Puzzle aus Unfallspuren - Ihre Einsätze machen Deutschlands Straßen sicherer. Seit über 20 Jahren rücken die Unfallforscher aus Dresden für ...

 
WEITER LESEN
Puzzle aus Unfallspuren - Ihre Einsätze machen Deutschlands Straßen sicherer. Seit über 20 Jahren rücken die Unfallforscher aus Dresden für ...
REPORTAGE

                                                                                            Rettungsassistentin
                                                                                          Jana Wenzel vermisst
                                                                                              ein Unfallfahrrad

    Puzzle aus Unfallspuren
           Ihre Einsätze machen Deutschlands Straßen sicherer. Seit über                            Dresden
                 20 Jahren rücken die Unfallforscher aus Dresden für
           Wissenschaft und Forschung jährlich zu etwa 1000 Unfällen aus
                                  Text: Miriam Schönbach Fotos: Ronald Bonss

Es ist elf vor zwölf. Für das Unfallerheber-Team            Vorerst bleibt es ruhig in den Büros in der
um Frank Sommer beginnt gleich die Schicht.                 Semperstraße. Seit 21 Jahren erheben die Un-
Jonathan Söllner ist am Platz. Per Knopfdruck               fallforscher in einem über Deutschlands Gren-
am Telefon verbindet er sich mit dem Füh-                   zen hinaus einzigartigen Projekt Daten zu Un-
rungs- und Lagezentrum Dresden. „Verkehrs-                  fällen im Umfeld Dresdens. „Im Jahr 1999
unfallforschung. Wir melden uns zum Dienst“,                regte die Automobilindustrie den Aufbau ei-
sagt der 24-Jährige. Zwei weitere Anrufe gehen              ner zweiten Verkehrsunfallforschung an“, sagt
an die Polizeidirektion in Görlitz und die Regio-           Uli Uhlenhof, VUFO-Leiter der Unfalldaten-
nalleitstelle Hoyerswerda. Jetzt erhalten die               erhebung. Bis dahin gab es nur ein Erhebungs-
Mitarbeiter der Verkehrsunfallforschung an der              team in Hannover an der Medizinischen
TU Dresden GmbH (VUFO) eine Nachricht über                  Hochschule, das seit den 1970er-Jahren Unfäl-
Unfälle mit Personenschaden in diesen Berei-                le im Auftrag der Bundesanstalt für Straßen-
chen. Dann heißt es: Einsatz bei Unfall.                    wesen erforscht.

6                                            Sachsen · Thüringen                                    01·2021
Puzzle aus Unfallspuren - Ihre Einsätze machen Deutschlands Straßen sicherer. Seit über 20 Jahren rücken die Unfallforscher aus Dresden für ...
REPORTAGE

Mit jenem Forschungsinstitut des Bundesmi-       bearbeiten die vier VUFO-Mitarbeiter ältere
nisteriums für Verkehr kooperiert die For-       Fälle, auch Jonathan Söllner.
schungsvereinigung Automobiltechnik.             Seit zwei Jahren gehört er zu den Unfallfor-
So entsteht das GIDAS-Forschungsprojekt          schern, wie knapp 30 andere Studenten auf Mi-
(German In-Depth Accident                                             nijob-Basis. Fest angestellt
Study), in dessen Mittel-                                             sind im GIDAS-Projekt 13
punkt Unfälle beispielhaft                                            Mitarbeiter in der VUFO,
in zwei deutschen Groß­            Die Autos sind in den              darunter acht Unfallerhe-
städten erhoben werden.                                               ber und zwei Rekonstruk-
Solche Daten werden be­
                                    letzten Jahren sehr               teure. Frank Sommer ist
nötigt, um Fahrzeuge und          viel sicherer geworden              dagegen ein „alter Hase“.
In­frastruktur sicherer so-                                           Der Kfz-Mechaniker fuhr
wie neue Gesetze für den                                              jahrelang in der Pannenhil-
Schutz aller Verkehrsteil-                                            fe – und muss jetzt zum
nehmer zu machen. Die Unfalldokumentation        ersten Einsatz. Die Handys vibrieren. Koor­
erfolgt täglich in wechselnden sechsstündi-      dinator Söllner schaut auf seinen Bildschirm:
gen Einsatzschichten.                            Sturz eines Elfjährigen auf dem Elberadweg.
                                                   Die Techniker Frank Sommer und Richard
Einsatzgebiet größer als das Saarland            Anton sowie Rettungsassistentin Jana Wenzel
Zurück zum Schichtbeginn: „Wir nehmen jähr-      greifen nach Tablet, Kamera und Erhebungskof-
lich etwa 1000 Unfälle in einem Umkreis von      fer, streifen die gelben Westen mit der Auf-
gut 40 Kilometern rund um die Landeshaupt-       schrift „Unfallforschung“ über. Mit Blaulicht
stadt auf“, sagt Uli Uhlenhof. Das Einsatzge-    und Sondersignal gleiten die Fahrzeuge durch
biet ist auf der Karte im Einsatzraum abge-      den beginnenden Feierabendverkehr. Die Lan-
steckt. Es sind ca. 3500 Quadratkilometer und    deshauptstadt ist Unfallschwerpunkt für die
damit ist das Gebiet größer als das Saarland.    Forscher, die Hauptursache sind inzwischen
Neben dem Stadtgebiet von Dresden gehören        Unfälle zwischen Radfahrern und Fahrzeugen.
der Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzge-       Aktuell betrachten die Dresdener parallel zu
birge sowie Teile der Landkreise Meißen und      ihrer regulären Arbeit in einer Studie die Ver-
Bautzen dazu. Wartend auf den ersten Einsatz,    kehrssicherheit der E-Scooter.               >

Die Techniker Frank Sommer (l.) und Richard Anton         Frank Sommer überprüft ein Unfallauto

01·2021                                        Sachsen · Thüringen                                   7
Puzzle aus Unfallspuren - Ihre Einsätze machen Deutschlands Straßen sicherer. Seit über 20 Jahren rücken die Unfallforscher aus Dresden für ...
REPORTAGE

Vor dem Einsatz wird die Ausrüstung des Autos mit             Frank Sommer (l.) und Richard Anton vermessen
einer Checkliste überprüft                                    ein Unfallfahrrad

Die Unfallstelle am Elberadweg ist beim Eintref-  das graue Diamant-Fahrrad. Der 21-jährige Wirt-
fen der Unfallforscher schon geräumt, stattdes-   schaftsinformatikstudent fotografiert es von
sen ruft ein zweiter Unfall. Auf der Großen-      allen Seiten, dann werden Sattel- und Lenker-
hainer Straße ist eine Radfahrerin gestürzt, die  höhe sowie Rad vermessen. Der Polizist fragt:
Person sei ansprechbar. Für                                           „Habt ihr was an der Pedale
den Polizeiunfalldienst sind                                          entdeckt?“ und bekommt
die Hauptmeister Tom Käst-                                            ein Kopfschütteln zur Ant-
ner und Matthias Fritzsch           Wenn wir den Unfallort wort. Gemeinsam geht es
vor Ort. Das Fahrrad steht bei                                        wieder auf die Straße. Dort
der Ankunft der Unfallfor-          verlassen, dürfen keine skizziert der Unfallerheber
scher schon im Schuppen im          Fragen mehr offen sein den Unfallort, zeichnet un-
Hinterhof. Die Polizisten su-                                         ter anderem die Breite und
chen nach Spuren an par-                                              das Gefälle des Radwegs
kenden Autos, ob beim Sturz                                           ein. Nach einer halben
an ihnen etwas beschädigt wurde. Die Radfahre-    Stunde ist die Unfallaufnahme abgeschlossen.
rin hat angegeben, dass ihr bei der Fahrt schwin-    Das Technikerteam steigt ins Auto. Die Ret-
delig geworden und sie gefallen sei. Die Malteser tungssanitäterin fährt zur Radfahrerin ins
bringen sie in das nächste Krankenhaus.           Krankenhaus. Auf Frank Sommer und Richard
                                                  Anton wartet bereits der nächste Einsatz. An
3000 Parameter pro Unfall                         der Stübelallee sind ein Auto und eine Fahrrad-
Die Unfallaufnahme beginnt mit dem Messen         fahrerin zusammengestoßen. Blaulicht auf der
der Umgebungs- und Straßentemperatur. Bis zu      Überholspur im Nieselregen. Am Unfallort
3000 Parameter werden pro Unfall aufgenom-        fährt der Rettungswagen gerade weg, der Fahr-
men. Fallbearbeiter Richard Anton begutachtet     zeugführer steht rauchend an der Seite. Sein

8                                               Sachsen · Thüringen                                      01·2021
Puzzle aus Unfallspuren - Ihre Einsätze machen Deutschlands Straßen sicherer. Seit über 20 Jahren rücken die Unfallforscher aus Dresden für ...
REPORTAGE

Richard Anton gibt die Daten eines Unfallfahrrads in            Frank Sommer am Schreibtisch bei der Auswertung
ein Tablet ein                                                  von Unfalldaten

schwarzer Geländewagen zeigt am Heck leichte                    cher Anstieg von Fahrradunfällen ab. Im Groß-
Kratzer. Immer wieder versichert er, dass die                   raum Dresden ist in 60 Prozent aller Unfälle mit
Radlerin ihm reingefahren sei. Der Polizeiun-                   Verletzten ein Fahrradfahrer beteiligt. Die
falldienst nimmt die Aussage auf.                               nächste Unfallmeldung zeigt diesen Trend.
   Schuld und Unschuld interessieren die Un-
fallforscher nicht. Ihre Daten sollen helfen,                   Zum Schluss dürfen keine Fragen offen sein
wichtige Informationen zur Optimierung des                      Auf der Rankestraße hat eine geöffnete Auto-
Straßenbaus und der Verkehrsinfrastruktur zu                    tür eine Radfahrerin gestoppt. Mit Blaulicht
liefern, die Sicherheit verschiedener Straßen-                  schlängelt sich Frank Sommer zur Unfallstelle.
und Kreuzungstypen zu bewerten sowie Verlet-                    Eine ältere Dame beruhigt sich gerade wieder,
zungsentstehung und Notfalldiagnostik an der                    ihre Tür an der Fahrerseite zeigt Spuren des
Unfallstelle aufzuzeigen. Punkt für Punkt arbei-                Zusammenstoßes. Nach einem kurzen Ge-
tet Frank Sommer deshalb die Fallbibel ab, den                  spräch mit den Unfallforschern ist sie einver-
Regen ignoriert er. Wie Detektive setzen die                    standen, dass ihr Fall der Forschung dienen
Forscher das Puzzle der Unfallspuren zusam-                     darf. Die Radfahrerin ist schon im Kranken-
men. Als Fall 770 wird dieser Zusammenstoß in                   haus. Ihr altes Gefährt steht indes verlassen
das GIDAS-Archiv eingehen.                                      am Zaun, der Fahrradkorb ist verbeult. „Leider
   Zurück im Techniker-Auto, stehen bereits                     können wir so die Endlage nicht bestimmen,
zwei neue Unfälle auf dem Handy-Display. Be-                    wie häufig bei Unfällen mit Rädern. Sie wer-
sonders viel haben die Unfallforscher im Früh-                  den meist sofort von der Straße entfernt“, sagt
ling zu Beginn der Motorradsaison, an Freitagen                 Richard Anton.
und an verschneit-eisigen Wintertagen zu tun.                     Für die Unfallerheber beginnt die routinierte
Durch den Umstieg vieler aufs Zweirad während                   Fallaufnahme, während Zeugen ihre Aussagen bei
der Coronapandemie zeichnet sich ein deutli-                    der Polizei machen. Leichte Kopfverletzungen >

01·2021                                           Sachsen · Thüringen                                             9
Puzzle aus Unfallspuren - Ihre Einsätze machen Deutschlands Straßen sicherer. Seit über 20 Jahren rücken die Unfallforscher aus Dresden für ...
REPORTAGE

                                                               habe sich die Radlerin durch den Sturz zugezogen,
                                                               gibt ein Beobachter in Malerhose zu Protokoll. Das
                                                               polizeiliche Aktenzeichen findet sich später im
                                                               anonymisierten GIDAS-Fall mit der Nummer 771.
                                                               Zehn vor sechs melden sich Frank Sommer und
                                                               Richard Anton wieder beim Koordinator in der
                                                               Zentrale. „Kommt rein“, sagt der über Telefon.
                                                                  Der Abendverkehr ist immer noch dicht.
                                                               „Wenn wir den Unfallort verlassen, dürfen keine
                                                               Fragen mehr offen sein“, sagen die VUFO-Mit-
                                                               arbeiter. Ihre am Nachmittag erhobenen Fälle
                                                               fließen in Deutschlands größte Datenbank der
                                                               Unfallerhebung und -rekonstruktion ein. „So
                                                               genau, wie wir es machen, können es nur weni-
                                                               ge: Uns haben schon Unfallforscher aus Indien,
                                                               China und Brasilien über die Schulter geschaut“,
Koordinator am Schreibtisch Jonathan Söllner                   sagt Uhlenhof. Seine Mitarbeiter räumen das
arbeitet mit den Unfalldaten                                   Auto aus. Dann ist Schichtende.

                    Zahlen & Fakten
                      Straßenverkehrsunfälle 2019 nach Bundesländern

                    Innerorts                  Außerorts               Auf Autobahnen            Insgesamt

     100.000
     90.000
     80.000
     70.000
     60.000
     50.000
     40.000
     30.000
     20.000
      10.000
          0
       Sachsen      Thüringen                                                       (Quelle: Statistisches Bundesamt)

›› In Dresden sank die Anzahl der Verkehrsunfälle insgesamt auf 14.154 im Jahr 2019. Die Zahl
von Unfällen mit beteiligten Fahrrädern verringerte sich 2019 auf 1483. (Quelle: Polizei Sachsen)
›› In Erfurt sank die Anzahl der Verkehrsunfälle insgesamt auf 5832 im Jahr 2019. Die Zahl
von Unfällen mit beteiligten Fahrrädern verringerte sich 2019 auf 323. (Quelle: Thüringer Polizei)

10                                               Sachsen · Thüringen                                             01·2021
Puzzle aus Unfallspuren - Ihre Einsätze machen Deutschlands Straßen sicherer. Seit über 20 Jahren rücken die Unfallforscher aus Dresden für ... Puzzle aus Unfallspuren - Ihre Einsätze machen Deutschlands Straßen sicherer. Seit über 20 Jahren rücken die Unfallforscher aus Dresden für ... Puzzle aus Unfallspuren - Ihre Einsätze machen Deutschlands Straßen sicherer. Seit über 20 Jahren rücken die Unfallforscher aus Dresden für ... Puzzle aus Unfallspuren - Ihre Einsätze machen Deutschlands Straßen sicherer. Seit über 20 Jahren rücken die Unfallforscher aus Dresden für ...
Sie können auch lesen