Projektabwicklung in der Bauwirtschaft - W01 Simulation Agil + Lean Bauen (1. Juni 2021) - E-Learning@HRW
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Bachelor-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen-Bau 2. Studiensemester Pflichtmodul Projektabwicklung in der Bauwirtschaft W01 Simulation Agil + Lean Bauen (1. Juni 2021) Institut Bauingenieurwesen Lehrgebiet Bauökonomie
Workshop Simulation Agil + Lean Bauen Simulation „Agile Planung + Lean Construction“ in Forms eines Workshops: die Studierenden sollen am Entwurf eines 3-geschossigen Bürogebäudes mit Legosteinen die Abfolge von Agiler Entwurfsplanung über die Ausführungsplanung bis hin zur Umsetzung nach Lean Prinzipien am eigenen Lego-Entwurf erfahren. Die Simulation wurde von Plan4 Software GmbH, Dr. Hendrik Seibel, Quelle: Bilder erhalten von Herrn Seibel, Plan4 Software 2
Workshop Simulation Agil + Lean Bauen Programm Teil 1: Entwurf und Modellbau nach Scrum-Framework Teil 2: Ausführungsvorbereitung und Taktung mit Bauproduktionssystem Teil 3: Bau des Lego-Modells Abschluss: Vorstellung und Auswertung der Ergebnisse In dem etwa 100-minütigen Workshop simulieren wir anhand eines Lego-Modells ein freies Projekt mit den Methoden Scrum und Lean Construction, sowie des Last Planner System©. Wir üben die Abhängigkeiten zwischen Entwurf, Planung und Bauabwicklung für die Planung und Bauleitung von Architekten und Ingenieuren. 3
Organisation des Workshops Auswahlverfahren: max. Anzahl der Teilnehmer = 8 Studierende in den jeweiligen Übungsgruppen. „First come, first served“: die interessierten Studierende sollen schnellstmöglich an Frau Lissa (alexandra.lissa@hs-ruhrwest.de) eine E-Mail schicken, um Ihre Teilnahme zu bestätigen. Die ersten 8 Studierende werden zum Workshop am 1. Juni 2021 zugelassen. Details zum Ablauf: Der Workshop findet in den regulären Übungszeiten statt (Gr. 2 von 13.15 bis 14.55 Uhr und Gr. 1 von 15.00 bis 16.40 Uhr). Zur besseren Organisation sollen die Studierende 15 Minuten vor dem Termin vor Ort sein; d.h. um 13.00 Uhr (Gr. 2) und um 14.45 Uhr (Gr. 1). Nach dem Workshop müssen Sie einen Bericht in Form einer Präsentation vorbereiten und diese während der nächsten Übung am 8. Juni 2021 vorstellen. Zum Zweck des Berichtens dürfen Sie am Tag Fotos machen und Videos aufnehmen. 4
Organisation des Workshops Bericht in Form einer PPT-Präsentation Nutzen Sie verschiedene Tools, die Sie zur Verfügung haben, um eine dynamische Präsentation aufzubauen. Sie müssen nicht unbedingt Folien erstellen, da Sie die Möglichkeit haben einen kleinen Film zu gestalten. Sie dürfen in Zweiergruppen arbeiten (gemäß der Corona-Regeln). Sie sollen während der Präsentation nicht nur den Workshop beschreiben aber auch einen bestimmten Schwerpunkt Ihrer Wahl analysieren (z.B. Herausforderungen der Umsetzung von agilen Prinzipien; Simulation = Realität?; Schwierigkeiten bei der Entwurfsplanung; …). Sie sollten auch während der Präsentation zeigen, was Sie gelernt haben und wie/ ob/ warum Sie in der Zukunft diese Prinzipien in Ihrem Berufsleben einsetzen können werden/ möchten. Die Präsentation soll max. 20 Minuten dauern. Sie müssen Frau Lissa (alexandra.lissa@hs-ruhrwest.de) Ihre Präsentation bis zum 7. Juni um 13 Uhr zuschicken. 5
Organisation des Workshops – Hygiene Konzept vom 20.04.21 Quelle: HRW Hygiene Konzept vom 20.04.21 6
Organisation des Workshops – Hygiene Konzept vom 20.04.21 Es gilt bei allen zwingend notwendigen Veranstaltungen die Abstandsregelung von 1,5 m. Beim Betreten aller Gebäude und während der Dauer der Veranstaltungen müssen von allen FFP2- oder OP-Masken zwingend getragen werden. Alle Studierende haben auf Veranlassung der Veranstaltungsleitung einen max. 24 h alten negative Corona-Test vorzuweisen. Computerplätze, Werkzeuge, Legosteine usw. werden personenbezogen ausgegeben. Sie sind nach der Benutzung feucht abzuwischen (mit handelsüblichem Haushaltsreiniger), bzw. kurz zu desinfizieren (z. B. Bacillol-Tücher, ...), wo es möglich ist. Zum Reinigen der Hände gibt es Waschbecken mit Seifenspender in den Sanitär- und in vielen Laborräumen. Die Handhygiene ist bei Betreten und Verlassen der Gebäude/Räume zwingendeinzuhalten. Auch die Desinfektionsspender in den Foyers der Gebäudesollten genutzt werden. 7
Organisation des Workshops – Hygiene Konzept vom 20.04.21 Wenn diese Maßnahmen eingehalten werden, leisten wir gemeinsam einen guten Beitrag zur Eindämmung der Pandemie! 8
Sie können auch lesen