R. Klingenberg & S. Nitschmann - Colchicintherapie nach Myokardinfarkt - Der Internist - KHFI

Die Seite wird erstellt Stefan-Nikolas Bach
 
WEITER LESEN
Colchicintherapie nach Myokardinfarkt

R. Klingenberg & S. Nitschmann

Der Internist

ISSN 0020-9554
Volume 61
Number 7

Internist (2020) 61:766-769
DOI 10.1007/s00108-020-00768-2

                                 1 23
Your article is protected by copyright and
all rights are held exclusively by Springer
Medizin Verlag GmbH, ein Teil von Springer
Nature. This e-offprint is for personal use only
and shall not be self-archived in electronic
repositories. If you wish to self-archive your
article, please use the accepted manuscript
version for posting on your own website. You
may further deposit the accepted manuscript
version in any repository, provided it is only
made publicly available 12 months after
official publication or later and provided
acknowledgement is given to the original
source of publication and a link is inserted
to the published article on Springer's
website. The link must be accompanied by
the following text: "The final publication is
available at link.springer.com”.

1 23
Der Internist                                     Author's personal copy
       Klinische Studien

      Internist 2020 · 61:766–769                          R. Klingenberg1 · S. Nitschmann2
      https://doi.org/10.1007/s00108-020-00768-2           1
                                                             Abteilung Kardiologie, Kerckhoff-Klinik gGmbH, Campus Kerckhoff der Justus-Liebig-Universität Gießen,
      Online publiziert: 26. Februar 2020                    Bad Nauheim, Deutschland
      © Springer Medizin Verlag GmbH, ein Teil von         2
                                                             Lippetal, Deutschland
      Springer Nature 2020

      Redaktion
      C. Bokemeyer, Hamburg
      M. Hallek, Köln                                      Colchicintherapie nach
                                                           Myokardinfarkt
      C. Jacobshagen, Göttingen
      W. Lehmacher, Köln
      U. Müller-Ladner, Bad Nauheim

                                                           Colchicine Cardiovascular Outcomes Trial
      H. Wedemeyer, Essen
      M. Wehling, Mannheim

                                                           (COLCOT)

                                                          Zusammenfassung der Studie                           Endpunkte
       Originalliteratur                                                                                       Primärer Endpunkt.
                                                          S. Nitschmann                                        4 Kombinierter Endpunkt: kardio-
       Tardif J-C, Kouz S, Waters DD et al (2019) Early
       efficacy and safety of low-dose colchicine after     Lippetal, Deutschland                                   vaskulärer Tod, Wiederbelebung
       myocardial infarction. N Engl J Med. https://                                                              nach Herzstillstand, Myokardinfarkt,
       doi.org/10.1056/NEJMoa1912388                      Studiendesign                                           Schlaganfall oder dringliche Hos-
                                                                                                                  pitalisation aufgrund von Angina
      Ein Myokardinfarkt ist zumeist mit einer            Randomisierte,      placebokontrollierte,               pectoris, die eine koronare Revasku-
      Atherosklerose vergesellschaftet, bei de-           doppelblinde, untersucherinitiierte Mul-                larisation bedingt
      ren Entstehung Entzündungsreaktionen                ticenterstudie an 167 Zentren in 12 Län-
      beteiligt sind. Entzündungshemmende                 dern mit einer durchschnittlichen Fol-               Sekundärer Endpunkt.
      Substanzen könnten das Risiko athe-                 low-up-Zeit von 22,6 Monaten.                        4 Kombinierter Endpunkt: kardio-
      rosklerotischer Ereignisse verringern.                                                                     vaskulärer Tod, Wiederbelebung
      Colchicin ist ein preiswertes entzün-               Einschlusskriterien                                    nach Herzstillstand, Myokardinfarkt,
      dungshemmendes Medikament, das oral                 4 Patienten binnen 30 Tagen nach                       Schlaganfall
      verabreicht wird und für das in einer                 Myokardinfarkt nach Abschluss                      4 Einzelkomponenten des primären
      Studie [4] eine Reduktion kardiovasku-                geplanter perkutaner Interventionen                  Endpunkts
      lärer Ereignisse bei Patienten mit stabiler         4 Leitliniengerechte medikamentöse                   4 Gesamtsterblichkeit
      koronarer Herzkrankheit (KHK) gezeigt                 Therapie inklusive Statintherapie                  4 Koronarrevaskularisation, Kranken-
      werden konnte. Ob auch bei Patienten                                                                       hausaufnahme bei Herzinsuffizienz,
      mit akutem Koronarsyndrom, das mit                  Ausschlusskriterien                                    Vorhofflimmern, tiefe Venenthrom-
      einer stärkeren Entzündungsreaktion                 4 Herzinsuffizienz, linksventrikuläre                    bose, Lungenembolie
      einhergeht, Colchicin sinnvoll einge-                    Ejektionsfraktion
Author's personal copy

Tab. 1 Endpunktanalyse                                                                                      Nebenwirkungen traten bei 16 % der
Endpunkt                                    Colchicin         Placebo         Hazard Ratio      p-Wert   Colchicin- und 15,5 % der Placebopati-
                                            (n = 2366)        (n = 2379)      (95 %-KI)                  enten auf (p = 0,89), am häufigsten kam es
 Kombinierter primärer Endpunkta            131 (5,5 %)       170 (7,1 %)     0,77              0,02     zu gastrointestinalen Nebenwirkungen.
                                                                              (0,61–0,96)
 – kardiovaskulärer Tod                     20 (0,8 %)        24 (1,0 %)      0,84              –        Kommentar
                                                                              (0,46–1,52)
 – Wiederbelebung nach Herzstill-           5 (0,2 %)         6 (0,3 %)       0,83              –        PD Dr. med. R. Klingenberg
   stand                                                                      (0,25–2,73)                Abteilung Kardiologie, Kerckhoff-Klinik
 – Herzinfarkt                              89 (3,8 %)        98 (4,1 %)      0,91              –        gGmbH, Campus Kerckhoff der Justus-Liebig-
                                                                              (0,68–1,21)                Universität Gießen, Bad Nauheim, Deutschland
 – Schlaganfall                             5 (0,2 %)         19 (0,8 %)      0,26              –        Colchicin, das Gift der Herbstzeitlosen,
                                                                              (0,10–0,70)                ist ein lange bekanntes und kostengüns-
 – Dringliche Hospitalisation aufgrund      25 (1,1 %)        50 (2,1 %)      0,50              –        tiges Therapeutikum, das im medizini-
   von Angina pectoris, die eine koro-                                        (0,31–0,81)
                                                                                                         schen Bereich bislang hauptsächlich Ein-
   nare Revaskularisation bedingt
                                                                                                         satz in der Therapie der Gicht und Peri-
 Sekundäre Endpunkte
                                                                                                         karditis findet. Colchicin wirkt als Mito-
 Kombinierter sekundärer Endpunktb          111 (4,7 %)       130 (5,5 %)     0,85              –        sehemmer, in dem es die Ausbildung der
                                                                              (0,66–1,10)
                                                                                                         Spindelfasern und letztlich die korrekte
 Tod                                        43 (1,8 %)        44 (1,8 %)      0,98              –
                                                                                                         Ausrichtung und Aufteilung der Chro-
                                                                              (0,64–1,49)
                                                                                                         matiden unterbindet und somit zum Zell-
 Tiefe Beinvenenthrombose, Lun-             10 (0,4 %)        7 (0,3 %)       1,43              –
 genembolie                                                                   (0,54–3,75)
                                                                                                         tod sich rasch teilender Zellen führt. Dies
                                                                                                         erklärt auch die häufigste Nebenwirkung
 Vorhofflimmern                               36 (1,5 %)        40 (1,7 %)      0,93              –
                                                                              (0,59–1,46)                Durchfall. Colchicin hat eine geringe the-
                                                                                                         rapeutische Breite, wobei eine Tagesdo-
 95 %-KI 95 %-Konfidenzintervall
 a
  Kombinierter primärer Endpunkt aus kardiovaskulärem Tod, Wiederbelebung nach Herzstillstand,           sis von bis zu 1 mg/Tag üblicherweise gut
 Myokardinfarkt, Schlaganfall oder dringlicher Hospitalisation aufgrund von Angina pectoris, die eine    vertragen wird.
 koronare Revaskularisation bedingt                                                                          Colchicin hat antiinflammatorische
 b
   Kombinierter sekundärer Endpunkt aus kardiovaskulärem Tod, Wiederbelebung nach Herzstillstand,        Eigenschaften. Insbesondere hemmt es
 Myokardinfarkt, Schlaganfall
                                                                                                         das NLRP3-Inflammasom in Zellen der
                                                                                                         angeborenen Immunität (Neutrophile,
Methodik                                                 ten, wobei die durchschnittliche Dau-           Monozyten) und darüber die Produktion
                                                         er der Medikamenteneinnahme 7,1 bzw.            atherosklerosefördernder proinflamma-
Es wurden 4745 Patienten 1:1 randomi-                    6,1 Monate betrug.                              torischer Zytokine wie Interleukin-1β
siert: 2366 Patienten in die Colchicin-                      Der primäre Endpunkt ereignete              und Interleukin-18 [1]. Die Sekundär-
und 2379 in die Placebogruppe. Zum Stu-                  sich bei 5,5 % der Colchicin- und 7,1 %         präventionderKHKmitColchicinwurde
dienende lagen die Daten zum Vitalstatus                 der Placebopatienten (Hazard Ratio              bereits in kleineren klinischen Studien
von 99,5 % aller Studienteilnehmer vor.                  0,77, 95 %-Konfidenzintervall 0,61–0,96,         untersucht. Colchicin führte zu einer
                                                         p = 0,02; . Tab. 1). Bei der Per-protocol-      Änderung der CT-morphologischen
Ergebnisse                                               Analyse ereignete sich der primäre End-         Kriterien im Sinne einer Plaquestabili-
                                                         punkt bei 5,1 bzw. 7,1 % der Patienten.         sierung [2], reduzierte die Konzentration
Das Durchschnittsalter der Patienten be-                     Der sekundäre kombinierte Effek-             von hochsensitivem C-reaktivem Prote-
trug knapp über 60 Jahre, 19,2 % wa-                     tivitätsendpunkt aus kardiovaskulärem           in (hs-CRP) im Blut [2, 3] und senkte
ren Frauen und 20,2 % litten an einem                    Tod, Wiederbelebung nach Herzstill-             kardiovaskuläre Ereignisse bei gutem
Diabetes mellitus. Die Ursache des Myo-                  stand, Myokardinfarkt oder Schlaganfall         Sicherheitsprofil [4].
kardinfarkts wurde bei 93 % der Patienten                ereignete sich bei 4,7 % der Colchicin-             Aufbauend auf diesen Ergebnissen
mittels perkutaner Koronarintervention                   und 5,5 % der Placebopatienten (Haz-            wurden drei groß angelegte doppelblin-
(PCI) behandelt. Acetylsalicylsäure bzw.                 ard Ratio 0,85, 95 %-Konfidenzintervall          de, randomisierte, placebokontrollierte
Statine erhielten 98,8 bzw. 99 % der Pa-                 0,66–1,10).                                     Studien konzipiert:
tienten.                                                     Insgesamt ereigneten sich 154 End-          4 LoDoCo2 (Low Dose Colchicine 2,
   Die Patienten wurden durchschnitt-                    punktereignisse in der Colchicin- und               ACTRN12614000093684), geplan-
lich 13,5 Tage nach Myokardinfarkt in                    223 in der Placebogruppe über einen                 ter Einschluss von 5500 Patienten
die Studie eingeschlossen. Ein vorzeiti-                 Zeitraum von 52.949 bzw. 53.060 Patien-             mit stabiler KHK; primärer zusam-
ges Absetzen der Studienmedikation vor                   ten-Follow-up-Monaten, was einer End-               mengesetzter Endpunkt aus kardio-
Studienende erfolgte bei 18,4 % der Col-                 punktrate von 0,29 in der Colchicin- und            vaskulärem Tod, Myokardinfarkt,
chicin- und 18,7 % der Placebopatien-                    0,42 in der Placebogruppe entspricht.               ischämischem Schlaganfall und ko-

                                                                                                                                Der Internist 7 · 2020   767
Author's personal copy
       Klinische Studien

        ronarer Revaskularisation aufgrund         kardinfarkte in der Colchicingruppe ver-     profitieren, wird auch in der Auswertung
        von Ischämie                               ringert wurden, steht einer Umsetzung        der beiden weiteren Studien (LoDoCo2
      4 CLEAR-SYNERGY (A 2×2 Factori-              dieser insgesamt „positiven“ Studie in die   und CLEAR-SYNERGY) von Bedeutung
        al Randomized Controlled Trial of          klinische Praxis im Wege.                    sein.
        Colchicine and Spironolactone in               Die Reduktion des primären End-             Im Hinblick auf das Sicherheitsprofil
        Patients With ST-elevation Myocar-         punkts war auf eine geringere Rate von       wurde Colchicin in COLCOT gut ver-
        dial Infarction [STEMI]/SYNERGY            Schlaganfällen und Revaskularisationen       tragen (Colchicin: n = 372 [16,0 %] vs.
        Stent Registry – CLEAR-SYNERGY             zurückzuführen. Letztere stellen einen       Placebo: n = 371 [15,8 %], p = 0,89). Es
        [OASIS-9], NCT03048825), geplan-           eher „weichen“ Endpunkt dar, da die          war lediglich eine Häufung von Pneu-
        ter Einschluss von 4000 Patienten mit      klinische Entscheidung zur Revaskula-        monien in der Colchicingruppe im Ver-
        einem ST-Hebungs-Myokardinfarkt,           risation oft unterschiedlich ausfällt. Die   gleich zur Placebogruppe zu beobachten
        die zur perkutanen Koronarinterven-        Zahl der Patienten, die einen Schlaganfall   (n = 21 [0,9 %] vs. n = 9 [0,4 %], p = 0,03).
        tion zugewiesen werden; primärer           erlitten, war mit n = 5 in der Colchicin-    Interessanterweise war die Inzidenz von
        zusammengesetzter Endpunkt aus             gruppe und n = 19 in der Placebogruppe       Durchfällen in den beiden Behandlungs-
        Tod, erneutem Myokardinfarkt zu-           numerisch klein, sodass auch bei sta-        gruppen vergleichbar. Es wurden ledig-
        gehörig zum Zielgefäß, Schlaganfall        tistischer Signifikanz Vorsicht in der        lich mehr Episoden von Übelkeit (n = 43
        oder koronarer Revaskularisation im        Interpretation der Daten angezeigt ist       [1,8 %] vs. n = 24 [1,0 %], p = 0,02) und
        Zielgefäß aufgrund von Ischämie            und zunächst die Ergebnisse der beiden       Flatulenz (n = 15 [0,6 %] vs. n = 5 [0,2 %],
      4 COLCOT (Colchicine Cardiovascular          anderen Studien (LoDoCo2 und CLEAR-          p = 0,02) berichtet. Dies ist am ehesten
        Outcomes Trial, NCT02551094)               SYNERGY) abgewartet werden sollten,          auf die gewählte niedrige Colchicindo-
                                                   um einen klaren Effekt von Colchicin          sierung von 0,5 mg/Tag zurückzuführen.
      Die Ergebnisse von COLCOT wurden             im Hinblick auf die Schlaganfallinzidenz
      beim letztjährigen Kongress der Amer-        postulieren zu können. Falls sich dieser     Korrespondenzadresse
      ican Heart Association (AHA) in Phi-         Effekt bestätigen sollte, ergäben sich neue
                                                                                                PD Dr. med. R. Klingenberg
      ladelphia vorgestellt und am 16.11.2019      Fragen zur Pathophysiologie. Führt Col-
                                                                                                Abteilung Kardiologie, Kerckhoff-Klinik
      im New England Journal of Medicine on-       chicin zu einer Plaquestabilisierung in      gGmbH, Campus Kerckhoff der Justus-Liebig-
      line publiziert [5]. Dieser multizentri-     den hirnzuführenden Arterien und/oder        Universität Gießen
      sche, randomisierte „investigator-initia-    im Aortenbogen? Verringert Colchicin         Benekestraße 2–8, 61231 Bad Nauheim,
      ted trial“ (IIT) wurde ohne Industrieför-    die Inzidenz oder die Dauer klinisch in-     Deutschland
                                                                                                r.klingenberg@kerckhoff-klinik.de
      derung durchgeführt. Die binnen 30 Ta-       apparenter Vorhofflimmerepisoden? In
      gen (Mittel 13,5 Tage) nach einem Myo-       COLCOT hingegen war die Inzidenz von
      kardinfarkt eingeschlossenen Patienten       dokumentiertem Vorhofflimmern in den
      waren entsprechend aktueller Leitlinien      beiden Behandlungsarmen gleich (Haz-         Einhaltung ethischer Richtlinien
      optimal medikamentös therapiert und          ard Ratio 0,93, 95 %-Konfidenzintervall:
      hatten zu einem hohen Anteil eine perku-     0,59–1,46).                                  Interessenkonflikt. R. Klingenberg: Beschäftigungs-
      tane Koronarintervention erhalten. Er-           Leider waren nur bei einer kleinen       verhältnisse: Kerckhoff-Klinik. Beratungstätigkeiten:
      staunlich ist, dass das Studiendesign eine   Zahl der Patienten (n = 207) Konzen-         Novartis. Aktienbesitz: keiner. Honorare für Vorträge/
                                                                                                Beiträge: Bayer, Servier, Eli Lilly. Reisekostenübernah-
      Analyse der antiinflammatorischen Ef-         trationen von hs-CRP zum Zeitpunkt           me: Novartis, Vifor Pharma, Medtronic. Studienunter-
      fekte nicht a priori beinhaltete. So wurde   des Studieneinschlusses und nach 6 Mo-       stützung: Roche Diagnostics, Novartis. Verbindungen
      erst als nachträglicher Zusatz im Studi-     naten dokumentiert. Im Gegensatz zu          zu Krankenkassen, Politik oder sonstigen Interessen-
                                                                                                gruppen: keine. Nichtmaterielle Interessenkonflikte:
      enprotokoll eine Biomarkersubstudie mit      den Voruntersuchungen [2, 3] war die         keine. S. Nitschmann gibt an, dass kein Interessenkon-
      geplanten seriellen Messungen von hs-        durchschnittliche Änderung über die          flikt besteht.
      CRP eingeführt.                              Zeit in den beiden Behandlungsgruppen
                                                                                                Für diesen Beitrag wurden von den Autoren keine
         In der Intention-to-treat-Analyse war     von COLCOT vergleichbar (–70,0 % für         Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt.
      der primäre Endpunkt (kardiovaskulä-         Colchicin und –66,6 % für Placebo),          Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort
      rer Tod, Wiederbelebung nach Herzstill-      was aufgrund der geringen Patienten-         angegebenen ethischen Richtlinien.
      stand, Myokardinfarkt, Schlaganfall oder     zahl jedoch schwer zu interpretieren ist.
      dringliche Hospitalisation aufgrund von      Eine relevante Subgruppenanalyse im          Literatur
      Angina, die eine koronare Revaskularisa-     Hinblick auf eine Reduktion der kar-
      tion bedingt) in der Colchicingruppe um      diovaskulären Ereignisse wäre über das        1. Martinez GJ, Celermajer DS, Patel S (2018) The
                                                                                                    NLRP3 inflammasome and the emerging role
      23 % niedriger als in der Placebogruppe.     Ausmaß der hs-CRP-Senkung (beispiels-            of colchicine to inhibit atherosclerosis-associated
      Die Anzahl der Patienten, die behandelt      weise oberhalb vs. unterhalb des Me-             inflammation. Atherosclerosis 269:262–271
      werden müssen, um ein Ereignis zu ver-       dians) sehr informativ gewesen. Dieser        2. VaidyaK, ArnottC, Martínez GJ, NgB, McCormackS,
                                                                                                    Sullivan DR, Celermajer DS, Patel S (2018)
      hindern, ist mit rund 63 Patienten hoch      Aspekt der Identifikation von Patienten           Colchicine therapy and plaque stabilization in
      („number needed to treat“ = 62,5). Der       mit ausgeprägter Inflammation, die von            patients with acute coronary syndrome: a CT
      Befund, dass weder Todesfälle noch Myo-      dieser antiinflammatorischen Therapie

768    Der Internist 7 · 2020
Author's personal copy
                                                            Fachnachrichten

   coronary angiography study. JACC Cardiovasc              Eine weitere genetische Ursache für die NAFLD entdeckt
   Imaging 11:305–316
3. Nidorf M, Thompson PL (2007) Effect of col-
   chicine (0.5 mg twice daily) on high-sensitivity
   C-reactive protein independent of aspirin and            Die nicht-alkoholische Fettleber (nonal-       Leiterin der Abt. Experimentelle Diabetologie
   atorvastatin in patients with stable coronary artery     coholic fatty liver disease, NAFLD) ist in     am DIfE. Auch Patienten mit NAFLD weisen
   disease. Am J Cardiol 99:805–807
4. Nidorf SM, Eikelboom JW, Budgeon CA, Thomp-
                                                            Europa und den USA die häufigste Ursache        geringere Mengen des Proteins IRGM auf.
   son PL (2013) Low-dose colchicine for secondary          für chronische Lebererkrankungen. Neben        Dadurch kann der Fettgehalt in der Leber um
   prevention of cardiovascular disease. J Am Coll          einem ungesunden Lebensstil ist auch           das 3-4-fache steigen.
   Cardiol 61:404–410
5. Tardif JC, Kouz S, Waters DD, Bertrand OF, Diaz R,
                                                            eine genetische Veranlagung für deren
   Maggioni AP, Pinto FJ, Ibrahim R, Gamra H,               Entstehung verantwortlich. NAFLD ist eine      Proteine steigern spezifischen
   Kiwan GS, Berry C, López-Sendón J, Ostadal P,            komplexe Erkrankung, die Interaktionen         Fettabbau in der Leber
   Koenig W, Angoulvant D, Grégoire JC, Lavoie MA,
                                                            verschiedener Gene sowie epigenetische         Funktionelle Untersuchungen haben
   Dubé MP, Rhainds D, Provencher M, Blondeau L,
   Orfanos A, L’Allier PL, Guertin MC, Roubille F (2019)    Faktoren spielen eine Rolle. Forschende        gezeigt, dass eine Überproduktion der
   Efficacy and safety of low-dose colchicine after           haben jetzt eine neue Genfamilie entdeckt,     immun-assoziierten GTPasen in Leberzellen
   myocardialinfarction.NEnglJMed381:2497–2505
                                                            die eine wichtige Rolle bei der Vermeidung     oder in der Leber der Maus deren Fettgehalt
                                                            der Fettleberentstehung spielt. Diese Gene     deutlich reduzierte. „Grund dafür ist die
                                                            sorgen bei Menschen und Mäusen für             Induktion einer besonderen Form der
                                                            die Produktion regulatorischer Proteine        Autophagie, die spezifisch für den Abbau
                                                            der Familie der immun-assoziierten             von Fetten ist und Lipophagie genannt wird“,
                                                            GTPasen, die einer Fettansammlung in           erläutert Dr. W. Jonas, ebenfalls Studienleiter.
                                                            der Leber entgegenwirken. Liegt jedoch         Die WissenschaftlerInnen beobachteten,
                                                            eine genetische Veränderung vor, werden        dass nach Aufnahme von Fettsäuren in
                                                            weniger Proteine gebildet. Untersuchungen      Leberzellen die immun-assoziierten GTPasen
                                                            zeigen, dass die Leber von Patienten mit       zu den Fetttropfen wandern. Dort binden sie
                                                            NAFLD und Mäusen mit Fettleber deutlich        an ein Enzym des Fettabbaus (Adipozyten-
                                                            geringere Mengen dieser Proteine aufweist.     Triglycerid-Lipase) und sorgen dafür, dass
                                                            Die Studie führte ein Forscherteam des         ein zentrales Protein der Autophagie
                                                            Deutschen Instituts für Ernährungsforschung    (LC3B), an den Fetttropfen bindet. Durch
                                                            Potsdam-Rehbrücke (DIfE), des Deutschen        die Autophagie von Lipidtröpfchen wird
                                                            Diabetes-Zentrums (DDZ) und des Helmholtz      die Menge an Fetten reduziert und so die
                                                            Zentrums München durch – alle Partner des      Entstehung einer Fettleber verhindert.
                                                            Deutschen Zentrums für Diabetesforschung       Weitere Untersuchungen zeigten: Wurde die
                                                            (DZD).                                         Synthese der Proteine gehemmt, speicherten
                                                                                                           Mäuse mehr Fett in den Leberzellen. Wurde
                                                            Neue Gene identifiziert                        dagegen die Produktion der Proteine in
                                                            Das Forscherteam entdeckte einen Bereich       Leberzellen erhöht, lagerten diese deutlich
                                                            auf dem Mauschromosom 18, der mit verän-       weniger Fett ein.
                                                            derten Fettmengen der Leber in Verbindung      „Durch unsere Arbeiten wurden weitere
                                                            gebracht wurde. Werden die Gene Ifgga2         wichtige Gene identifiziert, die eine
                                                            und Ifgga4 abgelesen, entstehen Proteine       Fettlebererkrankung bedingen. Zudem
                                                            der Familie der immun-assoziierten GTPasen     vertiefen die Studien-Ergebnisse unser
                                                            – in der Maus das Protein IFGGA2 und           Verständnis darüber, welche zellulären
                                                            IFGGA4 und im Menschen das Protein IRGM.       Prozesse stimuliert werden müssen, um
                                                            Diese Proteine erhöhen eine bestimmte Form     einer Fettleber entgegen zu wirken“, fasst
                                                            des Fettabbaus und wirken der Entstehung       Schürmann zusammen.
                                                            einer Fettleber entgegen.
                                                            Bei Menschen aber auch bei Mäusen mit          Originalpublikation: Schwerbel, K. et
                                                            einer Fettleber werden die Gene jedoch         al: Immunity-related GTPase induces
                                                            deutlich weniger abgelesen. „Aufgrund des      lipophagy to prevent excess hepatic lipid
                                                            Verlusts nur einer Base in einer Gensequenz,   accumulation. Journal of Hepatology (2020)
                                                            die das Ablesen eines bestimmten Gens
                                                            verstärkt, werden die beiden Proteine IFGGA2                  Quelle: Birgit Niesing, DZD
                                                            und IFGGA4 kaum noch in Leberzellen von
                                                            Mäusen produziert, die anfällig für eine
                                                            Fettleber sind“, erklärt Prof. A. Schürmann,

                                                                                                                                     Der Internist 7 · 2020   769
Sie können auch lesen