PROJEKT: ÖKONOMISCHE BEWERTUNG VON GENOMISCHEN ZUCHTWERTEN - FEBRUAR 2019 KATRIN BREUER, RSHEG - RSH EG

Die Seite wird erstellt Stefan Blank
 
WEITER LESEN
PROJEKT: ÖKONOMISCHE BEWERTUNG VON GENOMISCHEN ZUCHTWERTEN - FEBRUAR 2019 KATRIN BREUER, RSHEG - RSH EG
Projekt:
Ökonomische Bewertung von
 genomischen Zuchtwerten
         08. Februar 2019
       Katrin Breuer, RSHeG
PROJEKT: ÖKONOMISCHE BEWERTUNG VON GENOMISCHEN ZUCHTWERTEN - FEBRUAR 2019 KATRIN BREUER, RSHEG - RSH EG
Wer ist beteiligt?
Arbeitsgruppe:

•   RSHeG (Ingo Schnoor, Katrin Breuer)
•   LKV (Dr. J. Piepenburg, Hannah Lerke)
•   LK-SH (Imke Junge)
•   Christian Albrechts Universität Kiel
     Institut für Agrarökonomie
       (Prof. Hess, Julian Petersen)
     Institut für Tierzucht und Tierhaltung
       (Prof. G. Thaller, Christin Schmidtmann)
                                                  2
PROJEKT: ÖKONOMISCHE BEWERTUNG VON GENOMISCHEN ZUCHTWERTEN - FEBRUAR 2019 KATRIN BREUER, RSHEG - RSH EG
Was haben wir vor?

    Die Flut von Zuchtwerten für jedes
 genotypisierte Tier in ökonomische Werte
                 umsetzen

                   = €                  3
PROJEKT: ÖKONOMISCHE BEWERTUNG VON GENOMISCHEN ZUCHTWERTEN - FEBRUAR 2019 KATRIN BREUER, RSHEG - RSH EG
Zuchtwerte verständlicher
machen

                                                                    4
   Zusätzlich ab April 2019: Gesundheitsmerkmale ( 5 Zuchtwerte!)
PROJEKT: ÖKONOMISCHE BEWERTUNG VON GENOMISCHEN ZUCHTWERTEN - FEBRUAR 2019 KATRIN BREUER, RSHEG - RSH EG
Zuchtwerte verständlicher
machen

                        + Gesundheits-
                           komplex

                                   5
PROJEKT: ÖKONOMISCHE BEWERTUNG VON GENOMISCHEN ZUCHTWERTEN - FEBRUAR 2019 KATRIN BREUER, RSHEG - RSH EG
Deutsche Zuchtwerte

• Eine unglaubliche Datenmenge
• 48 Einzelzuchtwerte
• Diverse zusammengefasste Indices
 + Gesundheitszuchtwerte (5) ab April
    (noch nicht im RZG)

RZG ist kein direkter ökonomischer Wert
    (starre Rangierung)
                                        6
PROJEKT: ÖKONOMISCHE BEWERTUNG VON GENOMISCHEN ZUCHTWERTEN - FEBRUAR 2019 KATRIN BREUER, RSHEG - RSH EG
Zielsetzung

Ökonomische Bewertung der Genetik

Ein leicht verständlicher Zuchtwert, der in
 „EURO“ ausgedrückt werden kann
Tatsächliche ökonomische Bewertung von
 ZW und nicht mehr „pi mal Daumen +
 Bauchgefühl“
Für den Landwirt transparentere Daten
                                          7
Net Merit

      www.aipl.arsusda.gov/reference/nmcalc-
      2017.htm
                                               8
Nordic Total Merit (NTM)
Health (53%)
               Production (30%)

    Conformation/Workability (17%)

http://www.vikinggenetics.com/about-us/ntm/ntm-unlocked
Was sucht der Landwirt?

• Transparente , nachvollziehbare Daten
Was bringt mir das in EURO?
Was kostet das in EURO?

Welche Merkmale können wir in Euro
 zusammen fassen:
     Alles was Geld bringt
     Alles was Geld kostet
                                          11
Zum Beispiel:
       Kosten (€)         Bonus Malus (+/- €)          Erträge (€)

Mastitis                Zellzahl                 Milch kg

Klauengesundheit        Melkbarkeit              Fett kg

Reproduktionsstörungen Kalbeverlauf maternal     Eiweiß kg

Stoffwechselstörungen   Fruchtbarkeitsmerkmale

                        Nutzungsdauer

                        Totgeburten

Gesamtkosten (€)        Zu-/Abschläge (€)        Gesamterträge (€)

     = gesamt ökonomischer Wert für jedes Tier in €
Lösungsweg
• Kuhvisionsbetriebe liefern BZAs

• Alle Phäno- und Genotypen inkl. der Gesundheitsdaten,
  Bewertungen etc. vorhanden

• Ziel ist eine ökonomische Bewertung für jeden
  Einzelzuchtwert vorzunehmen; festzulegen welchen
  ökonomischen Bezug er hat und die Zuchtwerte in
  Euro zu übersetzen

• Ökonom Bewertung bereits für jedes typisierte Kalb

• Erste Veröffentlichung Ende 2019 geplant             13
Agrar- und Ernährungswissenschaftliche
                       Fakultät                   Institut für Tierzucht und Tierhaltung

Ökonomische Bewertung von
 genomischen Zuchtwerten

    Julian Petersen & Christin Schmidtmann
               Institut für Agrarökonomie
         Institut für Tierzucht und Tierhaltung

                  08. Februar 2019
Motivation

• Verfügbare Informationen verdichten
• Neues Hilfsmittel für betriebliche Selektion
 Nachvollziehbarkeit
• „Echte“ ökonomische Bewertung von Zuchtzielmerkmalen

                                            (Rensing, 2018)
Ablauf

1. Zuchtmerkmale festlegen

2. Ökonomische Bewertung von Phänotypen

3. Ökonomische Bewertung der genomischen
   Zuchtwerte

4. Umsetzung in die Zuchtpraxis
Merkmale

                          weitere
Einnahmen                                          Kosten
                          Merkmale
• Milch kg            •   Zellzahl             •   Mastitis
• Fett kg             •   Melkbarkeit          •   Klauengesundheit
• Eiweiß kg           •   Kalbeverlauf mat.    •   Stoffwechsel
                      •   Konzeption           •   Reproduktions-
                      •   Nutzungsdauer            störungen
                      •   Kälberverluste
                          (Totgeburten,
                          Aufzuchtverluste)

     „Übersetzung“ eines Zuchtwertpunktes in einen €-Wert
     Direkter ökonomischer Bezug
Einnahmen

• Milcherlös          32 ct/kg (10 jähriges Mittel, netto)
       Zu-/Abschläge: Fett
                         Eiweiß
                         Gütemerkmale (Abfrage Molkereien)
Kalbeverlauf maternal

Kalbeverlauf maternal
• leicht, normal, schwer, Kaiserschnitt

 Direkte ökonomische Folgen     Indirekte ökonomische Folgen
 - Behandlung Tierarzt          - Folgeerkrankungen
 - Medikamente                  - Milchverluste
 - Arbeitsaufwand Landwirt      - Beeinträchtigte Leistung in
                                  folgenden Laktationen
                                - Auswirkungen Fruchtbarkeit

Ökonomische Bewertung direkter und indirekter Folgen
Gesundheit

Behandlungskosten

• Gebührenordnung für
  Tierärzte
 Spiegelt oft nicht die
  realen Behandlungskosten
  wider
 Tatsächliche Kosten sollen
  anhand von Betriebsdaten
  ermittelt werden
 Eutergesundheit
  Klauengesundheit                    (GOT, 2017)
  Reproduktion
  Stoffwechsel
Gesundheit

                      ermittelte
Merkmalskomplex      Kosten/Fall   Quellen
                                                               Mastitis:
                                   Nielsen & Østergaard, 2009; Direkte Kosten (29%)
Eutergesundheit      159€ - 444€   Rollin et al., 2015
                                                             Indirekte Kosten (71%)
                                   Willshire & Bell, 2009;
Klauengesundheit      87€ - 350€   Heringstad et al., 2018

                                   Hutjens, 2003;
Stoffwechsel          55€ - 290€   Overton et al., 2017

Reproduktion         120€ - 180€   Mahnani et al., 2015

 Exakte Kosten für Deutschland/ Schleswig-Holstein fehlen
 Möglichst genaue ökonomische Bewertung der Krankheiten
  anhand betriebsindividueller Daten
Was brauchen wir?

   Ökonomische Daten               Tierbezogene Daten

• Betriebszweigauswertungen      • Phänotypen (LKV, VIT)
  (Rinderspezialberatung, LBV)    Leistungsdaten
 2016/2017                       Gesundheitsdaten
 2017/2018                       Fruchtbarkeitsdaten

• Abrechnungen Tierärzte         • Zuchtwerte (LKV, RSH)

                Detaillierte Datengrundlage
                       (anonymisiert)
Danke für die Aufmerksamkeit!
Sie können auch lesen