Gemeinsam Rüsselsheim besser machen - Informationen zur Kommunalwahl 2021
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Gemeinsam Rüsselsheim besser machen Das vergangene Jahr hat uns gezeigt, dass unsere Gesellschaft zu großer Solidarität fähig ist. Gemeinsam können wir auch mit tiefgreifenden Veränderungen umgehen und diese mutig anpacken. Mit dem gleichen Mut und der gleichen Entschlossenheit wollen wir auch andere drängende gesellschaftliche und ökologische Herausforderungen angehen! Wir tragen in Rüsselsheim am Main schon lange Verantwortung und wollen dies auch in Zukunft tun. „Gemeinsam Rüsselsheim besser machen“ ist dabei der Anspruch, den wir an uns selbst stellen. Wir wollen in unserer Stadt eine lebenswerte Zukunft mitgestalten. Dabei ist uns der Schutz von Natur und Umwelt besonders wichtig. Wir wollen unseren Teil zur Bewältigung der Klimakrise beitragen. Wir müssen die Klimakatastrophe verhindern, die ansonsten die Lebensqualität aller Menschen drastisch verschlechtert. Wir grenzen nicht aus, sondern verstehen uns als Brückenbauer*innen. Deshalb wollen wir Armut bekämpfen, Gemeinwesenarbeit stärken und günstigen Wohnraum schaffen. Wir wollen soziale, gesellschaftliche und kulturelle Teilhabe aller Menschen ermöglichen. Wir wollen eine Stadtgesellschaft, die Vielfalt als Stärke begreift und somit eine Stadt, die allen hier lebenden Menschen anbietet, Heimat zu werden. Wir werben um Ihr Vertrauen und Ihre Stimme bei der Kommunalwahl am 14. März 2021, denn nur so können wir gemeinsam Rüsselsheim besser machen. 3
Klimaschutz ist wählbar! Wir wollen die natürlichen Lebensgrundlagen für zukünftige Generationen bewahren. Unsere Stadt muss dazu beitragen, Schadstoffbelastungen von Luft, Boden und Wasser zu senken, den Treibhauseffekt zu mindern und die biologische Vielfalt von Tier- und Pflanzenwelt zu erhalten. Wir wollen einen Maßnahmenplan zur Luftreinhaltung einführen und Maria Schmitz-Henkes Frischluftschneisen identifizieren, erweitern und schützen. Wir wollen 60, Bauschheim, Fraktionsvorsitzende Maßnahmen ergreifen, um einer Überhitzung der Stadt entgegenzuwirken. der GRÜNEN in der Stadtverordneten Ein gesundes Stadtklima braucht gerade in den Hitzesommern Bäume versammlung, Listenplatz 1 und Pflanzen auf Plätzen und an den Straßen. Naturbelassene Freiflächen „Wohnen muss für alle möglich und sowie Fassaden-, Zaun- und Dachbegrünung erhöhen die Lebensqualität. bezahlbar sein. Deshalb schaffen wir Wir werden uns für Blühwiesen einsetzen, graue Schottergärten sollten für viele tausend Menschen neuen der Vergangenheit angehören. Dies wollen wir erreichen, indem wir Privat- Wohnraum. Das geht nicht ohne neue Kitas und bessere Schulen. Alle eigentümer*innen unterstützen, die ihre Gärten ökologisch umgestalten Menschen in unserer Stadt brauchen und mit insektenfreundlichen Pflanzen und Gehölzen bereichern möchten. darüber hinaus ein ansprechendes Kulturangebot, für das ich mich mit Gebäude sind besonders langlebig. Deshalb dürfen wir heute keine Fehler ganzer Kraft einsetzen werde.“ zu Lasten von Morgen machen. Wir setzen uns deshalb für die Passivbau- weise beim Bau städtischer Gebäude ein und wollen größere Dachflächen zur Installation von Photovoltaik-Anlagen oder Wärmekollektoren nutzen. 4
Nachhaltig wirtschaften! Wir wollen den Wohn- und Lebenskomfort in Rüsselsheim weiter verbessern, auch um ein attraktiver Gewerbestandort zu bleiben. Die Wirtschaftsleistung pro Kopf in Rüsselsheim ist trotz aller Umbrüche der Vergangenheit immer noch eine der höchsten in Hessen. Damit dies so bleibt, kämpfen wir vehement gegen die Ansiedlung großflächiger Logistikunternehmen. Nur wenn wir die gut qualifizierten Arbeitsplätze, Christian Vogt die in der Automobilindustrie verloren gegangen sind, durch neue gut 48, Königstädten, Geschäftsführer der qualifizierte und gut bezahlte Arbeitsplätze ersetzen, verhindern wir GRÜNEN in der Regionalversammlung den wirtschaftlichen Niedergang des Wirtschaftsstandorts Rüsselsheim Südhessen und der GRÜNEN im am Main. Regionalverband, Listenplatz 2 Die in den letzten Monaten kontrovers diskutierte Ansiedlung eines „Für mich hat das Umsetzen des Pariser großen Logistikunternehmens hätte gut 400 Arbeitsplätze im Niedrig- Klimaabkommens oberste Priorität. lohnsektor geschaffen. Der nun beschlossene neue „Gewerbepark West“ Ressourcenschonung, Nachhaltigkeit benötigt in der Entwicklung vielleicht mehr Zeit, hat aber das Potential und wirtschaftlicher Erfolg sind kein Widerspruch. Städtische Wirtschafts- über 900 gut qualifizierte und gut bezahlte Arbeitsplätze zu schaffen, politik hat den Auftrag, die Autostadt indem sich dort kleine und mittelständische Unternehmen und Hand- auf dem Weg zur Dekarbonisierung werksunternehmen ansiedeln können. zu begleiten. Dafür müssen die ört- lichen Betriebe, die Schulen und die Dies ist nachhaltig, da wir nicht die eine „Monokultur“ durch eine andere Hochschule RheinMain ihr Netzwerk ersetzen, sondern durch eine vielfältige Gewerbestruktur die Steuerein- ausbauen.“ nahmen unserer Stadt sichern und erhöhen werden. 5
Birgit Steinborn Beste Bildung in Kitas und Schulen! 53, Königstädten, Softwareentwicklerin, Krippen, Kitas und Schulen sind Bildungseinrichtungen, in denen die Listenplatz 3 Weichen für das ganze Leben gestellt werden. Wir wollen selbständige „Ich will eine Verkehrs- und starke Kinder, die Spaß am Kompetenzerwerb haben und lernen wende mitgestalten, die die Mobilität zu lernen. aller Menschen als notwendige Voraus- Wir stehen für den konsequenten Ausbau der Kindertagestätten in setzung für ein freies und selbstbestimm- tes Leben begreift. Wir brauchen eine unserer Stadt. Über 500 Krippen- und Kitaplätze haben wir in den letzten lebenswerte, menschengerechte Stadt, Jahren in Rüsselsheim geschaffen und doch reicht diese Anstrengung in der Mobilität auch ohne eigenes Auto noch nicht aus, da erfreulicherweise wieder viele Kinder geboren werden. möglich ist. Daher setzte ich mich für eine Stadt der kurzen Wege ein.“ Deshalb wollen wir mindestens weitere 500 Plätze in den kommenden Jahren schaffen. Eine Betreuung von Kindern bis 10 Jahren von Niklas Fitzek 7–17 Uhr garantiert darüber hinaus für Eltern die Vereinbarkeit von 19, Königstädten, Familie und Beruf. Rettungssanitäter (FSJ), Listenplatz 4 Unsere Schulen sind Lern- und Lebensorte, die wir fit machen für die Digitalisierung und Inklusion. Die großen Schulbauprojekte an der „Ich setze mich für Sophie-Opel-Schule und der Alexander-von-Humboldt-Schule zeigen, kommunalen Klimaschutz ein. Mit dass wir es hiermit ernst meinen. Denn eine Pädagogik, die sich ganz Stadtbegrünung, Blühstreifen und Ver- an den Bedürfnissen eines jeden einzelnen Kindes und dessen Familie kehrswende kann man die Lebensqualität nachhaltig erhöhen. Außerdem mache ich ausrichten kann, erfordert moderne Schulgebäude, die diesen mich stark für gut ausgestattete Schulen, Anforderungen entsprechen. die ein produktives Lernen ermöglichen.“ 6
Erika Rohark 67, Hasengrund, Beamtin im Ruhe- stand, Listenplatz 5 „Kulturpolitik ist keine freiwillige Leistung, sondern ein elementarer Bestandteil im Zusammenleben der Gesellschaft. Rüsselsheim bietet ein vielfältiges kulturelles Angebot, für dessen Erhalt und Förderung ich mich einsetze.“ Bernhard Lange 73, Bauschheim, Entwicklungsinge- nieur im Ruhestand, Listenplatz 6 „Neben einer ausgewogenen Mischung von Industrie, Gewerbe und Handel brauchen wir eine harmonische Gestaltung der Wohn- quartiere. Dazu gehören Grünflächen und Bäume, sichere Radwege sowie Busverbindungen unter Einbindung der Nachbargemeinden.“ © Foto: www.vollformat.de
Mirjam Roth Stadtentwicklung für die Menschen! 36, Bauschheim, Referentin für soziale Mit der Eselswiese entsteht nicht nur Wohnraum für bis zu 4.000 Men- Stadtteilentwicklung, Listenplatz 7 schen, sondern Rüsselsheim setzt Maßstäbe. Die örtliche Besonderheit des früheren Flussverlaufs wird aufgenommen und die ökologisch „Die Antwort auf steigenden Populismus wertvolle Sanddüne erhalten. Die Fokussierung auf Rad- und Fußverkehr und Extremismus sind Menschen, die sich auf der Eselswiese zeigt, wie moderne Stadtentwicklung aussehen muss. ihrer Fähigkeiten bewusst sind und diese zu ihrem eigenen Wohl und dem ihrer Durch den Beitritt zum „Frankfurter Bogen“ wollen wir Fördermittel des Mitmenschen einsetzen. Deshalb mache Landes gewinnen, um innenstadtnah Wohnraum zu schaffen. Wir wollen ich mich dafür stark, dass Menschen Ermutigung finden, sich zu engagieren.“ die Opel Automobile GmbH überzeugen, auf ihrem Parkplatz am Grund- weg ein „zweites Eichsfeld“ zu ermöglichen, um auch die Kaufkraft in der Michael Tönsmann Innenstadt durch Wohnbevölkerung zu stärken. 57, Eichgrund, Elektroingenieur, Wächst die Anzahl der Menschen in unserer Stadt, so muss auch die Listenplatz 8 soziale Infrastruktur mitwachsen. Wir stellen sicher, dass Kitas und Schulen gebaut bzw. ausgebaut werden und dabei die Qualität nicht „Neben dem Kampf leidet, sondern verbessert wird. gegen Massentierhaltung und für eine generationengerechte Umweltpolitik steht für mich persönlich der Schutz Kultur für alle! der Artenvielfalt im Vordergrund. Dafür möchte ich mich im Stadtparlament einsetzen.“ Kultur ist für uns elementarer Bestandteil des Zusammenlebens in einer Stadtgesellschaft. Deshalb setzen wir uns für die dauerhafte Sicherung unserer kulturellen Einrichtungen wie „das Rind“, unser Stadt- und 8
Brit Scherer 57, Haßloch-Nord, Diplom-Ingenieurin I ndustriemuseum, die Kunst- und Kulturstiftung Opelvillen, das Theater, im Tiefbau, die Musikschule, die vhs, die Stadtbücherei sowie der Stadtteilbüchereien Listenplatz 9 und der interkulturellen und kulturellen Vereine ein. Gerade kulturelle Pluralität kann lokale Identität ermöglichen. Wir wollen die Chancen in „Ich will die Nahmobilität stärken! der Rüsselsheimer Vielfalt aufgreifen. Kurze Strecken zum Einkaufen oder zur Arbeit lassen sich zu Fuß oder mit dem Mit einer kulturellen Belebung des Opel-Altwerks wollen wir das volle Rad bewältigen. Ich setze mich dafür ein, dass die Stadt alle Fördermöglich- Potential des kulturellen Erbes unserer Stadt und seiner Menschen keiten nutzt, um bauliche Maßnahmen heben helfen. für einen klimaverträglichen Verkehr zu ergreifen.“ Ein Bildungs- und Kulturzentrum könnte ein Begegnungsort für alle Rüsselsheimer*innen sein und zum Austausch von Künstler*innen und Klaus Gocht kulturell Aktiven mit der Stadtgesellschaft beitragen. Solche Orte sind 60, Berliner Viertel, nicht nur kulturelle, sondern auch demokratische Notwendigkeit! Karosseriebaumeister, Listenplatz 10 Auch das Palais Verna ist als denkmalgeschütztes Schmuckstück zu schade, um dauerhaft als Bürogebäude genutzt zu werden. Wir unterstützen „Wir dürfen heute deshalb die Bestrebungen, auch dort eine kulturelle und gesellschaft- nicht auf Kosten zukünftiger Genera- tionen leben. Deshalb setze ich mich liche Nutzung zu etablieren, die das Gebäude für die Stadtgesellschaft für die Passivbauweise bei städtischen erlebbar und nutzbar macht! Darüber hinaus wollen wir Kunstprojekte Gebäuden ein. Dachflächen sollen zur fördern, Atelierflächen schaffen und durch gezielte Projekt- und Nach- Installation von Photovoltaik-Anlagen wuchsförderung das kreative Potential der Stadt heben. oder Wärmekollektoren zur Verfügung gestellt werden.“ 9
Nicole Alsheimer 46, Geiersbühl, Grafikerin, Listenplatz 11 „Rüsselsheim braucht eine vielfältige Kulturszene, die allen Menschen zugänglich ist. Mensch, Natur und Tiere gehören für mich untrennbar zusammen. Daher müssen wir unsere Umwelt für uns und nachfolgende Generationen schützen. Gemeinsam Rüsselsheim besser machen – packen wir es an!“ Roland Lobenstein 56, Königstädten, Diplom-Sozialpädagoge, Listenplatz 12 „Als Elternbeirat und parteiloser Kandidat kenne ich die Be lange der Rüsselsheimer Schulgemeinden. Ich möchte die Entwicklung der Schul- landschaft vorantreiben hin zu einem modernen energetischen Standard sowie guter Erreichbarkeit über Radwege und ÖPNV.“ © Foto: www.vonganzoben.de
Heike Muster Ruben Hoch Listenplatz 13 Listenplatz 24 Jörg Weiß Gabi Gocht Listenplatz 14 Listenplatz 25 Melanie Hinkel Gordon Hoch Listenplatz 15 Listenplatz 26 Kevin Bullmann Kristine Korban Listenplatz 16 Listenplatz 27 Doris Hofmann Siegfried Hofmann Listenplatz 17 Listenplatz 28 Jo Dreiseitel Martina Merz Listenplatz 18 Listenplatz 29 Theresa Seubold Gernot Scherer Listenplatz 19 Listenplatz 30 Dr. Abdul J. Khudor Elke Vogt Listenplatz 20 Listenplatz 31 Asja Linke Ulrich Callenberg Listenplatz 21 Listenplatz 32 Matthias Kerber Edith Röhr Listenplatz 22 Listenplatz 33 Suad Lippek Karin Pörner Listenplatz 23 Listenplatz 34
Für uns im Magistrat: Dennis Grieser Der 41jährige Rechtsanwalt Dennis Grieser ist seit 2012 Bürgermeister in Rüsselsheim und zuständig für die Themen Kinder, Jugend, Senior*innen, Soziales, Geflüchtete, Gesundheit, Bildung, Kunst und Kultur: „In den letzten Jahren haben wir den Stillstand in Rüsselsheim be- Dennis Grieser lebt seit über endet. Mit neuem Schwung haben wir das ehemalige Karstadt-Gebäude 20 Jahren in Rüsselsheim und trat den abgerissen und somit eine Initialzündung zur Wiederbelebung der GRÜNEN mit 17 Jahren bei. Er war zwi- Innenstadt gelegt. Wir haben die Weichen für den Bau von fast 2.000 schen 2001 und 2012 Mitglied der Stadt- neuen Wohneinheiten gestellt, um die große Wohnungsnot in Rüssels- verordnetenversammlung; zwischen 2007 heim zu beheben. Alleine für die beiden großen Schulbauprojekte und 2012 war er Fraktionsvorsitzender. „Sophie-Opel-Schule“ und „Alexander-von-Humboldt-Schule“ haben Nach seinem Studium war er von 2005 bis 2012 als selbständiger Rechtsanwalt wir in der Summe fast 80 Mio. EUR in Bildungsgerechtigkeit investiert. sowie Mediator und seit 2009 auch als Mit dem neuen Rüsselsheim-Pass haben wir unser Versprechen der Fachanwalt für Familienrecht tätig: Teilhabegerechtigkeit in die Tat umgesetzt. Für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf haben wir über 500 neue Betreuungsplätze geschaffen „Politik ist meine Leidenschaft. Ich und wollen in der Zukunft mindestens noch einmal so viele neue möchte durch mein Engagement vor Ort Plätze schaffen. Neben der Realisierung eines Bildungs- und Kultur- dazu beitragen, die Welt ökologischer, zentrums im OPEL-Altwerk und der Umsetzung des Schulentwicklungs- sozialer und gerechter zu machen. Des- halb setze ich mich dafür ein, gemeinsam plans stehen viele weitere politische Meilensteine an, die ich in den mit den Menschen in unserer Stadt, kommenden Jahren mitgestalten möchte.“ Rüsselsheim besser zu machen“.
Liste Ortsbeirat Königstädten Birgit Steinborn 53, Softwareentwicklerin, Listenplatz 1 Bianca Steitz 42, Diplom-Sozialpädagogin, Listenplatz 2 Doris Hofmann 61, Postbotin, Listenplatz 3 Roland Lobenstein 56, Diplom-Sozialpädagoge, Listenplatz 4 Christian Vogt 48, Geschäftsführer, Listenplatz 5 Niklas Fitzek 19, Rettungssanitäter (FSJ), Listenplatz 6 Siegfried Hofmann 69, Rentner, Listenplatz 7
Mobilitätswende anpacken! Die Schadstoffmesswerte verdeutlichen, dass die Verkehrswende überfällig ist. Viele Menschen in unserer Stadt sind bereits heute vernetzt mobil und kombinieren verschiedene Verkehrsmittel. Diese vernetzte Mobilität wollen wir unterstützen. Den Umstieg auf klimafreundliche Mobilität wie Rad, Bus oder Bahn wollen wir fördern. Hierzu muss die Streckenführung überdacht, die Taktung verbessert und die Fahrpreise mindestens stabil gehalten werden. Fahrradampeln, Fahrrad-Vorrangstraßen und Fahrrad- Schnellstraßen machen die Alternative Fahrrad ebenso attraktiver, wie diebstahlsichere und überdachte Fahrradabstellanlagen. Am Rüsselsheimer Bahnhof wollen wir ein modernes Fahrradparkhaus errichten! Die Nahmobilität „zu Fuß“ wollen wir attraktiver machen, indem wir auf eine fußverkehrs- und aufenthaltsfreundliche Gestaltung der städtischen Quartiere setzen und die Belange der Fußgänger*innen konsequent in die Verkehrsplanung einbringen. Der Flugverkehr muss nach der überstandenen Pandemie neu geordnet werden. Die Belastungsgrenze der Menschen unter der Einflugschneise war schon vor 2020 erreicht. Die „Lärmpause“ der vergangenen Monate hat eindrucksvoll gezeigt, dass die Maxime „Wachstum um jeden Preis“ nicht stimmt. Ein rechtlich verbindliches Nachtflugverbot von 22–6 Uhr ist deshalb nur die Mindestforderung. © Foto: Janine Escher
Soziales und gerechtes Rüsselsheim Wir wollen allen Menschen in unserer Stadt Zugang zu einer gleich- berechtigten Teilhabe am gesellschaftlichen Leben schaffen und ihnen somit ein selbstbestimmtes und glückliches Leben ermöglichen. Deshalb wollen wir Armut bekämpfen, Gemeinwesenarbeit in den Quartieren stärken und günstigen Wohnraum bauen. Soziale und kulturelle Teilhabe muss für Jung und Alt mit und ohne Unterstützungsbedarf möglich sein. Die Etablierung der „Senior*innen-Uni“ ist dabei neben der schon vor vielen Jahren verwirklichten „Kinder-Uni“ ein wesentlicher Meilenstein. Wir sind der Garant dafür, dass die starken öffentlichen oder öffentlich geförderten Institutionen in unserer Stadt, wie z. B. das Haus der Senioren, die Kinder- und Jugendzentren und das Spielmobil gestärkt werden. Genauso stehen wir für eine wohnortnahe medizinische Versorgung und eine barrierefreie Stadt. Auch die vielfältige Vereinslandschaft Rüsselsheims mit ihren sozialen, kulturellen, interkulturellen und Sportvereinen hat in uns eine starke Verbündete. Wir erkennen an, was die vielen tausend ehrenamtlich Tätigen für unsere Stadt jedes Jahr leisten und wollen sie dabei unterstützen.
Bei dieser Kommunalwahl haben Kontakt V.i.S.d.P. BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Ortsverband Rüsselsheim am Main, Chattenring 53, 65428 Rüsselsheim am Main Sie die Möglichkeit, Ihre Meinung BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN kund zu tun. Ortsverband Rüsselsheim am Main Chattenring 53 Demokratie und freie Wahlen sind 65428 Rüsselsheim am Main ein hohes Gut. Bestimmen Sie mit, Tel: 0170 3830480 wer in den nächsten fünf Jahren E-Mail: mail@gruene-ruesselsheim.de in Rüsselsheim regiert. www.gruene-ruesselsheim.de Facebook: Grüne Rüsselsheim Wählen Sie Ihre bevorzugte Liste Instagram: gruene.ruesselsheim durch Ankreuzen aus. Zusätzlich können Sie auch an einzelne Kan- Spenden: didat*innen bis zu drei Stimmen Kreissparkasse Groß-Gerau vergeben. BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN Ortsverband Rüsselsheim am Main Mit BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN Stichwort: Spende an den Ortsverband treffen Sie eine gute Wahl. (wird eine Spendenquittung gewünscht, Unterstützen Sie engagierte bitte Telefonnummer mit angeben) Menschen und helfen Sie, IBAN: DE38 5085 2553 0001 0181 67 unsere Stadt grüner zu machen. BIC: HELADEF1GRG Unser vollständiges Wahlprogramm und weitere Informationen finden Sie unter www.gruene-ruesselsheim.de © Titelbild: www.vollformat.de © Portraitbilder: Silv Malkmus 16
Sie können auch lesen