Räumliche Informationen im Alltag - Interministerieller ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
XXX - später Räumliche Informationen im Alltag Fünfter Bericht der Bundesregierung über die Fortschritte zur Entwicklung der verschiedenen Felder des Geoinformationswesens im nationalen, europäischen und internationalen Kontext (5. Geo-Fortschrittsbericht)
Räumliche Informationen im Alltag Fünfter Bericht der Bundesregierung über die Fortschritte zur Entwicklung der verschiedenen Felder des Geoinformationswesens im nationalen, europäischen und internationalen Kontext (5. Geo-Fortschrittsbericht)
Inhalt 5 Inhalt Einleitung���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������6 1. Digitalisierung und Nachhaltigkeit�����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������8 2. Zugang zu Geoinformation������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������ 22 3. Kriseninformation������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������ 39 4. Internationale Zusammenarbeit�������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 47 Abbildungsverzeichnis���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 51 Abkürzungsverzeichnis�������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 53 Beteiligung���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 56 Impressum���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 58
6 5. Geo-Fortschrittsbericht der Bundesregierung Einleitung Geoinformationen sind allgegenwärtig. Dies Der Bund hat die starke Bedeutung des offenbart sich bei der Nutzung von Navigations- Geoinformationswesens erkannt und 2009 mit systemen, Standortdiensten auf dem Smartphone dem Geodatenzugangsgesetz (GeoZG) sowie und den immer häufiger eingesetzten Dash 2012 mit dem Bundesgeoreferenzdatengesetz boards, die Sachverhalte mit Hilfe von Karten on- (BGeoRG) den Zugang zur den Geoinformatio- line visualisieren. Weniger bekannt ist, dass auch nen des Bundes geregelt und die Aufgaben des die an Handelsgütern angebrachten EAN-Strich- Bundesamtes für Kartographie und Geodäsie codes oder die Stempel-Kennzeichnung von (BKG) konkretisiert. Hühnereiern Geoinformationen enthalten. Die Geodaten des Bundes werden, soweit es die Dabei sind Geoinformationen kein Selbstzweck. Lizenzbedingungen der ursprünglichen Rechte Sie erhalten ihre Bedeutung vor allem in Ver- inhaber (i.d.R. die Länder) zulassen, als Open Data bindung mit Fachdaten. Aktuell sind Geoinfor bereitgestellt. Aktuell stellen sieben Länder ihre mationen unverzichtbare Werkzeuge zur Bewäl Daten als Open Data zur Verfügung. Weitere sind tigung der Krisen rund um das Corona-Virus. auf dem Weg, dies ebenfalls zu tun. Die Georeferenzierung von z. B. Krankenhäusern, Arztpraxen, Supermärkten, Verkehrswegen in Die Datenstrategie der Bundesregierung betont Verbindung mit demografischen Daten wie Be- die Querschnittsfunktion von Geoinformationen völkerungsdichte und Altersstruktur hilft der als Teil der digitalen Wertschöpfungskette und Politik und der Verwaltung, sachgerechte Maß- unterstützt die Entwicklung des gemeinsamen nahmen zur Eindämmung der Pandemie zu Geoportals von Bund und Ländern von einem planen und umzusetzen. Fachportal zu einem breit aufgestellten und leicht bedienbaren Portal für jedermann. Innerhalb der letzten fünfzig Jahre hat das Geo- informationswesen eine bemerkenswerte Ent- Die Open-Data- und PSI-Richtlinie der Euro- wicklung erfahren. Die Computerisierung hat der päischen Union soll die Weiterverwendung der Wirtschaft und den Bürgerinnen und Bürgern Daten des öffentlichen Sektors fördern. Zwei we- immer bessere, teils automatisierte Zugänge zu sentliche Elemente sind die Einbeziehung kom- den Geodaten ermöglicht. Die Verbreitung von munaler Unternehmen sowie die Bestimmung Mobilgeräten, die den Nutzern einen großen Teil „hochwertiger Datensätze“, welche kostenfrei und ihrer Dienste auf der Basis des Standortes anbie- maschinenlesbar verfügbar gemacht werden. ten, hat die Verwendung von Geodaten exponen- tiell anwachsen lassen. Die Vernetzung über das Die Bundesregierung hat in jeder Legislatur- Internet hat dazu geführt, dass OpenStreetMap periode über den Fortschritt des Geoinforma entstehen konnte: Mittlerweile fast drei Millionen tionswesens zu berichten (Bundestagsdrucksache Freiwillige sammeln weltweit Geodaten, bereiten 14/5323 und Bundestagsdrucksache 15/809). diese auf und bieten sie jedermann zur Nutzung als Open Data an. Dies geschieht kontinuierlich seit Vorlage des 1. Geo-Fortschrittsberichts vom 27. Juni 2005 (Bundestagsdrucksache 15/5834). Im Fokus stan- den Fortschritte zur Entwicklung der verschiede- nen Felder des Geoinformationswesens im natio- nalen, europäischen und internationalen Kontext.
Einleitung 7 Konkrete Handlungsfelder von Bund, Ländern Wegen Durchdringung aller Lebensbereiche mit und Kommunen im Rahmen der Bereitstellung Geoinformationen würde eine voll umfängliche von Geoinformationen waren der Kern des Darstellung des Fortschritts des Geoinformations- 2. Geo-Fortschrittsberichts vom 30. Juli 2008 wesens im nationalen, europäischen und inter- (Bundestagsdrucksache 16/10080). nationalen Kontext den Rahmen dieses Berichts sprengen. Der vorliegende 5. Geo-Fortschritts- Die Bedeutung von Geoinformationen für die bericht zeigt daher anhand vieler Beispiele eine Gesellschaft als auch Eckpunkte für eine aufzu Rundumsicht auf die Ergebnisse der Arbeit der stellende nationale Geoinformationsstrategie letzten Jahre. Die vielschichtigen Themenbereiche wurden im 3. Geo-Fortschrittsbericht vom 8. No- werden auf Einzelebenen heruntergebrochen, um vember 2012 dargestellt (Bundestagsdrucksache einen direkten inhaltlichen Zugang zu ermög 17/11449). lichen und den Informationsbedarf möglichst effizient zu decken. Erneute Fortschritte zur Entwicklung der ver- schiedenen Felder des Geoinformationswesens Insgesamt 30 Behörden, Institutionen und im nationalen, europäischen und internationalen Gruppen aus Bund, Ländern, Kommunen, der Kontext behandelt der 4. Geo-Fortschrittsbericht Wirtschaft, der Wissenschaft und erstmals auch (Bundestagsdrucksache 18/12872) konkret durch der Zivilgesellschaft haben mit 59 Beiträgen zur Benennung maßgeblicher Treiber und Maßnah- Entstehung dieses Berichts beigetragen. men für die Umsetzung der Nationalen Geoin- formationsstrategie (NGIS). Insgesamt wurden 46 Maßnahmen im 4. Geo-Fortschrittsbericht definiert, welche der Umsetzung der NGIS-Ziele dienen. Im Zeitraum bis Ende 2020 konnten neun Maßnahmen erfolgreich und weitere acht weit gehend umgesetzt werden. 27 weitere Maßnah- men befinden sich in (fortlaufender) Umsetzung mit Laufzeiten bis mindestens 2025. Einige Maß- nahmen werden auch darüber hinaus fortlaufend umgesetzt. Details sind dem Monitoringbericht 2020 zum 4. Geo-Fortschrittsbericht1 der Bundes regierung zu entnehmen. 1 Online unter www.imagi.de
8 5. Geo-Fortschrittsbericht der Bundesregierung 1. Digitalisierung und Nachhaltigkeit Die Bereiche der Digitalisierung in städtischen 100 Jahre liefern und damit zur Entwicklung von und ländlichen Umgebungen mitsamt den ver- Landnutzungsstrategien und zur Anpassung an schiedenen Planungsebenen werden in diesem den globalen Wandel beitragen. Kapitel dargestellt. Der Begriff der Nachhaltigkeit ist hier zu verstehen als eine umfassendere und langfristigere Möglichkeit der Betrachtung und GDI-SH: Aufbau und Vorhalten von amtlichen Planung von Vorhaben aufgrund digitaler Daten- Registern in Schleswig-Holstein grundlagen mit räumlichen Aspekten. Damit kön- nen zudem Erkenntnisse aus erfolgten Vorhaben Für eine einheitliche und bessere Nutzung von für künftige Schritte abgeleitet werden. Zusätzlich Geodaten wird in Schleswig-Holstein, im Rah- ist eine Mehrfach-Nutzung vorhandener Infor men der Digitalisierung, die Standardisierung mationen in verschiedenen Vorhaben möglich, von Geodaten als priorisiertes Arbeitsfeld des da die Einbindung digitaler Daten über verschie- Geokompetenzzentrums vom Landesamt für Ver- dene Schnittstellen technisch meist mit wenigen messung und Geoinformation Schleswig-Holstein Handgriffen möglich ist. (LVermGeo SH) bearbeitet. In der zweiten Hälfte des Kapitels werden Infor- Amtliche Register im hier beschriebenen Kon- mationen auf europäischer und internationaler text sind zentrale digitale Verzeichnisse von amt- Ebene dargestellt, um den größeren, räumlichen lichen Geodaten, die an zentraler Stelle geführt Zusammenhang im globalen Kontext kurz zu werden. Hierdurch wird eine einheitliche Daten- beleuchten. grundlage bereitgestellt, die als gemeinsame Basis für die Erstellung und Fortführung von Geo(fach) daten dient. Das Geodateninfrastrukturgesetz Smart Country Schleswig-Holstein (GDIG SH) bildet den gesetz lichen Rahmen für die Aufgabe. Seit 2019 fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) das Center for Der Zugriff erfolgt über ein zentrales Geoportal in Advanced Systems Understanding (CASUS) in Gör- Schleswig-Holstein. Über eine Eingabeoberfläche litz. CASUS nutzt Hochleistungsrechner und neue erfolgt die Pflege und Fortführung durch die be- Methoden wie maschinelles Lernen und Künst- rechtigten geodatenhaltenden Stellen. In der Re- liche Intelligenz zur Auswertung umfangreicher gel werden die Daten dabei in einer zentralen Datenmengen. Ziel ist es, digitale Abbilder kom- Datenbank abgelegt. plexer Systeme mit gesellschaftlicher Relevanz zu erschaffen. Ein Schwerpunkt der Forschung liegt Die Schaffung und Weiterentwicklung von im Bereich der Erdsystemforschung: hier kann so Registern erfolgt für Bereiche, in denen „Geo- beispielsweise die gesamte Vielfalt der Ereignis- datenlücken“ in Schleswig-Holstein identifiziert ketten – inklusive Rückkopplungen und Vorher- werden. Das LVermGeo SH, als Geokompetenz- sagen – von Ökologie, Klima, Wirtschaft und Ge- zentrum, koordiniert diese Aufgabe als zentraler sellschaft untersucht werden. Dabei kommt eine Ansprechpartner mit den jeweiligen geodaten Vielzahl unterschiedlicher Geodatensätze wie bei- haltenden Stellen. Die fachliche Zuständigkeit für spielsweise Landnutzungspläne, Emissionskataster, die Pflege der Registerdaten liegt bei den jeweili- Wetter- und Klimadaten aber auch Satelliten- und gen geodatenhaltenden Stellen. Messdaten zur Anwendung, unter anderem als Ein- gangsdaten für Simulationen oder zum Evaluieren Register bilden die Grundlage für die Arbeit der und Interpretieren der Ergebnisse. Mit Hilfe dieser öffentlich-rechtlichen Stellen mit Geodaten im Computermodelle und Szenarien kann CASUS bei- Land Schleswig-Holstein. So kann die notwen- spielsweise Prognosen für ganze Ökosysteme und dige Klarheit und Sicherheit erreicht werden, mit ihre Ökosystemfunktion für die nächsten 50 bis dem die Zweckmäßigkeit des Registers als Stan-
Digitalisierung und Nachhaltigkeit 9 dard voll zur Geltung kommt. Durch enge Ab- 2016 die Nationale Dialogplattform Smart Cities stimmung mit den Fachverwaltungen sowie wei- eingerichtet. Die Dialogplattform erörtert die Aus- teren Beteiligten wird eine Berücksichtigung der wirkungen der Digitalisierung aus der Perspektive wesentlichen Belange sichergestellt. der nachhaltigen und integrierten Stadtentwick lung. Sie setzt sich zusammen aus derzeit ca. 70 Ver Für die Pflege und Bereitstellung der Geodaten treterinnen und Vertretern aus Kommunen, kom- über Register ist die Anwendung von Geodaten- munalen Spitzenverbänden, Bundesressorts, für standards mit technischen und inhaltlichen As- Stadtentwicklung zuständige Länderministerien, pekten notwendig. Übergreifende Geodatenstan- Organisationen der Wissenschaft, Fach-, Wirt- dards werden durch das Geokompetenzzentrum schafts- und Sozialverbänden sowie der Zivilge- des LVermGeo SH unter Einbeziehung der fach- sellschaft. Die Dialogplattform entwickelte ein lich betroffenen Stellen erarbeitet und zur Verfü- Werteverständnis von Smart Cities und erarbei- gung gestellt. tete die Smart City Charta. Derzeit wird für Schleswig-Holstein ein amtliches Förderung von Modellprojekten Smart Cities Adressregister aufgebaut. In der ersten Ausbau stufe erfolgt an zentraler Stelle die Pflege und Be- Die Umsetzung des Koalitionsvertrages der Bun- reitstellung von Adressdaten. Ein Register für öf- desregierung erfolgt u.a. durch die Förderung von fentliche Gebäude befindet sich in Planung. Modellprojekten „Smart Cities Made in Germany“. Die 2019 gestarteten Modellprojekte erproben Das Gewerbeflächen-Informationssystem während der nächsten 10 Jahre in deutschen „GEFIS“2 und das Erreichbarkeitsportal3 der Städten, Kreisen und Gemeinden Smart City Metropolregion Hamburg (GDI-MRH4) sowie das Konzepte und Umsetzungsmaßnahmen. Pendler-Portal5 sind einige Beispiele zum Thema „Smart Country“. In den ersten beiden Staffeln der Modellprojekte wurden 45 Kommunen bzw. interkommunale Kooperationen durch eine Experten-Jury aus Smart Cities gewählt. In der dritten Staffel, die unter dem Motto „Gemeinsam aus der Krise: Raum für Der Bund gestaltet Smart Cities in Deutsch- Zukunft“ steht, werden ab Juli 2021 weitere land gemeinsam im Dialog zwischen Politik, Kommunen gefördert. Verwaltung, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft. Stadtklimamodellierung für die Anpassung an den Klimawandel Mit der Fortführung der Dialogplattform Smart Cities und den Modellprojekten „Smart Cities Geodaten können ein wesentlicher Aspekt für An- Made in Germany“ setzt das Bundesministerium passung an den Klimawandel sein. In der Stadt- des Innern, für Bau und Heimat (BMI) den planung fehlen bisher digitale Werkzeuge in Form Koalitionsvertrag der Bundesregierung um. Ziel von Modellen und Daten, um Szenarien für die ist es, Städte, Kreise und Gemeinden bei der digi- Stadtentwicklung in Bezug auf Hitze zu unter- talen Modernisierung und Entwicklung zu Smart suchen. Das BMBF setzt mit der Förderung der Cities aktiv zu begleiten. Entwicklung eines Computermodells für gebäu- deauflösende Stadtklimamodellierung darauf, Nationale Dialogplattform Smart Cities und Smart Smart Cities in die Lage zu versetzen, stadtklima City Charta tologische Zusammenhänge untersuchen zu können und die Ergebnisse auf eine nachhaltige Die Bundesregierung hat auf Beschluss des Staats- Stadtplanung anzuwenden. Große Messkampag sekretärsausschusses für nachhaltige Entwicklung nen in mehreren deutschen Städten sorgen da- 2 https://gefis.metropolregion.hamburg.de/de/commercialspace 3 https://geoportal.metropolregion.hamburg.de/mrh_erreichbarkeitsanalysen/# 4 https://geoportal.metropolregion.hamburg.de/mrhportal/index.html 5 https://www.pendlerportal.com/
10 5. Geo-Fortschrittsbericht der Bundesregierung für, dass das Modell die Wirklichkeit möglichst schen, Gebäude, Städte und Megacities besser ab- gut abbildet. Die Simulationsergebnisse sowie schätzen zu können. Kritisch für eine solche Ab- die Messdaten sollen als Open Data bereitgestellt schätzung ist die möglichst genaue Beschrei- werden. Die Maßnahme unter dem Titel „Stadt- bung der Gebäude durch Expositionsmodelle. In klima im Wandel“ ist eingebettet in den BMBF Kombination mit Erdbebengefährdungsmodel- Aktionsplan „Natürlich.Digital.Nachhaltig“ sowie len können diese verwendet werden, um Aus- die BMBF Digitalstrategie. wirkungen auf Bezirke oder ganze Länder im Katastrophenfall zu analysieren und darauf pla- Internationale Lern- und Erfahrungsbeispiele - nerisch zu reagieren. Der aktuelle Standard bei Aufbau eines Internationalen Smart Cities Netzwerks Expositionsmodellen ist es, die Gebäudetypen und ihre Nutzung inkl. Personenverteilung aggre- Die digitale Transformation wirkt sich nicht nur giert für Bezirke und Landkreise anzugeben. Der auf die Stadtentwicklung in Deutschland aus, nächste Schritt, an dem am GFZ gearbeitet wird, sondern verändert Städte weltweit. Damit deut- ist es, ein globales Modell aller Gebäude zu erstel- sche Kommunen auch von Erfahrungen und len, da Erdbebenerschütterungen räumlich stark Ideen aus Kommunen anderer Länder profitieren variieren und der genaue Ort eines Gebäudes ent- können, initiierte der Bund, vertreten durch das scheidend für sein Schadensbild sein kann. Dieses BMI, als Teil des umfassenden Smart City Dialoges Modell kann nicht mehr durch Experten allein das Internationale Smart Cities Netzwerk (ISCN). erstellt werden und daher beschreitet das GFZ- Derzeit sind im Netzwerk Kommunen aus sechs Team einen komplexen Ansatz, um die notwendi- Partnerländern: Brasilien, Mexiko, Peru, Chile, In- gen Informationen zusammen zu tragen und zu dien und Deutschland. interpretieren. Der Crowd-Sourcing-Ansatz basiert auf dem Deutschlandatlas OpenStreetMap-Projekt (OSM), eine Karte und Datenbank an Geoinformationen, zu der bereits Der Deutschlandatlas, der gemeinsam vom BMI, mehrere Millionen Nutzerinnen und Nutzer bei- dem BMEL und dem BMFSFJ erstellt wurde, zeigt getragen haben und die dadurch zur heute größ- die Verschiedenheit der Lebensverhältnisse um- ten öffentlichen Geodatenbank geworden ist. Die fassend und anschaulich. Daten aus OSM werden hierbei gebäudeweise verarbeitet und alle Expositionsindikatoren (wie Insgesamt 56 interaktive Deutschland-Karten Nutzung, Größe, Anzahl Personen), soweit wie bilden die wichtigsten Fakten über das Leben in möglich, mithilfe von bestehenden Expositions- Deutschland ab und erlauben detaillierte Verglei- modellen, wie das von der Seismology and Earth- che zwischen den Regionen. Die Karten illustrie- quake Research Infrastructure Alliance for Europe ren wichtige Lebensbereiche der Menschen, von (SERA), festgelegt (Abbildung 1). Daraus baut das Infrastruktur und Demografie bis hin zu Gesund- Team die OpenBuildingMap, die der OSM-Com- heitsversorgung und Sicherheit. munity einen verbesserten Gebäudedatensatz zu- rückgibt. Beim Big-Data-Ansatz werden weitere Das BKG stellt hierzu die kartographischen Datenquellen, wie der globale SAR-Scan (Synthe- Grundlagendaten bereit und ist für die technische tic Aperture Radar) von Sentinel-1-Satelliten und Realisierung der Kartenanwendungen zuständig. globale Straßeninformationen, verwendet, um bewohnte Gebiete zu identifizieren, für die keine Gebäudedaten verfügbar sind (Abbildung 2). Steigerung der Resilienz von Städten durch eine Big-Data Strategie basierend auf offenen Durch diese beiden Ansätze können bereits mit Geodaten unvollständigen Datensätzen genauere Daten zur Verfügung gestellt werden. Je mehr Ge- Am Helmholtz-Zentrum Potsdam Deutsches bäude in OSM hinzugefügt werden (gegenwär- GeoForschungsZentrum GFZ arbeiten Wissen- tig ca. 150.000 pro Tag), umso vollständiger und schaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Tech- genauer wird das Expositionsmodell. Langfris- nikerinnen und Techniker der Sektion Erdbeben tig wird eben diese Genauigkeit benötigt, um mit gefährdung und dynamische Risiken daran, die Kleinsensoren ausgestattete Gebäude, die Erd- Auswirkungen zukünftiger Erdbeben auf Men- bebenwellen an diesen messen, in das Modell zu
Digitalisierung und Nachhaltigkeit 11 integrieren. Testinstallationen existieren bereits über zu erwartende Schäden eines echten oder in Tokio. Das Team arbeitet daran, diese Integra- eines Szenarioerdbebens informiert (Abbildung 3) tion zu einem Smart-City-System zu entwickeln, als auch hilft, mögliche Maßnahmen zur Risiko das sowohl die Bevölkerung als auch Risikoma- minderung und Resilienz zu planen. nager und Stadtverwaltungen umfassend sowohl Abbildung 1 Gebäudegenaue Beschreibung der Nutzung durch die OpenBuildingMap. Jedes Gebäude in OpenStreetMap wird analysiert und die Nutzung mit Hilfe verschiedener Indikatoren so genau wie möglich bestimmt. Dargestellt ist die Nutzung der Gebäude im Stadtteil Kreuzberg in Berlin. Abbildung 2 Vollständigkeit der Gebäudeinformationen im Gebiet der Stadt Athen, Griechenland. In den grünen Zellen ist der Gebäudedatensatz vollständig und in den roten unvollständig. Die grauen Zellen sind unbewohnt und die weißen Zellen noch nicht klassifiziert.
12 5. Geo-Fortschrittsbericht der Bundesregierung Abbildung 3 Schadensverteilung eines Szenarioerdbebens in der Stadt Köln. Die unterschiedlichen Farben der Gebäude repräsentieren unterschiedliche Schadenszustände. Zum Schutz der Persönlichkeitsrechte wird diese Farbskala hier nicht erläutert. Kartenhintergrund: Copyright OpenStreetMap und Beitragende. In den vielen in den Kommunen entstandenen Beispiele der digitalen Stadt Hamburg sind: oder in Entstehung befindlichen urbanen Daten- Projekte zur Entwicklung eines Digitalen plattformen (UDP) fördert die Vernetzung von Urbanen Zwillings, wie das 3D Stadtmodell7 Geoinformationen die systematische Verknüpfung und die Implementierung von Building Infor und Auswertung von bereichs- und fachübergrei- mation Modeling (BIM)8, Intelligente Verkehrs- fenden Daten, auch in der Stadt Hamburg6. Da- systeme (ITS)9, wie die automatisierte Verkehrs- her sollen UDP als Sub-Domain im europäischen mengenerfassung mittels Sensordaten und Projekt GAIA-X platziert werden, an welchem sich autonomes Fahren. der Landesbetrieb für Geoinformation und Ver- messung (LGV) in Hamburg beteiligen wird. 6 http://www.urbandataplatform.hamburg/ 7 https://www.hamburg.de/bsw/geodaten/7615476/3d-gebaeudemodelle/ 8 https://bim.hamburg.de/ 9 https://www.hamburg.de/its
Digitalisierung und Nachhaltigkeit 13 Lärmkarten beteiligung erstellt. Die Ergebnisse stehen für die Öffentlichkeit hochverfügbar, standardisiert (IN- Das Eisenbahn-Bundesamt ist dafür zuständig, SPIRE) und unter offener Lizenz bereit. die Lärmkarten und Lärmaktionspläne für Schie- nenwege von Eisenbahnen des Bundes auszu- Aufgrund der Unterschiede zwischen der Umge arbeiten. Zu deren Erstellung sind eine Vielzahl bungslärmrichtlinie und dem Lärmsanierungs- von Infrastruktur- und Fahrplandaten der Bahn, programm wurden die beiden Instrumente bis- umfangreiche Geoinformationen sowie statisti- lang getrennt verwendet. Im Sinne von Trans- sche Daten notwendig. Einen Großteil der (Geo-) parenz und Effizienz wird nunmehr eine engere Daten bezieht das Eisenbahn-Bundesamt über das Verschränkung des Lärmsanierungsprogramms BKG (Vertrag über die kontinuierliche Übermitt- mit der Umgebungslärmrichtlinie angestrebt. lung amtlicher digitaler Geobasisdaten der Län- Entsprechende Möglichkeiten einer Harmoni- der zur Nutzung im Bundesbereich – VGeoBund). sierung werden derzeit unter Berücksichtigung Unter Zuhilfenahme von Geoinformationssys- der fachlichen, organisatorischen und politischen temen werden 3D-Modelle zur Berechnung der Aspekte geprüft. Schallausbreitung und Auswertungen zur Bürger- Abbildung 4 Akustisches Modell der Stadt Frankfurt am Main (Geoinformationen: © BKG (2011))
14 5. Geo-Fortschrittsbericht der Bundesregierung 3D-Vorprüfung: eine Kartenanwendungs- lierten Luftraum - eine Kommunikationsverbin- App zum Schutz von Einrichtungen der dung für den Sprechfunkverkehr und die Daten- Flugsicherung übertragung zwischen dem Luftfahrzeug und der Flugsicherungsorganisation sichergestellt sein. Für eine sichere, geordnete und flüssige Abwick- Diese Funktionen der Übertragung von Informa- lung des Luftverkehrs benötigen Luftfahrzeuge tionen werden durch Flugsicherungseinrichtun- und Flugsicherungsorganisationen genaue An- gen, wie z. B. Kommunikations- und Radaranlagen, gaben über die Position des Luftfahrzeuges im sichergestellt. Drehfunkfeuer dienen der Naviga- Raum. Es muss zudem - jedenfalls im kontrol- tion und leiten das Luftfahrzeug zum Flughafen. Abbildung 5 Das Doppler-UKW Drehfunkfeuer Ried bei Darmstadt ist eine Einrichtung der Flugsicherung, welches für den Betrieb am Flughafen Frankfurt wichtige Daten liefert. Quelle: BAF Im Schutzbereich von Einrichtungen der Flug- Daten von geplanten Bauwerken bzw. Anfragen sicherung können Bauvorhaben einfach und be- als Träger öffentlicher Belange (z. B. zu Bauge- quem über eine dreidimensionale (3D-) Karten- bieten), auch dreidimensional online prüfen zu anwendung hinsichtlich ihrer möglichen Lage lassen. innerhalb eines dreidimensionalen Anlagen- schutzbereichs geprüft werden. Das Ergebnis der Vor der Benutzung der 3D-Vorprüfung k önnen Vorprüfung wird unmittelbar elektronisch über- Anwender vorab eine 2D Prüfung durch- mittelt. Die neue 3D-Vorprüfung des Bundesauf- führen10. Damit erkennt man umgehend, sichtsamtes für Flugsicherung (BAF) dient dem ob Bauwerke oder Flächen in Gebieten von Schutz dieser Flugsicherungs-Einrichtungen. zivilen Anlagenschutzbereichen von Flug Die Anwendung "3D-Vorprüfung BAF-Anlagen- sicherungseinrichtungen nach § 18a LuftVG schutz" gibt ab April 2021 jedem die Möglichkeit, liegen. Hierfür ist lediglich der fragliche Stand- 10 https://www.baf.bund.de/DE/Themen/Flugsicherungstechnik/Anlagenschutz/anlagenschutz_kartentool.html
Digitalisierung und Nachhaltigkeit 15 ort in die interaktive Karte einzugeben. Falls diese Digitales Planen und BIM zweidimensionale Prüfung eine Belegenheit in- nerhalb eines Anlagenschutzbereiches ergibt, Um den Transformationsprozess der Digitali- ist mittels der „3D-Vorprüfungs-BAF-Anlagen sierung voranzutreiben, haben das BMI und das schutz-App“11 eine dreidimensionale erweiterte BMVI gemeinsam das Vorhaben „BIM Deutsch- Prüfung möglich. land – Zentrum für die Digitalisierung des Bau- wesens“ (BIM Deutschland) gestartet. Ziel ist Diese 3D-Prüfung erfordert die Eingabe der zu eine einheitliche und abgestimmte Förderung prüfenden Daten (inkl. der Höhen der Planungs- des Hoch- und Infrastrukturbaus bei der Digi gegenstände) und einer E-Mail-Adresse, an die talisierung. Ein erster Schritt ist die Schaffung das Ergebnis der 3D-Prüfung gesendet w erden notwendiger Rahmenbedingungen für die An- soll. Die 3D-Prüfung und der Email-Versand des wendung von BIM im Bundesbau. Die von BIM Ergebnisses finden zeitverzögert statt, um eine Deutschland entwickelten Standards, Informa- Überlastung der IT-Ressourcen durch zeitglei- tionen und Produkte werden allen öffentlichen che Anfragen zu vermeiden. Tangiert das Bauvor Bauherren und der gesamten Wertschöpfungs- haben auch dreidimensional den Anlagenschutz kette Bau zur Verfügung gestellt. Ein eindeuti- bereich, so ist der Bau zwar nicht per se ausge ges Bekenntnis zu offenen und herstellerneutra- schlossen, erfordert aber eine detaillierte len Standards für den Datenaustausch (openBIM) Prüfung. Im Falle einer weiteren Verfolgung die- fördert hierbei die Partizipation aller Beteiligten – ses Planungsvorhabens können Antragstellende einschließlich der vielen kleinen und mittelstän- das „3D-Vorprüfungsergebnis“ bei ihrer Geneh- dischen Unternehmen (KMU). migungsbehörde mit einreichen. Diese Vorprü- fung ersetzt nicht die Prüfung nach § 12 bis 17 Die Idee der Nutzbarmachung vorhandener LuftVG, in der es um die luftrechtlichen Belange digitaler Daten für weitere Beteiligte konsequent in Bezug auf die Hindernisfreiheit geht. weitergedacht, mündet in einem Zusammenden- ken von BIM (Building Information Modeling), Bei der 3D-Vorprüfung BAF-Anlagenschutz GIS (Geoinformationssystem) und Smart Cities. werden personenbezogene Daten des Anwenders Hierdurch werden die Potentiale der Digitalisie- oder der Anwenderin für die Dauer von 6 Mona- rung erst voll ausgeschöpft. ten datenschutzkonform vorgehalten. Sollte bis zu diesem Zeitpunkt kein Antrag mit den ange- gebenen Daten bei der zuständigen Genehmi- gungsbehörde vorliegen, werden die Daten aus dem System gelöscht. Vor Nutzung der Anwen- dung wird der Anwender oder die Anwenderin um Einwilligung gebeten, dass das BAF die ange- gebenen Daten in der 3D-Vorprüfung zum Zweck der Beantwortung der Anfrage, wie auch zur Er- füllung seiner gesetzlich vorgeschriebenen Auf- Methodik des digitalen fünfdimensionalen gaben, für den angegebenen Zeitraum speichert. Planens Diese Einwilligung kann jederzeit ohne Angabe von Gründen widerrufen werden, indem der BIM Deutschland ist die zentrale öffentliche An- Anwender oder die Anwenderin per E-Mail an laufstelle des Bundes für Informationen und Ak- anlschutz@baf.bund.de seinen oder ihren Wider- tivitäten rund um die BIM-Methode, um ein ein- ruf gegen die Verarbeitung der personenbezoge- heitliches und abgestimmtes Vorgehen im Inf- nen Daten erklärt. Dies kann auch mit Hilfe des rastruktur- und Hochbau zu gewährleisten. Im Links durchgeführt werden, der nach erfolgrei- kooperativen Prozess erarbeiten BMVI, die Auto- cher Registrierung per E-Mail zugestellt wird. bahn GmbH des Bundes und die Länder unter Be- teiligung der DEGES und BIM Deutschland der- zeit einen Masterplan BIM Bundesfernstraßen für die strukturierte und zielorientierte Implemen- 11 https://www.anlagenschutz.baf.bund.de/3dvorpruefung/start
16 5. Geo-Fortschrittsbericht der Bundesregierung tierung von BIM im Bundesfernstraßenbau mit Bei der Nutzung von XPlanung lassen sich darü der Zielstellung seitens des BMVI, den Masterplan ber hinaus die Inhalte für die Datenabgabe in das Mitte 2021 zu veröffentlichen. INSPIRE15-Datenmodell aus den Datensätzen ableiten. XPlanung und XBau Zuständig für die kontinuierliche Pflege und Weiterentwicklung des Standards ist die Leit- Die Standards XPlanung und XBau ermöglichen stelle XPlanung / XBau (XLeitstelle16) beim einen verlustfreien Datenaustausch zwischen den Landesbetrieb Geoinformation und Ver- Akteuren in Planungsverfahren sowie Verbesse messung Hamburg als bundesweit zentrale rungspotenziale in den Bereichen Planen und Geschäfts- und Koordinierungsstelle. Bauen. XPlanung unterstützt den verlustfreien Transfer von Planungsdaten zwischen unter- schiedlichen IT-Systemen sowie die internet PlanDigital Niedersachsen - Regional- und gestützte Bereitstellung von Planwerken, die die Flächennutzungspläne im Standard XPlanung Raumordnung, Landes- und Regionalplanung, Bauleitplanung und Landschaftsplanung betref- Mit Beschluss des IT-Planungsrats vom 05. Okto- fen. XBau ist ein Standard für die Kommunikation ber 2017 wurde auf Bundes- und Landesebene der zwischen den Beteiligten in bauaufsichtlichen Standard XPlanung für den Datenaustausch von Verfahren. Er definiert die Strukturen und In- Raumordnungs- und Bauleitplänen verpflichtend. halte aller Nachrichten, die erforderlich sind, um die Prozesse im jeweiligen Verfahren abzubilden. Das Land Niedersachsen führt vor diesem Hinter- XPlanung und XBau12 sind gemäß eines Beschlus- grund das Projekt „PlanDigital“ durch und folgt ses des IT-Planungsrates (IT-PLR) in 201713 ver- damit auch der Umsetzung der Maßnahme 31 aus bindlich anzuwendende Datenstandards und dem 4. Geo-Fortschrittsbericht, den Datenaus- Datenaustauschformate sowie integrale Bestand- tausch in der Raumordnungsplanung zu imple- teile eines digitalen, ggf. modellbasierten (BIM) mentieren (Juni 2017, Seite 40). Bauantrags. Sie unterstützen damit die Umset- zung von E-Government und „Smart City“-Kon- Ziel des Projektes ist die Unterstützung der nieder zepten. Mit der Bauwerksdatenmodellierung, sächsischen Kommunen in der möglichst voll- oder BIM-Prozess, wird der gesamte Nutzungs ständigen Bereitstellung der regionalen Raum- zyklus eines Gebäudes, eines Bauwerks oder einer ordnungsprogramme (RROP) und Flächen Infrastruktur von der Entwicklung, über die Pla- nutzungspläne (FNP) im XPlanung-Standard. nung, die Erstellung, die Nutzung bis zum Abriss Digitalisiert und konvertiert werden sollen dabei in einem dreidimensionalen Modell betrachtet, auch sämtliche wirksame Änderungen bzw. gepflegt und aktualisiert. Berichtigungen. In Bezug auf Niedersachsen ist dabei basierend auf einer vorauslaufenden Be- Für die digitale Bürgerbeteiligung verbindet standsaufnahme von durchschnittlich knapp DIPAS14 das Hamburger Online-Beteiligungstool 50 Änderungen bzw. Berichtigungen pro FNP mit digitalen Planungstischen zu einem integ- auszugehen. rierten System. Bürgerinnen und Bürger können von zu Hause aus, mobil oder in Veranstaltun- gen, digitale Karten, Luftbilder, Pläne, 3D Modelle und Geodaten abrufen und ein genau lokalisiertes Feedback zu Planungsvorhaben geben. 12 https://www.xleitstelle.de/ 13 https://www.it-planungsrat.de/SharedDocs/Sitzungen/DE/2017/Sitzung_24.html?pos=7 14 https://www.hamburg.de/dipas/ 15 Richtlinie 2007/2/EG vom 14. März 2007 des Europäischen Parlaments und des Rates zur Schaffung einer Geodateninfrastruktur in der Europäischen Gemeinschaft (INSPIRE). INSPIRE = INfrastructure for SPatial InfoRmation in the European Community. 16 Grundlage: Verwaltungsvereinbarung zwischen dem Bund und den Ländern zum gemeinsamen Betrieb einer Leitstelle XPlanung und XBau vom Juni 2020.
Digitalisierung und Nachhaltigkeit 17 Ein weiteres Ziel des Projektes PlanDigital ist die In der Anwendung haben die Nutzerinnen Veröffentlichung der digitalen RROP und FNP und Nutzer die Möglichkeit, die Ergebnisse der in einem internetbasierten Portal über frei zu- Statistik der Baufertigstellungen visuell und gängliche Geodatendienste. Zusätzliche Verwer dynamisch auf verschiedenen räumlichen E benen tungsoptionen sind die Transformation der zu erkunden. Der interaktive Atlas gibt Aufschluss XPlanGML-Dateien der FNP in das Raumord- über die Anzahl fertiggestellter neuer Wohnge- nungskataster gemäß § 15 Niedersächsisches bäude in den Landkreisen und Gemeinden. Er in- Raumordnungsgesetz sowie die Konvertierung formiert darüber hinaus über die Anzahl neu er- der digitalen Plandaten in das Format INSPIRE bauter Wohnungen und die fertiggestellte Wohn- Planned Land Use (PLU). fläche. Auch Fragen zur häufigsten primären Energiequelle der Heizung sowie zu den vorherr- Insgesamt ermöglicht die Bereitstellung der schenden Haustypen der betrachteten Wohnge- RROP und FNP im Format XPlanGML: bäude können regionalisiert mit Hilfe des Neu- baumonitors beantwortet werden. So können die • medienbruchfreie Prozesse durch einheitliche Nutzerinnen und Nutzer die Schwerpunkte und Digitalisierung bei der Erarbeitung, Genehmi- die Eigenschaften der neuen Bebauung erkunden. gung, Veröffentlichung und Umsetzung von FNP und RROP Beim Neubaumonitor handelt es sich um einen ersten Prototyp, dessen Datenangebot kontinuier • landesweite Vergleichbarkeit der Planwerke lich erweitert und aktualisiert wird. Begleitend durch eine einheitliche Visualisierung zum Neubaumonitor wird außerdem eine weitere Online-Publikation angeboten. In dieser • vertikale Vergleichbarkeit der beiden Story Map „Bauen, Wohnen, Heizen“ werden Planungsebenen RROP und FNP ausgewählte Zahlen aus dem Webatlas und der zugrundeliegenden Statistik aufgegriffen und an- • raumbezogene Flächen- und Standortanalysen schaulich mit Hilfe von Grafiken und Begleit- (z. B. Flächenbilanzierungen bei Planvarianten texten erläutert. Neubaumonitor und Story Map oder Ausweisung von Potentialstandorten für finden Sie unter https://gis-hsl.hessen.de/portal/ Windenergieanlagen). home/. Im Rahmen des Projektes sollen zudem Struktu- ren aufgebaut werden, die eine einheitliche Fort- führung digitaler FNP und RROP in XPlanGML über die Projektlaufzeit hinaus gewährleisten. Neubaumonitor – Statistik der Baufertigstellungen als digitale Kartenanwendung Die Beantragung und Fertigstellung neuer Wohn- gebäude wird durch die amtliche Statistik doku- mentiert. Um die wichtigsten Kenngrößen zur Bautätigkeit in den hessischen Gemeinden für Politik, Behörden sowie Bürgerinnen und Bürger anschaulich darzustellen, hat das Hessische Statistische Landesamt gemeinsam mit dem Amt für Statistik Berlin-Brandenburg sowie dem Landesamt für Statistik Niedersachsen die Web- anwendung „Neubaumonitor“17 entwickelt. Abbildung 6 Webatlas Neubaumonitor (Land Hessen) 17 https://gis-hsl.hessen.de/portal/apps/webappviewer/index.html?id=d9558de10af44d338386c501622dea72
18 5. Geo-Fortschrittsbericht der Bundesregierung Am Puls der Erde – Satelliten, Copernicus und die durch Satellitenerdbeobachtung und speziell der europäische Green Deal durch Copernicus bereitgestellt werden kann. Die Weiterentwicklung von Copernicus beginnt be- Das europäische Erdbeobachtungsprogramm reits, sich an den konkreten Anforderungen des Copernicus hat sich seit dem Start des ersten Green Deal auszurichten. Sentinel-Satelliten im Jahr 2014 rasant ent wickelt. Ende 2020 wurde der achte Copernicus Im September 2017 hat die Bundesregierung Sentinel-Satellit gestartet. Um die Leistungs eine nationale Copernicus-Strategie beschlossen. fähigkeit von Copernicus weiter zu stärken und Durch ein strukturiertes, zielgerichtetes Handeln die Beitragsfähigkeit zu zentralen Politikbe- soll der Nutzen der großen europäischen Inves reichen zu erhöhen, haben die Mitgliedsstaa- tition auch in Deutschland maximiert werden. ten der Europäischen Weltraumorganisation Denn auch nationale Politik kann und soll in ihrer (ESA) im November 2019 beschlossen, sechs wei- Umsetzung von Copernicus profitieren. Hierzu tere Copernicus Sentinel-Missionen zu entwi- hat die Bundesregierung unter Führung des BMVI ckeln, die die bisherigen ab 2025 ergänzen wer- ihre Bemühungen verstärkt, die Bedarfe von Ein- den. Deutschland ist an diesem Programmteil der richtungen in Deutschland in die Entwicklung ESA führend beteiligt. Das Volumen der täglich der europäischen Dienste wirksam einzubrin- erzeugten Satelliten-Datenprodukte erreicht in- gen. Gleichzeitig wurden und werden mit geziel- zwischen 30 Terabyte und Ende März 2021 waren ten Fördermaßnahmen in ausgewählten Institu- rund 400.000 Nutzende für den Datenzugriff bei tionen in Deutschland Kapazitäten geschaffen, der ESA registriert, rund 25.000 davon in Deutsch- damit das Potenzial des EU-Programms Coper- land – mehr als in jedem anderen Land Europas. nicus optimal genutzt werden kann. Anfang 2020 Die sechs Copernicus-Dienste sind inzwischen wurde der nationale Copernicus Datenzugang – etabliert und als verlässliche Informationsquelle CODE-DE18 – deutlich überarbeitet und erweitert anerkannt. Beispielsweise werden die Produkte und wird von dessen Zielgruppe (deutsche Behör- des Copernicus-Klimadienstes regelmäßig in den) zunehmend genutzt (Stand April 2021: über Presse und Fernsehen aufgegriffen und ergän- 1800 Nutzende). zen teilweise den Wetterbericht. Gleiches gilt für Produkte des Dienstes zur Atmosphärenüber Beispielsweise hat das Johann Heinrich von wachung, die für Aussagen zur Luftqualität Thünen-Institut mit seinen Partnern im von genutzt werden. Regelmäßige Berichte wie der der Deutschen Raumfahrtagentur im DLR jährliche „European State of the Climate“ Bericht (RFA) mit Mitteln des BMVI geförderten Projekt (zuletzt April 2021) des Copernicus-Klimadienstes „timeStamp“ eine Webanwendung entwickelt, oder der Ocean State Report des Dienstes zur die sowohl die Flächenkontrolle im Rahmen der Überwachung der Meeresumwelt (2020) errei EU-Agrarförderung als auch die Kontrolle von chen nicht nur eine große Verbreitung, s ondern Kompensationsflächen im Rahmen der Eingriffs- finden auch Eingang z. B. in die Konzeption von regelung (BNatSchG) effizienter machen kann. Anpassungsmaßnahmen an den Klimawandel. Geoinformation auf Basis von satellitenge- Viele Anwendungspotenziale liegen in Deutsch- stützter Erdbeobachtung etabliert sich zuneh land in der Verantwortung der Länder. Die Raum- mend als reguläre Informationsquelle für fahrtagentur fördert deshalb mit Mitteln des Planungsentscheidungen. BMVI auch Pilotanwendungen auf Landesebene. Ein Beispiel hierzu ist die Umsetzung eines ope- Die Strategie der von-der-Leyen Kommission zum rationellen Kartendienstes für Planungsträger in „Europäischen Green Deal“ wird in ihrer Um- Thüringen, über den Klimafunktionskarten für setzung erheblich auf satellitengestützte Geo die Stadt- und Regionalplanung in Thüringen informationen zurückgreifen. Insbesondere der bereitgestellt werden (Abbildung 7). Bereich des Klimaschutzes und der Landwirt- schaft, aber auch andere Nachhaltigkeitsaspekte wie der Erhalt der Biodiversität brauchen aktuelle, räumlich explizite und vergleichbare Information, 18 https://www.code-de.org
Digitalisierung und Nachhaltigkeit 19 Abbildung 7 Klimabewertungskarte Thüringen, Katzschner, L., Kupski, S., Fachgutachten Klimabewertung Freistaat Thü- ringen, INKEK – Institut für Klima- und Energiekonzepte, Lohfelden, Deutschland, 2016 Die Bemühungen auf Landesebene tragen zuneh KI-basierte Analyse in der Fernerkundung mend Früchte. Landesumweltämter erkennen in- zwischen den Mehrwert, den Copernicus für ihre Das BKG hat als das Geodatenkompetenz- und Aufgabenwahrnehmung generieren kann. Die -dienstleistungszentrum des Bundes im Ge- meisten Landesumweltämter beteiligen sich an schäftsbereich des BMI ein KI-Projekt im Bereich einem von der Deutschen Raumfahrtagentur ge- Erdbeobachtung gestartet. Hier werden neue Me- förderten „Leuchtturm“-Projekt, das Dienste und thoden der Künstlichen Intelligenz (KI) für Erd- Anwendungen erarbeiten und Copernicus nach- beobachtungsinformationen entwickelt, um haltig in den Landesumweltämtern etablieren Änderungen in der Landbedeckung zu verfolgen. wird. Der Projektstart ist für Sommer 2021 geplant. Das sind beispielsweise Siedlungs- oder Industrie flächen, Gewässer und Vegetation. Diese Objekte Mit der nationalen Mission EnMAP entwickelt die werden in Data Cubes erfasst und ihre zeitlichen Raumfahrtagentur im DLR im Auftrag des Bun- Veränderungen ausgewertet. Ziel des BKG ist es, desminsterium für Wirtschaft und Energie (BMWi) Erdbeobachtungsinformationen intelligent zu eine Mission, die eine einzigartige Datengrund- speichern, zu verarbeiten, zu analysieren und mit lage für die Beurteilung der Ökosysteme und der weiteren Geodaten zu verknüpfen. Diese Analysen verknüpften Prozesse von Bio- und Geosphäre er- können dank der Künstlichen Intelligenz mit möglicht. Die quantitative Erfassung von u.a. Nähr- einer hohen Erkennungsrate und kurzer Analyse stoffversorgung und des Wassergehalts von Pflan- zeit durchgeführt werden. zen, Schwebstoffen und Schadstoffen in Gewässern oder Mineralzusammensetzung und Humusgehalte von Böden wird die Möglichkeiten eines nachhalti- Beobachtung der Meere (PT Jülich/BMBF) gen Ressourceneinsatzes deutlich verbessern. Schon heute fördert die Raumfahrtagentur vorbereitend Die Beobachtung der Ozeane und Meere von auf den Missionsstart in 2022 die Entwicklung von der Wasseroberfläche bis in die Tiefsee ist für die Anwendungen der Hyperspektraldaten sowie Soft- Erreichung der Ziele für nachhaltige Entwicklung waretools zur Auswertung und Lehrmaterialien, die (Sustainable Development Goals, SDGs), insbeson zusammen mit Testdaten frei verfügbar über die dere für die Ziele 13 "Maßnahmen zum Klima- Webseite enmap.org bezogen werden können. schutz" und 14 "Leben unter Wasser", von großer
20 5. Geo-Fortschrittsbericht der Bundesregierung Bedeutung. Für die Messung der Wassertempera- Alle relevanten marinen Geodaten werden vom tur, des pH-Werts (Ozeanversauerung) und wei- Nautischen Informationsdienst beschafft, aus- terer biogeochemischer Variablen mithilfe von gewertet, verarbeitet und für den Zweck einer ferngesteuerten oder autonomen Unterwasser- sicheren Navigation bereitgestellt. Der Prozess fahrzeugen sowie für die Übertragung, Verfügbar- zur Verarbeitung dieser Geodaten besteht aus drei machung und Auswertung der erhobenen Daten wesentlichen Tätigkeitsbereichen: Quellenmana spielt die Digitalisierung eine zentrale Rolle. gement, Basisdatenmanagement und Produkt management. Jeder eingehende relevante Quellen Als erstes globales Netzwerk für die Beobachtung datensatz durchläuft diese drei Bereiche, bevor er des Meeresinneren in Echtzeit ist das internatio- in modifizierter und den IHO-Standards entspre- nale Argo-Programm zu nennen. Seit dem Jahr chender Form veröffentlicht wird. 2000 werden automatisierte Treibbojen - soge nannte Argo-Floats - weltweit ausgesetzt, um Das Quellenmanagement akquiriert alle relevan- Meeresprofile zu vermessen und die Daten per Sa- ten in- und ausländischen Daten, plausibilisiert tellit zu übertragen. Der deutsche Beitrag zum Ar- diese und stellt sie zusammen mit den erforder- go-Programm wird vom BMVI sowie vom BMBF lichen Metadaten in einem Dokumentenmana gefördert. In aktuellen Forschungsprojekten wird gementsystem zur Verfügung. Quellenlieferan- an der Weiterentwicklung der Messsensoren so- ten sind insbesondere die für den Seebereich zu- wie an der Entwicklung von neuen Qualitäts- und ständigen Wasserstraßen- und Schifffahrtsämter, Datenmanagementverfahren gearbeitet. die BSH-Seevermessung, Vorhersagedienste sowie die Räumliche Planung. Darüber hinaus werden auch Daten ressortübergreifender Institutionen, Verarbeitung von maritimen Geodaten im z. B. von Küstenschutz- oder Fischereiämtern, Nautischen Informationsdienst des BSH von Hafenämtern und –betrieben verarbeitet. Die Datenlieferungen und -nutzungen werden Der Nautische Informationsdienst des Bundes- in Verwaltungs- bzw. Nutzungsvereinbarungen amtes für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) oder bilateralen Verträgen geregelt. Als wesent hat nach dem Seeaufgabengesetz die gesetzliche liche Datenquelle sind außerdem Orthofotos vom Pflicht zur kontinuierlichen Herstellung und BKG zu nennen. Für einzelne Recherchen werden Herausgabe amtlicher Seekarten und amtlicher auch Satellitenbilddaten (Copernicus-Dienste) nautischer Veröffentlichungen. herangezogen. Das Basisdatenmanagement aktualisiert den vor- handenen Geodatenbestand. Dabei werden alle Kartographische Produkt Redaktion Management N22 N24 hydrodata@bsh.de Quellen- management und customer@bsh.de Entwicklung Externe Datenserver N21 vertrieb@bsh.de Nautische Redaktion N23 Abbildung 8 Ablaufdiagramm als Übersicht des gesamten nautischen Informationsdienstes
Digitalisierung und Nachhaltigkeit 21 bereitgestellten Quellen entsprechend des nauti- Bundesrepublik Deutschland (AdV) im Jahre schen Verwendungszwecks bewertet und je nach 2017 eingerichtetes gemeinsames Bund-Länder- Produkt maßstabsunabhängig und/oder maß- Projekt, ist ein Verfahren, das funktionell von stabsabhängig eingearbeitet. einer von Bund und Ländern getragenen Ent- wicklungsgemeinschaft betreut und mit agilen Im Produktmanagement werden die Produkt- Methoden gemeinsam umgesetzt wird. Ziel von daten für die Herausgabe von Neuen Ausgaben Smart Mapping ist es, ein Verfahren zu entwi- der Seekarten und ENCs auf Basis des aktuellen ckeln, das es ermöglicht, auf der Basis amtlicher und verifizierten Geodatenbestandes erzeugt. Geobasisdaten kartographische Produkte auto- Alle auflaufenden Änderungen der ENCs werden matisiert (ohne Interaktion) zu erstellen. Eine wöchentlich zur Validierung und Veröffent wesentliche Innovation von Smart Mapping liegt lichung an das zuständige RENC (Regional ENC in der Neugestaltung einer modular aufgebauten Coordinating Centre) nach Taunton (UK) ge- Entwicklungsplattform für eine schnelle, flexible schickt. Die Seekarten werden über den Buch und wirtschaftliche Erzeugung kartographischer handel, Sportboot-Ausrüster und für Lizenz Produkte der Vermessungsverwaltungen. Seit nehmer zum Download zur Verfügung gestellt. März 2020 ist eine Betaversion für eine webfähige Ein weiteres Produkt ist die bathymetrische Vektorkarte (auf Basis von VectorTiles) verfüg- ENC (bENC). Sie ergänzt die amtlichen ENCs bar (https://adv-smart.de/). Neben topographi- mit detaillierten Tiefeninformationen und wird schen Informationen werden auch 3D-Gebäude in einem Pilotverfahren für einige Lotsen und sowie ein Schummerungsdienst mit Höhenlinien Verkehrszentralen bereitgestellt. flächendeckend für ganz Deutschland in einer Kartenanwendung angeboten. Damit greift die Projekt Smart Mapping – Zukunft der AdV ein Kernthema ihrer Zukunftsstrategie auf: Webkartographie – agil und hochaktuell Schwerpunkt der Kartographie wird in Zukunft die Bereitstellung flexibler und mobiler Lösungen Smart Mapping, ein von der Arbeitsgemeinschaft für Webkarten auf der Basis flacher Datenmodelle der Vermessungsverwaltungen der Länder der sein. Abbildung 9 Ausschnitt der Stadt Passau in 3D-Ansicht der Smart Mapping Style Webkarte
22 5. Geo-Fortschrittsbericht der Bundesregierung 2. Zugang zu Geoinformation Die Nutzung sowie der Mehrwert von Geoinfor Um eine nachhaltige Umsetzung der NGIS zu ge- mationen bedingt einen leichten und nachvoll- währleisten, wurde 2017 ein Operationalisierungs ziehbaren Zugang zu diesen Informationen. Im konzept entwickelt, welches neben konkreten Rahmen dieses Kapitels werden Beispiele aus Maßnahmen acht Handlungsfelder für das LG unterschiedlichen thematischen Bereichen dar- GDI-DE beinhaltet. Die Handlungsfelder – von gestellt. Daraus lassen sich unterschiedlichen denen bereits vier abgeschlossen werden konn- Bedarfe an Zugangsoptionen entsprechend ten (Stand Juni 2020) – zeigen, dass die effek- erkennen. tive Steuerung der Maßnahmen der GDI-DE von großer Bedeutung ist, um die Ziele der NGIS zu Lizenzfragen sowie die Gesetzeslage in Zusammen erreichen und die Außendarstellung der GDI-DE hang mit Geodaten und Geoinformationen spie- zu verbessern. len eine große Rolle. Durch die kontinuierliche Zunahme frei verfügbarer Geoinformationen Daher sieht das Handlungsfeld Nr. 6 den Aufbau ergeben sich ebenfalls weitere Fragen in Bezug eines Monitorings für sämtliche Maßnahmen auf Lizenz- und Nutzungsmöglichkeiten. des LG GDI-DE auf Grundlage eines öffentlichen Aktionsplans (zentraler Maßnahmenplan) vor, in dem die bestehenden, neu identifizierten und zu- NGIS künftigen Maßnahmen des LG GDI-DE zusam- mengeführt werden. Der Aktionsplan dient der Die Nationale Geoinformations-Strategie (NGIS)19 Förderung von Transparenz und der Kommu ist eine durch das Lenkungsgremium GDI-DE nikation mit politischen Gremien wie dem (LG GDI-DE)20 im Jahr 2015 beschlossene und IT-Planungsrat. vom IT-Planungsrat unterstützte Strategie zur Entwicklung einer zukunftsorientierten und Zur Unterstützung der Maßnahmensteuerung nachhaltigen Geoinformationspolitik. Geoinfor- existiert ein internetbasiertes Werkzeug (GDI-DE- mationen sollen demnach für alle raumbezoge- Cockpit). Es beinhaltet alle steuerungsrelevanten nen Entscheidungsprozesse wirkungsvoll einzu Informationen zu den Maßnahmen der GDI-DE, setzen sein, in vollem Umfang wirtschaftlich er- wie z. B. den jeweils aktuellen Umsetzungsstand, hoben und wertschöpfend genutzt werden, sowie und macht sie dem LG GDI-DE übersichtlich ver- helfen, nationale und lokale Interessen zu unter- fügbar. Das GDI-DE-Cockpit soll ab Ende 2020 stützen und Verpflichtungen zu erfüllen. zum jährlichen Ableiten und Bereitstellen des Aktionsplans GDI-DE genutzt werden. Mit der Die NGIS definiert die gemeinsamen Ziele von Einführung des GDI-DE-Cockpits wird ein weite- Bund, Ländern und Kommunen, die im Dialog res Handlungsfeld abgeschlossen. mit Wirtschaft, Wissenschaft und Interessen gruppen gestaltet und umgesetzt werden. Die Die NGIS ist eine langfristige Strategie bis 2025. NGIS richtet sich an alle Stellen der öffentlichen Politische oder gesellschaftliche Entwicklun- Verwaltung, der Wirtschaft und der Wissen- gen können zu einer Veränderung der NGIS-Ziel schaft, die Geodaten erheben, führen, bereitstellen setzungen führen. Zur Halbzeit in 2021 erfolgt oder nutzen. Die Akteure sind aufgefordert, mit daher eine Evaluierung der Operationalisierung. eigenen Maßnahmen zur Umsetzung der Ziele Die NGIS-Umsetzung wird auf ihre Wirkung der NGIS beizutragen. überprüft und ggf. erforderliche Optimierungen vorbereitet. 19 Weitere Informationen zur NGIS unter: https://www.gdi-de.org/NGIS 20 Vertreten sind der Bund sowie alle Länder und die drei kommunalen Spitzenverbände. Beratend wirken außerdem Vertreter aus Wirtschaft und Wissenschaft mit. Weitere Informationen zum LG GDI-DE unter: https://www.gdi-de.org/node/40
Sie können auch lesen