NACHHALTIGKEITSBERICHT 2019 - Umwelt-Campus ...

Die Seite wird erstellt Len Held
 
WEITER LESEN
NACHHALTIGKEITSBERICHT 2019 - Umwelt-Campus ...
N A C H H A LT I V G . IN N O VAT I V. D I GI TA L .

NACHHALTIGKEITSBERICHT
2019
NACHHALTIGKEITSBERICHT 2019 - Umwelt-Campus ...
Luftaufnahme des Umwelt-Campus Birkenfeld

LIEBE LESERIN, LIEBER LESER,
dieser Nachhaltigkeitsbericht stellt die Themen,   Von Beginn an wurde Wert auf Umweltschutz und
Veranstaltungen und Neuerungen am Um-              Nachhaltigkeit gelegt, unter anderem durch das
welt-Campus Birkenfeld der Hochschule Trier        ökologische Baukonzept der Zero-Emission-Uni-
aus dem Jahr 2019 dar und schließt die Lücke       versity. Mehr über das europaweit einzigartige
zum kommenden Bericht im Jubiläumsjahr 2021.       Baukonzept, die Energieversorgung durch 100 %
Dieser Bericht umfasst wichtige Ereignisse und     erneuerbaren Energien und die nachhaltige Stra-
Updates zu den Themen Stakeholder, Lehre,          tegie des Campus kann im Nachhaltigkeitsbericht
Forschung, Soziale Verantwortung und Ressour-      2017/2018 in Kapitel 01 „Der Umwelt-Campus
cenmanagement. Die Ziele des Nachhaltigkeits-      Birkenfeld“ nachgelesen werden.
berichts 2017/2018 werden evaluiert und durch
den Zwischenstand im Sommersemester 2020           Der Umwelt-Campus Birkenfeld hat sich den
aktualisiert.                                      Entwicklungen der Covid-19-Pandemie und den
                                                   Herausforderungen der Online-Lehre während
Zu Beginn, der Umwelt-Campus Birkenfeld wurde      des Sommersemesters 2020 gestellt. Durch
zum Wintersemester 1996/1997 eröffnet, wurden      Kontakt zu den Gremien sowie weiteren Rück-
fünf Diplom-Studiengänge angeboten. Heute          meldemöglichkeiten der Studierenden wurden
können sich die Studierenden in den beiden         Problematiken des Ausnahme-Semesters erkannt
Fachbereichen Umweltplanung/Umwelttechnik          und soweit möglich, Anmerkungen an die allge-
und Umweltwirtschaft/Umweltrecht zwischen 12       meinen Abläufe und einzelnen Veranstaltungen
Bachelor-Studiengängen in Präsenz, vier dualen     umgesetzt bzw. der Kontakt zu Dozent:innen
Bachelor-Studiengängen und 12 Master-Studi-        aufgebaut.
engängen entscheiden. Drei dieser Studiengänge
werden komplett in englischer Sprache gehalten
und zusätzlich dazu gibt es englischsprachige
„Study Programes/Study Semester“ am Um-
welt-Campus Birkenfeld.
NACHHALTIGKEITSBERICHT 2019 - Umwelt-Campus ...
VORWORT                            DES NACHHALTIGKEITSBEAUFTRAGTEN

Das seit dem 7. Oktober 2020 gültige Hochschul-    Eigentlich sollten für das Jahr 2019 von Christina
gesetz verpflichtet alle rheinland-pfälzischen     Emcke, die mittlerweile den Bachelorstudiengang
Hochschulen sich bei der Wahrnehmung ihrer         Wirtschaftsingenieurwesen/Umweltplanung
Aufgaben zu den Prinzipien einer nachhaltigen      erfogreich abgeschlossen hat, nur die wesentli-
Entwicklung zu bekennen. Sie sollen den nachhal-   chen Daten des Jahres 2019 zusammengetragen
tigen Umgang mit Natur, Umwelt und Menschen        werden, um die Fertigstellung der der zweiten
fördern und auf eine bewusste Ressourcennut-       Entsprechenserklärung des UCB zum Deutschen
zung hinwirken. Weiterhin sollen sie an der Um-    Nachhaltigkeitskodex (DNK) zu ermöglichen. Her-
setzung der Nachhaltigkeitsstrategie des Landes    ausgekommen ist ein umfangreicher Nachhaltig-
mitwirken (vgl. Hochschulgesetz §2 Satz 7).        keitsbericht, der neben den relevanten Daten sehr
                                                   viele Nachhaltigkeitsprojekte und Aktivitäten in
Der Umwelt-Campus Birkenfeld ist seit sei-         Lehre, Forschung und Transfer präsentiert.
ner Gründung den Prinzipien der nachhaltigen
Entwicklung verpflichtet und veröffentlicht seit   Bei Christina Emcke bedanke ich mich für die
2011 regelmäßig Nachhaltigkeitsberichte, die       geleistete Arbeit, bei der sie maßgeblich von
von Anfang durch Studierende im Rahmen von         Maren Schück (Masterstudentin International
Projektarbeiten erstellt wurden. Als Nachhaltig-   Material Flow Management) sowie vielen
keitsbeauftragter koordiniere ich diesen Prozess   weiteren Mitarbeitenden und Studierenden
seit mehr als zehn Jahren und bin immer wieder     unterstützt wurde.
begeistert, mit welchem Elan sich die Studieren-
den dieser Aufgabe widmen. Seit 2017 gibt es       Ich wünsche Ihnen eine interessante Lektüre und
darüber hinaus ein Green Office, das als studenti-   freue mich auf Ihr Feedback!
sches Nachhaltigkeitsbüro eigenständig Projekte
und Veranstaltungen plant und umsetzt.             Prof. Dr. Klaus Helling
NACHHALTIGKEITSBERICHT 2019 - Umwelt-Campus ...
INHALTSVERZEICHNIS

     DER UMWELT-CAMPUS BIRKENFELD
01   Seite 6
                                         NACHHALTIGKEITSDIALOG
                                    02   MIT STAKEHOLDERN
                                         Seite 8

     NACHHALTIGKEIT IN DER LEHRE
03   Seite 17
                                         NACHHALTIGKEITSORIENTIERTE
                                    04   FORSCHUNG
                                         Seite 21
NACHHALTIGKEITSBERICHT 2019 - Umwelt-Campus ...
SOZIALE VERANTWORTUNG
05   Seite 28
                                           NACHHALTIGES
                                      06   RESSOURCENMANEGEMENT
                                           Seite 32

     ZWISCHENEVALUATION DER
07   NACHHALTIGKEITSZIELE 2019/2020
     Seite 34                              AUSBLICK
                                      08   Seite 38
NACHHALTIGKEITSBERICHT 2019 - Umwelt-Campus ...
DER UMWELT-CAMPUS BIRKENFELD   01

EINGANG ZUM ZENTRALEN NEUBAU DES UMWELT-CAMPUS
BIRKENFELD DER HOCHSCHULE TRIER
NACHHALTIGKEITSBERICHT 2019 - Umwelt-Campus ...
6/7

Ansicht auf das Gebäude 9917 des Umwelt-Campus Birkenfeld

DER UMWELT-CAMPUS –                                                 Prof. Dr. Klaus Helling, Nachhaltigkeitsbeauftragter am
DEUTSCHLANDS GRÜNSTE HOCHSCHULE                                     Umwelt-Campus, sieht noch Potential nach oben:

                                                                    „Die ersten sechs Hochschulen konnten sich in diesem
        Der Umwelt-Campus Birkenfeld der Hochschule Trier           Jahr von den Verfolgern etwas absetzen und haben durch
        hat es 2019 zum dritten Mal unter die zehn grünsten         die Bank bessere Punktzahlen als im Vorjahr erreicht. Für
        Hochschulen im internationalen GreenMetric-Ranking          2020 haben wir weitere erfolgversprechende Pläne und
        geschafft und liegt auf dem 6. Platz der insgesamt          träumen davon, unter die ersten drei zu kommen. Es wird
        780 Universitäten. Der Campus konnte sich im Vergleich      zugleich deutlich, dass immer mehr Universitäten sich
        zum Vorjahr um 275 Punkte verbessern und verkürzt           intensiv um das Thema Nachhaltigkeit kümmern – die
        so den Punktabstand zu den Spitzenreitern. Außer-           Konkurrenz schläft nicht.“
        dem bleibt der Campus zum dritten Mal auf Platz 1 des
        nationalen Rankings und kann sich weiterhin die grünste
        Hoch- schule Deutschlands nennen.
        Die Universitas Indonesia führt seit 2010 das weltweite
        Ranking in Bezug auf Nachhaltigkeitsbemühungen von
        Hochschulen und Universitäten durch. Die Teilnehmer-
        zahl steigerte sich von 719 im Jahr 2018 auf
        780 Teilnehmende aus 85 Ländern in 2019.
        Das ganzheitliche Ranking gliedert sich in sechs gewich-
        tete Kategorien: Infrastruktur (15 %), Energie und Klima-
        schutz (21 %), Abfallmanagement (18 %), Wasser (10 %),
        Mobilität (18 %) sowie Lehre und Forschung (18 %).
NACHHALTIGKEITSBERICHT 2019 - Umwelt-Campus ...
NACHHALTIGKEITSDIALOG MIT STAKEHOLDERN   02

FIRMENKONTAKTMESSE 2019 AM UMWELT-CAMPUS BIRKENFELD
NACHHALTIGKEITSBERICHT 2019 - Umwelt-Campus ...
8/9

Studierende auf dem Beach-Volleyballfeld vor dem Kommunikationsgebäude       Im Sommer- und Wintersemester 2019 wurden zehn Veranstal-

                                                                             tungen zum veganen Frühstück in der Teestube organisiert

NACHHALTIGKEIT IN DER LEHRE                                              wählte Vertreter in den Fachbereichsräten und im Senat
                                                                         einbringen. Über ihre Vertretenden haben die Studieren-
                                                                         den die Möglichkeit Ideen, Wünsche und Anmerkungen
STAKEHOLDER                                                              direkt an die Mitarbeitenden sowie Professor:innen zu
                                                                         richten. Durch zahlreiche Einrichtungen und Aktivitä-
        Der Nachhaltigkeitsprozess am Umwelt-Campus Bir-                 ten wurde den Studierenden ein geeignetes Wohn- und
        kenfeld lebt durch die Studierenden, die Mitarbeitenden          Arbeitsumfeld geschaffen. Hierzu zählen:
        und die Professorenschaft. Durch das aktive Engage-              - Teestube
        ment dieser internen Stakeholder wird Nachhaltigkeit             Die Teestube ist ein Café, welches von Studierenden für
        zu einem festen Bestandteil der Arbeit und des Lebens            Studierende im Jahr 1996 ins Leben gerufen wurde. Hier
        am Umwelt-Campus Birkenfeld. Die externen Stakehol-              können sich die Studierenden treffen, um sich auszu-
        der werden durch eine Vielzahl an medienwirksamen                tauschen, Spiele zu spielen oder gemeinsam zu lernen.
        Veranstaltungen über die Website und soziale Medien              Es werden Kaffee und Tee sowie Kuhmilch und einige
        informiert und können bei öffentlich zugänglichen Veran-         pflanzliche Milchalternativen, wie Mandel-, Hafer- und
        staltungen persönlich mit den Hochschulangehörigen in            Reisdrink, auf Spendenbasis angeboten.
        Kontakt treten.                                                  - Sportprogramme
        Im Folgenden werden ausgewählte Angebote für die                 In der Sporthalle auf dem Gelände des Umwelt-Campus
        Stakeholder vorgestellt und Veränderungen zum                    Birkenfeld werden jedes Semester Sportangebote von
        Berichtszeitraum 2017-2018 hervorgehoben. Weitere                Studierenden und Mitarbeitenden angeboten, darunter
        Stakeholder, wie Hochschulangestellte, Professor:innen           Fußball, Badminton, Kampfsport oder Freeletics. Au-
        und Lehrkräfte und Kommunen, werden im Nachhaltig-               ßerdem können die Studierenden einen Fitnessraum,
        keitsbericht 2017/2018 näher beschrieben.                        ein Volleyball- sowie Basketballfeld nutzen. Als weiteres
                                                                         Highlight ist ein Calisthenic-Park in
        Studierende                                                      Planung. In diesem Park kann mit
        Studierende des Umwelt-Campus Birkenfeld stellen eine            eigenem Körpergewicht an Stan-
        der wichtigsten Anspruchsgruppen dar und sind stetig             gen und Recken trainiert werden.
        dazu angehalten, sich in den Nachhaltigkeitsprozess mit
        einzubringen. Dies können sie durch die ehrenamtliche
        Arbeit in unterschiedlichen Gremien und/oder als ge-
NACHHALTIGKEITSBERICHT 2019 - Umwelt-Campus ...
Teilnehmende des ersten Game Jam am Umwelt-Campus Birkenfeld       Der Studien- und Berufsparcours im März 2019 am Umwelt-Campus Birkenfeld

        - Game Jam                                                         - THW-Projekt - Credits für dein Engagement
        Regelmäßig nehmen Studierende der Informatik-Stu-                  Die Kooperation zwischen dem Umwelt-Campus Birken-
        diengänge des Umwelt-Campus Birkenfeld an Game                     feld und dem Technischen Hilfswerk (THW) – Ortsverband
        Jams teil. Bei einem Game Jam treffen sich Personen mit            Idar-Oberstein besteht seit dem Sommersemester 2016.
        unterschiedlichen Kenntnissen, u. a. Softwareent-                  Im Sommersemester 2019 wurde dieses Projekt, in dem
        wickler:innen, Audio-Designer:innen oder Musiker:innen             die Studierenden durch die Grundausbildung beim THW
        sowie Amateur:innen, um innerhalb kürzester Zeit ein               geführt werden, zum vierten Mal am Campus angeboten.
        Spiel zu entwickeln. Im Mai 2019 haben drei Medieninfor-           Seit Beginn der Kooperation haben so 28 Studierende
        matikstudierende am Game Jam! Rhein-Main von Game                  erfolgreich die Grundausbildung beim THW absolviert.
        Up! Rheinland-Pfalz teilgenommen. Ziel war die Entwick-            Zusätzlich konnten sie dabei ECTS-Punkte für das praxis-
        lung und Umsetzung eines Spiels zum Thema „Summer,                 orientierte Arbeiten im Studium erlangen. Zur Ausbildung
        School and Swimmingpool“. Die Studierenden des Um-                 gehören Grundlagen des Sicherheits- und Gesundheits-
        welt-Campus Birkenfeld sicherten sich den dritten Platz            schutzes und der Anwendung von Rettungsmethoden
        und konnten sich damit im breiten Teilnehmerspektrum               sowie der Umgang mit Leinen, Rundschlingen und
        beweisen. Neben der Spieleentwicklung wurde die                    Ketten. Ein Erste-Hilfe-Kurs ist ebenfalls Bestandteil des
        Veranstaltung mit Vorträgen eingeleitet, die zahlreiche            Projekts. Die Studierenden können nach ihrer Teilnahme
        Hinweise und Tipps zur Spieleentwicklung beinhalteten              den THW als Helfer:innen unterstützen und zur regiona-
        und den Anfänger:innen sowie Fortgeschrittenen eine                len Weiterentwicklung beitragen.
        Hilfestellung gaben.
        Ebenfalls wurde der erste Game Jam im November am
        Umwelt-Campus Birkenfeld im Kommunikationsgebäude
        veranstaltet. Insgesamt 50 Studierende in elf Gruppen
        entwickelten Spiele zu dem Thema „Growing Things and
        Time Portals“. Organisiert wurde die dreitägige Veran-
        staltung von dem Dozenten Markus Schwinn sowie dem
        Projektmitarbeiter Gino Rottenbach.                                 Weitere Aspekte des Nachhaltigkeitsdialogs mit Studierenden kön-

                                                                            nen im Nachhaltigkeitsbericht 2017/2018 im Kapitel 03 „Rahmen-

                                                                            bedingungen & Strukturen“ nachgelesen werden.
10/11

                                                                NACHHALTIGKEITSDIALOG MIT STAKEHOLDERN                            02

Die Maskotchen der unterschiedlichen Gremien am

Umwelt-Campus Birkenfeld

        Studieninteressierte                                              Gremienarbeit
        Um Schüler:innen bei der Studien- und Berufswahl zu               Am Umwelt-Campus Birkenfeld können Studierende
        unterstützen, hat der Umwelt-Campus Birkenfeld 2019               durch ihr ehrenamtliches Engagement in Gremien das
        einen Berufs- und Studienparcours, in Zusammenarbeit              Lernen und Leben am Campus aktiv mitgestalten. Das
        mit den Kreisverwaltungen Birkenfeld und St. Wendel,              Studierendenparlament (StuPa), der Allgemeine Studie-
        veranstaltet. Dazu erschienen ca. 800 Studien-                    renden Ausschuss (AStA) und die Fachschaften Umwelt-
        interessierte aus der umliegenden Region. Auf der in              planung/Umwelttechnik (UPUT) und Umweltwirtschaft/
        Saarbrücken und Trier stattfindenden Fachmesse für                Umweltrecht (UWUR) sind Ansprechpartner für Studie-
        Ausbildung und Studium, der Vocatium, zeigte der                  rende, verwalten studentische Räume und planen Veran-
        Umwelt-Campus Birkenfeld 2019 ebenfalls Präsenz und               staltungen und Ausflüge wie beispielsweise Theater-
        informierte auf der Abi-Messe Luxemburg Studieninte-              besuche. Seit 2019 gibt es, neben dem Umwelt-Referat im
        ressierte sogar über Landesgrenzen hinweg. Ein Einblick           AStA, auch Nachhaltigkeitsbeauftrage in den Fachschaf-
        ins Campusleben kann während der regelmäßig statt-                ten. Die Gremien standen während des Sommersemesters
        findenden Infoabende am Umwelt-Campus Birkenfeld                  2020 in engem Austausch mit der Hochschule und konn-
        gewonnen werden.                                                  ten dadurch aktiv zur Online-Lehre beitragen. Zusätzlich
        Durch die Pandemie wurden im Jahr 2020 viele dieser               wird die Möglichkeit geschaffen, dass sich Studierende
        Angebote online durchgeführt und Studieninteressierte             über Plattformen im Internet austauschen und Erstse-
        konnten trotz der Ausnahmesituation einen Einblick in             mester:innen Kontakt zu weiteren Studierenden aufbauen
        das Konzept „Leben, Lernen und Arbeiten an einem Ort“             können. Spieleabende, Lerngruppen und Gremiensitzun-
        bekommen.                                                         gen werden ebenfalls online initiiert und durchgeführt.

                                                                          Weitere Informationen zu der Gremienarbeit können auf der Web-

                                                                          site der Hochschule unter www.umwelt-campus.de/campus/or-

                                                                          ganisation/gremien nachgelesen werden.
Teilnehmende und Betreuende des Workshops der freiwilligen Feuerwehr                      Workshop sekin - Das Insektenhotel der

während der Sommerferienbetreuung 2019                                                    Flying Days 2019

        Gleichstellungsarbeit                                          insbesondere mit Schülerinnen aus den Regionen Birken-
        Um zu gewährleisten, dass Benachteiligung oder Diskri-         feld, Idar-Oberstein und Saarland zusammenarbeitet. Die
        minierung jeglicher Art vermieden werden, wurde eine           Ziele gleichen denen des Ada-Lovelace-Projekts, junge
        effiziente Organisationsstruktur entwickelt, welche die          Frauen für eine Karriere im MINT-Bereich zu motivieren.
        Förderung von Gleichstellung auf allen Ebenen ermög-           Bevor das Projekt Ende 2019 auslief, wurden im
        licht und aus den folgenden Instanzen besteht:                 Sommer 2019 noch einige Veranstaltungen für
             Der zentralen Gleichstellungsbeauftragten                Schülerinnen aus den umliegenden Regionen durchge-
             Dem Ausschuss für Gleichstellungsfragen                  führt.
             Den Gleichstellungsbeauftragten in den einzelnen
              Fachbereichen                                            Anfang 2020 wird zum vierten Mal das Audit „familien-
             Dem Gleichstellungsbüro der Hochschule Trier mit         gerechte Hochschule“ an der Hochschule Trier durchge-
              Sitz am Umwelt-Campus in Birkenfeld                      führt. Im Zuge der familiengerechteren Gestaltung des
        Als zentrale Instanz für alle Belange rund um das Thema        Lebens und Arbeitens am Umwelt-Campus Birkenfeld,
        Chancengerechtigkeit und Gleichstellung bietet das am          wurden in den letzten Jahren ein Eltern-Kind-Zimmer
        Umwelt-Campus Birkenfeld ansässige Gleichstellungs-            sowie Kinderbetreuungsangebote in den Ferien einge-
        büro zahlreiche Tätigkeiten und Programme an, von              führt.
        denen alle Hochschulangehörigen profitieren.
        Das Gleichstellungsbüro unterstützt das rheinland-pfäl-
        zische Mentoring-Netzwerk „Ada-Lovelace-Projekt“ für
        Schülerinnen und junge Frauen. Innerhalb dieses Pro-
        gramms geben Mentorinnen aus dem naturwissenschaft-
        lichen Bereich ihre Erfahrungen an Schülerinnen weiter,
        die sich für diese Studieninhalte interessieren. Zu den
        Zielen gehören die Sensibilisierung und Begeisterung der
        Schülerinnen für die MINT-Fächer sowie deren langfris-
        tige Begleitung, um den Schülerinnen die Angst vor dem
        bevorstehenden Studieneinstieg zu nehmen.
        Neben diesem Projekt wurde auch das pepperMINT Men-
        toring-Programm ins Leben gerufen, welches
12/13

                                                                                  NACHHALTIGKEITSDIALOG                   02
                                                                                      MIT STAKEHOLDERN                             .

Teilnehmende der Abendgala der Circular Economy Week im Oktober 2019

INTERNATIONALITÄT & INTERDISZIPLINARITÄT                               Circular Economy Week –
AM UMWELT-CAMPUS                                                       Dialog mit internationalen Stakeholdern
                                                                       Im Oktober 2019 lud das Institut für angewandtes
        Flying Days – Einführungswoche für Erstsemester:innen          Stoffstrommanagement (IfaS) zur 10. Internationalen
        Die Flying Days vermitteln schon während der Einfüh-           Kreislaufwirtschaftswoche am Umwelt-Campus Birken-
        rungswoche zu Beginn des Studiums, die Grundlagen der          feld ein. Rund 200 Gäste aus 34 Ländern kamen dazu an
        nachhaltigen Lehre am Umwelt-Campus Birkenfeld. Die            den grünsten Hochschulstandort Deutschlands, darunter
        Studienanfänger:innen sammeln erste Projekterfah-              nationale und internationale Unternehmen, Universitäten,
        rungen durch die Teilnahme an verschiedenen Workshops          Organisationen und politische Entscheider. Zusätzlich
        und werden in Einführungsveranstaltungen über die              wurden verschiedenste Technologiestandorte unter den
        Nachhaltigkeitsperformance des Campus informiert. Im           Gesichtspunkten Ressourceneffizienz, Wasserwirtschaft,
        Jahr 2019 standen die Workshops erneut unter dem               dezentrale Energiesysteme und Erneuerbare Energien
        Motto Nachhaltigkeit und der 17 Sustainable Develop-           aufgesucht. Neben diesen Exkursionen beleuchtete die
        ment Goals (SDGs). Die Projektgruppen sekIn – Das              Kreislaufwirtschaftskonferenz Themen zur Finanzie-
        Insektenhotel und Star im Glück – Wir bauen ein Vogel-         rung, Kreislaufwirtschaft in der Praxis, unternehmerische
        haus werteten den Campusgarten auf, der nun weiteren           Erfolgsgeschichten sowie Bildung und Forschung. Im
        Tierarten ein gutes und sicheres Umfeld zum Leben              Anschluss an die Konferenz unterzeichneten Prof. Dr.
        bietet. Die Projekte Upcycling im Haushalt, Nachhaltigkeit     Dorit Schumann, Präsidentin der Hochschule Trier, Prof.
        á la Bibel und Naturkosmetik vermittelten den Studieren-       Dr. Peter Heck, geschäftsführender Direktor des IfaS,
        den das umweltbewusste Leben am Campus.                        sowie Vertreter von Universitäten aus Indien, Nigeria und
                                                                       dem Oman ein Kooperationsabkommen zur zukünftigen
                                                                       Zusammenarbeit in Forschung, Bildung und Durchführung
                                                                       gemeinsamer Projekte.
Vorlesung zu Grundlagen des Klimawandels                            Bild der Fotoausstellung in der Art Gallery 64, Darstellung des

                                                                    14. SDG‘s – Leben unter Wasser

        Scientists for Future und Lectures for Future             Ziele der FFF-Bewegung unterstützt. Bei den eigenen
        Die Regionalgruppe Trier der Initiative Scientists for    Veranstaltungen in Birkenfeld und St. Wendel haben
        Future bildete sich 2019 aus Wissenschaftler:innen        Professor:innen des Umwelt-Campus über aktuelle
        und Mitarbeitenden der Hochschule Trier, Cusanus          Probleme und Entwicklungen informiert und so die
        Hochschule Bernkastel-Kues und Universität Trier.         jungen Menschen unterstützt.
        Diese Gruppe hat sich zum Ziel gesetzt, die Lehre,
        Forschung und Hochschule klimafreundlich, nachhal-        RENN.west – Ziele brauchen Taten
        tig und zukunftsfähig zu gestalten. Zusätzlich unter-     Der Umwelt-Campus Birkenfeld ist Konsortialpartner
        stützen sie die Forderungen der Scientists for Future     bei RENN.west, der regionalen Netzstelle Nachhaltig-
        und solidarisieren sich mit den Schüler:innen der         keitsstrategien West. Diese fördert die Kommunikation
        Fridays for Future (FFF)-Bewegung. Die Hochschule         von Nachhaltigkeitskonzepten und -prozessen in den
        Rhein-Waal hat diese Bewegungen aufgegriffen und          Bundesländern Nordrhein-Westfalen, Hessen, Rhein-
        im Juni 2019 zu Lehrveranstaltungen unter dem             land-Pfalz und Saarland. Seit 2019 ist der Umwelt-Cam-
        Titel Lectures for Future aufgerufen. Das Veranstal-      pus Birkenfeld Partner der neuen SDG-Kampagne „Ziele
        tungsthema „Klima“ ist bereits fester Bestandteil der     brauchen Taten“, welche die 17 Nachhaltigkeitsziele der
        Vorlesungen am Umwelt-Campus Birkenfeld. Mit zwei         Vereinten Nationen (Sustainable Development Goals –
        Vorträgen konnte sich der Campus an dieser Kampa-         SDGs) in den Mittelpunkt rückt. Hierzu wurde, in Koope-
        gne beteiligen. Prof. Enders sprach in der öffentlichen   ration mit der Art Gallery 64 in Birkenfeld, eine Fotoaus-
        Ringvorlesung über das Thema „Luftreinhaltung und         stellung veröffentlicht. Studierende des Umwelt-Campus
        Dieselfahrverbote – aktuelle Entwicklungen in Recht-      Birkenfeld haben die 17 Nachhaltigkeitsziele in kreativer
        sprechung und Gesetzgebung“ und Prof. te Heesen           Weise porträtiert, wie beispielsweise die Darstellung zum
        band im Rahmen der Vorlesungsreihe „Energietechnik        Ziel 14 – Leben unter Wasser von Alexandra Schotsch.
        Grundlagen des Klimawandels und nachhaltiger              Das Bild zeigt eine nixenähnliche Gestalt, die sich gegen
        Entwicklung“ ein.                                         ein Plastikband wehrt, welches sie umschlingt.
        Auch hat sich am Umwelt-Campus Birkenfeld der
        Hochschule Trier eine Fridays for Future-Gruppe
        gebildet. Studierende dieser Gruppe haben den
        weltweiten Klimastreik am 29.11.2019 in Saarbrücken
        besucht und durch selbst organisierte Demos die
14/15

                                                                  NACHHALTIGKEITSDIALOG MIT STAKEHOLDERN                         02

Studierende während der Kleidertauschparty im Sommer-

semester 2019 im Kommunikationsgebäude

GREEN OFFICE – DAS NACHHALTIGKEITSBÜRO                                      Im standortübergreifenden Hochschulmagazin „Campino“
AM UMWELT-CAMPUS                                                            wird zweimal jährlich über aktuelle Projekte und Entwick-
                                                                            lungen rund um die Hochschule Trier informiert. In der
        Das Green Office hat das Ziel, über Nachhaltigkeitsaktivi-            Ausgabe 2019/01 wurde in der Rubrik „my story“ ein Inter-
        täten zu informieren, Akteure miteinander zu vernetzen              view mit der studentischen Mitarbeiterin Lilly Schott ver-
        und die Hochschule sowie ihr Umfeld ökologisch, sozial              öffentlicht. Die Umwelt- und Betriebswirtschaftsstudentin
        und ökonomisch nachhaltiger zu gestalten. Ebenso ist es             berichtet über Nachhaltigkeit, das Green Office und ihre
        Mitglied im netzwerk n, einem überregionalen Netzwerk von           ehrenamtlichen Tätigkeiten.
        Studierenden, Initiativen und Promovierenden an Hoch-
        schulen. Dieses Netzwerk steht auf regionaler Ebene für
        einen Wandel an Hochschulen, im Sinne einer nachhaltigen
        Entwicklung ein.

        Im Jahr 2019 hat das Green Office folgende Projekte durch-
        geführt und fortlaufend betreut:
            Sammeln von Pfandflaschen für Viva con Agua
            Sammelaktion von alten elektronischen Geräten in
             Kooperation mit dem Naturschutzbund Deutschland
            Verteilen von „keine Werbung“-Stickern für Briefkästen
            Kleidertauschpartys
            Veganes Frühstück in Zusammenarbeit mit dem AStA
            Filmabend mit Greenpeace „Tomorrow“
            Workshop bei den Flying Days
NACHHALTIGKEITSDIALOG MIT STAKEHOLDERN                             02

Die 17 Nachhaltigkeitsziele bzw. Sustainable Development Goals (SDGs) der Vereinten Nationen
sind wichtiger Bestandteil der nachhaltigen Ausrichtung des Umwelt-Campus Birkenfeld der
Hochschule Trier. Diese Ziele werden im folgenden Jubiläumsbericht 2020/2021 essentieller
Bestandteil sein und ausführlich im Kontext des Umwelt-Campus dargestellt.
16/17

                                      NACHHALTIGKEIT IN DER LEHRE     03

Infotag am Umwelt-Campus Birkenfeld

                                                          Stand: Dezember 2019
Veranstaltung der Ringvorlesungsreihe „Nachhaltigkeit und soziale

Gerechtigkeit“

NACHHALTIGKEIT IN DER LEHRE                                                 Zertifikat Recht International
                                                                            Im Studiengang Umwelt- und Wirtschaftsrecht kann
         Ringvorlesungen                                                    seit dem Jahr 2019 das Zertifikat Recht International
         Ein- bis zweimal jährlich organisiert der Umwelt-Cam-              erworben werden und ermöglicht den Studierenden
         pus Birkenfeld, teilweise gemeinsam mit Partner:innen,             eine Ausrichtung auf Recht im internationalen Kontext.
         eine Ringvorlesungsreihe unter einem speziellen The-               Es kann zwischen den Schwerpunkten
         menschwerpunkt. Im Wintersemester 2019/2020 stand                     anglo-amerikanisches Recht mit internationalem
         die Ringvorlesungsreihe unter dem Thema „Nachhaltig-                   Fokus,
         keit und soziale Gerechtigkeit“ und wurde gemeinsam mit               französisches Recht mit Blick auf Europa und die
         der Stiftung Demokratie Saarland sowie dem Netzwerk                    Frankophonie und
         RENN.west veranstaltet. In der Vortragsreihe werden die               spanisches Recht mit Blick auf Europa und die
         Teilnehmenden über die Bedeutung des Begriffs Nachhal-                 Hispanophonie
         tigkeit, die politischen Reformen und Rahmenbedingun-              gewählt werden. Hierzu können die Kurse größten-
         gen, die Natur der Erde – Mensch, Tier und Pflanze hin zu          teils im modularen Aufbau des Studiums eingebunden
         utopischen Szenarien geführt. Mit dieser Vortragsreihe             werde, so dass im Bachelor bereits eine Spezialisierung
         werden die globale Agenda 2030 der Vereinten Nationen              ermöglicht wird. Masterstudierende können nach Ein-
         und die 17 SDGs auf wissenschaftlichem Niveau beleuch-             zelfallprüfung ebenfalls das Zertifikat erlangen.
         tet und an die Studierenden, weiteren Hochschulangehö-
         rigen und Bürger:innen weitergegeben.

          Die Vorträge können in der Videodokumentation auf der Website

          der Stiftung Demokratie Saarland unter www.stiftung-demokra-

          tie-saarland.de/vortraege/archiv nachträglich angesehen werden.
18/19

                                                                    NACHHALTIGKEIT IN DER LEHRE                         03

Gruppe der reisenden Hochschule 2019 in Oman                       Nachtaufnahme von Dachsen aus einer der Fotofallen im Zuge des

                                                                   Dachswatch-Projekts

        Reisende Hochschule                                      Dachswatch
        Das Projekt Reisende Hochschule wurde vom IfaS ins       Dieses studentische Projekt unterstützt die Umwelt-
        Leben gerufen und ermöglicht den Studierenden am         bildung der Naturwacht Saarland, welche Menschen in
        Umwelt-Campus Birkenfeld bei ausländischen Pro-          jedem Alter die Lebensweise des einheimischen Dachses
        jekten mitzuwirken und sich aus ihrer Komfortzone        näherbringen will. Im Rahmen der Projektarbeit gestalte-
        herauszubewegen. Vor und während des zweiwöchigen        ten die Studierenden eine Website, die Live-Aufnahmen
        Aufenthalts im Projektland plant die Gruppe die orga-    von Dachsen aus Fotofallen automatisiert einspielt. Die
        nisatorischen und inhaltlichen Aspekte des Projekts,     Studierenden achteten während der Bearbeitung auf die
        unter dem Motto „learning by doing“. Die Sultan          Kompatibilität mit den vorhandenen sowie künftigen
        Qaboos University im Oman war das Ziel der Reise         Modellen von Wildkameras, die automatisierte Bereit-
        Anfang 2019. Die erste staatliche Universität des Lan-   stellung von genehmigten Bildern, das Generieren von
        des verfolgt eine Zero Emission-Strategie und strebt     Galerien sowie weiteren Anforderungen. Zusätzlich
        an, die nachhaltigste Universität des gesamten Nahen     zum Umweltbildungsaspekt werden die erfassten Daten
        Ostens zu werden. In Zusammenarbeit mit der Gruppe       wildbiologisch ausgewertet. Weitere Informationen
        aus Studierenden der Universität im Oman hat die         können unter www.naturwacht-saarland.de in Erfahrung
        deutsche Projektgruppe zu Beginn eine Eröffnungs-        gebracht werden.
        treibhausbilanz aufgestellt. Anhand dieser Bilanz wur-
        de eine Handlungsstrategie und Projekte entwickelt,
        welche im Anschluss auf wirtschaftliche Machbarkeit
        und Auswirkungen auf dessen regionale Wertschöp-
        fung untersucht wurden. Zum Schluss stellten die
        13 Studierenden aus Deutschland und die 12 Stu-
        dierenden aus dem Oman ihre Ergebnisse in einer
        Abschlusspräsentation einem breiten Publikum mit
        Vertretenden aus Politik, Medien und Unternehmen
        vor. Im Jahr 2020 ist das Ziel der Reisenden Hochschu-
        le Sri Lanka.
NACHHALTIGKEIT IN DER LEHRE                    03

Teilnehmende des Marktforschungsprojekt zum Image der Nationalparkregion

Hunsrück-Hochwald

        Marktforschungsprojekt zum Image der Nationalpark-                 bzw. der Regionalentwicklung dem Regionalentwick-
        region Hunsrück-Hochwald                                           lungsverein Hunsrück-Hochwald, der Wirtschaftsför-
        Eine weitere Projektgruppe aus Studierenden zweier                 derungs- und Projektentwicklungsgesellschaft Kreis
        Master-Studiengänge befasste sich gemeinsam mit Prof.              Birkenfeld mbH, der Kreisverwaltung Birkenfeld, vertreten
        Dr. Rita Spatz und Prof. Dr. Thorsten Schaper mit einer            durch Landrat Dr. Matthias Schneider, sowie weiteren
        Marktforschungsstudie zur Nationalparkregion Huns-                 Mitarbeitenden vor. Die Projektmanagerin für Haltestra-
        rück-Hochwald. Hierbei wurde der Fokus u. a. auf die               tegien in der Kreisverwaltung, Kathrin Schmitt, bedankte
        Abwanderung der Menschen aus der Region, dem demo-                 sich für das Engagement für die Region und bot eine
        grafischen Wandel sowie zunehmenden Wettbewerbs-                   weitere Zusammenarbeit an.
        druck durch Städte gelegt. Dazu wurden im Rahmen der
        Studie im November 2018 insgesamt 240 Personen ab
        dem 18. Lebensjahr mit Wohnsitz in der Nationalpark-
        region befragt. Die Auswertung dieser Befragungen
        ergab, dass ein Großteil der Probanden sich der Region
        stark verbunden fühlt und die Lebensqualität als hoch
        empfindet. Ein weiterer Aspekt, der positiv angesehen
        wird, ist das vielfältige Angebot in den Vereinen der Re-
        gion. In einigen Regionen gab es Defizite bei den Themen
        Nahverkehr, mobiles Internet oder der Gastronomie.
        Außerdem sehen die Befragten Verbesserungspotential in
        beruflichen und akademischen Zukunftschancen, hierzu
        wurde bereits eine Fachkräfteinitiative durch den Land-
        kreis initiiert. Die Projektgruppe stellte die Ergebnisse und
        Empfehlungen zur Verbesserung des Standortmarketings
20/21

                        NACHHALTIGKEITSORIENTIERTE FORSCHUNG   04

FORSCHUNGSRUNDGANG DER PRÄSIDENTIN DER HOCHSCHULE
TRIER AM UMWELT-CAMPUS BIRKENFELD
Entwicklung der Drittmitteleinnahmen am Umwelt-
                                                                                                                         Campus Birkenfeld
                      Drittmitteleinnahmen 2019                                                 10,00

                                                                                                 9,00

                                                                                                 8,00

                                                                                                 7,00
                                              3.497.428,55 €
                                                                                                 6,00

                                                                                    Millionen
                                                               Zentrale Einheiten                5,00
  2.184.961,23 €                                                                                                                                               9,93
                                                                                                                                                                          Gesamt
                                                               Standort Trier
                         9.931.295,98 €                                                          4,00
                                                               Fachbereich UP/UT
                                                               Fachbereich UW/UR                 3,00
   1.469.254,28 €                             6.433.867,43 €                                                 5,25                             5,17
                                                                                                 2,00                          4,13

                                                                                                 1,00

                                                                                                 0,00
                                                                                                             2016              2017           2018             2019

Drittmitteleinnahmen der Hochschule Trier im Jahr 2019                              Entwicklung der Drittmitteleinnahmen des Umwelt-Campus Birkenfeld der

                                                                                    letzten Jahre

NACHHALTIGKEITSORIENTIERTE FORSCHUNG                                                                    Die Einrichtungen
                                                                                                        •    Institut für angewandtes Stoffstrommanagement (IfaS),
           Im September 2019 besuchte der Wissenschaftsminister                                         •    Institut für Softwaresysteme (ISS),
           Prof. Dr. Konrad Wolf den Umwelt-Campus Birkenfeld                                           •    Institut für Betriebs- und Technologiemanagement (IBT),
           der Hochschule Trier, um die Zielvereinbarungen zur                                          •    Institut für biotechnisches Prozessdesign (IBioPD),
           Forschungsinitiative Rheinland-Pfalz mit der Hochschule                                      •    Institut für Mikroverfahrenstechnik und Partikel-
           Trier zu unterschreiben. Im Zuge des Besuchs konnte                                               technologie (IMiP),
           der Minister sich die facettenreiche und leistungsstarke                                     •    Center for Land Research (CLR),
           Forschung am Umwelt-Campus persönlich ansehen.                                               •    Birkenfelder Institut für Qualitätssicherung im
           Die Forschenden der drei Profilbereiche Angewandtes                                               Insolvenzwesen (BAQI),
           Stoffstrommanagement, Intelligente Technologien für                                          •    Institut für das Recht der Erneuerbaren Energien,
           nachhaltige Entwicklung und Life Sciences – Medizin-,                                             Energieeffizienzrecht und Klimaschutzrecht (iREK),
           Pharma- und Biotechnologie – stellten Ergebnisse und                                         •    Institut für Internationale und Digitale Kommunika-
           Forschungsmethoden laufender Projekte vor.                                                        tion (InDi) und
           Von den Drittmitteleinnahmen der Hochschule Trier in                                         •    Kompetenzzentrum Brennstoffzelle
           Höhe von 13,6 Mio. Euro entfallen fast dreiviertel auf den                                   wurden seit der Gründung des Umwelt-Campus Bir-
           Umwelt-Campus Birkenfeld. Zum Standort Trier zählen                                          kenfeld sukzessive ins Leben gerufen und sind fester
           die Fachbereiche Bauen und Leben, Informatik, Technik                                        Bestandteil der Forschung am Campus. In bestehenden
           und Gestaltung mit dem Standort Idar-Oberstein.                                              Projekten konnten einige der Institute im Jahr 2019 be-
           Die Drittmittel für das Jahr 2019 beliefen sich für den                                      sondere Forschungsziele erreichen und darüber hinaus
           Standort Birkenfeld auf insgesamt ca. 9,9 Mio. Euro und                                      zum Teil neue Projekte initiieren. Diese Ereignisse werden
           verdoppelten sich damit fast im Vergleich zum Vorjahr.                                       im Kommenden beschrieben, weitere Forschungsprojek-
                                                                                                        te und Einsatzbereiche der Institute können im Nachhal-
                                                                                                        tigkeitsbericht 2017/2018 nachgelesen werden.
           Diese Mittel werden von den Forschenden beider Fach-
           bereiche Umweltplanung/Umwelttechnik und Umwelt-
           wirtschaft/Umweltrecht akquiriert und für die Forschung                                      Auf der Website des Umwelt-Campus Birkenfeld wird unter www.um-
                                                                                                        welt-campus.de/forschung/projekte/projekt-des-monats monatlich
           an den Instituten des Umwelt-Campus Birkenfeld
                                                                                                        ein Projekt näher vorgestellt.
           eingesetzt.
22/23

                                                                NACHHALTIGKEITSORIENTIERTE FORSCHUNG                         04

FORSCHUNGSPROJEKTE AM UMWELT-CAMPUS                                 INSTITUT FÜR ANGEWANDTES STOFFSTROMMA-
                                                                    NAGEMENT (IFAS)
    Begleitforschung UmTecNetz-Projekt
    Das institutübergreifende Begleitforschungsprojekt                  Das IfaS ist mit ca. 5,9 Mio. Euro das drittmittelstärkste
    „UmTecNetz-Potential RLP“ ist erfolgreich im April 2019             Institut am Umwelt-Campus. Der Forschungsschwer-
    gestartet und wird vom Ministerium für Umwelt, Energie,             punkt liegt auf dem intelligenten und ressourceneffizi-
    Ernährung und Forsten gefördert. Das Institut für Techno-           enten Management von Stoff- und Energieströmen. Die
    logiemanagement (IBT), das Institut für Softwaresysteme             Projekte und Konzeptionen zur effizienteren Ressourcen-
    (ISS) sowie das Institut für angewandtes Stoffstromma-              nuzung werden sowohl national als auch international
    nagement (IfaS) beteiligen sich an der Weiterentwicklung            umgesetzt. Im Berichtszeitraum 2019 wurden einige neue
    von Netzwerkstrukturen. Der Fokus dieses Projekts liegt             Projekte gestartet und weitere konnten Fortschritte
    auf der Analyse von unterschiedlichen Umwelttech-                   berichten. Einige dieser Projekte werden im Weiteren
    nik-Netzwerken, um bestehende Strukturen optimal zu                 näher beschrieben.
    nutzen und Stärken weiter auszubauen. Hierzu dient
    Ecoliance, einem Zusammenschluss von Unternehmen                    UpZent – Upcycling Zentrum
    der Umwelt-                                                         Das IfaS betreibt seit 2016 ein Upcycling-Zentrum in
    technikbranche in Rheinland-Pfalz, als zentraler                    Neunkirchen Saar als Projekt für Kreislaufwirtschaft,
    Ansprechpartner für die Umwelttechnologie in Rhein-                 Qualifizierung und Integration. Ziel ist es, eine nachhal-
    land-Pfalz. Zur Erreichung der Ziele soll beispielsweise            tige Kaskade durch Umwandlung und Aufwertung von
    ein dauerhaftes Netzwerk-Wissensmanagement entwi-                   gewerblichen Reststoffen auf regionaler Ebene zu etab-
    ckelt und etabliert werden, damit fachspezifisches Wissen           lieren. Das UpZent-Projekt, ein partizipatives Geschäfts-
    und Erfahrungen leichter weitergegeben sowie zentral                modell zur Sensibilisierung und Implementierung einer
    gespeichert werden können.                                          ressourceneffizienten Kreislaufwirtschaft, hat sich zur
                                                                        Aufgabe gesetzt diese Idee in ein übertragbares
                                                                        Geschäftskonzept zu überführen und an mehreren
                                                                        Standorten zu erproben. Das Ziel ist die Erarbeitung einer
                                                                        ressourceneffizienteren Kreislaufwirtschaft zum Thema
                                                                        Upcycling.
Pilotanlage STEINMETZDEMEYER des GROOF-Projekts

        Pilotprojekt ReLab                                         GROOF – Greenhouses to Reduce CO2e on Roofs
        Im Rahmen des Projekts „EVaSENS“ wurde ein Doppel-In-      Im Projekt GROOF wird nach intelligenten Lösungen
        liner-Verfahren entwickelt, um die Teilströme häuslicher   zur Kombination von Gebäuden und Gewächshäusern,
        Abwässer getrennt zu erfassen und bestehende Gebäude       sogenannten Dachgewächshäusern, geforscht. Hierbei
        nachzurüsten. Hierbei wird ein zusätzliches Rohr in die    unterstützen sich elf Partner aus unterschiedlichen Län-
        bereits bestehende Rohrleitung gezogen. Durch aktu-        dern, um die CO2-Emissionen im Gewächshausanbau zu
        elle Herausforderungen, wie dem Klimawandel oder           verringern und möglicherweise die Abluft als CO2-Dün-
        der Knappheit von Rohstoffen werden neue alternative       ger für die Pflanzen zu nutzen. Zusätzlich kann das IfaS,
        Sanitärsysteme (NASS) immer wichtiger und rücken in        gemeinsam mit den Projektpartnern, die Bewerbungs-
        den Vordergrund der Forschung. Durch die getrennte         phase für die Durchführung von kostenfreien Beratungen
        Erfassung von Abwasser und Biomassepotential sollen        zur Umsetzung von Dachgewächshäusern starten. Im
        Aufbereitungstechnologien sowie verschiedene Nut-          Rahmen des INTERREG-Programms North-West Europe
        zungsmöglichkeiten der Teilströme analysiert werden.       (NWE) – Priority low carbon (Reduzierung des CO2e-Aus-
        Das entwickelte Verfahren mit separater Schwarz-           stoßes) wird das Projekt von der Europäischen Kommis-
        wasserleitung in bestehenden Gebäuden wird in dem          sion gefördert.
        Pilotprojekt „Real-Labor Abwasserfreier Umwelt-Cam-
        pus Birkenfeld (Re-Lab)“ erstmalig umgesetzt. Hierzu
        wurde das Studierendenwohnheim 9903 im Jahr 2019
        durch das Vakuum-Inliner-Verfahren umgerüstet. Da
        das Doppel-Inliner-Verfahren aufgrund der vorhandenen
        Gebäude-Konstruktion nicht umgesetzt werden konnte,
        wurde das Verfahren zu einem Rohr-in-Rohr System
        weiterentwickelt und erprobt.
24/25

                                                                  NACHHALTIGKEITSORIENTIERTE FORSCHUNG                                   04

Team des TRANSFORM-CE Projekts

      LoSENS                                                             TRANSFORM-CE
      Das Projekt „Local Sustainable Energy Networks“ in Sene-           Das IfaS ist neben der Manchester Metropolitan Univer-
      gal fokussiert sich auf die Steigerung der Energieproduk-          sity der Hauptpartner des Projekts TRANSFORM-CE –
      tion und Elektrifizierung durch erneuerbare Energien und           TRANSFORMing single use plastic waste into additive ma-
      unterstützt damit die Vision Senegals, Energie im ganzen           nufacturing and intrusion-extrusion moulding feedstocks
      Land verfügbar zu machen und dabei gleichzeitig soziale            and creating a new Circular Economy model for North
      und ökologische Faktoren zu berücksichtigen. Ziel ist es,          West Europe (NWE). Ziel dieses Projekts ist die Steigerung
      Kooperationen im Bereich nachhaltiger Energiesysteme               der Ressourceneffizienz durch die Nutzung von Kunst-
      zwischen Deutschland und Senegal aufzubauen. Hierzu                stoffabfällen in Spritzguss und 3D-Druckverfahren durch
      wurde zu Beginn ein Masterplan erarbeitet, der den                 Einsatz von Kunststoff-Rezyklaten. Hierzu werden beste-
      derzeitigen Zustand der Energieerzeugung und -nutzung              hende Kunststoffkreisläufe in Nordwesteuropa analysiert
      erfasst sowie Potentiale bestimmt und evaluiert. Im zwei-          und Kreislaufwirtschaftsmodelle erarbeitet. In diesem
      ten Schritt werden Pilotprojekte für nachhaltige Energie-          Projekt werden zwei Pilotanlagen implementiert, über-
      konzepte entwickelt, implementiert und überwacht. Der              wacht und bewertet. Die Anlagen weisen unterschiedliche
      letzte Schritt befasst sich mit der Entwicklung und Um-            Schwerpunkte auf, zum einen stehen komplexe Produkte
      setzung von Schulungen und Weiterbildungsmaßnahmen,                im Mittelpunkt, welche mithilfe additiver Fertigung
      damit die Konzepte lokal verwirklicht werden können. Das           hergestellt werden und zum anderen wird auf einfachere
      im Jahr 2019 gestartete Projekt strebt mit der Optimie-            Designs mit Intrusions- und Extrusionsverfahren gesetzt.
      rung von energetischen Systemen auch Kostensenkungen
      an. Diese finanziellen Mittel können für weitere Entwick-
      lungen bei Effizienztechnologien und erneuerbaren
      Energien in den Kommunen und Unternehmen eingesetzt
      werden.

                                                                          Weitere Projekte und aktuelle Veranstaltungen des Instituts für ange-

                                                                          wandtes Stoffstrommanagement (IfaS) können unter

                                                                          www.stoffstrom.org verfolgt werden.
Professor:innen und Besuchende der Laboreröffnung                   Vorführung eines Prozessschritts der Kunststoffrecyclinganlage

INSTITUT FÜR BETRIEBS- UND TECHNOLOGIEMA-                                    Frau Mechthild Kern, stellvertretende Abteilungsleiterin
NAGEMENT (IBT)                                                               der Abteilung Innovation und Technologie des Ministeri-
                                                                             ums für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
        Das Institut für Betriebs- und Technologiemanagement                 Rheinland-Pfalz (MWVLM), eröffnet.
        konnte im Jahr 2019 mehrere Projekte starten und                     Zusätzlich wurde im Sommersemester 2019 von einer
        weiterführen. Hierzu zählen unter anderem der neue                   Gruppe Studierenden eine Kunststoffrecyclinganlage für
        3D-Drucker des Forschungsprojekts RERAP – Ressour-                   das MINT-Mobil des Umwelt-Campus Birkenfeld entwi-
        ceneffizientes Rapid Prototyping sowie die Eröffnung                   ckelt und konstruiert. Diese Anlage bereitet Kunststoff-
        des Labors für generative Fertigung. Der 3D-Drucker,                 reste soweit auf, dass sie als Filamente für den 3D-Druck
        eine additive Fertigungsmaschine auf Metallpulverbasis,              wiederverwendet werden können. Zur Veranschaulichung
        konnte Ende Oktober, pünktlich vor der offiziellen Eröff-              hat die Projektgruppe die einzelnen Prozessschritte Wa-
        nung des Labors am Tag der generativen Fertigung Mitte               schen, Trocknen, Zerkleinern, Extrudieren und Aufwickeln
        November, installiert und in Betrieb genommen werden.                in Stationen unterteilt, dazu gehören. Diese Anlage soll
        Der Europäische Fond für regionale Entwicklung (EFRE)                mehr Menschen für Nachhaltigkeit sowie Recycling be-
        finanziert den 3D-Metalldrucker im Forschungsprojekt                 geistern und mit Hilfe eines MINT-Mobils an Schulen und
        RERAP mit. Im Fertigungsprozess wird Metallpulver mit-               anderen Instituten vorgestellt werden.
        tels selektiven Laserschmelzens Schicht für Schicht, dies
        ist ein besonderes Merkmale gegenüber den konventi-
        onellen Fertigungsverfahren, aufgeschweißt, . Am Tag
        der generativen Fertigung konnten bereits hergestellte
        Modellobjekte begutachtet werden, welche während der
        Vorinbetriebnahme gefertigt wurden. Ebenfalls konnten
        die Besucher der Laboreröffnung den 3D-Drucker live bei
        der Fertigung von Bauteilen beobachten und der Vorstel-
        lung weiterer Labore, Technika und Projekte beiwohnen.
        Im Laufe des Tages wurde das Labor für generative Fer-
        tigung durch Frau Prof. Dr. Dorit Schuhmann, Präsidentin
        der Hochschule Trier, und
26/27

                                                                  NACHHALTIGKEITSORIENTIERTE FORSCHUNG                                   04

                                                                                Zur Unterstützung und dem Aufbau der Artenvielfalt stehen am

                                                                                Umwelt-Campus Birkenfeld Insektenhotels

KOMPETENZZENTRUM BRENNSTOFFZELLE                                          Kompetenzen durch verschiedene Fachgebiete ge-
                                                                          bündelt und alternative Herstellungsformen für neue
    Die Projektgruppe Brennstoffzellen- und Batteriefor-                  Medikamente erforscht.
    schung begann im Oktober 2019 das internationale For-
    schungsprojekt zur Alterung von Lithium-Ionen-Zellen              BIODIVERSITÄT AM UMWELT-CAMPUS
    in Elektrofahrzeugen. Als Teil einer internationalen Koope-       BIRKENFELD
    ration mit der Universität Straßburg, der Hochschule
    Karlsruhe und Firmen im In- und Ausland hat sich die                  Der Umwelt-Campus Birkenfeld unterstützt neben
    Projektgruppe das Ziel gesetzt, die Alterung in Echtzeit              weiteren Partnern die Absichtserklärung der Landesre-
    zu verfolgen. Hierzu werden technische Lösungen wie die               gierung Rheinland-Pfalz und der Regierung Luxemburgs
    Impedanzspektroskopie und neue Verfahren zur Tempe-                   zur Förderung der regionalen Umweltpolitik, welche über
    ratur , Druck- und Stromverteilung der Zellen angewendet              Ländergrenzen hinausgeht und die Gestaltung konkreter
    und entwickelt.                                                       Maßnahmen umfasst. Hierzu sind umfangreiche und
                                                                          zuverlässige Daten zum aktuellen Stand der Umwelt sowie
INSTITUT FÜR BIOTECHNISCHES PROZESSDESIGN                                 ablaufenden Veränderungen in der Natur notwendig.
(IBIOPD)                                                                  Diese Daten werden in Kooperation von verschiedenen
                                                                          Instituten auf Forschungsflächen im Nationalpark Huns-
    In der ersten Ausschreibungsrunde 2019 des Programms                  rück-Hochwald und in Großschutzgebieten in Luxemburg
    „Forschungskollegs Rheinland-Pfalz“ war die Arbeits-                  gesammelt.
    gruppe des Umwelt-Campus Birkenfeld erfolgreich. Das
    Institut für biotechnisches Prozessdesign erhielt eines der
    zwei vergebenen Kollegs unter dem Titel „iProcess. Intelli-
    gente Prozessentwicklung – von der Modellierung bis zum
    Produkt“. Diese Forschungskollegs fördern Forschungs-
    und Promotionsprojekte von Universitäten und Fach-
    hochschulen und ermöglichen kooperative Promotionen                    Ausführlichere Informationen zur Biodiversität am Umwelt-Campus

    durch qualifizierte Betreuer:innen. Dieses Forschungskol-              Birkenfeld können im Nachhaltigkeitsbericht 2017/2018 im Kapitel 05

    leg wird über die kommenden drei Jahre vom Wirt-                       Campusmanagement nachgelesen werden.

    schaftsministerium gefördert. Es werden unterschiedliche
SOZIALE VERANTWORTUNG   05

Ferienkurs im Maschinenbau Technikum

 Die soziale Verantwortung steht für den Standort Birkenfeld weit oben
 auf der Agenda und hat es sich mit seinen vielseitigen Projekten zur
 Aufgabe gemacht, die Region zu fördern und seinen Beitrag zu leisten.
 Die Studierenden, Mitarbeitenden und Professor:innen sehen es als ihre
 Pflicht an, durch ihre Aktivitäten zur Weiterentwicklung des regionalen
 Umfelds beizutragen, im Besonderen liegt der Fokus auf der pre-univer-
 sitären Lehre.
28/29

                                                      Selbstgebaute Obst-Batterie aus den Erneuerbare Energien-Workshops

SOZIALE VERANTWORTUNG                                                          dem Robotik-Workshop des MINTcoach-Projekts mit der
                                                                               Partner-Realschule Plus Birkenfeld bei und tauschte sich
    Im Bereich der sozialen Verantwortung wurden im Jahr                       im Anschluss mit Studierenden aus.
    2019 weiterhin viele Veranstaltungen und Projekte
    durchgeführt, einige davon werden in diesem Bericht                        Girl’s and Boy’s Day
    hervorgehoben.                                                             Am 28. März 2019 hatten 63 Mädchen und zwei Jungen
                                                                               die Möglichkeit, den bundesweit stattfindenden Girls‘ and
    MINTcoach                                                                  Boys‘-Day am Umwelt-Campus Birkenfeld zu verbringen.
    Das Verbundprojekt „MINTcoach“ wurde im Jahr 2017                          Die Mädchen konnten einen Tag lang in den Beruf von
    von Professor:innen des Umwelt-Campus Birkenfeld und                       Forensiker:innen schlüpfen und DNA aus Blut extrahieren
    der Hochschule Niederrhein gestartet. Ziel ist es, Schü-                    oder als Informatikerinnen einen Roboter program-
    lerinnen der sechsten und siebten Klassenstufe für die                     mieren. Auch hier wurde das Thema Nachhaltigkeit mit
    MINT-Fächer zu begeistern. Hierbei steht die Entwick-                      eingebracht und die Schülerinnen haben gelernt, wie
    lung einer App im Vordergrund, welche die Schülerinnen                     mit Kunststoffrecycling gegen die Vermüllung der Erde
    durch spielerische Elemente an die Themen Mathematik,                      vorgegangen werden kann. Die beiden Jungen konnten
    Informatik, Naturwissenschaften und Technik heranführt.                    an diesem Praxistag in die Abteilungen und Aufgaben der
    Im Jahr 2019 haben Studierende und Mitarbeitende                           modernen Verwaltung hineinschnuppern und in der Bib-
    die MINTcoach-App thematisch in Richtung erneuer-                          liothek einen Einblick in die Arbeit eines Fachangestellten
    bare Energien weiterentwickelt und Workshops in den                        für Medien- und Informationsdienste erhalten.
    Partnerschulen durchgeführt. Während dieser Workshops
    wurde den Schüler:innen die Energieerzeugung durch
    Wind, Wasser und Solarenergie nähergebracht. An einer
    der Stationen wurde eine Batterie aus mitgebrachtem
    Obst gebaut, die eine LED zum Leuchten brachte.
    Außerdem besuchte die Ministerpräsidentin des Landes
    Rheinland-Pfalz, Malu Dreyer, im Rahmen der „Im Land
    daheim-Tour“ den Umwelt-Campus Birkenfeld. Hierbei                          Weitere Projekte und Veranstaltungen zur sozialen Verantwortung

    informierte sie sich über das Forschungsprojekt, wohnte                     sind im Nachhaltigkeitsbericht 2017/2018 zu finden.
Die Campus-Hexe bei einem ihrer Experimente während der Kinder-Uni   Schülerinnen während eines der Unterrichtmodulen des S.U.N. Projekts

        Kinder-Uni                                                            S.U.N
        Die Kinder-Uni bietet Schulkindern aus Birkenfeld, Frei-              Das Projekt „Schulen und Umwelt-Campus pro Nach-
        sen, Idar-Oberstein, Hermeskeil, Trier sowie St. Wendel,              haltigkeit (S.U.N.)“ ist eines der vielen Projekte, die am
        Wadern, Illingen und Lebach die Möglichkeit, zwei Tage in             Umwelt-Campus Birkenfeld ins Leben gerufen wurden.
        den Uni-Alltag hineinzuschnuppern. Hierbei können die                 Im S.U.N.-Projekt von Prof. Dr. Klaus Rick werden ziel-
        Schüler:innen verschiedene Vorlesungen und Workshops                  gruppengerechte Unterrichtsmodule entwickelt, die den
        besuchen und an interessanten Projekten mitarbeiten.                  Schüler:innen das Thema Nachhaltigkeit näherbringen.
        Während der Experimentalvorlesung „Teufel gegen Engel-                Im Jahr 2019 unterstützte das Projekt zehn Schulen
        chen! Wer wird beim chemischen Showdown siegen?“ gab                  mit unterschiedlichen Lehrinhalten, welche sich an
        es spannende, explosive Experimente zu sehen. Wie im                  den 17 Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen
        vergangenen Jahr besuchten auch 2019 fast 1.000 Schul-                orientieren. Hierzu gehören unter anderem die Module
        kinder die Kinder-Uni am Umwelt-Campus Birkenfeld.                    Textilwirtschaft, Abfall, Treibhausgaseffekt und künftige
        Bereits zum neunten Mal wurden die Veranstaltungsreihe                Energiequellen. Das fünfköpfige Team konnte fünf neue
        von den Chemieverbänden Rheinland-Pfalz begleitet                     Schulstandorte akquirieren und besuchte zusätzlich die
        und zusätzlich von den aktiven Partnern Nationalpark                  Teestube in Ottweiler sowie die Jugendklimakonferenz in
        Hunsrück-Hochwald und dem Naturpark Saar-Hunsrück                     Mainz. Bisher konnten im Rahmen des Projekts
        unterstützt.                                                          2.800 Schüler:innen erreicht werden.
        Durch die Herausforderungen der Pandemie im Jahr
        2020 wird die Kinder-Uni voraussichtlich in einem
        Hybrid-Format durchgeführt. Hierbei werden Teile der
        Unterrichtseinheiten vor Ort oder digital per Tele-Unter-
        richt realisiert.
30/31

                                                                                     SOZIALE VERANTWORTUNG                    05

Versuchsaufbau der akustischen Lagevermessung des Forschungsprojekts COSY

IOT 2-WERKSTATT                                                             Schulkinder des Schönbuch-Gymnasiums Holzgerlingen
        Die Internet of Things and Thinking-Werkstatt stellt                einen Tag lang zu Erfindenden in den Bereichen Natur
        eine zentrale Plattform zur Zusammenarbeit von Politik,             und Umwelt, Smart Home, Sport, Robotik sowie Kunst
        Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft dar, die sich             und Unterhaltung.
        an der Gestaltung des digitalen Wandels beteiligt. Dieses           Der Umwelt-Campus Birkenfeld erhielt mit der IoT2-Kli-
        Gemeinschaftsprojekt des Umwelt-Campus Birkenfeld                   mawerkstatt, zusätzlich zur Auszeichnung grünste Hoch-
        und der Expertengruppe IoT befasst sich mit den unter-              schule Deutschlands, eine Einladung des Bundespräsiden-
        schiedlichen Themen der MINT-Fächer und verbindet                   ten zur Woche der Umwelt im Park vom Schloss Bellevue
        diese durch Kreativität und Spaß mit der digitalen Welt,            in Berlin. Dort sollen zum sechsten Mal unterschiedliche
        Bildung und Wissenschaft.                                           Aussteller:innen innovative Ideen und Projekte zu den
        Das Forschungsprojekt COSY des Umwelt-Campus                        Themen Umweltschutz sowie Nachhaltigkeit präsentie-
        Birkenfeld wird vom Bundesministerium für Bildung und               ren. Aufgrund der besonderen Herausforderungen der
        Forschung gefördert und zusammen mit der RWTH                       Covid-19-Pandemie im Jahr 2020 wurde die Woche der
        Aachen entwickelt. Hierbei wurden sieben praxisnahe                 Umwelt auf das Jahr 2021 verschoben. Die bereits ein-
         Versuche von Studierenden entwickelt, die das Ziel                 geladenen Aussteller:innen werden auch im kommenden
        der didaktischen Aufbereitung und Veranschaulichung                 Jahr willkommen geheißen.
        der Themen hatte. Die Studierenden haben Projekte
        zu den Themen Wärmeenergie-Prognose, Schallba-
        sierter Ortung und Künstliche Nase erarbeitet und auf
        der Website www.cosy.umwelt-campus.de detailliert
        beschrieben.
        Der Hackathon im Januar 2019 stand unter dem Thema
        „Klimaschutz 4.0“ in Bezug auf die Fridays for Future-Be-
        wegung. Die Schüler:innen der Berufsbildenden Schule
        in Neustadt haben gemeinsam mit der IoT2-Werkstatt
        Ideen zu Pflanzenwachstum und CO2-Fixierung oder zur
        Optimierung des Nahverkehrs entwickelt. Der zweite
        Hackathon im April fand unter der Fragestellung „Wie
        könnt Ihr die Welt verändern?“ statt und machte die
NACHHALTIGES RESSOURCENMANAMGENT                                                               06

Erdkollektoren vor dem Zentralen Neubau

                                                                      3.500.000

                                                                      3.000.000

                                                                      2.500.000
                                                     Energie in kWh

                                                                      2.000.000

                                                                      1.500.000

                                                                      1.000.000

                                                                       500.000

                                                                              0
                                                                                    2015           2016        2017                                   2018      2019
                                                                                                               Jahr
                                                                                  Gesamtwärmebedarf in kWh     Gesamtstrombedarf in kWh

                                                     Gesamtenergiebedarf des Umwelt-Campus Birkefeld in den Jahren 2015-2019

                       2.500.000                                                                                                              4.000

                                                                                                                                              3.500
                       2.000.000
  Wärmebedarf in kWh

                                                                                                                                              3.000
                                                                                                                      Wasserverbrauch in m³

                       1.500.000                                                                                                              2.500

                                                                                                                                              2.000
                       1.000.000
                                                                                                                                              1.500

                        500.000                                                                                                               1.000

                                                                                                                                               500
                              0
                                   2015       2016                    2017        2018      2019                                                 0
                                                                                                                                                         2015   2016           2017           2018   2019
                                                                       Jahr
                                                                                                                                                                               Jahr
                                          Gesamtwärmebedarf in kWh                                                                                              Gesamtwasserverbrauch in m³

  Gesamtwärmebedarf des Umwelt-Campus Birkefeld                                                                       Gesamtwasserbedarf des Umwelt-Campus Birkefeld

  in den Jahren 2015-2019                                                                                             in den Jahren 2015-2019
32/33

                            Gesamtstrombedarf aufgeschlüsselt in Strombezug und Eigenverbrauch aus PV-Anlagen
                                                                2015-2019
                     100%

                     95%

                     90%

                     85%
Strombedarf in kWh

                     80%

                     75%

                     70%

                     65%

                     60%

                     55%

                     50%
                                 2015                         2016                        2017                         2018                 2019
                                                                                          Jahr

                                        Strombezug OIE (inkl. Kälteerzeugung aus Strom)   Strom Eigenverbrauch PV-Fassaden etc. 9912-9930
                                        Strom Eigenverbrauch PV KommG                     Strom Eigenverbrauch aus PV-Carport

Gesamtstrombedarf aufgeschlüsselt in Strombezug und Eigenverbrauch aus PV-Anlagen                                                                  PV-Module auf den Dächen eines Campus-Gebäudes

in den Jahren 2015-2019

NACHHALTIGES RESSOURCENMANAGEMENT                                                                                                                       Photovoltaik-Module zur Stromerzeugung am Um-
                                                                                                                                                        welt-Campus zur Verfügung stehen. Bereits im Jahr der
                            Neben dem Green-Campus-Konzept steht auch das                                                                               Inbetriebnahme konnte ein Teil des Strombedarfs durch
                            Zero-Emission-Konzept im Vordergrund der Energie-                                                                           die zusätzliche PV-Anlage gedeckt werden. Im Jahr 2019
                            versorgung und des Gebäudemanagements am Um-                                                                                betrug der Eigenverbrauch aus PV-Anlagen ca. 12 % des
                            welt-Campus. Hierzu werden verschiedene nachhaltige                                                                         Gesamtstrombedarfs, eine deutliche Steigerung zum
                            Technologien eingesetzt, wie die Regenwassernutzung                                                                         Vorjahr.
                            für Sanitäranlagen und Stromgewinnung mittels Photo-
                            voltaikanlagen.                                                                                                             Da auch Wasser ein wertvolles Gut ist, hat ein sparsamer
                            Der Gesamtenergiebedarf setzt sich aus Strom und                                                                            Umgang mit dieser Ressource am Umwelt-Campus hohe
                            Wärme zusammen und wird vollständig aus erneuerbaren                                                                        Priorität. Die Senkung des Gesamtwasserverbrauchs ist
                            Ressourcen gedeckt. Neben den Photovoltaik-Dachan-                                                                          auf die neue Kältemaschine zurück zu führen. Der hohe
                            lagen zur Stromerzeugung wird Wärme aus dem benach-                                                                         Wasserverbrauch in 2017 entstand im Zusammenhang
                            barten Biomassekraftwerk bezogen. Wie das Diagramm                                                                          mit den durchgeführten Umbaumaßnahmen und konnte
                            zeigt, sank der Gesamtenergiebedarf im Jahr 2019 mit                                                                        im darauffolgenden Jahr bereits verringert werden. In
                            2.448 MWh auf einen neuen Tiefstwert, der niedrigste                                                                        2019 fällt er auf den bisher niedrigsten Verbrauchswert
                            innerhalb der vergangenen Jahre. Der Austausch der                                                                          seit 2010 (2.189 m2).
                            Kältemaschine im Jahr 2017 zeigte in den darauffolgen-                                                                      Das Abfallmanagement hat sich gegenüber dem Vorjahr
                            den Jahren große Wirkung, der Energiebedarf reduzierte                                                                      nicht signifikant verändert. Die Abfallvermeidung und
                            sich seitdem um fast 20 %.                                                                                                  -trennung trägt aktiv dazu bei, Ressourcen zu schonen
                            Die Senkung des Gesamtenergiebedarfs wurde nicht                                                                            und Abfälle zu reduzieren.
                            ausschließlich durch eine Reduktion des Strombedarfs
                            erreicht, sondern zusätzlich auch durch die Verringerung
                            des Wärmebedarfs. Im Jahr 2019 belief sich der Wärme-
                            bedarf auf 1.545 MWh, einer Abnahme von 467 MWh seit
                            der Modernisierung der Kältemaschine Ende 2017.                                                                             Detailliertere Informationen zum Abfallmanagement können im

                            Zusätzlich konnten im Mobilitätsprojekt Null-Emissi-                                                                        Nachhaltigkeitsbericht 2017/2018 in dem Kapitel 05 Ressourcenma-

                            ons-Mobilitätszentrum (NEMo) Ende 2018 die                                                                                  nagement nachgelesen werden.

                            Solar-Carports fertiggestellt werden, wodurch weitere
Sie können auch lesen