Rohbau des Ärztehauses in Monsheim ist fertiggestellt
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Der Verbandsgemeinde Monsheim Mit den Ortsgemeinden: Flörsheim-Dalsheim, Hohen-Sülzen, Mölsheim, Mörstadt, Monsheim, Offstein und Wachenheim 48. Jahrgang / Ausgabe Nr. 25 Freitag, den 25. Juni 2021 Rohbau des Ärztehauses in Monsheim ist fertiggestellt Innenausbau wird individuell auf potentielle Mieter abgestimmt MONSHEIM – Nach gut einjähri ger Bauzeit ist der Rohbau des Ärz tehauses und Gesundheitszentrums im Monsheimer Gewerbegebiet „Am Bockenheimer Weg“ weitge hend fertiggestellt. Wie Bauleiter André Schwarze vom Wiesbadener Bauunternehmen Cetinel GmbH mitteilt, sei in der vergangenen Woche die Decke auf dem Staffel geschoss betoniert worden und es werde nun nur noch die Attika als oberer Gebäudeabschluss herge stellt. Die endgültigen Dimensio nen des voll unterkellerten vier stöckigen Gebäudes seien nun bereits zu erkennen und als höchs tes Gebäude des Gewerbegebiets weithin sichtbar. Umgekehrt hat man aus den oberen Etagen des Ärztehauses einen herr lichen Blick vom Donnersberg bis zum Odenwald und von der Vor derpfalz bis ins Alzeyer Hügelland. Neben der modernen Bausubstanz, der verkehrsgünstigen Lage und dem innovativen Gesamtkonzept ist auch dies sicherlich ein Grund Beeindruckende Dimensionen: für das wachsende Interesse an dem Der Rohbau des Ärztehauses im Monsheimer Gewerbegebiet ist weitgehend fertiggestellt. Standort. Fast täglich führen VG- Bürgermeister Ralph Bothe und Man müsse fast täglich dafür sor schiedlichen Mieteinheiten,“ ver ersten Mieter präsentieren zu kön Dipl.-Ing. Thomas Alsleben von der gen, dass steigende Preise und deutlicht Thomas Alsleben. „Da nen. „Wir brauchen noch etwas Ge Bauabteilung der VG derzeit Ge Lieferengpässe bei Baumaterialien gibt es fast täglich neue Überra duld und haben noch einiges an spräche mit Interessenten, Fachpla nicht zu gravierenden Mehrkosten schungen, zusätzliche Wünsche Arbeit zu bewältigen, aber hier ent nern und dem Generalunterneh oder Bauverzögerungen führen. und Klärungsbedarf. Wir arbeiten steht an einem idealen Standort ein mer. Der Druck auf alle Beteiligten sei in quasi auf mehreren Baustellen qualitativ hochwertiges Gebäude, Da im Gebäude nun die Fenster dieser Hinsicht derzeit enorm. gleichzeitig.“ welches allen Anforderungen genü eingesetzt wurden und der Innen Gleichzeitig habe Corona die Mög Im Inneren des Gebäudes wurde gen wird und mit dem wir einen ausbau bereits begonnen hat, ist es lichkeiten zur Kontaktaufnahme bereits ein wesentlicher Teil der wichtigen Baustein für die zukünf an der Zeit, die individuellen Wün mit potentiellen Mietern erheblich Trockenbauwände errichtet und tige Gesundheitsversorgung in un sche der verschiedenen Mieter in erschwert. Erst in den letzten Wo mit der Elektroinstallation begon serer Region schaffen werden,“ ist die Detailplanung zu übernehmen. chen seien persönliche Gespräche nen. Für einzelne Einheiten erfolgt Bothe überzeugt. Die ursprünglich Dabei zeigt sich, dass Apotheke, und Baustellenbesichtigungen in derzeit die Fachplanung durch von angepeilte Fertigstellung im De Physiotherapie, Haus- und Fach größerem Umfang wieder möglich. den zukünftigen Mietern beauf zember 2021 wird zwar nicht ganz ärzte sowie Sanitätsfachhandel völ Und da der endgültige Fertigstel tragte Spezialisten. Dadurch entste zu halten sein, aber aus heutiger lig unterschiedliche Bedarfe für lungstermin noch nicht verbindlich hende zusätzliche Kosten müssen Sicht wird die Summe der vielen Raumaufteilung und Haustechnik zugesichert werden könne, hielten kalkuliert und abgestimmt werden. kleinen Verzögerungen am Ende haben und jede Mieteinheit noch sich einige Interessenten bezüglich Entscheidungen sind jeweils zeit lediglich zu einer Verschiebung des einmal bis ins Detail betrachtet vertraglicher Bindungen noch zu nah zu treffen, um den Bauablauf Einweihungstermins in das Früh werden muss. rück. nicht zu behindern. jahr 2022 führen, während die „Natürlich sind die Auswirkungen „Wir befinden uns jetzt in der hei Ralph Bothe und Thomas Alsleben kalkulierten Baukosten – mit Aus der Corona-Pandemie nicht völlig ßen Phase dieses Projekts mit im sind dennoch zuversichtlich, in den nahme von spezifischen Sonderaus spurlos an diesem Projekt vorbeige merhin rund 2.200 m² Nutzfläche nächsten Tagen auch die ersten stattungen – weitgehend eingehal gangen,“ räumt Ralph Bothe ein. und acht bis zehn völlig unter Mietverträge abschließen und die ten werden können.
Amtsblatt VG Monsheim –2– Freitag, 25. Juni 2021 BÜRGERSERVICE Notrufnummern Öffnungs- und Sprechzeiten der Verbandsgemeindeverwaltung Polizei...................................................................................................................1 10 Mo. – Fr. von 8.15 bis 12 Uhr, Mo. 14 bis 18 Uhr, Do. 14 bis 16 Uhr, Tel. (0 62 43)18 09-0 Feuer, Unfall, Notarzt/Rettungsdienst..................................................................... 112 Um unnötige Risiken für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu vermeiden sollte die Verwaltung durch die Bürgerinnen und Bürger nur in dringenden F ällen aufge- Krankentransporte.................................................................................................. 19 222 sucht werden. Es ist damit zu rechnen, dass es bei publikumsintensiven Bereichen Allgemeine Hotline der Landesregierung bei medizinischen Fragen (z. B. Einwohnermeldestelle) zu längeren Wartezeiten kommen kann, da nur eine zum Corona-Virus (Mo. – Fr. 8 – 18 Uhr, Sa. + So. 10 – 15 Uhr)��������� 0800 575 81 00 bestimmte Anzahl an Besuchern in das Verwaltungsgebäude eingelassen werden darf. Bitte nutzen Sie – wenn möglich – andere Kommunikationswege wie Telefon, Ärztlicher Bereitschaftspraxis Worms........... 116 117 (ohne Vorwahl, kostenfrei) E-Mail oder die Internet-Angebote. am Klinikum Worms (Haupteingang), 67550 Worms, Gabriel-v.-Seidel-Str. 81 Öffnungszeiten: Mo. 19 Uhr – Di. 7 Uhr | Di. 19 Uhr – Mi. 7 Uhr | Sprechzeiten der Ortsbürgermeister Flörsheim-Dalsheim – Ortsbürgermeister: Tobias Rohrwick, Mittwoch, 17.30 – 18.30 Uhr Mi. 14 Uhr – Do. 7 Uhr | Do. 19 Uhr – Fr. 7 Uhr | Fr. 16 Uhr – Mo. 7 Uhr | 0170 - 8 01 02 16, tobias.rohrwick@floersheimdalsheim.de an Feiertagen: vom Vorabend 18 Uhr bis zum Folgetag 7 Uhr Hohen-Sülzen – Ortsbürgermeister: Andreas Thon, Montag, 18.00 – 19.00 Uhr Bei akuten lebensbedrohlichen Notfällen, wie starken Herzbeschwerden, 0151 - 70 86 51 99, thon.a@gmx.de Bewusstlosigkeit oder schweren Verbrennungen, muss direkt der Mölsheim – Ortsbürgermeister: Sascha Wötzel, täglich bei Bedarf Rettungsdienst unter der Nummer 112 angefordert werden. 0176 - 23 17 08 25 oder per E-Mail: buergermeister@mölsheim.de Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst................................................0 18 05 / 66 68 76 Mörstadt – Ortsbürgermeister: Stephan Hammer, Sprechzeiten: Mittwoch, 18.30 – 20.00 Uhr, Rathaus Mörstadt, Kirchgasse 1, Krankenhaus 0177 - 2 43 86 27, buergermeister@moerstadt.de Klinikum Worms, 67550 Worms, Gabriel-von-Seidl-Str. 81.............. 0 62 41 / 50 10 Monsheim – Ortsbürgermeister: Kevin Zakostelny, Mittwoch, 17.30 – 18.30 Uhr 0176 - 84 55 58 11, kevin.zakostelny@monsheim.de Giftinformationszentrale.................................................................... 0 61 31 / 1 92 40 Offstein – Ortsbürgermeister: Andreas Böll, Montag, 18.00 – 19.00 Uhr 0171 - 4 93 64 08, bgm@Offstein.de Wachenheim – Ortsbürgermeister: Dieter Heinz, Montag, 18.30 – 19.30 Uhr Apotheken Notdienst 06243 - 74 38, Buergermeister@wachenheim-zellertal.com Notdienstnummern aus allen Netzen für die Ortsgemeinden Feuerwehren Flörsheim-Dalsheim................................................................ 0 18 05 / 25 88 25-6 75 92 Wehrleiter Eike Milch...................................................................................... 0177 / 5 92 95 16 Hohen-Sülzen, Mölsheim, Mörstadt, Flörsheim-Dalsheim: Wehrführer, Alexander Schäfer............................ 0163 / 48 28 84 3 Offstein, Wachenheim ........................................................... 0 18 05 / 25 88 25-6 75 91 Hohen-Sülzen: Wehrführer, Daniel Obenauer.......................................... 0 62 43 / 90 05 51 Monsheim................................................................................. 0 18 05 / 25 88 25-6 75 90 Mölsheim: Wehrführer, Sascha Wötzel....................................................... 0 62 43 / 90 05 69 Informationen über Notdienste auch auf der Internetseite der Mörstadt: Wehrführer, Andreas Boicenco ................................................. 0173 / 1 57 17 57 Landesapothekerkammer unter www.lak-rlp.de Monsheim: Wehrführer, Bernd Rothermel................................................ 0 62 43 / 90 53 91 Offstein: Wehrführer, Mathias Schmitt............................................................. 0 62 43 / 54 43 Wachenheim: Wehrführer, Florian Berger................................................... 0160 / 80 80 702 Polizei Unterstützung in besonderen Lebenslagen Bezirks- und Ermittlungsdienst, Außenstelle Worms-Pfeddersheim Polizeikommissar Frank Wagner Gleichstellungsbeauftragte der Verbandsgemeinde Monsheim Schloßstraße 48, 67551 Worms-Pfeddersheim..................................................... 0 62 47 / 870 Frau Andrea Möws............................................................................................................. 0 62 43 / 87 04 Fax: 0 62 47 / 89 0 Pflegestützpunkt – Beratungsbereich: Wertstoffhof Monsheim, An den Mühlen Verbandsgemeinde Eich, Wonnegau, VG Monsheim Öffnungszeiten: Di. u. Do. von 16.00 bis 18.00 Uhr; Sa. von 8.00 bis 12.00 Uhr Kostenlose und trägerneutrale Beratung für hilfe- und pflegebedürftige Menschen und Wertstoffhof Framersheim (ehemalige Kreismülldeponie), An der K 30 deren Angehörige – derzeit nur telefonisch, Fax 0 62 42 / 9 90 76 32 Öffnungszeiten: M o. – Fr. 8.30 bis 12.00 Uhr und 13.00 bis 16.30 Uhr; Pflegestützpunkt Osthofen Sa. 8.30 – 12.30 Uhr Iris Umbehr iris.umbehr@pflegestuetzpunkte-rlp.de����������������������� Tel. 0 62 42 / 9 90 76 31 Irena Markheim irena.markheim@pflegestuetzpunkte-rlp.de������ Tel. 0 62 42 / 9 90 76 30 Sozialpsychiatrischer Dienst des Gesundheitsamtes der Kreisverwaltung Alzey-Worms Störungs- und Bereitschaftsdienste An der Hexenbleiche 36, 55232 Alzey Beratung und Betreuung von psychisch kranken Menschen und deren Kontaktpersonen. Wasserversorgung für alle Ortsgemeinden Informationen und Terminvereinbarung Wasserwerk Zweckverband für das Seebachgebiet, Osthofen Mo. – Fr. 8.30 – 12.00 Uhr unter der ��������������������������������������������������������������Tel. 06731 / 408-7082 Störungsdienst..............................................................................................................0 62 42 / 50 05-40 per E-Mail unter hutflies.laura@alzey-worms.de. Abwasserbeseitigung (außerhalb der Ortslagen) Offene ärztliche telefonische Sprechstunde Kläranlage Monsheim (Rufbereitschaft)..............................................................0 62 43 / 90 62-40 Mo. 10 – 12 Uhr (ohne Voranmeldung) unter 06731 / 408-7079. Abwasserbeseitigung (innerhalb der Ortslagen) Verbandsgemeindewerke Monsheim................................................................. 01 72 / 3 52 16 45 Selbsthilfegruppe für Menschen mit Depression, Mehr-Generationen-Haus, Schlossgasse 13, 55232 Alzey Elektro-Notdienst....................................................................................................... 01 72 / 741 55 74 Jeden 2. + 4. Dienstag im Monat von 19-21 Uhr Täglich von 18 bis 6 Uhr (Wochenende von Freitag, 18 bis Montag, 6 Uhr) Wegen der Corona-Pandemie: Voranmeldung per Email unter Erdgasversorgung / Stromversorgung shgdepressionalzey@gmx.de oder per WhatsApp unter 0159 / 08 18 15 80. EWR Netz GmbH, Alzey (während der üblichen Geschäftszeiten):���������������������������������������������������������������� 06241 848-300 Lebenshilfe (Hilfe für Menschen mit Behinderung)........................................ 0 67 31 / 49 63 01 bei Störfällen (rund um die Uhr)..................................................................................0800 184 8800 Jugendscout Justyna Ewa Gladosch ������������������������������������������������������ Mobil 0172 / 74 86 828 Telefon Telefonische Beratung dienstags nach Vereinbarung, DSL/Telefonie über INEXIO (Geschäftskunden):....E-Mail: info@inexio.net, 0 68 31 / 50 30-0 ������������������������������������������������������������������������������������������� E-Mail: gladosch.justyna@alzey.worms.de DSL/Telefonie über QUIX (Privatkunden):..................E-Mail: info@myquix.de, 0800 / 78 49 375 Deutsche Telekom Kundenservice........................................................................... 0800 / 33 01 000 Weißer Ring Außenstelle Worms / Landkreis Alzey – Worms����������� Tel. 0151 / 5127 8604 Deutsche Telekom Bauherren-Beratung................................................................ 0800 / 33 01 903 oder Bundesweites Opfer-Telefon ........................................................................................... 116 006 Impressum Herausgeber: Redaktionelle Beiträge sind mit Namen des Verfassers gezeichnet und stellen nicht Verbandsgemeindeverwaltung Monsheim, unbedingt die Meinung der Redaktion dar. Nicht gezeichnete Berichte und Mitteilun- Alzeyer Str. 15 (Anhäuser Mühle), 67590 Monsheim gen können nicht veröffentlicht werden. Längere Berichte, Leserbriefe, Kommentare Tel. 0 62 43 / 18 09 - 0, Fax: 0 62 43 / 18 09 - 66 und weltanschauliche Darlegungen sind ebenso unzulässig wie das Austragen politi- E-Mail: amtsblatt@vg-monsheim.de scher Meinungsverschiedenheiten. Hierbei unterscheidet sich das Amtsblatt als amtl. Verantwortlich für den amtlichen Teil: Bekanntmachungsorgan von der Tagespresse und anderen Zeitungen. Verbandsgemeindeverwaltungsrat Stephan Beer Redaktionsschluss ist montags um 17 Uhr. Verantwortlich für den übrigen Teil und für Anzeigen gem. § 9. Abs. 4 Landesmediengesetz: Anzeigenschluss ist dienstags um 17 Uhr. Simone Scheurer, ScheurerMedien Werbeagentur und Verlag Später eingehende Vorlagen müssen nicht berücksichtigt werden. Am Heckel 3, 67591 Mölsheim. Tel. 0 62 43 / 903 143, Fax 0 62 43 / 903 144 E-Mail: info@vg-amtsblatt.de Redaktionelle Beiträge bitte an: amtsblatt@vg-monsheim.de Druck: reiff Print GmbH & Co. KG, Offenburg Vertrieb: Kostenpflichtige Inserate bitte an: Anzeigen@vg-amtsblatt.de - Erscheinung wöchentlich freitags. Tel. 0 62 43 / 90 31 43 - Kostenlose Zustellung an alle Haushaltungen im Verbandsgemeindegebiet. Fax 0 62 43 / 90 31 44 - Einzelausgaben gegen Portokostenersatz bei der Verbandsgemeindeverwaltung. Es gilt die Preisliste 2021.
Amtsblatt VG Monsheim –3– Freitag, 25. Juni 2021 Wo kann ich mich testen lassen? Corona-Testzentren und kommunale Schnelltestzentren im Überblick „Testen für alle“ – ANLASSLOSE Corona-Schnelltestangebote (kostenlos) Die Testangebote der kommunalen Schnelltestzentren richten sich ausschließlich an Bürger*innen, die symptomfrei sind. VG Alzey-Land* VG Monsheim nur noch bis Mi. 30.06.21 Adelberghalle Flonheim, Berliner Str. 16 Monsheim, Wormser Str. 18 Di + Do: 17 – 19 Uhr Fr, Mo, Di, Mi: 18 – 19 Uhr Sa: 10 – 12 Uhr Sa: 17 – 18 Uhr VG Wonnegau* Stadt Alzey** Neue Feuerwehr Bechtheim Wartbergstadion Alzey, Kaiserstr. 33 Mo + Mi: 17 – 19 Uhr Mo – Sa: 9 – 17 Uhr Sa: 10 – 12 Uhr Altes Rathaus, Am Fischmarkt 3 Mo – Fr: 11 – 13 Uhr und 17 – 19 Uhr; Sa: 10 – 12 Uhr und 16 – 18 Uhr VG Wörrstadt* DRK-Kreisverband Alzey, Albiger Str. 33 Gemeindehalle Schornsheim Di + Do: 12 – 17 Uhr; Mo + Mi: 17 – 19 Uhr Sa: 13 – 17 Uhr Sa: 10 – 12 Uhr So: 10 – 15 Uhr *Die kommunalen Schnelltestzentren in den Verbandsgemeinden Alzey-Land, Wonnegau und Wörrstadt sind noch bis Samstag, 17. Juli geöffnet. **Der DRK-Kreisverband Alzey testet voraussichtlich bis Samstag, 31. Juli. Die weiteren Teststellen der Stadt Alzey sind vorerst bis auf Weiteres geöffnet. Weitere Testangebote auch in Ihrer Nähe: www.corona.rlp.de/de/testen ANLASSBEZOGENES Testen (Schnelltest oder PCR-Test) Bürger*innen, die typische Symptome einer Corona-Infektion aufweisen, wenden sich für eine Testung telefonisch direkt an die © Stockgiu – stock.adobe.com jeweilige Hausarztpraxis oder die Hotline der Kassenärztlichen Vereinigung 116 117. Quarantänepflichtige, die im Rahmen der Quarantäne ein negatives Testergebnis vorweisen müssen, können sich bei ihrem Hausarzt, in einem der nachfolgenden Testzentren oder auch bei BIOSCIENTIA in Ingelheim (Terminvereinbarung: ( 06132 / 781-7777) abstreichen lassen. Bitte beachten Sie, dass die Öffnungszeiten an Feiertagen abweichen können.
Amtsblatt VG Monsheim –4– Freitag, 25. Juni 2021 Amtlicher Teil Flörsheim-Dalsheim Öffentliche Bekanntmachungen und Mitteilungen der Verbandsgemeinde und der Ortsgemeinden Bekanntmachung Am Dienstag, den 29. Juni 2021 um 19:00 Uhr findet im Bürgerhaus der Ortsgemeinde Flörsheim-Dalsheim die 1. öffentliche Sitzung des Beirates für Verbandsgemeinde Monsheim Weinbau und Landwirtschaft Flörsheim-Dalsheim für die Wahlperiode 2019 – 2024 statt. Tagesordnung: Besuch der Verbandsgemeindeverwaltung 1. Verpflichtung der Beiratsmitglieder gemäß § 56 a Abs. 1 GemO i.V.m. der Satzung des Beirates für Weinbau und Landwirtschaft Monsheim ab sofort 2. Beratung über zukünftige Themen des Beirats ohne vorherige Terminvereinbarung 3. Durchführung von Rückschnittmaßnahmen im Außenbereich 4. Nutzung von Wirtschaftswegen Nachdem die Zahl der Neuerkrankungen an SARS-CoV-2 in den letzten - Anbringung von Bodenmarkierungen Wochen kontinuierlich gesunken ist und die Landesregierung Rhein- 5. Mitteilungen und Anfragen land-Pfalz weitere Lockerungen beschlossen hat, verzichtet die Ver- Tobias Rohrwick, Ortsbürgermeister bandsgemeinde Monsheim ab sofort auf eine vorherige Terminverein- barung beim Besuch der Verwaltung. Es gelten nach wie vor die AHA + A-Regeln, d.h. das Verwaltungsgebäude darf nur mit einer zugelassenen Mund-Nasen-Bedeckung betreten werden und die Kontaktdaten wer- Hohen-Sülzen den erfasst. Es wird empfohlen, hierfür die „Luca-App“ auf einem Smart- phone zu nutzen. Sollte es in publikumsintensiven Bereichen, z. B. beim Einwohnermeldeamt, zu größeren Personenansammlungen im Warte- Bekanntmachung bereich kommen, müssen Besucher ggf. im Innenhof der Anhäuser Am Donnerstag, den 01. Juli 2021 um 19:30 Uhr findet im Dorfgemein- Mühle warten, damit der Sicherheitsabstand gewahrt werden kann. schaftshaus Hohen-Sülzen die 15. öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Hierfür bitte ich bereits jetzt um Verständnis. Ortsgemeinderates Hohen-Sülzen für die Wahlperiode 2019 – 2024 statt. Weiterhin werden die Ortsbürgermeister ab sofort wieder ihre Sprech- stunden vor Ort anbieten. Die Besuchszeiten können Sie auf Seite 2 des Tagesordnung: Amtsblattes ersehen. Ralph Bothe, Bürgermeister I. öffentlicher Teil 1. Sanierung der Aussegnungshalle; - Vorstellung/Durchsicht der Ausschreibungsunterlagen 2. Straßenverkehr; Ausweisung eines verkehrsberuhigten Bereichs Corona-Schnelltestzentrum Monsheim „An der Pfarrwiese“ - (Unterschriftenliste der Anwohner) a) Prüfung der Machbarkeit im Zusammenhang nur noch bis Mittwoch, 30.06.21 geöffnet mit der Oberflächenentwässerung Aufgrund der sinkenden Nachfrage schließen einige kommunalen b) Beauftragung eines Verkehrsplaners zur Konzeptionierung des Schnelltestzentren im Landkreis Alzey-Worms. Das Corona-Schnelltest- verkehrsberuhigten Bereiches und einer kurzfristigen zentrum in der Wormser Straße 18 in Monsheim (ehemals Fitness-Stu- Übergangslösung dio Wonnegau) ist am Mittwoch, den 30.06.2021 zum letzten Mal geöff- 3. Unterhaltung von gemeindeeigenen Straßen; net. Die weiterhin bestehenden kommunalen Testmöglichkeiten Verrohrung eines offenen Grabens und Widmung als Straßenfläche entnehmen Sie bitte der Übersicht auf Seite 3 dieser Ausgabe. 4. Spendenangelegenheiten Entscheidung über die Annahme einer Geldspende in Höhe von GEÄNDERTE ÖFFNUNGSZEITEN: 202,30 € von Herrn Daniel Obenauer zur Förderung der Landespflege (Sommerlinde) Freitag, 25.06.21 von 18.00 bis 19.00 Uhr 5. Parkraumkonzept; Samstag, 26.06.21 von 17.00 bis 18.00 Uhr - Umgang mit dem Parken auf öffentlichen Grünflächen Montag, 28.06. – Mi. 30.06.21 von 18.00 bis 19.00 Uhr 6. Antrag des Verschönerungsvereins 1974 Hohen-Sülzen e.V. Bitte bringen Sie ein Ausweisdokument mit! - Abschluss eines Nutzungsvertrages zwischen der Ortsgemeinde und dem Landesbetrieb Mobilität RLP 7.1 Bauangelegenheiten Bauantrag Terrassenüberdachung Im Striegel mit Abweichung 7.2 Bauangelegenheiten Nutzung der Wirtschaftswege Anbau eines Zimmers am Wohnhaus Wormser Straße 7.3 Bauangelegenheiten durch Unbefugte Bauvoranfrage zur Errichtung eines Einfamilienhauses in der Aus gegebener Veranlassung weisen wir darauf hin, dass Wirtschaftswe- Wormser Straße ge ausschließlich der Land- und Forstwirtschaft zur Verfügung stehen. Es 8. Mitteilungen und Anfragen ist vermehrt zu beobachten, dass Unbefugte die Wege nutzen, teils bei 9. Einwohnerfragen Dunkelheit und / oder mit überhöhter Geschwindigkeit und dabei be- reits einige Wildtiere zu Schaden gekommen sind. II. nichtöffentlicher Teil Personen die nicht zu dem Kreis der Land- und Forstwirtschaft zählen, 10. Mitteilungen und Anfragen sind nicht befugt Wirtschaftswege mit Kraftfahrzeugen zu befahren so- Andreas Thon, Ortsbürgermeister wie ihr Fahrzeug vor landwirtschaftlichen Flächen zu parken und da- durch die Arbeiten auf den Flächen zu behindern. Der Fußgänger- und Radverkehr wird ebenfalls auf entsprechende Rück- sichtnahme hingewiesen. Kurzprotokoll über die 7. öffentlich / nicht öffentliche Sitzung des Bau- und Dorf- Auch Landwirte und Winzer sowie deren Familienangehörige dürfen erneuerungsausschusses Hohen-Sülzen am Donnerstag, 17.06.2021, die Wirtschaftswege ausschließlich in Ausübung ihrer land- und forst- im Dorfgemeinschaftshaus Hohen-Sülzen, Hauptstraße 33. wirtschaftlichen Tätigkeit nutzen, nicht jedoch für private Fahrten z.B. als Abkürzungsstrecke auf dem Weg zum Einkaufen! Tagesordnung: Um strikte Beachtung wird gebeten. Eine Zuwiderhandlung stellt einen TOP 1.1 Sanierung der Aussegnungshalle; Bußgeldtatbestand dar. Ralph Bothe, Bürgermeister - Durchsicht und Abstimmung der Ausschreibungsunterlagen für die Sanierung des Daches
Amtsblatt VG Monsheim –5– Freitag, 25. Juni 2021 Der Gemeinderat Hohen-Sülzen hat in seiner Sitzung vom 11.03.2021 be- TOP 3 Straßenverkehr; schlossen die Sanierung der Aussegnungshalle auf dem Friedhof voranzu- Ausweisungeinesverkehrsberuhigten Bereichs „An der Pfarrwiese“– treiben. Zur Vorbereitung der Ausschreibungsunterlagen wurde durch die (Unterschriftenliste der Anwohner) – Grundsatzbeschluss Ratsmitglieder beschlossen die aktuelle Dachform (Flachdach) beizubehal- Vor der Eröffnung dieses Tagesordnungspunktes erklärte sich das Aus- ten und mit einer Gefälledämmung zu optimieren. schussmitglied Herr Andreas Oberhaus für befangen, Grund hierfür war die Um die Ausschreibungsunterlagen zu finalisieren, stellt der Bautechniker Unterzeichnung der Bürgeranfrage. Zusätzlich wurde beantragt Herrn Pa- der Verbandsgemeinde Monsheim, Herr Ayhan Coban, die vorbereiteten yam Miraki als Wortführer der Petition im Ausschuss anzuhören: dem Antrag Unterlagen den Ausschussmitgliedern vor. wird mit 5 Ja-Stimmen stattgegeben. Der Ausschuss spricht keine Empfehlung aus, da durch das entschuldigte Fehlen Anwohner des Neubaugebietes „An der Pfarrwiese“ haben eine Unterschrif- des Bautechnikers keine Informationen vorlagen. tenliste eingereicht, in der sie die Ausweisung eines verkehrsberuhigten Bereiches im Neubaugebiet fordern / beantragen. Der Antrag wurde mit der TOP 1.2 Sanierung der Aussegnungshalle; Begründung ausgeführt, dass die Ausweisung eines solchen Bereiches - Durchsicht und Abstimmung der Ausschreibungsunterlagen für die maßgeblich zur Sicherheit für die spielenden Kinder in der Straße beitragen Sanierung der Fenster und Türen würde. Der Gemeinderat Hohen-Sülzen hat in seiner Sitzung vom 11.03.2021 be- Die Ausweisung eines verkehrsberuhigten Bereiches ist unter bestimmten schlossen die Sanierung der Aussegnungshalle auf dem Friedhof voranzu- Voraussetzungen rechtlich durchführbar. Voraussetzung sind unter ande- treiben. Bereits im Mai 2020 wurde der erste Entwurf des Leistungsverzeich- rem ergänzende Straßenmöblierungen. Nachstehend sind die grundsätz nisses vorgestellt. lichen Bestimmungen sowie die erforderlichen örtlichen- und baulichen Um die Ausschreibungsunterlagen zu finalisieren, stellt der Bautechniker Voraussetzungen eines verkehrsberuhigten Bereiches aufgeführt: der Verbandsgemeinde Monsheim, Herr Ayhan Coban, die vorbereiteten Grundsätzlich gilt in verkehrsberuhigten Bereichen (Verkehrszeichen 325 Unterlagen den Ausschussmitgliedern vor. StVO): Der Ausschuss spricht keine Empfehlung aus, da durch das entschuldigte Fehlen – Fußgänger dürfen die Straße in ihrer ganzen Breite nutzen; Kinderspiele des Bautechnikers keine Informationen vorlagen. sind überall erlaubt; – Der Fahrzeugverkehr muss Schrittgeschwindigkeit einhalten (4-7 km/h). TOP 1.3 Sanierung der Aussegnungshalle; Radfahrern ist daher zu.zumuten, dass sie absteigen und sich dem Fuß- - Durchsicht und Abstimmung der Ausschreibungsunterlagen für die gängerverkehr unterordnen; Abdichtung des Fundamentes – Parken ist außerhalb der dafür gekennzeichneten Flächen unzulässig Der Gemeinderat Hohen-Sülzen hat in seiner Sitzung vom 11.03.2021 be- (ausgenommen Be- und Entladen). Der Parkraumbedarf sollte in ange- schlossen die Sanierung der Aussegnungshalle auf dem Friedhof voranzu- messener Weise berücksichtigt werden. treiben. Um die Ausschreibungsunterlagen zu finalisieren, stellt der Bautechniker Verwaltungsvorschrift zu Verkehrszeichen 325: der Verbandsgemeinde Monsheim, Herr Ayhan Coban, die vorbereiteten Örtliche Voraussetzungen: Unterlagen den Ausschussmitgliedern vor. Die Kennzeichnung von verkehrsberuhigten Bereichen setzt eine über.wie- Der Ausschuss spricht keine Empfehlung aus, da durch das entschuldigte Fehlen gende Aufenthaltsfunktion von Fußgängern voraus. Das bedeutet, dass ver- des Bautechnikers keine Informationen vorlagen. kehrsberuhigte Bereiche nur in Straßen mit hohem Fußgängerverkehr ein- gerichtet werden dürfen. TOP 1.4 Sanierung der Aussegnungshalle; Bauliche Voraussetzungen: - Durchsicht und Abstimmung der Ausschreibungsunterlagen für die Straßen müssen den Eindruck vermitteln, dass die Aufenthaltsfunktion für Verputzarbeiten der Fassade Fußgänger überwiegt. Das bedeutet, der verkehrsberuhigte Bereich muss Der Gemeinderat Hohen-Sülzen hat in seiner Sitzung vom 11.03.2021 be- baulich so angelegt sein, dass der typische Charakter einer Straße mit Fahr- schlossen die Sanierung der Aussegnungshalle auf dem Friedhof voranzu- bahn, Gehweg, Radweg nicht vorherrscht. treiben. Zur Vorbereitung der Ausschreibungsunterlagen wurde durch die In der Regel wird dies durch einen niveauausgleichenden Ausbau (Pflaste- Ratsmitglieder beschlossen die Fassade neu zu gestallten. Demnach soll die rung), Pflanzbeeten oder Pflanzkübeln, wechselseitige Parkstände, Plateau- gesamte Fassade sowie die Attika vollständig verputzt werden. Aufpflasterungen und Einengungen erreicht. Blumenkübel müssen in ver- Um die Ausschreibungsunterlagen zu finalisieren, stellt der Bautechniker kehrsberuhigten Bereichen nicht durch Beschilderung (oder Beleuchtung) der Verbandsgemeinde Monsheim, Herr Ayhan Coban, die vorbereiteten gesichert werden. Als Begründung ist die geringe zulässige Geschwindigkeit Unterlagen den Ausschussmitgliedern vor. und die frühzeitige Erkennbarkeit der Hindernisse anzuführen. Auch die Der Ausschuss spricht keine Empfehlung aus, da durch das entschuldigte Fehlen Schaffung von Schwellen (oder „Kölner-Teller“) sind zulässig und widerspre- des Bautechnikers keine Informationen vorlagen. chen nicht den Bestimmungen von § 32 StVO (Verbot Hindernisse in den Verkehrsraum zu bringen). Die Ausweisung eines verkehrsberuhigten Be TOP 2 Friedhof Hohen-Sülzen; reiches ist ohne erhebliche bauliche Umgestaltung der Straße nicht mög- - Diskussion über eine Neugestaltung des Friedhofgeländes lich, dies wäre im Hinblick auf die Verkehrssicherheit nicht zu verantworten. Der Gemeinderat der Ortsgemeinde Hohen-Sülzen hat am 14. Okt. 2020 be- Die Ausweisung eines verkehrsberuhigten Bereiches durch die Straßenver- schlossen den Friedhof an der Pfeddersheimer Straße neu zu vermessen und kehrsbehörde setzt das Einvernehmen mit der von dieser Regelung betrof- mittels CAD- bzw. GIS Software zu erfassen (Beschlussvorlage 2020/0453). fenen Gemeinde voraus. Kritisch erweist sich im Neubaugebiet „An der Pfarr- Durch diese aktuelle Darstellung (Genauigkeit: ca. 5cm) ergibt sich die Mög- wiese“ die von der SGD Süd genehmigte Oberflächenentwässerung über lichkeit die zukünftige Gestaltung des Friedhofes graphisch darzustellen, die Straßenfläche. Sofern die Ortsgemeinde die Ausweisung eines verkehrs- um diesen auch für die nächsten Jahrzehnte attraktiv zu halten. So kann die beruhigten Bereiches vorantreiben möchte, müsste das damals beauftragte geplante Fläche der Wiesengräber, Urnengräbern, aber auch die anderen Planungsbüro Schmihing zunächst prüfen, ob die oben genannten bau gestalterischen Elemente sehr genau dargestellt werden. lichen Voraussetzungen wegen der Oberflächenentwässerung generell Der Ausschuss beschließt die Neugestaltung des Friedhofareales umzuset- über.haupt zu realisieren sind. In Folge dessen wäre sodann eine Änderung zen. Die Verwaltung wird beauftragt Kostenschätzungen und Leistungsver- der genehmigten Oberflächen.entwässerung bei der SGD Süd zu beantra- zeichnisse für die gewünschten Maßnahmen vorzubereiten: gen. Da dies, sofern rechtlich / praktisch möglich, einen längeren Zeitrah- – Erweiterung der Parkflächen (inkl. Rodung der Trauerweide und Rück- men in Anspruch nehmen würde, wäre aus straßenverkehrsrechtlicher Sicht bau/Versetzung der Fried.hofsmauer im Nord/Westen); eine Zwi.schenlösung der Beschilderung anzustreben (evtl. Tempo 20 oder – Ertüchtigung der Laufwege zu Pflasterflächen, zusätzlich soll der provi- eine Einbahnstraßenregelung). sorische Weg im Norden ebenfalls ausgebaut werden; Aus diesem Grund wird verwaltungsseitig empfohlen einen Verkehrsplaner – Vergrößerung der Pflasterfläche vor der Aussegnungshalle mit Über in dieser Angelegenheit zu beauftragen. Bereits in der Vergangenheit war dachungsmöglichkeiten; der Planer Dieter Bauer, Jockgrim in Straßenverkehrs.angelegenheiten der – Verlegung der projektierten Wiesengräber auf die Wiese südlich des Ortsgemeinde Hohen-Sülzen involviert. Hauptweges; 1. Der Bau- und Dorferneuerungsausschuss empfiehlt dem Ortsgemeinderat – Einrichtung von Familienurnengräbern auf der Wiese südlich der Aus- Hohen-Sülzen, sich grundsätzlich mit der Ausweisung eines verkehrsberu- segnungshalle (nach Anpas.sung der Friedhofssatzung – voraussichtlich higten Bereiches im Neubaugebiet „An der Pfarrwiese“ zu befassen und eine zum 01.01.2022); Prüfung der Machbarkeit im Zusammenhang mit der Oberflächenentwäs- – Zukünftige Einzelurnengräber sollen entlang des nördlichen Zaunes die serung durch ein Ingenieurbüro prüfen zu lassen. leeren Flächen auffüllen; 2. Um eine kurzfristige Verbesserung der Situation zu schaffen empfiehlt der – Versetzung der Wasseruhr und der Hauptabsperrarmatur; Bau- und Dorferneuerungsausschuss dem Ortsgemeinderat den Verkehrs-
Amtsblatt VG Monsheim –6– Freitag, 25. Juni 2021 planer Dieter Bauer, Jockgrim mit der Erstel.lung eines Verkehrskonzepts zu Nach der Beschaffung kann die Einzeichnung der Parkflächen in der Ver- beauftragen. bindungsstraße zwischen der Hauptstraße am DGH und der Wormser 3. Die Verwaltung wird beauftragt die max. Höchstgeschwindigkeit im ge- Straße im Spätjahr umgesetzt werden; samten NBG auf das gesetzliche Minimum herabzusenken. Anfragen: TOP 4 Entfernung / Verkleinerung Pflanzinsel Wallstraße Fahrradparcours: Bürgeranfrage Ein Mitglied des Ausschusses fragt den Stand zum projektierten Fahrrad Nach Rücksprache mit der Antragsstellerin der Bürgeranfrage wurde die Anfra- parcours des TuS an. Herr Thon teilte mit das die Voraussetzungen in den ge zurückgezogen und kam somit nicht zur Beratung im Ausschuss. nächsten Wochen geklärt werden. TOP 5.1 Parkraumkonzept; itzgarnituren der Interessensgemeinschaft Hohen-Sülzer Winzer: S - Diskussion/Aussprache über die Fortführung der Es wird angefragt ob man die zwei Sitzgarnituren auf beide Spielplätzen Parkraumkonzeptorientierung; bald fest platzieren (einbetonieren) kann, dies ist auf dem alten Spielplatz Nach vollständiger Umsetzung des Parkraumkonzeptes Teil 1 und der im jederzeit möglich, auf dem neuen Spielplatz sollte bis zum vollständigen Ab- Spätjahr anstehenden Umsetzung des Teils 2 in der Verbindungsstraße zwi- schluss der Begrünung gewartet werden; schen Hauptstraße undWormser Straße am Dorfgemeinschaftshaus, soll of- fen über eine Fortführung der Konzeptionierung diskutiert werden. TOP 7 Einwohnerfragen Der Ausschuss empfiehlt das Parkraumkonzept fortzuführen und definiert den – Ein Anwohner fragt an, ab wann die Vereine sich wieder in der Halle des Handlungsbedarf der Ortsgemeinde in den folgenden Bereichen: DGH treffen können. Herr Thon teilt mit das dies bereits möglich ist, dem – Kirchstraße und Wormser Straße (nächster Schritt) entsprechenden Verein wird zeitnah eine Nutzungsvereinbarung über- – Bergstraße und Wallstraße (Folgeschritt) geben, welche die Nutzung der öffentlichen Veranstaltungsräume wäh- Die Verwaltung wird mit der Ausarbeitung eines Parkraumkonzeptes beauf- rend der Corona-Pandemie den Vereinen erlaubt. tragt. gez. Andreas Thon, Ortsbürgermeister TOP 5.2 Parkraumkonzept; - Umgang mit dem Parken auf öffentlichen Grünflächen; Diskussion und weiteres Vorgehen Die Grünflächen der Ortsgemeinde werden immer wieder durch Anwohner oder deren Besucher aus Parkflächen missbraucht. Dies zerstört Bepflanzun- Mölsheim gen und Rasenflächen und kostet so die Ortsgemeinde einen jährlich einen mittleren fünfstelligen Betrag für die Wiederinstandsetzung. Bekanntmachung Im Falle von baulicher Maßnahme zur Verhinderung der Befahrung der be- Am Montag, den 28. Juni 2021 um 19:00 Uhr findet die 11. öffentliche/ sagten Grünflächen, gibt die Verwaltung zu bedenken das eine Zufahrts- nichtöffentliche Sitzung des Ortsgemeinderats Mölsheim für die Wahlperio- möglichkeit für die Pflegearbeiten offengehalten werden sollte. de 2019 – 2024 als Videokonferenz nach §35 Abs. 3 GemO statt. Der Ausschuss empfiehlt dem Gemeinderat der Ortsgemeinde Hohen-Sülzen folgendes Vorgehen: Über den folgenden Meeting-Link kann der Sitzung – Auf der Grünfläche des alten Friedhofes soll das Parken zukünftig unter- beigetreten werden: sagt werden; Der kath. Kirchengemeinde soll über ein Sondernutzungs- https://bit.ly/3vKenez recht das Überfahren zu Be- und Entladetätigkeiten sowie zum Anfah- Meeting-Kennnummer (Zugriffscode): 175 078 3677 ren des Kirchenareales für gehbehinderte Mitglieder der Kirchenge- Meeting Passwort: 2097 meinde ermöglicht werden; – Die Grünfläche an der ev. Kirche soll ebenfalls für das Parken gesperrt Eine Beschreibung zur Benutzung des Videosystems Webex steht auf werden; Die Zufahrt für die bestehende Garage wird über einen Sonder- der Homepage der Verbandsgemeinde Monsheim unter folgendem Link nutzung mit dem Eigentümer zum gegebenen Zeitpunkt geklärt; Die zu Verfügung: https://www.vg-monsheim.de/verwaltung/formulare-und- Verwaltung wird mit der Kostenaufstellung der erforderlichen Absper- dokumente/verbandsgemeinde/ rungen beauftragt; – Die Verwaltung wird beauftragt zu prüfen, wie auf den Grünflächen ent- Bei technischen Problemen können Sie ab 15 Minuten vor Beginn der Sit- lang der Wallstraße das Parken zukünftig unterbunden werden kann; zung unter der Telefonnummer 06243 1809-26 Hilfe anfordern. – Die Verwaltung wird beauftragt zu prüfen, wie auf den Grünfläche ent- lang der Offsteiner Straße das Parken zukünftig unterbunden werden Tagesordnung: kann; I. öffentlicher Teil 1.1 Eintrachthalle TOP 6 Mitteilungen und Anfragen Brandschutztechnischen Arbeiten; Auftragsvergabe Mitteilungen: 1.2 Eintrachthalle Dorfgemeinschaftshaus Erstellung eines Kostenvoranschlags für Jalousien an der Südseite – Die Endabnahme der neuen Türen und Fenster wird Mitte/Ende Juli statt- 2. Webseite Mölsheim; finden, nach dem alle Restarbeiten durchgeführt wurden; Die Folgearbei- Rückfragen zur Onlinestellung ten werden im Anschluss der Endabnahme beauftragt – Beiputzarbeiten 3. Friedhof Mölsheim; der Laibung an Fenster und Türen; Anschaffung einer Bank – Alle Grünflächen um das DGH wurden Mitte Juni fertig angelegt, lediglich 4. Bauliche Weiterentwicklung in Mölsheim: das Hochbeet steht noch aus; Entscheidung über versch. Anfragen 5.1 Bauangelegenheiten Spielplatz Neubaugebiet Aufstockung und Anbau Wohnhaus, Anbau Garage und Neubau – Die Grünfläche auf dem Spielplatz in der Pfarrwiese wurde durch die be- Gartenhaus in der Pflänzerstraße auftragte Firma Gartenbau Hahn-Singer fertig angelegt, die Bewässe- 5.2 Bauangelegenheiten rung der Rasenfläche erfolgt durch einen Anwohner – die Ortsgemeinde Bauantrag zur Aufstockung eines Wohnhauses in der bedankt sich für das Engagement; Nieder-Flörsheimer Straße – Auf Wunsch einiger Eltern wurde für die Schaukel auf dem Spielplatz ein 5.3 Bauangelegenheiten Kleinkindersitz beschafft, welcher in den nächsten Tagen montiert wird; Bauantrag Eingangsüberdachung und Carport, Verlängerung Garagendach und Schuppen Spielplatz Bahnhofstraße 6. Mitteilungen und Anfragen – Die Montage des neuen Doppelstabmattenzaunes wurde zum 7. Einwohnerfragen 16.06.2021 abgeschlossen; II. nichtöffentlicher Teil Parkraumkonzept Teil 2: 8. Liegenschaften – Die für die Umsetzung des zweiten Teils des Parkraumkonzeptes erfor- 9. Mitteilungen und Anfragen derlichen Pflastersteine wurden bei regionalen Großhändlern angefragt. Sascha Wötzel, Ortsbürgermeister
Amtsblatt VG Monsheim –7– Freitag, 25. Juni 2021 Monsheim mäß der seinerzeit mit der Kirchengemeinde getroffenen vertraglichen Re- gelungen, ist die Ortsgemeinde für die bauliche Unterhaltung des Gebäu- des zuständig. Nachdem die Mängel festgestellt und im Zuge dessen der Schlafraum im Kleinkindbereich gesperrt werden musste, begann die Ge- VERSCHENKE-TAG meinde unmittelbar mit den Planungen, womit Architekt Lothar Schneider vom Planungsbüro A1 beauftragt wurde. Bereits Anfang 2021 konnten so- dann die geforderte Stahltreppe als zweiter Rettungsweg im Schlafraum in Monsheim und Kriegsheim durch die Firma Kloster im Wert von 14.600 Euro errichtet, ein Feuerwehr- Anzeigetableau sowie Akkupuffer an den elektrischen Jalousien im Wert von WANN: Sonntag, 4. Juli 2021 von 10.00 – 18.00 Uhr 16.700 Euro durch die Firma Truschel installiert und eine Brandschutztür (Ausweichtermin bei Regenwetter: Sonntag, 11. Juli 2021) zum Keller durch die Firma Skiendziel im Wert von 2.200 Euro eingebaut WO: In allen Straßen von Monsheim und Kriegsheim werden. Mit der in den nächsten Tagen noch anstehenden Schaffung einer Ausstiegshilfe aus den nördlichen Räumen (ehemalige Schulpavillons), sind WAS: Gegenstände des täglichen Bedarfs von Seiten der Gemeinde alle Brandschutzvorgaben abgearbeitet und alle Die Idee: Bürger der Gemeinde stellen gut erhaltene Sachen Räume wieder uneingeschränkt nutzbar. des täglichen Gebrauchs, die sie verschenken möchten, an die Auch im Außenbereich waren zur Angleichung des Kita-Außengeländes an Straße. Jeder der vorbeiläuft darf sich kostenlos mitnehmen, das Außengelände der Rheinhessenhalle zusätzliche Arbeiten erforderlich. was ihm gefällt. Durch die Aktion wird ein gemeinsamer Bei- Die Kosten für die umfangreichen Erdarbeiten zur Modellierung des Hang- trag gegen Müllverschwendung geleistet und das nachbar- bereichs beliefen sich zusammen mit dem Einbau von Rasensubstrat und schaftliche Miteinander gestärkt. Rollrasen auf eine Summe von insgesamt 27.000 Euro. Zudem waren ein WICHTIG: Zu verschenkende Sachen bitte kennzeichnen; Zaun für 7.000 Euro, eine neue Sandkasteneinfassung für 1.560 Euro sowie keinen Sperrmüll oder Unrat herausstellen; Corona-Regeln die Neupflanzung von Bäumen und eines Weidetunnels für 2.200 Euro nötig. einhalten und übrige Sachen abends wieder hereinräumen! Weiter wurde nun auch eine Bergsteigerrampe am neuen Hang im Wert von 2.900 Euro eingebaut, womit die Kinder ein zusätzliches Kletterangebot er- Aus Freude am Geben: halten. An den Gesamtinvestitionskosten von rund 80.000 Euro hatte sich VERSCHENKEN STATT WEGWERFEN! die Evangelische Kirchengemeinde mit 600 Euro beteiligt. Da die ursprünglich für 100 Kinder ausgelegte Einrichtung aufgrund des ho- Ihr Ortsbürgermeister Kevin Zakostelny hen Bedarfs mittlerweile über 130 Plätze verfügt und die Größe des Außen- und die Mitglieder des Sozial-, Kultur- und geländes für diese Anzahl an Kindern recht knapp geworden ist, hat die Dorfgemeinschaftsausschusses der Ortsgemeinde Monsheim Ortsgemeinde dem Träger vorgeschlagen, das Gelände um den südlich zur Wasserturmstraße befindlichen Hang – mit Ausnahme der Treppenanlage – einzuzäunen und der Kita zur Verfügung zu stellen. Hierdurch stünde den Kinder auch der große gepflasterte Eingangsbereich als Spielfläche zur Ver- fügung. Sobald die Zustimmung der Kirchengemeinde vorliegt, können die Brandschutzmaßnahmen umgesetzt und Arbeiten durch die Gemeindearbeiter ausgeführt werden. Als weitere und Außengelände neugestaltet vorerst letzte große Maßnahme steht dann noch die Optimierung der Küche Ortsgemeinde Monsheim investiert rund 80.000 Euro im Bestand an, damit – dem neuen Rechtsanspruch folgend – für alle Kinder in Kindertagesstätte eine Betreuung über Mittag mit einem warmen Mittagessen gewährleistet Obwohl die Kindertagesstätte Monsheim erst im Jahr 2016 in Betrieb ge- werden kann. Hierfür erhält die Gemeinde eine Förderung des Landes nommen wurde, stellten sich im Rahmen einer Gefahrenverhütungsschau Rheinland-Pfalz in Höhe von 26.100 Euro. Nach Umsetzung der Küchener- im Jahr 2020 mehrere Mängel im Bereich des vorbeugenden Brandschutzes weiterung wird die Ortsgemeinde somit in diesem Jahr über 100.000 Euro in heraus, was auch auf die sich zwischenzeitlich geänderten Vorschriften im die Kindertagesstätte investiert haben und kommt damit dem Anspruch Brandschutz zurückzuführen ist. Als Eigentümerin des Gebäudes und ge- beste Betreuungs- und Bildungsvoraussetzungen im Ort zu schaffen nach. Kevin Zakostelny, Ortsbürgermeister Bekanntmachung Am Montag, den 28. Juni 2021 um 19:00 Uhr findet in der alten Güterhalle Monsheim die 5. öffentliche Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses Monsheim für die Wahlperiode 2019 – 2024 statt. Tagesordnung: 1. Einwohnerfragen 2. Hauptsatzung; Neufassung 3. Rathaussanierung; Sachstand und Kostenentwicklung 4. Wohnbauliche Entwicklung des Areals „Wormser Straße 18“; Sachstand und weiteres Vorgehen 5. Gemeindebauhof; Anschaffung eines Fahrzeugs 6. Straßenverkehr; Verkehrsregelungen in der Heppenheimer Straße 7. Mitteilungen und Anfragen Hinweis: Aufgrund der aktuellen Corona-Pandemie-Situation werden die Empfehlungen des Robert-Koch-Institutes bei der Durchführung der Ratssitzung beachtet. So wird der Mindestabstand von 1,50 m zwischen allen Anwesenden sichergestellt. Die Anwesenden sind verpflichtet eine Mund-Nasen-Bedeckung zu tragen. Wegen der Einhaltung der Abstandsregeln steht nur eine be- grenzte Anzahl von Besucherplätzen zur Verfügung. Besucher werden gebeten, sich vorab über die E-Mail Adresse info@vg- monsheim.de anzumelden beziehungsweise telefonisch unter 06243 1809-33. Kevin Zakostelny, Ortsbürgermeister
Amtsblatt VG Monsheim –8– Freitag, 25. Juni 2021 Protokoll weichtermin bei Regen: Sonntag, der 11. Juli 2021) stattfinden. Wichtig sei, 3. Sitzung des Sozial-, Kultur- und Dorfgemeinschaftsausschusses dass die zu verschenkenden Sachen deutlich gekennzeichnet werden, kein Monsheim 14. Juni 2021, 19.00 Uhr Alte Güterhalle Sperrmüll oder Unrat herausgestellt wird und übrige Sachen am Abend wie- der hereingeräumt werden. Ebenso sind die geltenden Corona-Regeln ein- Ortsbürgermeister Zakostelny begrüßt die anwesenden Ausschussmit zuhalten. Der Termin soll im Amtsblatt beworben werden. glieder und Gäste und stellt die form- und fristgerechte Einladung sowie die Beschlussfähigkeit des Gremiums fest. Änderungs- und Ergänzungsanträge TOP 4 Mitteilungen und Anfragen zur Tagesordnung liegen nicht vor. Herr Röhrenbeck teilt mit, dass er ein Lexikon mit 250 typischen Monshei- mer und Kriegsheimer Begriffen erarbeitet habe, das an alle Haushalte ver- TOP 1 Einwohnerfragen teilt werden solle. Er erhoffe, dass dadurch eventuell Unterstützung für eine Herr Scherner meldet sich zu Wort und berichtet, dass er sein Heimatmuse- Fortschreibung der Dorfchronik erwachse. Ortsbürgermeister Zakostelny um in der Denkmalstraße zwar gerne noch einige Jahre betreibe, mittelfris- dankt Herrn Röhrenbeck für die Erstellung der Schrift und sichert die Unter- tig aber eine Lösung gefunden werden müsse, wie das Museum auf Dauer stützung der Gemeinde bei der finanziellen Abwicklung bzw. der Ausstel- weitergeführt werden könne. Er verfüge über umfangreiche historische Un- lung von Spendenbescheinigungen für Privatspenden zu. Die Fortschrei- terlagen und Gegenstände. bung der Dorfchronik sei ein Projekt für die nächsten Jahre. Die gemeinsame Ortsbürgermeister Zakostelny dankt für den Beitrag und macht deutlich, Überarbeitung und Fortschreibung der bestehenden Dorfchronik von Herrn dass auch die Gemeinde ein Interesse daran habe, das Heimatmuseum auf Dr. Paul Michel sei in einem Arbeitskreis sinnvoll, wozu historisch bewander- Dauer zu erhalten. Aus der Mitte des Ausschusses wird vorgeschlagen, alte ten Mitbürgerinnen und Mitbürgern angesprochen werden sollen. Die Ge- Unterlagen zu digitalisieren und das Stadtarchiv Worms, wo ebenfalls Unter- meinde würde das Vorhaben sodann begleiten und im Rahmen der Förde- lagen zu Monsheim und Kriegsheim lagerten, zu kontaktieren. Ortsbürger- rung der Heimatpflege finanziell unterstützen. meister Zakostelny schlägt darüber hinaus vor zu prüfen, ob eine Art digita- Kevin Zakostelny, Ortsbürgermeister les Museum angelegt werden könne. Eventuell seien hierfür auch Zuschüsse über das Förderprogramm LEADER denkbar, wenn das digitale Museum bspw. im Rahmen einer interaktiven digitalen Schautafel für Touristen um- gesetzt würde. Dies soll abgeklärt werden. Daneben ist die Frage zu klären, Protokoll ob es jemanden in der Gemeinde gibt, der das Museum vor allem hinsicht- 6. Sitzung des Bau-, Umwelt- und Landwirtschaftsausschusses Monsheim lich der historischen Gegenstände weiterführen würde. Sollte sich keine Pri- 21. Juni 2021, 18.00 Uhr vatperson finden, die auch über geeignete Räumlichkeiten verfügt (z.B. eine Scheune etc.), ist das Thema erneut auf Ebene der Gemeinde zu diskutieren. TOP 1 Einwohnerfragen Interessierte Mitbürgerinnen und Mitbürger können sich jederzeit gerne an Keine. Herrn Scherner oder die Gemeinde wenden. TOP 2 Begehung der Rheinhessenhalle TOP 2.1 Förderung von Vereinen und Kultur; Die Anwesenden besichtigen die Baustelle der Rheinhessenhalle. Bürger- Wiederaufnahme des kulturellen Lebens nach Corona, meister Bothe informiert über den aktuellen Stand der Arbeiten. Beratung über mögliche Unterstützung durch die Ortsgemeinde Um die Vereine und Initiativen bei der Wiederbelebung des kulturellen Le- TOP 3 Antrag der FWG-Fraktion; bens zu unterstützen, werden verschiedene Möglichkeiten diskutiert. Ne- Herstellung eines sicheren und behindertengerechten Zugangs zum ben einer finanziellen Unterstützung sind auch bspw. eine kostenlose Ver- Kindergarten und zum Friedhof in der Gerd-Heinz-Schilling-Straße mietung der Alten Güterhalle und nach Fertigstellung evtl. auch der Herr Röhrenbeck erläutert für den Antragssteller den Inhalt des Antrags. Bür- Rheinhessenhalle denkbar, sodass öffentliche Veranstaltungen angeboten germeister Bothe geht auf die Planungen für die Gestaltung des Außenare- werden können, ohne dass den Vereinen zusätzliche Mietkosten entstehen. als der Rheinhessenhalle ein. Danach sei es durchaus denkbar, auf der Seite Denkbar sei auch die Organisation eines „Tages der Vereine“ in Form eines des späteren Haupteinganges einen Fußweg auf der Grünfläche parallel zur Festes, bei dem sich die Vereine vorstellen und um Mitglieder und Unterstüt- Treppe vorzusehen, der an die untere Parkplatzebene anschließt. Ortsüber- zung werben können. Auch eine Vorstellung der Vereine auf der Homepage meister Zakostelny spricht sich ebenfalls für diesen Vorschlag aus. Von der der Ortsgemeinde oder einer zentralen Schautafel sei denkbar. Um die Be- unteren Parkplatzebene sei dann lediglich ein Teilstück von ca. 10 Metern darfe und Ideen der Vereine anzuhören, soll zur nächsten Sitzung des Aus- entlang der Straße zu gehen, dieses könne entsprechend mit Fahrbahnmar- schusses am 30.08.2021 auch zu einem „Runden Tisch“ mit Vereinsvertretern kierungen oder Ähnlichem gesichert werden. Die Wegeführung soll nun eingeladen werden. vom Planungsbüro im Rahmen der Gestaltung der Außenanlagen geplant werden. Die im Antrag beschriebene Herstellung eines Gehwegs entlang TOP 2.2 Förderung von Vereinen und Kultur; der Friedhofsmauer soll nicht weiterverfolgt werden. Neustrukturierung der Vereinsförderung, Beratung Als freiwillige Leistung fördert die Ortsgemeinde die örtlichen Vereine mo- TOP 4 Begehung der Kita und des Außengeländes mentan mit einer jährlichen pauschalen Geldzuwendung in Höhe von 100 €. Ortsbürgermeister Zakostelny erläutert die in diesem Jahr bereits getätigten Ob diese Art der Förderung eine tatsächliche und merkbare Verbesserung für Investitionen in die Kita, vor allem zur Erfüllung der Vorgaben des Brand- die Vereine hervorruft, könne hinterfragt werden. Ortsbürgermeister Zakos- schutzes und zur Gestaltung des Außengeländes, die sich auf insgesamt telny stellt alternative Möglichkeiten zur Strukturierung der Vereinsförderung rund 84.000 Euro belaufen. vor. So könne man die Förderung auch an Kriterien wie der Mitgliederzahl, der Die Fertigstellung des Bereichs um die Betonröhre im Außengelände gestal- Anzahl an öffentlichen Veranstaltungen für die Dorfgemeinschaft oder an den te sich schwierig. Nach Auskunft eines Spielplatzprüfers, wären die Anbrin- Anstrengungen in der Jugendarbeit fest machen. Nachdem die Gemeinde im gung eines Geländers auf der Röhre, der Bau von zwei Stützmauern und die Jahr 2020 aus dem Kommunalen Entschuldungsfonds ausgeschieden sei, Absicherung der scharfen Kanten nötig, um den Bereich sicher und fachge- könne der Ansatz für finanzielle Zuwendungen an die Vereine auch wieder recht herzustellen. Zudem müssten erneut umfangreiche Erdarbeiten statt- erhöht werden. Der Ausschuss steht einer Änderung positiv gegenüber. Es finden, da die Röhre nochmals angehoben und mit einem Gefälle (Regen- wird jedoch auf die großen Unterschiede der Vereine hingewiesen, weshalb wasserablauf ) neu eingebaut werden müsste. Die zusätzlichen Kosten eine Änderung gut überlegt sein müsse. Auch dieses Thema soll beim Run- werden auf ca. 15.000 bis 20.000 € geschätzt. Der Ausschuss ist sich deshalb den Tisch mit den Vereinen am 30.08.2021 angesprochen werden. einig, komplett auf die Röhre zu verzichten. Stattdessen soll die Röhre ent- fernt und der Platz begradigt und mit Rasen eingesät werden. Hier könnten TOP 3 Förderung der Dorfgemeinschaft dann bspw. zwei Fußballtore aufgestellt werden, womit die Kita die ge- Beratung über die Durchführung eines „Verschenke-Tages“ wünschte ebenerdige Rasenfläche erhält, die es bislang nicht gibt. Um dem Die Idee eines „Verschenke-Tages“ ist es, dass die Bürger gut erhaltene Wunsch der Erzieherinnen nach einer Bobbycar-/Laufrad-/Fahrradstrecke Sachen des täglichen Gebrauchs, die sie verschenken möchten, an die Stra- sowie dem Wunsch des Elternausschusses nach einem größeren Außenge- ße stellen. Jeder der vorbeiläuft darf sich kostenlos mitnehmen, was ihm lände nachzukommen, würde die Ortsgemeinde den südlichen Hang zur gefällt. Durch die Aktion wird ein gemeinsamer Beitrag gegen Müllver- Wasserturmstraße hin (Wildblumenwiese) samt der kompletten gepflaster- schwendung geleistet und das nachbarschaftliche Miteinander gestärkt. In ten Fläche einzäunen und der Kita als Außengelände zur Verfügung stellen. mehreren Städten Gemeinden wurden solche Aktionen bereits mit sehr po- Dieser Vorschlag soll der Kirchengemeinde unterbreitet werden und wäre sitiver Resonanz durchgeführt. Es ist deshalb beabsichtigt, auch in Mons- sodann vertraglich festzuhalten. heim und Kriegsheim einen solchen Verschenke-Tag durchzuführen. Dieser Weiter wird informiert, dass die Verwaltung der Schließanlage künftig von der soll am Sonntag, den 04. Juli 2021 in der Zeit von 10.00 bis 18.00 Uhr (Aus- Verbandsgemeindeverwaltung übernommen werden muss. Im ehemals als
Sie können auch lesen