Geschäftsbericht 2020 - Spital Bülach

Die Seite wird erstellt Sven-Aarge Rösch
 
WEITER LESEN
Geschäftsbericht 2020 - Spital Bülach
Geschäftsbericht
     2020
Geschäftsbericht 2020 - Spital Bülach
Porträt

1900 wurde das Spital Bülach dank einer Spende von Sir John Brunner gegründet.
Seither stellt es eine erstklassige medizinische Versorgung für Patientinnen und Patien-
ten aus dem Zürcher Unterland und den angrenzenden Regionen sicher. Die Kliniken
Chirurgie, Orthopädie, Innere Medizin, Gynäkologie & Geburtshilfe, Neonatologie,
Kinder- & Jugendmedizin sowie die Institute für Radiologie und Anästhesiologie bieten
vielfältige stationäre sowie ambulante Leistungen an.

Als einer der grössten Arbeitgeber im Zürcher Unterland bietet das Spital über
1 200 Mitarbeitenden einen sicheren Arbeitsplatz und bildet derzeit 138 Lernende und
Studierende aus. Patientinnen und Patienten, Angehörige, zuweisende Ärztinnen
und Ärzte sowie Institutionen des Gesundheitswesens sind für das Spital Kunden und
Partner. Das Wohl der Patientinnen und Patienten und der Angehörigen steht dabei
stets im Mittelpunkt.

Um langfristig eine erstklassige medizinische Versorgung für die Bevölkerung des
Zürcher Unterlands zu gewährleisten, werden ab 2022 das rund 120 Jahre alte Brun-
nerstift und das angrenzende Gebäude zurückgebaut. An deren Stelle entsteht ein
Ersatzneubau, in dem alle bestehenden hochmedizinischen Bereiche wie die Notfall-
station, der Operationstrakt und die Intensivpflegestation untergebracht werden. Das
Gebäude mit einer Nutzfläche von zirka 10 000 Quadratmetern wird 2025 in Betrieb
genommen. Es wurde angesichts der aktuellen Entwicklungen im Gesundheitswesen
und der steigenden Bevölkerung im Zürcher Unterland geplant. Patientinnen und
Patienten können die einzelnen Behandlungsschritte zeitsparend und komfortabel
durchlaufen. Die neue Infrastruktur erhöht die Attraktivität des Spitals für Patientinnen,
Patienten und Mitarbeitende.
Geschäftsbericht 2020 - Spital Bülach
Inhalt
 5 Editorial
 6 Das Jahr auf einen Blick
10 Medizinische und therapeutische Leistungen
12 Porträts
24 Zahlen und Fakten
26 Erfolgsrechnung
27 Bilanz
28 Patientenstatistik
31 Kaderpersonal
37 Beleg- und Konsiliarärzte und -ärztinnen
38 Organe und Trägerschaft

Impressum
                               |
Herausgeber: Spital Bülach AG Projektleitung: Marianne Rüegg, Unternehmens-
              |                        |
kommunikation Fotos: Sara Keller, Zürich Texte: Urs Kilchenmann, Thomas Langholz,
Boris Rauscher, Marianne Rüegg und Nicolas Schwitter, Unternehmenskommunikation
                           |
Layout: Modulator AG, Basel Druck: gndruck AG, Bachenbülach
                                   |
Redaktion: wortgewandt, Basel Stand März 2021
Weitere Exemplare können unter kommunikation@spitalbuelach.ch bezogen werden.
Geschäftsbericht 2020 - Spital Bülach
Geschäftsbericht 2020 - Spital Bülach
Editorial   5

Editorial
Am neuen Spital Bülach bauen
Liebe Leserinnen und Leser

Das Geschäftsjahr 2020 stand ganz im Zeichen der Coronapandemie. Viele Spitalmit-
arbeitende haben über mehrere Monate unsere Covid-19-Patientinnen und -Patienten
behandelt – teils über die Belastungsgrenze hinaus. Wir sind sehr stolz darauf, was
unsere Mitarbeitenden täglich geleistet haben und noch immer leisten. Nur durch ihr Enga-
gement konnten wir die Gesundheitsversorgung im Zürcher Unterland aufrechterhalten –
nicht nur für Coronapatienten, sondern beispielsweise auch für Notfälle oder Geburten.

Neben der Coronakrise prägte die öffentlich ausgetragene Diskussion über die strategi-
sche Ausrichtung des Spitals das vergangene Jahr. Hinzu kamen personelle Umwälzun-
gen im Verwaltungsrat und in der Geschäftsleitung.

In der Zwischenzeit wurden viele Massnahmen angestossen und einige bereits umge-
setzt. Als erstes leitete die Geschäftsleitung einen Kulturwandel ein: Mitarbeitende
erhalten zukünftig mehr Kompetenzen und Handlungsspielräume. Zudem werden wir
transparenter und schneller kommunizieren. Auch wird bei allen Projekten die Expertise
der betroffenen Mitarbeitenden frühzeitig einbezogen.

Neben diesen organisatorischen Umstrukturierungen beschäftigt uns die wirtschaftliche
Situation. Allein die zusätzlichen Aufwendungen für Coronamassnahmen im Jahr 2020
betragen zirka eine Million Franken. Durch das Operationsverbot entfielen mehrere
Hundert Operationen. Dies schlug sich im Ergebnis nieder: Nach einem positiven Ergeb-
nis von 2.9 Millionen Franken im Jahr 2019 verzeichnen wir im Jahr 2020 einen Verlust in
der Höhe von 900 000 Franken. Durch die hohe Eigenkapitalquote von rund 68 Prozent
kann das Spital einen einmaligen Verlust in dieser Höhe verkraften – ohne in finanzielle
Schieflage zu geraten. Damit es jedoch in Zukunft die gesetzten finanziellen Ziele errei-
chen kann, werden der neue Verwaltungsrat und die Geschäftsleitung zeitnah Massnah-
men einleiten. Diese sollen unter anderem eine stabile finanzielle Basis für den Ersatz-
neubau sichern. Dieses Generationenprojekt ist für das Spital wichtig, um weiterhin alle
Bewilligungen für den Betrieb zu erhalten und um unsere Patientinnen und Patienten in
einer modernen Infrastruktur behandeln zu können.

Abgesehen von diesen Massnahmen sind wir froh, dass die Führungscrew wieder
komplett aufgestellt ist. Wir sind überzeugt, dass wir mit den Expertinnen und Experten
auf den neu besetzten Posten fachlich sehr gut aufgestellt sind, um das Spital Bülach
erfolgreich in die Zukunft zu führen: Verwaltungsratspräsident Thomas Straubhaar,
Verwaltungsrätinnen und -räte Irmela Apelt, Mark Eberli, Dr. med. Werner Kübler,
Dr. med. Rosmarie Pinzello und Markus Voegeli sowie die designierte CEO Dr. Doris Benz.
Damit können die ausscheidenden Mitglieder des Verwaltungsrates das Spital Bülach
in gute Hände übergeben.

Dr. phil. Christian Schär                 PD Dr. med. Urs Müller
Präsident des Verwaltungsrates            CEO ad interim
Geschäftsbericht 2020 - Spital Bülach
6   Das Jahr auf einen Blick

Das Jahr auf einen Blick

                                                            Januar
                                                            Das Bülacher Neujahrsbaby heisst Kaja
                                                            51 Zentimeter gross und 3 760 Gramm leicht ist
                                                            Kaja Nimerovski. Ihr Vater und dessen Vater
                                                            kamen ebenso am 1. Januar auf die Welt. «Wahr-
                                                            scheinlich ist das genetisch bedingt», schmunzelt
                                                            der Vater von Kaja.

                Februar
                10 Jahre Klinik Orthopädie am Spital Bülach
                Im Februar 2010 eröffnete das Spital Bülach die Klinik Orthopädie unter der Leitung
                von Dr. med. Markus Els. Zehn Jahre später hat sich das Team vergrössert und
                weiter spezialisiert. In der Klinik für Orthopädie werden jährlich rund 700 stationäre
                Patientinnen und Patienten behandelt und über 2 900 ambulante Untersuchungen
                und Behandlungen durchgeführt.

                                                 März
                                                 Kompetenzzentrum erneut ausgezeichnet
                                                 Das Kompetenzzentrum für spezialisierte Palliative Care
                                                 des Spitals Bülach erhält für seine vorbildliche Arbeit
                                                 erneut das Qualitätslabel für spezialisierte stationäre
                                                 Palliative-Care-Einrichtungen. Von möglichen 168 Punkten
                                                 erreichte die Abteilung 161.

Zutritt für Besucherinnen und Besucher im Spital verboten
Als Vorsichtsmassnahme gegen das Coronavirus dürfen Besucherinnen und
Besucher, Gäste und externe Personen das Spital Bülach nicht mehr betreten.
Damit soll das Risiko für eine Ansteckung von Patientinnen und Patienten
sowie von Mitarbeitenden reduziert werden. Ausgenommen vom Zutrittsverbot
sind Besucherinnen und Besucher im Kompetenzzentrum Palliative Care,
Eltern, die ihre Kinder besuchen, sowie Partner von Gebärenden.
Geschäftsbericht 2020 - Spital Bülach
Das Jahr auf einen Blick   7

                                                        April
                                                        Jahresergebnis 2019: Positives Ergebnis
                                                        trotz gestiegener Kosten
                                                        Die Spital Bülach AG schreibt schwarze Zahlen und
                                                        weist für das Geschäftsjahr 2019 einen Gewinn von
                                                        2.9 Millionen Franken aus. Trotz gestiegener Patienten-
                                                        zahlen im ambulanten und stationären Bereich ging
                                                        der Gewinn gegenüber dem Vorjahr leicht zurück, da
                                                        einige Leistungsbereiche ausgebaut worden sind.

Mai
Tag der Pflege
CEO Rolf Gilgen und Pflegedirektorin Helen Weber bedanken
sich herzlich bei den Pflegefachpersonen für ihren unermüdlichen
täglichen und nächtlichen Einsatz. «Wir erleben täglich, wie ihr
euch professionell und mit viel Herzblut für unsere Patientinnen
und Patienten einsetzt. Gerade in der aktuellen Pandemie wird
deutlich, welchen unglaublichen Effort ihr leistet», betonen Rolf
Gilgen und Helen Weber.

                                                     Juni
                                                     Zertifiziert als Weiterbildungsstätte
                                                     für den «Notarzt SGNOR»
                                                     Der Rettungsdienst des Spitals Bülach ist nun
                                                     ein Weiterbildungsort für den Fähigkeitsausweis
                                                     «Notarzt SGNOR». Damit steigern wir die
                                                     Qualität des Rettungsdienstes des Spitals und
                                                     die Attraktivität als Arbeitgeber für Notärztin-
                                                     nen und Notärzte.

       Juli
       Rettungsdienst zieht nach Kloten
       Seit Mitte 2019 verstärkt der Rettungsdienst des
       Spitals Bülach seine Präsenz im Zürcher Unterland.
       2020 zieht er von Bassersdorf nach Kloten: Am
       1. Juli 2020 findet am Standort der Stützpunktfeuer-
       wehr Kloten die Schlüsselübergabe statt. Von dort
       aus werden vor allem die Südgemeinden des
       Zürcher Unterlandes versorgt, wie zum Beispiel
       Kloten, Opfikon, Oberglatt, Bassersdorf, Nürensdorf,
       Winkel und Oberembrach.
Geschäftsbericht 2020 - Spital Bülach
8   Das Jahr auf einen Blick

                                                             August
                                                             Ausbildungsstart im Spital Bülach
                                                             Am Montag, 10. August 2020, starten
                                                             im Spital Bülach 15 neue Lernende.
                                                             Sie absolvieren eine Ausbildung als Fach-
                                                             frau Gesundheit, medizinische Praxis-
                                                             assistentin, Koch und Kauffrau. Wir
                                                             begrüssen alle Lernenden herzlich im Spital
                                                             Bülach und wünschen ihnen eine span-
                                                             nende und lehrreiche Ausbildungszeit.

                      September
                      Entlassung des Chefarzts Innere Medizin
                      Der Verwaltungsrat löst das Arbeitsverhältnis mit KD Dr. med. Nic Zerkiebel,
                      Chefarzt Innere Medizin und Mitglied der Geschäftsleitung, auf.
                      Unterschiedliche Auffassungen in der strategischen Ausrichtung und in
                      Fragen der Zusammenarbeit mit den Entscheidungsgremien haben
                      zur Trennung geführt.

                                                              Dr. med. Markus Els schliesst Masterstudium ab
                                                              Dr. med. Markus Els, Chefarzt der Klinik für Ortho-
                                                              pädie, schliesst sein berufsbegleitendes Zusatz-
                                                              studium «Managed Health Care» an der Zürcher
                                                              Hochschule für angewandte Wissenschaften
                                                              (ZHAW) erfolgreich mit dem Mastertitel ab. «Ich
                                                              wollte betriebs- und volkswirtschaftliche Zusam-
                                                              menhänge im Gesundheitswesen verstehen und
                                                              mir Marketingwissen aneignen», beschreibt Markus
                                                              Els seine Motivation.

     Dr. med. Regula Lenzin wird Leitende Ärztin
     Für Dr. med. Thomas Hillermann, Chefarzt Anästhesiologie, ist
     Dr. med. Regula Lenzin die ideale Besetzung: «Das Thema Kinderanäs-
     thesie und perioperative Betreuung von Kindern wird mit der Beförde-
     rung von Regula Lenzin im Spital Bülach gestärkt. Sie hat diesen
     Bereich bereits in den vergangenen zwei Jahren konzeptionell und in
     der Vertretung an allen erforderlichen Schnittstellen selbständig
     betreut und damit ihre Qualifikation unter Beweis gestellt. Ich gratuliere
     Regula herzlich zur Beförderung.»
Geschäftsbericht 2020 - Spital Bülach
Das Jahr auf einen Blick   9

Oktober
Schulungen zur Lungenkrankheit COPD
Die Lungenkrankheit COPD – auch als «Raucherlun-
ge» bekannt – betrifft rund zehn Prozent der über
40-jährigen Personen in der Schweiz. Das Spital Bülach
führte in Zusammenarbeit mit LUNGE ZÜRICH eine
dreiteilige COPD-Schulung für Patientinnen und Patien-
ten sowie ihre Angehörigen durch.

                                            November
                                            CEO Rolf Gilgen verlässt
                                            das Spital Bülach
                                            Angesichts der aktuellen Spannungen, die
                                            das Spital Bülach in den letzten Monaten
                                            nach einem umstrittenen Personalent-
                                            scheid zusehends belasteten, hat sich CEO
                                            Rolf Gilgen im Einvernehmen mit dem
                                            Verwaltungsrat entschieden, vorzeitig in
                                            Pension zu gehen und das Spital per Ende
                                            November 2020 zu verlassen.

      Dezember
      Traditionelle Weihnachtsvisite
      Ärztinnen und Ärzte, Pflegende sowie
      die Seelsorgerin und der Seelsorger
      besuchen Patientinnen und Patienten
      und wünschen ihnen persönlich frohe
      Weihnachten. Aufgrund der Pandemie
      findet die Visite leider ohne Chor statt,
      dafür begleitet von Veeh-Harfen.
Geschäftsbericht 2020 - Spital Bülach
10   Medizinische und therapeutische Leistungen

Medizinische und
therapeutische Leistungen

Innere Medizin                                              Neonatologie, Kinder- & Jugendmedizin
Die Innere Medizin widmet sich der Vorbeugung,              Die Klinik Neonatologie, Kinder- & Jugendmedizin
Diagnostik und Behandlung sowie der Rehabilitation          betreut Risikogeborene ab der 32. Schwangerschafts-
und Nachsorge von Erkrankungen der Atmungsorgane,           woche und früh- oder krankgeborene Babys ab
des Herzens, der Verdauungsorgane, der Nieren, des          einem Geburtsgewicht von 1 250 Gramm. Zusätzlich
Blutes und der blutbildenden Organe, des Gefäss-            werden Kinder und Jugendliche in der Notfall-
systems, des Stoffwechsels und der inneren Sekretion        praxis behandelt.
(unter anderem Endokrinologie und Diabetologie,
Neurologie, Onkologie, Geriatrie).

                                                            Intensivpflegestation
                                                            Das Team aus Fachärztinnen und -ärzten der Intensiv-
                                                            medizin und Pflegefachpersonen der Intensivpflege
Chirurgie                                                   behandelt und betreut rund um die Uhr schwerkranke
Die Klinik Chirurgie bietet neben der erweiterten           Patientiennen und Patienten.
Grundversorgung ein breit gefächertes Angebot an
Spezialleistungen. Das Behandlungsspektrum
reicht von Standardeingriffen wie Operationen an
der Leiste oder Gallenblase bis hin zu hochspezialisier-
ten Eingriffen, zum Beispiel an der Schilddrüse.
Adipositas-Sprechstunden erweitern das Angebot.
                                                            Radiologie
                                                            Das Institut für Radiologie bietet ein umfassendes
                                                            diagnostisches Spektrum an. Die Abteilung verfügt
                                                            über modernste Geräte und sehr gut ausgebildete Fach-
                                                            personen. Besondere Schwerpunkte sind die Neuro-
                                                            radiologie und die minimalinvasive Brustbiopsie (MIBB).

Kompetenzzentrum Palliative Care
Das Kompetenzzentrum Palliative Care des Spitals
Bülach ermöglicht die Behandlung und Betreuung aller
Patientinnen und Patienten in einer palliativen Situation
in ihrer Wohnregion. Insbesondere stellt das Kompe-
tenzzentrum Palliative Care die Behandlung und Betreu-
ung von Palliativpatientinnen und -patienten mit beson-     Anästhesiologie
deren Bedürfnissen (zum Beispiel schwer zu lindernde        Das Institut für Anästhesiologie besteht aus der Abteilung
Schmerzen oder eine schwierige psychosoziale Situa-         Anästhesie und der multidisziplinären Schmerzklinik.
tion) durch speziell ausgebildetes Fachpersonal in einer    Das Team der Anästhesie betreut Patienten vor, während
Palliativ-Abteilung sicher.                                 und nach einer Operation.

www.spitalbuelach.ch/leistungen
Medizinische und therapeutische Leistungen   11

Gynäkologie & Geburtshilfe                              Orthopädie
Der Bereich Gynäkologie klärt Erkrankungen im           In der Orthopädischen Klinik werden in Spezial-
Bereich der Frauenheilkunde ab und bietet verschie-     sprechstunden Krankheitsbilder und Unfallfolgen am
dene Therapien an. Das Spital Bülach ist Netzwerk-      Bewegungsapparat abgeklärt und operativ oder
partner des Brustzentrums Senosuisse. Die Geburts-      nicht-operativ behandelt. Schwerpunkte sind vor
hilfe umfasst alles rund um die Geburt ab der           allem Wiederherstellungsmassnahmen wie der
32. Schwangerschaftswoche – mit Wochenbett und          Einsatz von Gelenkprothesen, Rekonstruktionen von
ambulanter Schwangerschaftsvorsorge.                    Sehnen und Bändern sowie Korrekturen von Bein-
                                                        achsen oder Fehlstellungen im Fussbereich. Die
                                                        Orthopädie arbeitet eng mit der Physiotherapie
                                                        zusammen, welche die Rehabilitation einer orthopä-
                                                        disch-traumatologischen Behandlung unterstützt.

Rettungsdienst & Notarzt
Der Rettungsdienst des Spitals Bülach verzeichnet
pro Jahr über 7 000 Einsätze, davon 918 Notarztein-
sätze. Das Team besteht aus 56 Rettungssanitätern       Notfallstation und Notfallpraxis
und 10 Notärztinnen, die auf vier Rettungswagen         In der Notfallstation versorgt ein interdisziplinäres
und ein Notarzteinsatzfahrzeug zugreifen. Sie stellen   Team aus Chirurgie, Innerer Medizin, Anästhesie,
das ganze Jahr über an zwei Standorten – Bülach         Radiologie und Notfallpflege 24 Stunden am Tag und
und Kloten – rund um die Uhr die Notfallversorgung      365 Tage im Jahr alle Notfälle. Die Notfallpraxis
für das Zürcher Unterland und die angrenzenden          arbeitet mit den Hausärztinnen und -ärzten der Region
Regionen sicher.                                        zusammen und ist für einfachere medizinische
                                                        Notfälle zuständig.

Therapien                                               Beratungen
Therapien unterstützen den Heilungsprozess.             Fachpersonen der Ernährungs-, Diabetes- und Still-
Sie begünstigen eine rasche Genesung und fördern        beratung sowie der Seelsorge, des Sozial-
die Mobilität der Patientinnen und Patienten. Das       dienstes und des Wundambulatoriums beraten
Spital Bülach bietet unter anderem Physio-, Ergo- und   und unterstützen Patientinnen und Patienten bei
Handtherapie an.                                        Schwierigkeiten, Fragen oder Problemen.

Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde
Die Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde (HNO) befasst sich       Urologie (in Kooperation mit Uroviva)
mit Erkrankungen und Verletzungen im Bereich von        Die Urologie beschäftigt sich mit den Organen
Hals, Nase und Ohren. Das schliesst zum Beispiel        des Harntraktes (Prostata, Nieren, Harnblase, Harn-
die Speicheldrüsen, die Mundschleimhaut, den Kehl-      röhre und Harnleiter). Die Behandlung umfasst
kopf und die Nasennebenhöhlen ein. Die Behand-          die Prävention, Erkennung und Therapie von Erkran-
lungen erfolgen vorwiegend operativ.                    kungen und Entzündungen, Steinleiden und Tumoren.
Wie Margret Gauges die Pandemie erlebt hat,
sehen Sie in einem Video. Scannen Sie dazu den QR-Code.
Im Gespräch mit Margret Gauges, Expertin Intensivpflege 13

«Man weiss nie,
was einen erwartet»
Auf der Intensivstation, wo die kränksten Covid-          Immer wieder herausfordernd
19-Patienten liegen, leisten Pflegefachpersonen           «Auf der Intensivstation weiss man nie, was einen
und Ärztinnen Schwerarbeit. Eine davon ist                erwartet», erklärt die Intensivpflegerin. Es sei entschei-
Margret Gauges, diplomierte Expertin Intensiv-            dend, bei komplexen Situationen schnell reagieren zu
pflege. Sie wusste bereits als kleines Mädchen,           können, den Überblick zu behalten und die richtigen
dass sie in der Pflege arbeiten will.                     Entscheidungen zu treffen. Covid-19-Patienten und
                                                          -Patientinnen auf der Intensivstation zu betreuen, ist
Die Bilder aus Bergamo im Frühjahr 2020 waren             sehr personal- und zeitintensiv. Die Pandemie hat die
erschütternd. Auf den Intensivstationen lagen die         Anzahl der zu beatmenden Patientinnen und Patienten
Patientinnen und Patienten reihenweise regungslos         auf einen Schlag erhöht. Das Arbeiten im Isolations-
auf dem Bauch. Armeefahrzeuge transportierten die         bereich ist sehr anstrengend und erschöpfend. «Es ist
Särge in der Nacht aus den Spitälern ab. «Diese Fotos     notwendig, dass immer wieder andere Kolleginnen und
waren dramatisch und bleiben unvergessen», sagt           Kollegen abwechselnd im Isolationsbereich arbeiten.
Margret Gauges. Die 54-Jährige arbeitet seit sieben       Nach einem achtstündigen Dienst in Schutzausrüstung
Jahren auf der Intensivstation des Spitals Bülach.        fühlt man sich so erschöpft, als hätte man einen Halb-
Davor war sie fünf Jahre im Kantonsspital Winterthur      marathon absolviert», schildert Gauges die Situation auf
tätig und absolvierte dort den Nachdiplomstudiengang      der Intensivstation. «Wenn nach Wochen intensiver
«Expertin Intensivpflege». Vor ihrer Zeit in Winterthur   Therapie dennoch ein Patient stirbt, dann lässt mich das
hatte sie bereits acht Jahre auf der chirurgischen        nicht unberührt. Ich habe Mitgefühl mit den Angehörigen,
Abteilung des Spitals Bülach gearbeitet. Ihre Ausbil-     mit denen ich während der Behandlungszeit in engem
dung zur Krankenschwester hatte sie auf der Schwäbi-      Kontakt gestanden habe.»
schen Alb gemacht. «Meine Gotte war Kranken-
schwester. Als ich sie als kleines Mädchen im             Dankbar für Patienten wie Heinz Trüssel
Krankenhaus besuchte, wusste ich, dass auch ich           Neben den tragischen Fällen gibt es auch Patientinnen
diesen Beruf erlernen will», erklärt Gauges.              und Patienten, die nach einer schwerwiegenden
                                                          Covid-19-Erkrankung das Spital in einem guten Zustand
Das Spital auf den Kopf gestellt                          wieder verlassen können. Heinz Trüssel zum Beispiel
Intensivpflege ist immer fordernd. In Zeiten von          verbrachte ganze vier Wochen auf der Intensivstation
Covid-19 nahm die intensivpflegerische Betreuung          und kann nun seinen Alltag wieder selbständig bewälti-
jedoch nochmals eine ganz neue Bedeutung an. Im           gen. «Patienten wie Heinz Trüssel ermutigen uns,
Spital Bülach erlebte Margret Gauges die Auswirkun-       täglich unser Bestes zu geben.» (siehe Porträt Heinz
gen von Covid-19 mit voller Wucht. Innert weniger         Trüssel)
Tage wurde das Spital im März 2020 auf den Kopf
gestellt. Eine Bettenstation wurde komplett geräumt.      Mit dem Oldtimer-Traktor durch die Gegend fahren
Diese diente neu der Behandlung von Covid-19-             Margret Gauges ist dankbar, während der Pandemie in
Erkrankten. Zusätzlich wurde ein Operationssaal still-    einem so privilegierten Land wie der Schweiz wohnen
gelegt und mit vier zusätzlichen Intensivbetten und       und arbeiten zu dürfen. Wenn sie nicht auf der Intensiv-
Beatmungsgeräten ausgestattet. «Innert kürzester Zeit     station arbeitet, dann ist die Unterländerin viel draus-
haben wir Unmögliches möglich gemacht», sagt              sen in der Natur: im Sommer auf dem Vierwaldstätter-
Margret Gauges. Neben den räumlichen Umstrukturie-        see und im Winter in den Bergen beim Skifahren. Seit
rungen wurden alle nicht lebensnotwendigen Operatio-      bald 18 Jahren ist sie mit dem Gemeindepräsidenten
nen, sogenannte elektive Eingriffe wie beispielsweise     von Neerach, Markus Zink, liiert. «Markus hat mich für
Hüftoperationen, verschoben. «Um die zusätzlich           Läufe begeistert: Wir haben gemeinsam an etlichen
geschaffenen Betten zu betreiben, erhielten wir           Wettkämpfen teilgenommen. Zudem begleite ich ihn
Unterstützung aus anderen Bereichen wie der Anäs-         und meine Tochter Sarah an Wettkämpfe, zum Beispiel
thesie, der OP-Pflege und der Physiotherapie», erläu-     an Waffenläufe. Zum Abschalten und Energie tanken
tert Margret Gauges. «Ohne diese Unterstützung            fahre ich öfters nach dem Dienst mit einem meiner
hätten wir die Intensivstation nicht aufrechterhalten     Oldtimer-Traktoren durch die Natur und geniesse so ein
können.»                                                  wenig das Cabriolet-Feeling», erzählt Margret Gauges.
Im Gespräch mit Heinz Trüssel 15

«Das Spital Bülach
brachte mich zurück
ins Leben»
Heinz Trüssel war Anfang April 2020 einer der               sagt er schmunzelnd. Die Köchinnen und Köche
ersten Covid-19-Patienten auf der Intensivstation           verständen ihr Handwerk genauso gut wie die Ärztin-
des Spitals Bülach. Wie es ihm ein Jahr später              nen und Ärzte und die Pflegefachpersonen.
geht und was er im Spital erlebt hat, erzählt er
hier.                                                       Im Anschluss an seinen Spitalaufenthalt verbrachte
                                                            Heinz Trüssel zwei Wochen in einer Rehaklinik, da er
Am Donnerstag, 2. April 2020, wurde Heinz Trüssel           nicht mehr laufen konnte. «Zuerst konnte ich mich nur
von seiner Enkelin ins Spital Bülach gefahren. «Ich         mit dem Rollator fortbewegen, und es hiess, ich müsse
hatte bereits seit einigen Tagen hohes Fieber, war          zwei Monate bleiben», schildert Heinz Trüssel seine
entkräftet und konnte meinen Alltag nicht mehr              damalige Situation. «Um die Rehaklinik verlassen zu
bewältigen», beschreibt der 79-Jährige seinen Ge-           können, musste ich es schaffen, einmal ohne Gehhilfe
sundheitszustand vor dem Eintritt ins Spital. Vier          ums Gebäude zu laufen. Ich biss die Zähne zusammen
Wochen lang kämpfte er auf der Intensivstation um           und lief ‹was gisch, was hesch› ums Gebäude. Tränen
sein Leben. Viermal pausierte sein Herzschlag. «Wir         kullerten mir über die Wangen. Aber wenn man nach
dachten einige Male, dass er die Nacht nicht mehr           Hause will, dann will man nach Hause.»
überlebt, und informierten seine Angehörigen, damit
sie sich von ihm verabschieden können», sagt Beatrice       Wieder daheim und zurück im Leben
Koelliker, Pflegeleiterin auf der Intensivstation. «Unser   Der Ärztliche Leiter der Intensivstation, Dr. med. Bernd
Team hat mit ihm mitgelitten.»                              Yuen, organisierte einige Wochen später ein Treffen
                                                            mit Heinz Trüssel und allen Beteiligten auf der Inten-
Heinz Trüssel kann sich an seinen vierwöchigen              sivstation. «Es ist immer ein sehr freudiger Moment,
Aufenthalt auf der Intensivstation nur noch vage            wenn uns ehemalige Patienten auf der Intensivstation
erinnern: «Ich war nicht mehr fähig, zwischen Realität      besuchen und wir sehen können, wie gut sie sich
und Fiktion zu unterscheiden. In meinem Kopf herrsch-       erholt haben und wieder aktiv im Leben stehen. An
te ein Durcheinander.» An etwas erinnert sich der           einem so positiven Verlauf teilhaben zu dürfen, gibt
gelernte Maschinenschlosser sehr gut: An die Himbeer-       uns Zuversicht und Kraft für die künftige Betreuung von
Glace, die ihm eine Pflegefachfrau servierte, als er        schwerstkranken Personen», sagt Dr. med. Bernd Yuen.
wieder zu sich gekommen war. «Sie war das Beste,
was ich je in meinem Leben gegessen habe», erzählt          Zwei Wochen, nachdem Heinz Trüssel wieder zu
er und strahlt dabei über beide Ohren. Auch die             Hause im Rafzerfeld war, setzte er sich aufs Velo. Und
Gespräche mit der Pflegeleiterin Beatrice Koelliker         einige Tage später war der begeisterte Aviatiker bereits
sind ihm im Gedächtnis geblieben: «Bei ihrem Schwie-        wieder mit einem Modellflugzeug unterwegs. Neben
gervater in Zürich hatte ich vor vielen Jahren mein         der Fliegerei geht er mehrmals täglich mit seinem
erstes Modellflugzeug gekauft. Er führte dort ein           Hund Fly spazieren. «Ich bin froh, dass ich wieder so
Modellbaugeschäft. Die Welt ist klein!»                     leben darf wie zuvor. Ich bin dem ganzen Personal des
                                                            Spitals Bülach unendlich dankbar. Es hat mich zurück
Fürsorgliches Personal und sensationelles Essen             ins Leben gebracht», betont Heinz Trüssel.
Nach seinem IPS-Aufenthalt wurde Trüssel noch eine
Woche auf der Bettenstation behandelt. «Ich wurde
gut betreut, Tag und Nacht war immer jemand für
mich da. Das Personal hat mir jeden Wunsch erfüllt»,
berichtet er. Zudem sei das Essen köstlich gewesen.
«Die Menüs konnte ich mir wie in einem Hotel zusam-
menstellen, und die Portionen waren so gross, dass
ich anschliessend nur noch halbe Portionen bestellte»,
16 Im Gespräch mit Dr. med. Fabian Tschumi, Infektiologe

«Ehrlich benennen, was
wir wissen – und was wir
nicht wissen»
Dr. med. Fabian Tschumi arbeitete vor der                  Es waren schwierige Entscheidungen, die nicht nur
Pandemie vor allem im Hintergrund. Doch dann               den medizinischen Bereich, sondern das gesamte
stand der Infektiologe plötzlich im Zentrum. Ein           Spital betrafen.
Gespräch über seine neue Rolle, über Wissen
und Nichtwissen und über seinen Umgang mit                 Transparenz der Fakten
Coronaleugnern und Impfgegnern.                            Trotz allem Leid, das die Pandemie ausgelöst hat, sieht
                                                           Dr. med. Fabian Tschumi auch positive Aspekte. In der
So hatte sich Dr. med. Fabian Tschumi seine Tätigkeit      ersten Welle habe er viel mehr Leute in der Natur
bestimmt nicht vorgestellt, als er vor rund eineinhalb     angetroffen. «Viele Menschen haben sich zentrale
Jahren im Spital Bülach anfing. Sein Alltag drehte sich    Lebensfragen gestellt: Welche Verantwortung tragen
um die Behandlung und Abklärung von Patienten mit          wir als Gesellschaft für ältere Menschen? Wie wertvoll
komplexen Infektionen, um die Überwachung von              ist ein Menschenleben? Was macht uns glücklicher:
Hygienestandards und um Projekte zur Reduktion von         Konsum, Gesundheit oder soziale Kontakte?»
Antibiotikaabgaben. Wegen Corona stand er plötzlich
im Zentrum und musste permanent Rede und Ant-              Auf die Frage, wie er als Infektiologe und Arzt mit
wort stehen. Spricht man ihn auf seine Rolle an, winkt     Coronaleugnern und Impfgegnern umgehe, reagiert
er ab: «Ich habe höchsten Respekt vor allen Mitar-         Tschumi gelassen. Es sei nicht neu, dass manche
beitenden in direktem Patientenkontakt. Jeden Tag von      Leute Informationen nach anderen Prinzipien interpre-
neuem mit Herzblut Patientinnen und Patienten zu           tierten. Obwohl er vom Impfen überzeugt sei, masse
betreuen, wenn es um Leben und Tod geht, das ist           er sich nicht an, über andere Menschen zu urteilen.
eine grossartige Leistung. Ich habe nur beraten.»          Entscheide sich jemand gegen das Impfen, dann trage
                                                           diese Person selbst das Risiko. Als Arzt versuche er
Entscheide mit weitreichenden Folgen                       sein Bestes, um Menschen die bestmögliche Ent-
Etwas zu bekämpfen, was erst erforscht wird und            scheidungsgrundlage zu bieten. «Meiner Meinung
sich der Wissensstand deshalb permanent ändert,            nach muss eine Gesellschaft kontroverse Einstellun-
habe ihn vor grosse Herausforderungen gestellt: «So        gen aushalten. Ich bin aber froh, dass ich kein Politiker
etwas habe ich in meinem Berufsleben noch nicht            bin, der sich zwischen der Wirtschaft und Menschen-
erlebt», sagt Tschumi. Er selbst sieht sich mehr als       leben entscheiden muss.»
Übersetzer. Er diskutiere mit Fachkollegen, ordne
Informationen ein und empfehle daraus Massnahmen.          Den ökologischen Fussabdruck überdenken
Daher sei es wichtig gewesen, dass das Spital schnell      Ob nach dieser Pandemie eine nächste drohe? Es
eine Taskforce einberufen habe. Der Austausch im           habe schon viele und weitaus grössere Pandemien in
Team sei zentral, damit alle den gleichen Wissensstand     der Menschheitsgeschichte gegeben – wie die Pest
haben. Man müsse ehrlich und transparent benennen,         oder die spanische Grippe. Für Tschumi stellt sich
was man wisse, aber genauso, welche Informationen          vielmehr die Frage, ob die Pandemie nicht auch mit
noch nicht bekannt seien. Das Ziel war es, gestützt        unserem Lebensstil zusammenhängt: «Immer mehr
auf die vorhandenen Informationen, die richtigen           Menschen leben auf engem Raum und haben Kontakt
Entscheide zu fällen. Soll man weniger operieren, um       zu Tieren, die sonst nur in der Wildnis leben. Ob die
Platz für Covid-19-Patienten zu haben? Wer darf noch       nächste Herausforderung in einer Pandemie oder in
Besuch empfangen? Wo bekommt man dringend                  den Folgen der Klimaerwärmung liegt, weiss ich nicht.
benötigtes Schutzmaterial zu fairen Preisen? Was           Ich persönlich verstehe die Coronapandemie als
passiert, wenn eine ganze Abteilung ausfällt?              Fingerzeig, meinen ökologischen Fussabdruck noch-
                                                           mals genau anzuschauen und zu reduzieren.»
Wie Dr. med. Fabian Tschumi die Pandemie erlebt hat,
sehen Sie in einem Video. Scannen Sie dazu den QR-Code.
18 Im Gespräch mit Dr. theol. Claudia Graf, Leiterin Seelsorge

«Für uns war immer klar:
Jetzt erst recht!»

Die Pandemie und interne Krisen verlangten dem                   Schöne Momente und Solidarität
Seelsorgeteam viel ab. Dennoch schafften es                      Wer denkt, dass dieses herausfordernde Jahr nur
Dr. theol. Claudia Graf, Daniel Burger-Müller und                Trauer und Leid auslöste, der irrt laut Claudia Graf: «Es
Béatrice Heller-Wessa, ein interprofessionelles                  war eine Freude zu sehen, wie die gegenseitige
Care Team aufzubauen.                                            Solidarität unter den Mitarbeitenden Früchte trug und
                                                                 die Kultur unseres Hauses positiv beeinflusste. Der
Wenn Claudia Graf an das bewegte Jahr 2020                       Gemeinschaftsgeist widerspiegelte sich in der profes-
zurückdenkt, kommen gemischte Gefühle in ihr hoch.               sionellen Arbeitsweise und in der familiären Atmo-
Das Spital Bülach befand sich organisatorisch,                   sphäre im Spital Bülach. Manchmal war es ein ge-
personell und finanziell in einer schwierigen Situation.         meinsames Aushalten von Ohnmacht oder Frustration
Die interne Situation verunsicherte viele Mitarbeiten-           und Wut. Das war sowohl für Mitarbeitende als auch
de. Gleichzeitig verlangte ihnen Covid-19 eine hohe              für Patientinnen, Patienten und Angehörige spürbar»,
Flexibilität und einen überdurchschnittlichen Einsatz            führt Claudia Graf aus. Es sei das Miteinander, das
ab. Der reduzierte Kontakt zu Gebärenden, Kranken                stets Kraft gegeben habe, diese und weitere Situatio-
und sterbenden Personen erschwerte die Situation                 nen zu meistern.
zudem für alle.
                                                                 Psychosoziale Krisenintervention
Wenn ein langer Atem benötigt wird                               Gemeinsam heisst: miteinander – füreinander. Dieser
Mitten in diesen bewegten Zeiten waren Claudia Graf              Grundsatz verkörperte für Claudia Graf und ihr Team
und ihr Team der Spitalseelsorge eine Art Fels in der            gleichzeitig einen Leitspruch, eine Art Motivation und
Brandung. Mitarbeitende, Angehörige sowie Patien-                gewissermassen den Ehrgeiz, um trotz der kräftezeh-
tinnen und Patienten waren immer wieder froh, bei                renden Zeit eine wichtige Organisation zu etablieren:
der Spitalseelsorge ein offenes Ohr, einen fundierten            das interne Care Team. Bei dringendem Bedarf an
Austausch oder Trost zu finden. Das Corona- und                  psychosozialer Unterstützung steht den Mitarbeiten-
Krisenjahr 2020 verlangte einen langen Atem. «Die                den, Angehörigen sowie Patientinnen und Patienten
Ansprüche an uns stiegen und die Anzahl Anfragen                 nun ein interprofessionelles Team zur Verfügung.
nahmen zu. Für uns war immer klar: Jetzt erst recht!             Dieses kann während 365 Tagen und rund um die Uhr
Wir müssen und wollen für die Menschen da sein,                  aufgeboten werden, wenn Menschen aus dem
die unsere Dienste benötigen», so Claudia Graf.                  seelischen Gleichgewicht geraten und mit Ereignissen
«Aber als Spitalseelsorgerin bin ich auch nur ein                oder Lebensumständen konfrontiert sind, die sie im
Mensch. Die teilweise unabsehbare Situation zehrte               Moment nicht selbstständig bewältigen können. «Das
an den Nerven, war belastend und brauchte unsere                 Care Team ist ein Herzensprojekt von mir. Ich bin stolz
Energiereserven auf», berichtet sie. Denn die interne            und dankbar, dass wir diesen wichtigen Schritt im
Krise und die Pandemie seien ja noch zusätzlich zu               Spital Bülach gemacht haben und so einen wertvollen
den ohnehin sehr schwierigen Schicksalen und                     Beitrag für unsere Patientinnen, Patienten und Mit-
belastenden Geschichten von Patientinnen und                     arbeitenden leisten können», verdeutlicht Claudia Graf.
Patienten sowie Angehörigen hinzugekommen. Doch
inmitten der schwierigen Situation gab es auch
ermutigende Lichtblicke.

                                                                  Das Team der Spitalseelsorge setzt sich 2021
                                                                  aus Dr. theol. Claudia Graf, Daniel Burger-Müller und
                                                                  Rahel Graf Zehnder (neu) zusammen. Sie sind von
                                                                  der reformierten und der katholischen Kirche des
                                                                  Kantons Zürich angestellt.
Wie Dr. theol. Claudia Graf die Pandemie erlebt hat,
sehen Sie in einem Video. Scannen Sie dazu den QR-Code.
Wie Martin Banaszak die Pandemie erlebt hat,
sehen Sie in einem Video. Scannen Sie dazu den QR-Code.
Im Gespräch mit Martin Banaszak, Finanzdirektor 21

«Wir müssen die Zukunft
des Spitals sichern»

Hunderte ausgefallene Operationen, über eine                Ersatzneubau nötig
Million zusätzliche Kosten durch die Corona-                Mehr Sorgen als die Ertragsausfälle bereiten dem
Massnahmen, fehlende Kompensationszahlun-                   Finanzdirektor die strukturellen Probleme. Wenn die
gen und ein geplanter Ersatzneubau: Für Finanz-             Kosten langfristig mehr steigen als die Erträge, gerät
direktor Martin Banaszak brachte das                        das Spital in finanzielle Schieflage. Banaszak vergleicht
Corona-Jahr eine finanzielle Herausforderung                die aktuelle Lage mit einem Schwimmer, der sich durch
nach der anderen.                                           die Strömung vom sicheren Ufer entfernt. Er hat noch
                                                            Boden unter den Füssen, muss sich aber mehr anstren-
Wenn Martin Banaszak das Jahr 2020 Revue passie-            gen, um wieder in sichere Gewässer zu kommen.
ren lässt, treten ihm immer noch die Sorgenfalten auf
die Stirn. Während die Ärztinnen, Ärzte und Pflegen-        Jetzt sei es wichtig, dass alle Mitarbeitenden die
den tatkräftig gegen Covid-19 kämpften, musste er die       finanziell angespannte Situation verständen und bereit
finanziellen Auswirkungen der Pandemie managen. Er          seien, auch unbequeme Massnahmen zu akzeptieren.
war aber auch persönlich auf der Intensivpflegestation,     Es müssten spürbare Massnahmen eingeleitet und
um sich vor Ort ein Bild der Situation zu machen, und       konsequent umgesetzt werden, um das Ergebnis
sagt: «Ich bin beeindruckt von den Leistungen der           nachhaltig zu verbessern. Ziel ist es, die Zukunft des
Mitarbeitenden, die teils unter persönlichem Anste-         Spitals und damit die langfristige Gesundheitsversor-
ckungsrisiko hochinfektiöse Patientinnen und Patienten      gung des Zürcher Unterlandes zu sichern. Ein wichti-
rund um die Uhr pflegen.» Auch die Bereitschaft der         ger Baustein dafür ist der geplante Ersatzneubau – ein
Mitarbeitenden, auf anderen Stationen auszuhelfen,          Generationenprojekt für 30 Jahre. Um alle erforder-
sieht er als gutes Zeichen für das Miteinander im Spital.   lichen Bewilligungen für den Weiterbetrieb zu erhalten
                                                            und die Patientinnen und Patienten in einer modernen
Ertragsausfälle in Millionenhöhe                            Infrastruktur mit schlanken Prozessen behandeln zu
Die finanziellen Auswirkungen waren schon kurz nach         können, sei der Ersatzneubau zwingend nötig.
Beginn der ersten Welle spürbar. Durch das Opera-
tionsverbot konnten Hunderte von nicht dringlichen          Effiziente Leistungen
Eingriffen nicht durchgeführt werden. Dadurch ent-          Auf den Spagat zwischen einer bestmöglichen Ver-
standen Ertragsausfälle in Millionenhöhe. Das an-           sorgung und einem wirtschaftlichen Betrieb angespro-
schliessende Gerangel zwischen Bund, Kantonen und           chen, fällt Banaszaks Antwort klar aus: «Das Spital
Krankenkassen bezüglich der Frage, wer für die              Bülach hat den Auftrag, die gesundheitliche Grundver-
Verluste aufkommt, erschwerte die Situation noch.           sorgung der Bevölkerung im Zürcher Unterland
«Als einzelnes Spital sind wir ausgeliefert. Politisches    sicherzustellen. Die Behandlungen, die das Spital
Gehör verschaffen können sich nur die kantonalen            durchführt, müssen für die Patientinnen und Patienten
oder schweizweiten Verbände», sagt Banaszak. Es ist         wirksam und zweckmässig sein. Gleichzeitig müssen
wichtig, dass das Spital analysiert, ob es sich um          sie wirtschaftlich erbracht werden, weil das Spital sich
einmalige Aufwendungen aufgrund der Pandemie                aus eigener Kraft finanzieren muss».
handelt oder ob diese strukturell bedingt sind. Einmali-
ge Kosten, beispielsweise für teure Masken oder die         Wie wichtig die Wirtschaftlichkeit ist, geht aus den
Testinfrastruktur, lassen sich nicht vermeiden.             neuen Anforderungen der Gesundheitsdirektion für die
                                                            Leistungsvergabe 2023 hervor. Neben bereits be-
                                                            stehenden Kriterien werden die Anforderungen an die
                                                            Spitäler deutlich verschäft, insbesondere was die
                                                            Wirtschaftlichkeit betrifft.
Interview mit Natalie Rickli, Gesundheitsdirektorin des Kantons Zürich 23

«Regionalspitäler sind
wichtig für die
Gesundheitsversorgung»
Natalie Rickli ist seit Mai 2019 im Zürcher Regie-           Was für ein Gesundheitswesen braucht
rungsrat und für das Gesundheitswesen zustän-                der Kanton Zürich?
dig. Davor sass die 44-Jährige fast zwölf Jahre              Die Gesundheit ist unser höchstes Gut – dies wird uns
im Nationalrat. Nach wenigen Monaten im                      gerade in der momentanen Situation einmal mehr be-
neuen Amt wurde Rickli mit der Coronapande-                  wusst. Die Zürcherinnen und Zürcher haben deshalb
mie konfrontiert. Fast alle Exponenten des                   Anspruch auf ein sicheres und qualitativ hochstehendes
Zürcher Gesundheitswesens loben ihre Arbeit als              Gesundheitswesen. Dabei ist zu berücksichtigen, dass
oberste Zürcher Krisenmanagerin. «Sie interes-               die Menschen – glücklicherweise – immer älter werden,
siert sich für unsere Anliegen, hört zu und                  gleichzeitig jedoch tendenziell an mehreren Krankheiten
entscheidet dann», sagt Dr. phil. Christian Schär,           leiden. Als Gesundheitsdirektorin bin ich besonders
Präsident des Verbands Zürcher Krankenhäuser.                stolz auf die Spitäler im Kanton Zürich, die während der
                                                             Coronapandemie eine hervorragende Arbeit geleistet
Seit über einem Jahr befindet sich die Schweiz im            und eindrücklich zusammengearbeitet haben.
Krisenmodus. Als Gesundheitsdirektorin treffen
Sie schwierige und schwerwiegende Entscheide.                Wieso braucht der Kanton Zürich
Nichtsdestotrotz werden Sie von vielen Menschen              Regionalspitäler wie das Spital Bülach?
geschätzt. Wie machen Sie das?                               Der Regierungsrat möchte eine bedarfsgerechte, inte-
Indem ich versuche, der Bevölkerung, die von den             grierte, aber auch wirtschaftliche Versorgung der
Entscheiden betroffen ist, zu vergegenwärtigen, dass         Zürcher Bevölkerung sicherstellen. Dies erreichen wir
wir alle im gleichen Boot sitzen. Wir sind alle Corona-      einerseits, indem wir uns auf seltene und spezialisierte
müde und möchten die Pandemie schnellstmöglich               Leistungen an ausgewählten Spitälern fokussieren.
hinter uns lassen. Nur wenn die Entscheide, die vom          Andererseits braucht es dezentrale Strukturen, die gut
Bundes- oder vom Regierungsrat getroffen werden,             erreichbar sind und die medizinische Grundversorgung
von der breiten Bevölkerung mitgetragen werden,              sicherstellen. Die regionalen Spitäler sind deshalb ein
gelingt es uns, möglichst rasch zur gewohnten Norma-         fester Bestandteil des Zürcher Gesundheitswesens.
lität zurückzukehren.
                                                             Was möchten Sie mit Ihrer Arbeit als
Vor der Regierungswahl 2019 hatten Sie Ihre                  Politikerin im Kanton Zürich erreichen?
letzte Standaktion in Bülach. Was verbinden Sie              Ich möchte, dass es den Menschen in unserem
mit Bülach oder generell mit dem Zürcher Unter-              Kanton gut geht. Sie sollen gesund und glücklich alt
land, dem Einzugsgebiet des Spitals Bülach?                  werden. Als Gesundheitsdirektorin kann ich meinen
Als Kind habe ich viel Zeit in Winkel verbracht, wo meine    Beitrag leisten, indem ich mich für eine sichere,
Grossmutter lebte. Wir gingen in dieser Gegend spazie-       qualitativ hochstehende und bezahlbare Gesundheits-
ren, besuchten den Zirkus Knie oder assen in den             versorgung einsetze.
feinen Restaurants im Raum Bülach. Durch die Krebs-
erkrankung meiner Grossmutter lernte ich das Spital          Wie können Sie nach einem ereignisreichen
Bülach kennen. Als ehemalige Präsidentin der natio-          und vollen Tag abschalten und die Batterien
nalrätlichen Verkehrskommission habe ich mich auch           wieder aufladen?
mit dem Flughafen Zürich auseinandergesetzt, der für         Ich mache sicher einmal pro Woche Yoga und einmal
Zürich und die ganze Schweiz eine enorme Bedeutung           Pilates – mein Fitnesszentrum bietet Onlinekurse an.
hat. Die aktuelle Situation ist nicht nur tragisch für den   Am Wochenende lüfte ich den Kopf bei einem Spazier-
Flughafen und seine Mitarbeitenden, sondern für den          gang im Wald. Oder ich schaue eine spannende
gesamten Wirtschaftsstandort Zürich.                         Netflix-Serie, die nichts mit Corona zu tun hat.
Zahlen und Fakten

Die Spital Bülach AG schliesst das Jahr 2020 mit
einem Verlust von 0.9 Millionen Franken ab.
Der Umsatz sank um 2.4 Prozent auf 149.4 Millionen
Franken. Dieser Ertragsrückgang ist auf die Auswir-
kungen der Covid-19-Pandemie zurückzuführen.
26   Erfolgsrechnung

Erfolgsrechnung
in CHF 1 000                                        2020        2019
Nettoerlöse aus Lieferungen und Leistungen       142 630     146 834
Übrige Erträge aus Leistungen für Patienten          296         287
Mietzinsertrag                                       450         464
Erträge aus Leistungen an Personal und Dritte      3 614       4 128
Beiträge und Subventionen                          2 450       1 413
Total Betriebsertrag                             149 440     153 126
Personalaufwand                                 – 111 388   – 110 711
Materialaufwand                                  – 19 442    – 20 562
Andere betriebliche Aufwendungen                 – 11 994    – 11 399
Betriebsaufwand ohne Abschreibungen             – 142 824   – 142 672
EBITDA                                             6 616      10 454
Abschreibungen auf Sachanlagen                    – 6 343     – 6 753
Abschreibungen auf immaterielle Werte               – 987     – 1 126
EBIT                                                – 714      2 575
Ertrag aus Equity-Bewertung von Beteiligungen         67         109
Finanzertrag                                          68          53
Finanzaufwand                                       – 522       – 414
Finanzergebnis                                      – 387       – 252
Zuweisung an zweckgebundene Fonds                    – 81       – 134
Verwendung von zweckgebundenen Fonds                  21          80
Fondsergebnis                                        – 60        – 54
Ordentliches Ergebnis                             – 1 161      2 269
Betriebsfremdes Ergebnis                             332         673
Ausserordentliches Ergebnis                          – 37        – 24
Unternehmensergebnis vor Steuern                    – 866      2 918
Steuern                                               –3         – 19
Unternehmensergebnis                                – 869      2 899
Bilanz   27

Bilanz
in CHF 1 000                                       31.12.2020   31.12.2019
Flüssige Mittel                                       20 926       20 602
Forderungen aus Lieferungen und Leistungen            22 037       24 343
Sonstige kurzfristige Forderungen                        425        1 057
Vorräte                                                2 652        2 306
Aktive Rechnungsabgrenzungen                           4 022        3 811
Total Umlaufvermögen                                  50 062       52 119
Sachanlagen                                           80 968       81 983
Finanzanlagen                                          1 904        1 837
Immaterielle Anlagen                                   2 554        2 270
Total Anlagevermögen                                  85 426       86 090
Total Aktiven                                        135 488      138 209

in CHF 1 000                                       31.12.2020   31.12.2019
Kurzfristige Finanzverbindlichkeiten                   1 852        2 214
Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen       3 458        3 674
Sonstige kurzfristige Verbindlichkeiten                4 646        4 745
Kurzfristige Rückstellungen                            2 799        2 588
Passive Rechnungsabgrenzungen                          2 499        2 101
Total kurzfristiges Fremdkapital                      15 254       15 322
Langfristige Finanzverbindlichkeiten                  22 631       24 482
Langfristige Verbindlichkeiten                             —            —
Langfristige Rückstellungen                            1 768        1 761
Zweckgebundene Fonds                                   3 418        3 358
Total langfristiges Fremdkapital                      27 817       29 601
Total Fremdkapital                                    43 071       44 923
Aktienkapital                                         39 757       39 757
Kapitalreserven                                       28 290       28 290
Gewinnreserven                                        25 239       22 340
Jahresgewinn                                            – 869       2 899
Total Eigenkapital                                    92 417       93 286
Total Passiven                                       135 488      138 209
28   Patientenstatistik

Patientenstatistik
                                           Austritte            Pflegetage            Aufenthaltsdauer
                                         2020          2019    2020      2019           2020        2019
Stationäre Patienten                    10 289    10 808      48 621   52 368               4.73     4.85
Chirurgie                                2 543     2 669      10 208   11 222               4.01     4.20
Allgemeinchirurgie                       2 229     2 337       9 592   10 564               4.30     4.52
Handchirurgie                             115          110      220          206            1.91     1.87
Hals / Nasen / Ohren                      199          222      396          452            1.99     2.04
Innere Medizin                           3 634     3 867      24 817   25 882               6.83     6.69
Allgemeinmedizin                         3 066     3 318      16 404   18 360               5.35     5.53
Palliative Care                           129          177     1 771    2 072          13.73        11.71
Akutgeriatrie                             439          372     6 642    5 450          15.13        14.65
Gynäkologie & Geburtshilfe               3 081     3 127       8 468    9 452               2.75     3.02
Gynäkologie                               414          455     1 005    1 249               2.43     2.75
Schwangere / Wöchnerinnen                1 400     1 409       4 233    4 731               3.02     3.36
Säuglinge                                1 267     1 263       3 230    3 472               2.55     2.75
Neonatologie, Kinder- & Jugendmedizin     181          198     1 200    1 182               6.63     5.97
Neonatologie                              138          121     1 157    1 105               8.38     9.13
Kinder- & Jugendmedizin                    43           77       43          77             1.00     1.00
Urologie                                  132          173      453          563            3.43     3.25
Orthopädie                                718          774     3 475    4 067               4.84     5.25

                                                                                      Austritte
                                                                                    2020            2019
Ambulante Fälle Spital Bülach AG                                                   68 044          67 900
Ambulante Fälle AMC Airport Medical Center AG                                       8 662           5 343
Ambulante Fallzahlen                                                               76 706          73 243
Patientenstatistik   29

Ambulante Fälle                            2020              2019
Chirurgie                                 34 475           31 816
Chirurgie                                  3 982            4 133
Chirurgie Tagesklinik                      1 109            1 150
Handchirurgie                              1 089            1 154
Notfall                                   15 320           12 549
Notfallpraxis                             12 975           12 830

Innere Medizin                             7 804            7 349
Medizin                                     370                255
Medizin Tagesklinik                         581                605
Gastroenterologie                          1 294            1 186
Endokrinologie                              804                631
Angiologie                                 1 153            1 140
Neurologie                                  720                694
Pneumologie                                1 270            1 135
Kardiologie                                1 612            1 703

Gynäkologie & Geburtshilfe                 5 127            5 315
Geburtshilfe                               1 326            1 189
Gynäkologie                                1 741            1 851
Gynäkologie Tagesklinik                     782                780
Sprechstunde Gynäkologie & Geburtshilfe    1 278            1 495
30   Patientenstatistik

                                               Ambulante Fallzahlen
                                                   2020           2019
Klinik Neonatologie, Kinder- & Jugendmedizin      6 539          8 092
Sprechstunde Kinder- & Jugendmedizin                218               253
Ambulatorium Kinder- & Jugendmedizin                686               712
Notfall Kinder- & Jugendmedizin                   5 635          7 127

Orthopädie                                        1 766          1 735
Sprechstunde Orthopädie                           1 648          1 607
Orthopädie Tagesklinik                              118               128

Anästhesie                                        3 588          3 596
Präoperative Untersuchungen                       3 140          3 317
Schmerztherapie                                     226               105
Schmerztherapie Tagesklinik                         222               174

Radiologie                                        4 824          5 757
Radiologie                                        4 786          5 612
Radiologie Tagesklinik                               38               145

Pflegedienst                                        452               477
Wundbehandlung ambulant                             356               319
Stillberatung                                        96               319

Operations Management                             3 469          3 763
Labor                                               373               328
Physiotherapie                                    1 284          1 381
Ergotherapie                                        890          1 160
Diabetesberatung                                    340               308
Ernährungsberatung                                  582               586

Spital Bülach AG (Akutspital)                    68 044         67 900

AMC Airport Medical Center AG (Praxis)            8 662          5 343

Einsätze Rettungsdienst                           7 140          5 468
Einsätze Notarzt                                    918               827
Kaderpersonal   31

Kaderpersonal
Stand 31. Dezember 2020

Spitaldirektion                              Klinik Gynäkologie & Geburtshilfe

CEO ad interim                               Chefarzt
PD Dr. med. Urs Müller                       Ärztlicher Direktor, Mitglied der Geschäftsleitung
                                             Dr. med. Thomas Kutta
Direktionssekretariat
Franziska Bachmann

Management- / CEO-Support
Friedrich Schäfer

Verwaltungsratssekretariat
Marianne Rüegg

Unternehmenskommunikation
Thomas Langholz,                             Chefarzt
Leitung Kommunikation und Marketing          Dr. med. Martin Lukas Kaufmann
Urs Kilchenmann,
Fachspezialist Kommunikation und Marketing   Leitende Ärztin / Leitender Arzt
Boris Rauscher,                              Dr. med. Caterina Amolini Veréb
Fachperson Kommunikation und Marketing       Nils Benjamin Rudolf

                                             Oberärztinnen / Oberärzte
                                             Dr. med. Sidonie Bilgeri
                                             Dr. med. Eugen Ivana
                                             Dr. med. Gunther Kaindl
                                             Dr. med. Linda Kammer
                                             Nicole Künzle
                                             Dr. med. Heidi Schlinkmeier
                                             Dimitrios Zavitsanakis
                                             Dr. med. Ingrid Zipponi

                                             Teamleitung Arztsekretariat
                                             Patrizia Rose
32   Kaderpersonal

Institut für Anästhesiologie               Leitung Pflege Anästhesie
                                           Jörg Effert

                                           Leitung Rettungsdienst
                                           Jean Mezghin

                                           Teamleitungen
                                           Mario Gabler
                                           Christian Voigt

Chefarzt                                   Leitung Pflege OP
Ärztlicher Direktor ad interim,            Ursula Werner Greub
Mitglied der Geschäftsleitung ad interim
Dr. med. Thomas Hillermann                 Leitung Zentralsterilisation
                                           Femmeke Dahlberg de Ruijter
Stv. Chefärztin / Stv. Chefarzt
Dr. med. Danièle Frochaux
Dr. med. Klaus Homburg                     Klinik Innere Medizin

Leitende Ärztin / Leitende Ärzte
Dr. med. Andreas Grüner
Dr. med. Regula Lenzin
Dr. med. Alexander Pfister

Oberärztinnen / Oberärzte
Dr. med. Christian Peter Both
Dr. med. (CZ) Stepanka Eberhard-Andel      Chefarzt ad interim / Ärztliche Leitung IPS
Dr. med. Helen Eichenberger-Hartmeier      KD Dr. med. Bernd Yuen
Juliane Fleischer
Tonya Frank                                Leitende Ärztinnen / Leitende Ärzte
Dr. med. Doris Hofstetter                  Dr. med. Marcel Amstutz
Dr. med. Lukas Infanger                    Bassam Atmeh
Dr. med. Helen Jäggi-Stettler              Dr. med. Reto Baldinger
Dr. med. Gabriela Bettina Keller           PD Dr. med. Stephan Böhm
Dr. med. Silvia Carla Tomé Korb            Dr. med. Roland Büchel
Denny Lunk                                 Dr. med. Res Jost
Dr. med. Michael Minck                     KD Dr. med. Barbara Lienhardt Nobbe
Dr. med. Andrea Nussbaumer-Meyer           Dr. med. Peter Mussio
Benedetta Rei                              Dr. med. Heinz Benedikt Pfluger
Dr. med. Vera Rogler                       Dr. med. Antje Riegel
Dr. med. Mateusz Salewicz                  Dr. med. Michael Rogenmoser
Christoph Schmitz                          Prof. Dr. med. Natalia Rudovich
Dr. med. Philipp Schürner                  Dr. med. Bruno Senn
Dr. med. Anna-Lea Silberschmidt            Mirko Thiene
Daniel Steffensmeier                       Dr. med. Andrea Westphalen
Alf Schmidt
Dr. med. Stefan Zumstein
Kaderpersonal   33

Oberärztinnen / Oberärzte              Klinik Neonatologie,
i. V. Dr. med. Lisa van der Lely       Kinder- & Jugendmedizin
Dr. med. Sabine Bachmann-Meier
Angela Meyer
Dr. med. Joëlle Nicoletti
Dr. med. Fabian Tschumi
Dr. med. Noemi Schneeberger

Teamleitung MTA Endoskopie
Daniel Landwehr

Teamleitung Arztsekretariat            Chefarzt
Cornelia Scheibel                      Dr. med. Urs Zimmermann

                                       Leitende Ärzte
Institut für Radiologie                Dr. med. univ. Bojan Bundzsity
                                       Dr. med. George Kristinsson

                                       Oberärztinnen / Oberärzte
                                       Dr. med. Krisztina Erika Kovács
                                       Dr. med. univ. Johannes Oberheinrich
                                       Dr. med. Alexander Seiz
                                       Panagiota Sterpi
                                       Dr. med. univ. Timea Szabo

Chefärztin                             Leitung Sekretariat
Dr. med. Ute Wagnetz                   Sonja Meier

Stv. Chefarzt
Dr. med. Herbert Wetzler               Klinik Chirurgie

Leitende Ärztin / Leitender Arzt
Dr. med. Urs Bachmann
Dr. med. Alexandra Janus

Oberärztinnen / Oberärzte
Roxana Buta
Dr. med. Michael univ. (A) Mungenast
Dr. med. univ. Hysen Xhema
                                       Chefarzt
Leitende Radiologiefachfrau            Dr. med. Giacinto Basilicata
Alma Bellova
                                       Stv. Chefarzt
Teamleitung Arztsekretariat            Dr. med. Christoph Schubiger
Jasmin Armillei
34   Kaderpersonal

Leitende Ärztinnen / Leitende Ärzte   Leitende Ärztin
Dr. med. Ursula Budde                 Dr. med. Stephanie Wopperer
i. V. Turgut Ekingen
Dr. med. Ivo Ralf Fischer             Oberarzt
Dr. med. i. V. Irina Hofmann          Dr. med. Sebastian Stoll
Dr. med. Hanspeter Notter
Dr. med. Abelardo Antonio Quesada     Teamleitung Arztsekretariat
Dr. med. Christoph Schreen            Cornelia Chollet

Oberärztinnen / Oberärzte
Dr. med. Assim Abu Tair               Urologie
Dr. med. univ. Esther Baumgartner     Siehe Beleg- und Konsiliarärzte
Valentina Corni
Dr. med. Franziska Etter
Ivan Facile                           Bereich Pflege
Dr. med. Gabriela Fahrni
Dr. med. Sarah François
Sandra Mätzler
Dr. med. Lisa Neukom
Dr. med. Cathrin Rekeczki
Dr. med. Sarah Schatzmann
Marianna Sitarciková
Dr. med. Tuncay Gündüz

Teamleitung Arztsekretariat           Pflegedirektorin, Mitglied der Geschäftsleitung
Regula Keller                         Helen Oesch-Weber

                                      Leitung Bettenstationen
Klinik Orthopädie                     Daniela Pfeifer-Stöhr

                                      Abteilungs- und Teamleitungen
                                      Heidi Foroni, Leitung Pflegeabteilung E4
                                      Florentina Gelb, Leitung Pflegeabteilung E1
                                      Beatrice Koelliker, Leitung Pflege IPS
                                      Silke Plett, Leitung Pflegeabteilung B1
                                      Renate Rauch, Leitung Pflegeabteilung E2
                                      Aldina Rofner-Vergata, Leitung Pflegeabteilung E3
                                      Arlette Ryser, Leitung Pflegeabteilung B0
Chefarzt                              Claudia Tomasi, Teamleitung Pflege NEO
Dr. med. Markus Els
                                      Leitung Spezialstationen
Stv. Chefarzt                         Nadine Wartini
Dr. med. Stefan Ehrendorfer
Kaderpersonal   35

Abteilungs- und Teamleitungen                            Bereich Entwicklung
Bettina Buddelmeyer, Leitung Pflege Notfall
Judith Dahl, Geburtenabteilung B01
Michelle Kneubühler, Teamleitung MPA, Notfallpraxis
Heidi Meili-Herrmann, Teamleitung Wundbehandlung
Gudrun Tognella-Zurbuchen, Dipl. Expertin Notfall /
Präsidentin Personalvertretung

Pflegeentwicklung und -controlling
Danielle Egli
Bettina Waldvogel                                        Leitung Entwicklung / Stv. CEO,
                                                         Mitglied der Geschäftsleitung
Seelsorge (Angestellte der Landeskirchen)                Brigitte Buff, lic. oec. publ.
Daniel Burger-Müller, katholischer Seelsorger
Dr. theol. Claudia Graf, reformierte Seelsorgerin        Projektleitung
                                                         Olivia Kaufmann
Bildung
Tanja Uhlmann, Leitung Bildung                           Qualitätsmanagement
                                                         Renato Ballarini

Bereich Finanzen                                         Fachexpertin Infektionsprävention
                                                         Sabina Buyet

                                                         Lean-/Prozessmanagerin
                                                         Christina Schär

                                                         Bereich Human Resources Management (HRM)

Direktor Finanzen / CFO,
Mitglied der Geschäftsleitung
Martin Banaszak

Stv. CFO
Kathrin Schwaiger

Abteilungs- und Teamleitungen                            Leitung HRM, Mitglied der Geschäftsleitung
Doris Deon, Leitung Patientenadministration              Karin Camenisch
Dr. med. Anna Frulio, Leitung Codierung
Dr. med. Rudolf Hadorn, Leitung Medizincontrolling       Stv. Leitung HRM
Dashurije Hoxhaj-Haxhaj, Teamleitung Finanzbuchhaltung   Corinne von Gunten
Philippe Waespe, Leitung Informatik
                                                         HR Bereichsleitungen
Controller                                               Cécile Bosshard
Hans Neff                                                Andrea Lippuner
Sinthuyan Shanmuganathan
                                                         Lohn-  Sozialversicherungsverantwortliche
                                                         Beatrice Mäder
Sie können auch lesen