Unterrichten und beurteilen - im Kontext des Lehrplan 21

Die Seite wird erstellt Xanthippe Bernhardt
 
WEITER LESEN
Unterrichten und beurteilen - im Kontext des Lehrplan 21
Unterrichten und beurteilen
im Kontext des Lehrplan 21
Unterrichten und beurteilen - im Kontext des Lehrplan 21
Die Grundlagen des Fachberichts

Aktuell gültige Grundlagen   Gesetzesgrundlagen
(Kanton AR)                  Weisungen
                             Grundlagen zur Beurteilung
                             Beurteilung Sekundarstufe I – Wegleitung
                             Insbesondere gut Funktionierendes

D-EDK                        Lehrplan 21

Kanton SG / PH SG            Teilprojekt Beurteilung LP21 – Handlungsbedarf

Kanton TG / PHTG             Laufende Entwicklungen zur Beurteilung (Referat)

Fachliteratur                Kurt Reusser, UNI Zürich
                             Herbert Luthiger, PH Luzern
                             Felix Winter, UNI Zürich und UNI Bielefeld
                             Urs Ruf/Peter Gallin, UNI Zürich
                             ……

Erfahrungen / Machbarkeit    Mitglieder der Arbeitsgruppe
Unterrichten und beurteilen - im Kontext des Lehrplan 21
Unterrichten und beurteilen
im Kontext des Lehrplan 21

Fachbericht der Arbeitsgruppe Beurteilung
Unterrichten und beurteilen - im Kontext des Lehrplan 21
Unterrichten und beurteilen
Die Inhalte des Fachberichts

 Einleitung

                                                Grundlage für Weisungen
 Unterrichten im Kontext des Lehrplan 21

                                                  und Handreichungen
 Die Aufgabenkultur
 Die Beurteilungskultur
 Das Zeugnisdokument
 Kommunikation mit den Erziehungsberechtigten
 Weitere Themen
 Literaturverzeichnis
 Anhang
 Glossar
Unterrichten und beurteilen - im Kontext des Lehrplan 21
Lernziele und Kriterien sind Richtschnur

                              2. Zyklus
               Kompetenz
                              D.3 / Sprechen / Grundfertigkeiten

             Kompetenzstufe   2 c, d / … verbal, nonverbal, paraverbal …
Lehrmittel

                              Ich kann einen bekannten Gegenstand wirkungsvoll
                Lernziele
                              präsentieren.
                   +          Inhaltliche Struktur: Erzählt in verständlicher Reihenfolge.
                Kriterien
                              Auftreten:            Steht/sitzt ruhig und sicher vor dem …
                              Sprache:              Spricht deutlich und … Lautstärke.

               Aufgabe        Präsentiere einen dir bekannten Gegenstand
                              wirkungsvoll.

         Gute Aufgaben machen Kompetenzen sichtbar
Unterrichten und beurteilen - im Kontext des Lehrplan 21
Zwei Funktionen der Beurteilung
Leitlinien zur formativen Beurteilung und Feedback (Lerndialog)

Förderung                         Kompetenzen aufbauen und erwerben
                                    Fördern in Lernsituationen
                                   Lernaufgaben
Aufgabe   Pädagogische Absicht
                                 Leistungsaufgaben

                                 Bewerten in Leistungssituationen
Qualifikation                    Leistungsstand erfassen und kommunizieren

Leitlinien zur summativen Beurteilung und Bewertung
Unterrichten und beurteilen - im Kontext des Lehrplan 21
Zwei Funktionen der Beurteilung
Das Modell
                    Lernstand (Lernphasen / Lernzyklen)
Fördern in Lernsituationen           Themen sind:
Lernaufgaben                         • Formative Beurteilung
                                     • Feedbackkultur
                                     • Formativer Support
                                     • Formative Lernkontrollen
Aufgabe Päd. Abs: Fördern     Neue Aufgabe Pädagogische Absicht: Bewerten
                                     Themen sind:
                                     • Leitlinien zur Bewertung
                                     • Noten und Beurteilungsbögen
Leistungsaufgaben                    • Zeugnisse
Bewerten in Leistungssituationen     • Kommunikation
                    Leistungsstand (Bewertungsphasen)
Unterrichten und beurteilen - im Kontext des Lehrplan 21
Fördern in Lernsituationen

                    Lernstand (Lernphasen / Lernzyklen)
                      Im Fokus:
                      • Fördern in Lernsituationen
                      • Kompetenzerwerb mit Lernaufgaben
                      • Feedbackkultur

Aufgabe Päd. Abs: Fördern       Aufgabe     Pädagogische Absicht: Bewerten
Leistungsaufgaben                         Themen sind:
                                          • Leitlinien zur Bewertung
                                          • Noten und Beurteilungsbögen
                                          • Zeugnisse
Bewerten in Leistungssituationen          • Standortgespräche
                    Leistungsstand (Bewertungsphasen)
Unterrichten und beurteilen - im Kontext des Lehrplan 21
Zwei Funktionen der Beurteilung

Fördern in Lernsituationen
Zum Beispiel
Unterrichten und beurteilen - im Kontext des Lehrplan 21
Zwei Funktionen der Beurteilung
                                                           Fremd…
                                                           Peer…
              SuS: Erarbeiten, üben, vertiefen             Selbst…
              LP: Unterstützen, belehren, steuern
 Lernziele und Kriterien
                                        Formative Beurteilung
Einstieg ins Thema                      und Feedback

Aufgabe Päd. Abs: Fördern

Aufgabe
Präsentiere einen dir bekannten Gegenstand wirkungsvoll.
Kriterien derund
 Beurteilung  Beurteilung
                 Feedback         noch nicht
 Inhaltliche Struktur: Erzählt in verständlicher  erfüllt
                                                  Reihenfolge übertroffen herausragend
                                    erfüllt
 Auftreten:            Steht/sitzt ruhig und sicher vor dem Publikum
 Inhaltliche Struktur
 Sprache:              Spricht deutlich und in einer angenehmen Lautstärke
 Auftreten
Sprache
Zwei Funktionen der Beurteilung

              SuS: Erarbeiten, üben, vertiefen
              LP: Unterstützen, beraten
 Lernziele und Kriterien
                                        Formative Beurteilung
Einstieg ins Thema                      und Feedback
                                                           Päd. Abs: Fördern
Aufgabe Päd. Abs: Fördern               mod. Aufgabe
                                                           Päd. Abs: Bewerten
Aufgabe
Präsentiere einen dir bekannten Gegenstand wirkungsvoll und …

Bewertung                       noch nicht
                                nicht erfüllt    erfüllt      übertroffen   herausragend
                                   erfüllt
Inhaltliche Struktur
Auftreten
Sprache
Fördern in Lernsituationen

Fördern in Lernsituationen
Kompetenzerwerb mit Lernaufgaben
Fördern in Lernsituationen
Kompetenzaufbau mit einer Lernaufgabe

                   Lernstand (Lernphasen / Lernzyklen)
 Konfrontieren        Klären            Üben
      und              und              und            Anwenden
   aktivieren       erarbeiten        vertiefen

                                    Übungs- und
Konfrontations-    Erarbeitungs-
                                    Vertiefungs-     Transferaufgaben
  aufgaben           aufgaben
                                     aufgaben
   Neugierde          Eigene          Wissen und         In neuer
     wecken,      Vorstellungen      Fertigkeiten        Situation
    irritieren,   mit Fachwissen     festigen und       anwenden
Alltagskonzepte    verknüpfen,         sichern,       (Kompetenzen
     abrufen,      Begriffe und    Thema vertiefen    in Anwendung
   Vorwissen       Zusammen-        und vernetzen        bringen)
   Aktivieren          hänge
 Konstruktion       erarbeiten
                   Instruktion
Fördern in Lernsituationen

Fördern in Lernsituationen
Beispiele zur Lernphase 1 und 4
Konfrontieren und aktivieren
Bereiche ‘Natur, Mensch und Gesellschaft’ und ‘Natur und Technik’

Experimente                 Mögliche Aktivierung
                            Was hast du beobachtet? Zeichne es auf.
                            Kannst du erklären, wie es funktioniert?
                            Was möchtest du mehr darüber wissen?
                            Schreibe alles auf (ganze Sätze).
Konfrontieren und aktivieren
Bereiche ‘Natur, Mensch und Gesellschaft’

Bilder                      Mögliche Aktivierung
                            Was hat sich verändert?
                            Was ist immer noch gleich oder ähnlich?
                            Wie erklärst du dir diese Veränderungen?
                            Schreibe alles auf.
Konfrontieren und aktivieren
Fachbereich ‘Räume Zeiten Gesellschaft’

Bilder                          Mögliche Aktivierung
Sachtexte                       Was hat sich verändert, was nicht?
                                Was könnte in der Zwischenzeit passiert sein?
                                Schreibe alles auf.

 Beispiele aus ‘Die Geschichte einer Strasse’ (Meyers Lexikonverlag)
 RZG.5 / 3a,b und RZG.6 / 1b,c sowie 2b,c
Konfrontieren und aktivieren
Bereiche ‘Natur, Mensch und Gesellschaft’

Bilder                      Mögliche Aktivierung
                             Differenzierung mit Fragetypen
                            Wähle drei Fragetypen aus und formuliere eine Frage.
                                      Acht Fragetypen

                                      Eine Frage, deren Antwort du weisst.
                                      Eine Frage, deren Antwort du nicht weisst.
                                      Eine Frage, die niemand beantworten kann.
                                      Eine Frage, auf die es mehr als eine gute
                                      Antwort gibt.
                                      Eine Frage, die du beantworten kannst, wenn
                                      du ein Buch zu Hilfe nimmst.
                                      Eine Frage, die du nicht beantworten kannst,
                                      indem du schnell mal in einem Buch
                                      nachschlägst.
                                      Eine Frage, die du beantworten kannst, ohne
                                      wirklich nachdenken zu müssen.
                                      Eine Frage, die du nur beantworten kannst,
                                      wenn du wirklich darüber nachdenkst.
Konfrontieren und aktivieren
Alle Fachbereiche

Experimente

                                       Komma Gross-Kl
Bilder
Sachtexte
Geschichten
alte Karten/Landkarten
Museumsbesuche

                                       usw.
Exkursionen

Chance «Lerndialog»
Mit kooperativen Auswertungsformen den Lerndialog untereinander fördern
Austausch in Gruppen        Wo seid ihr euch einig, wo nicht?
                            Was möchtet ihr darüber noch mehr wissen?
                            Erzählt der Klasse aus eurer Gruppe.

Korrekturfliessband         Korrigieren zur gemeinsamen Sache machen.

Sesseltanz                  Feedback schreiben und Feedback erhalten.
Anwenden (Transfer)
Bereich Natur, Mensch und Gesellschaft oder Natur und Technik

Gelerntes sichtbar machen   Zeige, was du über … gelernt hast, zum Beispiel:
                            • mündlich einem/einer Mitschüler/in
                            • mündlich der Lehrerin/dem Lehrer
                            • Präsentation vor der Klasse
                            • auf einem Plakat
                            • mit Graf-iz
Formative Beurteilung und Rückmeldungen

Fördern in Lernsituationen
Feedbackkultur
Formative Beurteilung und Feedback

                Lernstand (Lernphasen / Lernzyklen)
Fremdbeurteilung und Rückmeldung (Lehrperson)
  Persönlich      Emotionen wie Betroffenheit, Erstaunen, Anteilnahme
                  und Freude kommen zum Ausdruck (von Mensch zu Mensch)
  verstärkend     Gut Gelungenes/Geleistetes wird erwähnt und
                  gewürdigt (Wertschätzung)
  konkret         Ein fachlicher Aspekt wird ausgewählt und ein
                  Förderangebot gemacht (nahe bei der Sache, Coaching)

                Leistungsstand (Bewertungsphasen)
Formative Beurteilung und Feedback

                    Lernstand (Lernphasen / Lernzyklen)
Peerbeurteilung und Rückmeldung (Mitschüler/innen)
   Lernende geben sich gegenseitig Rückmeldungen
   Diese können mündlich oder schriftlich erfolgen
   Empfehlenswert ist der Einsatz eines Beurteilungsrasters

Formative Beurteilung und Feedback                    noch
                                                                           über-    heraus-
                                                      nicht     erfüllt
                                                                          troffen   ragend
                                                      erfüllt
Erzählt in verständlicher Reihenfolge
Steht/sitzt ruhig undLeistungsstand      (Bewertungsphasen)
                      sicher vor dem Publikum
Spricht deutlich und in einer angenehmen Lautstärke
Formative Beurteilung und Feedback

                    Lernstand (Lernphasen / Lernzyklen)
Selbstbeurteilung
   Selbstbeurteilung findet auf der Metaebene statt
   Empfehlenswert ist der Einsatz eines Beurteilungsrasters

Formative Beurteilung und Feedback                     noch
                                                                            über-    heraus-
                                                       nicht     erfüllt
                                                                           troffen   ragend
                                                       erfüllt
                      Leistungsstand
Erzählt in verständlicher Reihenfolge   (Bewertungsphasen)
Steht/sitzt ruhig und sicher vor dem Publikum
Spricht deutlich und in einer angenehmen Lautstärke
Bewerten in Leistungssituationen

Qualifizieren
Leitlinien zur Bewertung
Bewerten in Leistungssituationen

                  Lernstand (Lernphasen / Lernzyklen)
Fördern in Lernsituationen              Themen sind:
Lernaufgaben                            • Formative Beurteilung
                                        • Feedbackkultur
                                        • Formativer Support
Lernaufgaben                            • Formative Lernkontrollen
Aufgabe Päd. Abs: Fördern     Aufgabe      Pädagogische Absicht: Bewerten
                                        Im Fokus:
                                        • Noten und Zeugnisnoten
                                        • Zweidimensionale Bewertung
                                        • Summative und formative Bewertung
                                        • Das Prinzip der Bilanzierung
Bewerten in Leistungssituationen        • Nachweis überfachlicher Kompetenzen

                  Leistungsstand (Bewertungsphasen)
Bewerten in Leistungssituationen - Noten
Bewertung von Fachleistungen
 Grunderwartungen nicht erfüllt                           3 oder 3-4
 Grunderwartungen erfüllt                                 4
 Erweiterte Erwartungen erfüllt                           5
 Erweiterte Erwartungen übertroffen                       6

Die Sozialnorm ist Ausdruck unseres gesellschaftlichen Systems
 Zur Kenntnis nehmen
 Keinesfalls pflegen oder fördern
Bewerten in Leistungssituationen

Leistungsstand erfassen
Zeugnisnoten und Beurteilungsbogen
Leistungsstand erfassen – Zeugnisnoten
nach dem Prinzip der zweidimensionalen Bewertung

                      Leistungsaufgaben

                      Schülerleistungen

  Prozessleistungen                          Produktleistungen

Formative Bewertung                        Summative Bewertung

                          Bilanzierung

                           Fachnote
Leistungsstand erfassen – Zeugnisnoten
nach dem Prinzip der zweidimensionalen Bewertung

Summative Bewertung von Fachleistungen - Produktleistungen
 Summative Lernkontrollen
 Präsentationen (mündlich: Referate / schriftlich: Plakate u. a.)
 Endprodukte im Rahmen von Projektarbeiten
 Präsentationsportfolios als Endprodukt eines Portfoliotyps
Leistungsstand erfassen – Zeugnisnoten
nach dem Prinzip der zweidimensionalen Bewertung

                      Leistungsaufgaben

                      Schülerleistungen

  Prozessleistungen                          Produktleistungen

Formative Bewertung                        Summative Bewertung

                          Bilanzierung

                           Fachnote
Leistungsstand erfassen – Zeugnisnoten
nach dem Prinzip der zweidimensionalen Bewertung

Summative Bewertung von Fachleistungen - Produktleistungen

                                                                     Leistungsaufgaben
 Summative Lernkontrollen
 Präsentationen (mündlich: Referate / schriftlich: Plakate u. a.)
 Endprodukte im Rahmen von Projektarbeiten
 Präsentationsportfolios als Endprodukt eines Portfoliotyps

Formative Bewertung von Fachleistungen - Prozessleistungen
 Beobachtungen im Unterricht (in Leistungssituationen, Notizen)
 Mündliche Beiträge von Lernenden
 Portfolioarbeit
 Lernjournale
Leistungsstand erfassen – Zeugnisnoten
nach dem Prinzip der zweidimensionalen Bewertung

                      Leistungsaufgaben

                      Schülerleistungen

  Prozessleistungen                          Produktleistungen

Formative Bewertung                        Summative Bewertung

                          Bilanzierung

                           Fachnote
Bilanzierung der Fachleistungen
nach dem Prinzip der Bilanzierung

 Summative Bewertungen
    Summative Lernkontrollen
    Präsentationen
    Produkte v. Projektarbeiten
    Endprodukte aus Portfolioarbeit
    Weitere Produkte
                  +                        Bilanz ziehen
                                           Fachlehrpersonen und
 Formative Bewertungen
                                           Klassenlehrpersonen
    Beobachtungen im Unterricht
                                           ziehen eigenständig Bilanz.
    Mündliche Beiträge
    Prozessleistungen Portfolioarbeiten
    Prozessleistungen Lernjournale
                                                   Fachnote
                  +
 Standardisierte Tests
 (Achtung: Sozialnorm)
Bilanzierung von überfachlichen Kompetenzen
nach dem Prinzip der Bilanzierung

 Summative Fremdeinschätzungen
 Arbeits- Lern- und Sozialverhalten
 (ALS).
  Beobachtungen und Notizen
  Portfolioarbeit
  Arbeit im Lerntagebuch
                  +                   Bilanz ziehen
                                      Fachlehrpersonen und
 Formative Fremdeinschätzungen
                                      Klassenlehrpersonen
  Lernfortschritte in Bezug zu ALS
                                      ziehen gemeinsam Bilanz.
  Veränderungen im Engagement
   und im Einsatz
  Veränderungen im Verhalten
                                             Bewertung
                  +
 Selbsteinschätzung
Nachweis von überfachlichen Kompetenzen im Zeugnis

Der Lehrplan definiert:

 Personale Kompetenzen
 Methodische Kompetenzen   PMS-Kompetenzen (Fachbericht)
 Soziale Kompetenzen
Nachweis von überfachlichen Kompetenzen im Zeugnis
Kein Anspruch auf Vollständigkeit, aber Anspruch auf Nachweisbarkeit

Vorschlag der Arbeitsgruppe der D-EDK (Arbeitsgruppe)

Arbeits- und Lernverhalten:
Die Schülerin / der Schüler …
• Erscheint ordnungsgemäss zum Unterricht;
• Beteiligt sich aktiv am Unterricht;
• Arbeitet konzentriert und ausdauernd;
• Gestaltet Arbeiten sorgfältig;
• Organisiert seine Arbeiten und führt sie termingerecht aus.

Sozialverhalten:
Die Schülerin / der Schüler …
• Akzeptiert die Regeln des schulischen Zusammenlebens;
• Arbeitet mit anderen konstruktiv zusammen;
• Begegnet den Lehrpersonen und den Mitschülerinnen und Mitschülern respektvoll.
Nachweis von überfachlichen Kompetenzen im Zeugnis
4-stufige oder 3-stufige Skalen auf Beurteilungsbögen?

                                                                                                                                    zeigt besondere Qualitäten
                                             vollumfänglich erfüllt
                                                                      mehrheitlich erfüllt

                                                                                                                                                                 in der Regel erfüllt
                                                                                             teilweise erfüllt

                                                                                                                                                                                        teiweise erfüllt
                                                                                                                 kaum erfüllt
Die Schülerin / der Schüler …
beteiligt sich am Unterricht aktiv
arbeitet sorgfältig

                                     Regelerwartung der                                                                         Regelerwartung der
                                     Erziehungsberecht.                                                                         Erziehungsberecht.
Unterrichten und Beurteilen

Weitere Themen
aus dem Fachbericht
Weitere Themen im Fachbericht
Zeugnisdokument
 Kadenz 1x pro Jahr im Sommer (Ausnahmen)
 Mit ALS - Bewertung
 Ab 3. Klasse Zeugnis mit Noten und ALS-Bogen

Portfolioarbeit und Lernjournale

Beurteilungsraster und Kompetenzraster im Unterricht
Beurteilungsraster

Formative Beurteilung und Feedback              noch
                                                                     über- heraus-
                                                nicht     erfüllt
                                                                    troffen ragend
                                                erfüllt
Erzählt in verständlicher Reihenfolge
Steht/sitzt ruhig und sicher vor dem Publikum
Spricht deutlich und in einer angenehmen
Lautstärke
Kompetenzraster
     2. Die Schülerinnen und Schüler können falten, skizzieren, zeichnen und
        konstruieren sowie Darstellungen zur ebenen Geometrie austauschen und
        überprüfen.
Weitere Themen im Fachbericht
Auswahl: Relevant für Zyklus 2

Zeugnisdokument
 Kadenz 1x pro Jahr im Sommer (Ausnahmen)
 Mit ALS - Bewertung
 Ab 3. Klasse Zeugnis mit Noten und ALS-Bogen
Portfolioarbeit und Lernjournale
Beurteilungsraster und Kompetenzraster im Unterricht
Formativer Support (informeller und formeller Lerndialog)
Kommunikation mit den Erziehungsberechtigten
Handreichungen
Glossar
Vorgaben und Entwicklungsspielraum
Vorgaben: Umsetzung per Sommer 2017
 Neue Weisungen (z. B. Zeugnisdokumente, Notenskala, …)
 Orientierung an Erwartungen (Grunderwartungen und erweiterte
   Erwartungen, Grundanspruch Ende Zyklus)
    • Planung Unterricht
    • Lernkontrollen
    • Bewertungen
 Prinzip der Bilanzierung für Zeugniseinträge
 Kommunikation mit Erziehungsberechtigten (Beurteilungsgespräch und Transparenz)

Entwicklungsspielraum: Schulintern über mehrere Jahre
 Aufgaben- und Beurteilungskultur
 Fachdidaktische Weiterbildung im Kontext mit neuen Lehrmitteln
 Formativer Support
 Portfolioarbeit inkl. formativer und summativer Bewertung
 Lernjournale inkl. formativer Bewertung
Unterrichten und beurteilen
im Kontext des Lehrplan 21

Vielen Dank für die
Aufmerksamkeit
Sie können auch lesen