Therapieoptionen bei Diabetes mellitus Typ 2 - Prof. Dr. Joachim Spranger Charité-Universitätsmedizin Berlin Medizinische Klinik mit Schwerpunkt ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Therapieoptionen bei Diabetes mellitus Typ 2 Prof. Dr. Joachim Spranger Charité-Universitätsmedizin Berlin Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Endokrinologie, Diabetes und Ernährungsmedizin CCM / CBF / CBB
Krankheitsstadien des Diabetes mellitus Typ 2 Krankheitsverlauf des Typ-2-Diabetes mellitus Insulinresistenz Betazellfunktion 4–7 Jahre Postprandialer Blutzucker Nüchternblutzucker Entwicklung mikrovaskulärer Komplikationen Entwicklung makrovaskulärer Komplikationen Glukosetoleranzstörung Manifester Diabetes Diabetesdiagnose
Diabetische Folgeerkrankungen Häufigste Schlaganfall Erblindungsursache 2-4fach erhöhtes der Bevölkerung im Risiko für Schlaganfall erwerbstätigen Alter Diabetische und Herzerkrankung *) Retinopathie Kardiovaskuläre Erkrankungen Diabetische Herztod Nephropathie *) Hauptursache Hauptursache diabetesbedingter Diabetische Todesfälle der terminalen Niereninsuffizienz Neuropathie Hauptursache nicht-traumatischer Amputationen der unteren Extremitäten National Diabetes Information Clearinghouse. Diabetes Statistics–Complications of Diabetes. (website) http://www.niddk.nih.gov/health/diabetes/pubs/dmstats/dmstats.htm#comp.
Behandlungsoptionen Glukose Reabsorption Rimonabant GLP-1 Analogues Glukoseabsorption DPP-4 Inhibitors Energiehomöostase Insulinsensitivität SGLT2 Alpha-Glukosidase inhibitors Hemmer Insulin Sulfonylharnstoffe Endogene Glinide Glukose- GLP-1 Analoga Hyperglykämie produktion DPP-4 Hemmer Metformin DPP-4 Hemmer Insulin GLP-1 Analoga Sekretion Glitazone Periphere Glukose aufnahme
Metformin Fettgewebe Muskel Leber Indikation: Gluconeogenese • Typ 2 Diabetes Glukoseaufnahme Glukoseaufnahme Lipolyse Glukoseverwertung Kontraindikationen: • Eingeschränkte Nierenfunktion, GFR < 50 ml/min • Akute oder chronische Erkrankungen mit der Gefahr einer Gewebshypoxie (kardiale sowie respiratorische Insuffizienz, Herzinfarkt, Schock) • Reduktionsdiät (< 1.000 kcal/d) • OP / Kontrastmittelgabe (48 Stunden davor pausieren) • Leberinsuffizienz • Chronischer C2-Abusus Nebenwirkungen: • Gastrointestinale Beschwerden, Diarrhoe
Sulfonylharnstoffe: Glibenclamid, Glimepirid Pankreas Indikationen: Insulin • Typ 2 Diabetes • Glibenclamid, Glimepirid, Gliclazid, Gliquidon Kontraindikationen: • Leberinsuffizienz • Niereninsuffizienz (Stadium 4 NKF/DOQI; GFR < 29 ml/min) (Glimepirid verträglich bis GFR von 23 ml/min*) Nebenwirkungen: • Hypoglykämien • Gewichtszunahme *Rosenkranz B, Horm Metab Res 28, 1996; 434-439; Hasslacher C, Dtsch Med Wochenschr 128, 2003; 253-256
Insulintherapien beim Typ 2-Diabetes intensivierte Insulintherapie ICT (Boli prandial mit BE-Faktoren) prandiale Insulintherapie PIT (fixe prandiale Boli) basalunterstützte orale Therapie BOT (langw. Insulin mit oraler Therapie) konventionelle Insulintherapie CT (fixe Mischinsulingabe 1-2 x tägl.)
prandialer Insulinbedarf und Korrektur Erreichen des Zielzuckers vor nächster Hauptmahlzeit a) BE-Faktoren* bei zirkadianer Insulinempfindlichkeit: morgens 2 IE/BE mittags 1 IE/BE teils viel höher ! abends 1,5 IE/BE b) Korrekturfaktor: ca. 40 mg/dl/IE (2,2 mmol/l/IE) *1 BE (= Berechnungseinheit): 10-12 g Kohlenhydrate
basaler Insulinbedarf konstanter Blutzucker bei Nahrungskarenz Basalinsulingabe morgens zumeist entbehrlich bei erhöhtem Nüchternblutzucker: a) Metformin 1000 mg 1-0-1 und ev. a) Basalinsulingabe um ~ 22.00 Uhr (Start 8-12 IE)
Vergleich differenter Insulintherapie-Strategien • offen, randomisiert, kontrolliert, mutizentrisch, prospektiv • 708 insulinnaive Typ-2-Diabetiker (HbA1c 7,0 – 10,0 %) unter Maximaldosis Metformin und/oder SH • Endpunkte: prim. → HbA1c sek. → Hypoglykämien, Gewicht • Ausschluss: u.a. Thiazolidindione oder 3fach OAD, BMI ≤ 40 kg/m² • follow-up: 3 a Holman et al., NEJM 2009
Insulintherapie additiv zu OAD Mischinsulin Aspart 30 2x/die CT Insulin Aspart prandial 3x/die SIT Insulin Detemir 1(-2)x/die BOT Ziele: BZ 72-99 mg/dl präprandial, für SIT auch 90-126 mg/dl postprandial Holman et al., NEJM 2007
Insulintherapie-Strategien: HbA1c, Gewicht HbA1c Gewicht Insulin [%] [kg] [IE] CT - 1,3 + 4,7 48 SIT - 1,4 + 5,7 56 BOT - 0,8 + 1,9 42 Cave: Insulintherapie additiv zu OAD Holman et al., NEJM 2007
Evidenz anti-diabetischer Therapie bzgl. klinischer Endpunkte Mortalität Herzinfarkt 1.0 1.0 Anteil mit Ereignis P=0,006 P=0.01 Anteil mit Ereignis 0.8 0.8 Konventionelle 0.6 0.6 Konventionelle Therapie Therapie 0.4 0.4 0.2 0.2 SU oder Insulin SU oder Insulin 0.0 0.0 0 5 10 15 20 25 0 5 10 15 20 25 Jahre seit Randomisierung Jahre seit Randomisierung 1.0 P=0.002 1.0 Anteil mit Ereignis P=0.005 Anteil mit Ereignis 0.8 0.8 Konventionelle 0.6 Therapie 0.6 Konventionelle Therapie 0.4 0.4 0.2 0.2 Metformin Metformin 0.0 0.0 0 5 10 15 20 25 0 5 10 15 20 25 Jahre seit Randomisierung Jahre seit Randomisierung
Glinide: Indikation: Pankreas • T2DM Insulin • Repaglinid, Nateglinid • Nateglinid nur in Kombination mit Metformin Kontraindikationen: • Leberinsuffizienz, nicht in Kombination mit Gemfibrozil (Repaglinid) • Eingeschränkte Nierenfunktion ist keine Kontraindikation (Repaglinid*) Nebenwirkungen: • Hypoglykämien *Hasslacher C, Diabetes Care 26, 2003; 886-891
-Glukosidase-Inhibitoren: Acarbose, Miglitol Darm Indikationen: KH-Digestion • V.a. bei hohen postprandialen Blutzuckeranstiegen als Mono- und Kombinationstherapeutikum Kontraindikationen: • Schwere Niereninsuffizienz (GFR < 25 ml/min) • CED • Schwangerschaft Nebenwirkungen: • Gastrointestinale Beschwerden (Meteorismus, Diarrhoe)
Inkretine modulieren Insulin und Glukagon, um bei Hyperglykämie den Glukosespiegel zu senken Mahlzeit Insulinspiegel wird erhöht Periphere (Betazellen) Muskel Glukose- Fett- aufnahme glukose- gewebe GIP abhängig Darm GLP-1 Pankreas Physiologische Blutzucker- glukose- steuerung abhängig Glukagonspiegel wird gesenkt Leber Glukose- (Alphazellen) produktion GLP-1=Glukagon-like peptide-1; GIP=Glucosedependent insulinotropic Polypeptide
Hemmung der DPP-4 erhöht aktives GLP-1 Meal Intestinal GLP-1 release Active GLP-1 DPP-4 Exenatide Liraglutide GLP-1 inactive GLP-1 = glucagon-like peptide–1; DPP-4= dipeptidyl-peptidase–4 Adapted from Rothenberg P, et al. Diabetes. 2000;49(suppl 1):A39.
HbA1c Senkung Baseline: 8,2 ± 0,1 % 10 9 Woche 156 -1,0 % (95 %-KI: -1,1 bis -0,8 %) 8 HbA1c (%) 7 6 5 4 0 26 52 78 104 130 156 Behandlungswoche n = 217 Mittelwert ± Standardfehler Klonoff DC et al. Curr Med Res Opin 2008;24:275-286.
Veränderung von Körpergewicht nach 3 Jahren Exenatide-Therapie Baseline: 99,3 ± 1,2 kg 0 Gewichtsveränderung Woche 156 vs. Baseline (kg) -2 -5,3 kg (95 %-KI: -6,0 bis -4,5 kg) -4 -6 0 26 52 78 104 130 156 Behandlungswoche n = 217 Mittelwert ± Standardfehler Klonoff DC et al. Curr Med Res Opin 2008;24:275-286.
Verbesserung der kardiovaskulären Risikofaktoren nach 3,5 Jahren mit Exenatide (n = 151) Veränderung Baseline vs. Baseline Mittlere Kardiovaskulärer (Mittel ± (Mittel ± Verän- Risikofaktor SEM) SEM) derung 95 %-KI p-Wert Triglyzeride (mg/dl) 225,1 ± 11,6 -44,4 ± 12,1 -12 % -68,3 bis -20,5 0,0003 Gesamtcholesterin 0,0007 184,4 ± 3,0 -10,8 ± 3,1 -5 % -17,0 bis -4,6 (mg/dl) HDL-Cholesterin 0,0001 38,6 ± 0,8 8,5 ± 0,6 +24 % 7,2 bis 9,7 (mg/dl) LDL-Cholesterin 0,0001 113,7 ± 2,7 -11,8 ± 2,9 -6 % -17,5 bis -6,1 (mg/dl) Systolischer 129,3 ± 1,0 -3,5 ± 1,2 -2 % -5,9 bis -1,0 0,0063 Blutdruck (mm Hg) Diastolischer 79,2 ± 0,6 -3,3 ± 0,8 -4 % -4,9 bis -1,7 0,0001 Blutdruck (mm Hg) SEM = mittlerer Standardfehler (Standard Error of the Mean) Klonoff DC et al. Curr Med Res Opin 2008;24:275-286.
Hemmung der DPP-4 erhöht aktives GLP-1 Meal Intestinal GLP-1 release Active GLP-1 DPP-4 Sitagliptin, Saxagliptin, DPP-4 GLP-1 Vildaglitpin, inhibitor inactive Linagliptin GLP-1 = glucagon-like peptide–1; DPP-4= dipeptidyl-peptidase–4 Adapted from Rothenberg P, et al. Diabetes. 2000;49(suppl 1):A39.
Größere HbA1c-Reduktion bei höheren HbA1c-Ausgangswerten: Post-Hoc-Analyse (Woche 52) HbA1c-Ausgangswerte in der Per-Protokoll-Gruppe
SAVOR-TIMI 53: Saxagliptin führt nicht zu einer Reduktion kardiovaskulärer Ereignisse bei Patienten mit T2DM 16.000 Patienten 2,1 Jahre Follow-up 14 Primärer Endpunkt Composite aus kardiovask. Tod, HI, Schlaganfall Patienten mit Endpunkt(%) 12 10 Saxagliptin 8 6 Hazard ratio, 1.00 (95%9–1.12) CI, 0.8 P
DPP-4-Hemmer: laufende kardiovaskuläre Langzeit-“Outcome“-Studien Endpunktstudien DPP-4 Hemmer Studienende Patienten (n), Wirkstoff Studie Studienbeginn geplant geplant Sitagliptin1,2 TECOS 2008 2014 14.000 Vildagliptin3 - - - - Alogliptin4 EXAMINE 2009 2015 5.400 Saxagliptin5 SAVOR-TIMI 53 2010 2013 16.500 Linagliptin6 CAROLINA 2010 2018 6.000 1 Bethel MA, Green J, Califf RM, Holman RR. Rationale and Design of the Trial Evaluating Cardiovascular Outcomes with Sitagliptin (TECOS). Diabetes (2009); 58: Suppl 1: Page A639; 2 Sitagliptin Cardiovascular Outcome Study (0431-082 AM1) (TECOS): http://clinicaltrials.gov/ct2/show/NCT00790205?term=tecos&rank=1; 3 kein Eintrag in ClinicalTrials.gov, Stand 12/2012; 4 Cardiovascular Outcomes Study of Alogliptin in Subjects With Type 2 Diabetes and Acute Coronary Syndrome (EXAMINE): http://www.clinicaltrials.gov/ct2/show/NCT00968708?term=Alogliptin+and+cardiovascular+outcome+study&rank=1; 5 Does Saxagliptin Reduce the Risk of Cardiovascular Events When Used Alone or Added to Other Diabetes Medications (SAVOR- TIMI 53): http://clinicaltrials.gov/ct2/show/NCT01107886?term=savor&rank=1; 6 CAROLINA: Cardiovascular Outcome Study of Linagliptin Versus Glimepiride in Patients With Type 2 Diabetes: http://clinicaltrials.gov/ct2/show/NCT01243424?term=cardiovascular+safety+of+linagliptin&rank=1 ClinicalTrials.gov (Stand 12/2012)
Schadenspotential Vermehrt Spontanberichte an Pankreatitiden und Pankreas-Ca Experimentelle Hinweise auf A-Zell-Hyperplasie
Die Niere filtert jeden Tag 180 g Glukose durch aktive Transporter 180 g Glukose werden jeden Tag gefiltert Glomerulus Proximal tubulus Distal tubulus Sammelrohr S1 S2 Glukose Glukose filtration filtration SGLT2 SGLT1 10% S3 90% Glukose Glukose Reabsorption Reabsorption Loop of Henle Wright EM. Am J Physiol Renal Physiol 2001;280:F10–8; Lee YJ, et al. Kidney Int Suppl 2007;106:S27–35; Brown GK. J Inherit Metab Dis 2000;23:237–246.
Sodium Glucose Transporter (SGLT2) Inhibitoren • Dapaglifozin BMS / Astra Zeneca zugelassen • Canagliflozin J&J Phase III • Empagliflozin BI/Lilly zugelassen S1 segment proximal renal tubule Treatment / dapagliflozin dose (mg) PBO 2,5 5 10 20 50 MET 0 Lumen Blood Change in fasting glucose -5 Na+ -10 Na+ (mg/dl) -15 SGLT2 K+ -20 Na / K Glucose ATPase -25 -30 Glut2 -35 Abnahme des Glukoseloads, HbA1c-Senkung, Gewichtsabnahme 28
HbA1c-Senkung in Woche 24 -Dapagliflozin- Monotherapy 1 Add-on Add-on Add-on Add-on Dapa to Met2 to Glim3 to Pio4 to Ins5 + Met XR6 Baseline 7.92 8.06 8.11 8.37 8.53 9.05 HbA1c b o b o b o b o b o b o g g g g g g m ace m ace m ace m ace m ace m ace 10 P l 10 P l 10 P l 10 P l 10 P l 10 P l -0.13 Primary endpoint for 24- -0.23 -0.3 -0.3 week adjusted from baseline HbA1c (%) -0.42 -0.84 -0.82 -0.89 -0.9 -0.97 * * * * * -1.44 -1.98 *p
Reduktion des Körpergewichtes -Dapagliflozin- 24-wk 24-wk add- 52-wk add- 24-wk add- 24 wk-add- 24-wk add- 24-wk Monotherapy on on on on on Dapa to Met2 to Met3 to Glim4 to Ins5 to Pio6 + Met XR7 Baseline 90.2kg 88kg 85.9kg 81.1kg 93.8kg 86.3kg 81.1kg Weight bo e t me t eb o eb o eb o eb o g bo g ce m g c g c g c g c m ce m a + + m a m a m a m a 10 Pl a 10 Pl a lip 10 Pl 10 Pl 10 Pl 10 Pl D ap G 1.64 1.44 24- and 52-week adjusted from baseline weight 0.02 -0.14 (kg) -0.89 -0.72 * -1.36 -1.67 -2.19 -2.26 * -3.16 -2.86 -3.22 * NS * * -3.33 *p
Sie können auch lesen