2020/21 Programm - vhs Osterholz-Scharmbeck
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
www.vhs-osterholz-scharmbeck.de Programm Herbst / Winter 2020/21 Foto: ©depositphotos.com/ Stable400
SPIELEN SIE IHRE BESTE KARTE AUS! R T E IL : IH R V H S -V O 10 % RABATT bühr bei a u f d ie K u rs g e h ri ft - st sc N u tz u n g d e s La v e rf a h re n s* EXKLUSIV FÜR UNSERE MITGLIEDER: Die Goldene GiroCard mit attraktiven Vorteilen für Freizeitangebote der Region. * Ausgenommen: Vorträge, Langzeitlehrgänge, Theater- und Tagesfahrten sowie Material- und Lebensmittelkosten. Volksbank eG Marktstraße 1– 5 27711 Osterholz-Scharmbeck Telefon (0 47 91) 80 80 BesteKarte@vbohz.de www.vbohz.de
Informationen Das VHS-Team Volkshochschule Osterholz-Scharmbeck / Hambergen / Schwanewede e.V. Karin Kihne Lange Straße 28 · 27711 Osterholz-Scharmbeck Verwaltung, Anmeldung Tel. 0 47 91/96 23-21 oder -22 Telefon: 0 47 91/96 23-22 info@vhs-osterholz-scharmbeck.de kk@vhs-osterholz-scharmbeck.de www.vhs-osterholz-scharmbeck.de Unsere Öffnungszeiten: Mo, Di 09:00 – 15:00 Uhr Doris Frederick Mi geschlossen Verwaltung, Anmeldung Allgemeine Informationen Do 09:00 – 17:00 Uhr Telefon: 0 47 91/96 23-21 Fr 09:00 – 12:00 Uhr df@vhs-osterholz-scharmbeck.de Termine: Gesetzliche Feiertage 03.10. und 31.10.2020 Herbstferien 12.10. – 23.10.2020 Katrin Gellweiler Weihnachtsferien 23.12.2020 – 08.01.2021 Verwaltung, Anmeldung Telefon: 0 47 91/96 23-0 In den Ferien findet normalerweise kein Unterricht statt. kg@vhs-osterholz-scharmbeck.de Vorstand: Uwe Steenken (Vorsitz), Regina Villafuerte de Manfred Wichmann-Böschen Richter, Tanja Motscha, Jens Bunk, Arne Stephan, Bettina VHS-Leitung, Deutsch als Fremdsprache, Rolf-Pissarczyk Gesellschaft und Umwelt, mediale und kaufmännische Bildung Telefon: 0 47 91/96 23-23 Bitte beachten Sie: mw@vhs-osterholz-scharmbeck.de Anmeldung: Ihno Schild Die Anmeldung ist ab sofort möglich. Bitte benutzen Sie stellv. VHS-Leitung, Deutsch als beiliegende Formulare und schicken diese per Post Zweit- und Fremdsprache, Integration an uns oder kommen Sie persönlich in der Geschäftsstelle und Einbürgerung, Digitalisierung vorbei. Eine weitere Möglichkeit ist die Anmeldung via Telefon: 0 47 91/96 23-27 Internet. is@vhs-osterholz-scharmbeck.de Benachrichtigung: Urte Joost-Krüger Die Anmeldung wird nicht bestätigt. Gehen Sie ohne Kommunikation, Pädagogik, weitere Aufforderung zum ersten Kurstermin. Sie werden Kunst-Handwerk, Qualitätsmanage- nur dann von uns benachrichtigt, wenn der Kurs ausfällt, ment, Berufsbegleitende Bildung bereits belegt ist oder verschoben werden muss. Telefon: 0 47 91/96 23-26 uj@vhs-osterholz-scharmbeck.de Kursgebühr: Die Kursgebühr ist entweder durch Erteilung einer Gabriele Haar Einzugsermächtigung oder bar bei Ihrer persönlichen Fremdsprachen, Gesundheit, Koch- Anmeldung in der Geschäftsstelle zu bezahlen. und Esskultur, Theater, Musik, Tanz, Inklusive Erwachsenenbildung Abmeldung: Telefon: 0 47 91/96 23-24 Ihre Kursanmeldung ist verbindlich. Das Fortbleiben vom gh@vhs-osterholz-scharmbeck.de Kurs gilt nicht als Abmeldung. Abmeldungen müssen Sie schriftlich an die VHS richten. Annette Otto Covid-19-Pandemie: Projektmitarbeiterin LINES, Die Maßnahmen zur Eindämmung werden der aktuellen Schwerpunkt Inklusion Situation angepasst (siehe Seite 4). Telefon: 0 47 91/96 23-25 ao@vhs-osterholz-scharmbeck.de 3
Willkommen Was ist anders als sonst? Die Volkshochschule in Zeiten von Corona Die Covid-19-Pandemie verändert das Kursgeschehen. Das hat Konsequenzen: Wer hätte das gedacht? Das Jahr 2020 gestaltet sich in • Bei uns im Bildungshaus gelten die stets angepassten Corona-Zeiten ganz anders als gewohnt und stellt uns alle aktuellen Hygienevorschriften. Ob ein Mund-/Nasen- vor neue Herausforderungen. Es heißt umdenken, neue schutz getragen werden muss, entscheidet sich zeit- Blickwinkel einnehmen, flexibel sein – und vor allem nicht nah. Wir garantieren ausreichende Desinfektion in den aufgeben. Unterrichtsräumen und Sanitäranlagen. Somit haben wir uns tatkräftig an die Planung eines neuen • Abstandsregelungen erfordern Distanzen zwischen Herbst-/Wintersemesters gemacht. Trotz aller Widrig- den Kursteilnehmenden. Deshalb lernen wir u.U. in klei- keiten liegt Ihnen nun ein neues Kursangebot vor, das sich nen Gruppen. Die Gruppengröße wird durch die Raum- sehen – und buchen lassen kann. größe bemessen. Manchmal ist es notwendig, eine Dabei haben wir gemeinsam mit unseren Kursleitungen Lerngruppe zu teilen. Wir bemühen uns, alle Wünsche bewährte und neue Kurse entwickelt und terminiert – zu berücksichtigen und möglichst alle Interessierten immer entlang der gültigen Abstands- und Hygienevor- aufzunehmen. Wenn das nicht immer gelingt, haben Sie schriften. Wenn alles so läuft wie erwartet, steht Ihnen etwas Geduld. Wir bemühen uns um Lösungen. also ab September 2020 das Bildungshaus offen. Wir • Wir treten gern für Information und Beratung mit Ihnen gehen davon aus, dass das auch für unsere anderen Unter- in Kontakt. Die Öffnungszeiten unserer Geschäftsstelle richtsorte gilt. können variieren. Sie richten sich nach der aktuellen Wir freuen uns, dass wir wieder gemeinsames Lernen in Situation. In jedem Fall erreichen Sie uns telefonisch direkter Begegnung ermöglichen können – schließlich ist oder per Email. Entnehmen Sie die aktuellen Regelun- das eine der großen Stärken unserer Volkshochschule. gen unserer Webseite. Willkommen also im Herbst-/Wintersemester! • Sollten geplante und gebuchte Veranstaltungen aus- fallen, suchen wir Alternativen- oder wir arbeiten Entscheiden Sie, welche Kurse Ihnen lieb sind – wir sorgen mit Rückzahlungen und Gutschriften. Manchmal ist dafür, dass die Voraussetzungen stimmen. einfach »Abwarten und Geduld« die Devise, das hat uns die bisherige Erfahrung mit dem Virus gelehrt. Das Team der Volkshochschule Bleiben Sie gesund! Unser Standort ... und so erreichen Sie uns. Mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Lernhaus: Die Gartenstraße geht in die Mit der Bahn von Bremen in Richtung Straße »An der Handloge» über. Folgen Bremerhaven.Bahnhof Osterholz-Scharm- Sie dieser bis zur Kreuzung, an der das All- beck. wetterbad steht. Dort rechts abbiegen. Gehen Sie geradeaus weiter. Das Lernhaus Gymnasium Zu Fuß: befindet sich auf der rechten Seite. Der Gehen Sie den Bahnsteig bis zum Ende durch, Eingang ist frontal zum bunten Medienhaus. Treppen nach unten, in der Unterführung Sie benötigen ca. 15 Minuten. Medienhaus links Richtung »Scharmbeck». Mit dem Rollstuhl: benutzen Sie die Fahrstühle, dann Mit dem Auto: fahren Sie vor das Bahnhofsgebäude und Autobahn A27: Bremen Richtung Cuxhaven. Sporthalle halten sich links, vorbei am »Wasserstein», Abfahrt: Bremen Nord, Richtung Osterholz- dort geht es in die Unterführung (mit Gefäl- Scharmbeck. Folgen Sie der Bundesstraße le), Richtung »Scharmbeck». B74 bis zur 1. Abfahrt nach Osterholz- Lernhaus Folgen Sie dem Fußweg bis zum Kreisel. Scharmbeck. Vor sich sehen Sie das Gebäude der Kreis- Dieser Straße folgen bis zur SB Tankstelle, sparkasse. Gehen Sie links in die Gartenstraße rechts abbiegen, Ausschilderung »Allwetter- und folgen dieser. bad». Beim Allwetterbad links abbiegen in die Straße »Am Barkhof». Dort befinden Bildungshaus Bildungshaus: Der Straße folgen bis zur sich die Parkplätze. Allwetterbad Kreuzung Lange Straße – das ist die 2. Straße rechts abgehend. Das Bildungshaus befindet Mobilitätseingeschränkte Personen mit sich etwas zurückversetzt auf der linken Sei- dem Ziel Bildungshaus parken besser auf te. Sie benötigen fußläufig ca. 10 Minuten. dem Parkplatz Lange Straße. 4
Was gibt es Neues? Ob Warschau, Arabische Krakau, Danzig oder Kultur als Quelle Stettin – Nur das der Inspiration Wenn Sie Polen interessiert, Notwendigste… Einladung zu einem dann kommen Sie zu unserem Englisch facettenreichen und für die Reise Polnischsprachkurs! überraschenden Vortrag. Seite 17 Seite 25 Allgemeine Informationen Seite 12 Mit Tönen und Lauten Erspüren Sie indische Selbstgemacht Spiritualität beim Mantra ist mehr wert! singen. Leckere Geschenke aus der eigenen Küche… Seite 44 Embodiment Seite 37 Lernen Sie mehr über die Zusammenhänge von Körper und Geist! Seite 35 Sie lieben Kreativität beim Kochen? Dann lernen Sie Currypasten und Masalas Zukunft braucht selbst herzustellen! Herkunft Starten Sie eine Reise Fake News und Seite 38 zum inneren Ich und entwickeln Verschwörungs- Sie Ihre eigene Kreativität… theorien kaum zu glauben – ab Seite 14 und warum werden sie trotz- dem verbreitet? Seite 11 Emmi Piklers Pädagogik Berufliche Bildung ermöglicht ganz besondere lohnt sich – Blickwinkel auf die ersten bleiben Sie dran! 3 Lebensjahre kindlicher In unterschiedlichen Lehrgängen Entwicklung und Seminaren können Sie Ihre Kompetenzen erweitern Seite 48 Seite 52 5
Inhalt Politik – Gesellschaft – Umwelt 11 Gesundheit 30 Fake News und Verschwörungstheorien 11 Körperwahrnehmung: 30 Arabische Kultur als Quelle der Inspiration 12 Yoga 30 Besuch beim Falkner – Vogelkunde erleben 12 Tai Chi 32 Vom Leben als Mann zum Leben als Frau 13 Tai Chi Gong 32 Selbsthilfe und Netzwerk Trans* 13 Qigong 33 Kommunikation – Psychologie – Philosophie 14 Fitness: 33 Eine malerische Reise zum Ich 14 Ganzheitliches Körpertraining 33 Wünsche und Träume 15 Nordic-Walking 33 Die letzte Begleitung 15 Das Sokratische Gespräch 15 Wellness: 34 Progressive Muskelentspannung 34 Sprachen 16 Malen und Entspannen 34 Erläuterung zum Europäischen Referenzrahmen 16 Mantren singen 34 Fremdsprachen: 17 Selbsthilfe: 35 Englisch 17 Embodiment 35 Spanisch 20 The Work of Byron Katie 35 Französisch 22 Kinesiologische Selbsthilfe zur inneren Balance 35 Italienisch 23 Umgang mit Stress am Arbeitsplatz 36 Plattdeutsch 24 Gesund bleiben am Arbeitsplatz 36 Polnisch 25 Arabisch 25 Koch- und Esskultur 37 Kräuterapotheke selbst gemacht 37 Deutsch als Fremdsprache: 26 Geschenke aus der eigenen Küche 37 Integrationskurse 26 Delikate Pilzküche 38 Berufsbezogene Sprachförderung (DeuFöV) 28 Currypasten und Masalas 38 Sprachkurse für Geflüchtete 28 Die Südstaaten-Küche der USA 38 Sprachprüfung B1 29 Schnelle Gerichte für Berufstätige 38 Einbürgerungstest 29 Kochkurs für Männer 39 Nachspeisen zubereiten 39 Herzlichen Dank an Jan Brunkenhövers für die schönen Fotos. Außerdem danken wir dem Werkstatt-Rat des Martinshofs Nord für die Prüfung der Texte in einfacher Sprache. Unser Programm finden Sie auch im Internet unter: www.vhs-osterholz-scharmbeck.de 6
Kultur und Handwerk 40 Pädagogik – Langzeitfortbildungen 52 Eine malerische Reise zum Ich 40 Integrative Erziehung und Bildung 52 Ölmalerei nach Bob Ross 41 Pädagogische Frühförderkräfte 53 Weihnachtliches Filzen 41 Pädagogische Mitarbeit an Grundschulen 53 Meine Nähmaschine 41 Ergänzungsmodul Pädagogische Mitarbeit 54 Schnittmuster 42 Fachkraft Kleinstkindpädagogik 54 Holzbearbeitung 42 Qualifikation Zusatzkräfte in Kitas 55 Goldschmieden 42 Basislehrgang Kindertagespflege 55 Sprachliche Bildung in Kitas 56 Theater – Musik – Tanz – Literatur 43 Systemische Beratung 56 Blues Harp 43 DUO Seniorenbegleiter*in 56 Gitarre spielen 43 Inhaltsverzeichnis Mantren singen 44 Bildungsurlaub / Bildungszeit 58 Kreativer Tanz 60plus 44 Umgang mit Stress am Arbeitsplatz 58 Tanzen leicht gemacht 44 Auffrischung Französisch 58 Square Dance 45 Plattdeutsch für Anfänger*innen 59 Belly Dance 45 Gesund bleiben am Arbeitsplatz 59 An English Week 60 Mediale Bildung 46 Business English 60 Video-Konferenzsysteme 46 Trick-Fotos selber machen 46 Kurse in SCHWANEWEDE Smartphone für Einsteiger*innen 46 Englisch 18 Yoga 30 Schulabschlüsse und Grundbildung 47 Qigong 33 Hauptschulabschluss 47 Holzbearbeitung 42 Lesen und Schreiben 47 Teilnahmebedingungen................................. 61 Pädagogik – Kurzzeitfortbildungen 48 Datenschutzerklärung................................... 62 Emmi Pikler 48 Kursleitende.................................................. 63 Strukturierte Wortschatzarbeit 49 Leitbild……................................................... 64 Viele Sprachen – ein Kindergarten 49 Anmeldeformular........................................... 65 Fit für die Schule 49 Musik, Sprache und Bewegung 50 Sprache im Konzept einer Kita 50 Leitungscoaching 50 Entspannung in der Kindertagespflege 51 Kindliche Sexualität 51 Körpersinne 51 Motorische Entwicklung 51 TIPP: Bitte bringen Sie sich zu den Veranstaltungen nach eigenem Bedarf einen Imbiss und Getränke mit. 7
1 2 3 4 Kurse in einfacher Sprache Für Kurse in einfacher Sprache gibt es kleine Fotos. Auf den Fotos zeigt Ihnen Lina, um welches Thema es sich handelt. Das sind die Themen-Bereiche: 5 6 7 8 1 Eine Schrift-Sprache lernen 2 Etwas gemeinsam besprechen 3 Körper-Sprache lernen 4 Sportliche Bewegungen machen 5 Sich entspannen 6 Kochen und Essen 7 Backen / Süßspeisen zubereiten 9 10 11 12 8 Malen / Kunst gestalten 9 Mit Werkzeugen arbeiten 10 Theater spielen oder anschauen 11 Tanzen üben 12 Willkommen zu diesem Kurs …das wird ja immer bunter! Bedeutung der Kürzel im Wir streben an, dass unsere Teilnehmenden in Vielfalt lernen. Programmheft: Dieses erweitert den eigenen Horizont und fördert eine aktive Auseinander- setzung mit der Gesellschaft. WE Wochenendveranstaltung IK Intensivkurs Unser Ziel ist eine größere Bildungsgerechtigkeit. BU Bildungsurlaub Sie wird u. a. durch spezifische Angebote für bildungsbenachteiligte Gruppen gefördert. Diese Abkürzungen stehen als Hinweis für Sie vor unseren Teilnehmer*innen-Orientierung ist unser didaktisches Prinzip. Kurstiteln und zeigen Ihnen die Wir berücksichtigen die Lernvoraussetzungen, Lernbedürfnisse sowie Bildungs- Art der Veranstaltung an. ziele unserer Teilnehmenden. KKH Kreiskrankenhaus Osterholz Wir verstehen unsere Volkshochschule als Ort der interkultu- Lil Volkshochschule Lilienthal rellen Verständigung. Wir möchten Menschen aus diverser kultureller Herkunft zur Weiterbildung Dieses sind Veranstaltungen einladen, um gemeinsam zu lernen. Der Austausch im Rahmen unserer Kurse anderer Institutionen, die wir mit soll die gegenseitige Akzeptanz fördern. veröffentlicht haben. Die Abkür- zungen stehen jeweils hinter den Kursnummern, damit Sie wissen, wo Sie sich anmelden müssen. 8
Neu an unserer VHS: Ihno Schild keiten, Fertigkeiten, welchen Alters und Geschlechts und welcher Herkunft, sind Aspekte, mit denen ich mich klar identifiziere. Seit dem 01.04.2020 habe ich nun mein neues Büro im Bildungshaus bezogen. Mein erstes großes Aufgabenfeld ist mehr oder weniger gezwungener Maßen die Digita- lisierung. Dieses Thema ist aktueller denn je und wird Meine Vorname verrät schon, dass meine Wurzeln in Ost- sich mit Sicherheit darauf auswirken, wie wir in Zukunft friesland liegen. Ein einfaches »Moin!«, ein »Wo is ’t mit lernen, arbeiten und kommunizieren werden. Allgemeine Informationen di?« verbunden mit der Antwort »Hunnert!« sind für mich Bisher konnten wir sehr zügig erste Deutschkurse kom- mehr als 1.000 Worte. plett digital stattfinden lassen. Aber wie werden sich Seit fast 20 Jahren arbeite ich in der Erwachsenenbildung. zukünftig auch Gesundheitskurse oder Kreativkurse digi- Angefangen bei einem Bildungsträger für Auftragsmaß- tal umsetzen lassen? Wie sehen die technischen Voraus- nahmen der Agentur für Arbeit in Vegesack und Bremen, setzungen dafür aus, wo sind die Grenzen, besonders im habe ich 2004 die Leitung der Berlitz Sprachschule in Hinblick auf den Datenschutz? Das ist nur ein kleiner Teil Bremen und später auch in Oldenburg übernommen und der Fragen, die mich aktuell beschäftigen. dort ein Team von 35 Mitarbeiter*innen geleitet. Und bei aller digitaler Euphorie: Das, was Volkshoch- Nach einigen Jahren merkte ich jedoch, dass ich so gut schule im Wesentlichen ausmacht, ist immer noch das wie gar nichts vom Aufwachsen meiner damals noch klei- gemeinsame Miteinander, nämlich das Lernen in der nen Kinder mitbekam und so habe mich dazu entschie- Gruppe. Webcam und Headset können uns das bisher nur den, eine Teilzeitstelle mit geregelten Arbeitszeiten zu bedingt ersetzen. suchen und bin 2010 zur VHS nach Lilienthal gewechselt. Ich bin sehr gespannt, wohin die Reise gehen wird. Eine sehr lehrreiche Zeit. Besonders im Fachbereich Ihr Ihno Schild Deutsch haben wir sehr stürmische Zeiten erlebt, die teilweise an die Belastungsgrenze gingen. Umso schöner war es, in den Ehrenamtlichen und Initiativen vor Ort, in den Hauptamtlichen in den Gemeinden und auch beim Landkreis immer wieder zuverlässige und anpackende Ansprechpartner*innen zu haben. Gemeinsam haben wir einiges bewegt und so manche Hürde aus dem Weg Treffpunkt Bildungshaus geräumt. Wichtig dabei war immer auch der Austausch mit den Kolleg*innen der VHSn in der Region, insbesondere mit der VHS in Osterholz-Scharmbeck. Ein sehr aufgeschlosse- nes Team. Vieles von dem, was ich heute bei der Koordi- Ansprechpartnerin: nation der Deutschkurse anwende, habe ich von Manfred Beate Liebe, Wichmann-Böschen gelernt, der immer ein offenes Ohr Kontakt: Tel: 0 47 91/96 58 821 für mich hatte. Im Treffpunkt Bildungshaus finden unterschiedlichste Als er dann im letzten Jahr krankheitsbedingt ausfiel, Gruppenaktivitäten statt. Diese können Sie kostenfrei und habe ich keine Sekunde gezögert, meine Hilfe anzubieten ohne Anmeldung besuchen. und einzuspringen. Und so habe ich gute sieben Monate Gerne geben wir Ihnen dazu weitere Auskünfte oder ver- meine Donnerstagvormittage auf seinem Chefsessel mitteln Sie an die Ansprechperson. verbracht, Deutschkurse geplant und abgerechnet und Wenn Sie selbst als Gruppe mit einem thematischen dabei versucht, dem Team so gut es ging unter die Arme Anliegen die Räumlichkeit nutzen möchten, dann wenden zu greifen. Sie sich bitte an uns. Wir schauen, was machbar ist. Die Chemie stimmte und als man mich fragte, ob ich mir nicht vorstellen könnte, ganz zur VHS Osterholz- Scharmbeck zu wechseln, musste ich nicht lange überle- gen. Besonders die Haltung und die Ausrichtung dieser VHS, Bildung niedrigschwellig anzubieten und dabei alle Menschen in den Blick zu nehmen, gleich welcher Fähig- 9
Unsere inklusiven Kompetenzen Dieses Projekt wird mit Mitteln des Europäischen Sozialfonds durch das Programm Inklusion durch Enkulturation des Niedersächsischen Deutsch als Zweitsprache Kultusministeriums gefördert. Unsere Volkshochschule ist die Koordinierungsstelle Die Volkshochschule Osterholz-Scharmbeck/Hambergen/ für Deutschkurse in unseren Mitgliedsgemeinden. Schwanewede e.V. hat sich in Kooperation mit der Stadt Osterholz-Scharmbeck und der Arbeitsgemeinschaft Seit Inkrafttreten des Zuwande- Berufsbildung und örtliche Entwicklung (ABÖE) e.V. be- rungsgesetzes 2005 besuchten reits zum fünften Mal erfolgreich an einer Ausschreibung über 2.000 Teilnehmer*innen aus des ESF-Programms »Inklusion durch Enkulturation« des mehr als 60 Ländern unsere bis- Niedersächsischen Kultusministeriums beteiligt. herigen Integrationskurse. Damit leisten wir einen wichtigen Beitrag LINES V (Lokales Inklusions-Netzwerk zur Werte- und zur sprachlichen Integration von Normenbildung im Elementar-, Primar- und Sekundarbe- Menschen aus anderen Kulturen, reich) schließen wir erfolgreich bis zum 31.08.2020 ab. die in unserem Land zu Gast sind – Eine neue Projektphase ist beantragt. und/oder bleiben möchten. Wir begreifen unsere Deutschkurse Arbeitsschwerpunkte von LINES V sind u.a. nicht nur als reine »Sprachkurse«, – die Weiterentwicklung des Inklusionsnetzwerkes, sondern als Orte für interkulturelles – die Entwicklung von inklusiven Modell-Kitas, Lernen und Teil der allgemeinen Bildung. Kulturelle Viel- – die Entwicklung eines Bildungsverbundes falt ist für uns eine Bereicherung. In diesem Sinne agieren Kita-Grundschule, unsere Kursleitungen, die sich auf regelmäßigen Treffen – die Weiterentwicklung der Jugend- und Quartiers- fortbilden und austauschen. arbeit, – die Weiterführung und -entwicklung des Campus inklusiv, Vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) – Angebote für ehrenamtlich Tätige, sind wir zugelassener Träger zur Durchführung von – Kulturelle Angebote, Filmvorführungen und vieles mehr! – Kursen zur berufsbezogenen Sprachförderung – Integrationskursen nach dem Zuwanderungsgesetz Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund oder – Alphabetisierungskursen. aus bildungsfernen oder sozial/finanziell benachteiligten Familien sowie deren Eltern sollen über die bisherigen Darüber hinaus sind wir vom BAMF zugelassene Prüfstelle Ansätze hinaus stärker in den Bildungsprozess eingebun- zur Durchführung von den werden. Ihre soziale und kulturelle Teilhabe soll geför- – Tests »Leben in Deutschland« dert und die Chancengleichheit erhöht werden. Diversitäts- – Einbürgerungstests sensible Fortbildungen und Angebote thematisieren Demo- sowie zugelassene Prüfstelle für den Deutschtest für kratie, Menschenrecht, Chancengerechtigkeit und fördern Zuwanderer, DTZ A2 – B1. die Akzeptanz von Menschen unterschiedlicher ethnischer Herkunft, Religionszugehörigkeit oder Welt-anschauungen. Außerhalb der Kurse nehmen jährlich mehr als 50 Perso- Diese Projektansätze entsprechen den Grundlagen des nen an Einbürgerungsprüfungen teil. Unsere Volkshoch- inklusiven Leitbildes unserer VHS. In diesen Themenfeldern schule ist kompetente Partnerin für die Antragstellung bereichern und ergänzen sich LINES und VHS gegenseitig. und Beratung der Prüfungsteilnehmer*innen. Praxis-Workshop mit Frau Prof. Dr. Heidi Keller Seit 2016 konnten und können darüber hinaus mit finan- »Kultursensible Pädagogik in der Praxis: Konsquenzen zieller Unterstützung durch den Landkreis Osterholz, für Bildung und Erziehung« am 29.09. 2020. das Land Niedersachsen sowie der Agentur für Arbeit über (Förderung der Veranstaltung im Rahmen des Programms 20 Sprachkurse für Geflüchtete ortsnah durchgeführt Inlusion durch Enkulturation ist beantragt) werden. Kontakt: Annette Otto, ao@vhs-osterholz-scharmbeck.de 10
Politik – Gesellschaft – Umwelt 1601 IK Fake News und Verschwörungstheorien Vortrag Julia Egbers Verschwörungstheorien machen Menschen misstrauisch gegenüber öffentlich-rechtlichen Medien und der Gesell- schaft, die sie selber mitgestalten können. Aktuelle Studi- en zeigen, dass Menschen, die viel über Social Media kommunizieren und Wähler*innen des rechten politischen Politik – Gesellschaft – Umwelt Lagers sind, besonders häufig Falschnachrichten und Ver- schwörungstheoreme im Netz verbreiten und weiterlei- ten. Welche Gründe gibt es dafür, Fake News Glauben zu schenken und diese (un-)bewusst) zu verbreiten? Welche Verantwortung tragen wir als Bürger*innen bei einem Informations- und Kommunikationsverhalten, das zuneh- mend online stattfindet? Der Vortrag gibt einen Einblick in die (lange) Historie von »Fake News«, in die Rolle von Donald Trump zur Thematik sowie in die Verbreitung von Verschwörungstheorien während der Covid-19-Pande- mie. Im Anschluss an den Vortrag ist Zeit für Austausch und Diskussion. Do 01.10. 19:30 – 21:00 Uhr Gebühr: 8,00 € Medienhaus im Campus, Am Barkhof 10 a, Mensa In Kooperation mit dem Campus Osterholz- Scharmbeck Anmeldung erwünscht 2150 IK Fake News mit Jugendlichen bearbeiten Für pädagogische Fachkräfte und Eltern Julia Egbers Zwei Drittel der Jugendlichen halten Nachrichten, die sie in sozialen Netzwerken lesen, für grundsätzlich seriös – professionelle journalistische Medien schneiden deutlich schlechter ab. Zugleich lässt die Nachrichtenqualität in sozialen Medien zuweilen zu wünschen übrig. Falschnachrichten, die sich über unterschiedliche Kanäle viral verbreiten, sind nur ein Phänomen der digitalen Kommunikation. In dem Workshop wird zunächst ein Einblick in dieses Phänomen gegeben: Was verstehen wir unter Fake News, in welcher Form treten diese auf und wie gehen wir kompetent damit um? Den Teilnehmenden werden unterschiedliche Apps und pädagogische Materi- alien zum Umgang vorgestellt, die direkt in der eigenen pädagogischen Arbeit oder Erziehung eingesetzt werden können. Do 12.11. 18:00 – 20:15 Uhr Gebühr: 17,70 € Sie möchten als Kursleiter*in eine Fortbildung machen? Gebühr Kleingruppe: 20,20 € Wenden Sie sich an das Team der Volkshochschule – Bildungshaus im Campus, Lange Str. 28, wir halten die ganzjährigen Fortbildungsprogramme der OG, Seminarraum 3 Agentur für Erwachsenen- und Weiterbildung für Sie bereit und beraten Sie gern! 11
11. 4310 IK Arabische Kultur als Quelle der Inspiration Dr. Raad Kadhum Die arabische Kultur ist vielfältig. Je nach Gemeinschaft, Örtlichkeit und Umständen zeigen sich viele Facetten im täglichen Leben. Aber es gibt auch Verbindendes, auf das sich Menschen beziehen. Das Erbe der arabischen Kultur hat auch die westliche Welt maßgeblich geprägt: Wissen- schaft, Philosophie und Literatur gründen sich auf Jahr- Politik – Gesellschaft – Umwelt hunderte alten Erkenntnissen, wie beispielsweise unser Zahlen- und Rechensystem oder unsere Medizin. Der Vortrag gibt Ein- und Überblicke in die Kulturgeschichte und aktuellen Kulturpraktiken, wie Esskultur, Körperspra- che, Ehe- und Familienleben, Traditionen, Sitten und – Gebräuche. Wir werfen auch einen Blick auf die mono- Filme über das Älterwerden für Alt & Jung theistischen Religionen, wie Islam, Christentum und Juden- – Weitere Informationen: www.campus-ohz.de tum, die parallel in arabischen Ländern gelebt werden. Und wir betrachten bedeutende Städte, wie Cordoba, Das Europäische Filmfestival der Generationen begeistert in über 100 Orten junge und ältere Filmfans. Gezeigt werden aktuelle Spielfilme über das Alter und Damaskus und Bagdad, um das Erbe der Kultur auch hin- das Älterwerden. Das Besondere ist, dass sich das Publikum in Anschluss mit sichtlich der Architektur erfassen zu können. Wieder- Expertinnen und Experten austauschen kann. kehrend werden wir dabei die Perspektive zwischen west- Medienhaus im Campus Kapiteltitel licher und arabischer Sicht wechseln, um uns der Kultur Am Barkhof 10a · 27711 Osterholz-Scharmbeck verständlicher annähern zu können. Liebevolle Oma-Enkelin-Geschichte um Reife Cheerleader trotzen Altersbeschwerden Sorge und Mitverantwortung: und Vorurteilen: Do 05.11. 19:00 – 21:15 Uhr 1. Oktober 2020, 18:30 Uhr 8. Oktober 2020, 18:30 Uhr Gebühr: 13,50 € „Romys Salon“ „Dancing Queens“ anschließende Diskussion anschließende Diskussion Gebühr Kleingruppe: 16,00 € mit Marie-Luise Birk (Bremer Heimstiftung) mit Beate Liebe (Open Squares OHZ) Bildungshaus im Campus, Lange Str. 28, EG, Seminarraum 2 Eintritt frei Anmeldung erforderlich bei der Seniorenbegegnungsstätte Telefon: 0 47 91 / 39 35 oder Mail sbs@osterholz-scharmbeck.de 5301 WE Besuch beim Falkner – Vogelkunde zum Erleben Norbert Nowka Die Falknerei, die »Kunst mit Vögel zu jagen«, ist seit 2018 ein »immaterielles Kulturerbe der Menschheit«. Was ist diese Kunst, die das Miteinander von Greifvögel und Menschen beschreibt? Welche Bedingungen, welche Bin- dungen entstehen da, wie geht das eigentlich? Welche Bedeutung hat dies für den Schutz der Vögel und was können wir tun? Von den Greifvogelarten, ihren Lebens- räumen und dem Umgang mit diesen Vögeln soll in dieser Veranstaltung die Rede sein. Zum Erleben nahe wird Herr Nowka mit einigen seiner Greifvögel die Sinneswelt und die Spitzenleistungen dieser Vögel demonstrieren und ihre Bedeutung für uns darstellen. Sa 12.09. 10:00 – 13:00 Uhr Gebühr: 10,00 € Museumsanlage Osterholz-Scharmbeck, Vogelmuseum, Bördestr. 42 In Kooperation mit dem Norddeutschen Vogelmuseum Hat Ihnen der Kurs gefallen? Uns interessiert Ihre Meinung. Wir freuen uns über Lob – und auch über Anregungen und Wünsche zur Verbesserung! 12
0725 0726 IK Vom Leben als Mann – zum Leben als Frau IK Selbsthilfe und Netzwerk für Trans- Ilka Christin Weiß geschlechtliche Menschen (Trans*) Ilka Christin Weiß wurde als Holger in einem Jungenkör- Ilka Christin Weiß per geboren, wusste aber schon im Alter von vier Jahren, Es gibt Menschen, die sich im falschen Körper geboren dass sie ein Mädchen war. Dennoch hat es noch viele Jah- fühlen. Das biologische Geschlecht (angeborene) stimmt re gedauert bis sie mit 50 Jahren endlich zum Leben als nicht mit dem Identitätsgeschlecht (dem gefühlten Frau fand. Ilka Christin Weiß plaudert an diesem Abend Geschlecht) überein. Für Betroffene, ihre Angehörigen aus den Stationen ihres Lebens, wie sie es schaffte, sich aus und das unmittelbare Umfeld erwachsen daraus beson- Politik – Gesellschaft – Umwelt dieser für sie falschen Rolle zu befreien. Es darf bei diesem dere Anforderungen. Sind Sie interessiert an einer Selbst- durch viele lustige, nachdenkliche und auch traurige hilfe-Gruppe? Oder möchten Sie sich im Netzwerk Anekdoten aufgelockerten Vortrag auch gerne einmal ge- Trans*NetOHZ engagieren? Wir treffen uns in der Regel lacht oder geschmunzelt werden. So ganz nebenbei und einmal monatlich. in lockerer unterhaltsamer Form erzählt sie auch etwas über das verwirrende Begriffsgemenge, das einem begeg- Fr 07.08, 04.09., 02.10., net, wenn man sich mit dem Thema Transsexualität zu 06.11. und 04.12. jeweils 19:15 – 21:30 Uhr beschäftigen beginnt. kostenfrei Bildungshaus im Campus, Lange Str. 28, Do 05.11. 19:30 – 21:00 Uhr OG, Seminarraum 4 Gebühr: 5,00 € Bei Schnee und Eisglätte fallen die Termine ohne Bildungshaus im Campus, Lange Str. 28, Vorwarnung aus! Kapiteltitel OG, Seminarraum 4 In Kooperation mit Trans*Net OHZ Ansprechpartnerin: Ilka Christin Weiß info@transnet-ohz.de oder 01 76/73 54 54 66 S T CH UM O RU Konzeption und Text: Stefan Wolle Herausgegeben von der Bundesstiftung zur BR BM Aufarbeitung der SED-Diktatur und dem Beauftragten der Bundesregierung für die neuen Bundesländer OS UCH U Eine A T i Leb m Wenswe weitere Informationen: der u deu sstellu and lten Campusmanagement n el Foto: dpa Picture-Alliance / Jörg Carstensen tsch g zu Tel. 0 47 91 / 17 – 521 en E r inhe Gesch campus@osterholz-scharmbeck.de it icht e In Kooperation mit und 28. September bis 11. Oktober 2020 im Medienhaus im Campus (Am Barkhof 10a · 27711 Osterholz-Scharmbeck) 13
Kommunikation – Psychologie – Philosophie 0750 WE Zukunft braucht Herkunft Kommunikation – Psychologie – Philosophie Eine malerische Reise zum inneren Ich Barbara Junghans Der Kurs eignet sich für Menschen in Veränderungspro- zessen. Auch Menschen, die sich fragen, wie sie eigene Visionen auf einen stabilen Boden stellen können, sind hier richtig. »Sich ein Bild machen« wirkt auf unsere Psyche genauso stark wie höchstpersönlich Erlebtes, besagen neuste Erkenntnisse der Gehirnforschung. Deshalb macht es Sinn und Freude, sich eigene, authen- tische und selbstgestaltete Bilder von der persönlichen Gegenwart zu machen, sich etwas vor dem inneren Auge »auszumalen«. Wir lassen uns durch unsere naturgegebene Kreativität berühren – und das ist ganz einfach. Ein Ding entsteht. Ein Bild, ein Farbspiel, eine kleine Form aus Ton oder Pa- pier. Dabei spüren wir unsere persönlichen Begabungen, Fähigkeiten, Sehnsüchte und Visionen auf, die manchmal im Tempo der Ereignisse unentdeckt bleiben oder überla- gert werden. Um die lebendige Geschichte der eigenen Biographie liebevoll auszuleuchten und zu nutzen, treffen wir uns in einer Kleingruppe, zu deren geschütztem Rah- men wir uns gegenseitig verpflichten wollen. Malend oder plastizierend erschließen wir uns dabei neue kreative Spielräume, die wir nach Herzenslust verändern, erwei- tern und immer wieder neu entdecken. Niemand braucht dafür eine künstlerische Begabung. Wir arbeiten ganz ein- fach frei von Bewertung und Beurteilung. Die Kursleiterin ist Kunsttherapeutin und hält verschiedene, niedrigschwellige Einstiegsmöglichkeiten bereit. Die entstehenden Werke und das aktive, emphatische und wertschätzende Gespräch mit ihr und der Gruppe können die neu gewonnenen, inspirierenden Aspekte ver- ankern und Zukunftspläne hinsichtlich einer Verbesserung der Lebensqualität, der Selbstzufriedenheit und des Selbstmitgefühls erweitern. Wir arbeiten in einer Klein- gruppe von 7 Personen. In der Kursgebühr sind 10,00 € Materialkosten enthalten. Sa 23.01.21 13:00 – 18:15 Uhr So 24.01.21 10:00 – 15:15 Uhr Gebühr für 2 Termine: 72,00 € Bildungshaus im Campus, Lange Str. 28, Gesundheitsraum, UG, R -007 Mit dem LQW Qualitätstestat wird der Volkshochschule Osterholz-Scharmbeck/Ham- bergen/Schwanewede e.V. vom Niedersächsischen Minis- terium für Wissenschaft und Kultur bescheinigt, ein lernerorientiertes Qualitäts- management durchzuführen. 14
2219 WE Das Sokratische Gespräch – Kommunikation – Psychologie – Philosophie Philosophie im Alltag Katrin Briese Lassen Sie uns ins Gespräch kommen! An jedem der ein- zelnen Abende nähern wir uns durch Analysieren und 0702 Erörtern einem vorgegebenen Thema aus den Bereichen Meine Wünsche, Träume und beruflichen Ziele Philosophie und Ethik. Nach einer kurzen Einführung In Kooperation mit Werkstatt Nord üben wir uns im gemeinsamen Denken, klären Begriffe Annette Otto und betrachten die unserem Handeln und Fühlen zu Es gibt viele Fragen beim Beginn einer Berufs-Tätigkeit: Grunde liegenden Werte. Neben der Freude an dieser Was möchten Sie arbeiten? bereichernden geistigen Tätigkeit erleben wir wertschät- In welchem Betrieb würden Sie gerne arbeiten? zendes Zuhören, präzisen Sprachgebrauch und die Mög- Was können Sie besonders gut? lichkeit zum Perspektivwechsel. Vorkenntnisse sind Und was müssen Sie noch lernen? nicht erforderlich. Einzige Voraussetzung ist das Interesse In diesem Kurs wollen wir die Antworten herausfinden. an intensiven Gesprächen mit anderen. Wir machen für jede Person einen Plan. Und wir finden heraus, wer Sie unterstützen kann. Di 15.09., 06.10., 10.11. und 08.12.20 Dieser Kurs ist für Personen mit Lernschwierigkeiten sowie 12.01.21 jeweils 19:30 – 21:45 Uhr geeignet. Gebühr für 5 Termine: 55,50 € Gebühr Kleingruppe: 65,50 € montags ab 26.10. 08:00 – 10:00 Uhr Bildungshaus im Campus, Lange Str. 28, Werkstatt Nord, Jacob-Frerichs-Str. 8 OG, Seminarraum 4 2210 IK Vom Leben zum Tod – die letzte Begleitung Sylvia Best, Jutta von Krogh Das Lebensende und das Sterben von nahestehenden Personen machen uns als Mitmenschen manchmal hilflos. Wie können wir eine positive Haltung zu dieser sogenann- ten »Letzten Hilfe« gewinnen? Diese Frage möchten die beiden Kursleiterinnen beantworten, die als Trauerbeglei- terin und als Krankenschwester für Palliative-Care tätig sind. Sie geben Grundwissen an die Hand und ermutigen, sich Sterbenden mit einer humanen Haltung zuzuwenden. Dabei erfahren Sie, wie Sie Beschwerden in der letzten Lebensphase helfend und unterstützend lindern können. Zudem werden Möglichkeiten der Unterstützung und Vorsorge (wie z.B. Patientenverfügung und Vorsorgevoll- macht) thematisiert. Sie erhalten Informationen, welche spk-row-ohz.de Hilfen es für sterbende und schwerkranke Menschen und deren Angehörige in Deutschland gibt – und wie es regio- nal bei uns vor Ort aussieht. Abschließend überlegen wir gemeinsam, wie wir Abschied nehmen können und spre- chen über mögliche Rituale bei der Bestattung und über Sicher ist einfach. die Zeit der Trauer. Wenn man einen zuverlässigen Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Finanzpartner an seiner Seite hat, dem man vertraut und der einem ein Do 19.11. 17:00 – 20:00 Uhr sicheres Gefühl gibt. Gebühr: 17,00 € Gebühr Kleingruppe: 19,50 € Bildungshaus im Campus, Lange Str. 28, OG, Seminarraum 3 In Kooperation mit dem ambulanten Hospizdienst Osterholz im Diakonischen Werk 15
Sprachen A1 bedeutet: Ich kann mich mit Hilfe von einzelnen Wörtern, kurzen Sätzen, Mimik und Gestik auf einfachste Weise ausdrü- cken. Ich kann zum Beispiel jemanden begrüßen und mich vorstellen, einfache Fragen stellen und beantworten, Zah- len, Preisangaben und Uhrzeiten verstehen, eine kurze Notiz schreiben, auf Schildern und Wegweisern einiges verstehen. Sie können jetzt einen Kurs des Niveaus A2 besuchen. A2 bedeutet: Ich kann mich im Alltag zurechtfinden, obwohl ich noch viele Fehler mache. Ich kann zum Beispiel etwas zum Essen und Trinken bestellen, nach dem Weg fragen, eine kurze Postkarte schreiben, in einer Zeitung bestimmte Informa- tionen finden (z.B. Ort und Preis einer Veranstaltung), eine kurze Ansage, wie z.B. im Flughafen, verstehen. Sie können jetzt einen Kurs des Niveaus B1 besuchen. B1 bedeutet: Ich kann mich in den meisten Alltagssituationen ganz gut, aber noch mit Fehlern, verständigen. Ich kann zum Bei- Sprachen spiel einfache Gespräche über vertraute Themen führen, eine Telefonnachricht verstehen, wenn relativ langsam ge- sprochen wird, persönliche Briefe schreiben, einen einfa- chen Zeitungsartikel verstehen und mich in den meisten Situationen im Ausland verständigen. Was kann ich schon? B2 bedeutet: Bestimmen Sie Ihr Sprachniveau nach dem Ich kann in verschiedenen Situationen, ohne große Mühe, Europäischen Referenzrahmen! einfache Gespräche führen. Man versteht mich problem- Die Bezeichnung beim Kurs gibt an, welches Niveau los, jedoch mache ich noch einige Fehler. Ich kann mich angestrebt wird bzw. auf welchem Niveau der Kurs zum Beispiel aktiv an längeren Gesprächen beteiligen, stattfindet. fachbezogene Korrespondenz lesen, einer Nachrichten- sendung im Fernsehen folgen, gewöhnliche Geschäfts- briefe schreiben und in Diskussionen meine Ansichten be- gründen. C1 bedeutet: Ich kann mich in unerwarteten Situationen zurechtfinden und drücke mich fast immer deutlich und weitgehend korrekt aus. Ich kann zum Beispiel mit Muttersprachler* innen über anspruchsvolle Themen diskutieren, komplexe Sachverhalte darstellen, den meisten Fernsehsendungen problemlos folgen, Berichte und Briefe aller Art schreiben, Tageszeitungen, Fachzeitschriften und literarische Texte lesen. C2 bedeutet: Ich kann mich in allen Situationen annähernd wie ein*e Muttersprachler*in ausdrücken. Ich kann zum Beispiel fließend sprechen und auch feinere Bedeutungsnuancen genau ausdrücken, anspruchsvolle Texte aller Art schrei- Unsere Sprachkurse sind fortlaufende Angebote, in die ben, Literatur- und Sachbücher lesen, mich mühelos an Sie jederzeit »einsteigen« können. Lassen Sie sich von allen Gesprächen und Diskussionen mit Muttersprachler* uns beraten. Unsere Kursleitenden sind in der Regel aus- innen beteiligen und ohne Schwierigkeiten gesprochene gebildete Lehrer*innen oder Muttersprachler*innen. Sprache verstehen, auch wenn schnell gesprochen wird. 16
7212 Easy English English for holidays Ilka Eichholz Stephanie Carstensen Sie haben sich entschlossen, endlich die englische Spra- Ohne Englischkenntnisse ist die Kommunikation in den che zu sprechen? Dann ist dieser Kurs der Richtige für meisten Reiseländern schwierig. In diesem Kurs geht es Sie!! Ob mit geringen Englischkenntnissen oder ohne jeg- hauptsächlich um die Sprachsituationen, die Ihnen dort liche Vorkenntnisse, Sie können sich in entspannter At- begegnen. Sie lernen im Kurs nach einem Weg zu fragen, mosphäre Schritt für Schritt das Wichtigste aneignen. eine Unterkunft zu buchen, sich im Restaurant etwas zu Mit kurzen Sätzen und umgangssprachlichen Ausdrücken bestellen oder in einem Geschäft etwas zu kaufen. Wir wird für Sie das Kaffeebestellen ein Kinderspiel. Wir spre- üben das Sprechen in vollständigen Satzmustern. Für Ihr chen möglichst viel, so dass Sie Ihre Aussprache üben Hörverstehen machen wir uns mit den weltweit unter- können. So fühlt sich Lernen leicht an. schiedlichen Aussprachen von Englisch vertraut. Lehrwerk: Easy English Lehrwerk: Wird bei Kursbeginn bekannt gegeben. 7229 mittwochs ab 09.09. 17:30 – 19:00 Uhr Teil 1 – ohne Vorkenntnisse Gebühr für 12 Termine: 87,00 € mittwochs ab 09.09. 15:00 – 16:30 Uhr Gebühr Kleingruppe: 97,00 € Gebühr für 13 Termine: 94,00 € Bildungshaus im Campus, Lange Str. 28, Gebühr Kleingruppe: 104,00 € UG, Seminarraum 1 Bildungshaus im Campus, Lange Str. 28, OG, Seminarraum 3 Kapiteltitel 7213 7230 Sprachen Englisch lernen – ohne Vorkenntnisse Teil 2 – mit ersten Vorkenntnissen Stephanie Carstensen dienstags ab 08.09. 16:00 – 17:30 Uhr Bisher hatten Sie noch keine Gelegenheit Englisch von Gebühr für 13 Termine: 94,00 € Grund auf zu lernen? In diesem Kurs können Sie sich Gebühr Kleingruppe: 104,00 € Schritt für Schritt die Sprache aneignen. Wir lernen ge- Bildungshaus im Campus, Lange Str. 28, meinsam, auch aus Fehlern. Durch die wöchentlichen Ter- UG, Seminarraum 1 mine haben Sie die Möglichkeit, kontinuierlich Englisch zu sprechen. Wir nutzen ein Lehrbuch und digitale Medien, 7231 so dass Sie viele Möglichkeiten zum Üben haben. Machen Teil 2 – mit ersten Vorkenntnissen Sie mit, dann wird es leichter! donnerstags ab 10.09. 16:00 – 17:30 Uhr Lehrwerk: Wird bei Kursbeginn bekannt gegeben. Gebühr für 13 Termine: 94,00 € Gebühr Kleingruppe: 104,00 € mittwochs ab 09.09. 19:15 – 20:45 Uhr Bildungshaus im Campus, Lange Str. 28, Gebühr für 12 Termine: 87,00 € OG, Seminarraum 4 Gebühr Kleingruppe: 97,00 € Bildungshaus im Campus, Lange Str. 28, UG, Seminarraum 1 Selbst aktiv werden im Treffpunkt Sie haben Lust und Zeit, mit anderen Menschen Ihre Interessen zu teilen? Oder Sie suchen andere Menschen in ähnlichen Lebensumständen? Hier gibt es einen gemütlichen Raum, in dem Sie sich nachmittags und in den Abendstunden ausbreiten können. Ob mit Fin- gerfertigkeiten, Lebensfragen oder Reiseberichten im Gepäck, wir freuen uns auf Sie! Melden Sie sich gerne bei uns. Kontakt: Beate Liebe, Tel. 0 47 91 / 96 58 821 Bremer Str. 43, 27711 Osterholz-Scharmbeck 17
7250 7205 Englisch für Anfänger*innen Englisch mit Muße am Vormittag (A2) Dr. Raad Kadhum Carol Koch Wenn Sie Englisch von Anfang an und gründlich lernen Sie lernen gerne in kleinen Schritten und mit vielen möchten, sind Sie hier richtig. Der Kurs berücksichtig Ihr Übungs- und Wiederholungsmöglichkeiten? In diesen Kurs eigenes Lerntempo und bietet Ihnen eine angenehme können Sie zusteigen, wenn Sie bereits grundlegende Atmosphäre für das gemeinsame Schreiben und Sprechen. Sprachkenntnisse haben, auch wenn Ihr letzter Kurs einige Inhaltlich orientieren wir uns an realistischen Alltagssitua- Zeit zurückliegt. Als native speaker helfe ich Ihnen, Ihre tionen. Dabei arbeiten wir auch mit grundlegenden Rede- Aussprache zu verfeinern. wendungen, damit Sie rasch einfache Unterhaltungen führen können. Schritt für Schritt lernen Sie die Struktur donnerstags ab 03.09. 10:30 – 12:00 Uhr der Sprache kennen und verstehen dadurch den Satzbau. Gebühr für 13 Termine: 94,00 € So macht auch Grammatik Spaß! Gebühr Kleingruppe: 104,00 € Lehrwerk: Wird bei Kursbeginn bekannt gegeben. Seniorenbegegnungsstätte, Bördestr. 29 A In Kooperation mit der Seniorenbegegnungsstätte dienstags ab 15.09. 18:30 – 20:00 Uhr Gebühr für 10 Termine: 75,00 € Gebühr Kleingruppe: 85,00 € 7219 Schwanewede-Neuenkirchen, Landstraße 80, Refresh your English! (A2) Altes Rathaus Inna Otto Haben Sie lange Zeit kein oder nur wenig Englisch gespro- chen? Dann wird es Zeit, Ihre Kenntnisse aufzufrischen 7210 und zu erweitern. Über vielfältige Methoden aktivieren Englisch mit Vorkenntnissen – Festigung (A1) Sie Ihre ungenutzten Sprachkenntnisse. Die Gruppe bietet Kapiteltitel Martha Moazez Téllez Ihnen den Rahmen, ins Sprechen zu kommen und Ihren Sprachen Dieser Kurs bietet Ihnen eine hervorragende Gelegenheit, Wortschatz zu erweitern. Grammatikalische Zusammen- Ihr Basisniveau zu stärken. So können Sie zunehmend hänge werden wir entlang von Beispielen klären und festi- mehr englische Beiträge, z.B. im Internet lesen und sich gen. Auf diese Weise erlangen Sie mehr und mehr Sprach- mit anderen verständigen. In einem dynamischen und an- sicherheit. genehmen Atmosphäre werden wir durch viele Gespräche Lehrwerk: Wird bei Kursbeginn bekannt gegeben. und Übungen Ihr mündliches Verständnis und Ihren sprachlichen Ausdruck fördern. So wachsen Ihr Wort- montags ab 14.09. 19:45 – 21:15 Uhr schatz und der Mut, diesen anzuwenden. Gebühr für 12 Termine: 87,00 € Lehrwerk: Wird bei Kursbeginn bekannt gegeben. Gebühr Kleingruppe: 97,00 € Bildungshaus im Campus, Lange Str. 28, donnerstags ab 10.09. 19:00 – 20:30 Uhr EG, Seminarraum 2 Gebühr für 12 Termine: 87,00 € Gebühr Kleingruppe: 97,00 € Lernhaus im Campus, Am Barkhof 7, Lernlandschaft 3, 7214 2. OG, R 2.56 Improve your English (A2/B1) Inna Otto Sie haben in den letzten Jahren wiederkehrend Englisch- 7260 kurse besucht und haben sich einen Grundsprachschatz Englisch – Sprachkurs zur Auffrischung (A2) angeeignet? Gemeinsam nutzen wir das bisher Gelernte Dr. Raad Kadhum und erweitern Ihre Fähigkeiten im Sprechen, Hören, Sie möchten Ihre Grundkenntnisse in Englisch wieder ak- Lesen und Schreiben. Mit Übungen, Spiel und Spaß wird tivieren? Durch das aktive Sprechen, Schreiben und Lesen der wöchentliche Kurstermin Sie ein gutes Stück weiter- können Sie Ihr bislang erworbenes Englisch wieder nut- bringen. zen, stärken und erweitern. Das funktioniert auch, wenn Lehrwerk: Wird bei Kursbeginn bekannt gegeben. Ihr Schulenglisch bereits etliche Jahre zurückliegt. Wir lernen in gemütlicher und entspannter Atmosphäre ohne montags ab 14.09. 18:00 – 19:30 Uhr Zeitdruck, sodass wir gründlich eine solide Sprachbasis Gebühr für 12 Termine: 87,00 € erarbeiten können. Freuen Sie sich auf einen lebendigen Gebühr Kleingruppe: 97,00 € Sprachkurs! Bildungshaus im Campus, Lange Str. 28, EG, Seminarraum mittwochs ab 16.09. 18:30 – 20:00 Uhr Gebühr für 10 Termine: 75,00 € Gebühr Kleingruppe: 85,00 € Schwanewede-Neuenkirchen, Landstraße 80, Altes Rathaus 18
7217 7225 BU An English Week Englisch mit Vorkenntnissen (B1) Teilzeitbildungsurlaub/Bildungszeit Carol Koch Carol Koch Teilnehmer*innen mit Vorkenntnissen auf mittlerem Details finden Sie in der Rubrik »Bildungsurlaub/ Niveau sind genau richtig in diesem Kurs, den ich als Bildungszeit«, Seite 60. native speaker leite. Wir lernen in einer gemütlichen Gruppe mit viel Ruhe und mit vielen Wiederholungen. Mo 18.01. bis Unser Ziel ist: Grammatik nur so viel wie nötig, aber Fr 22.01.21 jeweils 08:00 – 13:00 Uhr Sprechen so viel wie möglich! Machen Sie mit – Englisch Gebühr für 5 Termine: 124,00 € lernen macht Spaß! Gebühr Kleingruppe: 139,00 € Seniorenbegegnungsstätte, Bördestr. 29 A mittwochs ab 02.09. 09:00 – 10:30 Uhr Dieser Teilzeitbildungsurlaub ist in Bremen als Gebühr für 13 Termine: 94,00 € Bildungszeit anerkannt. Gebühr Kleingruppe: 104,00 € Abmeldeschluss: 17.12.20 Seniorenbegegnungsstätte, Bördestr. 29 A In Kooperation mit der Seniorenbegegnungsstätte In Kooperation mit der Seniorenbegegnungsstätte 7218 7206 BU Business English Morning Conversation and more (B1) Dr. Raad Kadhum Carol Koch Details finden Sie in der Rubrik »Bildungsurlaub/ Wollen Sie Ihre Englischkenntnisse in Ruhe vertiefen? Bildungszeit«, Seite 60. Wenn Sie Englisch bereits gelernt, jetzt Zeit für sich zur Verfügung haben und wieder einsteigen möchten, Kapiteltitel Mo 22.03.21 08:30 – 13:30 Uhr sind Sie hier richtig. Wir lernen langsam in entspannter Sprachen Di 23.03. bis Do 25.03.21 jeweils 08:30 – 15:30 Uhr Atmosphäre. Machen Sie mit in unserer aufgeschlossenen Fr 26.03.21 08:30 – 11:45 Uhr Gruppe, von einer gebürtigen Engländerin geleitet. Gebühr für 5 Termine: 138,80 € Gebühr Kleingruppe: 153,80 € mittwochs ab 02.09. 10:30 – 12:00 Uhr Abmeldeschluss: 19.02.21 Gebühr für 13 Termine: 94,00 € Medienhaus im Campus, Am Barkhof 10 a, Gebühr Kleingruppe: 104,00 € Seminarraum 1, EG Seniorenbegegnungsstätte, Bördestr. 29 A In Kooperation mit der Seniorenbegegnungsstätte 7201 Englisch Mittelstufe (A2/B1) 7207 Carol Koch Tuesday Morning English (B1) Sie haben bereits Englischkurse besucht und möchten die- Carol Koch se fortführen? In diesem Kurs können Sie in kleinen Schrit- Haben Sie den Eindruck, dass Ihr Englisch in Vergessen- ten mit vielen Übungen und Wiederholungsmöglichkeiten heit geraten ist? In diesem Kurs werden anhand alltägli- weitere Kenntnisse erlernen und festigen. Machen Sie mit cher Situationen grammatikalische Strukturen wiederholt, in entspannter, heiterer Atmosphäre! Vokabeln und Redewendungen reaktiviert. In entspann- ter Atmosphäre können Sie erleben, wie viel Spaß Englisch dienstags ab 01.09. 10:30 – 12:00 Uhr lernen macht. Gebühr für 13 Termine: 94,00 € Gebühr Kleingruppe: 104,00 € dienstags ab 01.09. 09:00 – 10:30 Uhr Seniorenbegegnungsstätte, Bördestr. 29 A Gebühr für 13 Termine: 94,00 € In Kooperation mit der Seniorenbegegnungsstätte Gebühr Kleingruppe: 104,00 € Seniorenbegegnungsstätte, Bördestr. 29 A In Kooperation mit der Seniorenbegegnungsstätte Sollten Sie Fragen wegen der Einstufung Ihrer Kenntnisse haben, so rufen Sie gerne uns oder die jeweilige Kurslei- tung an. Die Telefon-Nummern finden Sie hinten im Zur Begleichung unserer Kursgebühren ist auch Raten- Verzeichnis der Kursleitenden. zahlung möglich. Bitte sprechen Sie uns an. 19
7203 7211 Thursday Morning English (B1) - English Conversation (B1 - C1) für Wiedereinsteiger*innen mit Vorkenntnissen Carol Koch Carol Koch Sie haben irgendwann Englisch gelernt? Sie verstehen ei- Lernen Sie lieber vormittags? In diesem Kurs können Sie gentlich das meiste, trauen sich aber selten zu sprechen? Ihre Englischkenntnisse auffrischen. Wir sprechen viel und Oder Sie reden gerne, aber haben kaum Gelegenheit da- nutzen die entspannte Atmosphäre, um Ihre Fragen zu zu? Hier können Sie in lockerer Runde Ihr Englisch testen, klären. So können Sie das, was Ihnen in Vergessenheit ge- Ihren Wortschatz erweitern und lernen über Ihre Fehler raten ist, wieder aktivieren. zu lachen. Come and join us and you'll see that English can actually be fun. Don't keep making the same old mis- donnerstags ab 03.09. 09:00 – 10:30 Uhr takes, try out some new ones! Gebühr für 13 Termine: 94,00 € Gebühr Kleingruppe: 104,00 € donnerstags ab 03.09. 17:30 – 19:00 Uhr Seniorenbegegnungsstätte, Bördestr. 29 A Gebühr für 13 Termine: 94,00 € In Kooperation mit der Seniorenbegegnungsstätte Gebühr Kleingruppe: 104,00 € Bildungshaus im Campus, Lange Str. 28, UG, Seminarraum 1 7216 English Refresher (B1) Telse Schulze 7606 Sie verfügen über mittlere Sprachkenntnisse (mindestens Spanisch – für Anfänger*innen A2), aber beim Sprechen fehlen Ihnen die Vokabeln? Oder Martha Moazez Téllez einige grammatische Strukturen sind Ihnen nicht mehr so Ob für Urlaubsreise, Gastschüler*in, Restaurantbesuch geläufig? In diesem Kurs können Sie Ihren Wortschatz und oder Geschäftskontakte – die spanische Sprache ist nicht Kapiteltitel einzelne Grammatikthemen wieder auffrischen. Ziel ist es, nur nützlich, sondern auch voll lebendiger Emotionen. Sprachen sich im privaten und beruflichen Bereich selbständig über Wir üben die klangvolle Aussprache und nähern uns Themen des Alltags, wie Familie, Freizeit, Arbeit, Reisen schrittweise der Sprachlogik. Zur Unterstützung arbeiten oder Gesundheit unterhalten zu können. wir mit einem modernen Sprachbuch, inklusive CD, so Lehrwerk: Wird bei Kursbeginn bekannt gegeben. dass Sie alle Grundlagen auch zu Hause nachschlagen und hören können. montags ab 14.09. 19:30 – 21:00 Uhr Lehrwerk: Wird bei Kursbeginn bekannt gegeben Gebühr für 10 Termine: 73,00 € Gebühr Kleingruppe: 83,00 € dienstags ab 08.09. 18:30 – 20:00 Uhr Bildungshaus im Campus, Lange Str. 28, Gebühr für 12 Termine: 87,00 € OG, Seminarraum 3 Gebühr Kleingruppe: 97,00 € Lernhaus im Campus, Am Barkhof 7, Lernlandschaft 3, 2. OG, R 2.64 7222 English Refresher (B2) Telse Schulze Sie wollen Ihre mittleren Englischkenntnisse (Niveau B1) verbessern, um sich spontan und flüssig verständigen zu können (Niveau B2)? Es erwartet Sie ein gezielter Aufbau von Wortschatz und Redewendungen sowie die Wieder- holung einzelner Grammatikthemen. Wir arbeiten wie- derkehrend zu zweit oder in Kleingruppen; damit schaffen wir Sprechanlässe, in denen Sie das Gelernte üben und anwenden können. Lehrwerk: Wird bei Kursbeginn bekannt gegeben. montags ab 14.09. 18:00 – 19:30 Uhr Gebühr für 10 Termine: 73,00 € Gebühr Kleingruppe: 83,00 € Bildungshaus im Campus, Lange Str. 28, OG, Seminarraum 3 Sie wünschen Information und Beratung? Wir beraten Sie bei allen inhaltlichen und organisatori- schen Fragen zu den einzelnen Kursen. Für ausführliche Gespräche z.B. in Aus- und Fortbildungs- angelegenheiten vereinbaren Sie gerne einen Termin mit unseren zuständigen Fachbereichsleitungen. 20
Sie können auch lesen