NACHHALTIGKEITSBERICHT 2019 - Umwelt-Campus ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Luftaufnahme des Umwelt-Campus Birkenfeld LIEBE LESERIN, LIEBER LESER, dieser Nachhaltigkeitsbericht stellt die Themen, Von Beginn an wurde Wert auf Umweltschutz und Veranstaltungen und Neuerungen am Um- Nachhaltigkeit gelegt, unter anderem durch das welt-Campus Birkenfeld der Hochschule Trier ökologische Baukonzept der Zero-Emission-Uni- aus dem Jahr 2019 dar und schließt die Lücke versity. Mehr über das europaweit einzigartige zum kommenden Bericht im Jubiläumsjahr 2021. Baukonzept, die Energieversorgung durch 100 % Dieser Bericht umfasst wichtige Ereignisse und erneuerbaren Energien und die nachhaltige Stra- Updates zu den Themen Stakeholder, Lehre, tegie des Campus kann im Nachhaltigkeitsbericht Forschung, Soziale Verantwortung und Ressour- 2017/2018 in Kapitel 01 „Der Umwelt-Campus cenmanagement. Die Ziele des Nachhaltigkeits- Birkenfeld“ nachgelesen werden. berichts 2017/2018 werden evaluiert und durch den Zwischenstand im Sommersemester 2020 Der Umwelt-Campus Birkenfeld hat sich den aktualisiert. Entwicklungen der Covid-19-Pandemie und den Herausforderungen der Online-Lehre während Zu Beginn, der Umwelt-Campus Birkenfeld wurde des Sommersemesters 2020 gestellt. Durch zum Wintersemester 1996/1997 eröffnet, wurden Kontakt zu den Gremien sowie weiteren Rück- fünf Diplom-Studiengänge angeboten. Heute meldemöglichkeiten der Studierenden wurden können sich die Studierenden in den beiden Problematiken des Ausnahme-Semesters erkannt Fachbereichen Umweltplanung/Umwelttechnik und soweit möglich, Anmerkungen an die allge- und Umweltwirtschaft/Umweltrecht zwischen 12 meinen Abläufe und einzelnen Veranstaltungen Bachelor-Studiengängen in Präsenz, vier dualen umgesetzt bzw. der Kontakt zu Dozent:innen Bachelor-Studiengängen und 12 Master-Studi- aufgebaut. engängen entscheiden. Drei dieser Studiengänge werden komplett in englischer Sprache gehalten und zusätzlich dazu gibt es englischsprachige „Study Programes/Study Semester“ am Um- welt-Campus Birkenfeld.
VORWORT DES NACHHALTIGKEITSBEAUFTRAGTEN Das seit dem 7. Oktober 2020 gültige Hochschul- Eigentlich sollten für das Jahr 2019 von Christina gesetz verpflichtet alle rheinland-pfälzischen Emcke, die mittlerweile den Bachelorstudiengang Hochschulen sich bei der Wahrnehmung ihrer Wirtschaftsingenieurwesen/Umweltplanung Aufgaben zu den Prinzipien einer nachhaltigen erfogreich abgeschlossen hat, nur die wesentli- Entwicklung zu bekennen. Sie sollen den nachhal- chen Daten des Jahres 2019 zusammengetragen tigen Umgang mit Natur, Umwelt und Menschen werden, um die Fertigstellung der der zweiten fördern und auf eine bewusste Ressourcennut- Entsprechenserklärung des UCB zum Deutschen zung hinwirken. Weiterhin sollen sie an der Um- Nachhaltigkeitskodex (DNK) zu ermöglichen. Her- setzung der Nachhaltigkeitsstrategie des Landes ausgekommen ist ein umfangreicher Nachhaltig- mitwirken (vgl. Hochschulgesetz §2 Satz 7). keitsbericht, der neben den relevanten Daten sehr viele Nachhaltigkeitsprojekte und Aktivitäten in Der Umwelt-Campus Birkenfeld ist seit sei- Lehre, Forschung und Transfer präsentiert. ner Gründung den Prinzipien der nachhaltigen Entwicklung verpflichtet und veröffentlicht seit Bei Christina Emcke bedanke ich mich für die 2011 regelmäßig Nachhaltigkeitsberichte, die geleistete Arbeit, bei der sie maßgeblich von von Anfang durch Studierende im Rahmen von Maren Schück (Masterstudentin International Projektarbeiten erstellt wurden. Als Nachhaltig- Material Flow Management) sowie vielen keitsbeauftragter koordiniere ich diesen Prozess weiteren Mitarbeitenden und Studierenden seit mehr als zehn Jahren und bin immer wieder unterstützt wurde. begeistert, mit welchem Elan sich die Studieren- den dieser Aufgabe widmen. Seit 2017 gibt es Ich wünsche Ihnen eine interessante Lektüre und darüber hinaus ein Green Office, das als studenti- freue mich auf Ihr Feedback! sches Nachhaltigkeitsbüro eigenständig Projekte und Veranstaltungen plant und umsetzt. Prof. Dr. Klaus Helling
INHALTSVERZEICHNIS DER UMWELT-CAMPUS BIRKENFELD 01 Seite 6 NACHHALTIGKEITSDIALOG 02 MIT STAKEHOLDERN Seite 8 NACHHALTIGKEIT IN DER LEHRE 03 Seite 17 NACHHALTIGKEITSORIENTIERTE 04 FORSCHUNG Seite 21
SOZIALE VERANTWORTUNG 05 Seite 28 NACHHALTIGES 06 RESSOURCENMANEGEMENT Seite 32 ZWISCHENEVALUATION DER 07 NACHHALTIGKEITSZIELE 2019/2020 Seite 34 AUSBLICK 08 Seite 38
DER UMWELT-CAMPUS BIRKENFELD 01 EINGANG ZUM ZENTRALEN NEUBAU DES UMWELT-CAMPUS BIRKENFELD DER HOCHSCHULE TRIER
6/7 Ansicht auf das Gebäude 9917 des Umwelt-Campus Birkenfeld DER UMWELT-CAMPUS – Prof. Dr. Klaus Helling, Nachhaltigkeitsbeauftragter am DEUTSCHLANDS GRÜNSTE HOCHSCHULE Umwelt-Campus, sieht noch Potential nach oben: „Die ersten sechs Hochschulen konnten sich in diesem Der Umwelt-Campus Birkenfeld der Hochschule Trier Jahr von den Verfolgern etwas absetzen und haben durch hat es 2019 zum dritten Mal unter die zehn grünsten die Bank bessere Punktzahlen als im Vorjahr erreicht. Für Hochschulen im internationalen GreenMetric-Ranking 2020 haben wir weitere erfolgversprechende Pläne und geschafft und liegt auf dem 6. Platz der insgesamt träumen davon, unter die ersten drei zu kommen. Es wird 780 Universitäten. Der Campus konnte sich im Vergleich zugleich deutlich, dass immer mehr Universitäten sich zum Vorjahr um 275 Punkte verbessern und verkürzt intensiv um das Thema Nachhaltigkeit kümmern – die so den Punktabstand zu den Spitzenreitern. Außer- Konkurrenz schläft nicht.“ dem bleibt der Campus zum dritten Mal auf Platz 1 des nationalen Rankings und kann sich weiterhin die grünste Hoch- schule Deutschlands nennen. Die Universitas Indonesia führt seit 2010 das weltweite Ranking in Bezug auf Nachhaltigkeitsbemühungen von Hochschulen und Universitäten durch. Die Teilnehmer- zahl steigerte sich von 719 im Jahr 2018 auf 780 Teilnehmende aus 85 Ländern in 2019. Das ganzheitliche Ranking gliedert sich in sechs gewich- tete Kategorien: Infrastruktur (15 %), Energie und Klima- schutz (21 %), Abfallmanagement (18 %), Wasser (10 %), Mobilität (18 %) sowie Lehre und Forschung (18 %).
8/9 Studierende auf dem Beach-Volleyballfeld vor dem Kommunikationsgebäude Im Sommer- und Wintersemester 2019 wurden zehn Veranstal- tungen zum veganen Frühstück in der Teestube organisiert NACHHALTIGKEIT IN DER LEHRE wählte Vertreter in den Fachbereichsräten und im Senat einbringen. Über ihre Vertretenden haben die Studieren- den die Möglichkeit Ideen, Wünsche und Anmerkungen STAKEHOLDER direkt an die Mitarbeitenden sowie Professor:innen zu richten. Durch zahlreiche Einrichtungen und Aktivitä- Der Nachhaltigkeitsprozess am Umwelt-Campus Bir- ten wurde den Studierenden ein geeignetes Wohn- und kenfeld lebt durch die Studierenden, die Mitarbeitenden Arbeitsumfeld geschaffen. Hierzu zählen: und die Professorenschaft. Durch das aktive Engage- - Teestube ment dieser internen Stakeholder wird Nachhaltigkeit Die Teestube ist ein Café, welches von Studierenden für zu einem festen Bestandteil der Arbeit und des Lebens Studierende im Jahr 1996 ins Leben gerufen wurde. Hier am Umwelt-Campus Birkenfeld. Die externen Stakehol- können sich die Studierenden treffen, um sich auszu- der werden durch eine Vielzahl an medienwirksamen tauschen, Spiele zu spielen oder gemeinsam zu lernen. Veranstaltungen über die Website und soziale Medien Es werden Kaffee und Tee sowie Kuhmilch und einige informiert und können bei öffentlich zugänglichen Veran- pflanzliche Milchalternativen, wie Mandel-, Hafer- und staltungen persönlich mit den Hochschulangehörigen in Reisdrink, auf Spendenbasis angeboten. Kontakt treten. - Sportprogramme Im Folgenden werden ausgewählte Angebote für die In der Sporthalle auf dem Gelände des Umwelt-Campus Stakeholder vorgestellt und Veränderungen zum Birkenfeld werden jedes Semester Sportangebote von Berichtszeitraum 2017-2018 hervorgehoben. Weitere Studierenden und Mitarbeitenden angeboten, darunter Stakeholder, wie Hochschulangestellte, Professor:innen Fußball, Badminton, Kampfsport oder Freeletics. Au- und Lehrkräfte und Kommunen, werden im Nachhaltig- ßerdem können die Studierenden einen Fitnessraum, keitsbericht 2017/2018 näher beschrieben. ein Volleyball- sowie Basketballfeld nutzen. Als weiteres Highlight ist ein Calisthenic-Park in Studierende Planung. In diesem Park kann mit Studierende des Umwelt-Campus Birkenfeld stellen eine eigenem Körpergewicht an Stan- der wichtigsten Anspruchsgruppen dar und sind stetig gen und Recken trainiert werden. dazu angehalten, sich in den Nachhaltigkeitsprozess mit einzubringen. Dies können sie durch die ehrenamtliche Arbeit in unterschiedlichen Gremien und/oder als ge-
Teilnehmende des ersten Game Jam am Umwelt-Campus Birkenfeld Der Studien- und Berufsparcours im März 2019 am Umwelt-Campus Birkenfeld - Game Jam - THW-Projekt - Credits für dein Engagement Regelmäßig nehmen Studierende der Informatik-Stu- Die Kooperation zwischen dem Umwelt-Campus Birken- diengänge des Umwelt-Campus Birkenfeld an Game feld und dem Technischen Hilfswerk (THW) – Ortsverband Jams teil. Bei einem Game Jam treffen sich Personen mit Idar-Oberstein besteht seit dem Sommersemester 2016. unterschiedlichen Kenntnissen, u. a. Softwareent- Im Sommersemester 2019 wurde dieses Projekt, in dem wickler:innen, Audio-Designer:innen oder Musiker:innen die Studierenden durch die Grundausbildung beim THW sowie Amateur:innen, um innerhalb kürzester Zeit ein geführt werden, zum vierten Mal am Campus angeboten. Spiel zu entwickeln. Im Mai 2019 haben drei Medieninfor- Seit Beginn der Kooperation haben so 28 Studierende matikstudierende am Game Jam! Rhein-Main von Game erfolgreich die Grundausbildung beim THW absolviert. Up! Rheinland-Pfalz teilgenommen. Ziel war die Entwick- Zusätzlich konnten sie dabei ECTS-Punkte für das praxis- lung und Umsetzung eines Spiels zum Thema „Summer, orientierte Arbeiten im Studium erlangen. Zur Ausbildung School and Swimmingpool“. Die Studierenden des Um- gehören Grundlagen des Sicherheits- und Gesundheits- welt-Campus Birkenfeld sicherten sich den dritten Platz schutzes und der Anwendung von Rettungsmethoden und konnten sich damit im breiten Teilnehmerspektrum sowie der Umgang mit Leinen, Rundschlingen und beweisen. Neben der Spieleentwicklung wurde die Ketten. Ein Erste-Hilfe-Kurs ist ebenfalls Bestandteil des Veranstaltung mit Vorträgen eingeleitet, die zahlreiche Projekts. Die Studierenden können nach ihrer Teilnahme Hinweise und Tipps zur Spieleentwicklung beinhalteten den THW als Helfer:innen unterstützen und zur regiona- und den Anfänger:innen sowie Fortgeschrittenen eine len Weiterentwicklung beitragen. Hilfestellung gaben. Ebenfalls wurde der erste Game Jam im November am Umwelt-Campus Birkenfeld im Kommunikationsgebäude veranstaltet. Insgesamt 50 Studierende in elf Gruppen entwickelten Spiele zu dem Thema „Growing Things and Time Portals“. Organisiert wurde die dreitägige Veran- staltung von dem Dozenten Markus Schwinn sowie dem Projektmitarbeiter Gino Rottenbach. Weitere Aspekte des Nachhaltigkeitsdialogs mit Studierenden kön- nen im Nachhaltigkeitsbericht 2017/2018 im Kapitel 03 „Rahmen- bedingungen & Strukturen“ nachgelesen werden.
10/11 NACHHALTIGKEITSDIALOG MIT STAKEHOLDERN 02 Die Maskotchen der unterschiedlichen Gremien am Umwelt-Campus Birkenfeld Studieninteressierte Gremienarbeit Um Schüler:innen bei der Studien- und Berufswahl zu Am Umwelt-Campus Birkenfeld können Studierende unterstützen, hat der Umwelt-Campus Birkenfeld 2019 durch ihr ehrenamtliches Engagement in Gremien das einen Berufs- und Studienparcours, in Zusammenarbeit Lernen und Leben am Campus aktiv mitgestalten. Das mit den Kreisverwaltungen Birkenfeld und St. Wendel, Studierendenparlament (StuPa), der Allgemeine Studie- veranstaltet. Dazu erschienen ca. 800 Studien- renden Ausschuss (AStA) und die Fachschaften Umwelt- interessierte aus der umliegenden Region. Auf der in planung/Umwelttechnik (UPUT) und Umweltwirtschaft/ Saarbrücken und Trier stattfindenden Fachmesse für Umweltrecht (UWUR) sind Ansprechpartner für Studie- Ausbildung und Studium, der Vocatium, zeigte der rende, verwalten studentische Räume und planen Veran- Umwelt-Campus Birkenfeld 2019 ebenfalls Präsenz und staltungen und Ausflüge wie beispielsweise Theater- informierte auf der Abi-Messe Luxemburg Studieninte- besuche. Seit 2019 gibt es, neben dem Umwelt-Referat im ressierte sogar über Landesgrenzen hinweg. Ein Einblick AStA, auch Nachhaltigkeitsbeauftrage in den Fachschaf- ins Campusleben kann während der regelmäßig statt- ten. Die Gremien standen während des Sommersemesters findenden Infoabende am Umwelt-Campus Birkenfeld 2020 in engem Austausch mit der Hochschule und konn- gewonnen werden. ten dadurch aktiv zur Online-Lehre beitragen. Zusätzlich Durch die Pandemie wurden im Jahr 2020 viele dieser wird die Möglichkeit geschaffen, dass sich Studierende Angebote online durchgeführt und Studieninteressierte über Plattformen im Internet austauschen und Erstse- konnten trotz der Ausnahmesituation einen Einblick in mester:innen Kontakt zu weiteren Studierenden aufbauen das Konzept „Leben, Lernen und Arbeiten an einem Ort“ können. Spieleabende, Lerngruppen und Gremiensitzun- bekommen. gen werden ebenfalls online initiiert und durchgeführt. Weitere Informationen zu der Gremienarbeit können auf der Web- site der Hochschule unter www.umwelt-campus.de/campus/or- ganisation/gremien nachgelesen werden.
Teilnehmende und Betreuende des Workshops der freiwilligen Feuerwehr Workshop sekin - Das Insektenhotel der während der Sommerferienbetreuung 2019 Flying Days 2019 Gleichstellungsarbeit insbesondere mit Schülerinnen aus den Regionen Birken- Um zu gewährleisten, dass Benachteiligung oder Diskri- feld, Idar-Oberstein und Saarland zusammenarbeitet. Die minierung jeglicher Art vermieden werden, wurde eine Ziele gleichen denen des Ada-Lovelace-Projekts, junge effiziente Organisationsstruktur entwickelt, welche die Frauen für eine Karriere im MINT-Bereich zu motivieren. Förderung von Gleichstellung auf allen Ebenen ermög- Bevor das Projekt Ende 2019 auslief, wurden im licht und aus den folgenden Instanzen besteht: Sommer 2019 noch einige Veranstaltungen für Der zentralen Gleichstellungsbeauftragten Schülerinnen aus den umliegenden Regionen durchge- Dem Ausschuss für Gleichstellungsfragen führt. Den Gleichstellungsbeauftragten in den einzelnen Fachbereichen Anfang 2020 wird zum vierten Mal das Audit „familien- Dem Gleichstellungsbüro der Hochschule Trier mit gerechte Hochschule“ an der Hochschule Trier durchge- Sitz am Umwelt-Campus in Birkenfeld führt. Im Zuge der familiengerechteren Gestaltung des Als zentrale Instanz für alle Belange rund um das Thema Lebens und Arbeitens am Umwelt-Campus Birkenfeld, Chancengerechtigkeit und Gleichstellung bietet das am wurden in den letzten Jahren ein Eltern-Kind-Zimmer Umwelt-Campus Birkenfeld ansässige Gleichstellungs- sowie Kinderbetreuungsangebote in den Ferien einge- büro zahlreiche Tätigkeiten und Programme an, von führt. denen alle Hochschulangehörigen profitieren. Das Gleichstellungsbüro unterstützt das rheinland-pfäl- zische Mentoring-Netzwerk „Ada-Lovelace-Projekt“ für Schülerinnen und junge Frauen. Innerhalb dieses Pro- gramms geben Mentorinnen aus dem naturwissenschaft- lichen Bereich ihre Erfahrungen an Schülerinnen weiter, die sich für diese Studieninhalte interessieren. Zu den Zielen gehören die Sensibilisierung und Begeisterung der Schülerinnen für die MINT-Fächer sowie deren langfris- tige Begleitung, um den Schülerinnen die Angst vor dem bevorstehenden Studieneinstieg zu nehmen. Neben diesem Projekt wurde auch das pepperMINT Men- toring-Programm ins Leben gerufen, welches
12/13 NACHHALTIGKEITSDIALOG 02 MIT STAKEHOLDERN . Teilnehmende der Abendgala der Circular Economy Week im Oktober 2019 INTERNATIONALITÄT & INTERDISZIPLINARITÄT Circular Economy Week – AM UMWELT-CAMPUS Dialog mit internationalen Stakeholdern Im Oktober 2019 lud das Institut für angewandtes Flying Days – Einführungswoche für Erstsemester:innen Stoffstrommanagement (IfaS) zur 10. Internationalen Die Flying Days vermitteln schon während der Einfüh- Kreislaufwirtschaftswoche am Umwelt-Campus Birken- rungswoche zu Beginn des Studiums, die Grundlagen der feld ein. Rund 200 Gäste aus 34 Ländern kamen dazu an nachhaltigen Lehre am Umwelt-Campus Birkenfeld. Die den grünsten Hochschulstandort Deutschlands, darunter Studienanfänger:innen sammeln erste Projekterfah- nationale und internationale Unternehmen, Universitäten, rungen durch die Teilnahme an verschiedenen Workshops Organisationen und politische Entscheider. Zusätzlich und werden in Einführungsveranstaltungen über die wurden verschiedenste Technologiestandorte unter den Nachhaltigkeitsperformance des Campus informiert. Im Gesichtspunkten Ressourceneffizienz, Wasserwirtschaft, Jahr 2019 standen die Workshops erneut unter dem dezentrale Energiesysteme und Erneuerbare Energien Motto Nachhaltigkeit und der 17 Sustainable Develop- aufgesucht. Neben diesen Exkursionen beleuchtete die ment Goals (SDGs). Die Projektgruppen sekIn – Das Kreislaufwirtschaftskonferenz Themen zur Finanzie- Insektenhotel und Star im Glück – Wir bauen ein Vogel- rung, Kreislaufwirtschaft in der Praxis, unternehmerische haus werteten den Campusgarten auf, der nun weiteren Erfolgsgeschichten sowie Bildung und Forschung. Im Tierarten ein gutes und sicheres Umfeld zum Leben Anschluss an die Konferenz unterzeichneten Prof. Dr. bietet. Die Projekte Upcycling im Haushalt, Nachhaltigkeit Dorit Schumann, Präsidentin der Hochschule Trier, Prof. á la Bibel und Naturkosmetik vermittelten den Studieren- Dr. Peter Heck, geschäftsführender Direktor des IfaS, den das umweltbewusste Leben am Campus. sowie Vertreter von Universitäten aus Indien, Nigeria und dem Oman ein Kooperationsabkommen zur zukünftigen Zusammenarbeit in Forschung, Bildung und Durchführung gemeinsamer Projekte.
Vorlesung zu Grundlagen des Klimawandels Bild der Fotoausstellung in der Art Gallery 64, Darstellung des 14. SDG‘s – Leben unter Wasser Scientists for Future und Lectures for Future Ziele der FFF-Bewegung unterstützt. Bei den eigenen Die Regionalgruppe Trier der Initiative Scientists for Veranstaltungen in Birkenfeld und St. Wendel haben Future bildete sich 2019 aus Wissenschaftler:innen Professor:innen des Umwelt-Campus über aktuelle und Mitarbeitenden der Hochschule Trier, Cusanus Probleme und Entwicklungen informiert und so die Hochschule Bernkastel-Kues und Universität Trier. jungen Menschen unterstützt. Diese Gruppe hat sich zum Ziel gesetzt, die Lehre, Forschung und Hochschule klimafreundlich, nachhal- RENN.west – Ziele brauchen Taten tig und zukunftsfähig zu gestalten. Zusätzlich unter- Der Umwelt-Campus Birkenfeld ist Konsortialpartner stützen sie die Forderungen der Scientists for Future bei RENN.west, der regionalen Netzstelle Nachhaltig- und solidarisieren sich mit den Schüler:innen der keitsstrategien West. Diese fördert die Kommunikation Fridays for Future (FFF)-Bewegung. Die Hochschule von Nachhaltigkeitskonzepten und -prozessen in den Rhein-Waal hat diese Bewegungen aufgegriffen und Bundesländern Nordrhein-Westfalen, Hessen, Rhein- im Juni 2019 zu Lehrveranstaltungen unter dem land-Pfalz und Saarland. Seit 2019 ist der Umwelt-Cam- Titel Lectures for Future aufgerufen. Das Veranstal- pus Birkenfeld Partner der neuen SDG-Kampagne „Ziele tungsthema „Klima“ ist bereits fester Bestandteil der brauchen Taten“, welche die 17 Nachhaltigkeitsziele der Vorlesungen am Umwelt-Campus Birkenfeld. Mit zwei Vereinten Nationen (Sustainable Development Goals – Vorträgen konnte sich der Campus an dieser Kampa- SDGs) in den Mittelpunkt rückt. Hierzu wurde, in Koope- gne beteiligen. Prof. Enders sprach in der öffentlichen ration mit der Art Gallery 64 in Birkenfeld, eine Fotoaus- Ringvorlesung über das Thema „Luftreinhaltung und stellung veröffentlicht. Studierende des Umwelt-Campus Dieselfahrverbote – aktuelle Entwicklungen in Recht- Birkenfeld haben die 17 Nachhaltigkeitsziele in kreativer sprechung und Gesetzgebung“ und Prof. te Heesen Weise porträtiert, wie beispielsweise die Darstellung zum band im Rahmen der Vorlesungsreihe „Energietechnik Ziel 14 – Leben unter Wasser von Alexandra Schotsch. Grundlagen des Klimawandels und nachhaltiger Das Bild zeigt eine nixenähnliche Gestalt, die sich gegen Entwicklung“ ein. ein Plastikband wehrt, welches sie umschlingt. Auch hat sich am Umwelt-Campus Birkenfeld der Hochschule Trier eine Fridays for Future-Gruppe gebildet. Studierende dieser Gruppe haben den weltweiten Klimastreik am 29.11.2019 in Saarbrücken besucht und durch selbst organisierte Demos die
14/15 NACHHALTIGKEITSDIALOG MIT STAKEHOLDERN 02 Studierende während der Kleidertauschparty im Sommer- semester 2019 im Kommunikationsgebäude GREEN OFFICE – DAS NACHHALTIGKEITSBÜRO Im standortübergreifenden Hochschulmagazin „Campino“ AM UMWELT-CAMPUS wird zweimal jährlich über aktuelle Projekte und Entwick- lungen rund um die Hochschule Trier informiert. In der Das Green Office hat das Ziel, über Nachhaltigkeitsaktivi- Ausgabe 2019/01 wurde in der Rubrik „my story“ ein Inter- täten zu informieren, Akteure miteinander zu vernetzen view mit der studentischen Mitarbeiterin Lilly Schott ver- und die Hochschule sowie ihr Umfeld ökologisch, sozial öffentlicht. Die Umwelt- und Betriebswirtschaftsstudentin und ökonomisch nachhaltiger zu gestalten. Ebenso ist es berichtet über Nachhaltigkeit, das Green Office und ihre Mitglied im netzwerk n, einem überregionalen Netzwerk von ehrenamtlichen Tätigkeiten. Studierenden, Initiativen und Promovierenden an Hoch- schulen. Dieses Netzwerk steht auf regionaler Ebene für einen Wandel an Hochschulen, im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung ein. Im Jahr 2019 hat das Green Office folgende Projekte durch- geführt und fortlaufend betreut: Sammeln von Pfandflaschen für Viva con Agua Sammelaktion von alten elektronischen Geräten in Kooperation mit dem Naturschutzbund Deutschland Verteilen von „keine Werbung“-Stickern für Briefkästen Kleidertauschpartys Veganes Frühstück in Zusammenarbeit mit dem AStA Filmabend mit Greenpeace „Tomorrow“ Workshop bei den Flying Days
NACHHALTIGKEITSDIALOG MIT STAKEHOLDERN 02 Die 17 Nachhaltigkeitsziele bzw. Sustainable Development Goals (SDGs) der Vereinten Nationen sind wichtiger Bestandteil der nachhaltigen Ausrichtung des Umwelt-Campus Birkenfeld der Hochschule Trier. Diese Ziele werden im folgenden Jubiläumsbericht 2020/2021 essentieller Bestandteil sein und ausführlich im Kontext des Umwelt-Campus dargestellt.
16/17 NACHHALTIGKEIT IN DER LEHRE 03 Infotag am Umwelt-Campus Birkenfeld Stand: Dezember 2019
Veranstaltung der Ringvorlesungsreihe „Nachhaltigkeit und soziale Gerechtigkeit“ NACHHALTIGKEIT IN DER LEHRE Zertifikat Recht International Im Studiengang Umwelt- und Wirtschaftsrecht kann Ringvorlesungen seit dem Jahr 2019 das Zertifikat Recht International Ein- bis zweimal jährlich organisiert der Umwelt-Cam- erworben werden und ermöglicht den Studierenden pus Birkenfeld, teilweise gemeinsam mit Partner:innen, eine Ausrichtung auf Recht im internationalen Kontext. eine Ringvorlesungsreihe unter einem speziellen The- Es kann zwischen den Schwerpunkten menschwerpunkt. Im Wintersemester 2019/2020 stand anglo-amerikanisches Recht mit internationalem die Ringvorlesungsreihe unter dem Thema „Nachhaltig- Fokus, keit und soziale Gerechtigkeit“ und wurde gemeinsam mit französisches Recht mit Blick auf Europa und die der Stiftung Demokratie Saarland sowie dem Netzwerk Frankophonie und RENN.west veranstaltet. In der Vortragsreihe werden die spanisches Recht mit Blick auf Europa und die Teilnehmenden über die Bedeutung des Begriffs Nachhal- Hispanophonie tigkeit, die politischen Reformen und Rahmenbedingun- gewählt werden. Hierzu können die Kurse größten- gen, die Natur der Erde – Mensch, Tier und Pflanze hin zu teils im modularen Aufbau des Studiums eingebunden utopischen Szenarien geführt. Mit dieser Vortragsreihe werde, so dass im Bachelor bereits eine Spezialisierung werden die globale Agenda 2030 der Vereinten Nationen ermöglicht wird. Masterstudierende können nach Ein- und die 17 SDGs auf wissenschaftlichem Niveau beleuch- zelfallprüfung ebenfalls das Zertifikat erlangen. tet und an die Studierenden, weiteren Hochschulangehö- rigen und Bürger:innen weitergegeben. Die Vorträge können in der Videodokumentation auf der Website der Stiftung Demokratie Saarland unter www.stiftung-demokra- tie-saarland.de/vortraege/archiv nachträglich angesehen werden.
18/19 NACHHALTIGKEIT IN DER LEHRE 03 Gruppe der reisenden Hochschule 2019 in Oman Nachtaufnahme von Dachsen aus einer der Fotofallen im Zuge des Dachswatch-Projekts Reisende Hochschule Dachswatch Das Projekt Reisende Hochschule wurde vom IfaS ins Dieses studentische Projekt unterstützt die Umwelt- Leben gerufen und ermöglicht den Studierenden am bildung der Naturwacht Saarland, welche Menschen in Umwelt-Campus Birkenfeld bei ausländischen Pro- jedem Alter die Lebensweise des einheimischen Dachses jekten mitzuwirken und sich aus ihrer Komfortzone näherbringen will. Im Rahmen der Projektarbeit gestalte- herauszubewegen. Vor und während des zweiwöchigen ten die Studierenden eine Website, die Live-Aufnahmen Aufenthalts im Projektland plant die Gruppe die orga- von Dachsen aus Fotofallen automatisiert einspielt. Die nisatorischen und inhaltlichen Aspekte des Projekts, Studierenden achteten während der Bearbeitung auf die unter dem Motto „learning by doing“. Die Sultan Kompatibilität mit den vorhandenen sowie künftigen Qaboos University im Oman war das Ziel der Reise Modellen von Wildkameras, die automatisierte Bereit- Anfang 2019. Die erste staatliche Universität des Lan- stellung von genehmigten Bildern, das Generieren von des verfolgt eine Zero Emission-Strategie und strebt Galerien sowie weiteren Anforderungen. Zusätzlich an, die nachhaltigste Universität des gesamten Nahen zum Umweltbildungsaspekt werden die erfassten Daten Ostens zu werden. In Zusammenarbeit mit der Gruppe wildbiologisch ausgewertet. Weitere Informationen aus Studierenden der Universität im Oman hat die können unter www.naturwacht-saarland.de in Erfahrung deutsche Projektgruppe zu Beginn eine Eröffnungs- gebracht werden. treibhausbilanz aufgestellt. Anhand dieser Bilanz wur- de eine Handlungsstrategie und Projekte entwickelt, welche im Anschluss auf wirtschaftliche Machbarkeit und Auswirkungen auf dessen regionale Wertschöp- fung untersucht wurden. Zum Schluss stellten die 13 Studierenden aus Deutschland und die 12 Stu- dierenden aus dem Oman ihre Ergebnisse in einer Abschlusspräsentation einem breiten Publikum mit Vertretenden aus Politik, Medien und Unternehmen vor. Im Jahr 2020 ist das Ziel der Reisenden Hochschu- le Sri Lanka.
NACHHALTIGKEIT IN DER LEHRE 03 Teilnehmende des Marktforschungsprojekt zum Image der Nationalparkregion Hunsrück-Hochwald Marktforschungsprojekt zum Image der Nationalpark- bzw. der Regionalentwicklung dem Regionalentwick- region Hunsrück-Hochwald lungsverein Hunsrück-Hochwald, der Wirtschaftsför- Eine weitere Projektgruppe aus Studierenden zweier derungs- und Projektentwicklungsgesellschaft Kreis Master-Studiengänge befasste sich gemeinsam mit Prof. Birkenfeld mbH, der Kreisverwaltung Birkenfeld, vertreten Dr. Rita Spatz und Prof. Dr. Thorsten Schaper mit einer durch Landrat Dr. Matthias Schneider, sowie weiteren Marktforschungsstudie zur Nationalparkregion Huns- Mitarbeitenden vor. Die Projektmanagerin für Haltestra- rück-Hochwald. Hierbei wurde der Fokus u. a. auf die tegien in der Kreisverwaltung, Kathrin Schmitt, bedankte Abwanderung der Menschen aus der Region, dem demo- sich für das Engagement für die Region und bot eine grafischen Wandel sowie zunehmenden Wettbewerbs- weitere Zusammenarbeit an. druck durch Städte gelegt. Dazu wurden im Rahmen der Studie im November 2018 insgesamt 240 Personen ab dem 18. Lebensjahr mit Wohnsitz in der Nationalpark- region befragt. Die Auswertung dieser Befragungen ergab, dass ein Großteil der Probanden sich der Region stark verbunden fühlt und die Lebensqualität als hoch empfindet. Ein weiterer Aspekt, der positiv angesehen wird, ist das vielfältige Angebot in den Vereinen der Re- gion. In einigen Regionen gab es Defizite bei den Themen Nahverkehr, mobiles Internet oder der Gastronomie. Außerdem sehen die Befragten Verbesserungspotential in beruflichen und akademischen Zukunftschancen, hierzu wurde bereits eine Fachkräfteinitiative durch den Land- kreis initiiert. Die Projektgruppe stellte die Ergebnisse und Empfehlungen zur Verbesserung des Standortmarketings
20/21 NACHHALTIGKEITSORIENTIERTE FORSCHUNG 04 FORSCHUNGSRUNDGANG DER PRÄSIDENTIN DER HOCHSCHULE TRIER AM UMWELT-CAMPUS BIRKENFELD
Entwicklung der Drittmitteleinnahmen am Umwelt- Campus Birkenfeld Drittmitteleinnahmen 2019 10,00 9,00 8,00 7,00 3.497.428,55 € 6,00 Millionen Zentrale Einheiten 5,00 2.184.961,23 € 9,93 Gesamt Standort Trier 9.931.295,98 € 4,00 Fachbereich UP/UT Fachbereich UW/UR 3,00 1.469.254,28 € 6.433.867,43 € 5,25 5,17 2,00 4,13 1,00 0,00 2016 2017 2018 2019 Drittmitteleinnahmen der Hochschule Trier im Jahr 2019 Entwicklung der Drittmitteleinnahmen des Umwelt-Campus Birkenfeld der letzten Jahre NACHHALTIGKEITSORIENTIERTE FORSCHUNG Die Einrichtungen • Institut für angewandtes Stoffstrommanagement (IfaS), Im September 2019 besuchte der Wissenschaftsminister • Institut für Softwaresysteme (ISS), Prof. Dr. Konrad Wolf den Umwelt-Campus Birkenfeld • Institut für Betriebs- und Technologiemanagement (IBT), der Hochschule Trier, um die Zielvereinbarungen zur • Institut für biotechnisches Prozessdesign (IBioPD), Forschungsinitiative Rheinland-Pfalz mit der Hochschule • Institut für Mikroverfahrenstechnik und Partikel- Trier zu unterschreiben. Im Zuge des Besuchs konnte technologie (IMiP), der Minister sich die facettenreiche und leistungsstarke • Center for Land Research (CLR), Forschung am Umwelt-Campus persönlich ansehen. • Birkenfelder Institut für Qualitätssicherung im Die Forschenden der drei Profilbereiche Angewandtes Insolvenzwesen (BAQI), Stoffstrommanagement, Intelligente Technologien für • Institut für das Recht der Erneuerbaren Energien, nachhaltige Entwicklung und Life Sciences – Medizin-, Energieeffizienzrecht und Klimaschutzrecht (iREK), Pharma- und Biotechnologie – stellten Ergebnisse und • Institut für Internationale und Digitale Kommunika- Forschungsmethoden laufender Projekte vor. tion (InDi) und Von den Drittmitteleinnahmen der Hochschule Trier in • Kompetenzzentrum Brennstoffzelle Höhe von 13,6 Mio. Euro entfallen fast dreiviertel auf den wurden seit der Gründung des Umwelt-Campus Bir- Umwelt-Campus Birkenfeld. Zum Standort Trier zählen kenfeld sukzessive ins Leben gerufen und sind fester die Fachbereiche Bauen und Leben, Informatik, Technik Bestandteil der Forschung am Campus. In bestehenden und Gestaltung mit dem Standort Idar-Oberstein. Projekten konnten einige der Institute im Jahr 2019 be- Die Drittmittel für das Jahr 2019 beliefen sich für den sondere Forschungsziele erreichen und darüber hinaus Standort Birkenfeld auf insgesamt ca. 9,9 Mio. Euro und zum Teil neue Projekte initiieren. Diese Ereignisse werden verdoppelten sich damit fast im Vergleich zum Vorjahr. im Kommenden beschrieben, weitere Forschungsprojek- te und Einsatzbereiche der Institute können im Nachhal- tigkeitsbericht 2017/2018 nachgelesen werden. Diese Mittel werden von den Forschenden beider Fach- bereiche Umweltplanung/Umwelttechnik und Umwelt- wirtschaft/Umweltrecht akquiriert und für die Forschung Auf der Website des Umwelt-Campus Birkenfeld wird unter www.um- welt-campus.de/forschung/projekte/projekt-des-monats monatlich an den Instituten des Umwelt-Campus Birkenfeld ein Projekt näher vorgestellt. eingesetzt.
22/23 NACHHALTIGKEITSORIENTIERTE FORSCHUNG 04 FORSCHUNGSPROJEKTE AM UMWELT-CAMPUS INSTITUT FÜR ANGEWANDTES STOFFSTROMMA- NAGEMENT (IFAS) Begleitforschung UmTecNetz-Projekt Das institutübergreifende Begleitforschungsprojekt Das IfaS ist mit ca. 5,9 Mio. Euro das drittmittelstärkste „UmTecNetz-Potential RLP“ ist erfolgreich im April 2019 Institut am Umwelt-Campus. Der Forschungsschwer- gestartet und wird vom Ministerium für Umwelt, Energie, punkt liegt auf dem intelligenten und ressourceneffizi- Ernährung und Forsten gefördert. Das Institut für Techno- enten Management von Stoff- und Energieströmen. Die logiemanagement (IBT), das Institut für Softwaresysteme Projekte und Konzeptionen zur effizienteren Ressourcen- (ISS) sowie das Institut für angewandtes Stoffstromma- nuzung werden sowohl national als auch international nagement (IfaS) beteiligen sich an der Weiterentwicklung umgesetzt. Im Berichtszeitraum 2019 wurden einige neue von Netzwerkstrukturen. Der Fokus dieses Projekts liegt Projekte gestartet und weitere konnten Fortschritte auf der Analyse von unterschiedlichen Umwelttech- berichten. Einige dieser Projekte werden im Weiteren nik-Netzwerken, um bestehende Strukturen optimal zu näher beschrieben. nutzen und Stärken weiter auszubauen. Hierzu dient Ecoliance, einem Zusammenschluss von Unternehmen UpZent – Upcycling Zentrum der Umwelt- Das IfaS betreibt seit 2016 ein Upcycling-Zentrum in technikbranche in Rheinland-Pfalz, als zentraler Neunkirchen Saar als Projekt für Kreislaufwirtschaft, Ansprechpartner für die Umwelttechnologie in Rhein- Qualifizierung und Integration. Ziel ist es, eine nachhal- land-Pfalz. Zur Erreichung der Ziele soll beispielsweise tige Kaskade durch Umwandlung und Aufwertung von ein dauerhaftes Netzwerk-Wissensmanagement entwi- gewerblichen Reststoffen auf regionaler Ebene zu etab- ckelt und etabliert werden, damit fachspezifisches Wissen lieren. Das UpZent-Projekt, ein partizipatives Geschäfts- und Erfahrungen leichter weitergegeben sowie zentral modell zur Sensibilisierung und Implementierung einer gespeichert werden können. ressourceneffizienten Kreislaufwirtschaft, hat sich zur Aufgabe gesetzt diese Idee in ein übertragbares Geschäftskonzept zu überführen und an mehreren Standorten zu erproben. Das Ziel ist die Erarbeitung einer ressourceneffizienteren Kreislaufwirtschaft zum Thema Upcycling.
Pilotanlage STEINMETZDEMEYER des GROOF-Projekts Pilotprojekt ReLab GROOF – Greenhouses to Reduce CO2e on Roofs Im Rahmen des Projekts „EVaSENS“ wurde ein Doppel-In- Im Projekt GROOF wird nach intelligenten Lösungen liner-Verfahren entwickelt, um die Teilströme häuslicher zur Kombination von Gebäuden und Gewächshäusern, Abwässer getrennt zu erfassen und bestehende Gebäude sogenannten Dachgewächshäusern, geforscht. Hierbei nachzurüsten. Hierbei wird ein zusätzliches Rohr in die unterstützen sich elf Partner aus unterschiedlichen Län- bereits bestehende Rohrleitung gezogen. Durch aktu- dern, um die CO2-Emissionen im Gewächshausanbau zu elle Herausforderungen, wie dem Klimawandel oder verringern und möglicherweise die Abluft als CO2-Dün- der Knappheit von Rohstoffen werden neue alternative ger für die Pflanzen zu nutzen. Zusätzlich kann das IfaS, Sanitärsysteme (NASS) immer wichtiger und rücken in gemeinsam mit den Projektpartnern, die Bewerbungs- den Vordergrund der Forschung. Durch die getrennte phase für die Durchführung von kostenfreien Beratungen Erfassung von Abwasser und Biomassepotential sollen zur Umsetzung von Dachgewächshäusern starten. Im Aufbereitungstechnologien sowie verschiedene Nut- Rahmen des INTERREG-Programms North-West Europe zungsmöglichkeiten der Teilströme analysiert werden. (NWE) – Priority low carbon (Reduzierung des CO2e-Aus- Das entwickelte Verfahren mit separater Schwarz- stoßes) wird das Projekt von der Europäischen Kommis- wasserleitung in bestehenden Gebäuden wird in dem sion gefördert. Pilotprojekt „Real-Labor Abwasserfreier Umwelt-Cam- pus Birkenfeld (Re-Lab)“ erstmalig umgesetzt. Hierzu wurde das Studierendenwohnheim 9903 im Jahr 2019 durch das Vakuum-Inliner-Verfahren umgerüstet. Da das Doppel-Inliner-Verfahren aufgrund der vorhandenen Gebäude-Konstruktion nicht umgesetzt werden konnte, wurde das Verfahren zu einem Rohr-in-Rohr System weiterentwickelt und erprobt.
24/25 NACHHALTIGKEITSORIENTIERTE FORSCHUNG 04 Team des TRANSFORM-CE Projekts LoSENS TRANSFORM-CE Das Projekt „Local Sustainable Energy Networks“ in Sene- Das IfaS ist neben der Manchester Metropolitan Univer- gal fokussiert sich auf die Steigerung der Energieproduk- sity der Hauptpartner des Projekts TRANSFORM-CE – tion und Elektrifizierung durch erneuerbare Energien und TRANSFORMing single use plastic waste into additive ma- unterstützt damit die Vision Senegals, Energie im ganzen nufacturing and intrusion-extrusion moulding feedstocks Land verfügbar zu machen und dabei gleichzeitig soziale and creating a new Circular Economy model for North und ökologische Faktoren zu berücksichtigen. Ziel ist es, West Europe (NWE). Ziel dieses Projekts ist die Steigerung Kooperationen im Bereich nachhaltiger Energiesysteme der Ressourceneffizienz durch die Nutzung von Kunst- zwischen Deutschland und Senegal aufzubauen. Hierzu stoffabfällen in Spritzguss und 3D-Druckverfahren durch wurde zu Beginn ein Masterplan erarbeitet, der den Einsatz von Kunststoff-Rezyklaten. Hierzu werden beste- derzeitigen Zustand der Energieerzeugung und -nutzung hende Kunststoffkreisläufe in Nordwesteuropa analysiert erfasst sowie Potentiale bestimmt und evaluiert. Im zwei- und Kreislaufwirtschaftsmodelle erarbeitet. In diesem ten Schritt werden Pilotprojekte für nachhaltige Energie- Projekt werden zwei Pilotanlagen implementiert, über- konzepte entwickelt, implementiert und überwacht. Der wacht und bewertet. Die Anlagen weisen unterschiedliche letzte Schritt befasst sich mit der Entwicklung und Um- Schwerpunkte auf, zum einen stehen komplexe Produkte setzung von Schulungen und Weiterbildungsmaßnahmen, im Mittelpunkt, welche mithilfe additiver Fertigung damit die Konzepte lokal verwirklicht werden können. Das hergestellt werden und zum anderen wird auf einfachere im Jahr 2019 gestartete Projekt strebt mit der Optimie- Designs mit Intrusions- und Extrusionsverfahren gesetzt. rung von energetischen Systemen auch Kostensenkungen an. Diese finanziellen Mittel können für weitere Entwick- lungen bei Effizienztechnologien und erneuerbaren Energien in den Kommunen und Unternehmen eingesetzt werden. Weitere Projekte und aktuelle Veranstaltungen des Instituts für ange- wandtes Stoffstrommanagement (IfaS) können unter www.stoffstrom.org verfolgt werden.
Professor:innen und Besuchende der Laboreröffnung Vorführung eines Prozessschritts der Kunststoffrecyclinganlage INSTITUT FÜR BETRIEBS- UND TECHNOLOGIEMA- Frau Mechthild Kern, stellvertretende Abteilungsleiterin NAGEMENT (IBT) der Abteilung Innovation und Technologie des Ministeri- ums für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Das Institut für Betriebs- und Technologiemanagement Rheinland-Pfalz (MWVLM), eröffnet. konnte im Jahr 2019 mehrere Projekte starten und Zusätzlich wurde im Sommersemester 2019 von einer weiterführen. Hierzu zählen unter anderem der neue Gruppe Studierenden eine Kunststoffrecyclinganlage für 3D-Drucker des Forschungsprojekts RERAP – Ressour- das MINT-Mobil des Umwelt-Campus Birkenfeld entwi- ceneffizientes Rapid Prototyping sowie die Eröffnung ckelt und konstruiert. Diese Anlage bereitet Kunststoff- des Labors für generative Fertigung. Der 3D-Drucker, reste soweit auf, dass sie als Filamente für den 3D-Druck eine additive Fertigungsmaschine auf Metallpulverbasis, wiederverwendet werden können. Zur Veranschaulichung konnte Ende Oktober, pünktlich vor der offiziellen Eröff- hat die Projektgruppe die einzelnen Prozessschritte Wa- nung des Labors am Tag der generativen Fertigung Mitte schen, Trocknen, Zerkleinern, Extrudieren und Aufwickeln November, installiert und in Betrieb genommen werden. in Stationen unterteilt, dazu gehören. Diese Anlage soll Der Europäische Fond für regionale Entwicklung (EFRE) mehr Menschen für Nachhaltigkeit sowie Recycling be- finanziert den 3D-Metalldrucker im Forschungsprojekt geistern und mit Hilfe eines MINT-Mobils an Schulen und RERAP mit. Im Fertigungsprozess wird Metallpulver mit- anderen Instituten vorgestellt werden. tels selektiven Laserschmelzens Schicht für Schicht, dies ist ein besonderes Merkmale gegenüber den konventi- onellen Fertigungsverfahren, aufgeschweißt, . Am Tag der generativen Fertigung konnten bereits hergestellte Modellobjekte begutachtet werden, welche während der Vorinbetriebnahme gefertigt wurden. Ebenfalls konnten die Besucher der Laboreröffnung den 3D-Drucker live bei der Fertigung von Bauteilen beobachten und der Vorstel- lung weiterer Labore, Technika und Projekte beiwohnen. Im Laufe des Tages wurde das Labor für generative Fer- tigung durch Frau Prof. Dr. Dorit Schuhmann, Präsidentin der Hochschule Trier, und
26/27 NACHHALTIGKEITSORIENTIERTE FORSCHUNG 04 Zur Unterstützung und dem Aufbau der Artenvielfalt stehen am Umwelt-Campus Birkenfeld Insektenhotels KOMPETENZZENTRUM BRENNSTOFFZELLE Kompetenzen durch verschiedene Fachgebiete ge- bündelt und alternative Herstellungsformen für neue Die Projektgruppe Brennstoffzellen- und Batteriefor- Medikamente erforscht. schung begann im Oktober 2019 das internationale For- schungsprojekt zur Alterung von Lithium-Ionen-Zellen BIODIVERSITÄT AM UMWELT-CAMPUS in Elektrofahrzeugen. Als Teil einer internationalen Koope- BIRKENFELD ration mit der Universität Straßburg, der Hochschule Karlsruhe und Firmen im In- und Ausland hat sich die Der Umwelt-Campus Birkenfeld unterstützt neben Projektgruppe das Ziel gesetzt, die Alterung in Echtzeit weiteren Partnern die Absichtserklärung der Landesre- zu verfolgen. Hierzu werden technische Lösungen wie die gierung Rheinland-Pfalz und der Regierung Luxemburgs Impedanzspektroskopie und neue Verfahren zur Tempe- zur Förderung der regionalen Umweltpolitik, welche über ratur , Druck- und Stromverteilung der Zellen angewendet Ländergrenzen hinausgeht und die Gestaltung konkreter und entwickelt. Maßnahmen umfasst. Hierzu sind umfangreiche und zuverlässige Daten zum aktuellen Stand der Umwelt sowie INSTITUT FÜR BIOTECHNISCHES PROZESSDESIGN ablaufenden Veränderungen in der Natur notwendig. (IBIOPD) Diese Daten werden in Kooperation von verschiedenen Instituten auf Forschungsflächen im Nationalpark Huns- In der ersten Ausschreibungsrunde 2019 des Programms rück-Hochwald und in Großschutzgebieten in Luxemburg „Forschungskollegs Rheinland-Pfalz“ war die Arbeits- gesammelt. gruppe des Umwelt-Campus Birkenfeld erfolgreich. Das Institut für biotechnisches Prozessdesign erhielt eines der zwei vergebenen Kollegs unter dem Titel „iProcess. Intelli- gente Prozessentwicklung – von der Modellierung bis zum Produkt“. Diese Forschungskollegs fördern Forschungs- und Promotionsprojekte von Universitäten und Fach- hochschulen und ermöglichen kooperative Promotionen Ausführlichere Informationen zur Biodiversität am Umwelt-Campus durch qualifizierte Betreuer:innen. Dieses Forschungskol- Birkenfeld können im Nachhaltigkeitsbericht 2017/2018 im Kapitel 05 leg wird über die kommenden drei Jahre vom Wirt- Campusmanagement nachgelesen werden. schaftsministerium gefördert. Es werden unterschiedliche
SOZIALE VERANTWORTUNG 05 Ferienkurs im Maschinenbau Technikum Die soziale Verantwortung steht für den Standort Birkenfeld weit oben auf der Agenda und hat es sich mit seinen vielseitigen Projekten zur Aufgabe gemacht, die Region zu fördern und seinen Beitrag zu leisten. Die Studierenden, Mitarbeitenden und Professor:innen sehen es als ihre Pflicht an, durch ihre Aktivitäten zur Weiterentwicklung des regionalen Umfelds beizutragen, im Besonderen liegt der Fokus auf der pre-univer- sitären Lehre.
28/29 Selbstgebaute Obst-Batterie aus den Erneuerbare Energien-Workshops SOZIALE VERANTWORTUNG dem Robotik-Workshop des MINTcoach-Projekts mit der Partner-Realschule Plus Birkenfeld bei und tauschte sich Im Bereich der sozialen Verantwortung wurden im Jahr im Anschluss mit Studierenden aus. 2019 weiterhin viele Veranstaltungen und Projekte durchgeführt, einige davon werden in diesem Bericht Girl’s and Boy’s Day hervorgehoben. Am 28. März 2019 hatten 63 Mädchen und zwei Jungen die Möglichkeit, den bundesweit stattfindenden Girls‘ and MINTcoach Boys‘-Day am Umwelt-Campus Birkenfeld zu verbringen. Das Verbundprojekt „MINTcoach“ wurde im Jahr 2017 Die Mädchen konnten einen Tag lang in den Beruf von von Professor:innen des Umwelt-Campus Birkenfeld und Forensiker:innen schlüpfen und DNA aus Blut extrahieren der Hochschule Niederrhein gestartet. Ziel ist es, Schü- oder als Informatikerinnen einen Roboter program- lerinnen der sechsten und siebten Klassenstufe für die mieren. Auch hier wurde das Thema Nachhaltigkeit mit MINT-Fächer zu begeistern. Hierbei steht die Entwick- eingebracht und die Schülerinnen haben gelernt, wie lung einer App im Vordergrund, welche die Schülerinnen mit Kunststoffrecycling gegen die Vermüllung der Erde durch spielerische Elemente an die Themen Mathematik, vorgegangen werden kann. Die beiden Jungen konnten Informatik, Naturwissenschaften und Technik heranführt. an diesem Praxistag in die Abteilungen und Aufgaben der Im Jahr 2019 haben Studierende und Mitarbeitende modernen Verwaltung hineinschnuppern und in der Bib- die MINTcoach-App thematisch in Richtung erneuer- liothek einen Einblick in die Arbeit eines Fachangestellten bare Energien weiterentwickelt und Workshops in den für Medien- und Informationsdienste erhalten. Partnerschulen durchgeführt. Während dieser Workshops wurde den Schüler:innen die Energieerzeugung durch Wind, Wasser und Solarenergie nähergebracht. An einer der Stationen wurde eine Batterie aus mitgebrachtem Obst gebaut, die eine LED zum Leuchten brachte. Außerdem besuchte die Ministerpräsidentin des Landes Rheinland-Pfalz, Malu Dreyer, im Rahmen der „Im Land daheim-Tour“ den Umwelt-Campus Birkenfeld. Hierbei Weitere Projekte und Veranstaltungen zur sozialen Verantwortung informierte sie sich über das Forschungsprojekt, wohnte sind im Nachhaltigkeitsbericht 2017/2018 zu finden.
Die Campus-Hexe bei einem ihrer Experimente während der Kinder-Uni Schülerinnen während eines der Unterrichtmodulen des S.U.N. Projekts Kinder-Uni S.U.N Die Kinder-Uni bietet Schulkindern aus Birkenfeld, Frei- Das Projekt „Schulen und Umwelt-Campus pro Nach- sen, Idar-Oberstein, Hermeskeil, Trier sowie St. Wendel, haltigkeit (S.U.N.)“ ist eines der vielen Projekte, die am Wadern, Illingen und Lebach die Möglichkeit, zwei Tage in Umwelt-Campus Birkenfeld ins Leben gerufen wurden. den Uni-Alltag hineinzuschnuppern. Hierbei können die Im S.U.N.-Projekt von Prof. Dr. Klaus Rick werden ziel- Schüler:innen verschiedene Vorlesungen und Workshops gruppengerechte Unterrichtsmodule entwickelt, die den besuchen und an interessanten Projekten mitarbeiten. Schüler:innen das Thema Nachhaltigkeit näherbringen. Während der Experimentalvorlesung „Teufel gegen Engel- Im Jahr 2019 unterstützte das Projekt zehn Schulen chen! Wer wird beim chemischen Showdown siegen?“ gab mit unterschiedlichen Lehrinhalten, welche sich an es spannende, explosive Experimente zu sehen. Wie im den 17 Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen vergangenen Jahr besuchten auch 2019 fast 1.000 Schul- orientieren. Hierzu gehören unter anderem die Module kinder die Kinder-Uni am Umwelt-Campus Birkenfeld. Textilwirtschaft, Abfall, Treibhausgaseffekt und künftige Bereits zum neunten Mal wurden die Veranstaltungsreihe Energiequellen. Das fünfköpfige Team konnte fünf neue von den Chemieverbänden Rheinland-Pfalz begleitet Schulstandorte akquirieren und besuchte zusätzlich die und zusätzlich von den aktiven Partnern Nationalpark Teestube in Ottweiler sowie die Jugendklimakonferenz in Hunsrück-Hochwald und dem Naturpark Saar-Hunsrück Mainz. Bisher konnten im Rahmen des Projekts unterstützt. 2.800 Schüler:innen erreicht werden. Durch die Herausforderungen der Pandemie im Jahr 2020 wird die Kinder-Uni voraussichtlich in einem Hybrid-Format durchgeführt. Hierbei werden Teile der Unterrichtseinheiten vor Ort oder digital per Tele-Unter- richt realisiert.
30/31 SOZIALE VERANTWORTUNG 05 Versuchsaufbau der akustischen Lagevermessung des Forschungsprojekts COSY IOT 2-WERKSTATT Schulkinder des Schönbuch-Gymnasiums Holzgerlingen Die Internet of Things and Thinking-Werkstatt stellt einen Tag lang zu Erfindenden in den Bereichen Natur eine zentrale Plattform zur Zusammenarbeit von Politik, und Umwelt, Smart Home, Sport, Robotik sowie Kunst Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft dar, die sich und Unterhaltung. an der Gestaltung des digitalen Wandels beteiligt. Dieses Der Umwelt-Campus Birkenfeld erhielt mit der IoT2-Kli- Gemeinschaftsprojekt des Umwelt-Campus Birkenfeld mawerkstatt, zusätzlich zur Auszeichnung grünste Hoch- und der Expertengruppe IoT befasst sich mit den unter- schule Deutschlands, eine Einladung des Bundespräsiden- schiedlichen Themen der MINT-Fächer und verbindet ten zur Woche der Umwelt im Park vom Schloss Bellevue diese durch Kreativität und Spaß mit der digitalen Welt, in Berlin. Dort sollen zum sechsten Mal unterschiedliche Bildung und Wissenschaft. Aussteller:innen innovative Ideen und Projekte zu den Das Forschungsprojekt COSY des Umwelt-Campus Themen Umweltschutz sowie Nachhaltigkeit präsentie- Birkenfeld wird vom Bundesministerium für Bildung und ren. Aufgrund der besonderen Herausforderungen der Forschung gefördert und zusammen mit der RWTH Covid-19-Pandemie im Jahr 2020 wurde die Woche der Aachen entwickelt. Hierbei wurden sieben praxisnahe Umwelt auf das Jahr 2021 verschoben. Die bereits ein- Versuche von Studierenden entwickelt, die das Ziel geladenen Aussteller:innen werden auch im kommenden der didaktischen Aufbereitung und Veranschaulichung Jahr willkommen geheißen. der Themen hatte. Die Studierenden haben Projekte zu den Themen Wärmeenergie-Prognose, Schallba- sierter Ortung und Künstliche Nase erarbeitet und auf der Website www.cosy.umwelt-campus.de detailliert beschrieben. Der Hackathon im Januar 2019 stand unter dem Thema „Klimaschutz 4.0“ in Bezug auf die Fridays for Future-Be- wegung. Die Schüler:innen der Berufsbildenden Schule in Neustadt haben gemeinsam mit der IoT2-Werkstatt Ideen zu Pflanzenwachstum und CO2-Fixierung oder zur Optimierung des Nahverkehrs entwickelt. Der zweite Hackathon im April fand unter der Fragestellung „Wie könnt Ihr die Welt verändern?“ statt und machte die
NACHHALTIGES RESSOURCENMANAMGENT 06 Erdkollektoren vor dem Zentralen Neubau 3.500.000 3.000.000 2.500.000 Energie in kWh 2.000.000 1.500.000 1.000.000 500.000 0 2015 2016 2017 2018 2019 Jahr Gesamtwärmebedarf in kWh Gesamtstrombedarf in kWh Gesamtenergiebedarf des Umwelt-Campus Birkefeld in den Jahren 2015-2019 2.500.000 4.000 3.500 2.000.000 Wärmebedarf in kWh 3.000 Wasserverbrauch in m³ 1.500.000 2.500 2.000 1.000.000 1.500 500.000 1.000 500 0 2015 2016 2017 2018 2019 0 2015 2016 2017 2018 2019 Jahr Jahr Gesamtwärmebedarf in kWh Gesamtwasserverbrauch in m³ Gesamtwärmebedarf des Umwelt-Campus Birkefeld Gesamtwasserbedarf des Umwelt-Campus Birkefeld in den Jahren 2015-2019 in den Jahren 2015-2019
32/33 Gesamtstrombedarf aufgeschlüsselt in Strombezug und Eigenverbrauch aus PV-Anlagen 2015-2019 100% 95% 90% 85% Strombedarf in kWh 80% 75% 70% 65% 60% 55% 50% 2015 2016 2017 2018 2019 Jahr Strombezug OIE (inkl. Kälteerzeugung aus Strom) Strom Eigenverbrauch PV-Fassaden etc. 9912-9930 Strom Eigenverbrauch PV KommG Strom Eigenverbrauch aus PV-Carport Gesamtstrombedarf aufgeschlüsselt in Strombezug und Eigenverbrauch aus PV-Anlagen PV-Module auf den Dächen eines Campus-Gebäudes in den Jahren 2015-2019 NACHHALTIGES RESSOURCENMANAGEMENT Photovoltaik-Module zur Stromerzeugung am Um- welt-Campus zur Verfügung stehen. Bereits im Jahr der Neben dem Green-Campus-Konzept steht auch das Inbetriebnahme konnte ein Teil des Strombedarfs durch Zero-Emission-Konzept im Vordergrund der Energie- die zusätzliche PV-Anlage gedeckt werden. Im Jahr 2019 versorgung und des Gebäudemanagements am Um- betrug der Eigenverbrauch aus PV-Anlagen ca. 12 % des welt-Campus. Hierzu werden verschiedene nachhaltige Gesamtstrombedarfs, eine deutliche Steigerung zum Technologien eingesetzt, wie die Regenwassernutzung Vorjahr. für Sanitäranlagen und Stromgewinnung mittels Photo- voltaikanlagen. Da auch Wasser ein wertvolles Gut ist, hat ein sparsamer Der Gesamtenergiebedarf setzt sich aus Strom und Umgang mit dieser Ressource am Umwelt-Campus hohe Wärme zusammen und wird vollständig aus erneuerbaren Priorität. Die Senkung des Gesamtwasserverbrauchs ist Ressourcen gedeckt. Neben den Photovoltaik-Dachan- auf die neue Kältemaschine zurück zu führen. Der hohe lagen zur Stromerzeugung wird Wärme aus dem benach- Wasserverbrauch in 2017 entstand im Zusammenhang barten Biomassekraftwerk bezogen. Wie das Diagramm mit den durchgeführten Umbaumaßnahmen und konnte zeigt, sank der Gesamtenergiebedarf im Jahr 2019 mit im darauffolgenden Jahr bereits verringert werden. In 2.448 MWh auf einen neuen Tiefstwert, der niedrigste 2019 fällt er auf den bisher niedrigsten Verbrauchswert innerhalb der vergangenen Jahre. Der Austausch der seit 2010 (2.189 m2). Kältemaschine im Jahr 2017 zeigte in den darauffolgen- Das Abfallmanagement hat sich gegenüber dem Vorjahr den Jahren große Wirkung, der Energiebedarf reduzierte nicht signifikant verändert. Die Abfallvermeidung und sich seitdem um fast 20 %. -trennung trägt aktiv dazu bei, Ressourcen zu schonen Die Senkung des Gesamtenergiebedarfs wurde nicht und Abfälle zu reduzieren. ausschließlich durch eine Reduktion des Strombedarfs erreicht, sondern zusätzlich auch durch die Verringerung des Wärmebedarfs. Im Jahr 2019 belief sich der Wärme- bedarf auf 1.545 MWh, einer Abnahme von 467 MWh seit der Modernisierung der Kältemaschine Ende 2017. Detailliertere Informationen zum Abfallmanagement können im Zusätzlich konnten im Mobilitätsprojekt Null-Emissi- Nachhaltigkeitsbericht 2017/2018 in dem Kapitel 05 Ressourcenma- ons-Mobilitätszentrum (NEMo) Ende 2018 die nagement nachgelesen werden. Solar-Carports fertiggestellt werden, wodurch weitere
Sie können auch lesen