Vier Kerzen im Advent - Gemeinde Lampertswalde
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
32. Jahrgang/Ausgabe November 2021 vom 26.11.2021 Nummer 371
Vier Kerzen im Advent
Die erste Kerze brennt für Stille,
für Ruhe und Gemütlichkeit,
für Herzlichkeit und für den Wille,
zu leben in Behaglichkeit.
Die zweite Kerze brennt für Hoffnung,
für die Kraft und für den Glauben,
für Vernunft und für die Achtung,
und für die weißen Friedenstauben.
Die dritte Kerze brennt für Anstand,
für Respekt und auch für Güte,
für Gerechtigkeit und für Verstand,
und für‘s eigene Gemüte.
Die vierte Kerze brennt für Liebe,
für das Wichtigste auf dieser Welt,
es gäbe nichts das uns noch bliebe,
wär nicht sie, an Nummer Eins gestellt.
Horst Rehmann
Wir wünschen allen Bürgerinnen und Bürgern der
Gemeinden Schönfeld und Lampertswalde
– trotz der aktuell schwierigen Situation –
eine besinnliche Adventszeit.
Bleiben Sie gesund und genießen Sie die Zeit
im Kreis Ihrer Liebsten.Seite 2 Ausgabe November 2021 vom 26. November 2021 · Nr. 371
Veranstaltungen Herzlichen Glückwunsch
Sonntag, 28.11.2021
zum Geburtstag unseren Jubilaren des Monats
DIE 24. SCHLOSSWEIHNACHT FÄLLT AUFGRUND DER Dezember 2021 vom Bürgermeister, der
NEUEN CORONA-REGELUNGEN AUS. Gemeindeverwaltung und den Gemeinderäten
zum 91. Geburtstag
Donnerstag, 23.12.2021, 16.00 Uhr 04.12. Frau Anna Gerdenics Schönfeld
WEIHNACHTSKONZERT MIT zum 90. Geburtstag
BJÖRN CASAPIETRA 08.12. Herrn Manfred Nitzsche Schönfeld
zum 89. Geburtstag
Änderungen unter den jeweiligen Corona-Auflagen vorbehalten! 15. 12. Frau Christa Sachse Schönfeld
17.12. Frau Christa Keilhau Kraußnitz
Wir wünschen allen trotz der gegenwärtigen Lage 29.12. Frau Ilse Kießling Schönfeld
eine besinnliche Weihnachtszeit zum 88. Geburtstag
12.12. Herrn Helmut Ekelmann Schönfeld
Vorschau 2022 14.12. Frau Christa Schulz Schönfeld
Sonntag, 06.03.2022, 16.00 Uhr zum 87. Geburtstag
ALF MAHLO UND HENRIETTE EHRLICH 02.12. Frau Ingrid Lösche Schönfeld
Sonntag, 20.03.2022, 16.00 Uhr 02.12. Frau Elfriede Thiele Schönfeld
OPERETTEN REVUE MIT DANIELA MÜLLER 28.12. Herrn Fritz Wilhelm Kraußnitz
Sonntag, 10.04.2022, 16.00 Uhr zum 86. Geburtstag
KABARETT MIT PETER UFER 19.12. Lieselotte Mehnert Böhla b.O.
zum 85. Geburtstag
Liebe Gäste! 05.12. Herrn Werner Böhme Schönfeld
Gerne können Sie auch für alle Veranstaltungen 06.12 Frau Marianne Bruntsch Schönfeld
Gutscheine erhalten, falls Sie einmal ein schönes 10.12. Frau Waltraud Brösing Kraußnitz
Geschenk benötigen. 22.12. Frau Christa Stark Schönfeld
25.12. Frau Christa Konnopka Linz
zum 84. Geburtstag
Kartenbestellung/-verkauf: 21.12. Herrn Joachim Boeltzig Böhla b.O.
Förderverein Schloss Schönfeld l996 e.V.,
Straße der Jugend 1, 01561 Schönfeld zum 83. Geburtstag
Tel.: 03 52 48 / 2 03 60 – Fax: 03 52 48 /2 03 61 05.12. Frau Margitta Richter Schönfeld
www.schoenfelder-traumschloss.de
info@schoenfelder-traumschloss.de zum 80. Geburtstag
09.12. Frau Rosemarie Hillig Liega
22.12. Frau Luise Schumann Schönfeld
28.12. Frau Eveline Schumacher Schönfeld
zum 70. Geburtstag
08.12. Frau Margitta Wiesner Schönfeld
12.12. Anita Förster Schönfeld
Vielen Dank für die vielen Glückwünsche und
Geschenke zu unserer Diamantenen Hochzeit
sowie für die Ranken und den reichlichen
Schmuck von unseren Nachbarn.
Johannes und Annemarie HenkeAusgabe November 2021 vom 26. November 2021 · Nr. 371 Seite 3
Gemeindeverwaltung Schönfeld Einladung Jagdgenossenschaft Böhla/Kraußnitz
bleibt geschlossen Der Vorstand lädt am Freitag, 17.12.2021, um 19 Uhr in den
Gemeinderaum Böhla b.O. zur Versammlung der Jagdgenossenschaft
Aus Gründen der pandemischen Entwicklung bleibt die Böhla/Kraußnitz ein.
Gemeindeverwaltung Schönfeld ab dem 22. November Auf der Tagesordnung stehen:
2021 geschlossen. Diskussion zur neuen Satzung, Beschluss der neuen Satzung,
Die Ämter bleiben vor Ort besetzt. Diskussion zur Pacht, Beschluss über die weitere Jagdpacht,
Sonstiges (Zahlungsmodalitäten Pacht; Vertreterregelung; ASP;
In dringenden Fällen können mit den einzelnen Ämtern Ter-
Abschussplan)
mine vereinbart werden.
Bitte beachten Sie die zu diesem Zeitpunkt gültigen Bestim-
Am Haupteingang befindet sich die Klingelanlage für jeden
mungen der Corona-Schutzverordnung und damit verbundene
einzelnen Bereich.
Teilnahmebedingungen. Sollte die Veranstaltung nicht möglich
Hans-Joachim Weigel, sein, bitten wir um Verständnis.
Bürgermeister der Gemeinde Schönfeld Der Jagdvorstand
Pressemitteilung
Öffnungszeiten über Jahreswechsel Stadt- und Gemeindeverwaltungen sowie auf seiner Internetseite.
Die Wertstoffhöfe in Groptitz, Gröbern, Freital und Kleincotta ha-
Ein paar Tipps zum Winter
ben am 24. und 31. Dezember jeweils nur bis 12:00 Uhr geöffnet.
Minusgrade lassen nasse Abfälle im Behälter festfrieren. Um
Das gilt auch für das Humuswerk in Freital.
das zu verhindern, sollten die Restabfälle in fest verschlosse-
Die Wertstoffhöfe in Cunnersdorf, Großenhain, Meißen, Neustadt, nen Kunststofftüten entsorgt werden. Bioabfälle am besten in
Nossen, Pirna-Copitz und Weinböhla sowie die Geschäftsstelle Zeitungspapier einwickeln, da Kunststofftüten nicht verrotten
sind am 24. und 31. Dezember geschlossen. Vom 27. bis zum 30. und somit nicht erlaubt ist. Papiertaschentücher und -servietten,
Dezember gelten die normalen Öffnungszeiten. Küchenpapier und Eierkartons aus Pappe saugen zusätzlich die
Feuchtigkeit auf. Die Abfälle sollten in der Tonne nicht gepresst
Schließzeiten im Jahr 2022
oder gedrückt werden. Zudem kann der Behälterboden mit Zei-
Betriebsbedingt müssen für Schulungen der Mitarbeiterinnen und
tungen ausgelegt werden.
Mitarbeiter des ZAOE die Anlagen in Groptitz, Gröbern, Freital (in-
klusive Humuswerk) und Kleincotta an bestimmten Tagen im Jahr Ein fest eingefrorener Abfallbehälter kann nicht vollständig ge-
schließen: 05.02., 12.03., 30.04., 18.06., 20.08., 12.11. leert werden. Durch verstärktes Rütteln des Behälters am Müll-
fahrzeug könnte dieser reißen. Vor der Leerung des Behälters
Am 9. März öffnen diese Anlagen erst um 13.00 Uhr.
kann geprüft werden, ob der Inhalt locker in der Tonne liegt. Falls
Abfallkalender 2022 nicht, muss er von der Tonnenwand gelöst werden. Den Müllwer-
Ab dem 1. Dezember sind alle Entsorgungstermine für das kom- kern ist dies aus zeitlichen Gründen nicht möglich.
mende Jahr im elektronischen Abfallkalender auf der Internetseite
Heiße Asche nicht in den Restabfallbehälter kippen, denn sie haf-
des ZAOE veröffentlicht. Die gedruckten Abfallkalender sollen ab
tet am Behälter an. Das führt ebenfalls dazu, dass der Behälter
Anfang Dezember bei den von den Stadt- und Gemeindeverwal-
sich nicht vollständig leeren lässt. Die Asche muss ausgekühlt
tungen benannten Ausgabestellen, in der Geschäftsstelle und auf
sein und sollte am besten in einem geschlossenen Behältnis oder
allen Wertstoffhöfen des ZAOE zur Abholung bereitliegen. Dann
in einer Tüte entsorgt werden.
sind auch die Ausgabestellen im Internet unter dem Button „Ab-
fallberatung“ zu finden. Da allerdings Lieferschwierigkeiten beim
Papier angezeigt wurden, könnte sich die Fertigstellung des Ab- Geschäftsstelle des ZAOE
fallkalenders verschieben. Der ZAOE informiert dann zeitnah die Tel.: 0351 4040450, info@zaoe.de, www.zaoe.de
Solaranlage an der A 13Seite 4 Ausgabe November 2021 vom 26. November 2021 · Nr. 371
Dachdeckerarbeiten am alten Schloss
Tafel Wohngebiet „Am Hang II“ Schönfeld
Sturmschäden im Schlosspark
PRIVATES BESTATTUNGSHAUS
Bestattungen
INH. STEFFEN GRAMSCH
Großenhain · Dresdner Straße 16
Folbern · Königsbrücker Straße 1 A
„Dem Auge fern, dolorbestattungen@t-online.de
www.dolor-bestattungen.de
dem Herzen Wir sind Tag & Nacht für Sie erreichbar!
ewig nah.“ (0 35 22) 50 70 55Ausgabe November 2021 vom 26. November 2021 · Nr. 371 Seite 5
Informationen aus der Gemeindeverwaltung Lampertswalde
Nächste Gemeinderatssitzung Gemeindeblatt Dezember – Anzeigen Weihnachtsgrüße
Die nächste öffentliche Gemeinderatssitzung findet am Dienstag, Liebe Leser,
den 14.12.2021 um 19.30 Uhr im DGH Lampertswalde statt.
im Dezember erscheint das Gemeindeblatt immer kurz vor
Weihnachten.
Beeinträchtigungen des Verkehrs im Gemeindegebiet
Gern können Sie eine Anzeige mit Weihnachtsgrüßen für
• Lampertswalde Gewerbegebiet Am Mart halbseitige bis teil- Kunden, Geschäftspartner oder Freunde schalten.
weise Gesamtsperrung wegen Breitbandausbau vom 04.10.
Die Gemeindeverwaltungen (Sekretariat) der Gemeinden
bis 21.12.2021
Lampertswalde oder Schönfeld beraten Sie zu Größe,
• B98 OD Quersa Hauptstraße halbseitige Sperrung wegen
Gestaltung oder Inhalt sehr gern.
Breitbandausbau vom 10.11. bis 17.12.2021
• OT Mühlbach Abzweig B98 Baustellenausfahrt und damit Wir bitten deshalb um Ihre Beiträge zur Veröffentli-
verbunden Beeinträchtigungen bis 31.12.2021 chung im Gemeindeblatt bis 06.12.2021.
Neues aus der Grundschule Lampertswalde Beschlüsse
Die Grundschule Lampertswalde wurde neu Beschlüsse der 18. öffentliche Ge-
ausgestattet mit brandschutzgerechten Mö- meinderatssitzung Lampertswalde
beln für den Ausbau der Zone um die Schul- vom 26.10.2021
bibliothek mit Sitzmöbeln sowie Magnettafeln Beschluss – 198/10/2021
für Lesetreff und als Ruhezone sowie einer Beschlussfassung zum Antrag auf Bau-
Informationseinheit für die ganze Schule. genehmigung und Befreiung zum Neu-
Gemäß den beengten räumlichen Gegebenheiten (z.B. fehlende Räume für kleinere bau eines Einfamilienhauses mit Solar
Gruppenarbeit) in der Grundschule Lampertswalde dient dies der Verbesserung der und zwei Stellplätzen in Brockwitz, Am
Betreuungsumgebung für die Grundschulkinder. Heideberg
Auch ist die Gestaltung des Außenbereichs mit angedacht, als Lern- und Lebensraum
Beschluss – 199/10/2021
für die Nutzung in der Ganztagsbetreuung in der Grundschule Lampertswalde, mit
Beschlussfassung zum Erwerb von
einem Bodentrampolin und unterschiedlichen Sitzgruppen.
zwei Fußballtoren für den Sportplatz in
Die Anschaffung der Möbel für den Innen- und Außenbereich erfolgte über die Förder- Weißig a.R.
richtlinie des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus zur Gewährung von Zuwend- Beschluss – 200/10/2021
ungen zur Beschleunigung der Verbesserung ganztägiger Bildung und Betreuung von Beschlussfassung zur Auftragsvergabe
Kindern im Grundschulalter (Förderrichtlinie Beschleunigung Grundschulbetreuung – Gewässerunterhaltung Gewässer II. Ord-
FöriGrundSB) nung
Das Ziel ist eine bessere quantitative und qualitative Betreuung
der Schulkinder der Grundschule Lampertswalde bei ganztägi- Beschluss – 201/10/2021
gen Bildungs- und Betreuungsangeboten und eine qualitative Beschlussfassung zur Auftragsvergabe
Verbesserung von Ganztagsangeboten. Planung Umgestaltung der Freianlage am
Kinderhaus „Am Raschütz“ Lamperts-
Bauverwaltung Schönfeld walde
Beschluss – 202/10/2021
Beschlussfassung zur Auftragsverga-
be Instandsetzung der Gewerberäume
Bahnhofstr. 1 in Lampertswalde
Beschluss – 203/10/2021
Beschlussfassung zur Auftragsvergabe
von Bauleistungen – Kapelle Brößnitz –
Beschluss – 204/10/2021
Beschlussfassung zum Verkauf der Flur-
stücke 37 – 43 Gemarkung Blochwitz
Blutspende
Freitag, den 10. Dezember 2021
14:00 – 19:00 Uhr
Lampertswalde Grundschule,
Schulstraße 1
Bitte reservieren Sie Ihren Termin:
https://terminreservierung.blutspende-
nordost.de/m/lampertswaldeSeite 6 Ausgabe November 2021 vom 26. November 2021 · Nr. 371
Liebe Seniorinnen und Senioren ...
... von Lampertswalde, Mühlbach, Schönborn, Quersa und
Herzlichen Glückwunsch Brockwitz,
auch in diesem Jahr müssen wir leider coronabedingt unsere
Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag angekündigte Weihnachtsfeier am Samstag, den 27. November
unseren Jubilaren des Monats Dezember 2021 2021 sowie die kleinen Kaffeetrinken absagen.
vom Bürgermeister, der Gemeindeverwaltung Trotzdem wünschen wir auf diesem Wege allen Senioren eine
und den Gemeinderäten schöne und besinnliche Adventszeit.
Wir bedanken uns bei den Sponsoren für die eingegangenen
zum 92. Geburtstag
Spenden. Diese werden wir für die Weihnachtsfeier im nächsten
28.12. Frau Irene Grafe in Adelsdorf
Jahr verwenden.
zum 91. Geburtstag
In der Hoffnung auf ein baldiges Wiedersehen!
16.12. Frau Thea Thiele in Brockwitz
Die Seniorenhelfer
zum 90. Geburtstag
17.12. Frau Irene Lehmann in Weißig a.R.
zum 89. Geburtstag Alles Glück, Gesundheit, Wohlergehen
06.12. Frau Anni Roisch in Weißig a.R. und dass die Menschen sich verstehen.
12.12. Frau Christa Sickora in Blochwitz
zum 87. Geburtstag
10.12. Herr Erwin Kösterke in Quersa Wieder kein Lampertswalder
zum 86. Geburtstag
07.12. Herr Horst Bennewitz in Lampertswalde
Weihnachtsmarkt
zum 84. Geburtstag Liebe Bürger unseres Gemeindeortes Lampertswalde!
10.12. Frau Christa Schoppe in Quersa Es ist wieder so, wie es vor 12 Monaten war.
zum 83. Geburtstag Einschränkungen, bedingt durch die epidemische „Gesundheits-
14.12. Frau Christa Topel in Lampertswalde lage“, zwingen Mitglieder der Interessengemeinschaft Weih-
24.12. Frau Christine Ehrentraut in Lampertswalde nachtsmarkt in Abstimmung mit der Gemeinde Lampertswalde,
unter Absprache mit dem Bürgermeister:
zum 82. Geburtstag Wir müssen wieder den erhofften 25. Weihnachtsmarkt
27.12. Frau Christa Bredemann in Lampertswalde am 4. Adventssonntag absagen.
31.12. Herr Eckard Krille in Adelsdorf Die menschlichen Meinungen mögen da nicht unisono sein.
zum 75. Geburtstag Doch es ist so und es nutzt Niemandem etwas zu tun, was „re-
08.12. Herr Gerhard Enger in Adelsdorf gelkonform“ ist. Alle Menschen sollen das gleiche Recht haben.
Zum jetzigen Zeitpunkt ist dies nicht möglich.
zum 74. Geburtstag
05.12. Frau Rosemarie Herrmann in Lampertswalde Bernd Richter, Vertr. der IG Weihnachtsmarkt
21.12. Frau Hannelore Gesell in Adelsdorf
zum 73. Geburtstag Liebe Kinder!
18.12. Herr Albrecht Thieme in Schönborn Ihr seid sicherlich auch ein wenig ent-
zum 71. Geburtstag täuscht, dass es wieder keinen Lam-
15.12. Frau Karin Mann in Blochwitz pertswalder Weihnachtsmarkt gibt.
17.12. Herr Helmut Friedrich in Lampertswalde Doch der Weihnachtsmann, der
zum 70. Geburtstag einzig Gute, hat wie immer eine
31.12. Frau Eveline Hegewald in Lampertswalde Überraschung parat.
Während der Adventszeit wird sich
der Weihnachtsmann wieder auf den
Noch eine Kinderüberraschung! Weg machen und von Haus zu Haus
die Kinder besuchen.
Am 4. Adventssonntag besucht der Lam- Hört gespannt, wenn die Glocke des
pertswalder Weihnachtsmann mit sei- Weihnachtsmannes ertönt. Dann ist
nem Oberwichtel unser Dorf. Mit seinem er in unmittelbarer Nähe.
„Weihnachtsschlitten“ werden in den Am Weihnachtsmannhaus Nr. 6 dreht
Nachmittagsstunden nacheinander alle sich wieder die große Pyramide.
Straßen befahren.
Also, schön ausschlafen, warm anziehen Schreibt fleißig eure Wunschzettel.
und Gedichte bzw. Lieder lernen. Der Wunschzettelkasten wird in der Adventszeit täglich geleert
Kinder! Wir freuen uns auf euch. und mit Weihnachtspost, also Name und Anschrift nicht verges-
Euer Weihnachtsmann und Oberwichtel sen, beantwortet.Ausgabe November 2021 vom 26. November 2021 · Nr. 371 Seite 7
1. Lampertswalder Kinderkleiderflohmarkt
war ein voller Erfolg
Im Oktober fand zum ersten Mal in unserer Gemeinde
ein Flohmarkt statt.
Nach langer Planung und Vorbereitung war die
Spannung am Freitag sehr groß. Würde alles klappen
mit dem Aufbau? Sind genug Helfer da? Kommen
Interessierte? Das waren nur ein paar Fragen, die im
Raum standen.
Und was sollen wir sagen: unsere Erwartungen
wurden (über)erfüllt!
Wir bedanken uns ganz herzlich bei allen, die dies
möglich gemacht haben. Ein besonderes Dankeschön
geht an die Gemeinde, die uns den Saal zur Verfügung
gestellt hat, an die Frauen, die Kuchen gebacken bzw.
den Kuchenverkauf in die Hand genommen haben
sowie an alle Helfer des Auf- und Abbaus.
Im Frühjahr heißt es dann HERZLICH WILLKOMMEN
zum 2. Lampertswalder Kinderflohmarkt.
(Termin dafür wird rechtzeitig bekannt gegeben.)
Euer Organisationsteam
Großenhainer Stadt- und Landkalender für 2022
ist erschienen
Der Großenhainer Stadt- und Landkalender für 2022 ist fer-
tiggestellt. Er ist für 11 Euro in der Großenhain-Information
des Rathauses, im Museum Alte Lateinschule, im Presseshop
Riedel, Buchhandlung Thalia und im Bürofachgeschäft Beck
erhältlich.
Das Kalendarium zeigt diesmal 12 Postkarten und Fotos mit
Luftaufnahmen von Großenhain vor 1930. Auf 160 Seiten ste-
hen 35 Beiträge mit heimatlichem Bezug neben Großenhain zu
Lampertswalde, Görzig, Reinersdorf, Ebersbach, Nünchritz,
Riesa, Tauscha und Zabeltitz. Einige Beiträge können Anre-
gung zu weiterer Forschung und Veröffentlichung liefern. So
z.B. „Die alte Wasserkunst“ hinsichtlich der unterirdischen Gänge in Großenhain und
„Der erste Abiturjahrgang ...“ hinsichtlich der Geschichte der Großenhainer Oberschule
nach dem Ende des 2. Weltkrieges.
Dem Verein Heimatfreunde der Großenhainer Pflege e.V. als Herausgeber ist wieder
ein interessantes, reich bebildertes Jahrbuch mit breitem Themenkreis gelungen. Die
Gewinnung neuer Leser und vor allem Autoren ist ausdrücklich bezweckt. Baumpflegearbeiten
durch die Mitarbeiter
Somit kann der Großenhainer Stadt- und Landkalender für 2022 in nunmehr 26. Auflage des Bauhofes Lam-
besonders zum bevorstehenden Weihnachtsfest und anderen Anlässen als Geschenk pertswalde am DGH
sehr empfohlen werden. Eine komplette Reihe von 1997 bis 2021 ist im Museum Alte Lampertswalde und
Lateinschule bis zum 15. Dezember zu ersteigern. Der Startpreis beträgt 150 Euro. Dorfanger QuersaSeite 8 Ausgabe November 2021 vom 26. November 2021 · Nr. 371
Neuer Friseur- und Kosmetiksalon ab 09.11.2021
in der Bahnhofstraße 1 in Lampertswalde
In den ehemaligen Räumlichkeiten der Sparkasse, dann Kosmetik- und Fußpflege
Köhler, entstanden nach einigen Sanierungsarbeiten durch die Gemeinde Lamperts-
walde diese Räumlichkeiten für das persönliche Wohlempfinden.
Inhaberin Peggy Richter ist mit ihrem Team Montag–Freitag von 9.00 bis 18.00 Uhr
und Samstag von 8.00 bis 12.00 Uhr für Sie da.
Erreichbar unter 035248 - 81344
Bisher stand die Bushaltestelle in Oelsnitz
auf privatem Grundstück.
Der Ortschaftsrat wollte dies ändern und
seit 1974 - alle Fächer - alle Klassen - LRS-Training
so entstand die neue Bushaltestelle aus
Wissenslücken schließen und Noten verbessern mit Weißig a.R. kommend am Ortseingang
Unterricht in Mini-Gruppen (2-4 TN) in Lampertswalde
oder einzeln beim Schüler zu Hause, Prüfungsvor- von Oelsnitz unmittelbar an der Kirche.
bereitung, Crashkurse sowie Onlineunterricht
Die Überdachung erfolgt Anfang des Jah-
Infos & Beratung: Tel. 035240 778735 oder res 2022, gefördert wurde die Baumaß-
www.minilernkreis.de/nordsachsen
nahme zu 90% aus Mitteln des Verkehrs
Verbunds Oberelbe.
Rechtsanwalt
Kai-Uwe Schwokowski
Seit 1999 in Großenhain
Meißner Straße 8
01558 Großenhain
Durch den Dresdner Heidebogen ge-
Te l . : 0 3 5 2 2 - 5 2 7 4 0 7 fördert, konnte im DGH Adelsdorf eine
Schallschutzdecke und neue Beleuch-
Fax: 03522-527418
tung eingebaut werden.
Fu.: 0174-3401872
Auführende Firmen waren Maler Jörg
Griesche und Dörschel-Elektrotechnik
E-Mail: kontakt@kanzlei-schwokowski.de
aus Lampertswalde.Ausgabe November 2021 vom 26. November 2021 · Nr. 371 Seite 9
Wasserversorgung Riesa-Großenhain informiert
Baumaßnahmen im Jahr 2021
Die Wasserversorgung Riesa-Großenhain GmbH (WRG)
hat in ihrem Einzugsgebiet im Jahr 2021 bereits mehrere
Baumaßnahmen in Angriff genommen bzw. plant weitere
umfangreiche Arbeiten an ihren Anlagen. Insgesamt inves-
tiert das Unternehmen mehr als 5 Millionen Euro.
Das Unternehmen stellt hier einige der Maßnahmen vor, die
für die Region besonders wichtig sind.
Erneuerung Pumpentechnik auf einer Länge von ca. 280 Metern erneuert mit einer
Das Wasserwerk Fichtenberg ist die größte und wichtigste Leitung PE d 90. Geplant sind für diese Maßnahme
Trinkwassergewinnungsanlage für den Raum Riesa- 120.000 Euro.
Großenhain-Lommatzsch. Im Rahmen der kontinuierlichen
Erneuerung und Optimierung werden derzeit neue Großenhain: Umbau Druckerhöhungsanlage (DEA)
Zwischenpumpen eingebaut. Dadurch sollen vor allem eine Über die DEA Großenhain-West werden das Stadtgebiet
Verbesserung im Hinblick auf energetische Gesichts- Großenhain sowie angrenzende Ortschaften versorgt. Im
punkte und eine Kapazitätsverbesserung erreicht werden. Bedarfsfall können der Hochbehälter Kupferberg und die
Zwei der drei vorhandenen Pumpen sind mehr als 40 Jahre umliegenden Orte direkt gespeist werden. Die Anlage, die
alt, die dritte ist fast 20 Jahre alt. Neben der Pumpen- aus dem Jahr 1997 stammt, ist in die Jahre gekommen. In
technik wird auch die zugehörige Elektro- und Steuerungs- Verbindung mit veränderten Fahrweisen sind neue Pumpen
technik erneuert. Das kostet rund 170.000 Euro. notwendig. Zusätzlich soll die Anlage hydraulisch an den
Stand der Technik angepasst werden. Die Umsetzung
Ersatzneubau der beiden Schlammbecken dieser Maßnahme ist noch für dieses Jahr geplant und
Die Schlammbecken im Wasserwerk Fichtenberg sind kostet rund 90.000 Euro.
mehr als 50 Jahre alt und weisen mittlerweile einen sehr
schlechten baulichen Zustand auf. In den Schlammbecken
wird das Spülwasser mit den Filterspülrückständen aus den
Sandfiltern und Aktivkohlefiltern auf natürliche Weise ent-
wässert und zwischengelagert. Zur Sicherstellung der
Aufbereitung sind beide Schlammbecken instand zu setzen.
Die Fertigstellung des rechten Schlammbeckens erfolgte
bereits in diesem Jahr. Bis zum Jahresende wird das zwei-
te Becken saniert. Geplant sind für diese Maßnahme
117.000 Euro.
Die Druckerhöhungsanlage Großenhain-West vor dem Umbau.
Ein Schlammbecken wurde in diesem Jahr bereits saniert.
Großenhain: Öhringer Straße
Sanierung der Sand- und Aktivkohlefilter In der Öhringer Straße wird die Trinkwasserleitung DN 100
Das Wasserwerk Fichtenberg deckt ca. 70 Prozent des GG durch eine neue Leitung PE d 125 ersetzt. Die fast 100
Trinkwasserbedarfs des Versorgungsgebietes der Wasser- Jahre alte Gussleitung ist verschlissen und weist erhebliche
versorgung Riesa-Großenhain GmbH ab. Die Aufbereitung Verkrustungen auf. Diese Verkrustungen führen zudem zu
des geförderten Rohwassers erfolgt über drei liegende einer erheblichen Verringerung der hydraulischen Leis-
Sandfilter sowie über zwei Aktivkohlefilter. Derzeit ist die tungsfähigkeit. Es ist geplant, nahezu die gesamte Öhringer
Sanierung der Sandfilter in Planung. Darüber hinaus erfolg- Straße trinkwassertechnisch zu erneuern. 2020 wurde der
ten Anfang Juni betontechnische Untersuchungen an den erste Bauabschnitt realisiert. Für 2021 ist der zweite
Filterfundamenten. Diese müssen aufgrund voranschreiten- Bauabschnitt mit einem Wertumfang von 412.000
der Korrosion ebenfalls saniert werden. Die Sanierung des Euro geplant.
ersten Sandfilters ist noch für dieses Jahr geplant. Die wei-
teren Arbeiten werden 2021 geplant und sollen im näch- Neubau Trinkwasserüberleitung Brößnitz-Blochwitz
sten Jahr realisiert werden. Für diese Maßnahmen sind Geplant ist noch in diesem Jahr der Neubau einer
150.000 Euro veranschlagt. Trinkwasserleitung DN 80 zwischen den Ortslagen
Brößnitz und Blochwitz auf einer Länge von 1.200 Metern.
Großenhain: Auswechslung Trinkwasserleitung Die Maßnahme wird in Verbindung mit der Ablösung einer
Rahmenplatz sanierungsbedürftigen Zwischenpumpstation vorangetrie-
In der Vergangenheit traten hier aufgrund des Alters ver- ben, bei der sowohl die Bausubstanz erneuert als auch die
mehrt Rohrbrüche auf. Die alte verschlissenen Gussleitung technische Anlage ausgewechselt werden muss. Geplant
wird voraussichtlich von September bis November 2021 sind dafür rund 240.000 Euro.Seite 10 Ausgabe November 2021 vom 26. November 2021 · Nr. 371
Friedhofsgebührenordnung für die Friedhofe Skäßchen, Oelsnitz und Strauch
in der Ev.-Luth. Kirchgemeinde Großenhainer Land
Aufgrund von § 2 Absatz 2 in Verbindung mit §§ 13 Absatz 2 Bu- verfahren eingezogen. Die Kosten der Vollstreckung hat der
chstabe a und 43 der Kirchgemeindeordnung der Evangelisch- Vollstreckungsschuldner zu tragen.
Lutherischen Landeskirche Sachsens (KGO) vom 13. April 1983
§ 6 Stundung und Erlass von Gebühren
(ABl. S. A 33) in der jeweils geltenden Fassung und § 12 Absatz
Die Gebühren können im Einzelfall aus Billigkeitsgründen wegen
1 der Rechtsverordnung über das kirchliche Friedhofswesen in der
persönlicher oder sachlicher Härten gestundet sowie ganz oder
Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsens (Friedhofsveror-
teilweise erlassen werden.
dnung – FriedhVO) vom 9. Mai 1995 (Amtsblatt 1995, S. A 81) hat
die Ev.-Luth. Kirchgemeinde Großenhainer Land die folgende Ge- § 7 Gebührentarif
bührenordnung für ihre Friedhöfe in Skäßchen, Oelsnitz und Strauch A. Benutzungsgebühren
beschlossen: I. Gebühren für die Verleihung von Nutzungsrechten an
§ 1 Allgemeines Grabstätten
Für die Benutzung des Friedhofes und seiner Einrichtungen sowie 1. Reihengrabstätten
für sonstige in § 8 aufgeführte Leistungen der Friedhofsverwaltung
1.1 Sarg bestattung oder Urnenbeisetzung für Ver- 162,50 €
werden Gebühren nach dieser Gebührenordnung erhoben.
storbene vor Vollendung des 2. Lebensjahres
§ 2 Gebührenschuldner (Ruhezeit 10 Jahre)
(1) Gebührenschuldner der Benutzungsgebühr ist
1.2 Sargbestattung für Verstorbene ab Vollendung 325,00 €
1. wer die Bestattung oder sonstige gebührenpflichtige Leistung
des 2. Lebensjahres
nach dieser Ordnung beantragt oder durch ihm zurechenbares
(Ruhezeit 20 Jahre)
Verhalten ausgelöst hat,
2. wer das Nutzungsrecht an einer Grabstätte erworben oder ver- 1.3 Urnenbeisetzung für Verstorbene ab Vollen- 325,00€
längert hat, dung des 2. Lebensjahres
3. wer die Gebührenschuld gegenüber der Friedhofsverwaltung (Ruhezeit 20 Jahre)
durch schriftliche Erklärung übernommen hat oder wer für die 2. Wahlgrabstätten
Gebührenschuld eines anderen kraft Gesetzes haftet.
(2) Gebührenschuldner der Verwaltungsgebühr ist 2.1 für Sargbestattungen (Nutzungszeit 20 Jahre)
1. wer die Verwaltungshandlung veranlasst oder in wessen Interes- 2.1.1 Einzelstelle 400,00 €
se sie vorgenommen wird,
2. wer die Gebührenschuld gegenüber der Friedhofsverwaltung 2.1.2 Doppelstelle 800,00 €
durch schriftliche Erklärung übernommen hat oder wer für die 2.2 für Urnenbeisetzungen (max. 2 Urnen; Nut- 400,00 €
Gebührenschuld eines anderen kraft Gesetzes haftet. zungszeit 20 Jahre)
(3) Mehrere Gebührenschuldner sind Gesamtschuldner.
2.3 Gebühr für eine Verlängerung des Nutzungs-
§ 3 Entstehen der Gebührenschuld rechts an Wahlgrabstätten (Verlängerungs-
Die Gebührenschuld entsteht gebühr pro Jahr für Grabstätten
- für Benutzungsgebühren mit der Inanspruchnahme der jeweili-
gen gebührenpflichtigen Leistung. nach 2.1.1. 20,00 €
- für Grabnutzungsgebühren sowie Friedhofsunterhaltungsge- nach 2.1.2 40,00 €
bühren mit der Verleihung des Nutzungsrechtes für die gesamte nach 2.2. 20,00 €
Nutzungsdauer der Grabstätte oder mit der Festlegung der Ver-
längerung des Nutzungsrechtes für den Zeitraum der gesamten II. Gebühren für die Bestattung
Verlängerung der Grabstätte. (Verwaltungs- u. Organisationsaufwand im Zusammenhang mit der Bestat-
- für Bestattungsgebühren mit der Bestattung. tung, Aufwand für Grabherstellung etc.)
- für Verwaltungsgebühren mit der Vornahme der Verwaltungs- 1.1 Sargbestattung (Verstorbene bis 5 Jahre) 320,00 €
handlung.
1.2 Sargbestattung (Verstorbene ab 5 Jahre) 530,00 €
§ 4 Festsetzung und Fälligkeit
(1) Die Gebühren werden nach Bekanntgabe des schriftlichen 1.3 Urnenbeisetzung 300,00 €
Gebührenbescheids fällig und sind innerhalb der dort angegebenen III. Umbettungen, Ausbettungen
Zahlungsfrist an die Friedhofskasse zu entrichten. Bei Umbettungen und Ausbettungen wird nach § 8 verfahren.
(2) Vor Zahlung der Gebühren oder Leistung entsprechen der
Sicherheiten können Bestattungen nicht verlangt werden. IV. Friedhofsunterhaltungsgebühr
(3) Nutzungsgebühren sowie Gebühren für Gemeinschaftsgräber Zur Finanzierung der Kosten für die laufende Unterhaltung der all-
werden für die gesamte Nutzungszeit im Voraus erhoben. gemeinen Friedhofsanlage wird von allen Nutzungsberechtigten
(4) Die Friedhofsunterhaltungsgebühr wird jährlich im Voraus fest- (Inhaber eines Grabnutzungsrechts) auf Dauer des Nutzungsrech-
gesetzt und ist bis zum 30.06. des jeweiligen Erhebungsjahres fällig. tes eine jährliche Friedhofsunterhaltungsgebühr pro Grablager
erhoben. Die Höhe der jährlichen Friedhofsunterhaltungsgebühr
§ 5 Mahnung und Vollstreckung rückständiger Gebühren beträgt 16,00 € pro Grablager.
(1) Für schriftliche Mahnungen ist der dafür anfallende Aufwand
durch den Gebührenschuldner zu erstatten. Ab dem 01.01.2024 beträgt die Höhe der jährlichen Fried-
(2) Rückständige Gebühren werden im Verwaltungszwangs- hofsunterhaltungsgebühr 21,00 € pro Grablager.Ausgabe November 2021 vom 26. November 2021 · Nr. 371 Seite 11
V. Gebühr für die Benutzung der Feierhalle/Kapelle § 9 Öffentliche Bekanntmachungen
Gebühr für die Benutzung der Friedhofskapelle (1) Diese Friedhofsgebührenordnung und alle Änderungen hierzu
pro Nutzung 30,00 € bedürfen der öffentlichen Bekanntmachung.
VI. Gebühr für Gemeinschaftsanlagen (2) Öffentliche Bekanntmachungen erfolgen im vollen Wortlaut im
Die Gebühr enthält die Nutzungs-, Friedhofsunterhaltungs- und Amtsblatt der Gemeinde Großenhain.
Urnenbeisetzungsgebühr sowie die Kosten für Erstherrichtung, (3) Die jeweils geltende Fassung der Friedhofsgebührenordnung
Grabmal und laufende Unterhaltung für die Dauer der Ruhezeit liegt zur Einsichtnahme in der Friedhofsverwaltung Großen-
(20 Jahre). hain, Am Friedhof 34, 01558 Großenhain, aus.
Urnengemeinschaftsanlage, pro Beisetzung 3.895,00 € § 10 Inkrafttreten, Außerkrafttreten
(1) Diese Friedhofsgebührenordnung und alle Änderungen
Aufgrund der Erhöhung der Friedhofsunterhaltungsgebühr treten jeweils nach der Bestätigung durch das Ev.-Luth. Regional-
ab dem 01.01.2024 erhöht sich die Gebühr für die Beisetzung kirchenamt Dresden am Tage nach der öffentlichen Bekannt-
in einer Urnengemeinschaftsanlage ab diesem Zeitpunkt um machung in Kraft.
100,00 € (5,00 € x 20Jahre) auf 3.995,00 €. (2) Mit Inkrafttreten dieser Friedhofsgebührenordnung tritt die
B. Verwaltungsgebühren Friedhofsgebührenordnung der damaligen Ev.-Luth. Kirchge-
meinde Skäßchen-Oelsnitz-Strauch vom 24.08.2004 außer Kraft.
1. Genehmigung für die Errichtung eines Grab- 18,00 €
mals sowie anderer baulicher Anlagen (z.B. Großenhain, den 14.10.2021
Einfassungen) Kirchenvorstand der Ev.-Luth.Kirchgemeinde Großenhainer Land
2. Genehmigung für die Veränderung eines 9,00 € S.Zehme Ullmann
Grabmales oder der Ergänzung von Inschrif- Vorsitzende Mitglied
ten oder anderer baulicher Maßnahmen
Bestätigt
3. Erteilung einer Berechtigungskarte an einen 18,00 € Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens
Gewerbetreibenden Regionalkirchenamt Dresden
§ 8 Besondere zusätzliche Leistungen Dresden, den 21.10.2021
Besondere zusätzliche Leistungen oder Kosten, für die kein Ge- LS.
bührentarif vorgesehen ist, werden von der Friedhofsverwaltung i.V. Fischer
nach dem jeweiligen Aufwand berechnet. am Rhein (Leiter des Regionalkirchenamtes)
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
die Wasserversorgung Riesa/Großenhain GmbH ist verpflichtet, jährlich über den
Einsatz von Zusatzstoffen in der Trinkwasserversorgung sowie über die Wasserhärte
im Versorgungsgebiet des Unternehmens zu informieren. Die Veröffentlichung
erfolgt gemäß § 16, Abs. 4 der Trinkwasserverordnung (Trinkwasserverordnung –
TrinkwV 2001, Fassung vom März 2016, letzte Änderung vom 22. September 2021).
Auskünfte zu den nachfolgend angegebenen Behandlungen des Trinkwassers sowie
zu Messergebnissen und Analysewerten sind in der Geschäftsstelle der
Wasserversorgung Riesa/Großenhain GmbH, Alter Pfarrweg 1a, 01587 Riesa,
Telefon 03525/748223 erhältlich bzw. auf der Homepage der WRG GmbH unter
www.wasser-rg.de einsehbar.
Wasserversorgungsanlage Zusatzstoff Einsatzzweck Gesamthärte des abgegebenen Trinkwassers in °dH
(Grad deutsche Härte) bzw. mmol/l:
Wasserwerke der WRG:
Wasserwerk Fichtenberg Natriumhydroxid pH-Wert-Einstellung WW Fichtenberg 8 bis 10 °dH bzw. 1,43 bis 1,79 mmol/l,
Härtebereich mittel
Wasserwerk Riesa kein Einsatz
WW Riesa 9 bis 13 °dH bzw. 1,61 bis 2,32 mmol/l,
Wasserwerk Schönfeld Magno-Filt Enteisenung, Härtebereich mittel
Magno-Dol Entmanganung,
pH-Wert-Einstellung WW Schönfeld 7 bis 9 °dH bzw. 1,25 bis 1,61 mmol/l,
Wasserwerk Tauscha Magno-Dol Entsäuerung Härtebereich weich/mittel
WW Tauscha 6 bis 7 °dH bzw. 1,07 bis 1,25 mmol/l,
Fremdbezug von: Härtebereich weich
Wasserwerk Tettau Calciumhydroxid pH-Wert-Einstellung
Preastol 2540 TR Flockungsmittel WW Tettau 7 bis 9 °dH bzw. 1,25 bis 1,61 mmol/l,
Härtebereich weich/mittel
Wasserwerk Frauenhain Hydrocalcit Entsäuerung
WW Frauenhain 10 bis 12 °dH bzw. 1,78 bis 2,14 mmol/l,
Wasserwerk Rödern Aluminiumsulfat Flockungsmittel Härtebereich mittel
Natriumhydroxid pH-Wert-Einstellung
Chlorgas Desinfektion WW Rödern 5 bis 6 °dH bzw. 0,89 bis 1,07 mmol/l,
Wasserwerk Saxdorf Hydrokarbonat Enteisenung, Härtebereich weich
Entmanganung, WW Saxdorf 10 bis 11 °dH bzw. 1,78 bis 1,96 mmol/l,
pH-Wert-Einstellung Härtebereich mittel
Zusatz von Natriumhypochlorit (Chlorbleichlauge) bzw. Chlordioxid zur Desinfektion:
Nur bei Bedarf in allen Wasserversorgungsanlagen der Wasserversorgung Riesa/Großenhain GmbH sowie im WW Tettau zur Desinfektion, im WW Frauenhain nur Chlordioxid.
Bollmann
Geschäftsführer
Für einzelne Abnahmegebiete sind die Härtebereiche im Versorgungsgebiet auf unserer Internetseite
www.wasser-rg.de dargestellt.Seite 12 Ausgabe November 2021 vom 26. November 2021 · Nr. 371
Einweihung einer Tafel zum Volkstrauertag
Durch den Brief eines Soldaten, den er an die Frau von Leutnant Ort waren, ging es am Soldatengrab an den Aufbau.
Fuchs geschrieben hat und der zufällig in unsere Hände gefallen Hier war Philip Schütze und Silvio Päpscheck aus Skäßchen tat-
ist, kamen wir als Heimatverein Ortrand auf den Gedanken, dies kräftig mit dabei und so konnten wir am Volkstrauertag in einer
durch eine Tafel der Bevölkerung zu zeigen. kleinen Runde entsprechend den Coronabestimmungen die Tafel
Es entstand ein Entwurf, der mehrmals geändert und dann der enthüllen. Der Vorsitzende Herr Dussmann hielt eine Ansprache
Gemeinde vorgelegt werden konnte. und nach der Enthüllung hat Frau Bennewitz aus ihrer Erinnerung
Die Einweihung der Tafel sollte zum Volkstrauertag stattfinden. einiges zum Besten gegeben.
Durch den Vorsitzenden Herrn Dussmann wurde der Druck der Ich möchte mich bei allen, welche zum Gelingen der Tafel beige-
Tafel in Auftrag gegeben und durch Herrn Böhm ein Gestell beim tragen haben, ganz herzlich bedanken.
Schmiedemeister Venus bestellt. Als die Tafel und das Gestell vor Max Böhm
IMPRESSUM
Herausgeber: Gemeinde Lampertswalde und Schönfeld, verantwortlich für den Inhalt ist der jeweilige Bürgermeister bzw. sein Vertreter im Amt.
Satz/Gestaltung/Druck:
Stoba-Druck · www.stoba-druck.de · Am Mart 16 · 01561 Lampertswalde
Manuskripte bis 14. des Monats an die jeweilige Gemeindeverwaltung (GV):
GV Lampertswalde: Tel. (035248) 81229 · sekretariat@gemeinde-lampertswalde.de
GV Schönfeld: Tel. (035248) 8340 · sekretariat@gemeinde-schoenfeld.de
Zugesandte Beiträge können gekürzt oder anderweitig redaktionell bearbeitet werden; für den Inhalt haften die Verfasser. Eine Weiterverwendung der im
Redaktionsbüro gestalteten Anzeigen nur nach Rücksprache mit dem Redaktionsbüro.Sie können auch lesen