55 25 93 15 (unverbindliche Platzreservierung)    9           So       Mi    Mi    Sa     Mo      Do      Sa     Di
                                                                               10          Mo       Do    Do    So     Di      Fr      So     Mi
                                                                               11          Di       Fr    Fr    Mo     Mi      Sa      Mo     Do
internet              www.volkshochschule-gera.de                              12          Mi       Sa    Sa    Di     Do      So      Di     Fr
                                                                               13          Do       So    So    Mi     Fr      Mo      Mi     Sa
                      (zahlungspflichtige Anmeldung, bei gesicherter           14          Fr       Mo    Mo    Do     Sa      Di      Do     So
                                                                               15          Sa       Di    Di    Fr     So      Mi      Fr     Mo
                      Kursdurchführung)
                                                                               16          So       Mi    Mi    Sa     Mo      Do      Sa     Di
e-Mail                service@volkshochschule-gera.de                          17          Mo       Do    Do    So     Di      Fr      So     Mi
                                                                               18          Di       Fr    Fr    Mo     Mi      Sa      Mo     Do
                      (unverbindliche Platzreservierung)
                                                                               19          Mi       Sa    Sa    Di     Do      So      Di     Fr
                                                                               20          Do       So    So    Mi     Fr      Mo      Mi     Sa
hinweis:              Jede Anmeldung ist erst mit der Zahlung der              21          Fr       Mo    Mo    Do     Sa      Di      Do     So
                                                                               22          Sa       Di    Di    Fr     So      Mi      Fr     Mo
                      in der Gebührensatzung ausgewiesenen Ge-                 23          So       Mi    Mi    Sa     Mo      Do      Sa     Di
                      bühr für die Lehrveranstaltung abgeschlossen.            24          Mo       Do    Do    So     Di      Fr      So     Mi
                                                                               25          Di       Fr    Fr    Mo     Mi      Sa      Mo     Do
                                                                               26          Mi       Sa    Sa    Di     Do      So      Di     Fr
Weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage:                          27          Do       So    So    Mi     Fr      Mo      Mi     Sa
                                                                               28          Fr       Mo    Mo    Do     Sa      Di      Do     So
Informationen zu Zahlungsmodalitäten, Widerruf, Rücktritt,                     29          Sa             Di    Fr     So      Mi      Fr     Mo
Erstattung, Kleingruppenregelung, Satzungen, das aktuell geltende              30          So             Mi    Sa     Mo      Do      Sa     Di
                                                                               31          Mo             Do           Di              So     Mi
hygieneschutzkonzept, die datenschutzerklärung der
                                                                                      Schulferien & Feiertage
Geraer VHS und Formulare zu verschiedenen Themen.
                                                                                      (Keine Lehrveranstaltungen an Feiertagen)

Ab dem 31.01.2022 sind Anmeldungen für unsere                                 01. Jan Neujahr                   01. Mai Tag der Arbeit
                                                                              15. Apr Karfreitag                26. Mai Christi Himmelfahrt
Lehrveranstaltungen möglich.                                                  18. Apr Ostermontag               06. Jun Pfingstmontag

14                                                                                                                                                  15
WissensWerTes                                                         Anmeldung vor Ort:
                                                                      Für die schriftliche Anmeldung nutzen Sie bitte die Anmeldekarte.
Was sollten sie vor der kursanmeldung beachten?                       Sie ist auf unserer Homepage unter der Rubrik Service abrufbar so-
Anmeldungen sind zu unseren Servicezeiten möglich. Die geltende       wie in jedem Programmheft enthalten. Haben Sie schon an Kursen
Satzung und Gebührensatzung wurden mit den Öffentlichen Be-           teilgenommen, erhalten Sie Ihre Anmeldekarte direkt im Sekretariat.
kanntmachungen der Stadt Gera Nr. 1/2019 veröffentlicht. Sie sind
ferner in der Volkshochschule vor dem Sekretariat und im Internet     Wie können sie die kursgebühr entrichten?
einsehbar. Bitte informieren Sie sich vorab über Gebühren, Ermäßi-    Bei Anmeldung über unsere Internetseite erhalten Sie von uns,
gungsansprüche, Kursausfall und Rücktritt.                            wenn die Kursdurchführung gesichert ist, eine Rechnung.

Wie melden sie sich verbindlich an?                                   Haben Sie sich per Mail oder Telefon einen Platz reserviert, können
Die Anmeldung/Einschreibung erfolgt verbindlich vor der Kursteil-     Sie persönlich vor Ort entweder bar oder bargeldlos mit EC-Karte
nahme und durch die Gebührenentrichtung. Sie ist persönlich in der    zahlen. Die Zustellung einer Rechnung mit der Möglichkeit zur Über-
Volkshochschule möglich.                                              weisung erfolgt nach schriftlicher Anforderung.

Internetanmeldung:                                                    Die Höhe der einzelnen Gebühren für das jeweilige Angebot ent-
Auf unserer Internetseite www.volkshochschule-gera.de haben Sie       nehmen Sie bitte unserem Programm. Der hier angegebene Be-
die Möglichkeit, sich für den gewünschten Kurs verbindlich anzu-      trag wurde auf der Grundlage der Gebührensatzung der Geraer
melden. Sie können dort den Kurs auswählen und sofort buchen          Volkshochschule „Aenne Biermann“ berechnet. Entstehen neben
oder, um weitere Kurse gleichzeitig zu buchen, in den Warenkorb       den Gebühren zusätzliche Kosten (z. B. Materialkosten, Kosten für
legen. Nach Ihrer Eingabebestätigung erhalten Sie eine detaillierte   bestimmte Arbeitsmittel, Nutzungsentgelte), so sind diese grundsätz-
Datenübersicht. Diese ermöglicht Ihnen, korrigierend in den Anmel-    lich durch die Teilnehmenden selbst zu tragen. Die entsprechenden
devorgang einzugreifen. Erst mit dem Absenden der Daten ist Ihre      Beträge sind im Programm ausgewiesen. Die Gebühr wird mit der
Anmeldung vollzogen. Sie erhalten sowohl am Bildschirm als auch       Anmeldung spätestens bei Veranstaltungsbeginn fällig.
per E-Mail eine Sendebestätigung.                                     Bitte beachten Sie, Ausnahmen sind im Kursprogramm besonders
                                                                      hervorgehoben.

16                                                                                                                                        17
Die Ermäßigung der Teilnahmegebühr für Schüler, Direktstudenten,          Kurswechsel
Inhaber der Sozialcard, Inhaber der Thüringer Ehrenamtscard in            Sollten Sie sich sicher sein, dass die Ansprüche eines Kurses Ihren
Höhe von 30 % wird bei einer Teilnahmegebühr von mehr als                 Lernvoraussetzungen nicht entsprechen, obwohl Sie unser Bera-
33,00 EUR gewährt. Bitte beantragen Sie die Ermäßigung mit der            tungsangebot in Anspruch genommen haben, können Sie nach
Anmeldung zur Lehrveranstaltung und legen Sie die entsprechen-            Rücksprache mit der verantwortlichen Fachbereichsleiterin in einen
den Nachweise unaufgefordert vor. Eine nachträgliche Geltendma-           anderen Kurs höherer oder niedrigerer Niveaustufe wechseln. Dabei
chung ist ausgeschlossen.                                                 können Gebührennachzahlungen oder -erstattungen notwendig
                                                                          werden.
Ab einer Teilnahmegebühr von mehr als 33,00 EUR kann eine
Ratenzahlung vereinbart werden. Diese ist mit der Anmeldung zur           Rückzahlungen bei Kursausfall / -abbruch
Lehrveranstaltung zu beantragen.                                          Gebühren werden bei Ausfall des Kurses in voller Höhe zurücker-
                                                                          stattet. Bei Kursabbruch erfolgt die Erstattung anteilig. In diesen
Was sollten sie über die kursdurchführung wissen?                         Fällen ist bei Erstattung bitte eine Bankverbindung (IBAN)
Kurse, Lehrgänge und Einzelveranstaltungen sind in der Regel              anzugeben!
öffentlich, aber anmeldepflichtig. Eine Unterrichtseinheit (UE) hat die
Dauer von 45 Minuten; Ausnahmen sind besonders gekennzeichnet.            Was müssen sie bei einem rücktritt vom kurs
Die Mindestteilnehmerzahl pro Kurs beträgt grundsätzlich 8 Perso-         beachten?
nen, für eine geplante Kleingruppe 3 Personen, mit dem Mindest-           Einen Rücktritt müssen Sie schriftlich beantragen und begründen.
alter von 16 Jahren. Kommt diese Zahl nicht zustande, so erfolgt          Dabei soll die Begründung glaubhaft machen, dass eine weitere
durch die Volkshochschule eine Information zum Kursausfall, zur           ständige Teilnahme am Kurs nicht mehr möglich ist. Der Rücktritt
Neuorganisation oder zur zeitlichen Kursverschiebung.                     wird zum Zeitpunkt der schriftlichen Bekanntgabe des Verhinde-
                                                                          rungsgrundes, aber nicht rückwirkend, anerkannt. Im Fall der antei-
Teilnahme an einem schon laufenden Kurs                                   ligen Erstattung werden Verwaltungskosten von 5,00 EUR fällig, die
Die Teilnahme nach Kursbeginn an einem bereits laufenden Kurs ist         vom Erstattungsbetrag einbehalten werden. Bei Erstattung ist eine
nach Beratung mit der jeweiligen Fachbereichsleiterin möglich. Hier       Bankverbindung (IBAN) anzugeben! Nutzen Sie das Formular auf
werden anteilige Gebühren erhoben.                                        unserer Homepage.

18                                                                                                                                              19
sie möchten sich ihre kursteilnahme bescheinigen                         Lernmittel
lassen?                                                                  Lern- und Arbeitsmittel, die in der Hand der Lernenden bleiben,
Mit bzw. nach Abschluss des Kurses können Sie sich Ihre Teilnahme        werden grundsätzlich nicht durch die Volkshochschule gestellt.
durch uns bestätigen lassen. Gern stellen wir Ihnen auf Antrag eine
entsprechende Teilnahmebescheinigung aus. Dabei ist eine Verwal-         sie haben Fragen zum datenschutz?
tungsgebühr in Höhe von 3,00 EUR zu entrichten.                          Bei der Anmeldung für einen Kurs erfragen wir von Ihnen personen-
                                                                         bezogene Daten, die zur Vorbereitung und Durchführung der Kurse
Ferien                                                                   verwendet werden. Umfassende Informationen zur Verwendung und
Im Allgemeinen gilt für Kurse der Volkshochschule die Schulferi-         zum Schutz Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
enregelung des Landes Thüringen. Jedoch kann der Kurs auch in            auf unserer Homepage.
den Ferien stattfinden. Die erforderlichen Absprachen zwischen den
Teilnehmenden und den Lehrkräften erfolgen meist zu Beginn des           Was bedeuten die symbole im Programmheft?
Kurses. Ausnahme: Veranstaltungstermine sind im Rahmen der
Kursorganisation auch in den Ferien geplant.                                      Kurse, die erstmals oder neu konzipiert im Programm
                                                                                  angeboten werden.
kundenhinweise und beschwerdemöglichkeiten
Die Mitarbeiterinnen der Volkshochschule haben alles in ihren Kräf-               Familienkurse, Ermäßigung beachten
ten Stehende getan, damit sich Ihre Kursteilnahme für Sie erfolg-
reich und angenehm gestaltet. Sollte es dennoch zu kritikwürdigen                 Online-Angebote
Umständen kommen, sind wir sehr daran interessiert, darüber durch
Sie informiert zu werden. Für diesbezügliche Gespräche stehen Ih-
nen Ihre Kursleiterin oder Ihr Kursleiter, aber auch die Fachbereichs-   bildungsfreistellung
leiterin sowie die Direktorin der Einrichtung gern zur Verfügung.        Seit 1. Januar 2016 haben Beschäftigte in Thüringen Anspruch
Selbstverständlich können Sie Ihre Kritik in schriftlicher, auch         darauf, sich zur Weiterbildung von ihrem Arbeitgeber an bis zu fünf
anonymer Form äußern.                                                    Tagen pro Jahr bezahlt freistellen zu lassen. Informieren Sie sich auf
                                                                         der Webseite des Thüringer Ministeriums für Bildung, Jugend und
                                                                         Sport:
                                                                         http://www.thueringen.de/th2/tmbjs/bildung/bildungsfreistellung

20                                                                                                                                           21
barrierefreiheit                                                      LeiTbiLd der gerAer VoLkshoch-
Alle 15 Kursräume und die Verwaltung der Geraer VHS sind barri-       schuLe „Aenne bierMAnn“
erefrei zu erreichen. Das Schulgebäude verfügt über einen Perso-
nenaufzug und eine Behindertentoilette. Die Nutzung behinderten-      1. identität und Auftrag
gerechter Parkplätze sind nach Rücksprache mit der Verwaltung         Die Geraer Volkshochschule „Aenne Biermann“ ist eine öffentliche
nutzbar.                                                              Einrichtung in Trägerschaft der Stadt Gera. Sie ist Ort für lebens-
                                                                      langes Lernen, für Kommunikation, für Begegnung und Integration.
in eigener sache                                                      Dafür schaffen wir die Rahmenbedingungen. Unsere Lehrinhalte
Die Mitarbeiterinnen der Geraer Volkshochschule haben das Pro-        sind parteipolitisch unabhängig, weltanschaulich neutral und dienen
gramm mit großer Sorgfalt verfasst. Trotzdem können äußere, durch     der Erfüllung allgemeiner, beruflicher und individueller Bildungsan-
uns nicht beeinflussbare Bedingungen zu aktuellen Veränderungen       sprüche.
der Kursdaten, wie Beginn, Dauer, Ort usw. führen. Wir bitten dafür
um Ihr Verständnis.                                                   2. Ziele und Aufgaben
                                                                      Die Geraer Volkshochschule „Aenne Biermann“ erfüllt die Aufgaben
                                                                      des Thüringer Erwachsenenbildungsgesetzes. Sie ist das kommu-
                                                                      nale Dienstleistungszentrum der öffentlichen Weiterbildung der Stadt
                                                                      Gera. Die Lehrprogramme fördern die Selbstständigkeit des Urteils,
                                                                      regen zur geistigen Auseinandersetzung an und tragen zur Chan-
                                                                      cengleichheit bei. Anliegen ist es, zu selbstständigem und eigenver-
                                                                      antwortlichem Handeln im persönlichen, beruflichen und öffentlichen
                                                                      Leben zu befähigen. Im Lernprozess steht das individuelle Lerner-
                                                                      gebnis im Mittelpunkt. Die Teilnehmenden entscheiden selbst über
                                                                      den Nachweis ihres erworbenen Wissensstandes.

                                                                      3. Werte
                                                                      Die Geraer Volkshochschule „Aenne Biermann“ ist eine moderne,
                                                                      zukunftsorientierte Bildungseinrichtung mit langjähriger Tradition.
                                                                      Unser Angebot zeichnet sich durch eine hohe Qualität, Vielfältigkeit

22                                                                                                                                           23
und Kontinuität aus. Dabei nutzen wir auch das künstlerische und         6. ressourcen
humanitäre Erbe von Aenne Biermann. Wir stehen für Zuverlässig-          Die Geraer Volkshochschule „Aenne Biermann“ verfügt über ein
keit, Service, Toleranz, Offenheit und Bürgernähe.                       eigenes Gebäude mit moderner und technisch guter Ausstattung
                                                                         in zentraler Lage der Otto-Dix-Stadt Gera und nutzt weitere Räum-
4. beteiligte                                                            lichkeiten im Stadtgebiet. Die haupt- und nebenberuflich Beschäf-
Gelungenes Lernen erfordert das aktive Zusammenwirken aller              tigten besitzen die für ihre Arbeit erforderlichen Qualifikationen und
Beteiligten der Lernenden, der Lehrenden und der hauptamtlich            soziale Kompetenz. Sie arbeiten einsatzbereit und engagiert. Die
Beschäftigten. Der Bedarf der Lernenden und die Nachfrage zum            finanziellen Mittel, die sich aus den Fördermitteln des Freistaates
Wissenserwerb bestimmen ebenso wie gesellschaftliche Notwen-             Thüringen, aus Zuschüssen der Stadt Gera und aus den Gebühren
digkeiten die Schwerpunkte der inhaltlichen Entwicklung. Auf dieser      der Teilnehmenden zusammensetzen, werden effizient zur Erfüllung
Grundlage gestalten wir ein breit gefächertes Angebot, das sich an       des Bildungsauftrages und zur weiteren Entwicklung der Einrichtung
alle Bildungsinteressierten richtet, unabhängig von sozialer Herkunft,   verwendet.
Geschlecht und Nationalität. Wir nutzen die Mitwirkung in Netzwer-
ken und die Zusammenarbeit mit Kooperationspartnern.                     7. gelungenes Lernen
                                                                         Wichtig ist uns, die Neugier auf Unbekanntes zu wecken, Freude
5. Leistungen                                                            am Lernen zu entwickeln, Wissenszuwachs und praktische Anwen-
Wir unterbreiten ein umfangreiches und vielseitiges Angebot in den       dungsmöglichkeiten des Gelernten zu sichern. Die Bindung der Teil-
Fachbereichen Politik-Gesellschaft-Umwelt, Kultur und Gestalten,         nehmenden an die Volkshochschule und die Weiterempfehlung zur
Gesundheit, Sprachen, Computer-Arbeit-Beruf, Schulabschlüsse             Nutzung unserer Angebote streben wir an. Individuelle Interessen
und Grundbildung. Mit individuellen Angeboten reagieren wir schnell      und Bildungsbedürfnisse unserer Kursteilnehmenden werden auf-
und flexibel und planen Lehrveranstaltungen entsprechend den             gegriffen. Für die Umsetzung der Bildungsinhalte setzen wir kompe-
Bedürfnissen der Bildungsinteressierten. Wir geben aktive und per-       tente Kursleitende ein, die sich durch hohes fachliches Wissen und
sönliche Unterstützung während des gesamten Lernprozesses. Den           Können auszeichnen. Der Einsatz moderner Methoden und Technik
Teilnehmenden bieten wir preisgünstige Bildung auf einem hohen           fördert dabei die Effektivität des Lernens. Gelungenes Lernen mes-
Niveau.                                                                  sen wir daran, wie die inhaltlichen Anforderungen an die einzelnen
                                                                         Kurse umgesetzt und die individuellen Erwartungen der Teilnehmen-
                                                                         den erfüllt werden.

24                                                                                                                                             25
kurZPorTräT Aenne bierMAnn,                                           Um das Jahr 1931 zog sich Aenne Biermann eine schwere Krank-
nAMensgeberin der gerAer                                              heit zu. Am 14. Januar 1933 erlag sie ihrem Leiden.
VoLkshochschuLe
                                                                      Der 90. Jahrestag der Gründung einer Volkshochschule in Gera im
                                                                      Dezember 2009 war für die Stadt Gera Anlass, unserer Volkshoch-
Aenne Biermann wurde am 3. März 1898 als Anna Sybilla Sternefeld      schule den Namen „Aenne Biermann“ zu verleihen. Mit der Namens-
in Goch/Niederrhein geboren. 1920 heiratete sie Herbert Biermann,     gebung will die Geraer Volkshochschule das künstlerische und
einen Mitinhaber des damals größten Textilkaufhauses Thüringens       humanistische Erbe von Frau Biermann bewahren und weiter tragen.
in Gera, den sie während einer Urlaubsreise an die Nordsee kennen     Der Name soll Verpflichtung für ein anspruchsvolles, inhaltlich breit
lernte. 1921 erfolgte der Umzug nach Gera. Sie änderte ihren Vor-     gefächertes Kursangebot der Volkshochschule, insbesondere im
namen in Aenne. Mit der Geburt ihrer Kinder Helga (1921) und Gerd     künstlerisch-kulturellen Bereich sein.
(1923) begann Aenne Biermann zu fotografieren. Sie wollte das
Aufwachsen und die Entwicklung der Beiden im Bild festhalten.                              Aenne Biermann,
                                                                                           Selbstporträt, ca. 1931
Etwa 1927 lernte die engagierte Amateurfotografin den Lehrer und                           © Museum für Angewandte Kunst Gera
leidenschaftlichen Geologen Rudolf Hundt kennen, der sie bat,
möglichst detailgetreue und scharfe Aufnahmen von Mineralien
und Steinen anzufertigen. Aenne Biermann stellte sich der Heraus-
forderung und beschäftigte sich intensiv mit den technischen und
ästhetischen Möglichkeiten für die Anfertigung hochwertiger Bilder.
In den folgenden Jahren entstanden Fotos, die nicht allein durch
ihre Gegenstandsbezogenheit und Wiedergabetreue beeindrucken.
Außergewöhnliche Perspektiven und Bildausschnitte aber auch das
fotografische Erfassen alltäglicher Gegenstände und Gegebenheiten
zeugen von ihrer individuellen Suche nach dem charakteristischen
Selbstverständnis der Fotografie in jener Zeit.

26                                                                                                                                        27
FÖrderVerein der gerAer VoLks-
hochschuLe „Aenne bierMAnn“ e.V.
                                                                         o b s o
                                                                   Ein J
                                                                   f l e x i b e l
Zur Förderung der Bildungsaufgaben an der Geraer Volkshochschu-
le haben sich engagierte Kursleitende, Kursteilnehmende, Mitar-
beiterinnen und Unterstützer der Geraer Volkshochschule in einem
Förderverein zusammengeschlossen.
                                                                   w  i e d  u !
Werden auch sie Mitglied und unterstützen sie mit
ihrem Mitgliedsbeitrag von 25,- eur das ehrenamtliche                               er-werden.de
                                                                            kursleit
engagement des Fördervereins für die geraer Volks-                  www.vhs-
hochschule.

Weitere Informationen unter: www.vhsgera-foerderverein.de

kontakt:
Förderverein der Geraer Volkshochschule „Aenne Biermann“ e.V.                                   h du
                                                                                     Werde auc
Anschrift: Talstraße 3, 07545 Gera
                                                                                         leiter*in an deiner
E-Mail: info@vhsgera-foerderverein.de                                                Kurs
                                                                                                schule!
                                                                                     Volkshoch
Mehr Informationen finden Sie auch auf Facebook unter
„Förderverein der Geraer Volkshochschule“

28
Politik / Gesellschaft / Umwelt                                       versen Diskussionen, zur gemeinsamen Erarbeitung von Kenntnis-
                                                                      sen und Hintergrundinformationen, mit spannenden und kreativen
                                                                      Methoden.
Fachbereichsleiterin
Annett Hering                                                         Veranstaltungen in kooperation
Telefon: 0365 - 55 25 93 17                                           mit der stadt- und
                                                                      regionalbibliothek gera
VoLkshochschuLen – deMo-
krATische orTe des Lernens                                            Die nachfolgende Veranstaltung findet in der Stadt- und Regional-
                                                                      bibliothek Gera, Puschkinplatz 7a, statt. Die Durchführbarkeit von
Die Volkshochschulen verstehen sich seit ihrer Gründung als demo-     Veranstaltungen ist abhängig von den jeweils geltenden Maßnah-
kratische Orte des sozialen und politischen Lernens. Ein besonderer   men zur Eindämmung der Corona Pandemie.
Stellenwert kommt dabei der politischen Bildung zu, die weder Be-
lehrung noch Parteipolitik verfolgt und die allgemeines Engagement    Zur Anmeldung und für weitere Informationen wenden Sie sich bitte
für demokratische Werte, Menschenrechte und gegen Fundamen-           direkt an die Bibliothek, entweder persönlich vor Ort oder telefonisch
talismus fördert. In den angebotenen Lernräumen können Urteilsfä-     unter 0365 - 83 83 3 78 / 79.
higkeit und Handlungskompetenzen erfahren und entwickelt werden.
Das Programmangebot des Fachbereichs „Politik – Gesellschaft –        » On the road «
Umwelt“ ist breit angelegt und umfasst sowohl politische, sozia-      Lesung & Musik mit Andreas Schirneck
le, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche,     Mittwoch, 30.03.2022, 19:30 Uhr
psychologische und pädagogische Themen. Bildung für nachhaltige
Entwicklung, Umweltbildung und Globales Lernen sind wesentliche       Fächerübergreifende kurse
gesellschaftliche Aufgaben. Die Volkshochschulen halten hier ein
breites Angebot zur Information, Diskussion und zum aktiven Han-      Stadt.Land.Welt. – Web
deln vor.                                                             Digitale Vortragsreihe zur Agenda 2030
                                                                      Mit dem langsamen Wiedereintreten in eine neue Normalität gibt es
Die Veranstaltungen sind geprägt durch offenen Gedankenaus-           aktuell neben den persönlichen Fragen auch viele gesellschaftspo-
tausch zwischen engagierten Menschen, in sachlichen und kontro-       litische Fragestellungen, die die Menschen bewegen. Was lernen

30                                                                                                                                         31
wir als Gesellschaft aus der Krise? Werden wir unsere Wirtschaft     geschichte / Zeitgeschichte
nachhaltiger gestalten oder gibt es danach ein fatales „weiter so“
oder „jetzt erst recht“?                                             221-1-0101
                                                                     Die industrialisierte Stadt – Stadtentwicklung Geras vom Deut-
Diese und viele weitere aktuelle Fragen stehen in unmittelbarem      schen Bund zum Dritten Reich
Zusammenhang mit den 17 Zielen / Sustainable Development Goals       Gera entwickelte sich ab spätestens der Mitte des 19. Jahrhun-
der Agenda 2030, die von den Vereinten Nationen im Jahr 2015         derts zu einer der bedeutendsten Industriestädte Deutschlands.
verabschiedet wurden. Wie steht es um die 17 Ziele – ist ihre Um-    Dabei veränderte sich die Architektur drastisch. Neben zahlreichen
setzung gefährdet oder gibt es gerade jetzt eine Chance der Wen-     Fabriken, die dicht an dicht standen, wurden öffentliche Gebäude,
de? Stadt.Land.Welt. – Web befragt Expertinnen und Experten nach     Bürgerhäuser, Mietskasernen und Villenquartiere in verschiedenen
dem Stand des Zielesets als Ganzes und nach dem Stand einzelner      Stilen errichtet. Dabei spielte die Raumaufteilung der industrialisier-
Ziele.                                                               ten Stadt eine wesentliche Rolle. Bürgerliche wohnten in der Regel
                                                                     kaum in einem Arbeiterquartier und Arbeiter konnten es sich nicht
Die digitale Veranstaltungsreihe findet im Rahmen des Programms      leisten, in ruhigem Gebiet Quartier zu beziehen. Die Vortragsreihe
Entwicklungsbezogene Bildung in Deutschland (EBD) statt und ist      basiert auf dem Buch „Die industrialisierte Stadt. Gera um 1900“,
eine Kooperation zwischen Engagement Global und dem Deutschen        das vom Autor im Oktober 2019 erschien.
Volkshochschulverband DVV und DVV International. Sie bleiben zu
Hause und sind dennoch beim Lernen und Diskutieren dabei! Die        1. Fabriken und öffentliche Gebäude
Anmeldung zu den Veranstaltungen erfolgt über die teilnehmenden      Färbereien, Werkzeug- und Maschinenbau, Webereien, Spinne-
Volkshochschulen vor Ort. Sie benötigen lediglich einen PC/Laptop    reien, Lebensmittelindustrie, Tabakfabriken etc. Die Liste scheint
oder ein mobiles Endgerät mit einem Internetanschluss.               endlos, wenn man sich die Geraer Industrielandschaft um 1900 an-
                                                                     sieht. Bereits zu Zeiten des Deutschen Bundes wurde im Jahr 1833
Themen und Termine werden auf unserer Homepage                       die erste Dampfmaschine in der Firma Morand & Co. aufgestellt.
www.volkshochschule-gera.de bekannt gegeben.                         Carl Louis Hirsch begründete 1837 das industrielle Färberwesen
                                                                     am Mühlgraben und Ernst Moritz Jahr errichtete im Zentrum seine
                                                                     Maschinenbauanstalt. Wo standen die Fabriken? Was begünstigte
                                                                     die Lage? Ähnliche Fragen können bei den öffentlichen Gebäuden
                                                                     gestellt werden.

32                                                                                                                                         33
Die Bahnhöfe wurden bereits zur Zeit des Deutschen bzw. Nord-             zweitälteste Straßenbahn. Schließlich enden wir mit dem Automobil
deutschen Bundes erbaut. Das Hauptpostgebäude und zahlreiche              und dem Omnibus.
Schulen wurden dann im Kaiserreich errichtet. Auch hier untersu-
chen wir die Standortfrage und die Anbindung an die Stadt.                5. Berühmte Geraer Familien
                                                                          Ein paar Familien haben wir schon besprochen. Hier geht es in die
2. Wohnen der Arbeiter – Quartiersbildungen                               Tiefe: Wie lebten die Familien zusammen? Wie war das soziale
Für Arbeiter wurden im Laufe der Zeit erst kleine und niedrige            Verhalten von Villenbesitzern? Gab es den Kontakt zwischen Arbei-
Häuser, wie noch in der Bauvereinstraße errichtet, bevor dann aus         ter und Industriellen außerhalb der Fabrik? Bei dieser Veranstaltung
Kostengründen hohe Mietskasernen eng aneinander bebaut wur-               bauen wir auf die soziale Raumaufteilung auf, die wir bereits bespro-
den. Wo entstanden diese Quartiere? Was machte das Leben der              chen haben.
Arbeiter aus? Wie war ihr soziales Verhalten? Diesen Fragen stellen       Höchstteilnehmerzahl: 10
wir uns in der zweiten Veranstaltung.
                                                                          Herr Ferdinand Kämpfer, Bachelor of Arts (Geschichte, Politik und
3. Bürgerliches Wohnen – Mietshaus vs. Villa                              Gesellschaft) * Freitag, 17:30 -19:00 Uhr * 10 UE (5 Termine) *
Geras Elite wohnte in der Regel nicht im Arbeiterquartier. Sie ließen     33,00 EUR * Termine: 29.04., 06.05., 13.05., 20.05. und 03.06.2022
sich hohe Mietshäuser erbauen. Zu sehen sind diese beispielsweise         * Geraer VHS
noch in der Kurt-Keicher-Straße. Der Mittelstand, Lehrer, Juristen,
Ärzte, Künstler, Hoflieferanten und Meisterhandwerker konnten             221-1-0102
sich solche Wohnungen, die großräumig angelegt waren, erlauben.           „Ich bereue nichts. Ich würde es immer wieder tun. Genau so.“
Großbürger dagegen konnten sich eine Villa erlauben. Die kleine           Sophie Scholl (geboren am 9. Mai 1921, hingerichtet am
Villa Aster in Untermhaus steht im kompletten Gegensatz zur großen        22. Februar 1943)
Villa Hirsch II. In der dritten Veranstaltung widmen wir uns den Stilen   Dr. Ilse Nagelschmidt, Literaturwissenschaftlerin und emeritierte Uni-
der Häuser und erneut der Standortfrage.                                  versitätsprofessorin aus Leipzig, wird uns anlässlich des 100. Ge-
                                                                          burtstages von Sophie Scholl den beeindruckenden, kurzen Lebens-
4. Mobilität und Anbindung im reichen Gera                                weg von einer begeisterten HJ-Führerin zu einer mutigen Kämpferin
In diesem Teil geht es um die Anbindung und die Mobilität innerhalb       gegen das Nazi-Regime näherbringen. Dieser Vortrag zu Ehren von
Geras. Es geht los bei der Eisenbahn, die in Gera relativ spät auf-       Sophie Scholl wird sowohl auf der Basis von historischen Doku-
kommt. Danach geht es weiter mit der Elektrischen, Deutschlands           menten der Zeit als auch persönlichen Zeugnissen im Brief und im

34                                                                                                                                             35
Tagebuch das Porträt einer jungen Frau zeichnen, die unter Einsatz     Dozententeam * Montag bis Freitag, 8:30 – 12:45 Uhr * 100 UE *
ihres Lebens für die Freiheit des Geistes eingetreten ist. Sie wurde   05.09. – 04.10.2022, Anmeldung bis zum 04.08.2022 erforderlich *
vier Tage nach der Verhaftung am 22. Februar 1943 enthauptet.          Geraer VHS
Höchstteilnehmerzahl: 10
                                                                       222-1-0202
Eine Veranstaltung in Kooperation mit der Landeszentrale für           Test „Leben in Deutschland“ - Vorankündigung
politische Bildung und der Gleichstellungsbeauftragten der             Der Test bildet den Abschluss des Orientierungskurses im Rahmen
Stadt Gera. Um Anmeldung wird gebeten!                                 des Integrationskurses. Prüfungsumfang und -dauer entsprechen
Frau Prof. Ilse Nagelschmidt, Literaturwissenschaftlerin * Donners-    der Einbürgerungstestverordnung. Bei Vorlage einer Teilnahmebe-
tag, 28.04.2022, 18:00 - 19:30 Uhr * 2 UE * ohne Gebühr * Geraer       rechtigung werden die Kosten vom Bundesamt für Migration und
VHS                                                                    Flüchtlinge übernommen. Bei freien Plätzen ist auch eine Teilnahme
                                                                       auf eigene Kosten möglich.
Politik / bürgerschaftliches engagement                                Höchstteilnehmerzahl: 14

222-1-0201                                                             Frau Annett Hering, Fachbereichsleiterin * Dienstag, 04.10.2022,
Orientierungskurs für Zugewanderte - Vorankündigung                    13:00 – 14:00 Uhr * 25,00 EUR * Anmeldung bis zum 31.08.2022
Die Geraer Volkshochschule „Aenne Biermann“ ist ein vom Bundes-        erforderlich * Geraer VHS
amt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) zugelassener Träger von
Integrationskursen gemäß Aufenthaltsgesetz. Obligatorischer Be-        recht / Finanzen
standteil des Integrationskurses ist ein Orientierungskurs, der Ge-
schichte, Recht und Kultur Deutschlands beinhaltet. Voraussetzung      221-1-0301
für die Aufnahme in den Kurs ist die Vorlage einer Teilnahmeberech-    Erbrecht, Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht
tigung oder -verpflichtung. Die Kosten für den Kurs werden teilweise
oder voll vom BAMF übernommen. Bei freien Plätzen ist auch eine        Inhalte und Themen:
Teilnahme auf eigene Kosten möglich.                                   1. Gesetzliche Erbfolge, Testament, Erbengemeinschaft, Erbteil-
Höchstteilnehmerzahl: 14                                               schein, Auseinandersetzung in der Erbengemeinschaft, Ansprüche
                                                                       des Pflichtteilsberechtigten, Erbschaftssteuer, das Vermächtnis,
Lehrmaterial: wird im Kurs bekannt gegeben                             Erbe als Fortführer eines Unternehmens

36                                                                                                                                        37
2. Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht –                             Thema Tod und Bestattung wird in den Familien nur selten oder gar
Wen und wie bevollmächtige ich? Folgen des Unterbleibens               nicht angesprochen. Daher wissen die Hinterbliebenen oft nicht, wel-
Höchstteilnehmerzahl: 10                                               che Wünsche der Verstorbene hatte. Neben der persönlichen Trauer
                                                                       sind in kurzer Zeit viele wichtige Dinge zu klären und weitreichende
Herr Peter Kindermann, Rechtsanwalt * Montag, 09.05. und               Entscheidungen zu treffen.
16.05.2022, jeweils 18:30 – 20:00 Uhr * 4 UE (2 Termine) *
13,20 EUR * Geraer VHS                                                 Bestimmen Sie daher selbst die letzten Dinge, damit von Ihnen
                                                                       Abschied genommen werden kann, wie es Ihren Vorstellungen ent-
221-1-0302                                                             spricht. Haben Sie Ihre Wünsche in einem Testament geregelt? Das
Typische Fehler bei Nebenkostenabrechnungen                            reicht nicht aus. Ein Testament wird erst nach der Beisetzung eröff-
Sie wollen wissen, worauf bei der Erstellung und Prüfung von Ne-       net und dann kann Ihr Wunsch nicht mehr berücksichtigt werden.
benkostenabrechnungen zu achten ist? Sie lernen typische Fehler        Eine Vorsorgeregelung zur Bestattung entlastet Angehörige seelisch
kennen, die immer wieder bei der Nebenkostenabrechnung gemacht         und je nach Umfang auch finanziell, da seit 2004 kein Sterbegeld
werden. Der Vortrag richtet sich an Mieter wie Vermieter in gleicher   mehr von den Krankenkassen gezahlt wird.
Weise.
Höchstteilnehmerzahl: 10                                               Der Vortrag gibt allgemeine Informationen zum Thema Bestattung,
                                                                       aber auch viele praktische Tipps zu Vorsorgeregelungen wie Patien-
Herr Björn Pfob, Rechtsanwalt * Dienstag, 17.05.2022,                  tenverfügung und Vorsorgevollmachten.
18:00 – 20:15 Uhr * 3 UE * 9,90 EUR * Geraer VHS                       Höchstteilnehmerzahl: 10

221-1-0303                                                             Herr Jens Göbel, Bestattungsfachberater GBG Bestattungen *
Der Tod gehört zum Leben! – Bestattungsvorsorge                        Mittwoch, 18.05.2022, 17:00 – 18:30 Uhr * 2 UE * ohne Gebühr *
Vorsorge zu treffen für außergewöhnliche Ereignisse ist an sich        Geraer VHS
nichts Ungewöhnliches. Es ist für uns Menschen in Deutschland
selbstverständlich, sich gegen bestimmte Risiken zu schützen, wie
zum Beispiel durch den Abschluss einer Kranken-, Unfall-, Haus-
rat- oder Haftpflichtversicherung. Hingegen wird nur selten bedacht,
was geschehen soll, wenn ein lieber Angehöriger verstorben ist. Das

38                                                                                                                                        39
Persönlichkeitsentwicklung / Psychologie                              ZOOM statt. Zur Teilnahme benötigen Sie einen PC/Laptop mit
                                                                      Headset/Mikrofon und Webcam sowie eine stabile Internetverbin-
Veranstaltungsreihe in kooperation mit herrn erben,                   dung und einen aktuellen Browser. Die Zugangsdaten erhalten Sie
beratungspsychologe, doctor of Philosophy/Andrews                     nach der Anmeldung vom Dozenten.
university
                                                                      Herr Andreas Erben, Beratungspsychologe, Doctor of Philosophy/
221-1-0601                                                            Andrews University * Mittwoch, ab 19:30 Uhr * ohne Gebühr * online
Mit wachen Sinnen mitten im Leben sein                                über ZOOM
Achtsam in den Frühling
23. Februar:   Eine alte Lebenskunst neu entdeckt – Was
               Achtsamkeit ist und was sie uns bringt                 Philosophie / religion / ethik

23. März:      Auf leisen Sohlen durch das laute Leben – Wie wir im   221-1-0801
               Alltag achtsamer sein können                           Einführung in die Philosophie
                                                                      Aus grundlegenden Fragen entstand die Philosophie: Was war
27. April:     Das seltsame ‚So‘ zwischen dir und mir – Wie Paare     zuerst da, und was ist der Grund aller Dinge und unseres Daseins?
               achtsamer miteinander umgehen können                   Was können wir wissen? Wo ist die Wahrheit? Was ist der Mensch?
                                                                      Immer wieder tauchen in der mehr als 2000 Jahre alten Philoso-
18. Mai:       Ankommen an den Toren des Selbst –                     phiegeschichte Fragen auf, die über das übliche Verständnis, den
               Wie Selbstmitgefühl uns stärkt                         „gesunden Menschenverstand“ des Alltags hinausgehen und an
                                                                      unser Innerstes rühren. Abendländische Philosophen - aber bei
15. Juni:      Im Kleinen das Große – Entdecken und Einüben           weitem nicht nur sie - haben sich um Antworten bemüht, die heute
               einer christlich geprägten Achtsamkeit                 noch unser Denken anzuregen vermögen. Dies ist ein spannender,
Höchstteilnehmerzahl: 30                                              abenteuerlicher, aber gewiss auch ein wenig Mühe fordernder Weg,
                                                                      der uns keineswegs an einen Endpunkt führt (Navi: „Sie haben Ihr
Im Anschluss an den Vortrag ist bei Bedarf die Teilnahme an einem     Ziel erreicht“), sondern einen weiten Ausblick für weitergehende,
Gruppengespräch möglich.                                              eigene Studien eröffnet. Der Kurs beschäftigt sich insbesondere mit
Die Veranstaltungsreihe findet online über das Konferenzsystem        dem Werk der wichtigsten Vertreter des klassischen deutschen Ide-

40                                                                                                                                        41
alismus: Johann Gottlieb Fichte, Friedrich Wilhelm Joseph Schelling    Religion-Opium-Analogie werden Grundthesen seiner Religionskritik
und Georg Wilhelm Friedrich Hegel. Ihre philosophischen Erkennt-       und die konträren Diskussionen um ihre aktuelle Relevanz benannt.
nisse prägten entscheidend das 19. Jahrhundert und befruchten das
geistige Leben bis in die heutige Zeit.                                Mit Emile Durkheim stellt Richard Dollinger im zweiten Vortrag das
Höchstteilnehmerzahl: 10                                               Hauptwerk des französischen Religionssoziologen vor. Was man-
                                                                       chen Atheisten überraschen mag, Durkheims Kernthese lautet: „Die
Herr Bernd Kemter, Diplom-Journalist sowie Vorsitzender der Goe-       Idee der Gesellschaft ist die Seele der Religion“
the-Gesellschaften Erfurt und Gera * Donnerstag, 18:30 - 20:00 Uhr
* 24 UE (12 Termine) * 79,20 EUR * Beginn: 24.02.2022 *                Am dritten Abend werden von Richard Dollinger die Grundthesen
Geraer VHS                                                             von Max Weber, dem Begründer der deutschen Soziologie, vorge-
                                                                       stellt. Auch hier Überraschendes: Wird Religion, zumeist mit Vorstel-
221-1-0802                                                             lungen von Jenseitigem verbunden, so lautet das Credo von Max
Karl Marx, Emile Durkheim, Max Weber                                   Weber: „Religion ist diesseitig.“
Analysen zum Verhältnis zwischen Religion und Gesellschaft
In Deutschland vollzieht sich seit Jahrzehnten ein deutlicher Rück-    „Ich für mich glaube…“ lautet dieser Vortrag zur Patchwork-Religion
gang traditioneller christlicher Religion. Die komplexen Ursachen      von Richard Dollinger am vierten Kurstag. Jede und jeder wählen
und Folgen dieses als Säkularisierung bezeichneten Prozesses           aus dem umfangreichen Glaubensangebot, dem Markt der Religi-
werden von der Religionssoziologie untersucht. Plausibilitäts- und     onsmöglichkeiten aus, was sie glauben wollen.
Bedeutungsschwund bei gleichzeitiger Pluralisierung des religiösen
Milieus durch Islam und „Patchwork-Religionen“ sind Herausfor-         Der fünfte Abend widmet sich religionspolitischen Grundkonflik-
derungen für wissenschaftlich fundierte Religionskritik und Religi-    ten. Dr. Bernd Stoppe informiert zunächst zu Kontroversen um die
onspolitik. Wie lauten die Grundthesen und welche aktuellen religi-    Religionspolitik in der DDR und deren wechselhafte Phasen. Es
onspolitischen Konflikte bestehen? Was ist Religion? Ist ihre Kritik   wird gefragt, ob einzelne religionspolitische Entscheidungen der
legitim? Wenn ja, warum?                                               DDR-Diktatur für religionspolitische Regelungen im demokratischen
                                                                       Deutschland als legitim und sinnvoll gelten können.
Dr. Bernd Stoppe beginnt mit Marx als Einstieg. Dieser begründete
eine grundsätzliche Wende der Religionskritik und markierte ihre       Die Trennung von Staat und Religion und das streitbare Thema
wissenschaftliche DNA. Neben Leistung und Tücken der populären         Religionsfreiheit in der säkularen Gesellschaft- ihre Bedeutung, ihre

42                                                                                                                                          43
Grenzen- bilden den Abschluss der Reihe. Dr. Bernd Stoppe gibt mit      chen Wunder des Universums eintauchen. Die Präsentation wird
dem Ziel von Transparenz einen Überblick zu aktuellen religionspoli-    durch die mitreißenden Melodien des norwegischen Komponisten
tischen Herausforderungen.                                              Johan B. Monell untermalt. „Von der Erde ins Universum“ führt das
Höchstteilnehmerzahl: 10                                                Publikum aus unserer kosmischen Heimat zu den farbenprächtigen
                                                                        Geburts- und Grabstätten der Sterne und noch weiter, jenseits der
Herr Dr. Bernd Stoppe, Dozent für Philosophie und Religionswis-         Grenzen der Milchstraße, hinaus zu den unvorstellbaren Weiten von
senschaft und Herr Richard Dollinger, Dozent für Politik und Sozi-      Myriaden Galaxien. Auf dem Weg lernen die Zuschauer Neues über
alwissenschaften * Montag, 18:30 – 20:00 Uhr * 12 UE (6 Termine)        die Geschichte der Astronomie, die Erfindung des Teleskops und die
* 39,60 EUR * Termine: 04.04., 11.04., 25.04, 02.05., 09.05. und        heutigen Riesenteleskope, welche es uns erlauben das Universum
16.05.2022 * Geraer VHS                                                 immer weiter zu erforschen. Regisseur Theofanis N. Matsopoulos
                                                                        beschreibt den Film als „eine farbenfrohe und inspirierende Rei-
naturwissenschaften                                                     se…“. Die Bilder sind atemberaubend und zeigen eindringlich wie
                                                                        weit uns das menschliche Streben zur Beobachtung und zum Ver-
221-1-1001                                                              ständnis des Universums gebracht hat.
Von der Erde ins Universum – Mit Live Moderation zum                    Höchstteilnehmerzahl: 8
aktuellen Sternenhimmel
Der Nachthimmel ist wunderschön und beherbergt gleichzeitig             Herr Ronny Elsner, Vereinsvorsitzender Astronomisches Zentrum
unzählige Geheimnisse. Seit jeher sind die Menschen vom Sternen-        Gera e.V. * Mittwoch, 25.05.2022, 18:30 – 20:00 Uhr * 2 UE *
himmel fasziniert und es ranken sich zahlreiche Geschichten und         6,60 EUR * Planetarium Gera, Leipziger Straße 24, 07545 Gera
alte Legenden um ihn. Das Verlangen, das Universum zu verstehen,
ist vielleicht das älteste gemeinsame intellektuelle Erbe der Mensch-
heit. Aber erst seit kurzem haben wir angefangen unseren Platz in
den Weiten des Kosmos wirklich zu begreifen. Um mehr über die
Entdeckung des Himmels zu erfahren, laden wir Sie zur Show „Von
der Erde ins Universum“ ein. Die Reise beginnt mit den Astronomen
im alten Griechenland und führt zu den größten und modernsten
Teleskopen der Neuzeit. Unter der Regie des jungen griechischen
Filmemachers Theofanis N. Matsopoulos können Sie in die zahlrei-

44                                                                                                                                          45
kommunikation / Medien                                               221-1-1102
                                                                     (Selbst)Sicher reden – ein Rhetorikkurs - Kleingruppe
221-1-1101                                                           Lampenfieber, Redeangst, Kloß im Hals… - kennen Sie das auch?
Körpersprache – wahre Sprache                                        Ihr berufliches und/oder auch persönliches Umfeld erfordert aber
Der Körper lügt nicht. Innere Bewegung, Gefühle, Emotionen, Wün-     immer wieder eine Rede, Sie müssen etwas vor vielen Menschen
sche drücken sich durch unseren Körper aus. Geübten Beobachtern      präsentieren oder auch „nur“ bei einer Veranstaltung gut unterhalten
bleiben Diskrepanzen zwischen gesprochenem Wort und dem, was         können?
tatsächlich dahinter steckt, nicht verborgen. Und auch im Vorstel-
lungsgespräch oder in einer Gehaltsverhandlung spricht unser         In diesem Rhetorikkurs geht es um die Entdeckung und Entwicklung
Körper Bände.                                                        Ihrer Fähigkeit, vor anderen Menschen gelungene Redebeiträge
                                                                     zu liefern, Vorträge oder Präsentationen zu halten. Mit einem guten
Der Kurs widmet sich folgenden Schwerpunkten:                        Mix aus theoretischen Inputs und praktischen Übungen wollen wir in
• Was der Mund nicht sagt, verrät der Körper                         angenehmer Gruppenatmosphäre Ihre Präsentations- und Vortrags-
• Sieben Grundregeln für Ihre Körpersprache                          kompetenz trainieren und verbessern. Sie finden in den anderen
• Sechs Kommunikationsmittel des Körpers und wie                     Teilnehmenden auch aufmerksame Zuhörer, die Ihnen Feedback
 Sie diese nutzen                                                    über Ihre persönliche Wirkung geben. Sowohl die Übungen als auch
• Der erste Eindruck zählt                                           das Feedback sind enorm wichtig, um Sie in Ihrem persönlichen
• Körpersprache beim Verhandeln und Verkaufen                        Entwicklungsprozess voranzubringen. In diesem Kurs finden Sie
• Was Sie bei Ihrem Gegenüber erkennen können                        den geschützten Rahmen zum Lernen, Ausprobieren und Üben. Ihr
• Schauspieler oder authentisch                                      nächster Vortrag wird dann schon (selbst)sicherer gehen!
• Körpersprache können Sie lernen: Tipps und Übungen                 Bitte beachten Sie die besondere Teilnahmegebühr.
Höchstteilnehmerzahl: 10                                             Teilnehmerzahl: 3 - 5 (Kleingruppe)

Frau Martina Jorks, Unternehmensberatung und Coaching *              Frau Jeannette Perschke, Coach und Supervisorin * Dienstag,
Mittwoch, 18:00 – 20:15 Uhr * 9 UE (3 Termine) * 29,70 EUR *         10.05. und Donnerstag, 12.05.2022, jeweils 18:00 – 21:00 Uhr *
Termine: 27.04., 04.05. und 11.05.2022 * Geraer VHS                  8 UE (2 Termine) * 52,00 EUR * Geraer VHS

46                                                                                                                                      47
Kultur / Gestalten                                                        des Semesters beraten die Teilnehmenden darüber, über welche
                                                                          Themen sie schreiben möchten und wie ihre Texte bzw. literarischen
                                                                          Ergebnisse präsentiert werden. Möglich sind Lesungen oder ein
Fachbereichsleiterin                                                      Buch als Erinnerung an den Kurs.
Petra Meyenberg                                                           Höchstteilnehmerzahl: 10
Telefon: 0365 - 55 25 93 10
                                                                          Herr Bernd Kemter, Diplom-Journalist * Montag (14-tägig),
kuLTur MAchT sTArk                                                        17:45 – 20:00 Uhr, * 24 UE (8 Termine) * 79,20 EUR *
                                                                          Beginn: 07.03.2022 * Geraer VHS
In unseren Angeboten der Kulturellen Bildung erlernen, erproben,
entwickeln und erweitern Sie Kernkompetenzen wie Kreativität,
Flexibilität, Improvisationsbereitschaft, Problemlösungsstrategien
und Teamfähigkeit. Nutzen Sie Kreativkurse, um Ihre Lern- und Er-
fahrungsräume zu erweitern. Persönliche und berufliche Interessen
lassen sich dabei optimal miteinander verbinden. Kulturelle Bildung
schafft in ihrer Offenheit für alle Bürgerinnen und Bürger Zugänge
zur Kultur und ermöglicht gesellschaftliche Teilhabe, sie fördert Inte-
gration und Inklusion.
                                                                             Sie können etwas,
                                                                             was andere lernen wollen?
Literatur
                                                                             Werden Sie Kursleiter
221-2-0201                                                                   an der Volkshochschule!
Kreatives Schreiben
                                                                             Die Volkshochschule sucht
Wer hat Lust zu schreiben, Geschichten zu entwickeln und Ge-                 engagierte Kursleiterinnen und
                                                                             Kursleiter auf Honorarbasis.
schichten anderer zu hören? Hier ist der passende Kurs! Vorkennt-
nisse sind nicht nötig. Die Ideen werden gemeinsam entwickelt                Mehr Informationen unter
                                                                             vhs-th.de/kursleiter-werden
- eben kreativ. Die Teilnehmenden an diesem Kurs arbeiten mit Stift          oder bei Ihrer VHS!
                                                                                                                                 Anzeige des Thüringer
                                                                                                                                 Volkshochschulverbands e.V.
und Papier oder dem eigenen Laptop, beides ist möglich. Zu Beginn

48                                                                                                                                                        49
Sie können auch lesen