Protokoll zum Gauturntag des Turngau Werra e.V. am 20.02.2021 als Zoom-Videokonferenz
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Protokoll zum Gauturntag des Turngau Werra e.V. am 20.02.2021 als Zoom-Videokonferenz Beginn: 15:00 Uhr Ende: offizieller Teil: 16:45 Uhr / Austausch: 17:30 Uhr Anwesende vom Turngau-Vorstand und -Hauptausschuss: Magdalena Weidner, Brigitte Böttcher, Anja Laun, Brunhilde Huk, Helene Fey, Sylke Reimann, Heike Krumpholz, Karl-Otto Friederich Entschuldigt: Renate Hüther, Ilse Götting, Alexandra Heldmann, Beate Bach, Xenia Rathgeber Delegierte: 57 Delegierte aus 40 Vereinen plus 9 Gäste (s. Anwesenheitsliste) Gäste: Florian Krüger und Sören Meißner (Regionalreferenten des HTV), Tobias Heckmann (Techn. Leiter u. Co-Moderator), 5 neue Übungsleiterinnen, 2 Vereinsmitglieder ohne Stimmrecht Tagesordnung: 1. Eröffnung und Begrüßung 2. Totenehrung 3. Bekanntgabe der Sieger beim Wettbewerb „Kinderturnaktionen im Verein“ 4. Feststellung der Beschlussfähigkeit 5. Bericht des Turngau-Vorstandes 6. Vorlage des Kassenberichtes und Bericht der Kassenprüfer 7. Aussprache zu allen Berichten 8. Entlastung der Kassenwartin und des Turngau-Vorstandes 9. Wahl eines Kassenprüfers für 2 Jahre 10. Vorlage und Genehmigung des Haushaltsplanes 2021 11. Anträge zur Tagesordnung 12. Vorstellung des Regionalkonzepts für Nordhessen und Aktuelles aus dem HTV 13. Verschiedenes TOP 1: Eröffnung und Begrüßung M. Weidner begrüßt die Anwesenden der Zoom-Videokonferenz und wünscht ihnen alles Gute für 2021. Sie übergibt das Wort an Tobias Heckmann, der über einige Regeln und Hinweise, die für einen reibungslosen Verlauf des Zoom-Meeting sorgen sollen, informiert. Ebenfalls begrüßt M. Weidner die neuen ÜL-Leiterinnen. Von insgesamt sieben nehmen fünf am Meeting teil. Alle haben die Interkulturelle ÜL- Ausbildung des Landessportbunds absolviert. Sie stellen sich kurz vor und berichten über ihre Aufgaben im Verein (vor Corona). TOP 2: Totenehrung Die Versammelten gedenken in einer Schweigeminute aller im Jahr 2020 verstorbenen ehrenamtlichen und aktiven Turner/innen. Stellvertretend wird genannt:
2 Dorothea Fritsche vom Eschweger TSV. Sie war von 1969-1985 Trainerin der Kunstturnerinnen beim ETSV. Sie verstarb im Januar 2021 im Alter von 85 Jahren. TOP 3: Bekanntgabe der Sieger beim Wettbewerb „Kinderturnaktionen im Verein“ Die Fachwartin für Kinder und Jugendturnen A. Laun gibt die diesjährigen Gewinner des Wettbewerbes bekannt. Die Auszeichnungen sollen zu einem späteren Zeitpunkt bei einer Turnstunde übergeben werden. Sie gratuliert den Gewinnern und bedankt sich bei der BKK als diesjährigem Sponsor. 1. Preis: TSV Oberdünzebach 300,00 € 2. Preis: Eschweger TSV 200,00 € 3. Preis: TV Schwebda 100,00 € TOP 4: Feststellung der Beschlussfähigkeit M. Weidner berichtet, dass gemäß dem Gesetz zur Abmilderung der Folgen der Covid-Pandemie vom 27.03.2020 die heutige virtuelle Mitgliederversammlung einer Präsenzversammlung gleichgestellt ist und dass fristgerecht zur Versammlung eingeladen wurde. Somit stellt sie die Beschlussfähigkeit der Versammlung fest. TOP 5: Bericht des Turngau-Vorstandes M. Weidner gibt den Jahresbericht für den Vorstand ab. Die Statistik: Im Jahr 2020 haben 76 Vereine im WMK 10.760 Mitglieder unter Turnen an den Isb h gemeldet. Damit ist die Zahl der Vereine unverändert gegenüber dem Vorjahr, die Mitgliederzahl ist jedoch erstmalig seit 2015 gesunken – um gut 200 Personen. Das Jahr 2020 war geprägt durch die Corona-Pandemie, welche zu einer Beschleunigung der Digitalisierung der Turngau-Arbeit geführt hat. Eine neue Homepage samt Newsletter wurde entwickelt. Die Vorstandssitzungen wurden meist als Online-Konferenzen abgehalten. Eine Lizenz für Microsoft 365 wurde angeschafft. • Aus- und Fortbildung: Corona-bedingt wurden viele, aber nicht alle Veranstaltungen abgesagt. • Nachwuchsförderung im Kinder- in Jugendbereich: Durch die Corona- Pandemie wurden vor allem die Kinderturngruppen in Mitleidenschaft gezogen, da Abstandsregeln und Hygienevorschriften mit Kindern nur schwer bis gar nicht einzuhalten sind. • Gauwanderungen: wurden alle abgesagt. Der TV Frankenhain bot für die Herbstwanderung eine ausgearbeitete Strecke an, die von den Vereinen eigenständig erwandert werden konnte. Das Angebot wurde jedoch nicht wahrgenommen.
3 • Weitere Veranstaltungen: Im Februar konnte noch der Workshop „Bewegung gegen Migräne und Kopfschmerzen“ stattfinden, alle darauffolgenden Veranstaltungen mussten abgesagt werden. • Vereinsjubiläen: Vier Vereine hätten im Jahr 2020 ihr 100-jähriges Jubiläum feiern können. Nur der TSV Jestädt konnte im Januar seinen Festkommers durchführen. • Öffentlichkeitsarbeit: Neben Presseberichten und der Homepage gibt es den 3x jährlich erscheinenden Newsletter mit derzeit 80 Abonnenten. Dieses Jahr gibt es keinen Programmflyer. Alle Termine stehen auf der Homepage. • Sitzungen und Tagungen: Turngau-intern sowie regional und überregional wurden meist online durchgeführt. Treffen mit dem HTV fanden corona- bedingt sogar häufiger statt als sonst. • Kooperation mit Partnerorganisationen: aus der Kooperation mit dem Sportkreis u.a. entstand 2020 die „Initiative Gesundheit und Sport“. • Busfahrten zur Turngala in Kassel: Im Jahr 2020 sind 280 Teilnehmer mit sechs Bussen nach Kassel gefahren. Für 2021 waren bereits 250 Teilnehmer angemeldet, die Veranstaltung wurde abgesagt. Die Karten behalten ihre Gültigkeit für die Gala 2022. M. Weidner dankt allen Turngau-Mitarbeitern im Vorstand, Hauptausschuss und in den Ausschüssen für die gute ehrenamtliche Arbeit. Außerdem dankt sie den Vereinsvorsitzenden und den vielen Trainern, Helfern und Übungsleitern in den Vereinen. Schließlich dankt sie dem WMK, der den Vereinen und auch dem Turngau die Hallen bisher immer kostenfrei zur Verfügung stellt. TOP 6: Vorlage des Kassenberichtes und Bericht der Kassenprüfer Die Teilnehmenden hatten den Kassenbericht mit der Einladung erhalten. H. Fey erläutert die Zahlen. Bestand Barkasse: 340,43€ Bestand Girokonto 2659 9.172,58 € Aktivsparkonto Spk. 69339570 1.638,15 € Gesamtbestand 31.12.20 11.151,16 € Dies ist gegenüber dem Vorjahr eine Abnahme des Bestands um 5.378,38 Euro. Die Gründe sind Rückzahlungen von Teilnehmerbeiträgen für abgesagte Veranstaltungen sowie die Finanzierung der neuen Homepage, die teurer als geplant war. Die Kasse wurde am 21.01.2021 durch Dagmar Wagner (SV Blau Weiß Vierbach) und Andrea Müller (Sportfreunde BSA) geprüft. A. Müller bescheinigt H. Fey eine vorbildliche und übersichtliche Kassenführung. TOP 7: Aussprache zu allen Berichten Die Berichte der Fachbereichsleiterinnen und Fachwarte waren vorab auf der Turngau-Homepage zu lesen. Zu diesen Berichten sowie dem Vorstandsbericht, dem Kassenbericht und dem Bericht der Kassenprüfer gibt es keine Wortmeldungen.
4 TOP 8: Entlastung der Kassenwartin und des Turngau-Vorstandes A.Müller stellt den Antrag, H. Fey und den gesamten Vorstand zu entlasten. Zur Abstimmung wird das Umfrage-Tool in Zoom benutzt. Die Abstimmung fällt - bei einer Enthaltung - einstimmig aus. TOP 9: Wahl eines Kassenprüfers für 2 Jahre Dagmar Wagner scheidet nach zwei Amtsjahren turnusmäßig aus. Als 2. Kassenprüferin für 2021und 2022 wird Doris Rudeloff (Gymnastikgruppe Eltmannshausen) mittels des Umfrage-Tools in Zoom – bei einer Enthaltung – einstimmig gewählt. D. Rudeloff nimmt die Wahl an. TOP 10: Vorlage und Genehmigung des Haushaltsplanes 2021 H. Fey legt den Haushaltsplan für 2021 vor und bittet um Genehmigung. Es wird mit einer Abnahme des Kassenbestandes um 75 Euro gerechnet. Die Versammlung stimmt dem Plan über Online-Umfrage bei zwei Enthaltungen einstimmig zu. TOP 11: Anträge zur Tagesordnung Es liegen dem Vorstand keine Anträge zur Tagesordnung vor. TOP 12: Vorstellung des Regionalkonzepts für Nordhessen und Aktuelles aus dem HTV Florian Krüger und Sören Meißner berichten von ihrer Arbeit als Regionalreferenten, die sie im April 2020 beim HTV begonnen haben. Sie sehen sich als Bindeglied zwischen dem HTV, den Turngauen und den Vereinen. Das Regionalkonzept sieht drei Regionen vor: Nordhessen (als Pilotprojekt), Region Mittelhessen und Region Südhessen. Eigentlich waren die beiden nur für die Region Nordhessen eingestellt, zurzeit sind sie jedoch (online) in ganz Hessen unterwegs. Sie bieten ihre Unterstützung auch bei Turngauveranstaltungen an. Letzteres konnte F. Krüger aufgrund der Corona Pandemie lediglich beim alternativen Bergturnfest des TG Nordhessen auf dem Sensenstein ausüben. Ihre gesamte übrige Arbeit fand online statt. Sie stellen folgende Online-Formate des HTV vor: - Online-Austauschtreffen - Online-Sprungtisch - Unterstützung bei weiteren Online-Formaten Beide Teile der „Winterakademie des Turnens“ waren mit zusammen 400 Workshops, über 100 Referierenden und rund 14.000 Workshopbuchungen ein voller Erfolg. Planungen für 2021: Handstand-Challenge, Hula-Hoop Challenge und E- Tournaments. Sie machen auf verschiedene Projekte der Hessischen Turnjugend (HTJ) aufmerksam: Unterstützung von Inklusion, HTJ-Projekt „Kinderturnen zuhause – geht nicht gibt`s nicht“, Fortbildungsveranstaltungen zum Thema Kindeswohl. Der Landesturntag ist für den 04.09.2021 in Malsfeld geplant.
5 Die Präsentation der Regionalreferenten wird unter „Gauturntag“ auf die Homepage gestellt. TOP 13: Verschiedenes Für die geplanten Fachmodule zur ÜL-Ausbildung Kinderturnen und EKKT sind noch Plätze frei. Der Start wird nicht wie ursprünglich vorgesehen am 20.03. sein, sondern auf einen späteren Zeitpunkt verschoben. Eine Ausbildung zum Vereinsmanager bietet der LSB ab 06.03. – zunächst online – an. Viele Vereine haben eine Rechnung vom Bundesanzeiger-Verlag bekommen mit der Aufforderung, Jahresgebühren für die Führung des Transparenzregisters zu zahlen. A. Nickel findet im Internet einen Warnhinweis, dies nicht zu zahlen. Die Regionalreferenten wollen sich informieren, was es damit auf sich hat. M. Weidner gibt bekannt, dass der Gauturntag in 2022 von der TG Witzenhausen ausgerichtet wird. Sie schließt den Gauturntag 2021 mit einem Dank an die Vereinsdelegierten für ihre Teilnahme und an Tobias Heckmann, der die Versammlung technisch begleitet hat. M. Weidner lädt im Anschluss zu einer Austauschrunde ein – zu der Frage: „Wie hat die Pandemie deinen Verein verändert? – in Bezug auf die Mitgliederzahlen, Angebote, Vorstandsarbeit, Kontakt zu den Mitgliedern/zu deiner Gruppe, etc.“? (s.u.) Die wichtigsten Ergebnisse der Austauschrunde (30 Teilnehmende) • Bisher sind nur in wenigen Turnvereinen/-abteilungen Austritte zu verzeichnen. • In einigen Vereinen entstehen Diskussionen über die Beiträge. • Sommerferien-/Outdoorangebote wurden unterschiedlich gut angenommen. • Einige Übungsleiter*innen bieten online-live-Übungsstunden an. • In vielen Vereinen liegt das Turnen brach, weil Hallen geschlossen und Treffen verboten sind. • Kontakte werden vermisst! • Vor allem im Kinderbereich bis 12 Jahren ist es schwierig, etwas anzubieten. "Sie sitzen durch Homeschooling schon genug vor dem PC" und die Eltern müssen hier einbezogen werden. Ergebnisse der abschließenden Online-Umfrage zum Thema „Was wünscht ihr euch vom TGW/HTV“: - Fortbildung zum Thema „Online Angebot“ 55% Ja - Hilfestellung beim Wiedereinstieg 45% Ja - Einführung eines regelm. Online-Austauschs („online-Kaffee“) 80% Ja
6 Protokoll: gez. Sylke Reimann, Schriftführerin gesehen und genehmigt: gez.: Magdalena Weidner, Turngau-Vorsitzende
Turngau Werra Gauturntag 20.02.2021 online Anwesenheitsliste Vereinsname Delegierte/r/ Name Sportfreunde 2019 BSA e.V. Andrea Müller SV G-W 1919 Dohrenbach e.V. Uta Fahrenbach SV 1964 Ermschwerd e.V. Dieter Klaus Mathias Amend TSG Fürstenhagen 1901 Michael Siebert TSV 1899 Gertenbach e.V. Abdüsselam Sentürk Magdalena Weidner TV 1894 Hess. Lichtenau e.V. Hans-Karlo Bock SV Rot-Weiß Hundelshausen e.V. Patrick Hey ATGF e.V. Kleinalmerode Sandra Oesterheld TSV 1978 Orferode e.V. Anneliese Bauer TV Jahn 1904 Rommerode Torsten Wald Ayla Wald MTV 03 Unterrieden e.V. Hardi Bartels TSV 1921 Velmeden e.V. Beate + Michael Basler ESV B-W Walburg 1902 e.V. Andreas Horn TTV Werleshausen Brigitte Böttcher SSV Witzenhausen Susanne Heinemann TG 1861 Witzenhausen e.V. Heide Jaeger TSV Altenburschla 1912 Ulrike Kimm TSV Aue 1912 e.V. Bernd Auweiler ETSV 1848 e.V. Anja Laun Ursula Schmidt TV 1920 Frankenhain Lukas Möckel TSV 1910 Frieda e.V. Ann-Sophie Döring SC Eintracht 1919 Germerode e.V. Angelika Nickel Friederike Akbary TSV 1869 Herleshausen e.V. Gerhard Biehl Daniela Knierim Stefanie Schlägel SV Eintracht 1930 Hitzerode e.V. Karl-Otto Friederich TSV 1907 Grebendorf e.V. Susanne Reitz
TTC 1974 Mitterode Marina Funk TSV 1913 Netra e.V. Dirk Anhof SC Niederhone 1910 e.V. Walter/Sigrid Niebling TSV 1911 Oberdünzebach e.V. Marlies George SV 1910 Reichensachsen e.V. Dagmar Wagner TV Schwebda 1912 e.V. Ralf Jatho Sebastian Döring David Rathgeber TV 1861 Sontra Pia Backhaus TSV 1964 Ulfegrund e.V. Tanja Fernau SV Blau-Weiß 1926 Vierbach Katharina Dilling TSV Waldkappel 1909 e.V. Christiane Jacob VfL Wanfried e.V. Ursula Krepinsky Ulrike Matthias SV Adler 1919 Weidenhausen e.V. Heike Sieberhagen Sandra Guthardt TSV E. 1913 Wichmannshausen Doris Büschel Helmut Adolf Ralf Siegbert Giesen Silvia Michael Jazz-Gym.gruppe Reichensachsen e.V. Gym.gruppe Eltmannshausen Doris Rudeloff 40 Vereine Weitere Teilnehmer mit Stimmrecht (z.B. TGW-Team oder -Ehrenmitglieder) Verein Name Sportfreunde BSA Heike Krumpholz TTV Werleshausen Sylke Reimann TSV Ulfegrund Brunhilde Huk TSV Ulfegrund Helene Fey 57 stimmberechigte Delegierte Weitere Teilnehmer ohne Stimmrecht / Gäste Verein Name HTV-Regionalreferent Florian Krüger HTV-Regionalreferent Sören Meißner SCE Germerode Natascha Schulze
TV Schwebda Corinna Otto TV Schwebda Nicole Fischer 1.ESW V. f. Ges.sport v. 1951 e.V. Elena Keller Sportfreunde BSA Marcela Catalan Sportfreunde BSA Tatjana Ovchinnikova Für die Technik: Tobias Heckmann 9 Gäste
Sie können auch lesen