Umwelt und Nachhaltigkeit kommunizieren - Zielgruppen und Kommunikationsformate 22.11.2018, 9:00-10:45 Uhr
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Umwelt und Nachhaltigkeit kommunizieren Zielgruppen und Kommunikationsformate 22.11.2018, 9:00-10:45 Uhr Lehrgangs „Kommunaler Energie- & Umwelt Manager 2018“ , Krems Roman H. Mesicek IMC Fachhochschule Krems
Agenda Ziel von Kommunikation Zielgruppen von Kommunikation Wer sind meine Anspruchsgruppen? Eine Auswahl an Kommunikationsformaten
Glaubwürdigkeit „Glaubwürdigkeit ist (…) die vom Empfänger einer Information angenommene Wahrheit und nicht zwangsläufig als die Richtigkeit dieser Information anzusehen. Insofern hängt die Glaubwürdigkeit stark vom Vertrauen ab, welches der Empfänger einer Information dem Sender entgegenbringt.“ Koths G., Hall, F. (2012)
Vertrauen Unser Ziel: „Vertrauen schaffen“ „Ob eine Quelle als vertrauenswürdig eingeschätzt wird oder nicht, hängt davon ab, inwieweit die Rezipienten davon ausgehen, dass es die Absicht des Kommunikators ist, überzeugen zu wollen, um dadurch selbst Vorteile zu erzielen.“ Brugger (2008)
Legitimation Legitimation oder Legitimierung (aus lat.: lex, legis = „Gesetz“, „Rechtfertigung“) bezeichnet: (bildungssprachlich) Berechtigung Berechtigungsnachweis, Beglaubigung Begründung, Rechtfertigung
Legitimation und Vertrauen Aktivität Quelle: Faber-Wiener (2013)
Image Beschreibt subjektives, individuelles Bild kann auch auf Objekte, Institutionen oder Organisationen angewandt werden Bezieht sich auf spezifische Elemente der Wahrnehmung eines Subjekts oder Objekts Entsteht vor allem affektiv auf der Gefühlsebene und reflektiert positive sowie negative Assoziationen, wobei Informationen oder Wahrnehmungen anderer den Gesamteindruck mitprägen können Ist ein kurzfristiges Phänomen Walter (2011)
Reputation “It takes 20 years to build a reputation and five minutes to ruin it. If you think about that, you’ll do things differently.” Warren Buffet
Erfolgreiche Kommunikation Diese fünf Bereiche und deren Eigenschaften und Zusammenhänge sollten bei der Kommunikation von Umwelt- und Nachhaltigkeitsthemen bzw. beim Erstellen einer Kommunikationsstrategie besonders bedacht werden.
Wirkung von Kommunikation Quelle: Faber-Wiener (2011)
Zielgruppen von Kommunikation
Stakeholder Theory Anspruchsgruppen einer Organisation - nach Freeman (1984) : „(A) stakeholder is any group or individual who can affect, or is affected by, the achievement of corporations purpose.” Wer hat Einfluss? Wer wird beeinflusst? Wer könnte Einfluss nehmen? Wer könnte beeinflusst werden? Wessen Interessen sollen darüber hinaus berücksichtigt werden?
Input-Output-Modell Traditionelle wirtschaftstheoretische Betrachtung! Alle Beziehungen vertraglich geregelt. Quelle: Strategiebewusstes Management, Bernhard Ungericht (2012, Pearson)
Stakeholder-Modell Austauschbeziehungen anstelle von Einwegbeziehungen. Quelle: Strategiebewusstes Management, Bernhard Ungericht (2012, Pearson)
Typische Anspruchsgruppen Quelle: Johnson/Scholes/Wittington 2011
Systematisierung von Anspruchsgruppen Quelle: Strategiebewusstes Management, Bernhard Ungericht (2012, Pearson)
Kategorisierung von Anspruchsgruppen Macht-Interessensmatrix von Stakeholdergruppen von Johnson/Scholes/Whittington (2011)
Wer sind meine Anspruchsgruppen?
Übung zur Identifikation und Einschätzung Individuell: 5 Minuten Nachdenkphase und Notizen Gruppe: Sammeln der Ergebnisse auf Kärtchen für die Pinnwand Gruppe: Kategorisierung der Gruppen auf der Pinnwand
Eine Auswahl an Kommunkations- formaten
Formen der Interaktion
Kommunikationsformate Konfrontation Verhandlungen, Sozialpartnerschaft, Individuelle Gespräche Konsultation Umfragen, Fokusgruppen, Beiräte, Online Feedback, Individuelle Gespräche Kooperation Beiräte, Stakeholder-Dialoge, Einbindung bei Entscheidungsfindungsprozessen Partnerschaft Gemeinsame Projekte, Multi-Stakeholder-Aktivitäten, Einbindung bei Entscheidungsfindungsprozessen
Kontakt Roman H. Mesicek Email: roman.mesicek@fh-krems.ac.at Twitter: RomanMesicek
Buchempfehlungen Faber-Wiener, G. (2013), „Responsible Communication. Wie Sie von PR und CSR-Kommunikation zu echtem Verantwortungsmanagement kommen“, Springer-Verlag, Wiesbaden Altenburger, Reinhard, Mesicek, Roman H. (Hrsg.) „CSR und Stakeholdermanagement, Strategische Herausforderungen und Chancen der Stakeholdereinbindung“, Springer-Verlag, Wiesbaden
Sie können auch lesen