RECHTLICHE BETREUUNG RUNDBR IEF 1/2019 - JEDER MORGEN IST DER BEGINN EINER NEUEN ZEIT, EINES NEUEN GLÜCKS. MONIKA MINDER - SKF FREIBURG
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Rechtliche Betreuung Ru n d b r i e f 1 / 2 019 Jeder Morgen ist der Beginn einer neuen Zeit, eines neuen Glücks. Monika Minder
Inhaltsverzeichnis Liebe Betreuerinnen und Betreuer, liebe Leserinnen und Leser, Inhaltsverzeichnis, Impressum .....................................................................................Seite 2 wir hoffen Sie sind gut ins neue Jahr 2019 gekommen und möchten Ihnen hierfür gerne Begrüßung ..................................................................................................................Seite 3 noch alles erdenklich Gute, viel Freude und Gesundheit wünschen. Rechtliche Betreuung ...................................................................................................Seite 4 Das Leben ist stetig mit Wandel und Veränderung verbunden. So haben sich im letzten Geistlicher Impuls ........................................................................................................Seite 5 Jahr auch Herr Schmied und Frau Bulai entschieden, einen anderen beruflichen Weg Wechsel in der Geschäftsführung, Gutleutmatten (Baustelle und Konzeptentwicklung) ....Seite 6 weiterzugehen (Seite 12 + 13). Wir bedauern diese Abschiede sehr und blicken auf Gutleutmatten (Baustelle und Konzeptentwicklung) .......................................................Seite 7 eine gute und wertvolle gemeinsame Zeit zurück. Verbunden mit den allerbesten Wün- schen für deren weitere private und berufliche Zukunft. Im Rahmen des Rundbriefs fin- Datenschutz im Ehrenamt als rechtlicher Betreuer .........................................................Seite 8 den Sie auch noch ganz persönliche Abschiedsworte von Herr Schmied und Frau Bulai. Oasentag am 9. November 2018 ................................................................................ Seite 10 Im letzten Oasentag (Seite 10) haben wir uns mit dem Thema der Zeit beschäftigt – un- Zur aktuellen personellen Situation im SkF Betreuungsverein .......................................Seite 12 serer Zeit. Wir haben zum Abschluss des Tages eine Karte mitbekommen mit dem Text: Abschied Christoph Schmied und Melanie Bulai ..........................................................Seite 13 „Wir sind da - auch für Sie“ - Informationsveranstaltung am 14. November 2018 .......... Seite 14 Denke immer daran, dass es nur eine wichtige Zeit gibt Heute Kurz gesagt ............................................................................................................... Seite 16 Hier Termine/Vorschau ......................................................................................................Seite 19 Jetzt An unsere Vergangenheit können wir uns erinnern, für uns Bedeutsames auf diese Wei- se bewahren und dieser Erinnerung einen festen Platz im Leben und unserem Inneren geben. Die Zukunft liegt unbekannt vor uns. Es ist einzig unsere Gegenwart, die wir aktiv gestalten und bewusst leben können. Das Kostbare am jetzigen Augenblick. In diesem Sinne wünschen wir Ihnen viel für Sie bedeutsame und kostbare Zeit im Impressum kommenden Jahr. Herausgeber: SkF Ortsverein Freiburg e.V., anerkannter Betreuungsverein, www.skf-freiburg.de Christina Heine Auch im Zusammensein und Begleiten Ihrer zu Betreuenden. Auflage: 500 Stück Gestaltung: Heike Wittenberg, www.lab-zone.de Von Herzen DANKE für Ihr großes Engagement in unserem Betreuungsverein und eh- Herstellung: Dreisamdruck, Kirchzarten, www.dreisamdruck.de renamtlichen Einsatz – Ihre geschenkte Zeit für Ihre Mitmenschen. Datum: Februar 2019 Ich freue mich auf Begegnungen mit Ihnen, Unterstützt durch das Ministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie, Frauen und Senioren aus Mitteln des Landes Baden-Württemberg Ihre Christina Heine 3
Rechtliche Betreuung Geistlicher Impuls Jeder Mensch kann in eine Situation geraten, in nen Menschen unter rechtlicher Betreuung. Fast der er sein Leben nicht mehr selbst regeln kann. 65% der Betreuungen werden dabei ehrenamtlich Dann ist er darauf angewiesen, dass es andere durch Familienangehörige geführt, die anderen „Wege, die in die Zukunft führen, gibt, die ihn unterstützen, für ihn eintreten und durch ehrenamtliche Fremdbetreuer/innen oder liegen nie als Wege vor uns. sein eigenes Handeln ergänzen. auch Berufs-/ Vereinsbetreuer/innen. Sie werden zu Wegen erst Eine Rechtliche Betreuung ist eine gesetzliche Je nach Umfang und Komplexität der Betreuung dadurch, dass man sie geht.“ Vertretung und kann vom Amts-/ Betreuungsge- wird diese haupt- oder ehrenamtlich geführt. richt für Menschen eingerichtet werden, die wegen Franz Kafka einer psychischen Krankheit, einer körperlichen, Unser Betreuungsverein hat u.a. die Aufgabe geistigen oder seelischen Behinderung ihre Ange- ehrenamtliche Rechtliche Betreuer/innen in ihre legenheiten ganz oder teilweise nicht mehr selbst Tätigkeit einzuführen, fachlich zu beraten und zu Wieder sind wir in einem neuen Jahr angekommen. wissheit, dass unser Lebensweg gelingt. Manche regeln können. unterstützen. Hierfür bieten wir vielerlei Angebote Die ersten Tage liegen bereits hinter uns, aber der unserer Wege entsprechen diesen Wünschen; an, wie zum Beispiel einen vierteljährlich stattfin- größere Teil liegt noch vor uns. manche bleiben offen. Wir können heute noch In vom Amtsgericht festgelegten Aufgaben- denden Erfahrungsaustausch, Einzelberatungen Viel unbekanntes Land, das erst noch entdeckt nicht wissen wo wir am Ende dieses Jahres sein kreisen, wie z.B. Gesundheits-/ Vermögenssorge, nach Bedarf, regelmäßige Gruppensupervision werden will. Sicher gibt es dabei auch jahresüber- werden. Wohnungsangelegenheiten, Vertretung gegenüber und verschiedene Fortbildungsveranstaltungen. greifende Wege, die wir schon ein Stück gegangen Behörden etc., werden die zu betreuenden Perso- sind und die wir kennen. Aber vieles ist noch offen Ist es nicht unser Glück, dass wir nicht total fest- nen unterstützt und begleitet. Konkret kann das Wir sind Ansprechpartner für Fragen rund um und vielleicht auch von bangen Fragen begleitet. gelegt sind? Wir dürfen bereit sein für neue, auch z.B. die Verwaltung des Einkommens, bzw. des die Rechtliche Betreuung und bieten Information Wohin will dieser Weg führen? Wird es ein guter ganz andere Wege als die, die wir bisher kennen. Vermögens sein, Unterstützung bei Schriftverkehr, zum Thema Vorsorgevollmacht, sowie Betreu- Weg werden? Führt er mich ans Ziel? Ein Wort von Konfuzius kann uns dabei unterstüt- die Organisation von Hilfsdiensten, Entscheidun- ungsverfügung. Wir Menschen wünschen uns Sicherheit und Ge- zen und ermutigen: gen über medizinische Maßnahmen, Korrespon- denzen mit Behörden, Ärzten, Pflegepersonal usw. „Wohin du auch gehst, Eine Rechtliche Betreuung nach dem Betreu- ungsgesetz dient in erster Linie dem Wohl des Rechtliche Betreuung | Kontakt geh` mit deinem Herzen.“ zu betreuenden Menschen und wahrt dessen Eigenverantwortlichkeit und Selbstbestimmung in größtmöglichem Umfang. Der zu betreuende Freuen wir uns auf die Chancen und die Möglich- zuversichtlich unsere Wege. Christina Heine Mensch soll befähigt werden, sein Leben nach keiten dieses Jahres, lassen wir den Weg unter Gottes Segen für Sie und alle die zu Ihnen gehören Tel. 0761/29623-31 den eigenen Wünschen und Fähigkeiten selbst zu unseren Füßen entstehen, gehen wir mutig und für alle Wege dieses Jahres. gestalten. Empfang Tel. 0761/29623-30 Karin Schorpp, In Deutschland stehen derzeit ca. 1,3 Millio- Geistliche Beraterin im SkF 4 5
Sozialdienst kath. Frauen Wechsel in der Geschäftsführung Manchmal kommt es anders als man denkt – so führung übernehmen. Frau Roth ist schon seit Jah- hat sich Heike Riedel, die am 1. Februar 2018 in ren in unserem Träger tätig und hat als versierte unserem Träger die Stelle der Geschäftsführung Bereichsleitung der Flexiblen Hilfen für Familien neu übernommen hatte, am 31. Januar 2019 und als engagierte Verantwortliche unseres be- wieder von uns verabschiedet. Wir bedauern das, trieblichen Gesundheitsmanagements ihre hohen möchten aber doch auch die Entscheidung von Qualitäten eindrücklich unter Beweis gestellt. Frau Riedel respektieren. Wir danken ihr für ihr en- Im nächsten Newsletter werden Sie, liebe gagiertes Wirken, ihre Umsichtigkeit und Freund- Leser*innen, mehr erfahren. Bis dahin wünschen lichkeit und wünschen ihr auch an dieser Stelle wir Frau Roth einen guten Einstieg und unserem von Herzen alles Gute. Träger unter ihrer Leitung hoffnungsvolle Perspek- Und wir sind froh, dass wir an dieser zentralen tiven. Stelle keine Vakanz haben. Bereits am 1. Februar Lydia Funk 2019 wird Mara Roth die Aufgabe der Geschäfts- Vorstand SkF Freiburg Gutleutmatten Baustelle und Konzeptentwicklung in der letzten Phase Im Hintergrund der zukünftige SkF Standort Gutleutmatten. Bereits 2014 entstand die Idee, die Bereiche Be- Kurzkonzept für Gutleutmatten erstellt. Zusätzlich beirats zum Gesamtvorhaben wurde auch auf der vertrag mit dem Siedlungswerk unterschrieben, ratung und Betreuung und die Flexiblen Hilfen des zum bestehenden Angebot der beiden Bereiche Vorstandsklausur Ende November dem Projekt zu- der Einzug ist für das Jahr 2020 geplant. SkF an einem neuen Standort im Baugebiet Gut- Flexible Hilfen für Familien sowie Beratung und gestimmt und Mara Roth offiziell als Projektleitung Beate Klaus leutmatten in Freiburg-Haslach zusammenzufüh- Betreuung gibt es viele Ideen, wie der SkF sein An- bestätigt. Ende Dezember 2018 wurde der Miet- Bereichsleitung Beratung und Betreuung ren und die dabei entstehenden Synergie-Effekte gebot am neuen Standort erweitern und sich im zu nutzen. Eine Arbeitsgruppe aus Geschäftsfüh- Sozialraum vernetzen kann. Diese Ideen müssen rung und Bereichsleitungen wurde installiert, die nun auf ihre Finan-zierbarkeit hin überprüft und von der Architektin Denise Kube fachlich beraten Gespräche mit Kooperationspartnern geführt wer- wurde. Nach dem Tod der SkF-Geschäftsführerin den. Silvia Maier 2017 führten die Bereichsleitungen Mara Roth übernahm ab September die Projekt- Mara Roth (Flexible Hilfen für Familien) und Be- leitung für Gutleutmatten und stellte das Konzept ate Klaus (Beratung und Betreuung) die Baupla- und die Finanzierung sowohl im SkF-Vorstand als nungsbesprechun-gen fort. Im September 2018 auch bei einer Sitzung des SkF-Wirtschaftsbeirats wurde auf Grundlage einer Sozialraumanalyse ein vor. Nach einem positiven Votum des Wirtschafts- 6 7
Diözesaner Fortbildungstag für ehrenamtliche „Rechtmäßige Einwilligung“ (liegt eine wirksa- in einem Ordner in verschließbarem Schrank, auf me Einwilligung vor (Voraussetzung: Freiwilligkeit) einem Computer, auf den Unbefugte keinen Zugriff rechtliche Betreuer/innen des SkF / ist eine Einwilligung notwendig / ist der Zweck haben…) der Einwilligung klar definiert und zu unterschei- Datenschutz im Ehrenamt als rechtlicher Betreuer den von anderen Sachverhalten / ist ein Widerruf Fazit der Veranstaltung: „Datenschutzverordnung in aller Munde…“ ständig mit personenbezogenen Daten unserer erforderlich?...) Bei aller Klarheit und zumindest scheinbaren Neu war er uns längst nicht mehr, der Daten- Betreuten zu tun haben, wirft immer wieder Fragen „Rechte der Betroffenen“ (Auskunftsanspruch“ Leichtigkeit, womit es dem Referenten gelang, Schutz als Grundrecht auf informationelle Selbst- nach rechtmäßigem Umgang damit auf und führt zu (z.B. welche Daten sind wo gespeichert) / un- die Inhalte kompetent, versiert und humorvoll zu bestimmung des Menschen. Dass er dem Schutz mancher Verunsicherung. So waren wir im Nu mit- ter bestimmten Voraussetzungen Recht auf Lö- vermitteln, zeigte sich doch, dass „der Teufel im unserer Privatsphäre dient und den Umgang mit ten im Thema, das der Referent, Rechtsanwalt Prof. schung/ Einschränkung/Berichtigung/Vervoll- Detail steckt“. So setzte sich bald die Erkenntnis unseren personenbezogenen Daten regelt, damit Dr. Clemens Pustejovski, anhand von Beiträgen und ständigung/Widerruf…) durch und wurde zum geflügelten Wort „es kommt haben wir uns wohl alle schon aus eigenem Inte- Fragestellungen der TeilnehmerInnen aufbereitete. „Dokumentation“, „Datenspeicherung“ (was ist darauf an“ - bei jeder Fragestellung gilt es, den resse befasst. Er bettete sie in eine themenbezogene Struktur ein erforderlich zur Durchführung der Betreuung / ent- Einzelfall anzuschauen. Den Leitfaden dafür nah- Fokussiert auf den „Datenschutz im Ehrenamt und ergänzte sie mit wichtigen Grundzügen des spricht es dem Zweck / wie werden die erforderli- men wir mit: sensibilisiert für das komplexe und als rechtlicher Betreuer“ war dies das Thema für neuen Datenschutzrechts, dem Geltungsbereich chen Daten dokumentiert, gespeichert?...) komplizierte Thema, informiert über zahlreiche den diözesanen Fortbildungstag am 10. Oktober von allgemeinem und kirchlichem (wenn es sich um „Datensicherheit“ (sind die personenbezogenen Einzelheiten, ausgestattet mit hilfreichen Hinwei- 2018 in der katholischen Akademie für ehrenamt- Kernbereiche der Kirche handelt) Datenschutzrecht Daten so gespeichert, dass eine angemessene sen und Antworten. liche rechtliche Betreuer/innen des SkF - war doch und sonstigen Erklärungen und Erläuterungen. Da- Sicherheit gewährleistet ist / sind die Daten vor Dem SkF herzlichen Dank für diese sehr interes- am 25. Mai 2018 die Datenschutzverordnung durch, dass dabei immer wieder auf datenschutz- unbefugter oder unrechtmäßiger Verarbeitung sante, inhalts- und aufschlussreiche und kurzwei- (DSGVO) EU-weit in Kraft getreten. relevante Begriffe und Zusammenhänge zurückge- geschützt / werden die Daten auf möglichst siche- lige Veranstaltung. Die Tatsache, dass wir in der Betreuer-Funktion führt werden konnte, ergab sich ein Netzwerk von rem Weg transportiert / gibt es genügend Schutz- Margot Stark-Hennig „roten Fäden“, das die zunehmende Bedeutung maßnahmen wie z.B. die Aufbewahrung von Daten Ehrenamtliche rechtliche Betreuerin im SkF und Verbindlichkeit des Schutzes von personenbe- zogenen Daten einsichtig und überzeugend werden ließ und das Verständnis der vorgestellten Geset- zestexte leichter wurde. Wo und wann gilt es aufzupassen und wie kann eine Lösung aussehen – das war u.a. eine der Herangehensweisen, anhand derer wir Schritt für Schritt Antworten auf Fragestellungen erarbeite- ten. Immer wieder beschäftigten uns dabei Begrif- fe wie „Personenbezogene Daten“ (alle Daten, über die Personen identifiziert werden können / Daten, die für die Durchführung eines Vertrages benötigt wer- Der Referent Rechtsanwalt Prof. Dr. Clemens den / um welche Daten geht es / welchen Zweck Pustejovski erfüllen sie?...) 8 9
Oasentag am 9. November 2018 Der diesjährige Oasentag stand unter dem Motto Danach sollte jeder für sich notieren, was für ihn Zu 2. Zu 3. „Zeitakrobatik - Leben um Hier und Jetzt“. Zeit bedeutet. Frau Schorpp erläuterte dann den Die größte Not des Menschen ist die Endlichkeit. Wir wissen nicht, was kommt. Der Tag sollte uns ehrenamtlich tätigen Betreuer- Begriff „Zeit“. Die Endlichkeit bedeutet aber auch eine große Nach vorne bleibt vieles offen. Es bleibt die Hoff- innen Gelegenheit geben, miteinander ins Ge- Chance insofern, dass wir uns darüber klar sind nung, die Zuversicht, dass aus Erfahrung vieles spräch zu kommen, innezuhalten, zu reflektieren Was ist Zeit? - Sie ist da - geht immer vorbei. „Jetzt ist meine Zeit“. Wir können uns zeitigen, gelingen kann, nicht alles liegt in unserer Hand und Kraft zu tanken für unsere Aufgaben. Man kann die Zeit einteilen in: können gestalten, unseren Platz einnehmen, nicht (Politik, Flüchtlinge). Was können wir in in unse- 1. Zeit, die hinter mir liegt. die Zeit vergeuden. rem Umfeld ändern? Der Tag sollte uns von der Wüste des Alltags in 2. Gestaltende Zeit, Jetzt - Zeit. Schon Jesus hat sich mit der Zeit auseinanderge- Neue Lebensphasen annehmen und in diesem eine Oase führen, den Stress abbauen, raus aus 3. Offene Zeit, Zukunft. setzt: Rahmen fortschreiten. Das Leben bleibt eine He- dem Lärm und zur Stille führen. Alles hat seine Zeit, achtet darauf, wie ihr lebt, rausforderung an uns, nimm es an. Die geistliche Beraterin vom SkF, Frau Schorpp Zu 1. nutzt die Zeit, man kann sie nicht anfassen und Nimm dir Zeit für dich selbst. - Das Leben ist jetzt. und Frau Heine geleiteten uns einfühlsam durch Zeit ist Zeitrahmen, mit individuellem Umgang, festhalten auch nicht. Denke immer daran, dass es nur eine wichtige den Tag. Bei einer Vorstellungsrunde konnten alle mit unterschiedlichen Ergebnissen. Es lohnt sich, Jesus lehrte seine Jünger beten: Zeit gibt: Teilnehmer ihre persönlichen Erwartungen an den auf die eigene Zeit zurückzuschauen. Dafür hatten Gib uns -heute- das Brot, das wir brauchen. Heute - Hier - Jetzt Tag kundtun. wir Gelegenheit, jeder für sich allein, eine Stunde Auch im Lukas-Evangelium wird über die Jetzt-Zeit im nahen Wald zu reflektieren. Wer wollte, konnte berichtet. „Zerbrich dir nicht den Kopf über die reiche Vielen Dank an die Ausrichter, Frau Schorpp und nachher im Plenum darüber berichten. Ernte, wo du sie unterbringst“- denn - „Noch in dieser Frau Heine und vielen Dank für die wunderbare Nacht wird dein Leben von dir zurückgefordert“. Verpflegung den ganzen Tag über. Hans Klink Ehrenamtlicher rechtlicher Betreuer im SkF 10
Berichte aus dem Betreuungsverein Zur aktuellen personellen Situation im SkF Betreuungsverein Abschied Christoph Schmied In unserem letzten Rundbrief 01/2018 hatten wir spricht, so dass sie ihre Tätigkeit zum 15. Juni Liebe Leserinnen und Leser des Rundbriefes, Sie bereits über die schwierige personelle Situa- 2018 beendet hat – nachdem alle ihre rechtlich tion im Betreuungsverein des SkF Freiburg infor- geführten Betreuungen zurück ans Amtsgericht meine Arbeit beim SkF ging letztes Jahr im Som- Ihnen, Ihren Ange- miert: gegeben und neue Betreuer*innen bestellt wur- mer zu Ende und so möchte ich mich bei Ihnen hörigen und allen, den – ein Vorgang, der sehr zeitintensiv ist und 2-3 auf diesem Weg noch verabschieden. Herzlichen die durch den SkF Unser Mitarbeiter Christoph Schmied war seit Monate in Anspruch nimmt. Dank für die konstruktive Zusammenarbeit in den betreut werden, Mitte September 2017 erkrankt, lange waren wir vergangenen Jahren, manch gutes Gespräch und wünsche ich für die im Unklaren, wie sich seine Erkrankung entwickeln Aufgrund dieser schwierigen und für Frau Hei- das Vertrauen, dass Sie mir entgegengebracht ha- Zukunft von Her- und ob und wann er seine Arbeit im Betreuungs- ne als erfahrene Mitarbeiterin sehr belastende ben. Meine Anerkennung und mein Dank bezieht zen alles Gute. verein wieder aufnehmen könnte. Erst im März Situation, hat sich der SkF mit Geschäftsführung sich auch auf Ihr ehrenamtliches Engagement, 2018 zeichnete sich ab, dass Herr Schmied seine und Vorstand entschieden, dass es zunächst kei- welches Sie gegenüber den zu betreuenden Men- Herzliche Grüße Tätigkeit nicht wieder aufnehmen würde, er schied ne Neubesetzung der vakanten zweiten Stelle im schen tagtäglich erbringen. Christoph Schmied Ende Juli 2018 ganz aus dem SkF aus. Betreuungsverein gibt. Frau Heine übernimmt vor- rangig die Querschnittsarbeit im Verein und hat zu- Christina Heine hatte seit Oktober 2017 bis ein- sätzlich die Anzahl ihrer rechtlichen Betreuungen Abschied Melanie Bulai schließlich Mai 2018 ihren Stellenumfang auf 100 reduziert, so dass die Arbeit leistbar bleibt. % aufgestockt und vertrat im Herbst 2017 Herrn Liebe Betreuerinnen und Betreuer, mir in den Monaten Schmied in seinen rechtlich geführten Betreuun- Im Laufe des Jahres 2019 und im Hinblick auf liebe Leserinnen und Leser, meiner Tätigkeit gen und in der Querschnittsarbeit, was eine un- den Umzug nach Gutleutmatten wird sich in Ab- Anfang letzten Jahres habe ich mich Ihnen als beim SkF, die nicht glaubliche Arbeitsbelastung mit sich brachte. sprache mit Geschäftsführung und Vorstand klä- neues Mitglied im SkF Betreuungsverein vorge- immer ein Zucker- ren, wie sich der Arbeitsbereich perspektivisch stellt und noch gar nicht alle von Ihnen kennenge- schlecken waren, Im Januar 2018 konnten wir Melanie Bulai als entwickeln wird. lernt. Dann hat sich das Blatt des Lebens wieder durch ihre groß- neue Mitarbeiterin einstellen, die jedoch bald einmal gewendet und ich habe mich schweren herzige Art und feststellen musste, dass der Arbeitsbereich im Beate Klaus Herzens nach kurzer Zeit wieder vom SkF getrennt, ihre langjährige Betreuungsverein nicht ihren Vorstellungen ent- Bereichsleitung Beratung und Betreuung um einen neuen beruflichen Weg einzuschlagen. Berufserfahrung, Mir hat die Zeit im Betreuungsverein und die so viel beige- damit verbundene, sehr spannende und heraus- bracht hat. So fordernde Arbeit viel Freude bereitet. Ich konnte eine gute Team- einiges dazu lernen und bin dankbar diese Erfah- arbeit habe ich bisher nur selten kennenlernend rung gemacht haben zu dürfen. dürfen. Danke für alles! Ich danke hiermit dem SkF, dass ich überhaupt Ich wünsch Ihnen Allen von Herzen alles Gute die Chance bekommen habe, in diesen Beruf und bedanke mich nochmal für die wundervolle „hineinzuschnuppern“ und ein so tolles Team im Zeit. Rücken zu haben, das mir immer zur Seite stand. Herzliche Grüße Mein ganz besonderer Dank gilt Frau Heine, die Melanie Bulai 12 13
„Wir sind da – auch für Sie“ Wir suchen Sie! Wir suchen im Betreuungsverein interessierte Unsicherheiten. Bei Interesse können Sie an Menschen, die sich auf eine neue, spannende vielfältigen Unterstützungsangeboten, wie zum und verantwortungsvolle Aufgabe einlassen Beispiel Supervision, Erfahrungsaustausch, möchten. Fortbildungsveranstaltungen etc. teilnehmen. Es bestehen laufend Anfragen nach Recht- lichen Betreuungen, die über uns vermittelt Die finanzielle Förderung der Betreuungsverei- werden. ne ist unter anderem abhängig von der Anzahl In diesem Ehrenamt können Sie einem Men- der vermittelten ehrenamtlichen Rechtlichen schen begegnen, der Ihre Unterstützung benö- Betreuungen. Christina Heine, SkF, Beate Klaus, SkF, Jürgen Borho, SKM und Martina Fleig, Diakonie (v.l.) tigt. Sie bekommen die Möglichkeit, in einem Deshalb in eigener Sache eine Bitte an Sie: sinnvollen Engagement neue Erfahrungen zu Falls Sie beabsichtigen eine ehrenamtliche Informationsveranstaltung der Freiburger Betreu- machen und viel für das Leben zu lernen. Rechtliche Betreuung zu übernehmen oder in ungsvereine im Rahmen der bundesweiten Akti- der Betreuungsanregung ganz konkret eine/n onswoche der katholischen Betreuungsvereine In Ihrer neuen Aufgabe werden Sie von Anfang Ehrenamtliche/n vorschlagen, würden wir uns Am Mittwoch, 14.11.2018 fand von 11. – 15.00 an von unserem Team begleitet und bekom- sehr freuen, wenn Sie diesbezüglich Kontakt Uhr in der Kooperatur am Münsterplatz eine men Antworten bei auftretenden Fragen oder mit uns aufnehmen. Infoveranstaltung der drei Freiburger Betreuungs- vereine von SkF, SKM und Diakonie im Rahmen der bundesweiten Aktionswoche der kath. Betreu- ungsvereine statt. Ziel der Veranstaltung war es, interessierte BürgerInnen zu den Themen Betreuungen/Vor- sorgevollmacht und Ehrenamt zu informieren und Interessierte für die Arbeit als ehrenamtlicher Betreuer zu gewinnen. Dank eines vorab in der Badischen Zeitung erschienenen Artikels war der Zulauf zur Veran- staltung sehr rege und das Informationsange- bot wurde gut genutzt. Aus allen drei Vereinen standen hauptamtliche MitarbeiterInnen für Gespräche zur Verfügung; zusätzlich waren auch ehrenamtliche Vereinsbetreuer gekommen und informierten ganz persönlich über ihre Arbeit. Beate Klaus Herzlichen Dank an Hans Klink, ehrenamtlicher Bereichsleitung Beratung und Betreuung Betreuer beim SkF. 14 15
Patientenv erfügung in leichter Sprache www.inklu Kurz gesagt sion.saar land.de Pauschale Aufwandsentschädigung für ehrenamtliche rechtliche Patientenverfügung in Leichter Sprache Betreuer/innen Menschen mit intellektuellen Einschränkungen dessen Wunsch bei Patienten- Verfügung in Leichter Sprache können, wie alle Menschen, in die Lage kommen, der Errichtung einer Die Aufwandsentschädigung für das Führen einer zum 31.03. des Folgejahres einreichen. Es han- über Untersuchungen des Gesundheitszustan- Patientenverfügung ehrenamtlichen rechtlichen Betreuung ( § 1835a delt sich hierbei um eine Ausschlussfrist, nach des, Heilbehandlungen oder ärztliche Eingriffe unterstützen. Das 1 BGB) beträgt zurzeit pauschal 399,00 € pro Jahr. deren Ablauf der Anspruch nicht mehr geltend ge- nicht mehr selbst entscheiden zu können. Ebenso Saarländische Mi- Die Erstattung erfolgt jährlich, erstmals ein Jahr macht werden kann. können medizinische und pflegerische Entschei- nisterium für Soziales, Gesundheit, Frauen nach der Betreuerbestellung. Am besten reichen Sie Ihren Antrag auf Auf- dungen am Lebensende zu treffen sein. Für diese und Familie hat eine Broschüre mit dem Titel Pa- Bitte beachten Sie, dass Ihr Anspruch auf Fest- wandsentschädigung immer gleichzeitig mit Ihrer Fälle kann es sinnvoll sein, rechtzeitig Vorsorge tientenverfügung in Leichter Sprache herausgege- setzung der pauschalen Aufwands-entschädigung ebenso jährlich beim Betreuungsgericht abzuge- zu treffen und eine Patientenverfügung oder Be- ben. Die knapp 50 Seiten starke Veröffentlichung erlischt, wenn Sie Ihren Antrag nicht jeweils bis benden Rechnungslegung ein. handlungs- und Nichtbehandlungswünsche sowie informiert in verständlicher Weise was eine Pa- persönliche Wertvorstellungen schriftlich nieder- tientenverfügung ist und welchen Inhalt sie hat. Höhere Regelbedarfe und erhöhter Barbetrag für volljährige zulegen. Das schriftliche Dokument ist eine Hilfe Vor allen Dingen enthält das Papier eine Muster- bei der Feststellung des Patientenwillens, wenn Patientenverfügung zum Ankreuzen in Leichter Heimbewohner/innen ab 1. Januar 2019 der Betreute selbst nicht mehr ansprechbar ist. Sprache. • Die Regelsätze für ALG II und Sozialhilfe/ Alleinstehenden auch die Regelsätze für Fami- Nach § 1901a Abs. 4 BGB soll der Betreuer den www.saarland.de/dokumente/thema_soziales/ Grundsicherung sind am 01.01.2019 von bis- lienangehörige. Betreuten in geeigneten Fällen auf die Möglichkeit Patientenverfuegung_LS_END.pdf her 416 € auf 424 € gestiegen. Damit stiegen • Der persönliche Barbetrag für Heimbewohner/ einer Patientenverfügung hinweisen und ihn auf Quelle: Bt Prax Newsletter 09/2018 entsprechend prozentual zum Regelsatz eines innen stieg von bisher 112,32 € auf 114,48 €. Buch „Praxiswissen Betreuungsrecht - für Ehrenamtliche, KVJS - Wissensportal für ehrenamtliche Betreuer/innen Familienangehörige und Bevollmächtigte“ Das Wissensportal des Kommunalverbandes für lichkeit, rechtlich fundierte Antworten auf ihre in- Das lexikalisch von A bis Z gegliederte Handbuch Jugend und Soziales Baden-Württemberg stellt dividuellen Fragen zu erhalten. Einzelfallanfragen, beantwortet die für den Betreuungsalltag wich- auf seiner Plattform regelmäßig aktualisierte die eine Rechtsberatung erfordern, werden an tigsten rechtlichen Fragen, bietet Hilfestellungen Informationen, sowie Basiswissen zum Betreu- einen vom KVJS beauftragten Rechtsanwalt wei- und Tipps für die Praxis, weist auf einschlägige ungsrecht zur Verfügung und möchte Sie auf diese tergeleitet und von ihm beantwortet. Rechtsgrundlagen hin und gibt Hinweise zu weiter- Weise in Ihrer ehrenamtlichen Tätigkeit mit unter- führenden Informationen, Ansprechpartnern und stützen. Adressen. Über das Wissensportal für ehrenamtliche Be- Herausgeber ist der Deutsche Caritasverband e.V. treuer bietet der KVJS zudem auch eine Online- Das Buch erscheint in einer Kooperation des C.H. beratung an. Die Onlineberatung ist kostenlos Beck Verlag und Lambertus Verlag. und richtet sich speziell an die ehrenamtlichen www.lambertus.de Betreuer aus Baden-Württemberg. Mit dem neuen Das Wissensportal können Sie im Internet auf- Angebot haben ehrenamtliche Betreuer die Mög- rufen unter: www.ehrenamtliche-betreuer-bw.de 16 17
Termine/Vorschau Christliche Patientenvorsorge Erfahrungsaustausch Die Deutsche Bischofskonferenz, die Evangelische Neu ist gegenüber den vorhergehenden Auflagen, für ehrenamtliche Rechtliche BetreuerInnen im SkF Kirche in Deutschland (EKD) und die Ar-beitsge- dass auf vielfach geäußerten Wunsch die Mög- sich kennen lernen meinschaft Christlicher Kirchen in Deutschland lichkeiten der Vorsorgevollmacht erweitert wurden sich austauschen (ACK) haben gemeinsam eine aktuali-sierte Neu- Deshalb sind jetzt drei verschiedene mögliche Vor- Fragen stellen und Antworten bekommen auflage der Broschüre „Christliche Patientenvor- sorgevollmachten enthalten: Erfahrungen sammeln sorge“ veröffentlicht. • Die Vorsorgevollmacht in Gesundheits- und Informationen erhalten Das Formular und die erläuternde Handrei- Aufenthaltsangelegenheiten chung sollen dabei helfen, sich mit dem Sterben • Die Vorsorgevollmacht zu Totensorge, Organ- März: Montag, 11.03.2019 und den eigenen Wünschen für den Umgang mit spende und Bestattung Juni: Montag, 17.06.2019 einer lebensbedrohlichen Erkrankung zu be-fas- • Die Generalvollmacht in den übrigen Angele- September: Montag, 02.09.2019 sen – und diese Wünsche verbindlich und wirksam genheiten, die insbesondere eine vermö-gens- Dezember: Montag, 02.12.2019 festzuhalten. Dabei berücksichtigt die „Christliche rechtliche Bevollmächtigung ermöglicht und Patientenvorsorge“ die theologisch-ethischen As- auch über den Tod hinaus gilt. Ort: SkF–Betreuungsverein pekte eines christlichen Umgangs mit dem Ende Rieselfeldallee 1, 79111 Freiburg des irdischen Lebens und erläutert die wichtigsten www.dbk.de/themen/christliche-patientenvorsorge Zeit: 14:00 – 16:00 Uhr juristischen Gesichtspunkte. Quelle: Infobrief Rechtliche Betreuung 03/2018 Sie sind herzlich eingeladen dazu zu kommen! Was ist neu? Wir bitten um kurze telefonische Voranmeldung. Die aktualisierte vierte Auflage der Christlichen Tel: 0761/29623-31 oder -30, E-Mail: betreuung@skf-freiburg.de Patientenvorsorge, die jetzt Änderungen der Rechtslage bis zum Mai 2018 berücksichtigt, um- fasst insgesamt vier Möglichkeiten für eine selbst- bestimmte Vorsorge: • Die Vorsorgevollmachten Themenabend am Montag, 08. April 2019 • Die Betreuungsverfügung „Ins Gespräch kommen über Sterben, Tod und Trauer • Die Patientenverfügung • Die Äußerung von Behandlungswünschen – wie ist das möglich“ Informationen zum bestehenden hospizlich-palliativen Versorgungsnetzwerk in Freiburg Begleitung von Menschen mit geistiger Behinderung, Beteiligung an einer Entscheidungsfindung Raum für Fragen und Austausch Ort: SkF–Betreuungsverein Rieselfeldallee 1, 79111 Freiburg Zeit: 18:00 – 19:30 Uhr 18 19
Oasentag am Freitag, 19. Juli 2019 Veranstaltungen aus dem gemeinsamen Jahresprogramm An diesem Tag haben Sie als ehrenamtliche Betreuer/innen des SkF die Möglichkeit, miteinander ins der Freiburger Betreuungsvereine und der Betreuungsbehörde der Stadt Freiburg Gespräch zu kommen, innezuhalten, Kraft zu tanken für sich selbst und Ihre ehrenamtlichen Aufgaben. für ehrenamtlich Rechtlich Betreuende, Bevollmächtigte und Interessierte Ort: SkF – Kinder- und Familienzentrum St. Augustinus Ort: Pflegeheim Wichernhaus Kartäuserstraße 51, 79102 Freiburg Adelhauserstraße 27 Zeit: 10:00 bis 16:00 Uhr 79098 Freiburg Zeit: jeweils 18:00 – 19:30 Uhr Die Veranstaltungen sind kostenlos – eine Anmeldung ist nicht erforderlich Supervisionsgruppe für ehrenamtliche Vortragsreihe: „Heute schon für morgen sorgen“ Rechtliche Betreuer/innen des SkF Vorsorgevollmacht, Patientenverfügung, Betreuungsverfügung. Sie erhalten Informationen darüber, wie die eigene Vorsorge individuell und selbstbestimmt gestaltet Suchen Sie nach einem Ort, an dem Sie Ihre Arbeit in der Rechtlichen Betreuung unter werden kann. professioneller Anleitung reflektieren und gemeinsam nach Handlungsmöglichkeiten Donnerstag, 21.02.2019 Ausschau halten können? Donnerstag, 16.05.2019 Im Frühjahr 2019 startet unser diesjähriger Supervisionsturnus mit insgesamt 6 Terminen im Abstand Donnerstag, 26.09.2019 von 4 – 6 Wochen. Die Gruppe wird von einer langjährig erfahrenen Supervisorin begleitet. Bei Interesse und zur weiteren Abklärung können Sie sich gerne an uns wenden. Tel. 0761/29623-31, E-Mail: betreuung@skf-freiburg.de Vorträge zum Themenkreis der Rechtlichen Betreuung: Donnerstag, 27.06.2019 Die „IBB Psychiatrische Hilfen“ der Stadt Freiburg stellt sich vor. Ehrenamtliche Mitglieder und Patientenfürsprecher/innen informieren über Aufgaben und Ziele der Zum Vormerken: Informations-, Beratungs- und Beschwerdestelle Unser diözesaner Fortbildungstag in der kath. Akademie findet in die- sem Jahr am 16. Oktober statt. Donnerstag, 24.10.2019 Aufgabenkreise der rechtlichen Betreuung > Die genauen Ausschreibungen mit jeweiligem Thema werden Ihnen Gesetzliche Grundlagen, Betreuungsverfahren, Abgrenzung rechtliche Betreuung – Vorsorgevollmacht, rechtzeitig in einer separaten Einladung bekannt gegeben. Aufgaben und Pflichten der Betreuungsperson Donnerstag, 21.11.2019 Schuldenprävention und Schuldenregulierung für meine Betreuten! Konkrete Hilfen wie z.B. Erstellung eines Haushaltsplanes, Verhandlungen mit Gläubigern etc. 20 21
Sozialdienst katholischer Frauen, Or tsverein Freiburg e.V. Anerkannter Betreuungsverein Rieselfeldallee 1• 79111 Freiburg Tel: 0761 / 2 96 23 - 31 oder - 30 • Fax: 0761 / 2 96 23 - 50 E-Mail: betreuung@skf-freiburg.de • www.skf-freiburg.de
Sie können auch lesen