Qualitätsbericht 2020 - Tumorzentrum Heilbronn-Franken
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Qualitätsbericht 2020 Tumorzentrum Heilbronn-Franken INHALT 1. Vorstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 3.7. Supportive Angebote . . . . . . . . . . . . . . 18 1.1. Das Klinikum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 3.8. Förderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 1.2. Das Tumorzentrum Heilbronn-Franken . . . . . . 4 3.8.1. Förderverein . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 1.3. Die Entwicklung des Tumorzentrum 3.8.2. Stiftung Dauenhauer . . . . . . . . . . . . . . 19 Heilbronn-Franken . . . . . . . . . . . . . . . . 5 1.4. Das Leitbild . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 4. Tumordokumentation / 1.5. Aufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 klinisches Krebsregister . . . . . . . . . . 20 1.5.1. Dauerhafte Aufgaben des 5. Qualität in Zahlen, Daten, Fakten . . . . . 21 Tumorzentrums Heilbronn-Franken . . . . . . . . 7 5.1. Überblick in Zahlen . . . . . . . . . . . . . . . 21 1.6. Aktionsplan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 5.2. DKG-zertifizierte Zentren . . . . . . . . . . . . 22 1.6.1. Spezielle Aktionen . . . . . . . . . . . . . . . . 8 5.3. Qualitätssicherung und – verbesserung . . . . . 23 1.6.2. Perspektiven 2021 . . . . . . . . . . . . . . . . 8 5.3.1. Internes Qualitätsmanagement . . . . . . . . . 23 2. Struktur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 5.3.2. Qualitätszirkel . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 2.1. Organigramm . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 5.3.3. Externe Qualitätssicherung . . . . . . . . . . . 24 2.2. Organe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 5.4. Fortbindungsveranstaltungen . . . . . . . . . . 25 2.2.1. Vorstand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 5.5. SOPs & Leitlinien . . . . . . . . . . . . . . . . 26 2.2.2. Geschäftsführender Vorstand . . . . . . . . . . 10 5.7. Wissenschaftliche Publikationen (2019/2020) . . 26 2.2.3. Geschäftsstelle . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 Impressum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31 2.2.4. Wissenschaftlicher Beirat . . . . . . . . . . . . 10 2.3. Kooperationen . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 2.3.1. Übersicht Kooperationspartner am Onkologischen Zentrum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 2.3.2. MOLIT Institut für personalisierte Medizin . . . . . . . 12 2.3.3. ZVPM . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 3. Patientenversorgung . . . . . . . . . . . 13 3.1. Onkologische Tagesklinik . . . . . . . . . . . . 13 3.2. Palliativstation . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 3.3. Tumorkonferenzen . . . . . . . . . . . . . . . 14 3.4. Präzisionsonkologie . . . . . . . . . . . . . . 15 3.5. Klinische Forschung . . . . . . . . . . . . . . 16 3.6. Patienteninformation . . . . . . . . . . . . . 18 3.6.1. Krebstelefon/Kontaktanfrage . . . . . . . . . . 18 3.6.2. Homepage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 3.6.3. Patientenordner und Informationsflyer . . . . . 18 |2
1. VORSTELLUNG 1.1. Das Klinikum Der Verbund der SLK-Kliniken Heilbronn GmbH ist der größte Gesundheitsdienstleister der Region Heilbronn-Franken und bietet eine umfassende Gesundheitsversorgung auf qualitativ höchstem Niveau. Die medizinische Bandbreite reicht von der wohnortnahen Grundversorgung bis zur Spitzenmedizin in zertifizierten Zentren. Gesundheitszentrum Möckmühl Klinikum am Plattenwald A 81 A6 A6 Landkreis Heilbronn Stadtkreis Heilbronn Klinikum am Gesundbrunnen A 81 Lungenklinik Löwenstein Geriatrische Rehaklinik Brackenheim + Gesundheitszentrum 3|
Qualitätsbericht 2020 Tumorzentrum Heilbronn-Franken 1.2. Das Tumorzentrum Heilbronn-Franken Das Tumorzentrum Heilbronn-Franken der SLK-Kliniken Heil- Unser Ziel ist die die bestmöglichste Betreuung der Tumor- bronn GmbH zählt zu den größten und modernsten Krebszen- patienten in allen Phasen ihrer Erkrankung. In 2020 wurden tren in kommunaler Trägerschaft. an den SLK Standorten Gesundbrunnen und Löwenstein, an Es verfügt über neun, von der Deutschen Krebsgesellschaft denen die Organkrebszentren des Tumorzentrums angesiedelt (DKG) zertifizierte Krebszentren sowie eine integrierte sind, 3.300 Krebsdiagnosen gestellt. palliativmedizinische Versorgung. Die Leiter der Zentren sind Neben der umfassenden und interdisziplinären medizinischen ausgewiesene Fachexperten mit langjähriger klinischer und Versorgung steht das Tumorzentrum mit einem vielfältigen wissenschaftlicher Erfahrung. Programm Patienten und Angehörigen unterstützend und Die gemeinsame Zusammenarbeit der verschiedenen Fach- beratend zur Seite. richtungen und Berufsgruppen sind von elementarer Be- deutung. Unsere Patientinnen und Patienten profitieren von modernsten Diagnostik- und Therapiemöglichkeiten, einer hochinnovativen Medizin und ganzheitlichen Lösungen, das ganze Spektrum der Krebsmedizin umfassend. |4
1.3. D ie Entwicklung des Tumorzentrum Heilbronn-Franken Zur Versorgung onkologischer Patienten im Stadt- und Land- Das Tumorzentrum ist Mitglied des Krebsverbands Baden- kreis Heilbronn besteht seit 1986 ein Onkologischer Schwer- Württemberg sowie der Arbeitsgemeinschaft der Tumorzent- punkt (OSP) innerhalb der heutigen SLK-Kliniken Heilbronn ren und Onkologischen Schwerpunkte in Baden-Württemberg GmbH. Im Juli 2010 wurde das Tumorzentrum Heilbronn-Fran- (ATO). Prof. Dr. med. Dr. h. c. Uwe Martens, geschäftsfüh- ken als organisatorische Weiterentwicklung gegründet. Um render Vorstand und Sprecher des Tumorzentrums Heil- den veränderten Anforderungen Rechnung zu tragen, wurde bronn-Franken, ist seit Juli 2019 Vorstandsvorsitzender des am 17.11.2010 eine neue Geschäftsordnung etabliert, die am Krebsverbands Baden-Württemberg (für 4 Jahre gewählt). 16.07.2019 letztmals aktualisiert wurde. Entwicklung der zertifizierten Zentren in Planung 2004 2007 2009 2010 2011 2012 2016 2021 Brustkrebs Darmkrebs Prostatakrebs- Onkologisches Pankreaskrebs Kopf-Hals- Magenkrebs Hämatologi- zentrum zentrum zentrum Zentrum zentrum Krebszentrum zentrum sches Zentrum Hautkrebs Leberkrebs Blasenkrebs zentrum zentrum zentrum Lungenkrebs- (Aktuell nicht Nierenkrebs zentrum zertifiziert) zentrum 5|
Qualitätsbericht 2020 Tumorzentrum Heilbronn-Franken 1.4. Das Leitbild Unser Tumorzentrum und seine zertifizierten Or- Die bestmögliche Versorgung der Patienten in gankrebszentren und Schwerpunkte stehen für allen Phasen ihrer Erkrankung Zugewandtheit und Respekt vor den Wünschen und Bedürfnissen unserer Patienten. Das bedeutet für uns: Unsere Diagnostik- und Therapieverfahren orientieren sich an Das bedeutet für uns: den Leitlinien der medizinischen Fachgesellschaften und dem Im Mittelpunkt unseres Handelns stehen unsere Patienten und aktuellen Stand der Wissenschaft. deren Angehörige und Freunde. Wir setzen hohe Standards in der Qualifikation und der konti- Gemeinsam mit unseren Patienten entwickeln wir individu- nuierlichen Weiterbildung aller nichtärztlichen und ärztlichen elle Behandlungskonzepte mit dem Ziel der Heilung und der Mitarbeiter. Verbesserung der Lebensqualität. Psychosoziale und seel- Wir fördern den wissenschaftlichen Fortschritt durch Teil- sorgerische Angebote sowie Schmerzmedizin und palliative nahme an der medizinischen Forschung, z. B. im Rahmen Therapien sind wichtiger Teil unserer Arbeit. nationaler und internationaler Studien, und überführen deren Wir setzen auf ein ganzheitliches Behandlungskonzept und Erkenntnisse zeitnah in die klinische Praxis. helfen unseren Patienten auch nach ihrem stationären Aufent- halt, sich im Alltag wieder zurecht zu finden. Interdisziplinäre Zusammenarbeit auch über das Tumorzentrum hinaus Das bedeutet für uns: Alle Experten des Tumorzentrums arbeiten eng zusammen und tauschen sich regelmäßig aus, um die bestmögliche Behandlung für unsere Patienten zu gewährleisten. Wir beziehen die niedergelassenen Ärzte in die Betreuung unserer Patienten ein, unter anderem durch das Angebot gemeinsamer Fallkonferenzen. Gemeinsam mit Betroffenen und Ärzten klären wir in regel- mäßigen Veranstaltungen und Fortbildungen über Prävention und moderne Diagnose- und Therapiemöglichkeiten auf. Wir initiieren und fördern die Arbeit von Selbsthilfe- gruppen. ©vegefox.com - stock.adobe.com |6
1.5. Aufgaben Die Aufgabe des Tumorzentrums Heilbronn-Franken ist die umfassende und kontinuierliche Verbesserung der Versorgung von Krebspatienten. Das Tumorzentrum 1.5.1. Dauerhafte Aufgaben des organisiert die Beteiligung und Einbindung der Tumorzentrums Heilbronn-Franken in der Region an der onkologischen Versorgung beteiligten Berufsgruppen und Institutionen. –– Sicherstellung und Optimierung der interdisziplinären Diagnostik, Behandlung, Nachsorge und Rehabilitation bei Zentrale Aufgabe des Tumorzentrums allen Tumorarten, Heilbronn-Franken ist die fachübergreifende –– Beschreibung und Weiterentwicklung der Schnittstellen zwi- Zusammenarbeit zwischen den beteiligten schen allen an der onkologischen Versorgung Beteiligten, Kliniken/Abteilungen und Instituten der –– Versorgung aller Krebserkrankten der Region auf der Höhe Krankenhäuser im Stadt- und Landkreis des aktuellen medizinischen, psychologischen und sozial- Heilbronn unter Einbeziehung der wissenschaftlichen Stands, niedergelassenen Ärzteschaft, insbesondere der –– Stärkung der Querschnittsbereiche Pflege, Palliative Care, Psychoonkologie, Sozialarbeit und Rehabilitation, Studien- onkologisch tätigen Ärzte. management, Patientenbeteiligung, Tumordokumentation Die Qualitätssicherung des Tumorzentrums sowie der allgemeinen Versorgungsbereiche (z.B. Ernäh- orientiert sich an den Anforderungen rungsmedizin) und Vorgaben des Gemeinsamen –– Regelmäßige Qualitätskontrollen sowie Qualitätssi- Bundesausschusses sowie nach den Richtlinien cherungsmaßnahmen, um dauerhaft den gesetzlichen Richtlinien, den Anforderungen der DKG und des Krebs- der Deutschen Krebsgesellschaft (DKG). verbandes Baden-Württemberg zu genügen. 7|
Qualitätsbericht 2020 Tumorzentrum Heilbronn-Franken 1.6. Aktionsplan Das Tumorzentrum Heilbronn-Franken entwickelt sich stets weiter, um die onkologische Versorgung bestmöglich und nach aktuellstem Standard zu gewährleisten. Es werden jährlich Aktionspläne erarbeitet und deren Umsetzung in einem Jahresreview überprüft. 1.6.1. Spezielle Aktionen Weiterentwicklung der Kooperation mit dem MOLIT Institut (siehe auch Kapitel 2.3.3. und 3.5.) In den Jahren 2019-2020 wurden folgende „Highlight“-Pro- jekte erfolgreich eingeführt bzw. umgesetzt: 2020 wurde in Kooperation mit dem MOLIT Institut und wei- teren Kliniken der Region sowie externen Partnern der heutige Zweckverband für personalisierte Medizin (ZvPM) gegründet. Zentrumsentwicklung: Zertifizierung der Entität Zusätzlich wurde die Precision Medicine Partnership Unit Harnblase als Schwerpunkt (PMPU) mit internationalen Partnern gegründet. Im November 2019 wurde die Entität Harnblase als Schwer- punkt am Tumorzentrum nach DKG Kriterien zertifiziert. 1.6.2. Perspektiven 2021 Ausweitung des Chemotherapie-Programms Chemo- Digitale Tumorkonferenz Compile in allen betreffenden Abteilungen. Einführung eines einheitlichen Verfahrens im Krankenhausin- formationssystem (KIS) zur Anmeldung und Protokollierung Zertifizierung weiterer Zentren: der Fallbesprechungen in den einzelnen Tumorkonferenzen. ––Zertifizierung Hämatoonkologisches Zentrum Diese Maßnahme erhöht die Effizienz und Sicherheit der –– Zertifizierung Uroonkologisches Zentrum mit den Dokumentation und gewährleistet die Prozessoptimierung zusätzlichen Entitäten und Transparenz. –– Nierenkarzinomzentrum –– Blasenkarzinomzentrum Neuerstellung eines Informationsordners für Patienten am Tumorzentrum Ausweitung des Digitalen Fortbildungsangebots Der strukturierte Ordner für den Patienten enthält übersicht- liche Informationen und Kontaktadressen der beteiligten Weiterentwicklung ZvPM Kliniken und Schnittstellen im Tumorzentrum und präsentiert das umfangreiche Beratungs- und Behandlungsangebot. Aufbau VISION Lab (Biobanking) siehe Kapitel 3.5. ChemoCompile Das Chemotherapiemanagement-Programm ChemoCom- pile wurde als Pilotprojekt der Klinik für Innere Medizin III erfolgreich eingeführt und soll ab 2021 auch von weiteren Abteilungen genutzt werden. Dieses Programm ermöglicht die übersichtliche Darstellung der Chemotherapie-Protokolle sowie der applizierten Chemotherapeutika und trägt dadurch zusätzlich zur Patientensicherheit bei. |8
2. STRUKTUR 2.1. Organigramm Tumorzentrum Heilbronn-Franken Wissenschaftliche Beiräte Koordinationsstelle Geschäftsführender Vorstand Vorstand Klinisches Studien Qualitäts Öffentlichkeits- Tumorkonferenzen Aus-/Fortbildung Krebsregister management sicherung arbeit Organübergreifende Versorgung DKG-zertifizierte Zentren Assoziierte Schwerpunkte Pathologie Onkologisches Zentrum Zentrum für Pädiatrische Hämatologie/ onkologie* (Interventionelle) Radiologie Brustkrebszentrum Tumore des oberen GI-Trakts Radioonkologie Viszeralonkologisches Zentrum Darmkarzinomzentrum Leukämien + Lymphome** Medikamentöse Onkologie Pankreaskarzinomzentrum Magenkarzinomzentrum Urologische Tumore Operative Onkologie (Hodenkrebs u. a.) Hautkrebszentrum Nuklearmedizin Gynäkologische Tumore Kopf-Hals-Tumorzentrum (Ovarialkarzinom, Uteruskarzinom u. a.) Endoskopische Diagnostik und Therapie Prostatakrebszentrum Tumoe der Niere** und Harnblase** Osteoonkologie Lungenkrebszentrum Personalisierte Tumortherapie Ernährungsmedizin Klinik Löwenstein (in Assoziation mit MOLIT-Institut) Psychosoziale Palliativmedizin Sport Supportive Therapie Versorgung Genetik Brückenpflege Lauf zum Leben e. V. Schmerztherapie Psychoonkologie Uniklinik Heidelberg Hospiz Weinsberg Stadtverband für Sport Transfusionsmedizin Sozialberatung Dr. Hering, Stuttgart Hospiz der Gezeiten HN „Sport gegen Physiotherapie Krebsberatungsstelle Cegat GmbH, Tübingen Hospizdienst HN Krebs“ Selbsthilfegruppen SAPV *gemäß Vorgaben Gesellschaft für Pädiatrische Onkologie und Hämatologie (GPHO) und GBA ** DKG-zertifiziert 9|
Qualitätsbericht 2020 Tumorzentrum Heilbronn-Franken 2.2. Organe Das Tumorzentrum Heilbronn-Franken setzt sich aus folgenden Organen zusammen: 2.2.1. Vorstand –– Ärztlicher Direktor des Klinikums am Gesundbrunnen –– Ärztlicher Direktor des Klinikums am Plattenwald Entsprechend der Vorgaben der Geschäftsordnung setzten sich die Mitglieder des Vorstands des Tumorzentrums Heil- –– Ärztlicher Direktor der Klinik Löwenstein gGmbH bronn-Franken wie folgt zusammen: –– ein vom geschäftsführenden Vorstand zu benennender –– Geschäftsführer der SLK-Kliniken Heilbronn GmbH Vertreter der niedergelassen Ärzteschaft aus dem Stadt- und Landkreis Heilbronn (Dr. med. Patrick Clemens, –– Kaufmännische Direktor der SLK-Kliniken Heilbronn Heilbronn) GmbH, Klinikum am Gesundbrunnen Der Vorstand trifft sich regelmäßig in Vorstandssitzungen. –– Direktorin für Unternehmensentwicklung und Pflegema- Diese finden viermal jährlich, einmal pro Quartal, statt. Das nagement der SLK-Kliniken Heilbronn GmbH Zusammenkommen bietet eine Plattform für interdisziplinäre –– Direktor der Klinik für Innere Medizin III, Hämatologie, On- Themen und Anliegen zur Sicherung, Messung und Verbesse- kologie und Palliativmedizin (Geschäftsführender Vorstand, rung der onkologischen Versorgung. Sprecher des TZHF) des Klinikums am Gesundbrunnen –– Direktor der Klinik für Allgemein-, Visceral- und Kinderchi- 2.2.2. Geschäftsführender Vorstand rurgie (Geschäftsführender Vorstand) des Klinikums am Gesundbrunnen –– Prof. Dr. med. Dr. h.c. Uwe Martens, Direktor der Klinik für –– Chefarzt der Medizinischen Klinik II, Onkologie an der Innere Medizin III, Hämatologie, Onkologie und Palliativ- Klinik Löwenstein gGmbH (Geschäftsführender Vorstand) medizin, Klinikum am Gesundbrunnen (Vorsitzender des –– Direktor der Klinik für Dermatologie, Allergologie und geschäftsführenden Vorstands und Sprecher) Phlebologie des Klinikums am Gesundbrunnen –– Prof. Dr. med. Egbert Hagmüller, Direktor der Klinik für –– Direktor der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe des Allgemein-, Visceral- und Kinderchirurgie, Klinikum am Klinikums am Gesundbrunnen Gesundbrunnen –– Direktor der Klinik für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- –– PD Dr. med. Jürgen Fischer, Chefarzt der Medizinischen und Halschirurgie des Klinikums am Gesundbrunnen Klinik II, Onkologie mit Palliativmedizin, Klinik Löwenstein gGmbH. –– Direktor der Klinik für Urologie und Kinderurologie des Klinikums am Gesundbrunnen –– Chefarzt der Klinik für Thorax- und Gefäßchirurgie an der 2.2.3. Geschäftsstelle Klinik Löwenstein gGmbH –– Katrin Aigner (B.Sc.) –– Direktor der Klinik für Radiologie, Minimal-invasive Therapi- –– Dr. med. vet. Nicolette Mauch en und Nuklearmedizin des Klinikums am Gesundbrunnen –– Direktor der Klinik für Strahlentherapie des Klinikums am Gesundbrunnen 2.2.4. Wissenschaftlicher Beirat –– Direktor des Instituts für Pathologie des Klinikums am –– Prof. em. Dr. med. Drs. h.c. Roland Mertelsmann, Gesundbrunnen Uniklinikum Freiburg –– Direktor der Klinik für Innere Medizin II (Gastroenterolo- gie) des Klinikums am Gesundbrunnen –– Direktor der Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie, Handchirurgie des Klinikums am Gesundbrunnen –– Direktor der Kinderklinik des Klinikums am Gesundbrunnen | 10
2.3. Kooperationen 2.3.1. Übersicht Kooperationspartner am Externe Kooperationen Onkologischen Zentrum Hochschule –– GECKO Institut für Medizin, Informatik und Ökonomie, Interne Kooperationen Hochschule Heilbronn Klinken am Gesundbrunnen Hospize –– Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Tumorchirurgie –– Ambulanter Hospizdienst Heilbronn –– Klinik für Dermatologie, Allergologie und Phlebologie –– Franken-Hospiz Weinsberg –– Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe –– Hospiz der Gezeiten, Bad Friedrichshall –– Klinik für HNO-Heilkunde, Kopf- und Halschirurgie Humangenetik –– Klinik für Innere Medizin II: Gastroenterologie, Diabetologie –– Institut für Humangenetik, Universitätsklinikum Heidelberg –– Klinik für Innere Medizin III: Hämatologie, Onkologie, –– Praxis für Humangenetik und Prävention, Stuttgart Palliativmedizin Kliniken –– Klinik für Strahlentherapie/ SLK-Kliniken Praxis GmbH –– Medizinische Klinik V, Universitätsklinikum Heidelberg –– Klinik für Radiologie, Minimal-invasive Therapie und (seit 04/2021) Nuklearmedizin –– Medizinische Klinik und Poliklinik II, –– Klinik für Urologie und Kinderurologie Universitätsklinikum Würzburg Klinik Löwenstein –– Klinik für Neurochirurgie, Klinikum Ludwigsburg –– Medizinische Klinik II: Onkologie mit Palliativmedizin Niedergelassene –– Klinik für Thorax- und Gefäßchirurgie –– Onkologische Praxis am Klinikum am Plattenwald, Institute T. Mandel –– Institut für Laboratoriumsmedizin, Rehabilitation Klinikum am Gesundbrunnen –– Kraichgau-Klinik GmbH & Co.KG, Bad Rappenau –– Institut für Pathologie/ SLK-Kliniken Praxis GmbH, SAPV Klinikum am Gesundbrunnen –– Spezialisierte ambulante Palliativversorgung Region –– Institut für Transfusionsmedizin und Blutbank, Heilbronn e.V., Weinsberg Klinikum am Gesundbrunnen Selbsthilfe –– Frauenselbsthilfe nach Krebs, Gruppe Heilbronn Interne Partner –– Frauenselbsthilfe nach Krebs, Gruppe Neckarsulm –– Frauenselbsthilfe nach Krebs, Gruppe Bad Friedrichshall –– Apotheke –– Männer nach Krebs, Bad Rappenau –– Ernährungsmedizin –– Junge Erwachsene mit Krebs, Treffpunkt Heilbronn –– Physiotherapie –– SHG Blasenkrebs, Gruppe Heilbronn –– Psychoonkologie –– SHG Kehlkopflose e.V., Heilbronn –– Psychosoziale Krebsberatungsstelle – ambulant –– SHG für Leukämie und Lymphome (SLLM), Stuttgart –– Seelsorge –– SHG Menschen mit und nach Krebs, Brackenheim –– Sozialdienst –– SHG Multiples Myelom –– Studienzentrum 11 |
Qualitätsbericht 2020 Tumorzentrum Heilbronn-Franken –– SHG Nierenkrebs, Gruppe Heilbronn 2.3.3. ZvPM –– SHG Prostatakrebs Heilbronn Das Tumorzentrum Heilbronn-Franken ist Gründungsmit- –– SHG für Stomaträger und Darmkrebs (ILCO), Heilbronn/ glied im Zweckverband Personalisierte Medizin (ZvPM), Weinsberg einem überregionalen Expertennetzwerk, das seit 2020 –– SHG Tumore und Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse die Expertise im Bereich der Präzisionsonkologie von acht (TEB e.V.) Kliniken in Baden-Württemberg bündelt. Innerhalb des Weitere Kooperationen bestehen mit den jeweiligen Organ ZvPM findet wöchentlich ein virtuelles Molekulares Tumor- krebszentren. board (MTB) statt. Grundlage ist eine digitale Plattform auf Grundlage von FHIR HL7 (VITU), die zu den modernsten IT-Lösungen molekularer Tumorboards gehört. Hier werden die 2.3.2. MOLIT komplexen molekulargenetischen und molekularpathologi- Institut für personalisierte Medizin schen Daten der Krebspatienten gemeinsam von dem interdis- Aus der Forschungskooperation, die bereits 2012 zwischen ziplinären Expertenteam und externen Kooperationspartnern dem Tumorzentrum Heilbronn-Franken mit dem GECKO standortübergreifend besprochen. Institut für Medizin, Informatik und Ökonomie der Hochschu- Der Therapieansatz, der unter Berücksichtigung der moleku- le Heilbronn ins Leben gerufen wurde, entwickelte sich im largenetischen Daten, der bisherigen Behandlungen sowie Januar 2017 MOLIT gGmbH, das Institut für personalisierte der klinischen Gesamtsituation für den jeweiligen Patienten Medizin, als neue Forschungseinrichtung am Wissenschafts- am erfolgversprechendsten ist, wird als Konferenzempfehlung standort Heilbronn (www.molit.eu). Gemeinsam mit seinen protokolliert. Der hochwissenschaftliche Expertisenaustausch Kooperationspartnern, verfolgt MOLIT das Ziel, Konzepte zwischen den beteiligten Kliniken ermöglicht eine Behandlung für eine anwendungsorientierte personalisierte Medizin und nach neuestem Erkenntnisstand der Wissenschaft. Gesundheitsvorsorge zu entwickeln. Der Schwerpunkt liegt Die Empfehlungen werden zentral bei MOLIT, dem Institut für auf der Entwicklung innovativer, maßgeschneiderter Therapien Personalisierte Medizin in Heilbronn unter dem Konzept der für Krebserkrankungen und deren rasche Translation in die Datenspende (broad consent), dokumentiert und gespeichert medizinische Regelversorgung. Geschäftsführer von MOLIT und stehen so den Wissenschaftlern und Ärzten in einer stets sind der Onkologe Prof. Dr. med. Dr. h. c. Uwe Martens und wachsenden, sich immer neu generierenden Wissensdatenbank der Mediziner und IT-Experte Prof. Dr. med. Christian Fegeler. zur Verfügung. Neue Erkenntnisse, die durch diese standor- Die Förderung der Dieter Schwarz Stiftung ermöglicht MOLIT tübergreifende Zusammenarbeit erarbeitet werden, kommen eine unabhängige Forschung. den Patienten und der Versorgungsforschung wieder zugute. | 12
3. PATIENTENVERSORGUNG 3.1. Onkologische Tagesklinik diagnostischer Maßnahmen sowie medikamentöser Therapi- en. Diese Einrichtung bietet eine ärztliche und pflegerische Betreuung ohne stationären Aufenthalt. Ein Team von Ärzten, medizinischen Fachangestellten und Pflegekräften steht für die Patienten und Patientinnen vor Ort zur Verfügung. In der Tagesklinik stehen insgesamt 20 Therapieplätze, verteilt auf 4 Räume, sowie 6 Betten für liegende Patienten und 2 zu- sätzliche Liegen zur ambulanten Behandlung zur Verfügung. Zusätzlich verfügen die Räumlichkeiten über ein Labor und 7 Sprechzimmer. Die Tagesklinik gehört organisatorisch zur Klinik für Innere In der Onkologischen Tagesklinik erfolgt die umfassende Medizin III und wird von Prof. Dr. med. Dr. h. c. Uwe Martens Betreuung von Patienten mit Tumorerkrankungen des Blutes geleitet. sowie mit Tumorerkrankungen innerer Organe einschließlich 3.2. Palliativstation Seit 2007 wird die stationäre palliativmedizinische Versorgung Neben der Palliativstation am Klinikum am Gesundbrunnen im Raum Heilbronn durch die Palliativstation am Tumorzent- erfolgt die Versorgung von Palliativpatienten am Tumorzen- rum Heilbronn-Franken ergänzt. Die Station umfasst 8 Betten trum Heilbronn-Franken durch das Lungenkrebszentrum (6 Einzelzimmer, 1 Doppelzimmer) und ist der Klinik für Innere Löwenstein. Die palliativmedizinische Komplexversorgung Medizin III (Hämatologie, Onkologie) angegliedert. erfolgt dort, im Gegensatz zum Standort am Gesundbrunnen, Die spezialisierte stationäre Palliativversorgung (SSPV) findet jedoch nicht auf einer separaten Station, sondern integriert im auf der Palliativstation für alle Patienten statt. Zusätzlich Gesamtbettenkontingent der Stationen. werden zahlreiche unterstützende und begleitende Therapien angeboten. Die palliativmedizinische Versorgung kann durch- gehend gewährleistet werden. 13 |
Qualitätsbericht 2020 Tumorzentrum Heilbronn-Franken 3.3. Tumorkonferenzen Die Tumorkonferenz stellt ein wesentliches Herzstück der interdisziplinären Zusammenarbeit im Tumorzentrum Heil- bronn-Franken dar. Aktuell bestehen 14 verschiedene Kon- ferenzen pro Woche. Zu den wöchentlichen Konferenzen kommt ein definiertes Kernteam an Fach- bzw. Oberärzten aus unterschiedlichen Fachrichtungen zu festgelegten Terminen regelmäßig zusammen, um gemeinsamen über das weitere bestmöglichste Vorgehen für die Behandlung der vorgestell- ten Patienten zu entscheiden. Die Entscheidung wird in einer schriftlichen Tumorkonferenzempfehlung formuliert. für spezi- elle Indikationen können zusätzliche Teilnehmer konsultarisch eingeladen werden. Seit 2019 werden, mit Ausnahme des Molekularen Tumor- boards, alle Konferenzen über das Krankenhausinformations- system „ORBIS“ angemeldet und bearbeitet. Neben den organspezifischen Konferenzen nimmt an der Allgemeinen Tumorkonferenz, mittwochs, um 16:15 Uhr, in der Regel ein breites Spektrum der Ärzteschaft teil, da hier komplexe Fälle multidisziplinär besprochen werden. Zeit Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 13.00 Uhr Kinder-Tumorkonferenz Leukämie-/Lymphom- 13.30 Uhr Konferenz 14.00 Uhr Lungen-Tumorkonferenz Kopf-Hals-Tumorkonferenz 14.30 Uhr Lungen-Tumorkonferenz 14.45 Uhr Haut-Tumorkonferenz 15.30 Uhr Brust-Tumorkonferenz 16.00 Uhr Molekulares Tumorboard Gynäkologische Nieren- und Harnblasen- Tumorkonferenz 16.15 Uhr Darm-Tumorkonferenz Tumorkonferenz Allgemeine Tumorkonferenz 16.45 Uhr Prostata-Tumorkonferenz 17.00 Uhr Pankreas-Tumorkonferenz | 14
3.4. Präzisionsonkologie Die Therapie einer Krebserkrankung basiert heute in vielen spezifische Zielmoleküle oder Signalwege beeinflussen Fällen nicht mehr nur auf dem anatomischen Entstehungsort und auf diese Weise Krebszellen am Wachstum hindern. und dem histologischen Subtyp eines Tumors, sondern zu- Der klinische Einsatz solcher zielgerichteten Wirkstoffe im nehmend auch auf dessen patientenindividuellen molekula- Rahmen einer personalisierten Tumortherapie erfolgt nach ren Eigenschaften. Präzisionsonkologie bedeutet, dass eine Ausschöpfung der zugelassenen Behandlungsoptionen meist maßgeschneiderte Therapie für den richtigen Patienten zur im Rahmen einer klinischen Studie oder als individueller richtigen Zeit gefunden wird. Diese umfasst Behandlungsan- Heilversuch („off-label“). sätze, die direkt oder indirekt funktionell relevante tumor- 15 |
Qualitätsbericht 2020 Tumorzentrum Heilbronn-Franken 3.5. Klinische Forschung Am Tumorzentrum Heilbronn-Franken ist ein Onkologisches Folgende Bereiche im Tumorzentrum Studienzentrum eingerichtet. Es beteiligt sich an nationalen Heilbronn-Franken führen regelmäßig klinische und internationalen Studien in enger Zusammenarbeit mit Studien durch: anderen Krebskompetenzzentren (Phase I-IV). Die Teilnahme an Studien ermöglicht den Patienten Zugang zu innovativen –– Onkologisches Studienzentrum - Medizinische Klinik III Therapieoptionen. Die Einholung von essentiellen Dokumenten –– Viszeralonkologisches Zentrum (Entitäten Darm/ Pankreas/ übernehmen i.d.R. externe klinische Forschungsorganisationen. Magen) Bei Investigator Initiated Trials (IITs) werden Studien vom Zent- –– Brustkrebszentrum rum selbst initiiert (Planung, Durchführung, Auswertung). –– Prostatakarzinomzentrum Ärzte melden dem Studienzentrum geeignete Patienten direkt –– Kopf-Hals-Tumorzentrum oder empfehlen die Teilnahme an einer Studie im Rahmen einer Tumorkonferenz. Oft können zu diesem Zeitpunkt nicht –– Hautkrebszentrum alle Ein- und Ausschlusskriterien konklusiv beurteilt werden, –– Lungenkrebszentrum (Klinik Löwenstein) sodass die Studie ggfls. als Option erwähnt wird. Nach –– Klinik für Radiologie, Minimal-invasive Maßnahmen und Prüfung der Teilnahmekriterien durch Mitarbeiter des Studien- Nuklearmedizin zentrums, wird bei Vorliegen der geforderten Voraussetzungen Daneben tragen viele Abteilungen als Leistungserbringer dem Patienten eine Studie angeboten. zur protokollgerechten Durchführung der Studien bei. Oft Die Studienquote hängt von verschiedenen Faktoren ab, so umfassen die durchgeführten Leistungen bei Studienpatienten z.B. dem Angebot aktiv rekrutierender Studien oder dem klinikübliche Routinemaßnahmen; in einem Teil der Fälle gibt Erfüllen der Kriterien zur Studienaufnahme. Die Studienquote das Studienprotokoll jedoch darüber hinausgehende Maßnah- der im Durchschnitt der letzten drei Jahre rekrutierten Studi- men vor. enpatienten liegt bei 18,8%. In 2020 wurden mehr als 300 Patienten in Studien eingeschlossen. Zu den regelmäßigen Leistungserbringern zählen insbesondere: Durchschnitt 2019 2018 2017 der letzten 3 Jahre –– Apotheke (z.B. studienspezifisches Drug Management) 18,8% 15,6 % 17% 23,9% –– Klinik für Strahlentherapie Aktuelle Studien mit offener Rekrutierung sind in unserer –– Klinik für Radiologie, Minimal-invasive Maßnahmen und Studien-Übersicht nach Entitäten gelistet: Nuklearmedizin (z.B. Auswertung nach den RECIST- Krite- https://www.slk-kliniken.de/tumorzentrum/fuer-aerzte/ rien) klinische-studien-forschung –– Medizinische Klinik II (z.B. endoskopische und endosono- graphische Diagnostik) –– Institut für Laboratoriumsmedizin (studienspezifische Diag- nostik) –– Institut für Pathologie (z.B. studienspezifische Diagnostik, Materialversand an Referenzlabore) –– Klinik für Viszeral-, Tumor- und Kinderchirurgie –– Medizinische Klinik I (kardiale Sicherheitsdiagnostik) –– Einrichtungsbezogenes Klinisches Krebsregister | 16
Das Onkologische Studienzentrum des TZHN ist durch die kontinuierliche Weiterentwicklung in Zusammenarbeit mit dem MOLIT Institut zu einer quasi universitären klinischen Forschungsplattform geworden, so dass neue internationale Phase I-II Studien aus dem Bereich der Immunonkologie und Präzisionsonkologie bevorzugt zur Anwendung kommen, die zu einer überregionalen Rekrutierung von Tumorpatienten beitragen. Die Forschungsplattform wird kontinuierlich weiter- entwickelt. Ein besonderer Fokus liegt auf Konzepten der Digitalisierung von komplexen Gesundheitsdaten sowie die Integration von Lebensqualitätsdaten in den klinischen Behandlungskontext (EQU Tool). Da Überlappungen in den Grundlagenforschungsbe- reich gegeben sind, wurde 2020 mit internationalen Partnern eine Precision Medicine Partnership Unit (PMPU) gegründet (SLK-Kliniken, MOLIT, EMBL, Stanford Life Science Alliance). In diesem Zusam- menhang ist eine Biobank im Aufbau. Erfreulicherweise wurde dieses Konzept im April 2021 bei der RegioWin Ausschreibung der EU als Leuchtturmprojekt prämiert. Dazu werden in den kommenden Jahren ein Forschungsbau in Heilbronn errichtet, das die Kompetenzbereiche Klinische Studi- en/Digitalisierung/Grundlagenforschung zusammenfasst (I3 Lab: in vitro/in vivo/in silico). Zusätzlich ist aufgrund der engen wissenschaftlichen Zusam- menarbeit mit dem Universitätsklinikum Tübingen bei Projek- ten der Präzisionsonkologie (Personalisierte Krebsvakzine) das TZHF Partnerstandort des neuen NCT Südwest. INNOVATIVE VERBINDUNG VON PATIENTENVERSORGUNG UND WISSENSCHAFT 17 |
Qualitätsbericht 2020 Tumorzentrum Heilbronn-Franken 3.6. Patienteninformation 3.6.1. Krebstelefon/Kontaktanfrage das aktuelle Studienangebot, geordnet nach den jeweiligen Krankheitsentitäten, informieren. Des Weiteren sind hier auch Die Telefonnummer des Krebstelefons ist auf der Homepage die Kontaktdaten zur ambulanten psychosozialen Krebsbera- des Tumorzentrums aufgeführt und wird in der Tageszeitung tungsstelle als unterstützender Bereich hinterlegt. „Heilbronner Stimme“ regelmäßig inseriert. Patienten haben hier die Möglichkeit niederschwellig Kontakt zur Koordina- tionsstelle des Tumorzentrums Heilbronn-Franken aufzuneh- 3.6.3. Patientenordner und Informationsflyer men. Von da aus werden sie unmittelbar an die adäquate Seit 2019 erhalten Patienten bei Ihrer Erstdiagnose einen Ord- Anlaufstelle weitergeleitet (je nach Anliegen Onkologische ner mit hilfreichen Informationen, wie z.B. eine Übersicht der Ambulanz, organspezifische Ambulanz, Brückenpflege, Sozial- Zentren und Schwerpunkte mit Kontaktdaten sowie unterstüt- beratung, etc.). zende Angebote. Eigene medizinischen Unterlagen können im Ordner abgeheftet wer- 3.6.2. Homepage den, um alle relevanten Dokumente übersichtlich Hier wird die Struktur des Tumorzentrums dargestellt sowie und gesammelt beiein- Kontaktadressen und unterstützende Angebote für Patienten. ander zu führen. Neben aktuellen Veranstaltungen finden die Patienten und Zusätzlich gibt es für Ratsuchenden dort auch die Kontaktdaten der Koordinati- fast alle Abteilungen onsstelle sowie weiterführende Links zu deutschlandweiten und unterstützende Informationsstellen. Die Homepage dient als Portal zu den Angebote Papierflyer zur Organkrebszentren, zu Querschnittsbereichen wie Psychoon- Mitnahme. Diese liegen kologie und Palliativmedizin und weiteren unterstützenden auf Station und in den Angeboten sowie zu den kooperierenden Selbsthilfegrup- Ambulanzen aus. pen. Darüber hinaus können sich Ärzte und Patienten über 3.7. Supportive Angebote Um den Heilungsprozess zu fördern gibt es neben modernster zunächst das eigene Leben, betrifft zugleich aber auch Familie medikamentöser Therapie unterstützende Möglichkeiten, Ne- und das soziale Umfeld. Nach der Diagnosestellung ergibt benwirkungen zu mildern und Komplikationen zu reduzieren. sich bei den Betroffenen eine Vielzahl an Fragen und es gibt Hierzu bietet das Tumorzentrum Heilbronn-Franken neben der Situationen, in denen am Tumorzentrum Hilfe umfassend medizinischen Versorgung weitere fachübergreifende Hilfs- angeboten wird. und Beratungsangebote an. Die Diagnose „Krebs“ verändert | 18
So zum Beispiel durch: Clown-Visite –– Psychoonkologie Seit 2019 begleiten Clowns die Visite auf der onkologischen –– Sozialberatung Station und der Palliativstation. Die Clowns besuchen im –– Ernährungsmedizin 14-tägigen Rhythmus Patienten und Patientinnen um die –– Onkologische Fachpflege heilende Kraft des Humors zur Therapie einzusetzen. Sie erwe- –– Palliative Care (Brückenpflege und Palliativstation) cken Geschichten zum Leben, erheitern, überraschen, berüh- ren – schenken Leichtigkeit und Momente der Entlastung. Die –– Sporttherapie Clownsvisiten verfolgen das Ziel, Menschen in schwierigen Le- –– Ambulante Krebsberatungsstelle benssituationen aufzuzeigen, dass es sich immer wieder aufs –– Begleitendes Angebot (Maltherapie, Qigong bei Krebs, Neue lohnt, dem „Hier und Jetzt“ eine Chance zu geben und Kosmetikseminar) daraus neue Energie zu tanken. Dieses Angebot wird von den –– Klinikseelsorge Patienten gerne angenommen. Da es diese Art der Therapie leider nicht auf Rezept gibt, unterstützt der Verein „Hilfen für Krebskranke Heilbronn e.V.“ die Clownsvisite finanziell. 3.8. Förderungen 3.8.1. Förderverein 3.8.2. Stiftung Dauenhauer Die im Jahr 2015 gegründete Stiftung des Ehepaars Teodor und Marianne Dauenhauer fördert insbesondere Projekte und Aktivitäten zur Entwicklung neuer Diagnosen- und Behand- lungsmethoden bei onkologischen Erkrankungen am Tumor- zentrum Heilbronn-Franken. Der Verein „Hilfen für Krebskranke Heilbronn e.V.“ wurde im Ziel der Stiftung ist es, einen wesentlichen Beitrag zu leisten, Jahr 2015 unter dem Vorsitz von Prof. Dr. med. Dr. h.c. Mar- dass die Krebspatienten in der Region Heilbronn in allen tens gegründet. Es ist ein gemeinnütziger Verein, der sich über Phasen der Erkrankung wohnortnah Zugang zu modernster Mitgliedsbeiträge und Spenden finanziert. medizinischer Versorgung haben. Der Verein hat sich zur Aufgabe gemacht, Projekte und Am Tumorzentrum der SLK-Kliniken Heilbronn GmbH werden Einrichtungen zur Unterstützung von Krebsbetroffenen in deshalb sowohl Projekte der klinischen Krebsforschung als Heilbronn und der Region und im Kontext des öffentlichen auch neue Behandlungsansätze in der Krebstherapie und Gesundheitswesens, die Beratungsstelle sowie Sportaktivitä- der Palliativmedizin gefördert. In Zeiten knapper werdender ten für Krebspatienten zu fördern und zu unterstützen. Ressourcen im Gesundheitswesen zum Wohl der Patienten die Weichen in die richtige Richtung zu stellen – dazu möchte die Dauenhauer-Stiftung einen wertvollen Beitrag leisten. 19 |
Qualitätsbericht 2020 Tumorzentrum Heilbronn-Franken 4. TUMORDOKUMENTATION / KLINISCHES KREBSREGISTER Daten über Krebserkrankungen tragen dazu bei, sowohl ihre fortlaufende Dokumentation wird seit 1987 durchgeführt, Entstehung besser zu erforschen als auch Diagnostik und ab 2009 wurde die Dokumentation um Patienten der Lun- Behandlung kontinuierlich zu verbessern. genfachklinik Löwenstein erweitert. Die Erfassung der Daten Seit 2006 besteht eine gesetzliche Meldepflicht für Tumorer- erfolgt mittels des Tumordokumentationssystems GTDS (Gie- krankungen (Landeskrebsregistergesetz). Das Auftreten ßener Tumordokumentationssystem). und der Verlauf von Krebserkrankungen ist fortlaufend und Von anfänglich zwei Vollzeitstellen (1987) stieg die Stellenan- einheitlich zu dokumentieren und über die Vertrauensstel- zahl auf aktuell 5,1 VK. le verschlüsselt an die Klinische Landesregisterstelle des Zusätzlich zu den gesetzlich vorgegebenen Meldungen Krebsregisters Baden-Württemberg (KLR) zu übermitteln. Am werden vom Krebsregister Anfragen und Auswertungen in Tumorzentrum Heilbronn-Franken wird die Tumordokumenta- regelmäßigen Abständen hauptsächlich für die Organzent- tion durch die einrichtungsbezogenes Krebsregister geleistet. ren bzw. je nach Bedarf für alle Kliniken durchgeführt. Bei In der KLR werden die anonymisierten Daten auf Vollstän- Bedarf können auch Auswertungen für andere Einrichtungen digkeit bei bestimmten Daten und Plausibilität überprüft und angeboten werden. Im Rahmen von Qualitätszirkeln werden gegebenenfalls zu Korrektur an den Melder zurückgeschickt. Auswertungen zur Ergebnisqualität erstellt. An den regiona- Somit tragen die Meldungen auch zur Qualitätssicherung des len Qualitätskonferenzen, die das KLR organisiert, nimmt das einrichtungsbezogenen Klinischen Krebsregisters bei. Tumorzentrum regelmäßig teil. Das einrichtungsbezogene Klinisches Krebsregister besteht bereits seit 1986 am Klinikum am Gesundbrunnen. Eine | 20
5. QUALITÄT IN ZAHLEN, DATEN, FAKTEN 5.1. Überblick in Zahlen Zahlen SLK - Klinikum am Gesundbrunnen Tumorkonferenz-Empfehlungen am Tumor zentrum Heilbronn-Franken 2020 2020 Kliniken 17 Anzahl wöchentlicher Tumorkonferenzen 14 Institute 4 Konferenzempfehlungen 5.221 Betten 969 Empfehlung für externe Patienten 170 Stationäre Patienten 45.267 Ambulante Patienten 125.656 Anzahl Fachärzte am Tumorzentrum Molekulare Tumorboard-Empfehlungen (ZvPM) Heilbronn-Franken (Anzahl in VK) 2020 2020 Onkologie 7,7 Besprochene Fälle 117 Chirurgie 9,7 Durchschnittliche Fallanmeldungen 4,9 Pathologie 4,4 Nutzer 53 Radiologie 12,3 Teilnehmende Organisationen 11 21 |
Qualitätsbericht 2020 Tumorzentrum Heilbronn-Franken 5.2. DKG-zertifizierte Zentren | 22
5.3. Qualitätssicherung und – verbesserung Durch interne und externe Audits und Qualitätszirkel, die am Abbildung der Klinikprozesse von der Patientenaufnahme bis Tumorzentrum durchgeführt werden, wird die Prozess- und hin zur Entlassung gewährleistet. Beispielhafte Instrumente Ergebnisqualität strukturiert dargestellt und bewertet. Zahl- sind die regelmäßigen Mitarbeiter- und Einweiserbefragung reiche Kennzahlen und Qualitätsanforderungen werden dabei sowie die Patientenbefragung und viele Instrumente mehr. überprüft, Verbesserungsmaßnahmen werden identifiziert und Um die Einweiser- und Patientenzufriedenheit speziell am umgesetzt. Durch die Teilnahme an regionalen Qualitäts- Tumorzentrum zu bewerten, werden in regelmäßigen Ab- konferenzen erfolgt zudem ein strukturierter Austausch mit ständen im Onkologischen Zentrum (OZ) und den jeweiligen anderen Behandlern im Netzwerk. Organkrebszentren separate Befragungen durchgeführt. Die letzte Einweiserbefragung wurde im OZ 2019 durchgeführt, eine Patientenbefragung wird aktuell für 2021 durchgeführt. 5.3.1. Internes Qualitätsmanagement Auswertungen werden in der Vorstandssitzung und in Qua- Alle Standorte der SLK-Kliniken sind erfolgreich nach dem litätszirkeln vorgestellt, verbessernde Maßnahmen werden Modell der Kooperation für Transparenz und Qualität im gegebenenfalls eingeleitet. Gesundheitswesen (KTQ) zertifiziert und bereits mehrfach Darüber hinaus existiert ein betriebliches Ideenmanagement, re-zertifiziert. Die letzte Re-Zertifizierung des Klinikums am mit dem Vorschläge von Mitarbeitern strukturiert im Rahmen Gesundbrunnen fand im Dezember 2018 in einer Verbundzer- des betrieblichen Ideenmanagements bearbeitet werden. tifizierung mit dem Klinikum am Plattenwald statt. Die letzte Re-Zertifizierung der Klinik Löwenstein erfolgte im März 2017. Aufgrund der Harmonisierung (Verbundzertifizierung aller 5.3.2. Qualitätszirkel Standorte) verlängert sich die Gültigkeit der des KTQ-Zertifi- Mind. 3x jährlich finden in den einzelnen Organkrebszentren kats Löwenstein bis zur Re-Zertifizierung im10. 2021. Zusätz- protokollierte Qualitätszirkel statt, in denen onkologische lich sind die Strahlentherapie und Pathologie nach ISO 9001 Themen betrachtet werden. zertifiziert. Ziel ist, sowohl den Erfolg der täglichen Bemühun- Aufgaben, Teilnehmerkreis und Inhalte der Qualitätszirkel gen in der Patientenversorgung als auch die Wirksamkeit von werden in Absprache mit den beteiligten Fachdisziplinen Verbesserungsmaßnahmen anhand konkreter Kennzahlen zu definiert. Eine Teilnehmerliste wird geführt, die Organisation messen. Zur Zielerreichung werden professionelle Instrumente erfolgt durch den Zentrumskoordinator. und Methoden, wie z.B. Projektmanagement, Befragungen, regelmäßige interne Visitationen und interne Verfahren zum Ziel der Arbeitskreise sind eindeutige Ergebnisse (Aktionen, Umgang mit medizinischer Ergebnisqualität genutzt. Entscheidungen), die für eine wesentliche Weiterentwick- lung/ Verbesserung des Onkologischen Zentrums geeignet Im Rahmen des medizinischen Risikomanagements ist ein erscheinen. Meldesystem für Zwischenfälle und Beinahefehler etabliert. Zusätzlich beteiligen sich die SLK-Kliniken an einem übergrei- fendem CIRS-System. M&M-Konferenzen, Patientenidentifika- tionsarmbänder, ein systematisches Beschwerdemanagement, Krankenaktenanalysen, Sturzprävention, Dekubitusmanage- ment sowie die Einsatz zahlreicher Checklisten etc. sind weitere Bausteine, die einen wichtigen Beitrag zur Erhöhung der Patientensicherheit leisten. Ein wichtiges Instrument stellt auch das Qualitätsmanage- menthandbuch dar, auf das alle Mitarbeiter des SLK-Klinikums Zugriff haben. Das Qualitätsmanagementhandbuch orientiert sich hierbei am PDCA-Zyklus. Dadurch wird eine umfassende 23 |
Qualitätsbericht 2020 Tumorzentrum Heilbronn-Franken Übersicht Qualitätszirkel 2020 Hierzu erhält das QM ebenfalls die Daten bzw. die Jahres- des Onkologischen Zentrums: auswertungen der GeQuik. Diese Daten werden entspre- chend zum Vergleich mit anderen Einrichtungen des Landes Datum Thema Moderation Baden-Württemberg genutzt sowie auch als Benchmarking 12.02.2020 MINT-Software zur strukturier- Prof. Martens/ Instrument. ten Befundung von Bilddaten Prof. Pereira Das Onkologische Zentrum einschließlich der oben aufgeführ- 16.07.2020 Neoadjuvante Therapiekonzep- Dr. Akkad ten Organkrebszentren unterziehen sich seit 2010 jährlich te beim Rektumkarzinom einem Audit der Deutschen Krebsgesellschaft (DKG), in dem 28.07.2020 Klinisch-Pathologische Kon- Prof. Autschbach regelmäßig erforderliche Kennzahlen sowie qualitätsver- ferenz bessernde Maßnahmen im Sinne eines PDCA-Zyklus durch 10.11.2020 Molekulare Tumordiagnostik Dr. Akkad externe Fachexperten überprüft werden. 28.07.2020 Klinisch-Pathologische Kon- Prof. Autschbach Aufgrund der Situation hinsichtlich Covid-19 wurde im ferenz Jahr 2020 ein Sonder-Reduktionsauditzyklus durchgeführt. 16.12.2020 QZ Selbsthilfegruppen Prof. Martens Zusätzlich zu den Entitäten der Organkrebszentren wurden im Onkologischen Zentrum zwei Schwerpunkte auditiert: 5.3.3. Externe Qualitätssicherung Hämatologische Neoplasien (S5) sowie die Entitäten Niere und Harnblase (S6). Die SLK-Kliniken Heilbronn GmbH sind Mitglied im QuMiK Formal wurden die Qualitätskriterien 2020 erfüllt. Es wurden Verbund, wodurch eine Vergleichbarkeit der Leistung mit keine Abweichungen festgestellt. In allen Organkrebszentren anderen Krankenhäusern in Baden-Württemberg ermöglicht konnte ein positives Auditergebnis ausgesprochen und eine werden soll. Hierdurch wird auch ein Austausch von Wissen Empfehlung zur Zertifikatsaufrechterhaltung uneingeschränkt und Kennzahlen ermöglicht. ausgesprochen werden. Hinsichtlich der Tumordokumentation, Eine extern vergleichende Qualitätssicherung erfolgt zudem der Erfüllung der Fallzahlen sowie der Studienaktivität wurden über die gesetzliche Verpflichtung nach § 137 Abs. 1 SGB. die Anforderungen erfüllt. | 24
5.4. Fortbindungsveranstaltungen Aufgrund der Pandemie von Covid-19 konnte zahlreiche Eine Umorganisation in ein alternatives digitales Format Fortbildungsveranstaltungen in 2020 nicht wie geplant wurde für 2021 geplant, um ein Fortbildungsangebot zu stattfinden. Auch eine Verschiebung in die 2. Jahreshälfte war ermöglichen. aufgrund der anhaltenden Lage nicht möglich. Datum Thema Ort abgesagt 9. Stuttgarter post-ASH-Symposium 19. 01.2020 Sparkassenakademie BW, Stuttgart (Wissenschaftl. Gremium Nord-Württemberg) 04. 02.2020 Onkologische Pflege – Rund um die medikamentöse Therapie von Krebs Klinik am Plattenwald 13.02.2020 Therapie des rezidivierten DLBCL Klinikum am Gesundbrunnen X 25.04.2020 Klinische Studien (AMG-Kurs) Klinikum am Gesundbrunnen X 09.05.2020 Onkologischer Pflege-Workshop Klinikum am Gesundbrunnen X 11.05.2020 Spezialkurs: Interventionelle Radiologie Klinikum am Gesundbrunnen X 15.05.2020 Klinische Studien (AMG-Kurs,Teil 2 / GCP-Refresher) Klinikum am Gesundbrunnen X 16.05.2020 Klinische Studien (MPG-Kurs) Klinikum am Gesundbrunnen X 25.06.2020 Sport und Krebs Klinikum am Gesundbrunnen 09.07.2020 Radiopeptid-Therapie bei neuroendokrinen Neoplasien Klinikum am Gesundbrunnen X 16.07.2020 Portschulung Klinik Löwenstein 22.09.2020 Onkologische Pflege – Palliative Care Tag Klinik am Plattenwald X 07.10.2020 Herbstsymposium Klinikum am Gesundbrunnen X 17.10.2020 Psychotherapeuten-Workshop Klinikum am Gesundbrunnen Beteiligung am Nordwürttemberger Symposium X 31.10.2020 Neckarforum Esslingen „Highlights des amerikanischen Krebskongresses“ X November 2020 Patienten-Tag Klinikum am Gesundbrunnen X 19.11.2020 Onkologische Pflege – Richtiger Umgang mit Zu- und Ableitungen Klinik am Plattenwald 25 |
Qualitätsbericht 2020 Tumorzentrum Heilbronn-Franken 5.5. SOPs & Leitlinien Die Behandlung am Tumorzentrum Heilbronn-Franken erfolgt –– S3-Leitlinie Prävention, Diagnostik, Therapie und Nachsor- leitliniengemäß. Mehr als 80 interdisziplinäre Standard Ope- ge des Lungenkarzinoms, AMWF Register Nr. 020-007OL rating Procedures (SOPs) regeln die klinikinterne Vorgehens- (Prof. Graeter) weise bei der Behandlung bzw. Versorgung von Krebserkrank- –– S3-Leitlinie Adulte Weichgewebesarkome, AWMMF Regis- ten am Tumorzentrum Heilbronn-Franken. Diese SOPs werden ter Nr. 032-044OL (Prof. Graeter) in Confluence, dem Dokumentenlenkungssystem der SLK-Kli- –– S3 Leitlinie Hepatozelluläres Karzinom, AWMF Register niken Heilbronn GmbH, verwaltet und jährlich aktualisiert. Nr. 032-053OL (Prof. Pereira, als Hauptkoordinator und Leiter der AG „operative und interventionelle Therapiever- Mitarbeit von Akteuren am Tumorzentrum Heil- fahren“) bronn-Franken an onkologischen Leitlinien in den –– S3-Leitlinie intrahepatisches Cholangiokarizinom (Prof. Jahren 2019-2020: Pereira, als Hauptkoordinator und Leiter der AG „operati- ve und interventionelle Therapieverfahren“) –– S2k-Leitlinie Gastrointestinale Endoskopie, Qualitätsanfor- –– European guidelines from European Cancer Care Organi- derungen, AWMF Register Nr. 021-022: Aktualisierung der sation ECO on „Lung Cancer“ (Prof. Pereira) Leitlinie anstehend (Prof. Weickert) –– European recommendations for “Cancer Care during –– S3-Leitlinie Colitis ulcerosa – Living Guideline, AWMF COVID” (Prof. Pereira) Register Nr. 021-009 (Prof. Autschbach) –– Addendum zu den S3-Leitlinien Morbus Crohn und Colitis ulcerosa: Betreuung von Patienten mit chronisch entzünd- 5.6. lichen Darmerkrankungen in der COVID-19-Pandemie – offene Fragen und Antworten (Prof. Autschbach) 5.7. Wissenschaftliche Publikationen (2019/2020) 1. Al-Batran SE, Homann N, Pauligk C, Goetze TO, Meiler J, Kasper S, Kopp tin, and docetaxel versus fluorouracil or capecitabine plus cisplatin and HG, Mayer F, Haag GM, Luley K, Lindig U, Schmiegel W, Pohl M, Stoehl- epirubicin for locally advanced, resectable gastric or gastro-oesopha- macher J, Folprecht G, Probst S, Prasnikar N, Fischbach W, Mahlberg R, geal junction adenocarcinoma (FLOT4): a randomised, phase 2/3 trial. Trojan J, Koenigsmann M, Martens UM, Thuss-Patience P, Egger M, Lancet. 2019 May 11;393(10184):1948-1957. doi: 10.1016/S0140- Block A, Heinemann V, Illerhaus G, Moehler M, Schenk M, Kullmann 6736(18)32557-1. Epub 2019 Apr 11. PMID: 30982686. F, Behringer DM, Heike M, Pink D, Teschendorf C, Löhr C, Bernhard H, Schuch G, Rethwisch V, von Weikersthal LF, Hartmann JT, Kneba M, Daum S, Schulmann K, Weniger J, Belle S, Gaiser T, Oduncu FS, Güntner M, Hozaeel W, Reichart A, Jäger E, Kraus T, Mönig S, Bechstein WO, Schuler M, Schmalenberg H, Hofheinz RD; FLOT4-AIO Investigators. Perioperative chemotherapy with fluorouracil plus leucovorin, oxalipla- | 26
2. Modest DP, Martens UM, Riera-Knorrenschild J, Greeve J, Florschütz 9. Schmitz C, Rekowski J, Müller SP, Hertenstein B, Franzius C, Ganser A, A, Wessendorf S, Ettrich T, Kanzler S, Nörenberg D, Ricke J, Seidensticker Bengel FM, Kroschinsky F, Kotzerke J, La Rosée P, Freesmeyer M, Hoeff- M, Held S, Buechner-Steudel P, Atzpodien J, Heinemann V, Seuffer- kes HG, Hertel A, Behringer D, Mesters R, Weckesser M, Mahlmann S, lein T, Tannapfel A, Reinacher-Schick AC, Geissler M. FOLFOXIRI Plus Haberkorn U, Martens U, Prange-Krex G, Brenner W, Giagounidis A, Panitumumab As First-Line Treatment of RAS Wild-Type Metastatic Moeller R, Runde V, Sandmann M, Hautzel H, Wilop S, Krohn T, Dürk H, Colorectal Cancer: The Randomized, Open-Label, Phase II VOLFI Study Heike M, Alashkar F, Brinkmann M, Trenn G, Wacker D, Kreisel-Büstgens (AIO KRK0109). J Clin Oncol. 2019 Dec 10;37(35):3401-3411. doi: C, Bernhard H, Heil G, Larisch R, Kurch L, Jöckel KH, Hoelzer D, Klapper 10.1200/JCO.19.01340. Epub 2019 Oct 14. PMID: 31609637. W, Boellaard R, Dührsen U, Hüttmann A. Baseline and interim PET-ba- sed outcome prediction in peripheral T-cell lymphoma: A subgroup 3. Wagner AD, Grabsch HI, Mauer M, Marreaud S, Caballero C, Thuss-Pa- analysis of the PETAL trial. Hematol Oncol. 2020 Aug;38(3):244-256. tience P, Mueller L, Elme A, Moehler MH, Martens U, Kang YK, Rha doi: 10.1002/hon.2697. Epub 2020 Feb 18. PMID: 32067259. SY, Cats A, Tokunaga M, Lordick F. EORTC-1203-GITCG - the “INNO- VATION”-trial: Effect of chemotherapy alone versus chemotherapy plus 10. Boakye D, Walter V, Martens UM, Chang-Claude J, Hoffmeister M, trastuzumab, versus chemotherapy plus trastuzumab plus pertuzumab, Jansen L, Brenner H. Treatment selection bias for chemotherapy persists in the perioperative treatment of HER2 positive, gastric and gastroe- in colorectal cancer patient cohort studies even in comprehensive sophageal junction adenocarcinoma on pathologic response rate: a propensity score analyses. Clin Epidemiol. 2019 Sep 5;11:821-832. doi: randomized phase II-intergroup trial of the EORTC-Gastrointestinal 10.2147/CLEP.S215983. PMID: 31564986; PMCID: PMC6733250.ID: Tract Cancer Group, Korean Cancer Study Group and Dutch Upper 32067259. GI-Cancer group. BMC Cancer. 2019 May 24;19(1):494. doi: 10.1186/ 11. Marschner N, Zacharias S, Lordick F, Hegewisch-Becker S, Martens s12885-019-5675-4. PMID: 31126258; PMCID: PMC6534855. U, Welt A, Hagen V, Gleiber W, Bohnet S, Kruggel L, Dille S, Nusch 4. Schlenk RF, Paschka P, Krzykalla J, Weber D, Kapp-Schwoerer S, Gaidzik A, Dörfel S, Decker T, Jänicke M. Association of Disease Progression VI, Leis C, Fiedler W, Kindler T, Schroeder T, Mayer K, Lübbert M, Wattad With Health-Related Quality of Life Among Adults With Breast, Lung, M, Götze K, Horst HA, Koller E, Wulf G, Schleicher J, Bentz M, Greil R, Pancreatic, and Colorectal Cancer. JAMA Netw Open. 2020 Mar Hertenstein B, Krauter J, Martens U, Nachbaur D, Abu Samra M, Gir- 2;3(3):e200643. doi: 10.1001/jamanetworkopen.2020.0643. PMID: schikofsky M, Basara N, Benner A, Thol F, Heuser M, Ganser A, Döhner 32154886; PMCID: PMC7064873. K, Döhner H. Gemtuzumab Ozogamicin in NPM1-Mutated Acute Mye- 12. Beutter, C. N. L., Ross, J., Werner, P., Vladimirova, D., Martens, U. loid Leukemia: Early Results From the Prospective Randomized AMLSG M., & Fegeler, C. (2020). Quality of life as an indicator for care delivery 09-09 Phase III Study. J Clin Oncol. 2020 Feb 20;38(6):623-632. doi: in clinical oncology using FHIR. Studies in Health Technology and Infor- 10.1200/JCO.19.01406. Epub 2019 Dec 18. PMID: 31851556; PMCID: matics, 110–117. https://doi.org/10.3233/SHTI210058 PMC7030890. 13. Vladimirova, D., Bochum, S., Larribere, L., Kocher, S., Gallo, 5. Topalian SL, Bhatia S, Amin A, Kudchadkar RR, Sharfman WH, Lebbé N., Sigle, S., Beutter, C. N. L., Biskup, S., Fegeler, C., & Martens, U. M. C, Delord JP, Dunn LA, Shinohara MM, Kulikauskas R, Chung CH, (2020). GASTRY: eine monozentrische Registerstudie zur Erfassung Martens UM, Ferris RL, Stein JE, Engle EL, Devriese LA, Lao CD, Gu J, klinischer, molekularer und Lebensqualitätsparameter bei Patienten mit Li B, Chen T, Barrows A, Horvath A, Taube JM, Nghiem P. Neoadjuvant gastrointestinalen Tumoren / GASTRY: a monocentric registry study to Nivolumab for Patients With Resectable Merkel Cell Carcinoma in the record clinical, molecular and quality of life parameters in patients with CheckMate 358 Trial. J Clin Oncol. 2020 Aug 1;38(22):2476-2487. doi: gastrointestinal tumors. DGHO-Jahrestagung, Supplement Im Oncology 10.1200/JCO.20.00201. Epub 2020 Apr 23. PMID: 32324435; PMCID: Research and Treatment 2020. DGHO, Berlin. https://www.professional- PMC7392746. abstracts.com/dgho2020/programme-dgho2020.pdf 6. Kurreck A, Geissler M, Martens UM, Riera-Knorrenschild J, Greeve J, 14. Sigle, S., Bochum, S., Werner, P., Walter, D., Martens, U. M., & Fegeler, Florschütz A, Wessendorf S, Ettrich T, Kanzler S, Nörenberg D, Seidensti- C. (2020). Taming Data Sources to enable interoperable Clinical Deci- cker M, Held S, Buechner-Steudel P, Atzpodien J, Heinemann V, Stintzing sion Support for Virtual Molecular Tumor Boards. DGHO-Jahrestagung, S, Seufferlein T, Tannapfel A, Reinacher-Schick AC, Modest DP. Dynamics Supplement Im Oncology Research and Treatment 2020, 69. https:// in treatment response and disease progression of metastatic colorectal www.professionalabstracts.com/dgho2020/programme-dgho2020.pdf cancer (mCRC) patients with focus on BRAF status and primary tumor location: analysis of untreated RAS-wild-type mCRC patients receiving 15. Beutter, C. N. L., Sigle, S., Walter, D., Vladimirova, D., Martens, FOLFOXIRI either with or without panitumumab in the VOLFI trial (AIO U. M., & Fegeler, C. (2020). Systematic approach to an automa- KRK0109). J Cancer Res Clin Oncol. 2020 Oct;146(10):2681-2691. doi: ted, sensor-based collection of medical parameters in oncological 10.1007/s00432-020-03257-z. Epub 2020 May 24. PMID: 32449003; care. DGHO-Jahrestagung, Supplement Im Oncology Research and PMCID: PMC7467910. Treatment 2020, 69. https://www.professionalabstracts.com/dgho2020/ programme-dgho2020.pdf 7. Boakye D, Walter V, Jansen L, Martens UM, Chang-Claude J, Hoffmeis- ter M, Brenner H. Magnitude of the Age-Advancement Effect of Comor- 16. Martens, U. M., Bochum, S., Mergel, F., Schiliro, A., Gallo, N., bidities in Colorectal Cancer Prognosis. J Natl Compr Canc Netw. 2020 Pereira, P., Sipos, B., & Vladimirova, D. (2020). Rasches Therapie- Jan;18(1):59-68. doi: 10.6004/jnccn.2019.7346. PMID: 31910379. ansprechen auf Larotrectinib bei mCRC-Patienten mit neuartiger onko- gener NTRK-TP53 Fusion / Rapid clinical response to Larotrectinib in a 8. Walter V, Boakye D, Weberpals J, Jansen L, Haefeli WE, Martens UM, mCRC patient with a novel oncogenic NTRK1-TP53 fusion. DGHO-Jah- Knebel P, Chang-Claude J, Hoffmeister M, Brenner H. Decreasing Use of restagung, Supplement Im Oncology Research and Treatment 2020, Chemotherapy in Older Patients With Stage III Colon Cancer Irrespecti- 133. https://www.professionalabstracts.com/dgho2020/program- ve of Comorbidities. J Natl Compr Canc Netw. 2019 Sep 1;17(9):1089- me-dgho2020.pdf 1099. doi: 10.6004/jnccn.2019.7287. PMID: 31487678. 27 |
Sie können auch lesen