Radreisen 2023 - Radwandern in Masuren
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Inhalt 3 Über uns 4 Informationen zu unseren Radreisen 5 Hase-Ems-Radreise / Saisoneröffnung 13. - 14. Mai 2023 6 Ermland 04. bis 10. Mai 2023 8 Enns-Radweg 19. - 25. Mai 2023 10 Bahntrassen in den Alpen 04. - 11. Juni 2023 12 Masuren und Ermland - unser Klassiker 16. - 25. Juni 2023 | 01. - 10. September 2023 14 Baltikum 01. - 11. Juli 2023 16 Hirschberger Tal 30. Juli - 06. August 2023 18 Ostsee 20. - 26. August 2023 20 Ammerland 29. September - 03. Oktober 2023 22 Spreewald: Der Gurken-Radweg 25. - 30. Juni 2023 24 Busreise: Slowenien 18. - 26. Juni 2023 26 Bad Füssing: Erholung und Radfahren im Inntal 16. - 23. Juli 2023 28 Skandinavien: Kopenhagen-Westschweden-Oslo 30. Juli - 07. August 2023 31 Informationen zur Reiseversicherung 32 Pflichtinformation 33 Anmeldung 35 Impressum 2
Die größte Sehenswürdigkeit, die es gibt, ist die Welt – sieh sie dir an! Über uns Kurt Tucholsky Liebe Radlerinnen, liebe Radler, wir freuen uns, Ihnen heute unseren neuen Radkatalog für die Saison 2023 vorzulegen. Eine bun- te Mischung aus „altbewährtem“ und neuen Reisezielen erwartet Sie auf den folgenden Seiten. Auf dem Enns-Radweg und unserer Radreise auf ehemaligen Bahntrassen in den Alpen ist be- eindruckendes Alpenpanorama garantiert. Maritim wird es in der Küsten- und Dünenlandschaft an der Ostsee. Besondere Faszinationen üben unsere Radtouren in Osteuropa aus - unberührte Natur, weite Landschaften und endloser Himmel: Wir starten in die Radsaison 2023 mit einer Tour auf der Frischen Nehrung und rund ums Frische Haff. Eine der schlösserreichsten Regionen Europas be- reisen wir im Hirschberger Tal in Polen. Der Klassiker Masuren darf natürlich in keinem unserer Reisekataloge fehlen. Dazu kommt das Naturparadies Baltikum, welches wir erneut bereisen werden. Estland, Lettland und Litauen sind im Fokus dieser Reise, besonderes Highlight ist die Radetappe auf der Kurischen Nehrung. Auch Skandinavien ist erneut im Angebot. Wir starten in der Fahrradstadt Kopenhagen, radeln entlang der West-Küste Schwedens bis nach Oslo. Die Rückreise erfolgt per Mini-Kreuzfahrt mit der Color-Line, ein Highlight zum Ende der Reise. Abgerundet wird unser Programm durch zwei Radtouren in Norddeutschland: der Hase-Ems-Rad- weg und die Radwanderlandschaft rund um Bad Zwischenahn. Welche Reise passt zu mir? Wir werden oft gefragt, welche Voraussetzungen das ein oder andere Reiseziel mit sich bringt. Mittlerweile ist ein Großteil unserer Reiseteilnehmer/innen mit eBike unterwegs. Diese dienen nicht dazu, schneller unterwegs zu sein, es geht eher darum, etwas „Rückenwind“ während der Tour zu haben oder anstehende Steigungen leichter zu be- wältigen. Aufgrund des hohen Anteils an eBikes auf unseren Reisen sind die Etappen (Längen und Höhenprofile) auch darauf zugeschnitten. Uns ist wichtig zu erwähnen: niemand soll sich ausgeschlossen fühlen. Sie fahren mit normalem Tourenrad? Gern beraten wir persönlich zu den unterschiedlichen Voraussetzungen jeder einzelnen Reise. Ganz allgemein lassen sich unsere Reisen jedoch wie folgt klassifizieren: Unsere Radreisen richten sich an alle, die regelmäßig mit dem Fahrrad unterwegs sind und eine gute Kondition haben. Lediglich die Etappen auf dem Enns-Radweg und im Hirschberger Tal sind anspruchsvoll, eine gute Fahrradbeherrschung ist unabdingbar. Eine Teilnahme mit normalem Tourenrad ist nur für Radler/innen mit besonders guter Grundkondition zu empfehlen. Sollten Sie Zweifel haben, setzen Sie sich einfach mit uns in Verbindung Lassen Sie sich auf den folgenden Seiten inspirieren. Vielleicht können wir Ihr Interesse wecken? Herzliche Grüße Ihr - Team 3
Informationen zu unseren Radreisen Unsere Reisen werden von Radreiseleitern begleitet. Diese sind mit den täglichen Radetappen und den Streckenverhältnissen vertraut, viele Strecken wurden vor Ort erkundet. Die täglichen Radetappen liegen ca. zwischen 50-60 Kilometern. Auf Grund des hohen Anteils an pedelecs auf unseren Reisen sind die Etappen (Längen und Höhenprofile) auch darauf zugeschnitten. Aber auch Radler/innen mit normalen Tourenräden sollen sich nicht ausgeschlossen fühlen. Unsere Radreisen sind busbegleitet - das macht unsere Reisen so flexibel! - Jeder kann die Länge seiner täglichen Radetappe mitbestimmen. Wenn die Kondition mal nachlässt oder man einfach eine Etappe aussetzen möchte, kann man in den Bus umsteigen. - Die Gepäckbeförderung erfolgt im Bus, am Fahrrad haben Sie nur das tägliche Radgepäck. - Wir können das Wetter nicht beeinflussen aber immerhin spontan darauf reagieren, beispiels- weise mit einem Alternativprogramm. - Zuletzt sei noch erwähnt, dass auch das Streckenprofil bei der Planung der Etappen berück- sichtigt werden kann. Der Bus bringt uns zum höchsten Punkt der Etappe, von dort starten wir dann mit den Rädern in die Täler. So können wir nicht alle, aber die schwierigsten Höhenunter- schiede entspannt bewältigen. Jeder radelt auf dem eigenen Fahrrad, auf dem er sich wohlfühlt und mit dem er vertraut ist. Durch unsere speziellen Radanhänger wird dieses komfortabel und sicher verladen. Ob ein klassi- sches Fahrrad oder ein E-Bike - hier findet jedes Rad seinen Platz. Alle Fahrräder stehen frei auf ihren eigenen Reifen und werden in einer eige- nen Schiene sicher befestigt. Durch die schräge Anordnung müssen im Normalfall keine Umstel- lungen an den Fahrrädern vorgenommen werden. Die Mindestteilnehmerzahl unserer Reisen liegt bei 15 Teil- nehmern. Um komfortables Reisen zu gewährleisten, ist die Teilnehmerzahl auf ca. 24 Personen begrenzt. Einstieg ist in Rheda-Wiedenbrück und Gütersloh. Weitere, auf der Reiseroute liegende Zustiege planen wir sobald die Herkunft der Reiseteilnehmer ersichtlich ist. Für Gäste mit weiter Anreise empfehlen wir gern ein Hotel in Rheda-Wiedenbrück, um entspannt bereits am Vortag anreisen zu können. Informationen zu Streckenanforderungen und Schwierigkeitsgrad finden Sie in der jeweiligen Reisebeschreibung. 4
Hase-Ems-Radweg Saison-Eröffnung Termin: 13.-14. Mai 2023 Schier endlose Wiesen, Wälder und Moore, idyl- lische Auen und malerische Altarme – entlang der Flüsse Hase und Ems gibt es viel zu entdecken. Sie radeln vorbei an Naturdenkmälern und romantisch gelegenen Wasserschlössern, an Mühlen und Art- landhöfen sowie an alten Schleusen. Die Etappen führen überwiegend auf asphaltierten Wegen und Straßen, manchmal jedoch auch auf un- befestigten Wald- oder Feldwegen. Mit Steigungen ist weniger zu rechnen. Samstag, 13.05.2023: An der Hase entlangradeln wir über Bersenbrück und Quaken- brück durch das Artland bis in die Region Haselünne / Meppen. Obstbäume säumen den Weg, immer wieder treffen wir auf regionstypische alte Bauernhöfe, die in Dichte und Gestalt hier einmalig sind. Länge der Tagesetappe ca. 65 km. Sonntag, 14.05.2023: Ein Stück folgen wir der Hase entlang bis nach Meppen, wo die Hase in die Ems mündet. Wir radeln weiter durch das Emsland, über die Festungsstadt Lingen Richtung Rheine. Streckenlänge ca. 65 km. Leistungen: * Fahrt mit einem Reisebus * ortskundige Reiseleitung * Radtransport im Spezialanhänger * 1 x Übernachtung Raum Meppen * ständige Busbegleitung * Frühstück und Abendessen Reisepreis: 285,00 Euro pro Person im Doppelzimmer 315,00 Euro pro Person im Einzelzimmer Wir empfehlen den Abschluss einer Reiseversicherung. Weitere Infos auf S. 31 Reiserücktrittskosten-Versicherung (inkl. Reiseabbruch-Versicherung): Tarif für den Reisepreis im Doppelzimmer: 23,00 € pro Pers. bis 64 Jahre | 28,00 € pro Pers. ab 65 Jahre Tarif für den Reisepreis im Einzelzimmer: 26,00 € pro Pers. bis 64 Jahre | 31,00 € pro Pers. ab 65 Jahre Ergänzungstarif COVID-19-Versicherung: 15,00 € Aufpreis zu einer der oben aufgeführten Versicherungen 5
Frühling auf der Frischen Nehrung Termin: 04. - 10. Mai 2023 Auf unserer Radreise erleben wir das südliche Ostpreußen, das Ermland, eine Region zwischen Masuren, Oberland und Pommern. Eine malerische Landschaft geprägt von vielen Flüs- sen, Kanälen und Seen und das Naturidyll Frisches Haff er- warten uns. Die Region bietet viele kulturelle Höhepunkte und verspricht Genussradeln in einer wunderschönen Landschaft. Auf unserer Radreise entdecken wir das Weichseldelta und das Frische Haff. Die Weichsel ist mit gut 1100 Kilometern einer der mächtigsten und imposantesten Flüsse Europas. Das Mündungsgebiet dieses Stromes in die Danziger Bucht - das Weichseldelta - ist eine einzigartige Landschaft aus zahlreichen kleinen und größeren Flüssen und Kanälen, welche die Landschaft „zerschneiden“. Die Frische Nehrung, die das Frische Haff von der Ostsee trennt, ist eine ca. 70 Kilometer lange und 2 Kilometer breite Halbinsel. Sie wird häufig als Bernsteinküstengebiet bezeichnet und bildet eine der beliebtesten Erholungsregionen im ganzen Land. Weitere Ziele sind u.a. die alte Hansestadt Danzig, die größte Backsteinburg der Welt - die Marienburg, der Oberländer Kanal und Frauenburg. Typische Storchendör- fer werden wir ebenfalls besuchen. Als Hotelstandort haben wir Frauenburg gewählt, das für seinen gleichnamigen Dom aus dem 14. Jahrhundert be- rühmt ist. Der Ort gilt als Perle des Ermlandes. Die An- und Rückreise erfolgt mit der Bahn. Die Fahrräder und das Gepäck werden zwei Tage vor Abreise verladen - unser Reisebus macht sich dann leer auf den Weg nach Tczew - wo er die Gruppe in Empfang nimmt. Donnerstag, 04.05.2023: Anreise mit der Bahn ab Gütersloh nach Tczew. Hier nimmt uns der Reisebus inkl. Fahrradanhänger in Empfang. Transfer nach Frombork/Frauen- burg zum Hotel Kopernik unserem Quartier für diese Reise. Freitag, 05.05.2023: Start zur ersten Radtour ins Hinterland von Frauenburg. Gegen Mittag erreichen wir Braniewo/Braunsweg. Am Frischen Haff geht es dann entlang bis zurück zu unserm Quartier, am Nachmittag besichtigen wir die Kathedrale. 6
Samstag, 06.05.2023: Der Bus bringt uns zunächst ins Storchen- dorf Zywkowo. Ab hier starten wir unter alten Alleen zu unserer Radtour über Gorowo Il./Landsberg bis Pieniezno/Mehlsack. Rückkehr mit dem Bus nach Frombork/Frauenburg. Sonntag, 07.05.2023: Radtour durch das Weichsel-Delta. Wir überqueren den größten und längsten Strom und erreichen Dan- zig. Bei einer Stadtführung sehen wir das Krantor, die Marienkir- che, die Frauengasse und vieles mehr. Rückkehr mit dem Bus. Montag, 08.05.2023: Der Höhepunkt dieser Reise erwartet uns. Die Schifffahrt von Tolkemit über das Frische Haff und die Rad- tour auf der Frischen Nehrung. Dienstag, 09.05.2023: Busfahrt zum Oberländer Kanal. Mit et- was Glück erleben wir, wie Schiffe die Berge hochrollen. Der Ka- nal begleitet uns etwas auf dem Weg in die Weichsel-Niederung zur Marienburg. Besichtigung. Wer Lust hat, kann die Radtour ge- meinsam mit dem Reiseleiter fortsetzen. Rückkehr mit dem Bus. Mittwoch, 10.05.2023: Bustransfer zum Bahnhof nach Tczew/ Dirschau. Hier besteigen wir den Zug. Ankunft in Gütersloh am späten Nachmittag. Leistungen: * Hin- und Rückfahrt mit dem Zug * 6 x Frühstück und Abendessen im Hotel Gütersloh - Tczew - Gütersloh * Führung in der Kathedrale in Frauenburg * Radtransport im Spezialanhänger * Stadtführung in Danzig * ständige Busbegleitung * Führung in der Marienburg * ortskundige Reiseleitung * Schiffsreise über das Frische Haff * 6 x Übernachtung in Frauenburg v. Tolkemit n. Kahlberg Reisepreis: 1.280,00 Euro pro Person im Doppelzimmer 1.380,00 Euro pro Person im Einzelzimmer Wir empfehlen den Abschluss einer Reiseversicherung. Weitere Infos auf S. 31 Reiserücktrittskosten-Versicherung (inkl. Reiseabbruch-Versicherung): Tarif für den Reisepreis im Doppel- und im Einzelzimmer: 59,00 € p. Pers. bis 64 Jahre | 71,00 € p. Pers. ab 65 Jahre RundumSorglos-Schutz-Versicherung (Reiserücktritt-, Reiseabbruch-, Auslandsreise-Krankenvers.): Tarif für den Reisepreis im Doppel- und im Einzelzimmer: 69,00 € p. Pers. bis 64 Jahre | 86,00 € p. Pers. ab 65 Jahre Ergänzungstarif COVID-19-Versicherung: 15,00 € Aufpreis zu einer der oben aufgeführten Versicherungen 7
Enns-Radweg Imposante Bergmassive erleben Termin: 19. - 25. Mai 2023 Der Ennsradweg trifft bei Radfahrern ins Grüne: Mit einer unverwechselbaren Naturkulisse und traumhaf- tem Bergpanorama als ständiger Wegbegleiter geht‘s an der stimmungsvollen Enns entlang. Historische Städ- te und Orte wie Radstadt, Schladming, Admont oder Steyr liegen am Wegesrand, ebenso Naturjuwelen wie der Nationalpark Gesäuse und der Naturpark Eisen- wurzen. Immer wieder lohnen sich Zwischenstopps. Ein- fach kurz innehalten, um die Schönheit der Natur und die Eindrücke auf Geist und Körper wirken zu lassen. Bei diesem anspruchsvollen Radweg in den Alpen ist eine gute Fahrradbeherrschung unabdingbar. Die Radetappen (Länge / Höhenprofil) sind auf eBikes „zugeschnitten“. Eine Teilnahme mit normalem Tourenrad ist nur für Radler mit besonders guter Grund- kondition zu empfehlen - gern beraten wir Sie persönlich. Freitag, 19.05.2023: Anreise nach Radstadt. Samstag, 20.05.2023: Der Bus bringt uns zunächst bis zur Quelle der Enns. Zu Füßen des mächtigen Dachsteinmassivs schlängelt sie sich durch ihr Tal, verlässt nach Radstadt die Region Salzburg und zieht an Schladming, der berühmten Sportregion vorbei. Am Nachmittag erreichen wir Püggern. Hier verladen wir die Fahrräder. Bustransfer bis zu unserem Hotel in St. Martin. Sonntag, 21.05.2023: Busfahrt zurück nach Püggern. Wir kommen nun aus dem hoch- alpinen Bereich in eine zwar ganz andere, aber ebenso wunderschöne Landschaft. Das Naturschauspiel Gesäuse mit dem einzigen Nationalpark der Steiermark sind nun das beherrschende „Thema“. Wir radeln weiter auf dem Enns-Radweg bis nach Admont , dem „Tor zum Nationalpark Gesäuse“. Etappenlänge 65 Kilometer. 8
Montag, 22.05.2023: Wir starten ab Hotel und folgen dem Lauf der Enns knapp 70 Kilometer. Hier in der Berg- region „Gesäuse“ durchfließt die Enns ihre wohl „wildes- te“ Region - hier wird sie zum tosenden, reißenden Fluss. Am Ende der Tour verladen wir die Fahrräder, Bustrans- fer nach Gaflenz. Dienstag, 23.05.2023: Wir radeln ca. 20 km auf dem Enns-Radweg bis nach Reichmanning. Ab hier folgen wir der ehem. Trasse der Waldbahn, dem Hintergebirgsweg. Zweifelsohne zählt der Rad- weg zu den schönsten in ganz Europa. Der tunnelreiche Bahntrassenweg Österreichs führt direkt ins Herz des Nationalparks. Etappenlänge ca. 65 Kilometer. Bustransfer zu unserem Quartier in Gaflenz. Mittwoch, 24.05.2023: Bustransfer nach Ternberg. Ab hier führt unsere letzte Etappe bis nach Enns, zur Mündung in die Donau. Wir sind in Oberösterreich angekommen - und damit weicht auf dieser Etappe die hochalpine Landschaft nun langsam einer sanften und waldreichen Gegend. Nach gut 50 Kilometer werden die Fahrräder ver- laden und wir treten die erste Etappe der Heimreise an. Zwischenübernachtung im Raum Regensburg. Donnerstag, 25.05.2023: Heimreise. Leistungen: * Fahrt mit einem Reisebus * 2 x Übernachtung im Raum Gaflenz * Fahrradtransport im Spezialanhänger * 1 x Übernachtung im Raum Regensburg * ständige Busbegleitung * 6 x Frühstück und Abendessen * ortskundige Reiseleitung * Führungen lt. Reiseprogramm * 1 x Übernachtung in Radstadt * 1 x Übernachtung in St. Martin (Grimming) * 1 x Übernachtung in Admont Reisepreis: 1.320,00 Euro pro Person im Doppelzimmer 1.525,00 Euro pro Person im Einzelzimmer Wir empfehlen den Abschluss einer Reiseversicherung. Weitere Infos auf S. 31 Reiserücktrittskosten-Versicherung (inkl. Reiseabbruch-Versicherung): Tarif für den Reisepreis im Doppelzimmer: 59,00 € pro Pers. bis 64 Jahre | 71,00 € pro Pers. ab 65 Jahre Tarif für den Reisepreis im Einzelzimmer: 65,00 € pro Pers. bis 64 Jahre | 78,00 € pro Pers. ab 65 Jahre RundumSorglos-Schutz-Versicherung (Reiserücktritt-, Reiseabbruch-, Auslandsreise-Krankenvers.): Tarif für den Reisepreis im Doppelzimmer: 69,00 € pro Pers. bis 64 Jahre | 86,00 € pro Pers. ab 65 Jahre Tarif für den Reisepreis im Einzelzimmer: 75,00 € pro Pers. bis 64 Jahre | 94,00 € pro Pers. ab 65 Jahre Ergänzungstarif COVID-19-Versicherung: 15,00 € Aufpreis zu einer der oben aufgeführten Versicherungen 9
Bahntrassen Alpen majestätisch und romantisch schön Termin: 04. - 11. Juni 2023 Die Alpen – mit ihren schneebedeckten Gipfeln und blühenden Bergwiesen erscheinen sie uns majestätisch und romantisch schön. Diese Region möchten wir auf verschiede- nen Bahntrassen erkunden. Lange im Dornröschenschlaf gelegen garantieren sie heute, fernab vom Verkehr, ein entspanntes Radeln. Größere Höhenunterschiede überwindet man durch alte Tunnel und über Viadukte hinweg - es gibt nur bahntypische geringe Steigungen. Auf der Radstrecke über den Brennerpass nach Bozen genießen wir atemberauben- de Blicke ins Wipptal und auf die Berge des Pflerschtals. Außerdem erleben wir den Radweg auf der Trasse der ehemaligen Schmalspurbahn von Toblach nach Calalzo di Cadore (Dolomitenbahn). Der Radweg führt durch die einzigarte Gebirgslandschaft der Dolomiten. Wir befahren Tunnel und kleine Viadukte wovon besonders beeindru- ckend das Viadukt am Ortseingang von Cortina d‘Ampezzo ist. Weiter radeln wir auf der ehemaligen Bahnstrecke von Tarvisio (Italien) nach Ljubljana (Slowenien). Die Strecke führt durch eine sehenswerte Hochgebirgslandschaft zwischen den Ausläufern der Karawanken und den Julischen Alpen und am Fuß des Triglav-Mas- sivs (2864 m, höchster Berg Sloweniens) vorbei. Weiter erleben wir einen der schönsten Bahntrassenradwege Italiens: die „Pontebbana Trasse“. Am Fella-Fluss entlang führt er durch die Berge von Friaul-Julisch Venetien. Obwohl wir in den Alpen reisen, sind größere Steigungen bei dieser Reise eher selten. Wir radeln auf ehemaligen Bahntrassen, die üblicherweise nur geringe Steigungen mit sich bringen. Die Etappen sind 50-60 Kilometer lang. Sonntag, 04.06.2023: Anreise in die Alpen. Montag, 05.06.2023: Kurzer Bustransfer zum Brenner. Hier starten wir zu unserer ers- ten Etappe auf der ehemaligen Bahntrasse der Brennerbahn. Über Sterzing erreichen wir unsere nächste Station in Brixen. Am Abend Stadtbesichtigung. 10
Dienstag, 06.06.2023: Wir starten in Brixen und folgen weiter dem Radweg entlang der Eisack, der überwie- gend auf der Brennerbahntrasse verläuft. Unser Ziel heute ist Bozen. Nach einem Stadtrundgang Busfahrt zum Hotel in Reisasch. Mittwoch, 07.06.2023: Bustransfer nach Toblach. Ab hier starten wir zu unserer gut 60 Kilometer langen Rad- tour auf der ehemaligen Bahntrasse. Ziel ist heute Cal- alzo di Cadore. Nachdem wir die Fahrräder verladen haben, bringt uns der Bus nach Forni di Sapro, Übernachtung. Donnerstag, 08.06.2023: Bustransfer nach Tarvisio. Im Mittelpunkt steht heute die ehe- malige Pontebbana-Bahn, eine grandiose Radtour durch die Alpen mit atemberauben- dem Blick ins Tal der Fella. Die Tour endet in Gemona am Hotel. Freitag, 09.06.2023: Heute radeln wir mal nicht auf ehemaligen Bahntrassen, sondern erkunden die nähere Umgebung von Gemona. Samstag, 10.06.2023: Mit dem Bus geht es erneut nach Tarvisio. Wir steuern Slowe- nien an. Auf der ehemaligen Bahntrasse der Kronprinz-Rudolf-Bahn bewegen wir uns östlich Richtung Jesenice, dem ehemaligen Aißling. Bustransfer nach Villach. Sonntag, 11.06.2023: Rückreise ab Villach mit dem Zug nach Gütersloh. Leistungen: * Fahrt mit einem Reisebus * 1 x Übernachtung in Forni di Sapro * Fahrradtransport im Spezialanhänger * 2 x Übernachtung in Gemona * ständige Busbegleitung * 1 x Übernachtung in Villach * ortskundige Reiseleitung * 7 x Frühstück und Abendessen * 1 x Übernachtung in Matrei * Stadtführung Brixen * 1 x Übernachtung in Brixen * Stadtführung Bozen * 1 x Übernachtung in Reischach * Rückreise mit der Bahn ab Villach Reisepreis: 1.580,00 Euro pro Person im Doppelzimmer 1.745,00 Euro pro Person im Einzelzimmer Wir empfehlen den Abschluss einer Reiseversicherung. Weitere Infos auf S. 31 Reiserücktrittskosten-Versicherung (inkl. Reiseabbruch-Versicherung): Tarif für den Reisepreis im Doppelzimmer: 65,00 € pro Pers. bis 64 Jahre | 78,00 € pro Pers. ab 65 Jahre Tarif für den Reisepreis im Einzelzimmer: 69,00 € pro Pers. bis 64 Jahre | 83,00 € pro Pers. ab 65 Jahre RundumSorglos-Schutz-Versicherung (Reiserücktritt-, Reiseabbruch-, Auslandsreise-Krankenvers.): Tarif für den Reisepreis im Doppelzimmer: 75,00 € pro Pers. bis 64 Jahre | 94,00 € pro Pers. ab 65 Jahre Tarif für den Reisepreis im Einzelzimmer: 86,00 € pro Pers. bis 64 Jahre | 108,00 € pro Pers. ab 65 Jahre Ergänzungstarif COVID-19-Versicherung: 15,00 € Aufpreis zu einer der oben aufgeführten Versicherungen 11
Masuren und Ermland - unser Klassiker Zwei Termine: Sommer: 16. - 25. Juni 2023 Spätsommer: 01. bis 10. September 2023 Radfahren unter uralten Baumalleen, durch weite Landschaften, sanft geschwungene Hügel, zwischen den Wäldern blaue und smaragdgrüne Seen - Masuren zählt mit ca. 10.000 qkm und mehr als 3000 Seen zu einer der letzten, fast noch unberührten Na- turgroßlandschaften Europas. Das ehemalige Ostpreußen: eine herb-romantische Landschaft mit einer wechselvollen Geschichte, die Erinnerungen an eine unbeschwerte Kindheit weckt. Überall wird das gleiche Bild einer zeitlosen und atemberaubend schönen Landschaft, die sich tief in das Herz einbohrt, beschrieben: von tiefen, schwarzen und undurchdringlichen Wäldern, von den zahllosen kristallnen Seen und dem endlos weiten Himmel, der sich über uralte baumbestandene Alleen und sanft geschwungenen Feldern spannt. Es bietet malerische Eindrücke von belebender Intensität. Der Charakter einer unberührten Natur entfaltet eine ganz eigene Faszination. Alles ist vertraut und wirkt doch viel größer als zuhause. Eine Reise in die Vergangenheit. Besonders Masuren und das Ermland sind Landschaften in Europa, in denen sich unbe- rührte Natur ebenso entdecken lässt wie begreifbare Geschichte. Urlaub hier heißt, die Langsamkeit neu entdecken, die Geschwindigkeit und Hektik unserer westlichen Welt herauszunehmen und sich dem Rhythmus der Landschaft anzupassen. Masuren zieht Menschen an, die die Einsamkeit und Ruhe suchen und den Trubel nicht missen Die An- und Rückreise erfolgt mit der Bahn. Die Fahrräder und das Gepäck werden zwei Tage vor Abreise verladen - unser Reisebus macht sich dann leer auf den Weg nach Olstyn - wo er die Gruppe in Empfang nimmt. 12
Tag 1: Anreise mit dem Zug ab Gütersloh nach Allenstein / Olsztyn. Hier wartet unser Bus mit Fahrrädern und Gepäck. Bustransfer nach Wilkasy, vor den Toren Lötzens gele- gen. Hier beziehen wir für 6 Nächte in der Gosciniec Yaga unser Quartier. Tag 2: wir starten in der Nähe von Sensburg zu unserer ersten Tour in Masuren. Diese führt uns entlang der Großen Masurischen Seen zurück bis nach Wilkasy Tag 3: Morgens Führung durch die Wolfsschanze. Anschließend Radtour durch das Bartener Land bis zum Masurischen Kanal kurz vor der polnisch-russischen Grenze. Tag 4: Wir starten am ehemaligen Herrenhaus der Familie Lehndorff in Steinort und radeln entlang der Masurischen Seen. Nachmittags: Schifffahrt auf dem Mauersee. Tag 5: Führung & Orgelkonzert in der barocken Wallfahrtskirche Heilige Linde. An- schließend Rad¬tour über das Storchendorf Löwenstein bis zum Herrenhaus Dön- hoffstedt. Tag 6: Radtour durch die Johannisburger Heide. Am Ende lassen wir uns auf der Kru- tinna staaken. Tag 7: Wir verlassen Wilkasy und starten am Oberländer Kanal zu unserer Radtour bis nach Frauenburg. Tag 8: Am Morgen Führung und Orgelkonzert in der Kathedrale in Frauenburg. Danach Rad¬tour entlang der Nogat bis zur Marienburg. Tag 9: an diesem Tag müssen Sie sich entscheiden. Entweder besuchen Sie Danzig und lassen sich während einer Stadtführung die Sehenswürdigkeiten der alten Hansestadt zeigen oder Sie radeln mit dem Reiseleiter am Frischen Haff entlang Tag 10: Bustransfer nach Dirschau/Tczew, Rückreise mit dem Zug nach Gütersloh. Leistungen: * An- und Abreise mit der Bahn, 2. Klasse * Besichtigung Heilige Linde Gütersloh - Allenstein / Tczew - Gütersloh * Stadtführung Danzig & Thorn * Fahradtransport im Spezialanhänger * Orgelkonzert Hl. Linde * Ständige Busbegleitung vor Ort * Schifffahrt Masurische Seen * ortskundige Reiseleitung * Staaken auf der Krutinna * 10 x Übernachtung / Halbpension * Besichtigung der Wolfsschanze in guten Pensionen & Hotels * Bes. Frauenburg Kathedrale Reisepreis: 1.695,00 Euro pro Person im Doppelzimmer 1.855,00 Euro pro Person im Einzelzimmer Wir empfehlen den Abschluss einer Reiseversicherung. Weitere Infos auf S. 31 Reiserücktrittskosten-Versicherung (inkl. Reiseabbruch-Versicherung): Tarif für den Reisepreis im Doppelzimmer: 69,00 € pro Pers. bis 64 Jahre | 83,00 € pro Pers. ab 65 Jahre Tarif für den Reisepreis im Einzelzimmer: 75,00 € pro Pers. bis 64 Jahre | 90,00 € pro Pers. ab 65 Jahre RundumSorglos-Schutz-Versicherung (Reiserücktritt-, Reiseabbruch-, Auslandsreise-Krankenvers.): Tarif für den Reisepreis im Doppelzimmer: 86,00 € pro Pers. bis 64 Jahre | 108,00 € pro Pers. ab 65 Jahre Tarif für den Reisepreis im Einzelzimmer: 98,00 € pro Pers. bis 64 Jahre | 123,00 € pro Pers. ab 65 Jahre Ergänzungstarif COVID-19-Versicherung: 15,00 € Aufpreis zu einer der oben aufgeführten Versicherungen 13
Perlen des Baltikums mit der Kurischen Nehrung Termin: 01. - 11. Juli 2023 Litauen, Estland und Lettland: An der Ostsee gelegen, warten diese Naturparadiese darauf entdeckt zu wer- den. Unberührte Natur, stille Seen, lichte Wälder, Bern- steinstrände: unsere Radreise führt uns auf einsamen Landstraßen an der Ostsee entlang und auf Inseln, wo- von es allein in Estland über 2000 gibt. Highlight dieser Radreise ist die Etappe auf der Kurischen Nehrung. Der Sandstreifen, der die Ostsee vom Kurischen Haff trennt, ist ein einzigartiger Ort mit malerischer Dünenlandschaft und kleinen Fischerdörfern. Die Nehrung gehört zum UNESCO Welterbe. Die Etappen sind ca. 50-60 Kilometer lang. Mit Steigungen ist nicht zu rechnen - je- doch, an der Küste immer mal wieder mit Wind. Grundsätzlich sind die Etappen für alle, die gern radeln, gut zu schaffen. Hinweis: Einzelzimmer sind nur für die Hotels vor Ort verfügbar. Auf der Fähre sind alle in Doppelkabinen untergebracht. Samstag, 01.07.2023: Anreise nach Kiel - Einschiffen. Mit der Nachtfähre machen wir uns auf den Weg nach Klaipeda. Sonntag, 02.07.2023: Den Tag über genießen wir die Fährüberfahrt, Ankunft in Klai- peda am frühen Abend. Unsere Reiseleiterin Vilmante Matutiene empfängt uns am Hafen. Wir fahren mit dem Bus zum Hotel nach Liepaja /Libau in Lettland. Montag, 03.07.2023: Nach dem Frühstück fahren wir mit dem Bus in Richtung Riga. Die Radtour führt uns vom Badeort Jurmala nach Riga. Am Hotel verladen wir die Fahrrä- der. Stadtführung und Übernachtung in Riga. Dienstag, 04.07.2023: Busfahrt bis Saulkrasti an der Ostsee. Hier ist eine kurze Ge- legenheit zum Baden oder zu einem Strandspaziergang. Danach radeln wir durch den Gauja Nationalpark bis Turaida und Sigulda, dem Sportzentrum Lettlands. Wir besich- tigen das neue Schloss und die Ordensburg. Übernachtung in Sigulda. 14
Mittwoch, 05.07.2023: Das heutige Ziel ist die größte Insel Estlands Saaremaa. Nach der Fährüberfahrt beginnt unsere Radtour in Orissaare und geht an der Ostseeküste entlang bis Angla. Hier entdecken wir die typischen Windmühlen. Busfahrt nach Kures- saare, die Hauptstadt der Insel. Übernachtung direkt am Meer. Donnerstag, 06.07.2023: Unser Ziel heute ist Panga. Dort erhebt sich 21 Meter über dem Meer die Steilküste von Saaremaa. Wir machen eine Radtour im Naturschutzge- biet und genießen die Schönheit der Landschaft. Am Nachmittag besichtigen wir die Bischofsburg von Kuressaare. Erneut übernachten wir auf Saaremaa. Freitag, 07.07.2023: Heute genießen wir die wilde Schönheit der Halbinsel Sorve. Ende der Etappe ist am südlichsten Punkt der Insel: dem Leuchtturm. Samstag, 08.07.2023: Wir verlassen die Insel und Estland. An der Ostsee entlang ra- deln wir von Häädemeeste bis zur lettischen Grenze in Ainazi. Alte Fischerdörfer liegen am Wegesrand. Unterwegs: Picknick am Strand. Am Nachmittag erreichen wir Riga. Sonntag, 09.07.2023: Heute verabschieden wir uns von Lettland und Riga. Nach dem Frühstück fahren wir mit dem Bus Richtung Palanga. Unterwegs machen wir Pause und besichtigen den Berg der Kreuze, einen Hügel mit Tausenden von Kreuzen. Ab Palanga dann mit dem Fahrrad nach Klaipeda. Übernachtung in Klaipeda. Montag, 10.07.2023: Der Höhepunkt dieser Reise ist der Besuch auf der Kurischen Nehrung, mit dem Fahrrad geht es bis nach Nida/Nidden. Nach einem Aufenthalt und dem Besuch des Thomas-Mann-Hauses bringt der Bus uns zur Fähre nach Klaipeda. Übernachtung auf dem Schiff. Dienstag, 11.07.2023: Ankunft in Kiel, Heimreise. Leistungen: * Fahrt mit einem Reisebus * 8 x Übernachtung / Frühstück v.Ort * Fahrradtransport im Spezialanhänger * 8 x Abendessen * ständige Busbegleitung * Kurzfähren zu den Inseln * ortskundige Reiseleitung * Stadtführung Riga * Fährverbindung Kiel-Klaipeda-Kiel * Stadtführung Klaipeda * Frühstück & Abendessen auf der Fähre Reisepreis: 2.390,00 Euro p. Person im Doppelzimmer 2.680,00 Euro p. Person im Einzelzimmer (kein EZ für die Fähre verfügbar) Wir empfehlen den Abschluss einer Reiseversicherung. Weitere Infos auf S. 31 Reiserücktrittskosten-Versicherung (inkl. Reiseabbruch-Versicherung): Tarif für den Reisepreis im Doppelzimmer: 97,00 € pro Pers. bis 64 Jahre | 116,00 € pro Pers. ab 65 Jahre Tarif für den Reisepreis im Einzelzimmer: 127,00 € pro Pers. bis 64 Jahre | 152,00 € pro Pers. ab 65 Jahre RundumSorglos-Schutz-Versicherung (Reiserücktritt-, Reiseabbruch-, Auslandsreise-Krankenvers.): Tarif für den Reisepreis im Doppelzimmer: 118,00 € pro Pers. bis 64 Jahre | 148,00 € pro Pers. ab 65 Jahre Tarif für den Reisepreis im Einzelzimmer: 149,00 € pro Pers. bis 64 Jahre | 186,00 € pro Pers. ab 65 Jahre Ergänzungstarif COVID-19-Versicherung: 15,00 € Aufpreis zu einer der oben aufgeführten Versicherungen 15
Schlösser im Hirschberger Tal Termin: 30. Juli - 06. August 2023 Eingebettet in einen großen Talkessel am Fuße des Riesengebirges erwartet Sie die malerische Landschaft des Hirschberger Tals. Vor allem im 18. und 19. Jahrhundert, zur Zeit der Romantik, schufen hier vorwiegend preußische Adlige und wohlhabende Bürger eine einzigartige Kulturlandschaft, die es zu entdecken gilt. Mit dreißig Schlössern, zahlreichen Herrenhäusern, romantischen Residenzen und Parks ist das Hirschberger Tal eine der schlösserreichsten Landschaften Europas. Viele sind in den letzten Jahren liebevoll restauriert worden, andere liegen noch im Dornröschen- schlaf. Schlösser wie in Lomnitz oder Stonsdorf, in dem wir Quartier beziehen, locken mit barocker Pracht inmitten weitläufiger Parkanlagen. Das Riesengebirge mit der Schneekoppe scheint an klaren Tagen zum Greifen nah. Die kulturelle Vielfalt der Regi- on und die herrliche Landschaft sind so einmalig, dass man überlegt, das Hirschberger Tal zum UNESCO Weltkulturerbe zu erklären. Unsere Touren führen überwiegend über kleine Landstraßen, teils über gut zu befahrene Wirtschafts- und Waldwege. Die Landschaft ist hügelig, mit Anstiegen ist immer zu rechnen. Die Etappen (Länge & Höhenprofil) sind auf eBikes ausgerichtet. Teilnehmer mit Fahrrad ohne Unterstützung sollten über eine gute Grundkondition verfügen. Sonntag, 30.07.2023: Anreise nach Hirschberg zum Schlosshotel Stonsdorf. Montag, 31.07.2023: Busfahrt nach Schömberg. Wir radeln an der oberen Bober und erreichen über Grüssau mit seiner barocken Klosteranlage das Schloss Lomnitz. Wir besuchen hier den alten Gutshof und schauen uns das neu renovierte Schloss an. Dienstag, 01.08.2023: Radtour im Tal der Schlösser. Entlang der Schlösser Schildau, Boberstein, Fischbach, Buchwald, Arnsdorf und Zillerthal-Erdmannsdorf erradeln wir eine Landschaft, die schon der Hochadel liebte. Unzählige Prachtbauten liegen heute rechts und links vom Radweg. 16
Mittwoch, 02.08.2023: Wir durchqueren das Wald- gebiet der nördlichen Sudeten und erreichen die se- henswerte Friedenskirche in Jauer/Javor. Donnerstag, 03.08.2023: Zunächst unternehmen wir einen Abstecher zum Schloss Fürstenstein. In den Ge- wölben vermutet man das Bernsteinzimmer oder den Goldzug. Bislang war man bei der Suche aber nicht erfolgreich. Von hier aus geht es mit dem Rad zur Frie- denskirche in Schweidnitz und zum Gut Kreisau, Sitz der Familie von Moltke. Freitag, 04.08.2023: Wir radeln entlang des Höhen- zugs des Isergebirges bis zum renovierten Schloss Wernersdorf. Nach einer Kaffeepause geht es über Bad Warmbrunn zurück nach Stonsdorf. Samstag, 05.08.2023: Heute heißt es Abschied neh- men. An der Bobertalsperre starten wir zur letzten Ra- detappe. Unser Ziel ist Löwenberg. Mit dem Bus fahren wir in den Raum Bautzen, wo wir zur Zwischenüber- nachtung erwartet werden. Sonntag, 06.08.2023: Heimreise. Leistungen: * Fahrt mit einem Reisebus * 1 x Übernachtung im Raum Bautzen * Fahrradtransport im Spezialanhänger * Führung Gut Kreisau * ständige Busbegleitung * Führung Friedenskirche Schweidnitz * ortskundige Reiseleitung * Führung Friedenskirche Jauer * 6 x Übernachtung im Schlosshotel * Führung Klosteranlage Grüssau * 6 x Frühstück & Abendessen Reisepreis: 1.420,00 Euro pro Person im Doppelzimmer 1.670,00 Euro pro Person im Einzelzimmer Wir empfehlen den Abschluss einer Reiseversicherung. Weitere Infos auf S. 31 Reiserücktrittskosten-Versicherung (inkl. Reiseabbruch-Versicherung): Tarif für den Reisepreis im Doppelzimmer: 65,00 € pro Pers. bis 64 Jahre | 78,00 € pro Pers. ab 65 Jahre Tarif für den Reisepreis im Einzelzimmer: 69,00 € pro Pers. bis 64 Jahre | 83,00 € pro Pers. ab 65 Jahre RundumSorglos-Schutz-Versicherung (Reiserücktritt-, Reiseabbruch-, Auslandsreise-Krankenvers.): Tarif für den Reisepreis im Doppelzimmer: 75,00 € pro Pers. bis 64 Jahre | 94,00 € pro Pers. ab 65 Jahre Tarif für den Reisepreis im Einzelzimmer: 86,00 € pro Pers. bis 64 Jahre | 108,00 € pro Pers. ab 65 Jahre Ergänzungstarif COVID-19-Versicherung: 15,00 € Aufpreis zu einer der oben aufgeführten Versicherungen 17
Ostsee Steilküsten & maritime Seebäder Termin: 20. - 26. August 2023 Die Ostseeküste, der Nationalpark Vorpommersche Bo- ddenlandschaft und die Halbinsel Darß-Zingst liegen im Fokus dieser Radreise. Sie radeln auf Deichradwegen, durch grüne Nationalpark-Landschaft und malerische Alleen. Maritime Seebäder, idyllische Städtchen und verträumte Boddendörfer mit imposanten Backsteinkir- chen, blühenden Gärten, romantischen Flussläufen und schroffen Steilküsten erwarten Sie. Außerdem erleben Sie das Recknitztal. Farbenfroh präsentieren sich die weiten Felder mit Raps, Mohn- und Kornblumen, verträumte Dörfer mit historischen Gutsanlagen liegen auf dem Weg. Die Etappen auf dieser Reise sind ca. 50-60 Kilometer lang. Mit größeren Steigungen ist nicht zu rechnen. Oftmals radeln wir durch sanftes Hügelland oder flach direkt am Wasser entlang. Allerdings kann der manchmal kräftige Wind an der Küste etwas är- gern. Da empfiehlt sich eine gute Grundkondition oder die Teilnahme mit eBike. Sonntag, 20.08.2023: Anreise nach Ribnitz-Damgarten. Die letzten Kilometer zum Ho- tel nach Barth legen wir mit dem Fahrrad zurück. Einchecken in unser Hotel in Barth, Unterkunft für die gesamte Reise. Montag, 21.08.2023: Radtour ab Hotel in Barth nach Zingst - welches sich als „halb Insel, halb Paradies“ bezeichnet. Umgeben von Ostsee, Bodden und den Wäldern des Nationalparks Vorpommersche Boddenlandschaft gilt es hier, ein wahres Naturpara- dies zu erkunden. Weiter geht es in den Nationalpark Vorpommersche Boddenland- schaft. 18
Dienstag, 22.08.2023: Vom Hotel aus geht es Richtung Starkow, einem idyllischen Ort auf dem Festland Vorpom- mern. Des weiteren radeln wir ins Hinterland der Vorpom- merschen Boddenlandschaft. Rückkehr mit dem Bus zum Hotel. Mittwoch, 23.08.2023: Auf dem Ostsee-Radwanderweg radeln wir am südlichen Barther Bodden entlang zur Han- sestadt Stralsund. Stralsund, auch das „Tor zu Rügen“ ge- nannt, beeindruckt mit ihren zahlreichen Backsteinbauten und einer wunderschönen, verzaubernden Altstadt-Insel. Donnerstag, 24.08.2023: Radtour nach Ribnitz-Damgarten und über Ahrenshoop zum Darßer Ort. Wir radeln entlang der Ostseedünen und durch den urwüchsigen Darß- wald. Der Darßer Weststrand, einer der schönsten Strände Europas, und der Leucht- turm am Darßer Ort sind die Ziele dieser Tour. Freitag, 25.08.2023: Radtour nach Marlow und weiter Richtung Rostock. Nach der Stadtführung Bustransfer nach Barth zum Hotel. Samstag, 26.08.2023: Heimreise. Leistungen: * Fahrt mit einem Reisebus * 6 x Abendessen * Fahrradtransport im Spezialanhänger im Rahmen der Halbpension * Busbegleitung vor Ort * Stadtführung Stralsund * ortskundige Reiseleitung * Stadtführung Rostock * 6 x Übernachtung / Frühstück in Barth Reisepreis: 1.230,00 Euro pro Person im Doppelzimmer 1.350,00 Euro pro Person im Einzelzimmer Wir empfehlen den Abschluss einer Reiseversicherung. Weitere Infos auf S. 31 Reiserücktrittskosten-Versicherung (inkl. Reiseabbruch-Versicherung): Tarif für den Reisepreis im Doppel- und Einzelzimmer: 59,00 € pro Pers. bis 64 Jahre | 71,00 € pro Pers. ab 65 Jahre Ergänzungstarif COVID-19-Versicherung: 15,00 € Aufpreis zu einer der oben aufgeführten Versicherungen 19
Ammerland Termin: 29. September - 03. Oktober 2023 Jedem Garten wohnt ein Stück Paradies inne. Und da das Am- merland, im Nordwesten Niedersachsens, wie kaum eine an- dere Region mit zahlreichen wunderschönen Gärten und Parks ausgestattet ist, blühen hier Mensch und Natur zugleich auf. Diese Region wird nicht nur von Naturliebhabern geschätzt - mit ihrer flachen bis leicht hügeligen Parklandschaft bildet sie zudem ein Eldorado für Radurlauber. Die täglichen Etappen (ohne nennenswerte Steigungen) sind ca. 50 - 60 Kilometer lang. Donnerstag, 29.09.2023: Anreise ins Ammerland. Unsere erste Radetappe führt von Edewecht, auf der Ammerland-Radroute bis zum Hotel in Bad Zwischenahn. Freitag, 30.09.2023: Die Route führt heute durch weites Weideland und auf einigen Ziegelwegen durch den Linsweger Wald. Im Norden durchqueren wir den Neuenbur- ger Urwald. Nach ca. 54 Tageskilometern erreichen wir wieder Westerstede, Bustrans- fer nach Bad Zwischenahn Samstag, 01.10.2023: Heute radeln wir zum Residenzort Rastede. Uns erwarten schö- ne Moor- und Weidegebiete, unterbrochen von zwei Waldkursen und einer kleinen Rundfahrt durch den Rasteder Schlosspark. Sonntag, 02.10.2023: Am Bad Zwischenahner Meer entlang radeln wir nach Olden- burg. Stadtführung in der historischen Altstadt, Rückfahrt zum Hotel. Montag, 03.10.2023: Wir verlassen Bad Zwischenahn mit dem Rad Richtung Frie- soythe, gegen Mittag verladen wir die Fahrräder und treten die Heimreise an. Leistungen: * Fahrt mit einem Reisebus * ortskundige Reiseleitung * Radtransport im Spezialanhänger * 4 x Übernachtung in Bad Zwischenahn * ständige Busbegleitung * Frühstück und Abendessen Reisepreis: 850,00 Euro pro Person im Doppelzimmer 930,00 Euro pro Person im Einzelzimmer Wir empfehlen den Abschluss einer Reiseversicherung. Weitere Infos auf S. 31 Reiserücktrittskosten-Versicherung (inkl. Reiseabbruch-Versicherung): Tarif für den Reisepreis im Doppel- und Einzelzimmer: 45,00 € pro Pers. bis 64 Jahre | 54,00 € pro Pers. ab 65 Jahre Ergänzungstarif COVID-19-Versicherung: 15,00 € Aufpreis zu einer der oben aufgeführten Versicherungen 20
Radreisen nur Radreise teils mit Radreiseleitung Bus-Rundreise - Ernst Wiehenstroth - Unsere Reisen auf Seite 22-28 Auf den folgenden Seiten finden Sie weitere Rad- und Gruppenreisen. Bei allen Rei- sen ist Holtkamp Busreisen Reiseveranstalter, die Durchführung erfolgt mit unseren Reisebussen / Fahrradanhängern. Es gibt jedoch Unterschiede zu den Reisen vorab, auf die wir gerne hinweisen möchten. S. 22 Spreewald / Gurkenradweg Auch diese Radreise wird begleitet, jedoch nicht von Rainer Palsherm. Die Radreiseleiter sind begeisterte Hobbyradler und begleiten die Gruppe. S. 24 Busreise Slowenien Diese Reise ist ohne Fahrrad. Hierbei handelt es sich um eine Bus-Rundreise mit den KreislandFrauen Gütersloh. Um an dieser Reise teilzunehmen muss man kein Mitglied sein. Gäste sind Herzlich Willkommen. s. 26 Bad Füssing Bei dieser Reise ist eine Fahrradmitnahme ohne Aufpreis möglich. Vor Ort gibt es keine orgnisierten Radreisen. Jeder gestaltet seinen Tag selbst, wie es ihm lieb ist. Mit einem Besuch in der Therme oder einer Radtour im Inntal. S. 28 Diese Radreise wird begleitet von Ernst Wiehenstroth. Er begleitet als ortskun- diger Radreiseleiter die Gruppe. 21
Spreewald erleben auf dem Gurken-Radweg Termin: 25. - 30. Juni 2023 Der Spreewald ist eine einzigartige Kultur- und Naturlandschaft und zählt zu einer der außergewöhnlichsten Landschaften Europas. Auf dem 260 Kilometer langen Gurkenradweg radeln Sie durch das UNESCO-Biosphärenreservat Spreewald, vorbei an maleri- schen Fließen (Wasserwege im Spreewald), romantischen Dörfern, Gurkenfeldern und regionalen Gurkeneinlegereien. Mit ein biss- chen Glück sehen Sie bei Ihrer Radtour im Spreewald Kraniche, Biber oder Schwarzstörche. Die Etappen sind bis zu 60 km lang und führen überwiegend über Rad– und Wirtschaftswege, selten über mäßig bis stark befahrene Straßen. Die Wege sind gut befahrbar und meist asphaltiert. Ab und an kann es über kurze, sandige Waldwege gehen. Die Route verläuft ohne nennenswerte Steigungen. Spreewaldtypisch muss ab und an eine Holzbrücke (mit Stufen) überwunden werden. Sonntag, 25.06.2023: Anreise nach Burg im Spreewald. Hier starten Sie zur ersten Radetappe auf einer ehemaligen Bahntrasse nach Cottbus. Montag, 26.06.2023: Sie starten Ihre Radetappe ab Hotel. Nachdem Sie Cottbus hinter sich gelassen haben, öffnet sich die Landschaft. Sie radeln entlang der weiten Peitzer Teichlandschaft. In Maiberg passieren Sie das Aueroxenreservat in der re- naturierten Spreeauenlandschaft, bevor Sie den storchenreichsten Ort Brandenburgs „Dissen“ erreichen. Anschließend geht es durch eine Landschaft aus Fließen nach Lüb- benau. Zimmerbelegung für die kommenden 3 Nächte. 22
Dienstag, 27.06.2023: Umgeben von Wäldern und Wiesen liegt die Angerstadt Golßen, Ihrem ersten Tagesziel. Besonders charakteristisch für den Ort sind die reich verzierten Bürgerhäuser am Markt. Weiter geht es über Sagritz mit der Kanowmüh- le, durch eine landschaftlich reizvolle Region aus weiten Wiesen, Auen und Kiefernwäldern. Über Niewitz erreichen Sie das Etappenziel Lübben im Spreewald. Mittwoch, 28.06.2023: Sie starten Ihre Radtour in einem der ältesten Spreewalddörfer: in Schlepzig. Schlepzig ist Zentrum des Un- terspreewalds und Künstlerort. Naturnah geht es entlang des Groß Leuthener Sees, des Neuendorfer Sees und des Köthener Sees. Nach der wendischen Fischersiedlung Köthen passieren Sie die wohl einzige Erhebung der Region, und erreichen Ihr Etap- penziel Krausnick. Donnerstag, 29.06.2023: Heute steht das „Erlebnis Spree- wald“ im Vordergrund. Erleben Sie bei einer Kahnfahrt den Zauber der Spreewaldlandschaft. Sie erfahren Wissens- wertes über das „Biosphärenreservat Spreewald“ und ent- decken das Lagunendorf Lehde (inkl. Besuch des Freiland- museums). Am Nachmittag erwartet Sie eins der intensivsten Spreewald-Erlebnisse vom Fahrradsattel aus. Von Lübbenau radeln Sie ca. 30 km über Leipe, Raddusch und Vettschau nach Burg im Spreewald. Eingebettet in eine riesige Wald- lichtung direkt am ruhigen Fließ, liegt Ihr Hotel. Freitag, 30.06.2023: Mit vielen neuen Eindrücken geht es zurück in die Heimat. Leistungen: * Fahrt mit einem Reisebus * 2 x Übernachtung in Lübbenau * Fahrradtransport im Spezialanhänger * 1 x Übernachtung in Burg-Kauper * ständige Busbegleitung * Kahnfahrt im Spreewald * Gruppenbegleitung * Besuch Freilandmuseum in Lehde * 1 x Übernachtung in Cottbus Reisepreis: 1.095,00 Euro pro Person im Doppelzimmer 1.265,00 Euro pro Person im Einzelzimmer Wir empfehlen den Abschluss einer Reiseversicherung. Weitere Infos auf S. 31 Reiserücktrittskosten-Versicherung (inkl. Reiseabbruch-Versicherung): Reisepreis im Doppelzimmer: 52,00 € pro Pers. bis 64 Jahre | 62,00 € pro Pers. ab 65 Jahre Reisepreis im Einzelzimmer: 59,00 € pro Pers. bis 64 Jahre | 71,00 € pro Pers. ab 65 Jahre Ergänzungstarif COVID-19-Versicherung: 15,00 € Aufpreis zu einer der oben aufgeführten Versicherungen 23
Slowenien Bus-Rundreise KreislandFrauen Gütersloh Termin: 18. bis 26. Juni 2023 Slowenien, eines der grünsten Länder der Erde, verbin- det die Alpen & die Adria, die pannonische Tiefebene & den Karst. Hier gibt es eine landschaftliche Vielfalt die begeistert! Sonntag, 18.06.2023: Anreise nach Bled in Slowenien. Montag, 19.06.2023: Mit dem malerischen Gletscher- see und der auf einem Felsen über dem See thronenden Burg ist Bled eines der schöns- ten Alpenresorts Europas. Nachmittags: Fahrt nach Radovljica. Die mittelalterliche Stadt mit Wehrgraben und Ausblicken auf die Karawanken und Julischen Alpen, ist als „Süßes Radovljica“ bekannt. Sie gilt als Imkerei- und Schokoladenhauptstadt. Dienstag, 20.06.2023: Durch ein romantisches Tal fahren Sie zum größten Gletscher-See des Landes, dem Wocheinersee, der sich inmitten der Bergkette der Julischen Alpen befindet. Weiter- fahrt nach Ribcev Laz. Nachmittags: Käseverkostung. Mittwoch, 21.06.2023: Enge Gassen, die Burganlage der Freisinger Bischöfe, das Rathaus und die Pfarrkirche gehören zur mittelalterlichen Stadt Sofja Loka mit dem besterhaltenen Stadtkern Slo- weniens. Weiterfahrt nach Ljubljana, Hauptstadt des Landes. Fahrt mit der Panorama- bahn hinauf zur Burg, wo Sie ein herrlicher Blick über die Stadt erwartet. Donnerstag, 22.06.2023: Fahrt zur weltbekannten Grotte von Postojna, einer der meistbesuchten Sehenswürdigkeiten des Landes. Am Nachmittag besuchen Sie Lipica, das älteste europäische Gestüt. Weiterfahrt zum Hotel an die Adria nach Portoroz. 24
Freitag, 23.06.2023: Fahrt mit dem Panorama- boot entlang der Küste nach Piran - der schönsten Küstenstadt Sloweniens. Schmalen Gassen mit eng aneinander gereihten Häusern, die vom Kirchhü- gel zum zentralen Platz am Ufer hinunterführen, erwarten Sie. Weiter geht es in das beschauliche Fischerstädtchen Izola. Bummeln Sie entlang der schmucken Uferpromenade. Außerdem steht eine Weinprobe auf dem Programm. Samstag, 24.06.2023: Fahrt nach Strunjan. Die Salinen von Strunjan sind Teil des Naturreservats Strunjan und gelten als die kleinsten und nördlichsten Salinen am Mittelmeer. Anschl. Fahrt nach Triest. Bei ihrem Rundgang durch die geschichtsträchtige Stadt können Sie wundervolle Gebäude, Kirchen und Reste des Römischen Theaters bewundern. Sonntag, 25.06.2023: Beginn der Heimreise - Fahrt in die Hallertau, dem größten zusammenhängenden Hopfenanbaugebiet der Welt. Sie besuchen das Hopfenmuseum, wo Sie alles von der Botanik bis zum Bierbrauen, vom Anbau bis zum Hopfenhandel erfahren. Zimmerbelegung Pfaffenhofen. Montag, 26.06.2023: Rückankunft im Kreis Gütersloh. Leistungen: * Fahrt mit einem Reisebus * Käseverkostung * Kaffee und Tee am Bus kostenfrei * Panoramabahn zur Burg Ljubljana * 4 x Übernachtung in Bled * Eintritt Grotte von Postojna * 3 x Übernachtung in Portoroz * Besichtigung Gestüt Lipica * 1 x Übernachtung in Pfaffenhofen * Bootsfahrt ab Portoroz * 8 x Frühstück und Abendessen * Weinprobe inkl. Imbiss * 6 x Ganztags-Reiseleitung * Besichtigung Salinen von Strunjan * Eintritt Burg Bled * Stadtführung Triest * Eintritt Wasserfall Savica * Besichtigung Hopfenmuseum Hallertau Reisepreis: 1.510,00 Euro pro Person im Doppelzimmer 1.760,00 Euro pro Person im Einzelzimmer Wir empfehlen den Abschluss einer Reiseversicherung. Weitere Infos auf S. 31 Reiserücktrittskosten-Versicherung (inkl. Reiseabbruch-Versicherung): Kosten pro Person im Doppelzimmer: 65,00 € bis 64 Jahre | 78,00 € ab 65 Jahre Kosten pro Person im Einzelzimmer: 69,00 € bis 64 Jahre | 83,00 € ab 65 Jahre RundumSorglos-Schutz-Versicherung (Reiserücktritt-, Reiseabbruch-, Auslandsreise-Krankenvers.): Kosten pro Person im Doppelzimmer: 75,00 € bis 64 Jahre | 94,00 € ab 65 Jahre Kosten pro Person im Einzelzimmer: 86,00 € bis 64 Jahre | 108,00 € ab 65 Jahre Ergänzungstarif COVID-19-Versicherung: 15,00 € Aufpreis zu einer der oben aufgeführten Versicherungen 25
Bad Füssing Erholung & Radfahren im Inntal Termin: 16. - 23. Juli 2023 Bad Füssing ist ein charmanter Kurort und liegt idyllisch im romantischen Inntal. Hier sind bayerische Tradition, wunderschöne Landschaften und die außergewöhnliche Heilkraft des Wassers untrennbar miteinander verbun- den. Der Kurort ist fahrradfreundlich und lockt gleich mit drei Thermenlandschaften, die begeistern. Allein in der Europatherme warten 17 unterschiedliche Becken, von 27° C - 40 °C, die Entspannung bieten. Ein Erleb- nis- & Gesundheitsparadies im Süden Deutschlands er- wartet Sie. Die Anreise erfolgt mit unserem Reisebus. Ihr Fahrrad wird im Fahrradanhänger sicher und komfortabel verladen. Vor Ort bieten wir bewusst kein Programm. Jeder kann den Tag so gestalten, wie es ihm lieb ist. Einfach mal dem Alltag entfliehen, Zeit für sich selbst finden und genießen. Entspannen Sie in einer der drei großen Thermen oder erkunden Sie die Region mit dem Fahrrad. Zudem bietet der Kurort ein buntes Unter- haltungs– und Freizeitangebot. * Fahrt mit einem Reisebus * 7 x Abendessen im Rahmen d. Halbpension * Fahrradtransport im Spezialanhänger * Kurtaxe inkl. Bad Füssing Karte * Frühstücksimbiss auf der Hinreise * Leihbademantel * Kaffee und Tee am Bus kostenlos * Nutzung des hoteleigenen Thermalbades * 7 x Übernachtung / Frühstück Übernachtung / Frühstück (ohne Halbpension) auf Anfrage. 26
Sie können aus zwei verschiedenen Unterkünften wählen: 1. Hotel Rottaler Hof: Das ***Hotel liegt zentral, aber dennoch ruhig. Die Zimmer sind mit Bad/Dusche und WC, Sat-TV und Radio ausgestattet. Ein Lift bringt Sie bequem zu allen Zimmern. Im Haus werden Sie zum Frühstück und Abendessen, mit regionalen Produkten verwöhnt. Das Haus verfügt über ein Thermalbad (37°). Reisepreis: 780,00 Euro pro Person im Doppelzimmer 880,00 Euro pro Person im Einzelzimmer Wir empfehlen den Abschluss einer Reiseversicherung. Weitere Infos auf S. 32 Reiserücktrittskosten-Versicherung (inkl. Reiseabbruch-Versicherung): Reisepreis im Doppelzimmer: 39,00 € pro Pers. bis 64 Jahre | 47,00 € pro Pers. ab 65 Jahre Reisepreis im Einzelzimmer: 45,00 € pro Pers. bis 64 Jahre | 54,00 € pro Pers. ab 65 Jahre Ergänzungstarif COVID-19-Versicherung: 15,00 € Aufpreis zu einer der oben aufgeführten Versicherungen 2. Thermenhotel Apollo: Das ****Hotel bietet ein unterhaltsames Rahmenprogramm (für Hotelgäste kostenfrei). Sie wohnen in Komfort-Apartments diese sind mit Dusche/ WC, Föhn, Zimmersafe, TV und Telefon ausgestattet. Der langjährige Küchenchef ver- wöhnt Sie auf kulinarische Art. Das Haus verfügt über ein Thermalbad (Innen- und Außenbecken, 37°) und einen großzügigen Wellnessbereich. Reisepreis: 1.010,00 Euro pro Person im Doppelzimmer 1.110,00 Euro pro Person im Einzelzimmer Wir empfehlen den Abschluss einer Reiseversicherung. Weitere Infos auf S. 31 Reiserücktrittskosten-Versicherung (inkl. Reiseabbruch-Versicherung): Für den Reisepreis im Doppel- & Einzelzimmer: 52,00 € pro Pers. bis 64 Jahre | 62,00 € pro Pers. ab 65 Jahre Ergänzungstarif COVID-19-Versicherung: 15,00 € Aufpreis zu einer der oben aufgeführten Versicherungen 27
Kopenhagen, Oslo & die schwedische Westküste Termin: 30. Juli - 07. August 2023 Skandinavische Bilderbuchlandschaften erleben Sie auf unserer Radreise von Kopenhagen, entlang der Küste West-Schwedens bis nach Oslo. Wir begin- nen in der Fahrradstadt Kopenhagen, radeln durch moderne, urbane Stadtviertel, erleben das Königs- schloss, das Hafenviertel mit der kleinen Meerjung- frau und das neue Szeneviertel Nyhavn mit roman- tischen Giebelhäusern und unzähligen Straßencafés. Weiter geht es entlang der schwedischen Westküste. Traumhafte Radwege entlang der Küstenlienie stehen auf dem Programm, ebenfalls erleben wir die Schären bei Orust. Wir radeln über Inseln und Inselchen vorbei an tiefblauen Fjorden, alten schwedischen Holzkirchen und malerischen Fischerdörfern. Nördlichster Punkt der Reise ist die norwegische Hauptstadt Oslo, die male- risch am Oslofjord liegt. Die Rückreise erfolgt mit dem Fährschiff der Color Line durch den Oslofjord und die Ostsee zurück nach Deutschland. Rückfahrt ab Kiel. Die Radetappen sind ca. 40 - 50 Kilometer lang. Ge- radelt wird überwiegend auf ruhigen, verkehrsarmen Nebenstraßen und teilweise auf Radwegen. In den Städten wie Kopenhagen, Göte- borg und Oslo gibt es ein dichtes, gut ausgebautes Radwegenetz. Das Streckenprofil ist flach bis leicht wellig, denn manchmal lässt sich beim Überqueren der Schären an der Küste die eine oder andere kleine Steigung aber nicht vermeiden. Sonntag, 30.07.2023: Anreise nach Kopenhagen. Auf Ihrer ersten Radtour der Reise entdecken Sie wunderschöne Wege in Europas Fahrradhauptstadt Nummer 1. Montag, 31.07.2023: Nach dem Frühstück erleben Sie die dänische Hauptstadt erneut vom Fahrradsattel aus bevor es am Nachmittag dann zur Übernachtung auf die ande- re Seite des Öresundes in Richtung Schweden geht. Dienstag, 01.08.2023: An diesem Tag radeln Sie auf dem Ginsterradweg und dem Cyckelspåret, der die Seebäder wie Falkenberg und Varberg an der schwedischen Küste verbindet. Übernachtung in Göteborg. Mittwoch, 02.08.2023: Heute radeln wir an der Westküste Schwedens. Eindrucksvoll ist der Westküstenradweg, der im Süden Göteborgs immer direkt am Wasser entlang- führt. Übernachtung nördlich von Göteborg im Raum Uddevalla. 28
Sie können auch lesen