Qualifizierungen 2022 - Deutsch für Lebensmittelproduktion und Logistik. Weitere Infos auf - Food Academy
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Deutsch für Lebensmittelproduktion und Logistik. Weitere Infos auf Seite 8. Qualifizierungen 2022 für Führungskräfte Fachkräfte Auszubildende
Inhaltsverzeichnis Kompetenzen für Auszubildende und Ausbildungsverantwortliche Seite Azubi-Welcome-Day 24 Qualifizierungen für alle Zielgruppen Ausbildungs- und prüfungsvorbereitende Angebote: Kursangebot Fach- 25 kraft für Lebensmitteltechnik Führungskräfte Lehrgang für Ausbilder-Eignung IHK 26 Fachkräfte (berufsbegleitend) Auszubildende und Ausbildungsverantwortliche Kompetenzen für Fachkräfte Seite Technischer Anlagenführer (m/w/d) 6 Seite Deutsch für Mitarbeitende in Produktion und Logistik 8 AGB 27 Industriemeister_in Lebensmittel (IHK) 10 Impressum 31 Berufliche Nachqualifizierung Lebensmittel 11 Lean Management 12 Ihre Ansprechpartnerin Produktionsglättung 12 Für Fragen zu unseren Angeboten wenden Sie sich gerne an: REFA: Online-Seminare: Lebensmitteltechnik 13 Judit Joachim Netzwerkmanagement & Qualifizierungsmanagement Kompetenzen für Führungskräfte Seite Mobil: +49 (0) 151 112 283 27 Mail: judit.joachim@foodacademy-mv.de FiT – Führen im Team© 14 M1 Führen in Produktion und Technik 14 M2 Führen mit Zielvereinbarung 15 M3 Gesundes Führen von Teams 15 Anmeldungen zu unseren Qualifizierungsangeboten unter: M4 Konflikte professionell lösen 16 https://www.foodacademy-mv.de/anmeldung Nachhaltigkeitstag 16 FiT – Führen im Team (KOMPAKT) © 17 Endlich die passenden Mitarbeitenden finden 19 Alle Qualifizierungen bieten wir Ihnen auch als Inhouse-Veranstaltun- Stellenanzeige reloaded 20 gen an. Wir unterbreiten Ihnen gerne ein individuelles Angebot. Sie möchten eine andere Herausforderung in Ihrem Unternehmen angehen? Gerne vermitteln wir Ihnen den passenden Trainer. 4 5
Technischer Anlagenführer (m/w/d) Eine Initiative der • Vorbereiten von Rüstprozes- • Austausch von Verschleißteilen sen, Rüsten und Umrüsten von (im Rahmen der PVI) durchfüh- Maschinen und Anlagen ren bzw. veranlassen • Ursachen von Störungen fest- • Regel- und Prozessketten über- stellen und Treffen von Ent- wachen und Änderungen von scheidungen zur Ursachenbe- Produkteigenschaften steuern hebung • Teamübergreifende Kommuni- • Werkzeuge, Maschinen und kation und Teamarbeit Anlagen nach Vorgaben war- • Abgrenzung der Aufgaben- ten bereiche (Was kann ich? Was darf ich?) Lehrgangskonzept Ausgangssituation Die Qualifizierung ist auf den Erwerb Der Mangel an technischen Fachkräften hat erhebliche Auswirkungen auf theoretischen Wissens und prakti- THEORIE die in MV ansässigen Unternehmen der Ernährungswirtschaft. Unbesetzte scher Fertigkeiten für den nach einer Planstellen im Bereich Technik führen schon jetzt zu einer starken Belastung betrieblichen Einarbeitungsphase so- PRAXIS der beschäftigten Techniker (m/w/d). Ein Weg dieser Herausforderung zu be- fortigen Einsatz im Unternehmen aus- Betriebl. gegnen, ist die zielgerichtete Weiterqualifizierung von Produktionsmitarbei- gerichtet. Ver�efung tenden. Einfache Umbauten und Rüstvorgänge können so künftig von ihnen übernommen werden. In der Praxis teilweise schon gelebt, führt dies oft zu Dauer Ihre Investition Reibungen an der Schnittstelle Produktion – Technik. Ein Grund dafür ist die be- 15 Tage Vollzeit (im Block) sowie • 2.575,- € p.P. mängelte Qualifizierung der Produktionsmitarbeitenden. Diese Lücke schließt 1 Woche betriebliche Vertiefung die Qualifizierung zum „Technischen Anlagenführer“ (m/w/d), die in Zusam- menarbeit mit Unternehmen der Ernährungswirtschaft entwickelt wurde. Prüfung/ Abschluss Fördermöglichkeiten • Leistungstest (Theorie und Praxis) • Förderungen je nach Ein- Ziele der Weiterbildung • Betrieblicher Auftrag gangsvoraussetzung möglich Ziel der Qualifizierung ist es, theoretisches Wissen sowie praktische Fertig- (Prüfungsteil betriebl. Vertiefung) keiten zu vermitteln, die zu einer Befähigung der Teilnehmenden in folgen- Wir beraten Sie gerne zu Ihren • Zertifikat den Bereichen führen: individuellen Fördermöglich- Termine 2022 keiten! Zielgruppe und Zugangsvoraussetzung 25.04. - 20.05.2022 • Beschäftigte in der Lebensmittelwirtschaft mit 05.09. - 30.09.2022 ◦ abgeschlossener Ausbildung „Maschinen- und Anlagenführer (IHK)“ (m/w/i) bzw. „Fachkraft Lebensmitteltechnik (IHK)“, Praxiserfahrung* Ihr Ansprechpartner: saz e.V. Eine Kooperation von und persönlichem Interesse an der Weiterbildung Björn Radzko ◦ alternativ: mind. 3 Jahre Berufserfahrung/ berufliche Tätigkeit in den o.g. Tel.: 0385 4802 - 61 Bereichen Mail: radzko@sazev.de *Der Nachweis über die Tätigkeit im jeweiligen Beruf erfolgt in der Regel durch Arbeitszeunis- se, Arbeitsverträge, aber auch andere Nachweise. Es gelten die AGB des saz e.V. 6 7
Deutsch für Mitarbeitende in Produktion und Logistik Paket II: Blended Paket I: Interaktiv Learning Kombination Selbstgesteuertes Gruppenunterricht (ab Sprache lernen: Lernen mind. 3 TN) „All-you-can-learn“ im virtuell classroom, - mit Tablet, Smartphone oder PC 20 UE á 45 Minuten - motivierend und kostengünstig | 12-monatiger Zu- PLUS 6-monati- - schichtkompatibel: 24/7 verfügbar gang zu allen Kursen ger Zugang zu allen - individuelle Starttermine Sprache lernen, auf der app- und Kursen auf der app- und wo und wann Sie wollen. browserbasierten browserbasierten Lern- Multimediales Sprachtraining mit interaktiven Übungen (Vokalbeltrai- Lernplattform plattform ning, Aussprache, Grammatik, mit attraktiven Konditio- (Nur Selbstlernen - (Gruppenunterricht Hörverständnis uvm.) nen Online und mobil) inkl. interaktives und vielen Wiederholungsmöglichkeiten Selbstlernern) Speziell aufbereitet für Ihre Mitarbeitenden in den Muttersprachen: Einstufung √ √ Individuelle Bedarfsanalyse √ Selbstlernen via App & √ √ Web Umfangreiches Kursangebot mit von Unternehmen entwickelten Vo- Detaillierte Lernreports √ √ kabeltrainern Persönliche Betreuung √ √ - „Deutsch für Lebensmittelproduktion“* Unterricht per Videokon- √ - „Deutsch für Logistik“ ferenz Abschlussprüfung/ √ √ Messbarer Lernerfolg & individueller Steuerung Ihres Lernpensums Zertifikat Sichere Bestimmung des individuellen Sprachniveaus mittels On- Laufzeit/ Umfang 12 Monate/ alle 6 Monate/ 20 UE* line-Einstufungstest Kurse (Mindest-)Teilnehmer_in- 1 3 Konzept und Umsetzung auf Basis des Europäischen Referenzrahmens nenzahl (GER) Preis pro Teilnehmer_in: Zertifikatsabschluss/ Abschlussprüfung möglich Mit über 250 Fachvokabeln 1 bis 10 Zugänge 180,- € je Zugang 600,-€ je Teilnehmer aus den Bereichen (m/w/d) Produktion, Lebensmittelsi- ab 11 Zugänge 170,-€ je Zugang 550,-€ je Teilnehmer cherheit/Hygiene, Technik, Personal, (m/w/d) Wegbeschreibung, Arbeits- ab 50 Zugänge Sonderkonditionen Sonderkonditionen sicherheit uvm. zur sofortigen Anwendung in der auf Anfrage auf Anfrage Jetzt kostenlos testen Praxis 8 9
Industriemeister_in Lebensmittel (IHK) Berufliche Nachqualifizierung Lebensmittel: Vorbereitung auf die IHK-Abschlussprüfung Zielgruppe - Maschinen- und Anlagenführer (IHK) m/w/d Mitarbeitende in der Ernährungswirtschaft, die berufsbegleitend den - Fachkraft Lebensmitteltechnik (IHK) Meisterabschluss anstreben m/w/d Voraussetzungen Wir erarbeiten ein neues Konzept für Sie: 3 bzw. 4,5 Jahre Praxiserfahrung im angestrebten Beruf Deutlich verringerte Präsenzzeiten + online Unterricht und natürlich wei- terhin berufsbegleitend Aufbau & Dauer Mehr Informationen demnächst auf: Teil A Teil B www.foodacademy-mv.de AEVO - Berufs- und ar- www.sazev.de Fachrichtungsüber- Handlungsspezifische beitspädagogische greifender Teil Qualifikation Qualifikation ( 84 Std.) (400 Std.) (700 Std.) Nächster Klassenstart 23.03.2022 - 30.10.2024 (1.100 UE) berufsbegleitend Dauer mittwochs: 16.30 - 21.30 Uhr samstags: 07.00 - 12.00 Uhr inkl. IHK-Prüfung Ihre Investition Teile A+B = 5.380,- € optional: AEVO = 445,- € zzgl. Prüfungsgebühren IHK und Literatur *Förderung möglich Veranstalter & Veranstaltungsort saz - Schweriner Aus- und Weiterbildungszentrum e.V., Schwerin Ihr Ansprechpartner saz - Schweriner Aus-und Weiterbildungszentrum Gerald Hausweiler Tel.: 0385 | 480250 Mail: hausweiler@sazev.de Es gelten die AGB des saz e.V. 10 11
Lean Management Online-Seminar: Der neue IFS Food Standard Version 7 Die Neuerungen des Standards sicher anwenden Widerstände abbauen – Begeisterung entfachen Dauer: 1 Seminartag à 8 Stunden Seminarziele Preis: 490 € zzgl. MwSt. • Erkennen der aktuellen Situation innerhalb der eigenen Unternehmung Online-Seminar: DIN EN ISO 22000:2018 / FSSC 22000 Version 5 Basisseminar –Wie tief ist das Lean Management verwurzelt? Sicherheit gewährleisten durch Normen • Wie erkenne ich die Ursache für Widerstände? Dauer: 2 Seminartage à 8 Stunden • Stellschrauben und Methoden zur Entfachung von Begeisterung für Preis: 690 € zzgl. MwSt. Lean Management • Kriterien zur nachhaltigen Einführung von Lean Management Online-Seminar: Food Defense-/Food Fraud-Beauftragter Verbesserungspotenziale jetzt entdecken und zukünftig nutzen Termin: 18. - 19.04.2022 (Online) Dauer: 2 Seminartage à 8 Stunden Seminarpreis: 340,00 € Preis: 690 € zzgl. MwSt. Ihr Seminarbegleiter: Markus Fischer Online-Seminar: Grundwissen HACCP Gefahren erkennen und entgegenwirken Dauer: 1 Seminartag à 8 Stunden Produktionsglättung Preis: 490 € zzgl. MwSt. (mit Heijunka zum Line Balancing) Online-Seminar: HACCP intensiv Seminarziele Hohe Lebensmittelsicherheit durch rechtzeitige Risikovorbeugung Dauer: 1 Seminartag à 8 Stunden Taiichi Ohno: „Während sich schlechtere Produktionen wie Hasen verhal- Preis: 490 € zzgl. MwSt. ten, nämlich sprunghaft, schnell sprintend und wieder abwartend, so ver- hält sich eine gute Produktion eher wie eine Schildkröte. Sie bewegt sich Online-Seminar: HACCP-Teamleiter langsam, bedächtig und gleichmäßig.“ So erreicht die Schildkröte ihr Ziel in Lebensmittelnormen für sichere Produkte Summe schneller und entspannter als der Hase. Dauer: 4 Seminartage à 8 Stunden Seminarinhalt (Auszug) Preis: 1.490 € zzgl. MwSt. • Instabile Prozesse oder Variabilität innerhalb der Produktion erkennen • ungleichmäßige Produktionsdurchläufe angehen Online-Seminar: HSE-Beauftragter • welche und von wem benötigt die Produktion Unterstützung, Gesundheits-, Sicherheits- und Umweltanforderungen effektiv erfüllen um langfristig eine Produktionsglättung zu erreichen Dauer: 4 Seminartage à 8 Stunden Preis: 1.580 € zzgl. MwSt. Termin: 07. - 08.03.2022 (Online) Seminarpreis: 560,00 € Online-Seminar: IFS-Beauftragter/interner Auditor Ihr Seminarbegleiter: Dr. Claus Zopff/ Markus Fischer Lebensmittelsicherheit durch verlässliche Qualität Dauer: 2 Seminartage à 8 Stunden Anmeldungen für alle REFA-Angebote: Preis: 990 € zzgl. MwSt. Gabriele Dikow Tel.: 0381 455 223 Online-Seminar: Qualitätsmanager Food Mail: info@refa-mv.de Den Ansprüchen an die Lebensmittelsicherheit gerecht werden *Es gelten die AGB des REFA MV e.V. Dauer: 5 Seminartage à 8 Stunden 12 Preis: 1.690 € zzgl. MwSt. 13
FiT - Führen im Team© Modul2 2eag T Onlie* Gesundes Führen (Online) Zielgruppe Zahlreiche Studien belegen: Führung hat einen erheblichen Einfluss auf die Führungskräfte, aus Produktion und Technik, in der Lebensmittelindustrie, Gesundheit von Mitarbeitenden. Ein „gesunder Führungsstil“ nimmt so- die größere Teams leiten und disziplinarische Führungsverantwortung tra- wohl die Mitarbeitenden als auch die eigene Person in den Fokus. Denn nur gen. (FiT auch verfügbar für Verwaltungsmitarbeitende.) wer auf sich selbst achtet, kann sich auch gut um andere kümmern. Aufbau & Dauer* Im zweiten Modul unseres Führungstrainings lernen Sie als Führungskraft • was es heißt, sich selbst gesund zu führen Modul 1 Modul2 Modul 3 Modul 4 1 Nachhaltig- • wie sie als Führungskraft Ihre Mitarbeitenden dabei unterstützen kön- 2 Tage 2eag T 2 Tage 2 Tage keitstag nen, gesund und leistungsfähig zu bleiben Präsenz Onlie Online Präsenz Online • Ihre Einflussmöglichkeiten auf Krankenquoten kennen Das Führungstraining FiT- Führen im Team© besteht aus insgesamt vier Mo- • den Teufelskreis von hohen Krankenquoten, die zu hohen Krankenquo- dulen*, die, von Erprobungsphasen unterbrochen, aufeinander aufbauen. ten führen zu durchbrechen Der Nachhaltigkeitstag dient dem Erfahrungsaustausch und dem Praxist- • die Grundlagen und Grenzen für das Führen von Krankenrückkehrer-Ge- ransfer. *Die Trainingsbausteine können nur zusammenhängend gebucht werden. sprächen kennen • Möglichkeiten und Grenzen der Unterstützung kennen Modul 1 2 Tage Modul 3 Präsenz 2 Tage Führen in Produktion und Technik (Präsenz) Online* Konflikte professionell lösen (Online) Gute Führung ist DER entscheidende Wettbewerbsvorteil. Nicht nur in Zei- ten des Fachkräftemangels. Doch was macht gute Führung - gerade auch Wenn Menschen zusammenarbeiten, treffen ihre unterschiedlichen Sicht- mit Blick auf die sich verändernden Anforderungen von Markt und Mitar- weisen, Einstellungen und Interessen aufeinander. Eskalierende Auseinan- beitenden - aus? Die Zeit sich das zu fragen, haben Führungskräfte im Alltag dersetzungen oder schwelende Konflikte werden oft als belastend, zeit- und kaum. Gleichwohl zahlt es sich aus, einen genauen Blick auf die Thematik zu energieraubend empfunden, erschweren sie doch die Zusammenarbeit und werfen und den eigenen Führungsstil zu reflektieren, zu hinterfragen und stören den Betriebsfrieden erheblich. Kann durch eine effektive Konfliktprä- wenn nötig anzupassen. Im Rahmen des ersten Moduls unserer Trainings- vention schon einiges an unnötigen Reibungsverlusten vermieden werden, reihe lernen Sie als Führungskraft können manche Konflikte auch positives Potenzial enthalten, indem sie dar- • die Grundlagen von Führung kennen auf hinweisen, dass etwas nicht mehr stimmt und verändert werden muss? • die an Sie gestellten Rollenanforderungen und Aufgaben einer Füh- Im dritten Modul unseres Führungstrainings lernen Sie als Führungskraft rungskraft • wie Konflikte entstehen • entdecken den Unterschied von Selbst- und Fremdbild und machen ihre • welche unterschiedlichen Konfliktarten es gibt „blinden Flecken“ sichtbar • die Bedeutung der Konfliktdynamik kennen: „Was passiert, wenn nichts • ihren Führungswerkzeugkoffer kennen und nutzen passiert?“ • den wichtigen Unterschied zwischen Boss oder Leader kennen • welche Maßnahmen und Strategien der Konfliktbewältigung es gibt • sich dem Umgang mit veränderten Erwartungen souverän zu stellen • wie Sie sich und Ihre Mitarbeitenden gut auf ein Konfliktgespräch vor- • die besondere Bedeutung der Kommunikation im Führungsprozess ken- bereiten nen und wertschätzen • wie Sie Konflikte in Teams konstruktiv lösen können • Teamspielregeln als Präventivmaßnahme gegen Konflikte kennen 14 15
Modul 4 Termine 1. Halbjahr | Veranstaltungsort 2 Tage Präsenz Modul 1: 19.04. - 20.04.2022 | MehlWelten Wittenburg Mitarbeitergespräche erfolgreich führen (Präsenz) Modul 2: 31.05. - 01.06.2022 | Online (MS-Teams) Mitarbeitergespräche sind zentrale Führungsmittel. Gut vorbereitet bezeu- Modul 3: 13.06. - 14.06.2022 | Online (MS-Teams) gen sie Respekt gegenüber dem Mitarbeitenden, schaffen Vertrauen und Modul 4: 27.06. - 28.06.2022 | MehlWelten Wittenburg leisten einen wichtigen Beitrag zur Mitarbeiterbindung. Nachhaltigkeitstag: 25.08.2022 | Online (MS-Teams) Darüber hinaus tragen Mitarbeitergespräche, über den Austausch von Infor- mationen hinaus dazu bei, die Mitarbeitenden für die Unternehmensziele zu Termine 2. Halbjahr | Veranstaltungsort gewinnen und deren Performance zu sichern bzw. sogar zu erhöhen. Dennoch Modul 1: 29.08. - 30.08.2022 | Präsenz N.N. – gerade für Führungskräfte, die stark in operative Prozesse eingebunden sind, Modul 2: 26.09. - 27.09.2022 | Online stellen Mitarbeitergespräche nicht nur zeitlich oft eine Herausforderung dar. Modul 3: 07.11. - 08.11.2022 | Online Im Rahmen des 2tägigen Intensiv-Trainings lernen Sie als Führungskraft Modul 4: 28.11. - 29.11.2022 | Präsenz N.N. • die verschiedenen Arten von Mitarbeitergesprächen kennen Nachhaltigkeitstag: 13.12.2022 | Online N.N. • welchen Nutzen regelmäßige Mitarbeitergespräche haben • ein Mitarbeitergespräch gut vorzubereiten • wie man Mitarbeitergespräche mit Hilfe von Feedback und Fragetech- niken führt Zeit • konstruktiv Kritik anzubringen bzw. entgegenzunehmen sowie mit 09.00 - 17.00 Uhr schwierigen Gesprächssituationen, Partnern bzw. Themen souverän und zielorientiert umzugehen Ihre Investition je Modul: 805,- € p.P. zzgl. MwSt. 1 Nachhaltig- 670,- € p.P.* zzgl. MwSt. keitstag (Modul 1 + 4: inkl. Pausenversorgung u. Mittagsimbiss) Online Nachhaltigkeitstag: Der Nachhaltigkeitstag dient der Reflektion des Gerlernten, dem Erfah- 420,- € p.P. zzgl. MwSt. rungsaustausch der Teilnehmden untereinander und dem nachhaltigen Pra- 350,- € p.P.* zzgl. MwSt. xistransfer. Inhalte: • kurze Reflexion der geschulten Inhalte (Module 1 bis 4) • persönlicher Entwicklungsplan • Strategische Projektarbeit zu Fallbeispielen + Ergebnispräsentation • Rollenspiele, praktische Übungen *Blended-Learning Workshop (online): insgesamt ca. 4 h/ Trainingstag Input sowie Mix aus Präsenzlernen, Live Online Lernen, Gruppenarbeit/ Break-Out-Sessions und eigenverantwortlichem Selbst- lernen mit Nutzung von Lernplattform ( auch zum Nachlesen über das Training hinaus) 16 17
FiT - Führen im Team (KOMPAKT)© Endlich die passenden Mitarbeitenden finden Zielgruppe Zielgruppe • Mitarbeitende aus dem Bereich Produktion und Technik, die neben ihrer Unternehmer_innen, Geschäftsführer_innen, People Management Tätigkeit fachliche Führungsverantwortung für ein kleines Team tragen Inhalte • z.B. Vorarbeiter oder Linienführer, deren Aufgaben das Anlernen, die So erhalten Sie mehr passgenaue Bewerbungen: Arbeitsorganisation vor Ort und/ oder die Qualitätssicherung sind • Sichtbarkeit Ihrer Angebote überprüfen und verbessern • Mitarbeitende ohne disziplinarische Führungsverantwortung • Optimale Stellenanzeigen für einen Arbeitgeberwechsel gestalten • Tipps für einen anziehenden Karrierebereich auf Ihrer Webseite Aufbau & Dauer* • Jobbörsen und Social Media clever nutzen 1. Trainingstag (Präsenz) 2. Trainingstag (Präsenz) • Die eigene Online-Reputation kennen und beeinflussen Wie Sie Aktiv-Suchende und passive Interessenten erreichen Reminder ( Präsenz) Die Rolle von Führung, Fachbereich und HR im Rekrutierungsprozess Ziele Nutzen Im Rahmen unseres Trainings FiT (KOMPAKT)© erlernen Führungskräften, • Sie erhalten einen Überblick über aktuelle Tendenzen in der Personal- ohne disziplinarische Führungsverantwortung die Führungsgrundlagen. Sie suche dienen als „Richtungsgeber“ für das tägliche Führungsverhalten. Das Trai- • Die Standardmethoden im Recruiting kommen auf den Prüfstand ning berücksichtigt die besondere Situation der fachlichen Führung und die • Sie erfahren, warum manche Maßnahmen nicht greifen damit verbundene besondere Rolle im Team. Neben Führungstechniken • Sie lernen welche Vorbereitung Ihre Mitarbeitersuche erfordert und der damit verbundenen Kommunikation stehen Selbstreflexion und • Sie erhalten einen Überblick über erfolgversprechende Methoden Inhalte • Ihre bisherige Vorgehensweise können Sie umgehend neu ausrichten • Grundlagen der fachlichen Führung • Sie erkennen Kostenfallen und sparen sich unnötige Ausgaben • Rolle der fachlichen Führungskraft/ Rollenklarheit • Neue Impulse und kreative Methoden ergänzen Ihr Repertoire • Selbst- und Menschenkenntnis • Führungsinstrumente in der fachlichen Führung Format • Führung in kleinen Teams Live-Online-Seminar • Konstruktiver Umgang mit Konflikten • Gesprächsführung in der Praxis Termin 15.06.2022 Termine 1. Halbjahr | Veranstaltungsort | Zeit 18. - 19.05.2022 (Päsenz) | Gut Schwechow | 09.00 - 17.00 Uhr Dauer Reminder: 02.06.2022 (Päsenz) | Gut Schwechow | 09.00 - 17.00 Uhr 2 x 90 Minuten (10.00 - 11.30 Uhr | 15.00 - 16.30 Uhr) Termine 2. Halbjahr | Veranstaltungsort | Zeit 04. - 05.10.2022 | Präsenz N.N. | 09.00 - 17.00 Uhr Ihre Investition Reminder: 03.11.2022 | Präsenz N.N.| 09.00 - 17.00 Uhr 235,- € p.P. zzgl. MwSt. Ihre Investition 195,- € p.P. zzgl. MwSt. für Mitglieder Food Academy u. food active 1.080,- € p.P. zzgl. MwSt. 900,- € p.P. zzgl. MwSt. für Mitglieder Food Academy u. food active (inkl. Pausenversorgung und Mittagsimbiss an Präsenztagen) 18 19
Stellenanzeige reloaded Sie stehen vor einer anderen Herausforderung? - Genau die richtigen Kandidaten erreichen Schildern Sie uns Ihr Anliegen. Zielgruppe Unternehmer_innen, Geschäftsführer_innen, People Management Wir konzipieren für Sie Inhalte • passgenaue Workshops Voraussetzungen schaffen für • individuelle Trainings • Zielgruppenanalyse und -ansprache • Coachings (Einzel- oder Gruppencoaching) • Möglichkeiten um Mikroinfluencer einzubinden • Mediation (z.B. zur Bearbeitung von akuten Konfliktsituatio- • Den „Perfect Match“ vorbereiten nen und Herausforderungen) • Unterschiedliche Kommunikationskanäle erfordern differenzierte • Moderation von Veranstaltungen Ansprache • Impulsreferate für Führungskräfte und firmeninterne Stellenanzeige reloaded Veranstaltungen • psychologisch fundiertes Texten • emotionale Aufladung und Sicherheit vermitteln Wir beraten Sie • anders und überzeugender als der Wettbewerb in Fragen der Organisations-, Personal-, Team- und Führungskräfteentwick- Nutzen lung mit Blick auf Ihre individuellen Rahmenbedingungen. • Sie erhalten einen Eindruck, wie sie emotionale Ansprache gestalten • Die Standard-Stellenanzeige kommt auf den Prüfstand Wir begleiten Sie • Sie erfahren, was Sie unbedingt über Ihre Zielgruppen wissen müssen • bei der Analyse und Entwicklung Ihrer Unternehmenskultur • Es wird deutlich welche Vorbereitung für Anzeigen erforderlich ist • bei Veränderungsprozessen, • Die Relevanz psychologisch fundierter Texte erschließt sich • qualitativen Mitarbeiterbefragungen, • Sie erhalten einen Überblick über den erfolgversprechende Mediamix • partizipativer Leitbildentwicklung (u.a. Erarbeitung von Führungsgrund- • Ihre bisherige Vorgehensweise können Sie umgehend neu ausrichten sätzen) • Neue Impulse und kreative Methoden ergänzen Ihr Repertoire • uvm. Format Live-Online-Seminar Termin 20.04.2022 Dauer 2 x 90 Minuten (10.00 - 11.30 Uhr | 15.00 - 16.30 Uhr) Ihre Investition 235,- € p.P. zzgl. MwSt. 195,- € p.P. zzgl. MwSt. für Mitglieder Food Academy u. food active 20 21
Kompetenzen für Ausbildungsverantwortliche und Auszubildende 22 23
Azubi-Welcome-Day Ausbildungs- und prüfungsvorbereitende Angebote Zielgruppe Kursangebot Fachkraft für Lebensmitteltechnik Auszubildende in der Ernährungswirtschaft (1.Lehrjahr) Ziele ab dem 1. Ausbildungsjahr Der Übergang von Schule in das Unternehmen ist für Azubis erfahrungsge- • LFM1– Fachmathematik mäß schwierig. Deshalb ist gerade in den ersten 3 Monate der Ausbildung • LVHV – Verpackungsmaterialien und Herstellungsverfahren eine sehr enge Begleitung der Jugendlichen durch die Ausbildungsverant- • LLLULV – Lebensmittel untersuchen, lagern, vorbehandeln wortlichen extrem wichtig. Einen besonderen Start in die Ausbildung mit wertvollen Impulsen für beide Seiten – Azubis und Unternehmen – ermög- ab dem 2. Ausbildungsjahr licht der Azubi-Welcome-Day. Dauer • LPVZT – Prüfungsvorbereitung schriftliche Zwischenprüfung • LFM2 - Fachmathematik 1 Tag ab dem 3. Ausbildungsjahr Mögliche Inhalte • LPLKV – Produktionsanlagen, Lebensmittelqualität, Verpackungspro- • Gemeinsames Kennenlernen zess, Konservierung, Getränke herstellen • Impuls: Meine Ausbildung • LWISO – Wirtschafts- und Sozialkunde • Das Leitbild des Unternehmens und deren Definition • LPVAT – Prüfungsvorbereitung schriftliche Abschlussprüfung • Wie füllen wir Azubis das Leitbild mit Leben • Erwartungshaltung für eine langfristige Zusammenarbeit an das Unter- nehmen Überfachliches Kursangebot: • Feedback- und Teamkulturen • LGS – Gabelstapler Empfehlung: Wir empfehlen die Einbindung der/ des Ausbildungsverantwortlichen in Ihr Ansprech- und Vertragspartner: die Veranstaltung. Zur genauen Ausgestaltung ihres individuellen Welco- saz - Schweriner Aus- und Weiterbildungszentrum e.V. me-Days beraten wir Sie gerne. Herr Detlef Paleit Termine Tel.: 03 85-48 02 60 Für individuelle Angebote und Beratung auf Anfrage - unmittelbar nach Ausbildungsstart Fax.: 03 85-48 02 15 zu Fördermöglichkeiten kontaktieren Sie E-Mail: paleit@sazev.de uns gerne. (Inhouse) Veranstaltungsort *Es gelten die AGB des saz e.V. Inhouse Ihre Investition Inhouse-Preise auf Anfrage 24 25
Ada-Crashkurs Termine und Veranstaltungsorte Schwerin* Rostock* Start bis Start bis Lehrgang für Ausbilder-Eignung IHK (berufsbegleitend) 14.02.2022 18.02.2022 17.01.2022 21.01.2022 Zielgruppe Mitarbeitende aus der Ernährungswirtschaft, die zukünftig Aus- und Weiter- 04.04.2022 08.04.2022 21.02.2022 25.05.2022 bildende anleiten 13.06.2022 17.06.2022 25.04.2022 29.04.2022 Dauer Kosten Tipps für die Finanzierung: • Aufstiegs-BAföG 24.10.2022 28.10.2022 20.06.2022 24.06.2022 490 € Präsenz | 460 € online • Bildungsprämie 21.11.2022 25.11.2022 22.08.2022 26.08.2022 5 Tage pro Teilnehmer (m/w/d) • Bildungsscheck für Unterneh- men 26.09.2022 30.09.2022 zzgl. IHK-Prüfungsgebühr Neubrandenburg* zzgl. Fachliteratur Start bis 17.10.2022 21.10.2022 Ziele 21.03.2022 25.03.2022 28.11.2022 02.12.2022 Die Ausbilder-Eignungsprüfung ist bundesweit die einzig anerkannte und einheitliche Qualifikation zum Nachweis berufs- und arbeitspädagogischer 15.08.2022 19.08.2022 Kenntnisse. Sie ist seit dem 01. August 2009 für Ausbildungsbetriebe ver- 10.10.2022 14.10.2022 Hamburg* pflichtend.Der Kurs bereitet die Teilnehmenden intensiv auf die Ausbil- Start bis der-Eignungsprüfung laut Ausbilder-Eignungsverordnung (AEVO) vor der Stralsund* IHK vor. Nach Abschluss des Lehrgangs verfügen die Teilnehmenden über Start bis 17.01.2022 21.01.2022 die grundlegende Qualifikation zum selbständigen Planen, Durchführen und 24.01.2022 28.01.2022 28.03.2022 01.04.2022 Kontrollieren der Berufsausbildung. 09.05.2022 13.05.2022 07.03.2022 11.03.2022 Neben der Vermittlung der fachlichen Kenntnisse werden die Teilnehmen- 09.05.2022 13.05.2022 19.09.2022 23.09.2022 den individuell auf die praktische Prüfungspräsentation vorbereitet. Sie er- halten Unterstützung bei der Themenfindung und werden von der Erstellung 19.09.2022 23.09.2022 24.10.2022 28.10.2022 der Prüfungspräsentation bis hin zum Live-Test der Prüfungssituation - auch 07.11.2022 11.11.2022 14.11.2022 18.11.2022 über die Kurswoche hinaus - gezielt begleitet. Inhalte Online Termin** Seminare zu den Handlungsfeldern Start bis • Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen 14.02.2022 25.02.2022 • Ausbildung vorbereiten und bei der Einstellung von Auszubildenden mit- 25.04.2022 06.05.2022 22.08.2022 02.09.2022 wirken • Ausbildung durchführen 20.06.2022 01.07.2022 21.11.2022 02.12.2022 • Ausbildung abschließen Ihre Ansprech- und Vertragspartnerin: Nachweis der Eignung: HAK Handelsakademie Nord GmbH 1. Schriftliche Prüfung (Fallbezogene Aufgaben / 3 Stunden) Jana Steinborn 2. Praktische Prüfung (Präsentation und Fachgespräch/ max. 30 Minuten) * Unterrichtszeit Mo-Fr, 8 UE Tel.: 0381/ 5432-570 ** Anmeldeschluss jeweils 6-8 Wochen vor der Mail: info@hak-nord.de Prüfung *Es gelten die AGB der HAK Nord GmbH. 26 27
Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) für Qualifizierungen und sonstige Veranstaltungen des § 5 Kündigung der Qualifizierungsveranstaltung durch den Vertragspartner Food Academy – Kompetenzen für die Ernährungswirtschaft e.V. 1. Bei Qualifizierungsveranstaltungen der Food Academy – Kompetenzen für die Ernährungswirtschaft e.V. (Seminare, Trainings, Workshops u.a.) ist eine Kündigung bis zum Beginn der Veranstaltung jederzeit § 1 Allgemeines möglich. Es fallen folgende Stornogebühren an: Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen gelten für alle von der Food Academy durchgeführten · Bei einer Kündigung bis 8 Wochen vor Beginn der Qualifizierung/ Veranstaltung: kostenfrei Qualifizierungen/ Veranstaltungen und regeln das Vertragsverhältnis zwischen der Food Academy – · Bei einer Kündigung bis 6 Wochen vor Beginn: 50 % der Teilnahmegebühr Kompetenzen für die Ernährungswirtschaft e.V. und dem jeweiligen Vertragspartner/ Teilnehmenden. · Bei späterer Kündigung: 100 % der Teilnahmegebühr Die allgemeinen Geschäftsbedingungen werden vom Vertragspartner mit der Anmeldung anerkannt und Nach Veranstaltungsbeginn ist eine ordentliche Kündigung ausgeschlossen. Das Recht zur Kündigung aus gelten für die gesamte Dauer der Vertragsbeziehung. wichtigem Grund bleibt unberührt. § 2 Anmeldung und Datenschutz 2. Bei mehrteiligen bzw. mehrtägigen Qualifizierungen (z.B. FiT- Führen im Team) ist eine Kündigung 1. Die Anmeldung zu Qualifizierungen/ Veranstaltungen der Food Academy – Kompetenzen für die einzelner Kursteile (Module) nicht möglich. Bei Nichtteilnahme an einzelnen Veranstaltungsteilen wird Ernährungswirtschaft e.V. durch den Vertragspartner erfolgt schriftlich (per Mail/ Fax o.ä.) und ist für stets die gesamte Teilnahmegebühr fällig. den Vertragspartner verbindlich. Nach Eingang der Anmeldung übersendet die Food Academy – Kompe- 3. Die Kündigung einer Veranstaltung bedarf in jedem Fall der Schriftform. tenzen für die Ernährungswirtschaft e.V. eine schriftliche Bestätigung bzw. im Falle einer Ablehnung der § 6 Zahlungsbedingungen Teilnahme eine Absage. Der Vertrag über die jeweilige Teilnahme an der Qualifizierung/ Veranstaltung 1. Für die Teilnahme an Qualifizierungen/ Veranstaltungen werden Teilnahmegebühren erhoben. Diese kommt mit dem Zugang der schriftlichen Bestätigung zustande. werden mit Anmeldung, spätestens aber 6 Wochen vor Veranstaltungsbeginn fällig. Die Teilnahmege- 2. An den Qualifizierungen/ Veranstaltungen der Food Academy – Kompetenzen für die Ernährungswirt- bühren sind, nach Rechnungslegung, auf das in der Rechnung der Food Academy – Kompetenzen für die schaft e.V. kann grundsätzlich jede/r teilnehmen. Sofern für Abschlussprüfungen bestimmte Zulassungs-, Ernährungswirtschaft e.V. genannte Konto zu überweisen. Tätigkeits- oder Leistungsvoraussetzungen vorgeschrieben sind, müssen diese für die Aufnahme in die 2. Etwaige Prüfungsgebühren sind nach Rechnungslegung vor Beginn der Prüfung zu zahlen. entsprechenden Lehrgänge/ Seminare/ Trainings/ Workshops erfüllt sein. Ein Anspruch auf Teilnahme an 3. Die Nichtteilnahme an einzelnen Veranstaltungsteilen berechtigt nicht zur Ermäßigung der Teilnahme- Lehrgängen/Seminaren/ Trainings der Food Academy – Kompetenzen für die Ernährungswirtschaft e.V. gebühren. besteht nicht. § 7 Haftung 3. Der Teilnehmende erklärt sich mit der Anmeldung mit der Speicherung seiner personenbezogenen 1. Bei Unfällen wird im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen gehaftet. Daten durch die Food Academy – Kompetenzen für die Ernährungswirtschaft e.V. einverstanden. Die 2. Im Übrigen haftet die Food Academy – Kompetenzen für die Ernährungswirtschaft e.V. nur dann, Food Academy – Kompetenzen für die Ernährungswirtschaft e.V. wird die von dem Teilnehmenden über- wenn ihr oder ihren Mitarbeitenden oder sonstigen Erfüllungsgehilfen grobe Fahrlässigkeit oder Vorsatz lassenen Daten vertraulich behandeln und nur im Einklang mit den datenschutzrechtlichen Bestimmun- zur Last fällt. Für leichte Fahrlässigkeit haftet die Food Academy – Kompetenzen für die Ernährungswirt- gen nutzen. schaft e.V. nur bei Verletzung einer wesentlichen Vertragspflicht sowie bei Schäden § 3 Durchführung der Qualifizierungen/ Veranstaltungen aus der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit. Im Übrigen ist eine Haftung ausge- 1. Der Beginn und die Dauer der Qualifizierung/ Veranstaltung, die Veranstaltungszeiten und -orte sind schlossen. dem aktuellen Qualifizierungskatalog und dem darin veröffentlichten Veranstaltungsprogramm bzw. der § 8 Hausordnung jeweiligen Einladung zu entnehmen. 1. Jede/r Teilnehmende ist verpflichtet, die jeweils am Veranstaltungsort geltende Hausordnung zu 2. Die Food Academy – Kompetenzen für die Ernährungswirtschaft e.V. ist berechtigt, notwendige beachten und die Anweisungen des dortig beschäftigen Personals zu befolgen. inhaltliche, methodische und organisatorische (z.B. aufgrund von Gesetzesänderungen) Änderungen 2. Daneben ist für alle von der Food Academy – Kompetenzen für die Ernährungswirtschaft e.V. durchge- und Abweichungen von Programmen, Veranstaltungsorten und -terminen vor oder während einer führten Veranstaltungen folgende Hausordnung zu beachten: Qualifizierung/ Veranstaltung vorzunehmen, soweit hierdurch der Gesamtcharakter der Qualifizierung/ · Das Mitführen von Waffen aller Art ist strengstens verboten. Veranstaltung nicht wesentlich geändert wird und dies für den Teilnehmenden zumutbar ist. Die Food · Es besteht absolutes Alkohol- und Rauschmittelverbot. Academy – Kompetenzen für die Ernährungswirtschaft e.V. ist ferner berechtigt, die vorgesehenen Refe- · Das Rauchen ist nur in den ausgewiesenen „Raucherzonen“ gestattet. renten/ TrainerInnen im Bedarfsfall (z. B. Krankheit, Unfall) durch andere, hinsichtlich der angekündigten · Speisen und Getränke sind nur in ausgewiesenen Bereichen erlaubt. Qualifizierung/ Veranstaltung gleich qualifizierte Referenten/ TrainerInnen zu ersetzen. 3. Verstöße gegen die Hausordnung können mit dem sofortigen Ausschluss von der Qualifizierungsver- 3. Nach Abschluss einer Qualifizierung erhalten die Teilnehmenden ein von der Food Academy – Kompe- anstaltung geahndet werden. Die Geltendmachung von Schadensersatzansprüchen bleibt in jedem Fall tenzen für die Ernährungswirtschaft e.V. ausgestelltes Zertifikat über den Besuch dieser. vorbehalten. § 4 Absage von Qualifizierungen/ Veranstaltungen durch die Food Academy – Kompetenzen für die § 9 Sonstiges Ernährungswirtschaft e.V. 1. Mündliche Nebenabreden bestehen nicht. Änderungen und Ergänzungen dieser Vereinbarung bedür- 1. Die Food Academy – Kompetenzen für die Ernährungswirtschaft e.V. ist berechtigt, aus organisatori- fen zu ihrer Wirksamkeit der Schriftform. Auf dieses Erfordernis kann nur in schriftlicher Form verzichtet schen (z. B. bei zu geringer Teilnehmerzahl) oder aus anderen wichtigen unvorhersehbaren Gründen (z. werden. B. höhere Gewalt, plötzliche Erkrankung des Dozenten) Qualifizierungen/ Veranstaltungen abzusagen. 2. Eine Aufrechnung des Vertragspartners ist nur mit rechtskräftig festgestellten oder unbestrittenen Ge- 2. Sollte eine Qualifizierung/ Veranstaltung der Food Academy – Kompetenzen für die Ernährungswirt- genforderungen zulässig. Die Geltendmachung von Zurückbehaltungsrechten, die nicht auf demselben schaft e.V. nach § 4 Abs. 1 abgesagt werden, besteht kein Anspruch des Teilnehmenden auf Durchfüh- Vertragsverhältnis beruhen, ist ausgeschlossen. rung der Veranstaltung. In diesem Fall werden bereits bezahlte Teilnahmegebühren erstattet. Aufwen- 3. Sollten einzelne Bestimmungen dieser Bedingungen insgesamt oder teilweise nichtig, unwirksam und/ dungen und Kosten für Buchung der Unterkunft, Anreise etc. sowie weitergehende Ansprüche sind oder undurchführbar sein oder werden, wird hierdurch die Wirksamkeit der übrigen Bestimmungen – soweit nicht Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit der Food Academy – Kompetenzen für die Ernährungs- nicht berührt. wirtschaft e.V. vorliegt – ausgeschlossen. Es gilt ausschließlich das Recht der Bundesrepublik Deutschland. 28 29
Impressum Food Academy - Kompetenzen für die Ernährungswirtschaft e.V. Vereinssitz Lindenstraße 30 19288 Ludwigslust Geschäftsstelle Parkstraße 52 18119 Rostock-Warnemümde Tel.: +49 (0) 151 112 283 27 judit.joachim@foodacademy-mv.de USt-IdNr.: DE296434802 Steuer-Nr.: 087/140/01761 Sparkasse Mecklenburg Schwerin, Konto 1713812670, IBAN DE53140520001713812670, BIC NOLADE21LWL Registereintrag: Eintragung im Vereinsregister Registernummer: VR5401 Registergericht: Amtsgericht Schwerin Registernummer: V5401 Vorstandsvorsitzender: Oliver Schindler Bildnachweis: Deckblatt: LinguaTV GmbH, Seite 3: Logos zur Verfügung gestellt von den jeweiligen Mitgliedern, Seite 6: Foto zur Verfügung gestellt von der Sweet Tec GmbH, Seite 8: : , Seite 11: Schild: freepik.com | ©freepik, Seite 11: freepik.com | © aleksandarlitt- lewolf, Seite 23: freepik.com | © drobotdean 30 31
Food Academy - Kompetenzen für die Ernährungswirtschaft e.V. Qualifizierungskatalog 2022
Sie können auch lesen